DE102013216726A1 - Fahrzeugzustands-informationssystem - Google Patents

Fahrzeugzustands-informationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013216726A1
DE102013216726A1 DE102013216726.1A DE102013216726A DE102013216726A1 DE 102013216726 A1 DE102013216726 A1 DE 102013216726A1 DE 102013216726 A DE102013216726 A DE 102013216726A DE 102013216726 A1 DE102013216726 A1 DE 102013216726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
charging
state
air conditioning
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013216726.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi HAMAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102013216726A1 publication Critical patent/DE102013216726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/14Driver interactions by input of vehicle departure time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsystem 1 enthält einen Eingabe-Schnittstellensatz 52 für die Reservierung eines Ladedienstes für einen Batteriesatz 15 und die Reservierung eines Klimatisierungsdienstes, einen Anzeigersatz 51, der innerhalb oder außerhalb eines Fahrzeugs angeordnet ist, und eine Steuereinrichtung 54 zur Steuerung des Anzeigersatzes 51, um ihn zu versetzen in einen ersten Beleuchtungszustand, der eine Kombination eines Zustands, welcher beinhaltet, dass eine Startzeit für den Lade- oder Klimatisierungsdienst eingestellt wurde, und eines Zustands, in dem eine externe Stromquelle 200 bereit ist, den Batteriesatz 15 mit elektrischer Energie zu versorgen, repräsentiert, und in einen zweiten Beleuchtungszustand, welcher den Zustand der Ausführung des Lade- oder Klimatisierungsdienstes repräsentiert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-194977 , die am 5. September 2012 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft Techniken zum Bereitstellen von Informationen über Zustände eines Fahrzeugs, das dazu eingerichtet ist, einen im Fahrzeug angebrachten Batteriesatz mit elektrischer Energie zu laden, die von einer externen Stromquelle zugeführt wird, und Reservierungen für einen Ladedienst und einen Klimatisierungsdienst zu empfangen.
  • Stand der Technik
  • Es existieren Fahrzeuge, wie etwa Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) und Elektrofahrzeuge (EVs), die dazu eingerichtet sind, dass ein Satz von im Fahrzeug angebrachten Batterien mit elektrischer Energie geladen wird, die von einer externen Stromquelle zugeführt wird. Das Laden eines im Fahrzeug angebrachten Batteriesatzes bei einem solchen Fahrzeug wird durch Arbeit des Benutzers ermöglicht, der für das Laden Tätigkeiten ausführt. Diese Ladearbeiten beinhalten das Anschließen eines Ladesteckers an einen Ladeanschluss an einem Fahrzeugkarosserieende, um elektrische Energie von einer externen Stromquelle zuzuführen. Bei den Ladearbeiten muss der Benutzer Situationen überprüfen, die mit dem Laden zusammenhängen. Zum Beispiel muss der Benutzer Überprüfungen von Ladesituationen vornehmen, wie etwa in Bezug auf einen zu startenden Ladedienst oder in Bezug auf einen begonnenen Ladedienst, der während der Ausführung durch eine Störung am Fahrzeug unterbrochen wird. Solche Überprüfungen sind jedoch für damit nicht vertraute Benutzer schwierig.
  • Aus diesen Gründen existieren herkömmliche Techniken zum Anzeigen von Ladesituationen auf einem Instrument in einem Innenraum eines Fahrzeugs, wodurch dem Benutzer Informationen geliefert werden. Für den Benutzer ist damit jedoch die Aufgabe verbunden, die Anzeigen auf dem Instrument zu überprüfen, was der Benutzer als unbequem empfindet.
  • Unter den Fahrzeugen, die dazu eingerichtet sind, mit elektrischer Energie eines im Fahrzeug angebrachten Batteriesatzes zu fahren, der von einer externen Stromquelle geladen wird, gibt es Fahrzeuge, welche zusätzliche Funktionen aufweisen, darunter eine Funktion des Empfangens eines reservierten Ladedienstes (d. h. eine Ladedienst-Reservierungsfunktion) und eine Funktion des Empfangens eines reservierten Klimatisierungsdienstes (d. h. eine Klimatisierungsdienst-Reservierungsfunktion). Die Funktion des Empfangens eines reservierten Ladedienstes beinhaltet Funktionen für Aufgaben, zu denen solche gehören, die es dem Benutzer ermöglichen, einen Ladedienst zu einer beliebig wählbaren Uhrzeit automatisch starten zu lassen, oder dem Benutzer ermöglichen, einen Ladedienst zu einer beliebig wählbaren Uhrzeit automatisch beenden zu lassen. Die Funktion des Empfangens eines reservierten Klimatisierungsdienstes beinhaltet Funktionen für Aufgaben, zu denen solche gehören, die es dem Benutzer ermöglichen, eine Klimaanlage zu einer beliebig wählbaren Uhrzeit automatisch in Betrieb zu setzen. Sogar bei Fahrzeugen, die mit solchen Funktionen versehen sind, zu denen eine Funktion des Empfangens eines reservierten Ladedienstes und eine Funktion des Empfangens eines reservierten Klimatisierungsdienstes gehören, besteht Bedarf an Hilfsmitteln, um einen Benutzer außerhalb eines Fahrzeugs über Fahrzeugsituationen wie etwa Reservierungssituationen zu informieren. Es könnte eine Anordnung zum Anzeigen solcher Fahrzeugsituationen auf einem Instrument in einem Innenraum eines Fahrzeugs vorhanden sein, um dem Benutzer entsprechende Informationen zu liefern, was dem Benutzer jedoch Unbequemlichkeiten bereitet, wie bei den beschriebenen Techniken.
  • Als Techniken zum Informieren über Fahrzeugsituationen sind Techniken zu nennen, die in der JP 4831037 B und der JP 4930289 B offenbart sind.
  • In der JP 4831037 B wird eine Technik offenbart, welche ein Elektroautomobil betrifft, das dazu eingerichtet ist, einen im Fahrzeug angebrachten Batteriesatz mit elektrischer Energie zu laden, die von einer externen Stromquelle zugeführt wird. Diese Technik verwendet Beleuchtungszustände eines an einem Fahrzeug vorgesehenen Anzeigers, um dadurch den Benutzer über Situationen zu informieren, darunter diejenigen von Reservierungen für einen Ladedienst für den Batteriesatz und einen Vorklimatisierungsdienst.
  • In der JP 4930289 B wird eine Technik offenbart, welche ein Elektrofahrzeug betrifft, das auch zur Verwendung einer externen Stromquelle, um einen Ladevorgang durchzuführen, eingerichtet ist. Diese Technik kann eine Reservierung für das Starten des Ladens einer Batterievorrichtung einrichten. Diese Technik verwendet eine außerhalb eines Fahrzeugs vorgesehene Beleuchtungsvorrichtung, um verschiedene Arten der Beleuchtung für ein Intervall zwischen einem Zeitpunkt, zu dem eine Ladedienst-Startuhrzeit eingestellt wird, und einem Zeitpunkt, zu dem ein tatsächlicher Ladedienst gestartet wird, für ein Intervall während des Ladedienstes und nach Beendigung des Ladedienstes zu realisieren. Diese Technik ermöglicht dem Benutzer, einen Ladezustand an der Batterievorrichtung leicht anhand eines Beleuchtungszustands der Beleuchtungsvorrichtung zu erkennen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die in der JP 4831037 B offenbarte Technik dient dazu, während eine Reservierung eines Ladedienstes für einen Batteriesatz oder eines Vorklimatisierungsdienstes, wie eingestellt, auf die Ausführung wartet, zu bewirken, dass ein Anzeiger blinkt und dadurch einen Benutzer über die Reservierung als eingestellt informiert.
  • Die in der JP 4930289 B offenbarte Technik dient dazu, während des Intervalls zwischen dem Zeitpunkt, zu dem eine Ladedienst-Startuhrzeit eingestellt wird, und dem Zeitpunkt, zu dem ein tatsächlicher Ladedienst gestartet wird, zu bewirken, dass die Beleuchtungsvorrichtung intermittierend leuchtet und dadurch einen Benutzer über eine Reservierung als eingestellt informiert. Diese Techniken erlauben es jedoch, dass eine Reservierung sogar in einer Situation wie beschrieben eingestellt wird, in welcher das Fahrzeug nicht in der Lage ist, elektrische Energie von einer externen Stromquelle zu empfangen (zum Beispiel in einer Situation, in der ein Ladestecker von einem Ladeanschluss getrennt ist).
  • Infolgedessen kann bei den in der JP 4831037 B oder der JP 4930289 B offenbarten Techniken das Problem auftreten, dass die Ausführung eines Ladedienstes oder Vorklimatisierungsdienstes unter Verwendung elektrischer Energie, die von einer externen Stromquelle zugeführt wird, sogar nach einer Startzeit für die Ausführung einer Reservierung, wie eingestellt, aufgrund einer Situation scheitert, in der das Fahrzeug nicht in der Lage ist, elektrische Energie von der externen Stromquelle zu empfangen, obwohl die Reservierung eingestellt worden ist.
  • Diese Erfindung wurde in Anbetracht des Obigen getätigt. Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, Situationen zu verhindern, in denen die Ausführung eines Ladedienstes oder Vorklimatisierungsdienstes unter Verwendung elektrischer Energie, die von einer externen Stromquelle zugeführt wird, zu oder nach einer Startzeit für die Ausführung einer Reservierung, wie eingestellt, scheitert.
  • Um die beschriebene Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem Aspekt dieser Erfindung ein Fahrzeugzustands-Informationssystem bereitgestellt, welches dazu eingerichtet ist, über eine Fahrzeugzustandsmenge eines Fahrzeugs zu informieren. Das Fahrzeug weist einen Batteriesatz auf, der auf dem Fahrzeug angebracht ist und dazu eingerichtet ist, von einer externen Stromquelle geladen zu werden, und eine Klimaanlage, die dafür ausgebildet ist, Klimatisierungsdienste auszuführen, wenn die externe Stromquelle in einen Zustand versetzt ist, der es ermöglicht, den Batteriesatz mit elektrischer Energie zu versorgen. Das Fahrzeugzustands-Informationssystem weist eine Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung, eine Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung, eine Ladedienst-Ausführeinrichtung, eine Klimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung, einen Beleuchtungselementesatz und eine Steuereinrichtung auf. Die Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung ist dafür ausgebildet, dass eine Einstellung einer Reservierung für die Ausführung eines Ladedienstes für den Batteriesatz vorgenommen wird. Die Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung ist dafür ausgebildet, dass eine Einstellung einer Reservierung für die Ausführung eines Klimatisierungsdienstes vorgenommen wird. Die Ladedienst-Ausführeinrichtung ist dafür ausgebildet, das Laden des Batteriesatzes zu einer Ladedienst-Startuhrzeit zu starten, die durch die Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung eingestellt ist. Die Klimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung ist dafür ausgebildet, den Klimatisierungsdienst zu einer Klimatisierungsdienst-Startuhrzeit auszuführen, die durch die Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung eingestellt ist. Der Beleuchtungselementesatz enthält einen ersten Beleuchtungselemente-Teilsatz, der in einem Inneren oder an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Steuereinrichtung ist dafür ausgebildet, eine Aktionsmenge des Beleuchtungselementesatzes zu steuern. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, den Beleuchtungselementesatz zu versetzen in einen ersten Beleuchtungszustand, der eine erste Teilmenge der Fahrzeugzustandsmenge repräsentiert, und in einen zweiten Beleuchtungszustand, der eine zweite Teilmenge der Fahrzeugzustandsmenge repräsentiert, wobei der zweite Beleuchtungszustand von dem ersten Beleuchtungszustand verschieden ist. Die erste Teilmenge der Fahrzeugzustandsmenge enthält eine Kombination eines Zustands der Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung, in dem diese die Ladedienst-Startuhrzeit eingestellt hat, oder eines Zustands der Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung, in dem diese die Klimatisierungsdienst-Startuhrzeit eingestellt hat, und eines Zustands der externen Stromquelle, die in den Zustand versetzt ist, der es ermöglicht, den Batteriesatz mit elektrischer Energie zu versorgen. Die zweite Teilmenge der Fahrzeugzustandsmenge beinhaltet, dass der Ladedienst für den Batteriesatz oder der Klimatisierungsdienst ausgeführt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Konfiguration eines Fahrzeugsystems gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Anzeigeelements an einem Fahrzeug zeigt.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines anderen Anzeigeelements in dem Fahrzeug zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von beispielhaften Aufgaben zeigt, die von einem Benutzer (z. B. von einem Insassen) im Betrieb zu erledigen sind, darunter diejenigen für eine einzurichtende Ladedienst-Reservierung, einschließlich des Einstellen einer Ladestartzeit, und/oder diejenigen für eine einzurichtende Vorklimatisierungsdienst-Reservierung, einschließlich des Einstellen einer Vorklimatisierungsstartzeit, gefolgt von einem Anschließen eines Ladesteckers an einen Ladeanschluss.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, die in einer Instrumenten-Steuereinrichtung zu implementieren ist, wenn eine Uhr die Ladestartzeit erreicht.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, die in einer Fahrzeugsteuereinrichtung zu implementieren ist, wenn die Uhr die Ladestartzeit erreicht.
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Konfiguration der Fahrzeugsteuereinrichtung zeigt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, die in der Instrumenten-Steuereinrichtung zu implementieren ist, wenn die Uhr die Vorklimatisierungsstartzeit erreicht.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, die in der Fahrzeugsteuereinrichtung zu implementieren ist, wenn die Uhr die Vorklimatisierungsstartzeit erreicht.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, die in einer in einer Instrumenten-Steuereinrichtung enthaltenen Anzeiger-Steuereinrichtung für eine Beleuchtungssteuerung eines Anzeigersatzes zu implementieren ist.
  • 11 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Konfiguration der Instrumenten-Steuereinrichtung zeigt.
  • 12 ist eine schematische Darstellung, die beispielhafte Übermittlungen verschiedener Informationen in dem Fahrzeugsystem zeigt.
  • 13 ist eine schematische Darstellung, die beispielhafte Muster von Anzeigeraktionen zeigt, deren Steuerung durch die Anzeiger-Steuereinrichtung erfolgt.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, die gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Anzeiger-Steuereinrichtung in einem Beleuchtungssteuerungsmodus für einen Ladeanzeiger zu implementieren ist.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, die gemäß der zweiten Ausführungsform in der Anzeiger-Steuereinrichtung in einem Beleuchtungssteuerungsmodus für einen Klimatisierungsanzeiger zu implementieren ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben.
  • (Ausführungsformen gemäß jeder der Fig. 1 bis Fig. 13)
  • Es wird nun eine Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf 1 bis 13 gegeben.
  • Für die Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden sollen, wird von einem Fahrzeug ausgegangen, das eine Fahrzeugklimaanlage und ein Fahrzeugantriebssystem, welches einen Antriebsmotor für die Traktion aufweist, enthält. Das Fahrzeug kann ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV), ein Elektrofahrzeug (EV) oder Ähnliches sein, das dazu eingerichtet ist, einen Satz von im Fahrzeug angebrachten Batterien mit elektrischer Energie zu laden, die von einer externen Stromquelle zugeführt wird.
  • (Konfiguration)
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Konfiguration eines Fahrzeugsystems 1 gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung. Wie in 1 dargestellt, enthält das Fahrzeugsystem 1 ein Fahrzeugantriebssystem 10, eine Fahrzeugklimaanlage 30, ein Fahrzeuginstrumenten- und Anzeiger-Steuerungssystem 50 und eine Fahrzeugsteuereinrichtung 70. Das Fahrzeugsystem 1 weist ein Hochspannungssystem auf, das eine Hochspannungsleitung 100 zur Verteilung und Sammlung von Hochspannungsenergie enthält, und ein Kommunikationssystem, das eine CAN-(Controller Area Network)Kommunikationsleitung 110 enthält, die für Kommunikationen zwischen Einrichtungen und Geräten, welche die oben genannten Systeme bilden, eingerichtet ist.
  • Das Antriebssystem 10 enthält einen Ladeanschluss 11, ein Ladegerät 12, einen DC/DC-Wandler 13, einen 12-V Batteriesatz (d. h. einen Niederspannungsbatteriesatz) 14, einen Hochspannungsbatteriesatz 15, eine Hauptrelaisschaltung 16, einen Wechselrichter 17, einen Antriebsmotor 18 und eine Batteriesteuereinrichtung (manchmal als Motorsteuereinrichtung bezeichnet) 19.
  • Die Hochspannungsleitung 100 ist mit dem Ladegerät 12, dem DC/DC-Wandler 13, dem Hochspannungsbatteriesatz 15, der Hauptrelaisschaltung 16 und dem Wechselrichter 17 verbunden. Die CAN-Kommunikationsleitung 110 ist mit dem Ladegerät 12, dem DC/DC-Wandler 13, dem Hochspannungsbatteriesatz 15, der Hauptrelaisschaltung 16 und dem Wechselrichter 17 verbunden.
  • Der Ladeanschluss 11 ist für eine lösbare Aufnahme eines Ladesteckers 210 ausgelegt, welcher mit einer externen Stromquelle (z. B. einer externen 100-V- oder 200-V-Stromquelle) 200 elektrisch verbunden ist. Wenn der Ladestecker 210 eingesteckt ist, kann der mit ihm verbundene Ladeanschluss 11 dazu dienen, das Ladegerät 12 mit elektrischer Energie zu versorgen, die über den Ladestecker 210 zugeführt wird.
  • Elektrische Energie, die dem Ladegerät 12 zugeführt wird, wird zur Anpassung wie erforderlich aufbereitet, einschließlich einer Gleichrichtung und einer Spannungswandlung, um sie über die Hochspannungsleitung 100 dem Hochspannungsbatteriesatz 15 zuzuführen, wobei die Hauptrelaisschaltung 16 dazwischen geschaltet ist. Der Hochspannungsbatteriesatz 15 wird somit geladen. Es ist anzumerken, dass das Ladegerät 12 und die Hauptrelaisschaltung 16 durch die Batteriesteuereinrichtung 19 gesteuert werden.
  • Der Hochspannungsbatteriesatz 15 ist dazu eingerichtet, elektrische Energie dem 12-V-Batteriesatz 14 sowie Lasten in einem 12-V-System über den DC/DC-Wandler 13 zuzuführen, wo über die Hochspannungsleitung 100 zugeführte elektrische Energie in 12-V-Energie umgewandelt wird. Der 12-V Batteriesatz 14 ist ein Satz von Batterien, der für die Versorgung von Hilfseinrichtungen im Fahrzeug mit elektrischer Energie eingerichtet ist.
  • Der Hochspannungsbatteriesatz 15 ist ein Satz von Batterien (z. B. in der Form eines Batteriepacks), der für die Versorgung des Antriebsmotors 18 mit elektrischer Energie geeignet ist Der Hochspannungsbatteriesatz 15 unterliegt der Steuerung durch die Batteriesteuereinrichtung 19. Der Hochspannungsbatteriesatz 15 ist über die Hauptrelaisschaltung 16 mit dem Wechselrichter 17 verbunden, welcher für eine Steuerung des anzutreibenden Antriebsmotors 18 hingerichtet ist.
  • Die Hauptrelaisschaltung 16 ist dafür ausgebildet, die Leitung für die Energiezufuhr von dem Hochspannungsbatteriesatz 15 zu anderen Systemen, die ihre jeweiligen Spannungen aufweisen, zu ermöglichen und zu unterbrechen. Zum Beispiel wird dem Wechselrichter 17 elektrische Energie von dem Hochspannungsbatteriesatz 15 zugeführt, welche durch die Hauptrelaisschaltung 16 ein- und ausgeschaltet wird.
  • Der Wechselrichter 17 ist dazu eingerichtet, Hochspannungs-Gleichstromenergie, die ihm von dem Hochspannungsbatteriesatz 15 über die Hochspannungsleitung 100 zugeführt wird, in Dreiphasenwechselstromenergie mit erwünschten Spannungen umzuwandeln, welche dem Antriebsmotor 18 zugeführt wird, wodurch der Antriebsmotor 18 angetrieben wird. Der Wechselrichter 17 wird durch die Batteriesteuereinrichtung 19 gesteuert.
  • Die Batteriesteuereinrichtung 19 ist dafür ausgebildet, auf der Basis der Verwendung von Detektionswerten verschiedener Sensoren, darunter eines SOC-(State of Charge, Ladezustands-)Sensors, das Ladegerät 12, den DC/DC-Wandler 13, den Hochspannungsbatteriesatz 15, die Hauptrelaisschaltung 16 und dergleichen zu steuern. Zum Beispiel kann die Batteriesteuereinrichtung 19 einen Mikrocomputer und Peripheriegeräte desselben enthalten. Zum Beispiel kann die Batteriesteuereinrichtung 19 aus einer ECU (Electronic Control Unit, elektronische Steuereinheit) bestehen, die eine CPU, ein ROM, ein RAM usw. enthält.
  • Die Klimaanlage 30 enthält eine PTC-(Positive Temperature Coefficient)Heizung (Kaltleiterheizung) 31, einen Verdichter 32 und eine Klimaanlagen-Steuereinrichtung 33. Die Hochspannungsleitung 100 ist mit der PTC-Heizung 31 und dem Verdichter 32 verbunden. Die CAN-Kommunikationsleitung 110 ist mit der PTC-Heizung 31, dem Verdichter 32 und der Klimaanlagen-Steuereinrichtung 33 verbunden.
  • Die PTC-Heizung 31 ist ein elektrischer Heizer, in dem ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizient (PTC-Widerstand) zur Anwendung kommt, welcher Wärme erzeugt, wenn durch ihn Strom fließt. Die PTC-Heizung 31 ist mit elektrischer Energie betreibbar, die als Antriebsenergie von dem Hochspannungsbatteriesatz 15 über die Hochspannungsleitung 100 zugeführt wird. Die PTC-Heizung 31 enthält einen Heizkern mit einem eingebauten PTC-Widerstand, welcher dazu dient, Luft im Fahrzeuginnenraum, die über den Heizkern zirkuliert, zu erwärmen.
  • Der Verdichter 32 ist mit elektrischer Energie betreibbar, die von dem Hochspannungsbatteriesatz 15 über die Hochspannungsleitung 100 zugeführt wird, zur Umwälzung eines Kühlmittels in einer geschlossenen Kühlmittelleitung. Die Kühlmittelleitung enthält einen Verdampferkern. Der Verdampferkern bewirkt einen Austausch von Wärme zwischen Strömen des Kühlmittels, die durch Verdichtung am Verdichter 32 verflüssigt wurden, und Strömen von Luft, die über den Verdampferkern fließen. Der Verdampferkern dient dazu, Luft im Fahrzeuginnenraum, die über den Verdampferkern hinweg zirkuliert, zu kühlen und zu entfeuchten.
  • Die Klimaanlagen-Steuereinrichtung 33 ist dafür ausgebildet, auf der Basis des Betriebszustands von Klimaanlagenschaltern an einem Bedienfeld und von detektierten Werten an verschiedenen Sensoren Teile der Klimaanlagenausrüstung zu steuern, darunter die PTC-Heizung 31 und den anzutreibenden Verdichter 32. Zum Beispiel kann die Klimaanlagen-Steuereinrichtung 33 einen Mikrocomputer und Peripheriegeräte desselben enthalten. Zum Beispiel kann die Klimaanlagen-Steuereinrichtung 33 aus einer ECU bestehen, die eine CPU, ein ROM, ein RAM usw. enthält.
  • Das Instrumenten- und Anzeiger-Steuerungssystem 50 enthält einen Anzeigersatz 51, einen Informationseingabe-Schnittstellensatz 52, einen Instrumentensatz 53 und eine Instrumentensteuereinrichtung 54. Die CAN-Kommunikationsleitung 110 ist mit dem Anzeigersatz 51, dem Informationseingabe-Schnittstellensatz 52, dem Instrumentensatz 53 und der Instrumentensteuereinrichtung 54 verbunden.
  • Der Anzeigersatz 51 ist für Änderungen eines Teilsatzes eines Satzes von Beleuchtungszuständen eingerichtet, um über einen Teilsatz eines Satzes von Fahrzeugzuständen zu informieren. Der Anzeigersatz 51 kann zum Beispiel einen Teilsatz aufweisen, der aus einem einfarbigen LED-Satz besteht. Bei den Ausführungsformen gemäß jeder der 1 bis 13 weist der Anzeigersatz 51 veränderte Beleuchtungszustände auf, um über Zustände eines Ladedienstes, eines Vorklimatisierungsdienstes und dergleichen zu informieren.
  • 2 und 3 zeigen Beispiele von Elementen des Anzeigersatzes 51, die an dem Fahrzeug angeordnet sind. Wie in 2 dargestellt, enthält der Anzeigersatz 51 einen Anzeiger 51a, der in einem linken Bereich an einer Oberseite eines Armaturenbretts 60 im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist. Das Armaturenbrett 60 weist außerdem ein mittleres Feld 61, einen Teilsatz 53a des Instrumentensatzes 53, der einen Tachometer enthält, und ein dort angeordnetes Lenkrad 62 auf. Das Armaturenbrett 60 ist mit einem Handschuhfach 63 versehen. Wie in 3 dargestellt, enthält der Anzeigersatz 51 einen Anzeiger 51b, der an einer Außenseite einer Steckbuchsenöffnung 11a (d. h. in einem freiliegenden Bereich um diese herum) angeordnet ist, welche an dem Ladeanschluss 11 für den Ladestecker 210 vorgesehen ist, der nach der Entfernung einer an der Außenseite des Fahrzeugs freiliegenden Außenabdeckung des Ladeanschlusses 11 in diesen einzustecken ist. Die Steckbuchsenöffnung 11a weist an einem Boden derselben ausgebildete Polaritätsausrichtungslöcher 11b zur Aufnahme von an dem Ladestecker 210 vorgesehenen Polaritätsausrichtungsstiften auf, um darin einzurasten. Die Ausrichtungsstifte sind so angeordnet, dass sie in die Ausrichtungslöcher 11b passen und dabei eine normgerechte Verbindung zwischen dem Ladestecker 210 und dem Ladeanschluss 11 sicherstellen. Dieser Zustand wird durch ein Einrastsignal repräsentiert, welches über das Kommunikationssystem, das die Kommunikationsleitung 110 enthält, zu dem Ladegerät 12 übertragen wird. Es ist anzumerken, dass das Einrastsignal durch ein optisches Kommunikationssignal zwischen Lichtwellenleitern ersetzt werden kann, die an dem Ladestecker 210 bzw. dem Ladeanschluss 11 vorgesehen sind.
  • Die Anzeiger 51a und 51b sind jeweils an einem Ort an der Fahrzeugkarosserie angeordnet, wo sie von außerhalb des Fahrzeugs stehenden Personen visuell wahrgenommen werden können. Es ist anzumerken, dass bei den Ausführungsformen gemäß jeder der 1 bis 13 der Anzeigersatz 51 einen Teilsatz aufweisen kann (z. B. den Anzeiger 51a oder den Anzeiger 51b), der sich in einem Inneren oder an einer Außenseite des Fahrzeugs befindet.
  • Der Informationseingabe-Schnittstellensatz 52 enthält Schnittstellenelemente, die von einem Insassen bedient werden können, um verschiedene Informationen einzugeben. Der Informationseingabe-Schnittstellensatz 52 weist Teilsätze auf, die an Orten vorgesehen sind, zu denen zum Beispiel diejenigen an dem mittleren Feld 61 und dem Lenkrad 62 gehören. Der Informationseingabe-Schnittstellensatz 52 besteht aus Schnittstellenelementen, die jeweils dazu eingerichtet sind, Eingabeinformationen über die CAN-Kommunikationsleitung 110 an die Instrumentensteuereinrichtung 54 auszugeben.
  • Die Instrumentensteuereinrichtung 54 hat Funktionen, zu denen solche für verschiedene Verarbeitungsschritte gehören, darunter Schritte für Prozesse, die auf der Basis von über den Informationseingabe-Schnittstellensatz 52 eingegebenen Informationen auszuführen sind, und solche für Aktionen zum Ansteuern von Teilsätzen des Anzeigersatzes 51 und Teilsätzen des Instrumentensatzes 53. Die Instrumentensteuereinrichtung 54 hat außerdem eine Uhrfunktion für die Erfassung einer aktuellen Uhrzeit. Zum Beispiel kann die Instrumentensteuereinrichtung 54 einen Mikrocomputer und Peripheriegeräte desselben enthalten. Zum Beispiel kann die Instrumentensteuereinrichtung 54 aus einer ECU bestehen, die eine CPU, ein ROM, ein RAM usw. enthält.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 ist für die Gesamtsteuerung des Fahrzeugs eingerichtet. Die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 ist mit der CAN-Kommunikationsleitung 110 für Kommunikationen verbunden, wie diejenigen mit der Batteriesteuereinrichtung 19, der Klimaanlagen-Steuereinrichtung 33 und der Instrumentensteuereinrichtung 54. Zum Beispiel kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 einen Mikrocomputer und Peripheriegeräte desselben enthalten. Zum Beispiel kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 aus einer ECU bestehen, die eine CPU, ein ROM, ein RAM usw. enthält.
  • Gemäß den Ausführungsformen nach jeder der 1 bis 13 wird ein Fahrzeug mit einer solchen Systemkonfiguration wie beschrieben bereitgestellt.
  • Gemäß den Ausführungsformen nach jeder der 1 bis 13 weist das Fahrzeugsystem 1 eine Ladedienst-Reservierungsfunktion und eine Klimatisierungsdienst-Reservierungsfunktion auf. Mit der Ladedienst-Reservierungsfunktion ist das Fahrzeugsystem 1 dazu eingerichtet, eine Reservierung für einen Ladedienst zu empfangen, der eine Ladestartzeit enthält. Das Fahrzeugsystem 1 ist dann dazu eingerichtet, wenn die Uhr die reservierte Ladestartzeit erreicht, eine Reihe von fahrzeugseitig zu implementierenden Verarbeitungsschritten durchzuführen, die für den reservierten Ladedienst erforderlich sind. Mit der Klimatisierungsdienst-Reservierungsfunktion ist das Fahrzeugsystem 1 dazu eingerichtet, Reservierungen für Klimatisierungsdienste zu empfangen, einschließlich eines Vorklimatisierungsdienstes mit einer festgelegten Vorklimatisierungsstartzeit. Das Fahrzeugsystem 1 ist dann dazu eingerichtet, wenn die Uhr die festgelegte Vorklimatisierungsstartzeit erreicht, eine Reihe von fahrzeugseitig zu implementierenden Verarbeitungsschritten durchzuführen, die für den reservierten Klimatisierungsdienst erforderlich sind.
  • Es wird nun eine Beschreibung der Inhalte der Verarbeitungsschritte gegeben, die entsprechend der Ladedienst-Reservierungsfunktion und der Klimatisierungsdienst-Reservierungsfunktion zu implementieren sind.
  • 4 zeigt eine Folge von beispielhaften Aufgaben, die von einem Benutzer (z. B. von einem Insassen) vor einem Anschließen eines Ladesteckers 210 an den Ladeanschluss 11 zu erledigen sind, darunter Aufgaben für eine einzurichtende Reservierung eines Ladedienstes, einschließlich des Einstellens einer Ladestartzeit, und/oder Aufgaben für eine oder mehrere Reservierungen von Klimatisierungsdiensten, darunter eine einzurichtende Reservierung eines Vorklimatisierungsdienstes einschließlich des Einstellens einer Vorklimatisierungsstartzeit. Es ist anzumerken, dass für Klimatisierungsdienste mit Ausnahme des Vorklimatisierungsdienstes herkömmliche Aufgaben für deren Reservierungen zu erledigen sind, auf deren Beschreibung zur Erleichterung des Verständnisses verzichtet wird.
  • Wie in 4 dargestellt, schaltet der Benutzer zunächst in einem Schritt S1 eine Zündung ein, bei der es sich um einen Starterschalter des Fahrzeugs handelt.
  • Danach, in einem Schritt S2, betätigt der Benutzer einen Teilsatz des Informationseingabe-Schnittstellensatzes 52 (z. B. eine Gruppe von zweckgebundenen Reservierungsschaltern) für Einstellungen, darunter diejenigen der Ladedienst-Reservierung und der Vorklimatisierungsdienst-Reservierung. Anders ausgedrückt, der Benutzer kann Elemente in dem Informationseingabe-Schnittstellensatz 52 betätigen, um dadurch Informationen für eine Reservierung eines Ladedienstes wie etwa eine Ladestartzeit einzugeben, die erforderlich sind, um die Ladedienst-Reservierung einzurichten. Der Benutzer kann Elemente in dem Informationseingabe-Schnittstellensatz 52 betätigen, um dadurch Informationen für eine Reservierung eines Vorklimatisierungsdienstes wie etwa eine Vorklimatisierungsstartzeit einzugeben, die erforderlich sind, um die Vorklimatisierungsdienst-Reservierung einzurichten. Es existieren Daten der Informationseingabe für einzurichtende Reservierungen von Diensten, darunter diejenigen des Ladedienstes und des Vorklimatisierungsdienstes, welche als Reservierungseinrichtungsdaten in Speichern gespeichert sind, darunter denen, die an der Instrumentensteuereinrichtung 54 und der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 vorgesehen sind.
  • Anschließend, in einem Schritt S3, schaltet der Benutzer die Zündung aus. Danach, in einem Schritt S4, steckt der Benutzer den Ladestecker 210 in den Ladeanschluss 11 ein, zur Herstellung einer Verbindung mit diesem, um einen Zustand herzustellen, der ein Laden ermöglicht.
  • 5 und 6 zeigen Beispiele von Flussdiagrammen für Verarbeitungsschritte, welche diejenigen enthalten, die an der Instrumentensteuereinrichtung 54 und der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zu implementieren sind. In 5 ist ein Flussdiagramm für Schritte der Verarbeitung dargestellt, die an der Instrumentensteuereinrichtung 54 zu implementieren sind, und 6 ist ein Flussdiagramm für Schritte der Verarbeitung, die an der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zu implementieren sind.
  • 7 zeigt ein Beispiel einer Konfiguration der Fahrzeugsteuereinrichtung 70, die eingerichtet ist, die in 6 dargestellte Verarbeitung zu implementieren. Wie in 7 dargestellt, enthält die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 eine Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 und eine Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72. In der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 sind die in 7 dargestellten Teile für spezielle Verarbeitungsschritte eingerichtet, die dann unter Bezugnahme auf Verarbeitungsabläufe in zugehörigen Flussdiagrammen beschrieben werden.
  • Wie in 5 dargestellt, bestimmt die Instrumentensteuereinrichtung 54 zuerst in einem Schritt S21, ob oder ob nicht die Uhr eine Zeit erreicht hat, zu der ein Ladedienst auszuführen ist. Genauer, die Instrumentensteuereinrichtung 54 bestimmt, ob oder ob nicht eine aktuelle Uhr, die durch die Uhrfunktion zeitgesteuert wird, eine für den Beginn der Ausführung eines Ladedienstes eingestellte Zeit, wie sie reserviert und in einem Speicher gespeichert ist, erreicht hat. Die Instrumentensteuereinrichtung 54 trifft eine bestätigende Entscheidung, wenn die Uhr den Zeitpunkt erreicht hat, zu dem der Ladedienst auszuführen ist. Bei dieser Entscheidung fährt die Instrumentensteuereinrichtung 54 mit einem Schritt S22 fort.
  • Im Schritt S22 überträgt die Instrumentensteuereinrichtung 54 ein Ladedienst-Startsignal (als eine Startanforderung) über die CAN-Kommunikationsleitung 110 zu der Fahrzeugsteuereinrichtung 70. Danach beendet die Instrumentensteuereinrichtung 54 die in 5 dargestellte Verarbeitung.
  • Andererseits bestimmt, wie in 6 dargestellt, die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zunächst in einem Schritt S41, ob oder ob nicht sie ein Ladedienst-Startsignal (als eine Startanforderung) von der Instrumentensteuereinrichtung 54 empfangen hat. Die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 fährt mit einem Schritt S42 fort, wenn sie bestimmt hat, dass sie ein Ladedienst-Startsignal von der Instrumentensteuereinrichtung 54 empfangen hat. Oder die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 beendet die in 6 dargestellte Verarbeitung, wenn sie bestimmt hat, dass sie kein Ladedienst-Startsignal von der Instrumentensteuereinrichtung 54 empfangen hat.
  • Im Schritt S42 bewirkt die Fahrzeugsteuereinrichtung 70, dass die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 zu arbeiten beginnt. Anders ausgedrückt, wie in 6 dargestellt, bewirkt sie, dass eine Reihe von Aktionen (welche die Schritte S43 bis S45 enthält) an der Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 eine Reihe von Aktionen an der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 unterbricht (d. h. zwischen einem Start und einem Rücksprung, mit dem Schritt S41 dazwischen).
  • Danach, in einem Schritt S43, bestimmt die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71, ob der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht. Anders ausgedrückt, die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 bestimmt, ob der Ladestecker 210 mit dem Ladeanschluss 11 verbunden ist oder nicht. Falls der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist, fährt die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 mit einem Schritt S44 fort. Falls der Ladeanschluss 11 nicht in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist, fährt die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 mit einem Schritt S46 fort.
  • Im Schritt S44 führt die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 den Ladedienst für den Hochspannungsbatteriesatz 15 aus. Genauer, die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 überträgt einen Ladeerlaubnisbefehl über die CAN-Kommunikationsleitung 110 zu dem Ladegerät 12. Das Ladegerät 12 beginnt, nachdem es den Ladeerlaubnisbefehl empfangen hat, den Hochspannungsbatteriesatz 15 zu laden. Das Ladegerät 12 ist dazu eingerichtet, während der Dauer der Ausführung des Ladedienstes Informationen über einen Ladezustand an dem Hochspannungsbatteriesatz 15 über die CAN-Kommunikationsleitung 110 zu der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zu übertragen.
  • In einem Schritt S45 bestimmt die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71, ob der Ladedienst abgeschlossen ist oder nicht. Hierbei ist die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 dazu eingerichtet zu bestimmen, dass ein Ladedienst abgeschlossen ist, wenn die Uhr eine voreingestellte Zeit für die Beendigung des Ladedienstes erreicht hat. Die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 kann dazu eingerichtet sein zu bestimmen, dass ein Ladedienst abgeschlossen ist, wenn sie auf der Basis von Informationen über den Ladezustand, die von dem Ladegerät 12 übermittelt wurden, bestimmt hat, dass sich der Hochspannungsbatteriesatz 15 in einem gesättigten Ladezustand befindet. Nachdem die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 bestimmt hat, dass der Ladedienst abgeschlossen ist, fährt sie mit dem Schritt S46 fort.
  • Im Schritt S46 bewirkt die Fahrzeugsteuereinrichtung 70, dass die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 stoppt (zum Beispiel um in einen Wartezustand versetzt zu werden). Danach kehrt die Fahrzeugsteuereinrichtung 70, wie in 6 dargestellt, von der Reihe von Aktionen an der Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 zu der Reihe von Aktionen an der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zurück. Diese Verarbeitungsschritte, die in 5 und 6 dargestellt sind, werden wie beschrieben implementiert.
  • 8 und 9 zeigen Beispiele von Flussdiagrammen für Verarbeitungsschritte, welche diejenigen enthalten, die an der Instrumentensteuereinrichtung 54 und der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zu implementieren sind. In 8 ist ein Flussdiagramm für Schritte der Verarbeitung dargestellt, die an der Instrumentensteuereinrichtung 54 zu implementieren sind, und 9 ist ein Flussdiagramm für Schritte der Verarbeitung, die an der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zu implementieren sind.
  • Wie in 8 dargestellt, bestimmt die Instrumentensteuereinrichtung 54 zuerst in einem Schritt S61, ob die Uhr eine Zeit, zu der ein Vorklimatisierungsdienst auszuführen ist, erreicht hat oder nicht. Genauer, die Instrumentensteuereinrichtung 54 bestimmt, ob eine aktuelle Uhr, die durch die Uhrfunktion zeitgesteuert wird, eine für den Beginn der Ausführung eines Vorklimatisierungsdienstes eingestellte Zeit, wie sie reserviert und in einem Speicher gespeichert ist, erreicht hat oder nicht. Die Instrumentensteuereinrichtung 54 trifft eine bestätigende Entscheidung, wenn die Uhr den Zeitpunkt erreicht hat, zu dem der Vorklimatisierungsdienst auszuführen ist. Bei dieser Entscheidung fährt die Instrumentensteuereinrichtung 54 mit einem Schritt S62 fort.
  • Im Schritt S62 überträgt die Instrumentensteuereinrichtung 54 ein Startsignal (als eine Startanforderung) für den Vorklimatisierungsdienst über die CAN-Kommunikationsleitung 110 zu der Fahrzeugsteuereinrichtung 70. Danach beendet die Instrumentensteuereinrichtung 54 die in 8 dargestellte Verarbeitung.
  • Andererseits bestimmt, wie in 9 dargestellt, die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zuerst in einem Schritt S81, ob sie irgendein Startsignal von der Instrumentensteuereinrichtung 54 (als eine Startanforderung) für den Vorklimatisierungsdienst empfangen hat oder nicht. Die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 fährt mit einem Schritt S82 fort, wenn sie bestimmt hat, dass sie ein Startsignal von der Instrumentensteuereinrichtung 54 für den Vorklimatisierungsdienst empfangen hat. Oder die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 beendet die in 9 dargestellte Verarbeitung, wenn sie bestimmt hat, dass sie kein Startsignal von der Instrumentensteuereinrichtung 54 für den Vorklimatisierungsdienst empfangen hat.
  • Im Schritt S82 bewirkt die Fahrzeugsteuereinrichtung 70, dass die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 zu arbeiten beginnt. Anders ausgedrückt, wie in 9 dargestellt, bewirkt sie, dass eine Reihe von Aktionen (welche die Schritte S83 bis S85 enthält) an der Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 eine Reihe von Aktionen an der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 unterbricht (d. h. zwischen einem Start und einem Rücksprung, mit dem Schritt S81 dazwischen).
  • Danach, in einem Schritt S83, bestimmt die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72, ob die Klimaanlage 30 in einen für einen Vorklimatisierungsdienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht. Die Klimaanlage 30 ist dazu eingerichtet, Vorklimatisierungsdienste auszuführen, wenn der Ladeanschluss 11 in einen für Ladedienste bereiten Zustand versetzt worden ist. Daher bestimmt die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72, ob der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht, um dadurch zu bestimmen, ob die Klimaanlage 30 in einen für den Vorklimatisierungsdienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht. Anders ausgedrückt, die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 bestimmt, ob der Ladestecker 210 mit dem Ladeanschluss 11 verbunden ist oder nicht, um dadurch zu bestimmen, ob die Klimaanlage 30 in einen für den Vorklimatisierungsdienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht. Falls die Klimaanlage 30 in einen für den Vorklimatisierungsdienst bereiten Zustand versetzt worden ist, fährt die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 mit einem Schritt S84 fort. Falls die Klimaanlage 30 nicht in einen für den Vorklimatisierungsdienst bereiten Zustand versetzt worden ist, fährt die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 mit einem Schritt S86 fort.
  • Im Schritt S84 fährt die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 den Vorklimatisierungsdienst aus. Genauer, die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 überträgt einen Vorklimatisierungserlaubnisbefehl über die CAN-Kommunikationsleitung 110 zu der Klimaanlagen-Steuereinrichtung 33. Die Klimaanlagen-Steuereinrichtung 33 beginnt, nachdem sie den Vorklimatisierungserlaubnisbefehl empfangen hat, mit dem Betrieb zur Ausführung des Vorklimatisierungsdienstes.
  • In einem Schritt S85 bestimmt die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72, ob der Vorklimatisierungsdienst abgeschlossen ist oder nicht. Hierbei ist die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 dazu eingerichtet zu bestimmen, dass ein Vorklimatisierungsdienst abgeschlossen ist, wenn die Uhr eine voreingestellte Zeit für die Beendigung des Vorklimatisierungsdienstes erreicht hat, welche so eingestellt worden ist, wie sie z. B. von dem Benutzer reserviert worden ist (welche zum Beispiel eine voreingestellte Uhrzeit für die Abfahrt des Fahrzeugs sein kann). Es ist anzumerken, dass an der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 das Startsignal, das im Schritt S62 (als eine Startanforderung) für den Vorklimatisierungsdienst von der Instrumentensteuereinrichtung 54 empfangen worden ist, von Reservierungseinrichtungsdaten begleitet wird, die eine Zeit beinhalten, die für die Beendigung des Vorklimatisierungsdienstes voreingestellt wurde, welche darauf basiert, dass die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 bestimmt, ob der Vorklimatisierungsdienst abgeschlossen ist oder nicht (das heißt, ob die Uhr die voreingestellte Zeit für die Beendigung des Vorklimatisierungsdienstes erreicht hat oder nicht). Nachdem die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 bestimmt hat, dass der Vorklimatisierungsdienst abgeschlossen ist, fährt sie mit dem Schritt S86 fort.
  • Im Schritt S86 bewirkt die Fahrzeugsteuereinrichtung 70, dass die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 stoppt (zum Beispiel um in einen Wartezustand versetzt zu werden). Danach kehrt die Fahrzeugsteuereinrichtung 70, wie in 9 dargestellt, von der Reihe von Aktionen an der Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 zu der Reihe von Aktionen an der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zurück. Diese Verarbeitungsschritte, die in 8 und 9 dargestellt sind, werden wie beschrieben implementiert.
  • Es wird nun eine Beschreibung beispielhafter auszuführender Beleuchtungssteuerungsmodi für den Anzeigersatz 51 nach Reservierung eines Ladedienstes und während der Ausführung des Ladedienstes sowie derjenigen nach Reservierung eines Vorklimatisierungsdienstes und während der Ausführung des Vorklimatisierungsdienstes gegeben.
  • 10 zeigt in einem Flussdiagramm Verarbeitungsschritte, die an der Instrumentensteuereinrichtung 54 in einem Beleuchtungssteuerungsmodus für den Anzeigersatz 51 zu implementieren sind.
  • 11 zeigt eine Konfiguration der Instrumentensteuereinrichtung 54, die dazu eingerichtet ist, in 10 dargestellte Verarbeitungsschritte zu implementieren. Wie in 11 dargestellt, enthält die Instrumentensteuereinrichtung 54 eine Anzeiger-Steuereinrichtung 54a. Die in 11 dargestellte Anzeiger-Steuereinrichtung 54a ist für spezielle Verarbeitungsschritte eingerichtet, die dann unter Bezugnahme auf 10 beschrieben werden, welche Verarbeitungsabläufe in dem Flussdiagramm zeigt.
  • Wie in 10 dargestellt, bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zunächst in einem Schritt S101, ob die Zündung in einen Aus-Zustand geschaltet ist oder nicht, und zwar auf der Basis von Informationen über einen Zustand der Zündung, welche die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 von einem Detektionselement (z. B. einem Kontaktsatz an dem Starterschalter) empfangen hat, das einen Zustand der Zündung detektiert. Falls sich die Zündung in dem Aus-Zustand befindet, fährt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a mit einem Schritt S102 fort. Falls sich die Zündung nicht in dem Aus-Zustand befindet (das heißt, falls die Zündung in einen Ein-Zustand geschaltet worden ist), fährt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a mit einem Schritt S109 fort. Es ist anzumerken, dass die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a oder die Instrumentensteuereinrichtung 54 eine Information über ein Ergebnis der Detektion über einen Zustand der Zündung direkt von dem Detektionselement erfassen kann.
  • Im Schritt S109 gibt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einen „Anzeigersteuerbefehl, um das Erlöschen eines Haupt-Teilsatzes des Anzeigersatzes 51 (der z. B. den Anzeiger 51a oder den Anzeiger 51b enthält) zu bewirken, der Plug-in-Lade- und -Vorklimatisierungsdiensten zugeordnet ist” (hierin als ein Anzeigerlöschbefehl bezeichnet) aus, wodurch das Erlöschen des Haupt-Teilsatzes des Anzeigersatzes 51 bewirkt wird. Danach gelangt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zu einem Ende der in 10 dargestellten Verarbeitung.
  • Im Schritt S102 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht, und zwar auf der Basis von Informationen über einen Verwendungszustand des Ladeanschlusses 11, welche die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 von einem Detektionselement (z. B. einem Schalterkontaktsatz in den Ausrichtungslöchern 11b) empfangen hat, das einen Verwendungszustand des Ladeanschlusses 11 detektiert. Genauer, die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a ist dazu eingerichtet zu bestimmen, ob ein Ladestecker 210 mit dem Ladeanschluss 11 verbunden ist oder nicht, um dadurch zu bestimmen, ob der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht. Falls der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist, setzt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a ein Timer-Ein/Aus-Flag für einen Software-Timer (welcher dazu eingerichtet ist, eine verstrichene Zeit zu messen, während der Timer eingeschaltet ist) oder hält dieses aufrecht und fährt mit einem Schritt S103 fort. Falls der Ladeanschluss 11 nicht in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist (das heißt, falls mit dem Ladeanschluss 11 kein Ladestecker 210 verbunden ist), fährt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einfach mit Schritt S109 fort. Es ist anzumerken, dass die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a oder die Instrumentensteuereinrichtung 54 eine Information über ein Ergebnis der Detektion über einen Verwendungszustand des Ladeanschlusses 11 direkt von dem Detektionselement erfassen kann.
  • Im Schritt S103 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob ein vorgegebenes Zeitintervall noch nicht abgelaufen ist oder nicht, nachdem ein eingerichteter Zustand der Bereitschaft für einen Ladedienst in dem Schritt S102 erstmals bestimmt worden ist (das heißt, ob eine verstrichene Zeit an dem Software-Timer kürzer als eine vorgegebene Zeit ist oder nicht). Die vorgegebene Zeit ist als ein Blinkausführungsintervall für das Blinken eines Teilsatzes des Anzeigersatzes 51 voreingestellt, um das Vorhandensein eines reservierten Dienstes oder reservierter Dienste für das Laden oder Klimatisieren anzuzeigen. Daher können die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a sowie Einrichtungen in dem Fahrzeugsystem 1, die mit dieser kommunizieren, keine Reservierung akzeptieren, welche für einen Lade- oder Vorklimatisierungsdienst mit einer Anfangsuhrzeit eingestellt wird, die eine Summe aus einer aktuellen Uhrzeit, einer voreingestellten Wartezeit und der vorgegebene Zeit überschreitet. Die vorgegebene Zeit wird auf empirischem, experimentellem oder theoretischem Wege vorbestimmt. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S104 fort, wenn sie bestimmt hat, dass die vorgegebene Zeit, nachdem ein Zustand der Bereitschaft für einen Ladedienst erstmals bestimmt worden ist, noch nicht verstrichen ist (das heißt, falls die verstrichene Zeit an dem Software-Timer kürzer als die vorgegebene Zeit ist). Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S106 fort, wenn sie bestimmt hat, dass die vorgegebene Zeit, nachdem ein Zustand der Bereitschaft für einen Ladedienst erstmals bestimmt worden ist, verstrichen ist (das heißt, falls die verstrichene Zeit an dem Software-Timer gleich der oder länger als die vorgegebene Zeit ist).
  • Im Schritt S104 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob eine Reservierung, die für einen gewissen Ladedienst oder Vorklimatisierungsdienst eingerichtet wurde, verblieben ist oder nicht. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S105 fort, wenn sie bestimmt hat, dass eine Reservierung verblieben ist, die für einen Ladedienst oder für einen Vorklimatisierungsdienst eingerichtet wurde. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S107 fort, wenn sie bestimmt hat, dass keine Reservierung verblieben ist, die für irgendeinen Ladedienst oder Vorklimatisierungsdienst eingerichtet wurde.
  • Im Schritt S105 gibt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einen „Anzeigersteuerbefehl, um ein Blinken des Haupt-Teilsatzes des Anzeigersatzes 51 zu bewirken” (hierin als ein Anzeigerblinkbefehl bezeichnet) aus, wodurch ein Blinken des Haupt-Teilsatzes des Anzeigersatzes 51 bewirkt wird. Hierbei ist die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a dazu eingerichtet zu bewirken, dass der Haupt-Teilsatz des Anzeigersatzes 51 mit einer vorgegebenen Periode blinkt. Danach gelangt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zu einem Ende der in 10 dargestellten Verarbeitung.
  • Im Schritt S106 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob ein Ladedienst ausgeführt wird oder nicht. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit dem Schritt S107 fort, wenn sie bestimmt hat, dass ein Ladedienst ausgeführt wird. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S108 fort, wenn sie bestimmt hat, dass kein Ladedienst ausgeführt wird, das heißt, wenn kein Ladedienst an dem Ladeanschluss 11 ausgeführt wird, mit welchem bereits ein Ladestecker 210 verbunden worden ist.
  • Im Schritt S107 gibt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einen „Anzeigersteuerbefehl, um das Leuchten, genauer, das kontinuierliche Leuchten des Haupt-Teilsatzes des Anzeigersatzes 51 zu bewirken” (hierin als ein Befehl zum kontinuierlichen Anzeigerleuchten bezeichnet) aus, wodurch der Haupt-Teilsatz des Anzeigersatzes 51 leuchten gelassen wird. Danach gelangt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zu einem Ende der in 10 dargestellten Verarbeitung.
  • Im Schritt S108 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob ein Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird oder nicht. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit dem Schritt S107 fort, wenn sie bestimmt hat, dass ein Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird, das heißt, wenn einfach der Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird, was bedeutet, dass kein Ladedienst ausgeführt wird. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit dem Schritt S109 fort, wenn sie bestimmt hat, dass kein Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird, das heißt, wenn weder ein Ladedienst noch ein Vorklimatisierungsdienst an dem Ladeanschluss 11 ausgeführt wird, mit welchem bereits ein Ladestecker 210 verbunden worden ist. Beim Übergang vom Schritt S108 zum Schritt S109 schaltet die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a das Timer-Ein/Aus-Flag aus, wodurch der Software-Timer in den Zustand eines Zählerstandes null zurückgesetzt wird. Diese Verarbeitungsschritte, die in 10 dargestellt sind, werden wie beschrieben implementiert.
  • (Aktionen und Effekte)
  • Es wird nun eine Beschreibung einer Reihe von Aktionen und Effekte in dem Fahrzeugsystem 1 gemäß den Ausführungsformen nach einer beliebigen von 1 bis 13 gegeben. An dem Fahrzeugsystem 1 kann ein beliebiger Benutzer, nachdem er die Zündung eingeschaltet hat, Eingaben für Einrichtungen tätigen, darunter diejenigen einer Ladedienst-Reservierung und einer Vorklimatisierungsdienst-Reservierung (im Schritt S1 und Schritt S2). Das Fahrzeugsystem 1 verfügt somit über Elemente von Reservierungseinrichtungsdaten, darunter diejenigen einer Ladestartzeit und einer Vorklimatisierungsstartzeit, welche zusammen mit dem Einrichten der Ladedienst-Reservierung und dem Einrichten der Vorklimatisierungsdienst-Reservierung eingerichtet worden sind, welche in Speichern gespeichert sind, darunter denen, die an der Instrumentensteuereinrichtung 54 und der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 vorgesehen sind. An dem Fahrzeugsystem 1 kann in einer solchen Situation der Benutzer, nachdem er das Einrichten von der Ladedienst-Reservierung und der Vorklimatisierungsdienst-Reservierung abgeschlossen hat, die Zündung ausschalten, um Arbeitsgänge zum Verbinden eines Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 auszuführen (im Schritt S3 und Schritt S4).
  • Zu gegebener Zeit wird in dem Fahrzeugsystem 1 eine Bestimmung an der Instrumentensteuereinrichtung 54 auf der Basis der im Voraus eingestellten Ladestartzeit vorgenommen, dass eine Uhr eine Zeit für einen auszuführenden Ladedienst erreicht hat, wodurch ein Teil (nämlich der Ladedienst-Ausführeinrichtung 71) der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 aufgefordert wird zu starten. Dieser Teil der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 dient für eine Verarbeitung unter einer Ladeerlaubnis-Bedingung (am Ladeanschluss 11), um einen Ladeerlaubnisbefehl von der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zu dem Ladegerät 12 zu übertragen, um die Ausführung des Ladedienstes für einen Ladevorgang von dem Ladestecker 210 zu starten. Später wird in dem Fahrzeugsystem 1 der Ladedienst beendet, wenn die Uhr eine Ladeendzeit erreicht hat, wodurch dieser Teil der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 gestoppt wird (siehe 5 und 6).
  • Ferner wird in dem Fahrzeugsystem 1 eine Bestimmung an der Instrumentensteuereinrichtung 54 auf der Basis der im Voraus eingestellten Vorklimatisierungsstartzeit vorgenommen, dass eine Uhr eine Zeit für einen auszuführenden Vorklimatisierungsdienst erreicht hat, wodurch ein Teil (nämlich die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72) der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 aufgefordert wird zu starten. Dieser Teil der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 dient für eine Verarbeitung unter einer Vorklimatisierungserlaubnis-Bedingung (das heißt unter einer Ladeerlaubnis-Bedingung an dem Ladeanschluss 11 bei den Ausführungsformen gemäß jeder der 1 bis 13), um einen Vorklimatisierungserlaubnisbefehl von der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 zu der Klimaanlagen-Steuereinrichtung 33 zu übertragen, um die Ausführung des Vorklimatisierungsdienstes zu starten. Später wird in dem Fahrzeugsystem 1 der Vorklimatisierungsdienst beendet, wenn die Uhr eine Vorklimatisierungsendzeit erreicht hat, wodurch dieser Teil der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 gestoppt wird (siehe 8 und 9).
  • Andererseits weist in dem Fahrzeugsystem 1 der Anzeigersatz 51 einen Teilsatz auf (der z. B. den Anzeiger 51a oder 51b enthält), der nach der Ladedienst-Reservierung oder während des Ladedienstes sowie nach der Vorklimatisierungsdienst-Reservierung oder während des Vorklimatisierungsdienstes einer Beleuchtungssteuerung für eines der folgenden Muster von Aktionen unterliegt.
  • In dem Fahrzeugsystem 1 wird bei eingeschalteter Zündung der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 gelöscht (im Schritt S101 und im Schritt S109).
  • In dem Fahrzeugsystem 1 wird bei ausgeschalteter Zündung, falls sich die Reservierung des Ladedienstes oder die Reservierung des Vorklimatisierungsdienstes in einem eingerichteten Zustand befindet, bewirkt, dass der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach einer Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 blinkt (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S101 bis Schritt S105).
  • In dem Fahrzeugsystem 1 wird bei ausgeschalteter Zündung, falls weder die Reservierung des Ladedienstes noch die Reservierung des Vorklimatisierungsdienstes eingestellt verblieben ist, bewirkt, dass der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 kontinuierlich leuchtet, sogar innerhalb der vorgegebenen Zeit nach der Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S101 bis zu Schritt S104 und im Schritt S107). In dem Fahrzeugsystem 1 wird bei ausgeschalteter Zündung, sogar wenn die vorgegebene Zeit seit der Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 verstrichen ist, bewirkt, dass der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 kontinuierlich leuchtet, falls der Ladedienst oder der Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S101 bis zu Schritt S103 und den Verarbeitungsschritten von Schritt S106 oder Schritt S108 bis zu Schritt S107).
  • In dem Fahrzeugsystem 1 wird bei ausgeschalteter Zündung, falls weder der Ladedienst noch der Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird (zum Beispiel falls sich die Ladedienst-Ausführeinrichtung 71 und die Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72 jeweils in ihrem Wartezustand befinden), der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 gelöscht, wenn die vorgegebene Zeit seit der Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 verstrichen ist (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S101 bis Schritt S103 und den Verarbeitungsschritten, die den Schritt S106, den Schritt S108 und den Schritt S109 enthalten).
  • Das Fahrzeugsystem 1, das wie beschrieben betreibbar ist, ist dazu eingerichtet zu bewirken, dass ein Teilsatz des Anzeigersatzes 51 während eines vorgegebene Zeitintervalls in vorgegebene Zeitabständen blinkt, wenn nach einem Einrichten einer Reservierung für einen Lade- oder Vorklimatisierungsdienst ein Ladestecker 210 mit dem Ladeanschluss 11 verbunden wird. Falls kein Ladestecker 210 mit dem Ladeanschluss 11 verbunden wird, wird auch nach einem Einrichten einer Reservierung für einen Lade- oder Vorklimatisierungsdienst weder ein Blinken noch ein Leuchten des Teilsatzes des Anzeigersatzes 51 bewirkt. Diese Aktionen an dem Teilsatz des Anzeigersatzes 51 ermöglichen Benutzern, nach dem Einrichten einer Reservierung für einen Lade- oder Vorklimatisierungsdienst diesen erfolgreich zu veranlassen, ohne die Verbindung eines Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 zu vergessen. Das Fahrzeugsystem 1 ermöglicht daher einen sicheren Start des Lade- oder Vorklimatisierungsdienstes zu einer bei der Reservierung eingestellten Uhrzeit.
  • Aus diesem Grunde gewährleistet das Fahrzeugsystem 1 eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit, indem Fehler bei der Erkennung des Fahrzeugzustands durch den Benutzer vermieden werden.
  • 12 zeigt beispielhafte Kommunikationen, darunter von verschiedenen Informationen, in dem Fahrzeugsystem 1. Wie in 12 dargestellt, weist in dem Fahrzeugsystem 1 der Informationseingabe-Schnittstellensatz 52 einen Teilsatz auf, der von einem Benutzer verwendet werden kann, um Daten für Dienste einzugeben, darunter einen Ladedienst oder einen Vorklimatisierungsdienst, um deren Reservierungen einzurichten, wobei die Daten von dem Teilsatz des Informationseingabe-Schnittstellensatzes 52 zu der Instrumentensteuereinrichtung 54 als Reservierungseinrichtungsdaten übertragen werden, darunter Datenelemente, zu denen diejenigen einer Uhrzeit zum Starten des Ladedienstes oder einer Uhrzeit zum Starten des Vorklimatisierungsdienstes gehören.
  • In dem Fahrzeugsystem 1 überträgt die Instrumentensteuereinrichtung 54, wenn eine Uhr eine Zeit erreicht hat, zu der der Ladedienst auszuführen ist, oder eine Zeit, zu der der Vorklimatisierungsdienst auszuführen ist, eine Startanforderung (als ein Ladedienst-Startsignal oder als ein Vorklimatisierungsdienst-Startsignal), welche Reservierungseinrichtungsdaten enthält, zu der Fahrzeugsteuereinrichtung 70. In Reaktion darauf überträgt die Fahrzeugsteuereinrichtung 70, falls die empfangene Startanforderung für die Ausführung des Ladedienstes bestimmt ist, einen Ladeerlaubnisbefehl zu dem Ladegerät 12. Das Ladegerät 12 wird dadurch angesteuert, den Ladedienst zu starten und zu der Fahrzeugsteuereinrichtung 70 Daten von Informationen über einen Ladezustand an dem Hochspannungsbatteriesatz 15 zu übertragen, der von einer externen Stromquelle 200 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 überträgt, falls die empfangene Startanforderung für die Ausführung des Vorklimatisierungsdienstes bestimmt ist, einen Vorklimatisierungserlaubnisbefehl zu der Klimaanlagen-Steuereinrichtung 33.
  • In dem Fahrzeugsystem 1 ist die Instrumentensteuereinrichtung 54 dazu eingerichtet, Teilsätze eines Anzeigersteuerbefehlssatzes zu dem Anzeigersatz 51 zu übertragen, darunter je nach Erfordernis einen Befehl zum kontinuierlichen Leuchten, einen Blinkbefehl oder einen Löschbefehl für den Teilsatz des Anzeigersatzes 51, für Anzeigen jeweils zutreffender Teilmengen einer Menge von Fahrzeugzuständen, darunter jener von Reservierungen, die für Dienste wie etwa einen Ladedienst oder einen Vorklimatisierungsdienst eingerichtet wurden, und jener der Ausführung von Diensten, wie etwa eines Ladedienstes oder eines Vorklimatisierungsdienstes.
  • 13 zeigt beispielhafte Muster von Anzeigeraktionen an dem Teilsatz des Anzeigersatzes 51, deren Steuerung durch die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a erfolgt. Wie in 13 dargestellt, wird für Teilmengen der Fahrzeugzustandsmenge, in denen keine Reservierung eines Ladedienstes oder Vorklimatisierungsdienstes eingerichtet ist (d. h. für einen normalen Ladedienst), der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 zum Leuchten gebracht (im Schritt S107), „unmittelbar nachdem ein Ladestecker 210 mit dem Ladeanschluss 11 verbunden worden ist” (hierin als „unmittelbar nach Ladesteckeranschluss” bezeichnet), und während der Ausführung des Ladedienstes leuchten gelassen (im Schritt S107).
  • Für Teilmengen der Fahrzeugzustandsmenge, in denen eine Reservierung für einen Vorklimatisierungsdienst eingerichtet ist, blinkt der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 (im Schritt S105) während eines vorgegebenen Intervalls unmittelbar nach Ladesteckeranschluss und wird danach (im Schritt S109) gelöscht. Es ist anzumerken, dass der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 während der Ausführung des Vorklimatisierungsdienstes, der wie in der Reservierung eingestellt auszuführen ist, leuchten gelassen wird (im Schritt S107).
  • Für Teilmengen der Fahrzeugzustandsmenge, in denen eine Reservierung für einen Ladedienst eingerichtet ist, blinkt der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 (im Schritt S105) während des vorgegebenen Intervalls unmittelbar nach Ladesteckeranschluss und wird danach (im Schritt S109) gelöscht. Es ist anzumerken, dass der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 während der Ausführung des Ladedienstes, der wie in der Reservierung eingestellt auszuführen ist, leuchten gelassen wird (im Schritt S107).
  • Für Teilmengen der Fahrzeugzustandsmenge, in denen Reservierungen für einen Vorklimatisierungsdienst und einen Ladedienst eingerichtet sind, blinkt der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 (im Schritt S105) während des vorgegebenen Intervalls unmittelbar nach Ladesteckeranschluss und wird danach (im Schritt S109) gelöscht. Es ist anzumerken, dass der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 während der Ausführung des Vorklimatisierungsdienstes oder des Ladedienstes, die wie in der Reservierung eingestellt allein oder in der Kombination auszuführen sind, leuchten gelassen wird (im Schritt S107).
  • (Ausführungsformen gemäß Fig. 14 oder Fig. 15)
  • Es wird nun eine Beschreibung von Ausführungsformen gemäß 14 oder 15 gegeben, wobei auf 14 und 15 sowie auf 2 und 3 Bezug genommen wird. In 14 oder 15 werden gleiche Bestandteile wie bei den Ausführungsformen gemäß jeder der 1 bis 13 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine redundante Beschreibung verzichtet wird.
  • Gemäß den Ausführungsformen nach 14 oder 15 ist ein Fahrzeugsystem 1 mit einem Anzeigersatz 51 versehen, umfassend als Teilsätze einen Satz von Ladeanzeigern für die Anzeige von Informationen zu einer Teilmenge der Fahrzeugzustandsmenge, die mit Ladediensten zusammenhängt, und einen Satz von Klimatisierungsanzeigern für die Anzeige von Informationen zu einer Teilmenge der Fahrzeugzustandsmenge, die mit Vorklimatisierungsdiensten zusammenhängt. In dem Fahrzeugsystem 1, das Teilsätze des Anzeigersatzes 51 enthält, die in 2 und 3 dargestellt sind, bestehen der Satz von Ladeanzeigern und der Satz von Klimatisierungsanzeigern aus Kombinationen von Anzeigeelementen (hierin manchmal einfach als Anzeiger bezeichnet) {51c, 51e} bzw. {51d, 51f}, wobei diese ausgewählt sind aus Elementen 51c und 51d eines Satzes von Anzeigeelementen, die parallel angeordnete oder unterteilte Elemente eines einen Teilsatz des Anzeigersatzes 51 bildenden Elements 51a in 2 sind, und aus Elementen 51e und 51f eines Satzes von Anzeigeelementen, die parallel angeordnete oder unterteilte Elemente eines einen Teilsatz des Anzeigersatzes 51 bildenden Elements 51b in 3 sind. Jene Anzeigeelemente 51c und 51e, die den Ladeanzeigersatz bilden, haben eine Leuchtfarbe, die von einer Leuchtfarbe jener Anzeigeelemente 51d und 51f, die den Klimatisierungsanzeigersatz bilden, verschieden ist. Anders ausgedrückt, gemäß den Ausführungsformen nach 14 oder 15 ist ein Fahrzeugsystem 1 vorgesehen, umfassend als separate Sätze einen Satz von Ladeanzeigern 51c und 51e zum Anzeigen von Informationen über Zustände, welche Ladedienste betreffen, und einen Satz von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f zum Anzeigen von Informationen über Zustände, welche Vorklimatisierungssdienste betreffen. In dem Fahrzeugsystem 1 können zum Beispiel die Anzeiger 51a und 51b, die in 2 oder 3 dargestellt sind, parallel angeordnet oder unterteilt sein, um Sätze von Anzeigern 51c, 51d und 51e, 51f bereitzustellen, und/oder mit Paaren von unterschiedlichen Leuchtfarben farbcodiert sein, um Sätze von Anzeigern 51c, 51d und 51e, 51f bereitzustellen, um dadurch den Satz von Ladeanzeigern 51c und 51e und den Satz von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f getrennt zu implementieren. Das Fahrzeugsystem 1 ist mit einer Instrumentensteuereinrichtung 54 (siehe 1) versehen, die eine Anzeiger-Steuereinrichtung 54a (siehe 11) enthält, welche dazu eingerichtet ist, Elemente des Anzeigersatzes 51 einzeln anzusteuern, darunter die Ladeanzeiger 51c und 51e und die Klimatisierungsanzeiger 51d und 51f.
  • 14 zeigt in einem Flussdiagramm Schritte einer Verarbeitung, die in der Anzeiger-Steuereinrichtung 54a in einem Beleuchtungssteuerungsmodus für den Ladeanzeigersatz zu implementieren ist.
  • Wie in 14 dargestellt, bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zunächst in einem Schritt S121, ob eine Zündung, bei der es sich um einen Starterschalter handelt, in einen Aus-Zustand geschaltet ist oder nicht, und zwar auf der Basis von Informationen über einen Zustand der Zündung, welche eine Fahrzeugsteuereinrichtung 70 (siehe 1) von einem Detektionselement (z. B. einem Kontaktsatz an dem Starterschalter) empfangen hat, das einen Zustand der Zündung detektiert. Falls sich die Zündung in dem Aus-Zustand befindet, fährt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a mit einem Schritt S122 fort. Falls sich die Zündung nicht in dem Aus-Zustand befindet (das heißt, falls die Zündung in einen Ein-Zustand geschaltet worden ist), fährt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a mit einem Schritt S128 fort.
  • Im Schritt S128 gibt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einen „Anzeigersteuerbefehl, um das Erlöschen des Satzes von Ladeanzeigern 51c und 51e zu bewirken” (hierin als ein Ladeanzeigerlöschbefehl bezeichnet) aus, wodurch das Erlöschen des Ladeanzeigersatzes bewirkt wird. Danach gelangt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zu einem Ende der in 14 dargestellten Verarbeitung.
  • Im Schritt S122 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob ein in 3 dargestellter Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht, auf der Basis von Informationen über einen Verwendungszustand des Ladeanschlusses 11, welche die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 von einem Detektionselement (z. B. einem Schalterkontaktsatz in Ausrichtungslöchern 11b in 3) empfangen hat, das einen Verwendungszustand des Ladeanschlusses 11 detektiert. Genauer, die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a ist dazu eingerichtet zu bestimmen, ob ein Ladestecker 210 (siehe 1) mit dem Ladeanschluss 11 verbunden ist oder nicht, um dadurch zu bestimmen, ob der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht. Falls der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist, setzt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a ein Timer-Ein/Aus-Flag für einen Software-Timer (welcher dazu eingerichtet ist, eine verstrichene Zeit zu messen, während der Timer eingeschaltet ist) oder hält dieses aufrecht und fährt mit einem Schritt S123 fort. Falls der Ladeanschluss 11 nicht in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist (das heißt, falls mit dem Ladeanschluss 11 kein Ladestecker 210 verbunden ist), fährt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einfach mit Schritt S128 fort.
  • Im Schritt S123 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob ein vorgegebenes Zeitintervall noch nicht abgelaufen ist oder nicht, nachdem ein hergestellter Zustand der Bereitschaft für einen Ladedienst in dem Schritt S122 erstmals bestimmt worden ist (das heißt, ob eine verstrichene Zeit an dem Software-Timer kürzer als die vorgegebene Zeit ist oder nicht). Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S124 fort, wenn sie bestimmt hat, dass die vorgegebene Zeit, nachdem ein Zustand der Bereitschaft für einen Ladedienst erstmals bestimmt worden ist, noch nicht verstrichen ist (das heißt, falls die verstrichene Zeit an dem Software-Timer kürzer als die vorgegebene Zeit ist). Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S126 fort, wenn sie bestimmt hat, dass die vorgegebene Zeit, nachdem ein Zustand der Bereitschaft für einen Ladedienst erstmals bestimmt worden ist, verstrichen ist (das heißt, falls die verstrichene Zeit an dem Software-Timer gleich der oder länger als die vorgegebene Zeit ist).
  • Im Schritt S124 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob eine Reservierung, die für einen gewissen Ladedienst eingerichtet wurde, verblieben ist oder nicht. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S125 fort, wenn sie bestimmt hat, dass eine Reservierung verblieben ist, die für einen Ladedienst eingerichtet wurde. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S127 fort, wenn sie bestimmt hat, dass keine Reservierung verblieben ist, die für irgendeinen Ladedienst eingerichtet wurde.
  • Im Schritt S125 gibt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einen „Anzeigersteuerbefehl, um ein Blinken des Satzes von Ladeanzeigern 51c und 51e zu bewirken” (hierin als ein Ladeanzeigerblinkbefehl bezeichnet) aus, wodurch ein Blinken des Ladeanzeigersatzes bewirkt wird. Danach gelangt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zu einem Ende der in 14 dargestellten Verarbeitung.
  • Im Schritt S126 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob ein Ladedienst ausgeführt wird oder nicht. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit dem Schritt S127 fort, wenn sie bestimmt hat, dass ein Ladedienst ausgeführt wird. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S128 fort, wenn sie bestimmt hat, dass kein Ladedienst ausgeführt wird, das heißt, wenn kein Ladedienst an dem Ladeanschluss 11 ausgeführt wird, mit welchem bereits ein Ladestecker 210 verbunden worden ist. Beim Übergang vom Schritt S126 zum Schritt S128 schaltet die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a das Timer-Ein/Aus-Flag aus, wodurch der Software-Timer in den Zustand eines Zählerstandes null zurückgesetzt wird.
  • Im Schritt S127 gibt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einen „Anzeigersteuerbefehl, um das Leuchten, genauer, das kontinuierliche Leuchten des Satzes von Ladeanzeigern 51c und 51e zu bewirken” (hierin als ein Befehl zum kontinuierlichen Leuchten der Ladeanzeiger bezeichnet) aus, wodurch der Ladeanzeigersatz leuchten gelassen wird. Danach gelangt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zu einem Ende der in 14 dargestellten Verarbeitung.
  • 15 zeigt in einem Flussdiagramm Schritte einer Verarbeitung, die in der Anzeiger-Steuereinrichtung 54a in einem Beleuchtungssteuerungsmodus für den Klimatisierungsanzeigersatz zu implementieren ist.
  • Wie in 15 dargestellt, bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zunächst in einem Schritt S141, ob die Zündung in einen Aus-Zustand geschaltet ist oder nicht, und zwar auf der Basis von Informationen über einen Zustand der Zündung, welche die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 von dem Detektionselement empfangen hat, das einen Zustand der Zündung detektiert. Falls sich die Zündung in dem Aus-Zustand befindet, fährt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a mit einem Schritt S142 fort. Falls sich die Zündung nicht in dem Aus-Zustand befindet (das heißt, falls die Zündung in einen Ein-Zustand geschaltet worden ist), fährt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a mit einem Schritt S148 fort.
  • Im Schritt S148 gibt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einen „Anzeigersteuerbefehl, um das Erlöschen des Satzes von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f zu bewirken” (hierin als ein Klimatisierungsanzeigerlöschbefehl bezeichnet) aus, wodurch das Erlöschen des Klimatisierungsanzeigersatzes bewirkt wird. Danach gelangt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zu einem Ende der in 15 dargestellten Verarbeitung.
  • Im Schritt S142 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht, auf der Basis von Informationen über einen Verwendungszustand des Ladeanschlusses 11, welche die Fahrzeugsteuereinrichtung 70 von dem Detektionselement empfangen hat, das einen Verwendungszustand des Ladeanschlusses 11 detektiert. Genauer, die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a ist dazu eingerichtet zu bestimmen, ob ein Ladestecker 210 mit dem Ladeanschluss 11 verbunden ist oder nicht, um dadurch zu bestimmen, ob der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist oder nicht. Falls der Ladeanschluss 11 in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist, setzt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a ein Timer-Ein/Aus-Flag für einen Software-Timer (welcher dazu eingerichtet ist, eine verstrichene Zeit zu messen, während der Timer eingeschaltet ist) oder hält dieses aufrecht und fährt mit einem Schritt S143 fort. Falls der Ladeanschluss 11 nicht in einen für einen Ladedienst bereiten Zustand versetzt worden ist (das heißt, falls mit dem Ladeanschluss 11 kein Ladestecker 210 verbunden ist), fährt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einfach mit Schritt S148 fort.
  • Im Schritt S143 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob ein vorgegebenes Zeitintervall noch nicht abgelaufen ist oder nicht, nachdem ein hergestellter Zustand der Bereitschaft für einen Ladedienst in dem Schritt S142 erstmals bestimmt worden ist (das heißt, ob eine verstrichene Zeit an dem Software-Timer kürzer als die vorgegebene Zeit ist oder nicht). Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S144 fort, wenn sie bestimmt hat, dass die vorgegebene Zeit, nachdem ein Zustand der Bereitschaft für einen Ladedienst erstmals bestimmt worden ist, noch nicht verstrichen ist (das heißt, falls die verstrichene Zeit an dem Software-Timer kürzer als die vorgegebene Zeit ist). Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S146 fort, wenn sie bestimmt hat, dass die vorgegebene Zeit, nachdem ein Zustand der Bereitschaft für einen Ladedienst erstmals bestimmt worden ist, verstrichen ist (das heißt, falls die verstrichene Zeit an dem Software-Timer gleich der oder länger als die vorgegebene Zeit ist).
  • Im Schritt S144 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob eine Reservierung, die für einen gewissen Vorklimatisierungsdienst eingerichtet wurde, verblieben ist oder nicht. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S145 fort, wenn sie bestimmt hat, dass eine Reservierung verblieben ist, die für einen Ladedienst eingerichtet wurde. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S148 fort, wenn sie bestimmt hat, dass keine Reservierung verblieben ist, die für irgendeinen Ladedienst eingerichtet wurde.
  • Im Schritt S145 gibt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einen „Anzeigersteuerbefehl, um ein Blinken des Satzes von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f zu bewirken” (hierin als ein Klimatisierungsanzeigerblinkbefehl bezeichnet) aus, wodurch ein Blinken des Klimatisierungsanzeigersatzes bewirkt wird. Danach gelangt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zu einem Ende der in 15 dargestellten Verarbeitung.
  • Im Schritt S146 bestimmt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a, ob ein Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird oder nicht. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit einem Schritt S147 fort, wenn sie bestimmt hat, dass ein Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird. Die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a fährt mit dem Schritt S148 fort, wenn sie bestimmt hat, dass kein Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird, das heißt, wenn kein Vorklimatisierungsdienst an dem Ladeanschluss 11 ausgeführt wird, mit welchem bereits ein Ladestecker 210 verbunden worden ist. Beim Übergang vom Schritt S146 zum Schritt S148 schaltet die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a das Timer-Ein/Aus-Flag aus, wodurch der Software-Timer in den Zustand eines Zählerstandes null zurückgesetzt wird.
  • Im Schritt S147 gibt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a einen „Anzeigersteuerbefehl, um das Leuchten, genauer, das kontinuierliche Leuchten des Satzes von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f zu bewirken” (hierin als ein Befehl zum kontinuierlichen Leuchten der Klimatisierungsanzeiger bezeichnet) aus, wodurch der Klimatisierungsanzeigersatz leuchten gelassen wird. Danach gelangt die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a zu einem Ende der in 15 dargestellten Verarbeitung. Diese Verarbeitungsschritte, die in 15 dargestellt sind, werden wie beschrieben implementiert.
  • Es wurden Teile der Konfigurationen der Ausführungsformen gemäß 14 oder 15 beschrieben. Die übrigen Teile der Konfigurationen dieser Ausführungsformen sind den entsprechenden Teilen der Konfigurationen der Ausführungsformen gemäß jeder der 1 bis 13 ähnlich.
  • (Aktionen und Effekte)
  • Es wird nun eine Beschreibung einer Reihe von Aktionen und Effekte in dem Fahrzeugsystem 1 gemäß den Ausführungsformen nach 14 oder 15 gegeben.
  • Gemäß den Ausführungsformen nach 14 oder 15 weist in dem Fahrzeugsystem 1 der Anzeigersatz 51, als separate Teilsätze, den Satz von Ladeanzeigern 51c und 51e und den Satz von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f auf, die einer Beleuchtungssteuerung für eines der folgenden Muster von Aktionen unterliegen.
  • Betreffend den Satz von Ladeanzeigern 51c und 51e in dem Fahrzeugsystem 1 wird bei eingeschalteter Zündung der Ladeanzeigersatz gelöscht (im Schritt S121 und im Schritt S128).
  • In dem Fahrzeugsystem 1 blinkt bei ausgeschalteter Zündung, falls sich irgendeine Reservierung für einen Ladedienst in einem eingerichteten Zustand befindet, der Satz von Ladeanzeigern 51c und 51e ständig innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach einer Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S121 bis Schritt S125).
  • In dem Fahrzeugsystem 1 wird bei ausgeschalteter Zündung, falls keine Reservierung für einen Ladedienst eingestellt verblieben ist, bewirkt, dass der Satz von Ladeanzeigern 51c und 51e kontinuierlich leuchtet, sogar innerhalb der vorgegebenen Zeit nach der Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S121 bis zu Schritt S124 und im Schritt S127).
  • In dem Fahrzeugsystem 1 wird bei ausgeschalteter Zündung, sogar wenn die vorgegebene Zeit seit der Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 verstrichen ist, bewirkt, dass der Satz von Ladeanzeigern 51c und 51e kontinuierlich leuchtet, falls irgendein Ladedienst ausgeführt wird (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S121 bis zu Schritt S123 und den Verarbeitungsschritten, die den Schritt S126 und den Schritt S127 enthalten).
  • In dem Fahrzeugsystem 1 wird bei ausgeschalteter Zündung, wenn die vorgeschriebene Zeit seit der Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 verstrichen ist, falls kein Ladedienst ausgeführt wird (zum Beispiel falls sich eine Ladedienst-Ausführeinrichtung 71, die in 7 dargestellt ist, in einem Wartezustand befindet), der Satz von Ladeanzeigern 51c und 51e gelöscht (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S121 bis zu Schritt S123 und den Verarbeitungsschritten, die den Schritt S126 und den Schritt S128 enthalten).
  • Betreffend den Satz von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f in dem Fahrzeugsystem wird bei eingeschalteter Zündung der Klimatisierungsanzeigersatz gelöscht (im Schritt S141 und im Schritt S148).
  • In dem Fahrzeugsystem 1 blinkt bei ausgeschalteter Zündung, falls sich irgendeine Reservierung für einen Vorklimatisierungsdienst in einem eingerichteten Zustand befindet, der Satz von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f ständig innerhalb der vorgegebenen Zeit nach der Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S141 bis zu Schritt S145).
  • Andererseits wird in dem Fahrzeugsystem 1 bei ausgeschalteter Zündung, sogar wenn die vorgegebene Zeit seit der Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 verstrichen ist, bewirkt, dass der Satz von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f kontinuierlich leuchtet, falls irgendein Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S141 bis zu Schritt S143 und den Verarbeitungsschritten, die den Schritt S146 und den Schritt S147 enthalten).
  • In dem Fahrzeugsystem 1 wird bei ausgeschalteter Zündung, wenn die vorgegebene Zeit seit der Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 verstrichen ist, falls kein Vorklimatisierungsdienst ausgeführt wird (zum Beispiel falls sich eine Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72, die in 7 dargestellt ist, in einem Wartezustand befindet), der Satz von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f gelöscht (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S141 bis zu Schritt S143 und den Verarbeitungsschritten, die den Schritt S146 und den Schritt S148 enthalten).
  • In dem Fahrzeugsystem 1 wird bei ausgeschalteter Zündung, falls keine Reservierung für einen Vorklimatisierungsdienst eingestellt verblieben ist, der Satz von Klimatisierungsanzeigern 51d und 51f gelöscht, sogar innerhalb der vorgegebenen Zeit nach der Verbindung des Ladesteckers 210 mit dem Ladeanschluss 11 (in den Verarbeitungsschritten von Schritt S141 bis zu Schritt S144 und im Schritt S148).
  • Gemäß den Ausführungsformen nach jeder der 1 bis 15 weist das Fahrzeugsystem 1 eine Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung sowie eine Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung auf, die z. B. den Informationseingabe-Schnittstellensatz 52 und die Instrumentensteuereinrichtung 54 beinhalten. Das Fahrzeugsystem 1 weist einen Beleuchtungselementesatz auf, der z. B. den Anzeigersatz 51 beinhaltet. Das Fahrzeugsystem 1 weist eine Steuereinrichtung auf, die z. B. die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a beinhaltet. In dem Fahrzeugsystem 1 ist der Beleuchtungselementesatz dafür ausgebildet, dass ein Beleuchtungselemente-Teilsatz desselben in einen ersten Beleuchtungszustand versetzt wird, welcher beinhaltet, dass ein Teilsatz (z. B. 51a, 51b, {51c, 51e}, oder {51d, 51f}) des Anzeigersatzes 51 blinkt, um eine spezielle Teilmenge der beschriebenen Fahrzeugzustandsmenge darzustellen. In dem Fahrzeugsystem 1 ist der Beleuchtungselementesatz dafür ausgebildet, dass der Beleuchtungselemente-Teilsatz in einen zweiten Beleuchtungszustand versetzt wird, welcher beinhaltet, dass der Teilsatz des Anzeigersatzes 51 kontinuierlich leuchtet, um eine andere spezielle Teilmenge der beschriebenen Fahrzeugzustandsmenge darzustellen.
  • (Modifikationen von Ausführungsformen)
  • Gemäß den beschriebenen Ausführungsformen wurde in dem Fahrzeugsystem 1 ein drahtgebundenes System verwendet, bei dem ein dazwischengeschalteter Ladestecker 210 zur Aufnahme von elektrischer Energie von einer externen Stromquelle zum Einsatz kommt. Die beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel können beschriebene Ausführungsformen ein drahtloses System zur Aufnahme von elektrischer Energie, die von einer externen Stromquelle zugeführt wird, aufweisen, ohne dass ein dazwischengeschalteter Ladestecker 210 verwendet wird. In diesem Falle kann die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a dazu eingerichtet sein zu bestimmen, dass das Ladegerät 12 in einen für die Ausführung eines Ladedienstes bereiten Zustand versetzt worden ist, wenn der Zustand es ermöglicht, von dem drahtlosen System zugeführte elektrische Energie zu empfangen.
  • Gemäß den beschriebenen Ausführungsformen ist die Anzeiger-Steuereinrichtung 54a dazu eingerichtet, einen Teilsatz des Anzeigersatzes 51 so anzusteuern, dass er während eines vorgegebenen Zeitintervalls in voreingestellten Zeitabständen blinkt, falls irgendeine Reservierung für einen Ladedienst oder für einen Vorklimatisierungsdienst eingerichtet ist, während der Ladeanschluss in einen für die Ausführung eines Ladedienstes bereiten Zustand versetzt ist. Die beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann bei den beschriebenen Ausführungsformen, falls irgendeine Reservierung für einen Ladedienst oder für einen Vorklimatisierungsdienst eingerichtet ist, in einem für die Ausführung eines Ladedienstes bereiten Zustand des Ladeanschlusses 11 ein Teilsatz des Anzeigersatzes 51 auch bis zu dem Zeitpunkt für das Starten des Ladedienstes oder des Vorklimatisierungsdienstes, welcher für die Reservierung eingestellt wurde, so angesteuert werden, dass er kontinuierlich leuchtet oder in voreingestellten Zeitabständen blinkt.
  • Gemäß den beschriebenen Ausführungsformen kann während der Ausführung eines Ladedienstes an dem Fahrzeugsystem 1 bewirkt werden, dass ein Teilsatz des Anzeigersatzes 51 in kürzeren Zeitabständen blinkt, wenn der Hochspannungsbatteriesatz 15 eine kürzere verbleibende Zeit für den Ladedienst aufweist.
  • Gemäß den beschriebenen Ausführungsformen wird in dem Fahrzeugsystem 1 ein Teilsatz des Anzeigersatz 51 gelöscht, wenn ein Zustand des Ladeanschlusses 11 vorliegt, der für eine Ausführung eines Ladedienstes ungeeignet ist, selbst wenn eine Reservierung für einen Ladedienst oder für einen Vorklimatisierungsdienst eingerichtet ist. Die beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann in dem Fahrzeugsystem 1, wenn der Ladeanschluss 11 nicht für eine Ausführung eines Ladedienstes bereit ist, obwohl eine Reservierung für einen Ladedienst oder für einen Vorklimatisierungsdienst eingerichtet ist, ein Teilsatz des Anzeigersatzes 51 in einen speziellen Beleuchtungszustand versetzt werden, um einen Benutzer über diesen Fahrzeugzustand zu informieren. Zum Beispiel kann in dem Fahrzeugsystem 1 ein Teilsatz des Anzeigersatzes 51 in einer geeigneten Farbe (z. B. einer roten Farbe) blinken oder leuchten, die von den Farben verschieden ist, die ansonsten für die Anzeige von Fahrzeugzuständen verwendet werden. In diesem Falle kann in dem Fahrzeugsystem 1 ein Teilsatz des Anzeigersatzes 51 während eines voreingestellten Zeitintervalls blinken oder leuchten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Ausführungsformen der beschriebenen Erfindung wird ein Fahrzeugzustands-Informationssystem bereitgestellt, welches dazu eingerichtet ist, über eine Fahrzeugzustandsmenge eines Fahrzeugs 1 zu informieren, das einen Batteriesatz 15 umfasst, der auf dem Fahrzeug 1 angebracht ist und dazu eingerichtet ist, von einer externen Stromquelle 200 (mit 210) geladen zu werden, sowie eine Klimaanlage 30, die dafür ausgebildet ist, Klimatisierungsdienste auszuführen, wenn die externe Stromquelle 200 (mit 210) in einen Zustand versetzt ist, der es ermöglicht, den Batteriesatz 15 mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei das Fahrzeugzustands-Informationssystem umfasst: eine Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung 54 (mit 52), die dafür ausgebildet ist, dass eine Einstellung einer Reservierung für die Ausführung eines Ladedienstes für den Batteriesatz 15 vorgenommen wird, eine Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung 54 (mit 52), die dafür ausgebildet ist, dass eine Einstellung einer Reservierung für die Ausführung eines Klimatisierungsdienstes vorgenommen wird, eine Ladedienst-Ausführeinrichtung 71, der dafür ausgebildet ist, das Laden des Batteriesatzes 15 zu einer Ladedienst-Startuhrzeit zu starten, die durch die Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung 54 (mit 52) eingestellt ist, eine Klimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung 72, die dafür ausgebildet ist, den Klimatisierungsdienst zu einer Klimatisierungsdienst-Startuhrzeit auszuführen, die durch die Klimatisierungsdienst-Reservierungseineinrichtung 54 (mit 52) eingestellt ist, einen Beleuchtungselementesatz 51, der einen ersten Beleuchtungselemente-Teilsatz 51a (oder 51c, 51d) oder 51b (oder 51e, 51f) umfasst, der in einem Inneren oder an einer Außenseite des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, und eine Steuereinrichtung 54a, die dafür ausgebildet ist, eine Aktionsmenge (13) des Beleuchtungselementesatzes 51 zu steuern, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den Beleuchtungselementesatz 51 zu versetzen: in einen ersten Beleuchtungszustand S105, S125 oder S145, der eine erste Teilmenge der Fahrzeugzustandsmenge repräsentiert, umfassend eine Kombination eines Zustands der Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung 54 (mit 52), in dem diese die Ladedienst-Startuhrzeit eingestellt hat, oder eines Zustands der Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung 54 (mit 52), in dem diese die Klimatisierungsdienst-Startuhrzeit eingestellt hat, und eines Zustands der externen Stromquelle 200 (mit 210), die in den Zustand versetzt ist, der es ermöglicht, den Batteriesatz 15 mit elektrischer Energie zu versorgen, und in einen zweiten Beleuchtungszustand S107, S127 oder 147, der eine zweite Teilmenge der Fahrzeugzustandsmenge repräsentiert, die beinhaltet, dass der Ladedienst für den Batteriesatz 15 oder der Klimatisierungsdienst ausgeführt wird, wobei der zweite Beleuchtungszustand S107, S127 oder 147 von dem ersten Beleuchtungszustand S105, S125 oder S145 verschieden ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Ausführungsformen der beschriebenen Erfindung wird das Fahrzeugzustands-Informationssystem gemäß dem ersten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt, wobei der erste Beleuchtungselemente-Teilsatz 51a (oder 51c, 51d) oder 51b (oder 51e, 51f) des Beleuchtungselementesatzes 51 angeordnet ist an einem 60 oder 11 von einem ersten Ort an einem Armaturenbrett 60 im Inneren des Fahrzeugs 1 und einem zweiten Ort an einer Steckbuchse 11, die an der Außenseite des Fahrzeugs 1 für einen Stecker 210 vorgesehen ist, der anzuschließen ist, um elektrische Energie von der externen Stromquelle 200 zuzuführen ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Ausführungsformen der beschriebenen Erfindung wird das Fahrzeugzustands-Informationssystem gemäß dem zweiten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt, wobei der Beleuchtungselementesatz 51 einen zweiten Beleuchtungselemente-Teilsatz 51b (oder 51e, 51f) oder 51a (oder 51c, 51d) umfasst, der an dem anderen 11 oder 60 von dem ersten Ort 60 und dem zweiten Ort 11 angeordnet ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Ausführungsformen der beschriebenen Erfindung wird das Fahrzeugzustands-Informationssystem gemäß dem ersten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt, wobei die Steuereinrichtung 54a dafür ausgebildet ist zu bewirken, dass der Beleuchtungselementesatz 51 für den ersten Beleuchtungszustand S105, S125 oder S145 mit einer vorbestimmten Periode blinkt, und dass der Beleuchtungselementesatz 51 für den zweiten Beleuchtungszustand S107, S127 oder S147 kontinuierlich leuchtet.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Ausführungsformen der beschriebenen Erfindung wird das Fahrzeugzustands-Informationssystem gemäß dem ersten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt, wobei die Steuereinrichtung 54a für den ersten Beleuchtungszustand S105, S125 oder S145 ausgebildet ist für Operationen, um ein Blinken des Beleuchtungselementesatzes 51 mit einer vorbestimmten Periode zu bewirken, und für den zweiten Beleuchtungszustand S107, S127 oder S147 ausgebildet ist für eine Kombination von Operationen, um bei Ausführung des Klimatisierungsdienstes ein kontinuierliches Leuchten des Beleuchtungselementesatzes zu bewirken, und Operationen, um bei Ausführung des Ladedienstes für den Batteriesatz 15 ein Blinken des Beleuchtungselementesatzes S1 mit einer kürzeren Periode zu bewirken, wenn der Batteriesatz 15 eine kürzere verbleibende Zeit für den Ladedienst aufweist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Ausführungsformen der beschriebenen Erfindung wird das Fahrzeugzustands-Informationssystem gemäß dem ersten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt, wobei der Beleuchtungselementesatz 51 umfasst: einen über das Laden informierenden Beleuchtungselemente-Teilsatz {5c, 5e}, der zu dem ersten Beleuchtungszustand S125 oder dem zweiten Beleuchtungszustand S127 in Bezug auf den Ladedienst für den Batteriesatz 15 steuerbar ist, und einen über die Klimatisierung informierenden Beleuchtungselemente-Teilsatz {5d, 5f}, der zu dem ersten Beleuchtungszustand S145 oder den zweiten Beleuchtungszustand S147 in Bezug auf den Klimatisierungsdienst steuerbar ist.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Ausführungsformen der beschriebenen Erfindung wird das Fahrzeugzustands-Informationssystem gemäß dem ersten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt, wobei die Steuereinrichtung 54a dafür ausgebildet ist zu bewirken, dass der Beleuchtungselementesatz 51 in einen dritten Beleuchtungszustand S109, S128 oder S148 versetzt wird, der von dem ersten Beleuchtungszustand S105, S125 oder S145 und dem zweiten Beleuchtungszustand S107, S127 oder S147 verschieden ist, wenn eine Kombination des Zustands, in dem die Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung 54 (mit 52) die Ladedienst-Startuhrzeit eingestellt hat, oder des Zustands, in dem die Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung 54 (mit 52) die Klimatisierungsdienst-Startuhrzeit eingestellt hat, und eines Zustands, in dem eine Versorgung des Batteriesatzes 15 mit elektrischer Energie von der externen Stromquelle 200 (mit 210) nicht möglich ist, vorliegt.
  • Es ist anzumerken, dass die Ausführungsformen der beschriebenen Erfindung eine Menge von Aspekten aufweisen, die den vierten Aspekt und den zweiten oder den dritten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung enthält, eine Menge von Aspekten, die den fünften Aspekt und den zweiten, den dritten oder den vierten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung enthält, eine Menge von Aspekten, die den sechsten Aspekt und den zweiten, den dritten, den vierten oder den fünften Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung enthält, und eine Menge von Aspekten, die den siebten Aspekt und den zweiten, den dritten, den vierten, den fünften oder den sechsten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung enthält.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung ist ein Fahrzeugzustands-Informationssystem dazu eingerichtet, eine Reservierung für einen Ladedienst für den Batteriesatz 15 oder für einen Klimatisierungsdienst anzunehmen und den Ladedienst für den Batteriesatz oder den Klimatisierungsdienst zu einer reservierten Uhrzeit zu starten.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung ermöglicht das Fahrzeugzustands-Informationssystem, dass der Beleuchtungselementesatz 51 unterschiedliche Beleuchtungszustände für eine Phase, in der eine Reservierung für einen Ladedienst für den Batteriesatz 15 oder für einen Klimatisierungsdienst eingerichtet ist, und eine Phase der Ausführung des Ladedienstes für den Batteriesatz 15 oder des Klimatisierungsdienstes aufweist, wodurch dem Benutzer ermöglicht wird, den Fahrzeugzustand genauer zu erkennen.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung wird in dem Fahrzeugzustands-Informationssystem, wenn die externe Stromquelle 200 einen Zustand erreicht hat, in dem sie bereit ist, den Batteriesatz 15 mit elektrischer Energie zu versorgen, der Beleuchtungselementesatz 51 in einen Beleuchtungszustand versetzt, falls irgendein Einrichten zur Reservierung eines Ladedienstes für den Batteriesatz 15 oder zur Reservierung eines Klimatisierungsdienstes vorgenommen wurde. Der Beleuchtungselementesatz 51 in dem Beleuchtungszustand bewirkt, dass der Benutzer nicht vergisst, die externe Stromquelle 200 in einen für die Energiezufuhr zu dem Batteriesatz 15 bereiten Zustand zu versetzen, nachdem das Einrichten für eine Reservierung des Ladedienstes für den Batteriesatz 15 oder für eine Reservierung des Klimatisierungsdienstes vorgenommen wurde. Daher kann gemäß dem ersten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung das Fahrzeugzustands-Informationssystem dazu dienen, die Entstehung einer Situation zu verhindern, in der die Ausführung eines Ladedienstes oder Klimatisierungsdienstes zu einer für den Start der Ausführung reservierten Uhrzeit fehlschlägt.
  • Gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung ermöglicht ein Fahrzeugzustands-Informationssystem einem Benutzer, Fahrzeugzustände leicht zu erkennen, indem ein Teilsatz des Beleuchtungselementesatzes 51 an einer Stelle vorgesehen wird, an der er für den Benutzer gut sichtbar ist.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung ermöglicht ein Fahrzeugzustands-Informationssystem einem Benutzer, einen Beleuchtungszustand des Beleuchtungselementesatzes 51 zu prüfen, um das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer eingerichteten Reservierung eines Ladedienstes für den Batteriesatz 15 oder einer eingerichteten Reservierung eines Klimatisierungsdienstes zu erkennen sowie zu erkennen, ob oder ob nicht der Ladedienst für den Batteriesatz 15 oder der Klimatisierungsdienst ausgeführt wird.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung ermöglicht ein Fahrzeugzustands-Informationssystem einem Benutzer, einen Beleuchtungszustand des Beleuchtungselementesatzes 51 zu prüfen, um eine verbleibende Ladezeit für den Batteriesatz 15 festzustellen.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung ermöglicht ein Fahrzeugzustands-Informationssystem einem Benutzer, separat über eine Kombination von Reservierungszustand und Ausführungszustand eines Ladedienstes für den Batteriesatz 15 und eine Kombination von Reservierungszustand und Ausführungszustand eines Klimatisierungsdienstes informiert zu werden.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung enthält ein Fahrzeugzustands-Informationssystem den Beleuchtungselementesatz 11, der dazu eingerichtet ist, den dritten Beleuchtungszustand S109, S128 oder S148 einzunehmen, wenn ein Zustand, in dem eine Versorgung des Batteriesatzes 15 mit elektrischer Energie von der externen Stromquelle 200 nicht möglich ist, in Kombination mit einem vorgenommenen Einrichten für die Reservierung eines Ladedienstes für den Batteriesatz 15 oder für die Reservierung eines Klimatisierungsdienstes vorliegt, wobei dieser Beleuchtungszustand S109, S128 oder S148 bewirkt zu verhindern, dass der Benutzer vergisst, die externe Stromquelle 200 in einen für die Energiezufuhr zu dem Batteriesatz 15 bereiten Zustand zu versetzen, wenn er ein Einrichten für eine Reservierung des Ladedienstes für den Batteriesatz 15 oder für eine Reservierung des Klimatisierungsdienstes vorgenommen hat.
  • Obwohl Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, sind diese Ausführungsformen beispielhaft und dürfen nicht als einschränkend ausgelegt werden. Ein Fachmann kann innerhalb des durch die beigefügten Ansprüche definierten Umfangs leicht Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen durchführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsystem
    10
    Antriebssystem
    15
    Hochspannungsbatteriesatz
    30
    Klimaanlage
    50
    Instrumenten- und Anzeiger-Steuerungssystem
    51
    Anzeigersatz
    51a
    Anzeiger
    51b
    Anzeiger
    51c
    Anzeigeelement
    51d
    Anzeigeelement
    51e
    Anzeigeelement
    51f
    Anzeigeelement
    52
    Informationseingabe-Schnittstellensatz
    54
    Instrumentensteuereinrichtung
    54a
    Anzeiger-Steuereinrichtung
    70
    Fahrzeugsteuereinrichtung
    71
    Ladedienst-Ausführeinrichtung
    72
    Vorklimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung
  • Literaturverzeichnis
  • Patentschriften
    • JP 4831037 B , zitiert in [0006], [0007], [0009] und [0011]
    • JP 4930289 B , zitiert in [0006], [0008], [0010] und [0011]
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-194977 [0001]
    • JP 4831037 B [0006, 0007, 0009, 0011, 0162]
    • JP 4930289 B [0006, 0008, 0010, 0011, 0162]

Claims (7)

  1. Fahrzeugzustands-Informationssystem, welches dazu eingerichtet ist, über eine Fahrzeugzustandsmenge eines Fahrzeugs zu informieren, welches umfasst: einen Batteriesatz, der auf dem Fahrzeug angebracht ist und dazu eingerichtet ist, von einer externen Stromquelle geladen zu werden, und eine Klimaanlage, die dafür ausgebildet ist, Klimatisierungsdienste auszuführen, wenn die externe Stromquelle in einen Zustand versetzt ist, der es ermöglicht, den Batteriesatz mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei das Fahrzeugzustands-Informationssystem umfasst: eine Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung, die dafür ausgebildet ist, dass eine Einstellung einer Reservierung für die Ausführung eines Ladedienstes für den Batteriesatz vorgenommen wird; eine Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung, die dafür ausgebildet ist, dass eine Einstellung einer Reservierung für die Ausführung eines Klimatisierungsdienstes vorgenommen wird; eine Ladedienst-Ausführeinrichtung, die dafür ausgebildet ist, das Laden des Batteriesatzes zu einer Ladedienst-Startuhrzeit zu starten, die durch die Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung eingestellt ist; eine Klimatisierungsdienst-Ausführeinrichtung, die dafür ausgebildet ist, den Klimatisierungsdienst zu einer Klimatisierungsdienst-Startuhrzeit auszuführen, die durch die Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung eingestellt ist; einen Beleuchtungselementesatz, der einen ersten Beleuchtungselemente-Teilsatz umfasst, der in einem Inneren oder an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist; und eine Steuereinrichtung, die dafür ausgebildet ist, eine Aktionsmenge des Beleuchtungselementesatzes zu steuern, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den Beleuchtungselementesatz zu versetzen: in einen ersten Beleuchtungszustand, der eine erste Teilmenge der Fahrzeugzustandsmenge repräsentiert, umfassend eine Kombination eines Zustands der Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung, in dem diese die Ladedienst-Startuhrzeit eingestellt hat, oder eines Zustands der Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung, in dem diese die Klimatisierungsdienst-Startuhrzeit eingestellt hat, und eines Zustands der externen Stromquelle, die in den Zustand versetzt ist, der es ermöglicht, den Batteriesatz mit elektrischer Energie zu versorgen, und in einen zweiten Beleuchtungszustand, der eine zweite Teilmenge der Fahrzeugzustandsmenge repräsentiert, die beinhaltet, dass der Ladedienst für den Batteriesatz oder der Klimatisierungsdienst ausgeführt wird, wobei der zweite Beleuchtungszustand von dem ersten Beleuchtungszustand verschieden ist.
  2. Fahrzeugzustands-Informationssystem nach Anspruch 1, wobei der erste Beleuchtungselemente-Teilsatz des Beleuchtungselementesatzes angeordnet ist an einem von einem ersten Ort an einem Armaturenbrett im Inneren des Fahrzeugs und einem zweiten Ort an einer Steckbuchse, die an der Außenseite des Fahrzeugs für einen Stecker vorgesehen ist, der anzuschließen ist, um elektrische Energie von der externen Stromquelle zuzuführen.
  3. Fahrzeugzustands-Informationssystem nach Anspruch 2, wobei der Beleuchtungselementesatz einen zweiten Beleuchtungselemente-Teilsatz umfasst, der an dem anderen von dem ersten Ort und dem zweiten Ort angeordnet ist.
  4. Fahrzeugzustands-Informationssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung dafür ausgebildet ist zu bewirken, dass der Beleuchtungselementesatz für den ersten Beleuchtungszustand mit einer vorbestimmten Periode blinkt, und dass der Beleuchtungselementesatz für den zweiten Beleuchtungszustand kontinuierlich leuchtet.
  5. Fahrzeugzustands-Informationssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung für den ersten Beleuchtungszustand ausgebildet ist für Operationen, um ein Blinken des Beleuchtungselementesatzes mit einer vorbestimmten Periode zu bewirken, und für den zweiten Beleuchtungszustand ausgebildet ist für eine Kombination von Operationen, um bei Ausführung des Klimatisierungsdienstes ein kontinuierliches Leuchten des Beleuchtungselementesatzes zu bewirken, und Operationen, um bei Ausführung des Ladedienstes für den Batteriesatz ein Blinken des Beleuchtungselementesatzes mit einer kürzeren Periode zu bewirken, wenn der Batteriesatz eine kürzere verbleibende Zeit für den Ladedienst aufweist.
  6. Fahrzeugzustands-Informationssystem nach Anspruch 1, wobei der Beleuchtungselementesatz umfasst: einen über das Laden informierenden Beleuchtungselemente-Teilsatz, der für den ersten Beleuchtungszustand oder den zweiten Beleuchtungszustand in Bezug auf den Ladedienst für den Batteriesatz steuerbar ist, und einen über die Klimatisierung informierenden Beleuchtungselemente-Teilsatz, der für den ersten Beleuchtungszustand oder den zweiten Beleuchtungszustand in Bezug auf den Klimatisierungsdienst steuerbar ist.
  7. Fahrzeugzustands-Informationssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung dafür ausgebildet ist zu bewirken, dass der Beleuchtungselementesatz in einen dritten Beleuchtungszustand versetzt wird, der von dem ersten Beleuchtungszustand und dem zweiten Beleuchtungszustand verschieden ist, wenn eine Kombination des Zustands, in dem die Ladedienst-Reservierungseinstelleinrichtung die Ladedienst-Startuhrzeit eingestellt hat, oder des Zustands, in dem die Klimatisierungsdienst-Reservierungseinstelleinrichtung die Klimatisierungsdienst-Startuhrzeit eingestellt hat, und eines Zustands, in dem eine Versorgung des Batteriesatzes mit elektrischer Energie von der externen Stromquelle nicht möglich ist, vorliegt.
DE102013216726.1A 2012-09-05 2013-08-22 Fahrzeugzustands-informationssystem Pending DE102013216726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012194977A JP2014053991A (ja) 2012-09-05 2012-09-05 車両状態報知装置
JP2012-194977 2012-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216726A1 true DE102013216726A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216726.1A Pending DE102013216726A1 (de) 2012-09-05 2013-08-22 Fahrzeugzustands-informationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140067191A1 (de)
JP (1) JP2014053991A (de)
CN (1) CN103660979B (de)
DE (1) DE102013216726A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203643A1 (de) 2018-03-12 2019-09-26 Audi Ag Ladeverfahren für einen thermischen Speicher eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
CN113029630A (zh) * 2021-04-29 2021-06-25 福建坤华智能装备有限公司 新能源汽车水热ptc智能检测系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101664551B1 (ko) * 2014-07-15 2016-10-11 현대자동차주식회사 전기 차량의 제어 방법 및 시스템
JP6394558B2 (ja) * 2015-10-16 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 車両
KR101838506B1 (ko) * 2015-11-09 2018-03-14 현대자동차주식회사 차량 및 그 충전 제어방법
CN105751851B (zh) * 2016-02-19 2018-11-30 成都雅骏新能源汽车科技股份有限公司 一种冷藏车电气控制系统
JP6724463B2 (ja) * 2016-03-24 2020-07-15 株式会社Ihi 電子機器、対象システムの操作方法、および操作プログラム
CN108032703A (zh) * 2017-11-23 2018-05-15 金龙联合汽车工业(苏州)有限公司 一种客车空调控制系统及控制方法
KR20210123328A (ko) * 2019-02-01 2021-10-13 크라운 이큅먼트 코포레이션 차량에 원격 제어 디바이스 페어링

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4831037B2 (ja) 2007-09-28 2011-12-07 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のインジケータ
JP4930289B2 (ja) 2007-09-04 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 電動車両
JP2012194977A (ja) 2011-03-17 2012-10-11 General Electric Co <Ge> 需要応答情報を提供するための装置および方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904947A (en) * 1973-08-22 1975-09-09 Roy E Crews Vehicle mounted battery charging system for an electric motor vehicle
JP2003235111A (ja) * 2002-02-12 2003-08-22 Nippon Yusoki Co Ltd 電気車両の充電装置
KR101091268B1 (ko) * 2005-04-25 2011-12-07 주식회사 엘지화학 Hev와 ev를 위한 전지팩 관리방법
JP4353283B2 (ja) * 2007-06-18 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 車両の空調制御装置
JP2009089474A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Mitsubishi Motors Corp 電気自動車のタイマー設定装置
US7999665B2 (en) * 2009-08-18 2011-08-16 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle having a recharging port with a state of charge indicator
JP5363931B2 (ja) * 2009-09-24 2013-12-11 富士通テン株式会社 制御装置及び制御方法
JP2011072081A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Fujitsu Ten Ltd プラグイン充電車両の制御装置及び制御方法
DE102009053649A1 (de) * 2009-11-17 2010-06-24 Daimler Ag Verfahren zum Vorklimatisieren eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
JP2011146261A (ja) * 2010-01-14 2011-07-28 Autonetworks Technologies Ltd 電源プラグ
US8487752B2 (en) * 2011-03-23 2013-07-16 Chrysler Group Llc External status indicator for an electric vehicle
US8963481B2 (en) * 2011-05-25 2015-02-24 Green Charge Networks Charging service vehicles and methods using modular batteries
US9045042B2 (en) * 2012-04-13 2015-06-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for a one-time departure schedule setup for charging battery-electric vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4930289B2 (ja) 2007-09-04 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 電動車両
JP4831037B2 (ja) 2007-09-28 2011-12-07 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のインジケータ
JP2012194977A (ja) 2011-03-17 2012-10-11 General Electric Co <Ge> 需要応答情報を提供するための装置および方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203643A1 (de) 2018-03-12 2019-09-26 Audi Ag Ladeverfahren für einen thermischen Speicher eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
CN113029630A (zh) * 2021-04-29 2021-06-25 福建坤华智能装备有限公司 新能源汽车水热ptc智能检测系统
CN113029630B (zh) * 2021-04-29 2023-08-01 福建坤华智能装备有限公司 新能源汽车水热ptc智能检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN103660979B (zh) 2016-03-23
JP2014053991A (ja) 2014-03-20
US20140067191A1 (en) 2014-03-06
CN103660979A (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216726A1 (de) Fahrzeugzustands-informationssystem
DE102009060313B4 (de) Ladeanzeigevorrichtung für Elektrofahrzeuge
EP2985170B1 (de) Hybridfahrzeug mit einer externen elektrischen Schnittstelle
DE102012223315B4 (de) Klimaregelungsberatungssystem sowie entsprechendes Fahrzeug
DE102012200098A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE102017113003A1 (de) Variable aktivierung eines hochvoltladegeräts auf grundlage von niedervoltsystemparametern
DE102012223312A1 (de) Fahrzeugeinsteckberatungssystem und Verfahren
DE102016105393A1 (de) Thermische Batteriekonditionierung zur Verlängerung der Batterie-Nutzungsdauer in elektrifizierten Fahrzeugen
DE102015200931B4 (de) Fahrzeug
DE112012000425T5 (de) Informationsdisplaysystem und Verfahren
EP3116738B1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen
EP3052337B1 (de) Vorrichtung zur spannnungsversorung eines elektrischen fahrzeugs mit fester haupbatterie und austauschbarer hilfsbatterie
WO2020099176A1 (de) Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum anpassen einer wiedergabe von visuellen signalen für ein fahrzeug mit hybridantrieb
DE102009028407A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug mit kombiniertem Elektro- und Muskelkraftantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeuges
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102019126081A1 (de) Kondensatorzustandsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102005026583A1 (de) Batteriezustandsanzeigesystem für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102021119127A1 (de) Ladesystem, Fahrzeug, Ladesteuervorrichtung und Ladeverfahren
DE102020214875A1 (de) Batterieentladesteuersystem und Verfahren für motorbetriebenes Fahrzeug
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102013002653B4 (de) Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1318590B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei Akkumulatoren und zwei Generatoren in einem Nutzfahrzeug
EP3127729A2 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrgastraum-klimatisierung eines hybrid-nutzfahrzeugs
DE102022132239A1 (de) Kraftfahrzeug mit flexibler elektrischer Architektur
WO2017129473A1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung eines brennstoffzellen-basierten kraftfahrzeugantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FINK NUMRICH PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0003000000

Ipc: B60L0011180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication