DE102013215124A1 - Halbleitereinheit - Google Patents

Halbleitereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013215124A1
DE102013215124A1 DE102013215124.1A DE102013215124A DE102013215124A1 DE 102013215124 A1 DE102013215124 A1 DE 102013215124A1 DE 102013215124 A DE102013215124 A DE 102013215124A DE 102013215124 A1 DE102013215124 A1 DE 102013215124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus bar
connection surface
semiconductor device
busbar
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013215124.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215124B4 (de
Inventor
Shinsuke Nishi
Shogo Mori
Yuri Otobe
Naoki Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102013215124A1 publication Critical patent/DE102013215124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215124B4 publication Critical patent/DE102013215124B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/40137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Eine Halbleitereinheit umfasst eine Isolationsschicht, eine leitende Schicht, die mit einer Seite der Isolationsschicht verbunden ist, eine Halbleitereinrichtung, die auf der leitenden Schicht aufgebracht ist, einen Kühler, der mit der anderen Seite der Isolationsschicht thermisch gekoppelt ist, eine erste Stromschiene mit einer Verbindungsoberfläche, die mit der Halbleitereinrichtung oder der leitenden Schicht verbunden ist, und einer Nichtverbindungsoberfläche, die der Teil der ersten Stromschiene außer der Verbindungsoberfläche ist, und eine zweite Stromschiene mit einer Verbindungsoberfläche, die mit der Halbleitereinrichtung oder der leitenden Schicht verbunden ist, und einer Nichtverbindungsoberfläche, die der Teil der zweiten Stromschiene außer der Verbindungsoberfläche ist. Die zweite Stromschiene weist ein größeres Verhältnis des Bereichs der Verbindungsoberfläche zu dem Bereich der Nichtverbindungsoberfläche als die erste Stromschiene auf. Die zweite Stromschiene weist einen niedrigeren elektrischen Widerstand als die erste Stromschiene auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitereinheit mit einer Halbleitereinrichtung, die auf einer leitenden Schicht bereitgestellt wird, die über einer Isolationsschicht geformt ist.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2006-202885 offenbart eine Halbleitereinheit, die zum Beispiel als elektrischer Leistungswandler verwendet werden kann. Die Halbleitereinheit weist einen IGBT ("insulated gate bipolar transistor", Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode) als eine Halbleitereinrichtung und eine Diode auf. Der Kollektor des IGBT und die untere Elektrode der Diode sind auf einen Block gelötet und dienen dazu, die Wärme, die durch den IGBT und die Diode erzeugt wird, freizugeben, und ebenso, um den IGBT und die Diode zu verbinden. Der Emitter des IGBT und die obere Elektrode der Diode sind durch eine Leitung verbunden.
  • Während der Halbleiter mit Energie versorgt wird, fließt Strom durch den Block und die Leitung, so dass der Block und die Leitung erwärmt werden. In diesem Fall wird die Leitung durch Abstrahlung weniger gekühlt als der Block, der dazu gedacht ist, als ein Radiator zu dienen, was zu einer Differenz in der Kühlung zwischen dem Block und der Leitung führt, das heißt zwischen den zwei unterschiedlichen leitenden Elementen, durch die elektrischer Strom fließt.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eine Halbleitereinheit einer Struktur bereitzustellen, die eine Reduzierung der Differenz in der Kühlung zwischen unterschiedlichen leitenden Elementen, durch die Strom fließt, ermöglicht.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Halbleitereinheit eine Isolationsschicht, eine leitende Schicht, die auf eine Seite der Isolationsschicht gebondet ist bzw. mit einer Seite der Isolationsschicht verbunden ist („bonded“), eine Halbleitereinrichtung, die auf der leitenden Schicht angebracht ist, einen Kühler, der mit der anderen Seite der Isolationsschicht thermisch gekoppelt ist, eine erste Stromschiene bzw. Sammelschiene („bus bar“) mit einer Verbindungsoberfläche („bonding surface“), die mit der Halbleitereinrichtung oder der leitenden Schicht verbunden ist, und einer Nichtverbindungsoberfläche („non-bonding surface“), die der Teil der ersten Stromschiene außer der Verbindungsoberfläche ist, und eine zweite Stromschiene mit einer Verbindungsoberfläche, die mit der Halbleitereinrichtung oder der leitenden Schicht verbunden ist, und einer Nichtverbindungsoberfläche, die der Teil der zweiten Stromschiene außer der Verbindungsoberfläche ist. Die zweite Stromschiene weist ein größeres Verhältnis des Bereichs der Verbindungsoberfläche zu dem Bereich der Nichtverbindungsoberfläche als die erste Stromschiene auf. Die zweite Stromschiene weist einen niedrigeren elektrischen Widerstand als die erste Stromschiene auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Halbleitereinheit eine Isolationsschicht, eine leitende Schicht, die mit einer Seite der Isolationsschicht verbunden ist, eine Halbleitereinrichtung, die auf der leitenden Schicht angebracht ist, einen Kühler, der mit der anderen Seite der Isolationsschicht thermisch gekoppelt ist, eine erste Stromschiene mit einer Verbindungsoberfläche, die mit der Halbleitereinrichtung oder der leitenden Schicht verbunden ist, und einer Nichtverbindungsoberfläche, die der Teil der ersten Stromschiene außer der Verbindungsoberfläche ist, und eine zweite Stromschiene, mit einer Verbindungsoberfläche, die mit der Halbleitereinrichtung oder der leitenden Schicht verbunden ist, und einer Nichtverbindungsoberfläche, die der Teil der zweiten Stromschiene außer der Verbindungsoberfläche ist. Die zweite Stromschiene weist eine größere Fläche der Nichtverbindungsoberfläche als die erste Stromschiene auf. Die zweite Stromschiene weist einen niedrigeren elektrischen Widerstand als die erste Stromschiene auf.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den anhängigen Zeichnungen vorgenommen wird, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionszeichnung eines Dreiphaseninverters als ein Ausführungsbeispiel einer Halbleitereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht des Inverters von 1; 3 ist eine Querschnittsansicht des Inverters entlang der Linie III-III von 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Inverters entlang der Linie IV-IV von 2;
  • 5A ist eine Unteransicht einer negativen Stromschiene des Inverters von 1;
  • 5B ist eine Unteransicht einer positiven Stromschiene des Inverters von 1;
  • 6 ist ein elektrisches Schaltdiagramm des Inverters von 1; und
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Dreiphaseninverters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden wird der Dreiphaseninverter als ein Ausführungsbeispiel der Halbleitereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben. Bezug nehmend auf 1 umfasst der Dreiphaseninverter, der allgemein durch 10 bezeichnet ist, eine Schaltplatine 20, sechs Halbleitereinrichtungen 41, 42, 43, 44, 45 und 46, die auf einer Seite der Schaltplatine 20 angebracht sind, und einen Kühler 11, der mit der anderen Seite der Schaltplatine 20 thermisch gekoppelt ist. Es sei angemerkt, dass die oberen und unteren Seiten, wie in 1 gesehen, den oberen und unteren Seiten des Inverters 10 entsprechen.
  • Die Schaltplatine 20 umfasst ein rechteckiges Keramiksubstrat 21 oder Isolationsschicht und erste, zweite, dritte und vierte Metallplatten 22, 23, 24 und 25, die jeweils mit der oberen Oberfläche des Keramiksubstrats 21 verbunden sind („bonded“). Die Metallplatten 22 bis 25 bestehen jeweils aus einem leitenden Material, wie etwa Aluminium. Die Metallplatten 22 bis 25 entsprechen der leitenden Schicht der vorliegenden Erfindung.
  • Die ersten, zweiten und dritten Metallplatten 22, 23 und 24 sind in einer Längsrichtung des Keramiksubstrats 21 angeordnet. Die vierte Metallplatte 25 und jede der ersten, zweiten und dritten Metallplatten 22, 23 und 24 sind in einer Querrichtung des Keramiksubstrats 21 angeordnet.
  • Von den sechs Halbleitereinrichtungen 41 bis 46 sind drei Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46 auf den oberen Oberflächen der ersten, zweiten und dritten Metallplatten 22, 23 und 24 angebracht und der Rest der drei Halbleitereinrichtungen 41, 43, 45 ist auf der oberen Oberfläche der vierten Metallplatte 25 angebracht.
  • Bezug nehmend auf 6, die das elektrische Schaltdiagramm des Inverters 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt, weist jede der Halbleitereinrichtungen 41, 42, 43, 44, 45, 46 eine Einrichtung, die eine Schalteinrichtung, wie etwa Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6 umfasst, und eine Diode D auf. Die Schalteinrichtungen Q1 bis Q6 können durch eine Leistungshalbleiterelektrode, wie etwa eine IGBT (Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode) oder ein Leistungs-MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) bereitgestellt werden. Die Gates und Emitter der entsprechenden Schalteinrichtungen Q1 bis Q6 sind auf den oberen Oberflächen der entsprechenden Halbleitereinrichtungen 41 bis 46 bereitgestellt und die Kollektoren der entsprechenden Schalteinrichtungen Q1 bis Q6 sind auf den unteren Oberflächen der entsprechenden Halbleitereinrichtungen 41 bis 46 bereitgestellt. Die Anoden der entsprechenden Dioden D sind auf den oberen Oberflächen der entsprechenden Halbleitereinrichtungen 41 bis 46 bereitgestellt und die Kathoden der entsprechenden Dioden D sind auf den unteren Oberflächen der entsprechenden Halbleitereinrichtungen 41 bis 46 bereitgestellt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst der Inverter 10 Verbindungselemente 26, 27, 28 mit einem rechteckigen Profil in einer Draufsicht, die mit den entsprechenden Metallplatten 22, 23 und 24 verbunden sind. Das Verbindungselement 26 ist an einem länglichen Ende von diesem mit der oberen Oberfläche der ersten Metallplatte 22 und an dem entgegengesetzten länglichen Ende von diesem mit dem Gate, dem Emitter und der Anode auf der oberen Oberfläche der Halbleitereinrichtung 41 verbunden. Das Verbindungselement 27 ist an einem länglichen Ende von diesem mit der oberen Oberfläche der zweiten Metallplatte 23 und an dem entgegengesetzten länglichen Ende von diesem mit dem Gate, dem Emitter und der Anode auf der oberen Oberfläche der Halbleitereinrichtung 43 verbunden. Das Verbindungselement 28 ist an einem länglichen Ende von diesem mit der oberen Oberfläche der dritten Metallplatte 24 und an dem entgegengesetzten länglichen Ende von diesem mit dem Gate, dem Emitter und der Anode auf der oberen Oberfläche der Halbleitereinrichtung 45 verbunden. Der Kollektor und die Kathode, die auf der unteren Oberfläche der Halbleitereinrichtung 42 bereitgestellt sind, sind mit der ersten Metallplatte 22 elektrisch verbunden. Der Kollektor und die Anode, die auf der unteren Oberfläche der Halbleitereinrichtung 44 bereitgestellt sind, sind mit der zweiten Metallplatte 23 elektrisch verbunden. Der Kollektor und die Kathode, die auf der unteren Oberfläche der Halbleitereinrichtung 46 bereitgestellt sind, sind mit der dritten Metallplatte 24 elektrisch verbunden. Die Kollektoren und Kathoden, die auf den unteren Oberflächen der entsprechenden Halbleitereinrichtungen 41, 43, 45 bereitgestellt sind, sind mit der vierten Metallplatte 25 elektrisch verbunden.
  • Der Inverter 10 umfasst eine negative Stromschiene 29, die mit den oberen Oberflächen der entsprechenden Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46 zur elektrischen Verbindung mit einem negativen Anschluss einer (nicht gezeigten) Energiequelle verbunden sind. Die negative Stromschiene 29 weist eine Basis 30 mit einem rechteckigen Profil in einer Draufsicht und Verbindungsabschnitte 31, 32, 33 mit einem rechteckigen Profil in einer Draufsicht, die sich von der Basis 30 erstrecken, auf. Die Verbindungsabschnitte 31, 32, 33 der gleichen Konfiguration sind in eine Längsrichtung von der Basis 30 voneinander getrennt angeordnet und erstrecken sich quer zu der Basis 30. Der Verbindungsabschnitt 31 ist mit dem Gate, dem Emitter und der Anode auf der oberen Oberfläche der Halbleitereinrichtung 42 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 32 ist mit dem Gate, dem Emitter und der Anode auf der oberen Oberfläche der Halbleitereinrichtung 44 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 33 ist mit dem Gate, dem Emitter und der Anode auf der oberen Oberfläche der Halbleitereinrichtung 46 verbunden. Die negative Stromschiene 29 verbindet die Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46 elektrisch mit dem negativen Anschluss der Energiequelle.
  • Die Kollektoren der Schalteinrichtungen Q1, Q3, Q5 auf den unteren Oberflächen der Halbleitereinrichtungen 41, 43, 45 sind über die vierte Metallplatte 25 und eine positive Stromschiene 34 mit einem positiven Anschluss der Energiequelle verbunden. Die Emitter der Schalteinrichtungen Q2, Q4, Q6 auf den oberen Oberflächen der Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46 sind über die negative Stromschiene 29 mit dem negativen Anschluss der Energiequelle verbunden.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, besitzt die positive Stromschiene 24 ein rechteckiges Profil in einer Draufsicht und ist mit der oberen Oberfläche der vierten Metallplatte 25 zur elektrischen Verbindung zu dem positiven Anschluss der Energiequelle verbunden. Die positive Stromschiene 34 verbindet die vierte Metallplatte 25 elektrisch mit dem positiven Anschluss der Energiequelle. Die positive und negative Stromschiene 34, 29 bestehen beide aus dem gleichen leitenden Material, wie etwa Kupfer.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist die Basis 30 der negativen Stromschiene 29 in einer überlappenden Beziehung zu der positiven Stromschiene 34 angeordnet, aus der Sicht in die Richtung von deren Dicke. Die Verbindungselemente 26, 27, 28 sind in einer überlappenden Beziehung zu der Basis 30 und den entsprechenden Verbindungsabschnitten 31, 32, 33 der negativen Stromschiene 29 angeordnet, aus der Sicht in der Richtung von deren Dicke.
  • Auf der unteren Oberfläche des Keramiksubstrats 21 ist ein Entlastungselement 35 bereitgestellt. Das Entlastungselement 35 besteht aus einer Metallplatte, wie etwa einer Aluminiumplatte, und weist mehrere Löcher 35A auf, die sich durch diese in die Richtung von deren Dicke erstrecken.
  • Das Entlastungselement 35 ist zwischen dem Keramiksubstrat 21 und dem Kühler 11 angeordnet und mit diesen verbunden. Der Kühler 11 weist mehrere gerade Kanäle 11A auf, durch die Kühlmittel fließt. Obwohl es in der Zeichnung nicht gezeigt ist, weist der Kühler einen Einlass und einen Auslass auf, durch den Kühlmittel in die und aus den Kanälen 11A fließt.
  • Die positive Stromschiene 34 ist mit dem Kühler 11 durch die Metallplatte 25, das Keramiksubstrat 21 und das Entlastungselement 35 thermisch gekoppelt. Die negative Stromschiene 29 ist mit dem Kühler 11 über die Halbleitereinrichtung 42, 44, 46, die Metallplatten 22, 23, 24, das Keramiksubstrat 21 und das Entlastungselement 35 thermisch gekoppelt. Die positive Stromschiene 34 und die negative Stromschiene 29 werden durch Kühlmittel, das durch die Kanäle 11A des Kühlers 11 fließt, gekühlt.
  • 5A und 5B sind entsprechend Unteransichten der negativen und positiven Stromschienen 29, 34. Die Teile der negativen Stromschiene 29, die mit den oberen Oberflächen der entsprechenden Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46 verbunden sind (siehe 1), sind durch Schraffierung mit Bezugszeichen 29A angegeben und solche Teile der negativen Stromschiene 29 werden nachstehend als die Verbindungsoberfläche bezeichnet. Ähnlich ist der Teil der positiven Stromschiene 34, die mit der oberen Oberfläche der Metallplatte 25 verbunden ist, durch Schraffierung mit Bezugszeichen 34A angegeben und solch ein Teil der positiven Stromschiene 34 wird nachstehend als die Verbindungsoberfläche bezeichnet. Diese Verbindungsoberflächen 29A, 34A sind ebenso in 2 gezeigt. Bei jeder der negativen Stromschiene 29 und der positiven Stromschiene 34 wird der Teil außer der Verbindungsoberfläche, wie etwa 29A, 34A, als die Nichtverbindungsoberfläche bezeichnet.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt ist, weist die positive Stromschiene 34 im Wesentlichen die gleiche Breite T2 auf, wie die Basis 30 und die Verbindungsanschlüsse 31, 32, 33 der negativen Stromschiene 29. Die Basis 30 der negativen Stromschiene 29 besitzt eine größere Länge T1 als die positive Stromschiene 34 und die Verbindungsabschnitte 31, 32, 33 der negativen Stromschiene 29 besitzen ebenso eine größere Länge T1 als die positive Stromschiene 34. Wie in 3 gezeigt ist, besitzt die negative Stromschiene 29 eine größere Dicke T3 als die positive Stromschiene 34.
  • Die Verbindungsoberfläche 29A der negativen Stromschiene 29 besitzt eine größere Länge T4 als die Verbindungsoberfläche 34A der positiven Stromschiene 34. Da die negative Stromschiene 29 und die positive Stromschiene 34 im Wesentlichen die gleiche Breite T2 aufweisen, besitzt die Verbindungsoberfläche 29A der negativen Stromschiene 29 einen größeren Bereich als die Verbindungsoberfläche 34A der positiven Stromschiene 34. Die negative Stromschiene 29 besitzt ebenso einen größeren Bereich der Nichtverbindungsoberfläche als die positive Stromschiene 34.
  • Die negative Stromschiene 29 besitzt ein größeres Verhältnis des Bereichs der Verbindungsoberfläche zu dem Bereich der Nichtverbindungsoberfläche als die positive Stromschiene 34. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die positive Stromschiene 34 der ersten Stromschiene der vorliegenden Erfindung und die negative Stromschiene 29 entspricht der zweiten Stromschiene der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, besitzt jede der Basis 30 und der Verbindungsabschnitte 31, 32, 33 der negativen Stromschiene 29 einen größeren Querschnittsbereich des Strompfades als die positive Stromschiene 34.
  • Bei dem Dreiphaseninverter 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind der Kühler 11 und die darauf angebrachten Komponenten in ein isolierendes Formharz bzw. Gussharz 12 eingegossen. Speziell bedeckt das Formharz 12 einen Teil der oberen Oberfläche des Kühlers 11 und bedeckt die Halbleitereinrichtungen 41 bis 46, die Metallplatten 22 bis 25, das Keramiksubstrat 21, das Entlastungselement 35, die Verbindungselemente 26 bis 28, die negative Stromschiene 29 und die positive Stromschiene 34. Ein Teil der positiven Stromschiene 34 und ein Teil der Basis 30 der negativen Stromschiene 29 stehen aus dem Formharz 12 heraus, mit denen die Energiequelle zum Beispiel durch eine externe Elektrode elektrisch verbunden wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, dienen die Schalteinrichtungen Q1, Q3, Q5 in den entsprechenden Halbleitereinrichtungen 41, 43, 45 als der obere Arm des Inverters 10. Die Schalteinrichtungen Q2, Q4, Q6 in den entsprechenden Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46 dienen als der untere Arm des Inverters 10.
  • Die Schalteinrichtungen Q1, Q2 sind in Reihe verbunden, die Schalteinrichtungen Q3, Q4 sind in Reihe verbunden und die Schalteinrichtungen Q5, Q6 sind in Reihe verbunden.
  • Die Diode D für jede der Schalteinrichtungen Q1 bis Q6 ist umgekehrt parallel zwischen dem Emitter und dem Kollektor verbunden. Speziell ist die Diode D mit ihrer Kathode an den Emitter und mit ihrer Anode an dem Kollektor angeschlossen.
  • Die Verbindungen zwischen den Schalteinrichtungen Q1, Q2, zwischen den Schalteinrichtungen Q3, Q4 und ebenso zwischen den Schalteinrichtungen Q5, Q6 sind mit einer Last 51, wie etwa einem Dreiphasenmotor verbunden. Der Inverter 10 wandelt eine Gleichstromleistung der Batterie B in eine Wechselstromleistung um, die an die Last 51 zuzuführen ist.
  • Im Folgenden wird die Operation des vorstehenden Inverters 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben. Während der Inverter 10 mit elektrischer Leistung von der Batterie B versorgt wird, um die Last 51 anzutreiben, werden die leitenden Elemente, durch die elektrischer Strom fließt, wie etwa die positive Stromschiene 34 und die negative Stromschiene 29, erwärmt. Die an der positiven Stromschiene 34 erzeugte Wärme wird durch die Metallplatte 25, das Keramiksubstrat 21 und das Entlastungselement 35 an den Kühler 11 übertragen. Die an der negativen Stromschiene 29 erzeugte Wärme wird durch die Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46, die Metallplatten 22, 23, 24, das Keramiksubstrat 21 und das Entlastungselement 35 an den Kühler 11 übertragen.
  • Von den positiven und negativen Stromschienen 34, 29 wird die negative Stromschiene 29, deren Verbindungsoberfläche 29A, die mit den Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46 verbunden ist, einen relativ großen Bereich aufweist, durch den Kühler 11 mehr gekühlt, als die positive Stromschiene 34, deren Verbindungsoberfläche 34A, die mit der Metallplatte 25 verbunden ist, einen relativ kleinen Bereich aufweist. Mit anderen Worten wird die negative Stromschiene 29, deren Nichtverbindungsoberfläche einen relativ großen Bereich aufweist, weniger gekühlt als die positive Stromschiene 34, deren Nichtverbindungsoberfläche einen relativ kleinen Bereich aufweist. Somit wird die negative Stromschiene 29, die ein relatives großes Verhältnis des Bereichs der Verbindungsoberfläche 29A zu dem Bereich der Nichtverbindungsoberfläche aufweist, weniger durch den Kühler 11 gekühlt als die positive Stromschiene 34, die ein relativ kleines Verhältnis des Bereichs der Verbindungsoberfläche 34A zu dem Bereich der Nichtverbindungsoberfläche aufweist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die negative Stromschiene 29 einen größeren Querschnittsbereich des Strompfades und folglich einen niedrigeren elektrischen Widerstand als die positive Stromschiene 34. Somit ist die Joulesche Wärme, die durch den Strom, der durch die negative Stromschiene 29 fließt, verursacht wird, niedriger als die des Stroms, der durch die positive Stromschiene 34 fließt, was eine Reduzierung der Differenz zwischen den Temperaturen, die die erwärmte positive und negative Stromschiene 34, 29 erreichen würden, ergibt.
  • Solch eine Reduzierung der Differenz zwischen den Temperaturen, die die erwärmte positive und negative Stromschiene 34, 29 erreichen würden, kann ebenso durch Vergrößern des Bereichs des Teils der negativen Stromschiene 29, der mit den Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46 verbunden ist, das heißt des Bereichs der Verbindungsoberfläche 29A, erreicht werden, so dass die negative Stromschiene 29 durch den Kühler 11 mehr gekühlt wird. Solch ein Vergrößern des Bereichs der Verbindungsoberfläche 29A der negativen Stromschiene 29 erfordert jedoch einen größeren Bereich der Oberfläche, an dem die negative Stromschiene 29 verbunden ist, und zwar der oberen Oberflächen der entsprechenden Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46, was zu einer vergrößerten Größe des Inverters 10 führt und folglich keine praktikable Option ist.
  • Der Inverter 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels liefert die folgenden Vorteile.
    • (1) Die negative Stromschiene 29 besitzt ein größeres Verhältnis des Bereichs der Verbindungsoberfläche 29A zu dem Bereich der Nichtverbindungsoberfläche als die positive Stromschiene 34. Die negative Stromschiene 29 besitzt einen größeren Querschnittsbereich des Strompfades als die positive Stromschiene 34, so dass die Menge an Wärme oder die Joulesche Wärme, die an der negativen Stromschiene 29 erzeugt wird, während der Inverter 10 mit Energie versorgt wird, niedriger ist als die, die an der positiven Stromschiene 34 erzeugt wird, wodurch eine Reduzierung der Differenz in der Kühlung zwischen der positiven Stromschiene 34 und der negativen Stromschiene 29 erreicht wird.
    • (2) Der Kühler 11 und die Komponenten, die auf diesem angebracht sind, werden durch das Formharz 12 eingegossen. Wenn die Metallplatten 22 bis 25 erwärmt werden und expandieren, während der Inverter 10 mit Energie versorgt wird, dient das Formharz 12 dazu, die thermische Ausdehnung der Metallplatten 22 bis 25 zu begrenzen, wodurch vermieden wird, dass sich die Metallplatten 22 bis 25 von dem Keramiksubstrat 21 ablösen.
    • (3) Die Basis 30 der negativen Stromschiene 29 ist in einer überlappenden Beziehung zu der positiven Stromschiene 34 angeordnet, aus der Sicht in die Richtung von deren Dicke. Die Verbindungselemente 26, 27, 28 sind in überlappender Beziehung zu der Basis 30 und den entsprechenden Verbindungsabschnitten 31, 32, 33 der negativen Stromschiene 29 angeordnet, aus der Sicht in der Richtung von deren Dicke. Die Richtung des elektrischen Stroms, der durch die Verbindungselemente 26, 27, 28 und durch die positive Stromschiene 34 fließt, ist entgegengesetzt zu der Richtung des elektrischen Stroms, der durch die negative Stromschiene 29 fließt. Eine gegenseitige Induktion, die zwischen der negativen Stromschiene 29 und den entsprechenden Verbindungselementen 26, 27, 28 und zwischen der negativen Stromschiene 29 und der positiven Stromschiene 34 auftritt, ergibt eine reduzierte Induktivität des Inverters 10.
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel kann auf verschiedene Weisen, wie nachstehend veranschaulicht, modifiziert werden.
  • Wie in 7 gezeigt ist, können mehrere Rippen 61 gestaltet werden, die sich vertikal von der oberen Oberfläche der Basis 30 der negativen Stromschiene 29 aus erstrecken. Die Bereitstellung solcher Rippen 61 vergrößert den Oberflächenbereich der negativen Stromschiene 29, so dass die negative Stromschiene 29 mehr gekühlt wird als die positive Stromschiene 34, was weiterhin dabei hilft, die Differenz in der Kühlung zwischen der positiven Stromschiene 34 und der negativen Stromschiene 29 zu reduzieren.
  • Die negative Stromschiene 29 kann aus einem Material hergestellt werden, das eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, die höher ist als die der positiven Stromschiene 34, so dass die negative Stromschiene 29 einen niedrigeren elektrischen Widerstand aufweist als die positive Stromschiene 34. In diesem Fall könnten die negative Stromschiene 29 und die positive Stromschiene 34 im Wesentlichen den gleichen Querschnittsbereich des Strompfades aufweisen.
  • Der Kühler 11 und die Komponenten, die auf diesem angebracht sind, müssen nicht notwendigerweise in ein Formharz, wie etwa 12, eingegossen sein.
  • Wenn die positive Stromschiene 34 ein größeres Verhältnis des Bereichs der Verbindungsoberfläche zu dem Bereich der Nichtverbindungsoberfläche als die negative Stromschiene 29 aufweist, wird die positive Stromschiene 34 derart gestaltet, dass sie einen niedrigeren elektrischen Widerstand als die negative Stromschiene 29 aufweist. In diesem Fall entspricht die positive Stromschiene 34 der zweiten Stromschiene der vorliegenden Erfindung und die negative Stromschiene 29 entspricht der ersten Stromschiene der vorliegenden Erfindung.
  • Die positive Stromschiene 34 kann direkt auf die unteren Oberflächen der Halbleitereinrichtungen 41, 43, 45 ohne Verwendung der Metallplatten 25 verbunden werden.
  • Zusätzliche leitende Schichten können über den oberen Oberflächen der Halbleitereinrichtungen 42, 44, 46 bereitgestellt werden und die negative Stromschiene 29 kann mit solch zusätzlichen leitenden Schichten verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf einen Dreiphaseninverter, wie etwa 10, anwendbar, sondern ebenso auf einen Einphaseninverter oder einen DC-DC-Wandler.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-202885 [0002]

Claims (6)

  1. Halbleitereinheit, mit: einer Isolationsschicht; einer leitenden Schicht, die mit einer Seite der Isolationsschicht verbunden ist; einer Halbleitereinrichtung, die auf der leitenden Schicht angebracht ist; einem Kühler, der mit der anderen Seite der Isolationsschicht thermisch gekoppelt ist; einer ersten Stromschiene mit einer Verbindungsoberfläche, die mit der Halbleitereinrichtung oder der leitenden Schicht verbunden ist, und einer Nichtverbindungsoberfläche, die der Teil der ersten Stromschiene außer der Verbindungsoberfläche ist; und einer zweiten Stromschiene mit einer Verbindungsoberfläche, die mit der Halbleitereinrichtung oder der leitenden Schicht verbunden ist, und einer Nichtverbindungsoberfläche, die der Teil der zweiten Stromschiene außer der Verbindungsoberfläche ist, wobei die zweite Stromschiene ein größeres Verhältnis des Bereichs der Verbindungsoberfläche zu dem Bereich der Nichtverbindungsoberfläche als die erste Stromschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stromschiene einen niedrigeren elektrischen Widerstand als die erste Stromschiene aufweist.
  2. Halbleitereinheit gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Stromschiene einen größeren Querschnittsbereich eines Strompfades als die erste Stromschiene aufweist.
  3. Halbleitereinheit gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Stromschiene aus einem Material hergestellt ist, das eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, die größer als die der ersten Stromschiene ist.
  4. Halbleitereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Isolationsschicht, die leitende Schicht, die Halbleitereinrichtung, die erste Stromschiene, die zweite Stromschiene und der Kühler in Formharz eingegossen sind.
  5. Halbleitereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Stromschiene eine Rippe aufweist.
  6. Halbleitereinheit, mit: einer Isolationsschicht; einer leitenden Schicht, die mit einer Seite der Isolationsschicht verbunden ist; einer Halbleitereinrichtung, die auf der leitenden Schicht angebracht ist; einem Kühler, der mit der anderen Seite der Isolationsschicht thermisch gekoppelt ist; einer ersten Stromschiene mit einer Verbindungsoberfläche, die mit der Halbleitereinrichtung oder der leitenden Schicht verbunden ist, und einer Nichtverbindungsoberfläche, die der Teil der ersten Stromschiene außer der Verbindungsoberfläche ist; und einer zweiten Stromschiene mit einer Verbindungsoberfläche, die mit der Halbleitereinrichtung oder der leitenden Schicht verbunden ist, und einer Nichtverbindungsoberfläche, die der Teil der zweiten Stromschiene außer der Verbindungsoberfläche ist, wobei die zweite Stromschiene einen größeren Bereich der Nichtverbindungsoberfläche als die erste Stromschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stromschiene einen niedrigeren elektrischen Widerstand als die erste Stromschiene aufweist.
DE102013215124.1A 2012-08-03 2013-08-01 Halbleitereinheit Expired - Fee Related DE102013215124B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012173023A JP5696696B2 (ja) 2012-08-03 2012-08-03 半導体装置
JP2012-173023 2012-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215124A1 true DE102013215124A1 (de) 2014-02-06
DE102013215124B4 DE102013215124B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=49944197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215124.1A Expired - Fee Related DE102013215124B4 (de) 2012-08-03 2013-08-01 Halbleitereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8836103B2 (de)
JP (1) JP5696696B2 (de)
KR (1) KR101468325B1 (de)
CN (1) CN103579138A (de)
DE (1) DE102013215124B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3413344A3 (de) * 2017-05-15 2019-03-20 HE System Electronic GmbH & Co. KG Verbindungselement sowie anordnung
DE102020216305A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104716B3 (de) * 2014-04-03 2015-02-26 Danfoss Silicon Power Gmbh Leistungshalbleitermodul
JP6166701B2 (ja) * 2014-08-22 2017-07-19 株式会社東芝 半導体装置
JP2016092970A (ja) * 2014-11-05 2016-05-23 三菱電機株式会社 電力変換モジュール
JP6459648B2 (ja) * 2015-03-06 2019-01-30 株式会社デンソー 電力変換装置
WO2017057093A1 (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 三菱電機株式会社 半導体装置とその製造方法
JP2017139380A (ja) * 2016-02-04 2017-08-10 矢崎総業株式会社 スイッチング制御装置
US10680430B2 (en) * 2016-06-14 2020-06-09 Tikla Com Inc. Fault recovery systems and methods for electrical power distribution networks
US10083917B1 (en) * 2017-03-22 2018-09-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power electronics assemblies and vehicles incorporating the same
WO2018215409A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-29 Yazaki Europe Limited Power switch
US11616010B2 (en) * 2017-06-30 2023-03-28 Hamilton Sundstrand Corporation Transistor assemblies
JP7192235B2 (ja) * 2018-02-06 2022-12-20 株式会社デンソー 半導体装置
US11107761B2 (en) * 2018-02-06 2021-08-31 Denso Corporation Semiconductor device
US11070140B2 (en) * 2018-10-25 2021-07-20 Eaton Intelligent Power Limited Low inductance bus assembly and power converter apparatus including the same
JP7329583B2 (ja) * 2021-12-14 2023-08-18 三菱電機株式会社 半導体装置および電力変換装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006202885A (ja) 2005-01-19 2006-08-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU705177B1 (en) * 1997-11-26 1999-05-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device
JP3793407B2 (ja) * 2000-09-19 2006-07-05 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP2003299366A (ja) * 2002-04-03 2003-10-17 Denso Corp 電力変換装置
JP4284625B2 (ja) 2005-06-22 2009-06-24 株式会社デンソー 三相インバータ装置
JP4720756B2 (ja) * 2007-02-22 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 半導体電力変換装置およびその製造方法
JP2008294279A (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Showa Denko Kk 半導体装置
JP4911009B2 (ja) * 2007-12-11 2012-04-04 株式会社デンソー バスバーとバスバーを備えた半導体装置
JP5250297B2 (ja) * 2008-04-17 2013-07-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
US8472193B2 (en) * 2008-07-04 2013-06-25 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Semiconductor device
KR100992674B1 (ko) * 2008-07-24 2010-11-05 현대자동차주식회사 냉각성능 확보를 위한 인버터의 직류입력단 필름캐패시터의구조
JP5218307B2 (ja) * 2009-07-10 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 冷却装置付きパワーモジュール
JP2013240151A (ja) * 2012-05-11 2013-11-28 Mitsubishi Electric Corp 電力変換装置
JP5924164B2 (ja) * 2012-07-06 2016-05-25 株式会社豊田自動織機 半導体装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006202885A (ja) 2005-01-19 2006-08-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3413344A3 (de) * 2017-05-15 2019-03-20 HE System Electronic GmbH & Co. KG Verbindungselement sowie anordnung
DE102020216305A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung
DE102020216305B4 (de) 2020-12-18 2022-10-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101468325B1 (ko) 2014-12-03
JP5696696B2 (ja) 2015-04-08
JP2014033096A (ja) 2014-02-20
DE102013215124B4 (de) 2017-01-05
KR20140018149A (ko) 2014-02-12
US8836103B2 (en) 2014-09-16
CN103579138A (zh) 2014-02-12
US20140035120A1 (en) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215124B4 (de) Halbleitereinheit
DE112015005257B4 (de) Halbleitervorrichtung und leistungsmodul
DE102013213205A1 (de) Halbleitereinheit
EP2356894B2 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
DE102008064789B3 (de) Harzabgedichtete Halbleitervorrichtung
DE102015224431B4 (de) Halbleiterbauelement
DE102009006869B4 (de) Halbleitermodul
DE112011105802B4 (de) Leistungsmodul, elektrischer Leistungswandler und Elektrofahrzeug
EP2364580B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
DE102015219852A1 (de) Leistungsmodul mit zweiseitiger Kühlung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014106395A1 (de) Integrierte elektrische und thermische Lösung für ein Kondensatorgehäuse eines Wechselrichterzwischenkreises
WO2019158390A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE112018005978T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112018004129T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE10218071A1 (de) Kondensatormodul und dieses verwendende Halbleitereinrichtung
DE102016207639A1 (de) Leistungsumsetzer und Eisenbahnfahrzeug
DE102016207701A1 (de) Leistungsumsetzer und Schienenfahrzeug
DE102017117708A1 (de) Halbleitereinrichtung mit einem Schaltelement, das eine Potentialschwankung unterdrückt
DE102020126810A1 (de) Halbleitermodul und Leistungsumwandlungseinrichtung
EP2804306A1 (de) Stromrichteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Stromrichteranordnung
DE112020006374T5 (de) Leistungsmodul mit verbesserten elektrischen und thermischen Charakteristiken
EP3635781A1 (de) Leistungsumrichtermodul und verfahren zu dessen herstellung
DE112012002724T5 (de) Leiterrahmen und Leistungsmodul
DE112021005358T5 (de) Elektrischer Schaltungskörper, Leistungsumsetzer und Herstellungsverfahren für einen elektrischen Schaltungskörper
DE102020119169B4 (de) Schaltkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee