DE102013218354A1 - Spannvorrichtung einer Kette - Google Patents

Spannvorrichtung einer Kette Download PDF

Info

Publication number
DE102013218354A1
DE102013218354A1 DE102013218354.2A DE102013218354A DE102013218354A1 DE 102013218354 A1 DE102013218354 A1 DE 102013218354A1 DE 102013218354 A DE102013218354 A DE 102013218354A DE 102013218354 A1 DE102013218354 A1 DE 102013218354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
rails
clamping device
elastic element
motorcycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013218354.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218354B4 (de
Inventor
Kurt Schreyer
Roland Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013218354.2A priority Critical patent/DE102013218354B4/de
Priority to EP14757885.0A priority patent/EP3044479A1/de
Priority to PCT/EP2014/067802 priority patent/WO2015036217A1/de
Priority to CN201480044128.6A priority patent/CN105452720B/zh
Publication of DE102013218354A1 publication Critical patent/DE102013218354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218354B4 publication Critical patent/DE102013218354B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung einer Kette für ein Kraftrad oder Fahrrad mit sich entlang der Kette erstreckenden und zumindest teilweise beweglich angeordneten Schienen, mindestens einem mit den Schienen unter Vorspannung verbundenem elastischen Element, wobei die auf die Schienen einwirkende Vorspannung des elastischen Elements die Schienen permanent in eine die Kette spannende Spannposition versetzt und über die Schienen eine Spannkraft auf die Kette ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung einer Kette für ein Kraftrad oder Fahrrad mit sich entlang der Kette erstreckenden und zumindest teilweise beweglich angeordneten Schienen. Insbesondere findet die Erfindung Anwendung bei einem Kraftrad, bei dem die Kette in einem Kettenkasten untergebracht ist, wie es bspw. bei Motorrollern der Fall ist.
  • Bei Motorrädern mit frei zugänglicher Kette erfolgt die Einstellung der Kettenspannung üblicherweise durch ein Verschieben der Hinterachse. Zum Spannen der Kette wird bspw. die Achsaufnahme durch eine Einstellschraube nach hinten gezogen oder die Achse sitzt in einem Exzenter, der um einen bestimmten Winkel verdreht wird. Nach dem entsprechenden Versatz der Hinterachse wird diese wieder fixiert.
  • Bei in Kettenkästen verbauten Antriebsketten sind diese aktuell nicht spannbar. Aufgrund von Toleranzen, Montageanforderungen und Betriebsbedingungen muss im Neuzustand ein vordefinierter Kettendurchhang vorgesehen werden, der einen wartungsfreien Betrieb der Kette gewährleistet. Die Festlegung des Kettendurchhangs im Neuzustand folgt über eine vordefiniert gekrümmte Kettenschiene, die eine festgelegte, nicht variable Vorspannung auf die Kette ausübt. Lenkt sich die Kette im Betrieb, muss die Kettenschiene durch eine stärker gekrümmte ausgetauscht werden, um die Spannung der Kette zu erhöhen und ihren ursprünglichen Betriebsbereich wieder herzustellen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Lösung hat verschiedene Nachteile. Zum einen ist zum Tausch der Kettenschiene ein Öffnen des Kettenkastens nötig. Zum Anderen kann der richtige Kettendurchhang nur durch den gezielten Verbau der den Kettendurchhang optimal ausgleichenden Kettenschiene gewährleistet werden. Hierbei ist nicht ausgeschlossen, dass durch Verwendung einer falschen Kettenschiene ein zu geringer oder zu starker Ausgleich erfolgt. Ferner wird im Stand der Technik hingenommen, dass über einen vordefinierten Betriebsbereich mit einer nicht optimal gespannten Kette gefahren wird, wodurch es zu einem erhöhten Verschleiß der Kette und zu thermischen Dehnungen kommen kann, die bis hin zum Riss der Kette führen können. Weiterhin ist problematisch, dass bei Ausführungen gemäß dem Stand der Technik zum Teil nur eine einzige Spannschiene verwendet wurde, die entweder im Lostrum oder im Zugtrum der Kette verbaut wurde, um die richtige Spannung zu erzielen. Dies berücksichtigt jedoch nicht, dass Lostrum und Zugtrum abhängig von dem Lastwechsel des Motors wechselseitig auf der einen bzw. der jeweils gegenüberliegenden Seite der Kette sind. Das bedeutet, dass durch die Anordnung einer einzigen Kettenschiene eine nur einseitige Spannung der Kette erfolgt, und diese zeitweise im Schub-, zeitweise im Zugbetrieb.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung einer Kette für ein Kraftrad bereitzustellen, welche die richtige Kettenspannung über den gesamten Betriebsbereich und die gesamte Betriebsdauer gewährleistet, ohne dass im Wartungsturnus manuelle Einstellungen der Kettenspannung nötig sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spannvorrichtung mit der Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1. Hierbei ist vorgesehen, dass die Spannvorrichtung sich entlang der Kette erstreckende und zumindest teilweise beweglich angeordnete Schienen aufweist, die unter Vorspannung mit mindestsens einem elastischen Element verbunden sind, wobei die auf die Schienen einwirkende Vorspannung des elastischen Elements die Schienen permanent in eine die Kette spannende Spannposition versetzt und mittelbar über die Schienen eine Spannkraft auf die Kette ausübt. In einer günstigen Ausführung werden zwei Schienen verwendet, wobei sich eine Schiene entlang des Lostrums, die andere entlang des Zugtrums erstreckt. Somit ist gewährleistet, dass unabhängig von den Lastwechseln stets eine Vorspannung der Kette über die Schienen in beiden Abschnitten gegeben ist. Als eine die Kette „spannende Spannposition” wird jede gegenüber einem frei hängenden Zustand gespannte Lage bzw. Erstreckung der Kette verstanden. Über das elastische Element wird permanent eine Spannkraft auf die Schienen ausgeübt, die von den Schienen unmittelbar auf die Kette übertragen wird. Während des Betriebs gleitet die Kette somit ständig entlang der Schienen und wird von diesen unter Vorspannung gehalten. Das Material der Schienen ist hierzu derart ausgewählt, dass es zu keinem Verschleiß durch die Reibung zwischen Kette und Schiene kommt. Bevorzugt ist eine Verwendung von zwei gegenüberliegend parallel angeordneten Schienen.
  • Günstig ist ferner, wenn die Schienen drehbar gelagert sind. Als Lageraufnahmepunkt (Befestigung) kann vorzugsweise der Kettenkasten dienen. Das elastische Element wirkt auf die Schienen in einem Bereich ein, der von dem Lagerpunkt beabstandet ist, um eine Drehung der Schienen um den Lagerpunkt hin zu der Kette zu gewährleisten. Das elastische Element ist unmittelbar an den Schienen befestigt und wirkt derart auf diese ein, dass sie sich in die Spannposition aufeinander zu bewegen und dort gehalten werden. In einer vorteilhaften Ausführung ist das elastische Element zwischen dem Lostrum und dem Zugtrum der Kette angeordnet und umgreift die Schienen von außen. Als elastisches Element kann vorteilhafterweise eine Feder, insbesondere eine Schenkelfeder verwendet werden, deren Vorspannkraft über ihre Dimensionierung vordefiniert ist. Bei größeren und schwereren Antriebsketten für stärker motorisierte Fahrzeuge wird eine Schenkelfeder mit größerer Vorspannkraft eingesetzt. Bei kleineren und leichteren Ketten kann die Schenkelfeder entsprechend kleiner dimensioniert werden. Die Auswahl der Schenkelfeder mit ihrer vordefinierten Vorspannung erfolgt einmalig bei der Erstausrüstung. Ein Tausch der Feder oder der Schienen im Wartungsintervall wird obsolet.
  • In einer günstigen Ausführung ist vorgesehen, dass ein Einwirkpunkt des elastischen Elements bzw. der Feder auf die Schienen in einem Bereich des größten lastfreien Durchhangs der Kette angeordnet ist. Dies bedingt, dass der Lagerpunkt der Schienen hierzu seitlich versetzt, insbesondere in der Nähe eines Ritzels angeordnet ist. Der Lagerpunkt kann wahlweise im Bereich des vorderen, mit dem Antrieb verbundenen, oder des hinteren, mit dem Hinterrad verbundenen Ritzels angeordnet sein. Um eine möglichst flächige, vorspannende Einwirkung der Schienen auf die Kette zu realisieren, erstrecken sich diese über eine Länge von 30 bis 80%, vorzugsweise 50 bis 80% der Länge des Zugtrums und des Lostrums der Kette. Ferner weisen die Schienen in einer günstigen Ausführung eine minimale Breite auf, die zumindest der Breite der Kette entspricht. Auf der der Kette zugewandten Seite sind in einer besonderen Ausführung der Schienen Führungsmittel vorgesehen, die ein geführtes Entlanggleiten der Kette an den Schienen begünstigt. Ferner ist günstig, dass die Schienen gekrümmt ausgebildet sind, so dass die Randbereiche der jeweiligen Schiene zu einer Verlaufsebene der Kette beabstandet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Kette in einem Kettenkasten aufgenommen, der bis zu einer vorbestimmten Höhe mit Öl gefüllt ist, so dass die untere Schiene in dem Ölbad des Kettenkastens angeordnet ist und eine permanente Schmierung der Kette sowie des Kontaktbereichs zwischen Kette und Schiene gewährleistet ist.
  • Ebenfalls zum Schutzbereich der Erfindung gehört eine Verwendung der oben diskutierten Spannvorrichtung mit all seinen Merkmalskombinationen in einem Kettenkasten eines Kraftrades.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung einer Antriebskette.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 zur Aufnahme in einem Kettenkasten (nicht gezeigt) eines Kraftrads dargestellt. Zwei Schienen 3 aus Kunststoff erstrecken sich über 60 bis 70% der Länge des Lostrums und Zugtrums der Kette 2. Die Schienen 3 sind drehbar am Befestigungspunkt (Lagerpunkt) 6 zur Anordnung an dem Kettenkasten drehbar gelagert. Beide Schienen 3 erstrecken sich über eine Länge von 60 bis 70% der Länge des Zugtrums und des Lostrums der Kette 2 und weisen eine Krümmung auf, die zu einem Abstand zwischen der Kette 2 und dem jeweiligen Randbereich 8 der Schienen 3 führt. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Steifigkeit sind an den Schienen 3 Verstärkungsrippen 7 vorgesehen, die sich über die gesamte Breite der Schienen 3 erstrecken und abwechselnd dachförmig zueinander angeordnet sind. Die Verstärkungsrippen 7 ermöglichen eine ausreichende Steifigkeit der Schienen 3 über die gesamte Lebensdauer und in allen Spannungszuständen der Kette 2. Als elastisches Element ist eine Schenkelfeder 4 vorgesehen, die an Befestigungspunkten 5 an den Schienen 3 jeweils angreift. Die Befestigungspunkte 5 der Schienen 3 befinden sich im Wesentlichen in dem Bereich der Kette 2, wo ihr Durchhang im ungespannten Zustand am größten wäre. Die Schenkelfeder 4 ist im Übrigen unbefestigt, jedoch übt sie eine Vorspannung auf die Schienen 3 aus, wodurch diese in eine die Kette 2 spannende Spannposition versetzt. Über die Schenkelfeder 4 wird somit eine mittelbare Vorspannung auf die Antriebskette 2 ausgeübt, wobei als Übertragungsmittel für die Vorspannung die Schienen 3 dienen. Die Schenkel 9 der Schenkelfeder 4 umgreifen die Kette 2 seitlich und sind in entsprechende Aufnahmen der Schienen 3 an den Befestigungspunkten 5 fixiert. Bei einer durch längeren Betrieb entstehende Längung der Kette 2 zieht die Schenkelfeder 4 die Schienen 3 weiter aufeinander zu und erhöht dabei die Vorspannung der Kette 2 auf das ursprünglich gewünschte Maß. Die Kette 2 wird dabei sowohl im Bereich des Lostrums als auch des Zugtrums in den beiden Lastrichtungen Schub und Zug permanent vorgespannt. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise kann eine Schiene eine andere Krümmung als die anderen aufweisen.

Claims (11)

  1. Spannvorrichtung einer Kette (2) für ein Kraftrad oder Fahrrad mit sich entlang der Kette (2) erstreckenden und zumindest teilweise beweglich angeordneten Schienen (3), mindestens einem mit den Schienen (3) unter Vorspannung verbundenem elastischen Element, wobei die auf die Schienen (3) einwirkende Vorspannung des elastischen Elements die Schienen (3) permanent in eine die Kette (2) spannende Spannposition versetzt und mittelbar über die Schienen (3) eine Spannkraft auf die Kette (2) ausübt.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (3) drehbar gelagert sind.
  3. Spannvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element unmittelbar auf die Schienen (3) einwirkt und diese bis zu der Spannposition aufeinander zubewegt.
  4. Spannvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Feder oder Schenkelfeder (4) ist.
  5. Spannvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einwirkpunkt (5) des elastischen Elements auf die Schienen (3) in einem Bereich eines größten lastfreien Durchhangs der Kette (2) angeordnet ist.
  6. Spannvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schienen (3) entlang eines Zugtrums und eines Lostrums der Kette (2) erstrecken.
  7. Spannvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (3) sich über eine Länge von 30–80% der Länge des Zugtrums und des Lostrums der Kette (2) erstrecken.
  8. Spannvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (3) eine minimale Breite aufweisen, die der Breite der Kette (2) entspricht.
  9. Spannvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (3) gekrümmt ausgebildet sind.
  10. Spannvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche aufgenommen in einem Kettenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schienen (3) in einem Ölbad des Kettenkastens angeordnet verläuft.
  11. Verwendung der Spannvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche in einem Kettenkasten eines Kraftrades.
DE102013218354.2A 2013-09-13 2013-09-13 Spannvorrichtung einer Kette Active DE102013218354B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218354.2A DE102013218354B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Spannvorrichtung einer Kette
EP14757885.0A EP3044479A1 (de) 2013-09-13 2014-08-21 Spannvorrichtung für einer kraftrad kette
PCT/EP2014/067802 WO2015036217A1 (de) 2013-09-13 2014-08-21 Spannvorrichtung für einer kraftrad kette
CN201480044128.6A CN105452720B (zh) 2013-09-13 2014-08-21 用于摩托车链条的张紧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218354.2A DE102013218354B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Spannvorrichtung einer Kette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218354A1 true DE102013218354A1 (de) 2015-03-19
DE102013218354B4 DE102013218354B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=51429269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218354.2A Active DE102013218354B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Spannvorrichtung einer Kette

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3044479A1 (de)
CN (1) CN105452720B (de)
DE (1) DE102013218354B4 (de)
WO (1) WO2015036217A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215451A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftrad mit einer Spannvorrichtung zum Spannen eines Zugorgans und Spannvorrichtung für ein Kraftrad
DE102022100471A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Riementrieb zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftrads, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftrad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB323697A (en) * 1929-04-15 1930-01-09 Pugh Charles H Ltd Improvements in means for tensioning driving chains and the like
DE686129C (de) * 1936-05-27 1940-01-04 John Weller Kettenspannvorrichtung
US2210276A (en) * 1938-07-12 1940-08-06 Morse Chain Co Chain adjuster

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54183570U (de) 1978-06-16 1979-12-26
JPS6040848U (ja) * 1983-08-29 1985-03-22 三菱農機株式会社 伝動無端体の緊張装置
US4662862A (en) * 1986-01-22 1987-05-05 Les Matson Tensioning device for flexible drive element
JP2002089636A (ja) * 2000-09-13 2002-03-27 Toyota Motor Corp 環状帯システムのガイド機構
DE102005004186A1 (de) 2005-01-29 2006-08-03 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb für eine elektromotorisch unterstützte Lenkeinrichtung
US7476168B2 (en) * 2005-08-15 2009-01-13 Borgwarner Inc. Pivoting mechanical tensioner with cross strand damping
US7628719B2 (en) * 2005-10-26 2009-12-08 Borgwarner, Inc. Mechanical strap tensioner for multi-strand tensioning
CN101512189B (zh) * 2006-09-01 2011-09-07 博格华纳公司 带有双向阻尼器的张紧器
JP4473301B2 (ja) * 2007-10-29 2010-06-02 株式会社椿本チエイン チェーン伝動用テンショナレバー
JP5469326B2 (ja) * 2008-09-29 2014-04-16 ボーグワーナー インコーポレーテッド テンショニング装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB323697A (en) * 1929-04-15 1930-01-09 Pugh Charles H Ltd Improvements in means for tensioning driving chains and the like
DE686129C (de) * 1936-05-27 1940-01-04 John Weller Kettenspannvorrichtung
US2210276A (en) * 1938-07-12 1940-08-06 Morse Chain Co Chain adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218354B4 (de) 2024-03-14
WO2015036217A1 (de) 2015-03-19
EP3044479A1 (de) 2016-07-20
CN105452720B (zh) 2018-03-13
CN105452720A (zh) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020161B4 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE10341629B4 (de) Vibrationsarmes Fachbildesystem
EP1471172A1 (de) Webschaft für eine Webmaschine
DE102009059126A1 (de) Längsverstelleinrichtung für eine Sitzanlage
EP1449962B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
EP2843261B1 (de) Zugmittelspanner, Vibrationsschweißanlage mit Zugmittelspanner sowie Herstellungsverfahren eines Zugmittelspanners
EP1805048A1 (de) Führungsvorrichtung für ein bewegbares dachelement eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE102013218354B4 (de) Spannvorrichtung einer Kette
DE102006017522B4 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008011369A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zugmittel-Spannvorrichtung
DE102006048887A1 (de) Schwingungstilger mit veränderbarer Tilgereigenfrequenz
DE102013014625A1 (de) Tretlageranordnung für einen Fahrradrahmen
DE102012104851A1 (de) Führungsschienenanordnung
EP2444553A1 (de) Ramm- und Ziehvorrichtung
EP2195103B1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
DE10138586B4 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102010045159B4 (de) Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE102013100831B4 (de) Vorrichtung zur Tilgung von Kettenschwingungen
DE102005004203A1 (de) Momentenstützlager
DE202018102164U1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Stuhllehnen
DE102011080520A1 (de) Lordosenstütze
DE102008053592A1 (de) Motor mit einer Kettenführung
DE102005001760A1 (de) Endlostrieb
DE102020100216A1 (de) Wegbegrenzung für Riemenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division