DE102014104716B3 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014104716B3
DE102014104716B3 DE201410104716 DE102014104716A DE102014104716B3 DE 102014104716 B3 DE102014104716 B3 DE 102014104716B3 DE 201410104716 DE201410104716 DE 201410104716 DE 102014104716 A DE102014104716 A DE 102014104716A DE 102014104716 B3 DE102014104716 B3 DE 102014104716B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
semiconductor module
substrates
dcb4
dcb3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201410104716
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Aggen
Henning Andreas Ströbel-Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Silicon Power GmbH
Original Assignee
Danfoss Silicon Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Silicon Power GmbH filed Critical Danfoss Silicon Power GmbH
Priority to DE201410104716 priority Critical patent/DE102014104716B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104716B3 publication Critical patent/DE102014104716B3/de
Priority to US14/664,175 priority patent/US20160014897A1/en
Priority to CN201510151548.0A priority patent/CN104979337B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10522Adjacent components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Leistungshalbleitermodul (10, 10´) mit mindestens vier auf einer Trägerplatte (20) angeordneten Substraten (DCB1, DCB2, DCB3, DCB4, DCB5, DCB6), die jeweils einen ersten Anschlusspunkt für ein oberes Potential (a) und einen zweiten Anschlusspunkt für ein unteres Potential (b) aufweisen, und mit einer mit den ersten Anschlusspunkten für das obere Potential (a) verbundenen ersten Busschiene (30) und einer mit den zweiten Anschlusspunkten für das untere Potential (b) verbundenen zweiten Busschiene (40), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reihenfolge der Anschlusspunkte (b, a) wenigstens eines Substrats (DCB4) von der Reihenfolge der Anschlusspunkte (a, b) der anderen Substrate (DCB1, DCB2, DCB3, DCB5, DCB6) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit mindestens vier auf einer Trägerplatte angeordneten Substraten, die jeweils einen ersten Anschlusspunkt für ein unteres Potential und einen zweiten Anschlusspunkt für ein oberes Potential aufweisen, und mit einer mit den ersten Anschlusspunkten für das untere Potential verbundenen ersten Busschiene und einer mit den zweiten Anschlusspunkten für das obere Potential verbundenen zweiten Busschiene.
  • Ein derartiges Leistungshalbleitermodul ist beispielsweise aus der DE 10 2006 004 031 B3 bekannt, wobei es Aufgabe dieser Erfindung war, neben der Verringerung der Modulinduktivität auch die Symmetrierung der Lastströme zu verbessern, indem die „Hauptstromrichtungen“ durch Abgreifen des positiven und negativen Spannungspotentials auf den Substraten jeweils in identischer Reihenfolge gleichmäßig designt wurden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Symmetrierung der Stromverteilungen für dynamische Vorgänge weiter zu verbessern und insbesondere die Belastung von einzelnen Schaltern im Kurzschlussfall gezielt zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch das Leistungshalbleitermodul mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Bei Untersuchungen zum eingangs genannten Gegenstand war durch das Spiegeln von Substraten und damit dem Ändern der vorbekannten Reihenfolge der Potentialabgriffe auf den Substraten aufgefallen, dass im Überlastfall bzw. bei einem Kurzschluss aufgrund der Anordnung mit einem gespiegelten Substrat eine Verbesserung der Stromsymmetrie bewirkt wird. Gerade auf der besonders kritischen High-Side der Halbbrücke wird eine deutliche Reduktion der Ungleichverteilung der Ströme erreicht und damit die Überlast der einzelnen Halbleiter-Schalter verringert.
  • Entgegen der allgemeinen Annahme sind nämlich nicht allein die Optimierungen der Einzelstrompfade jedes Substrats wichtig, sondern vor allem eine Anpassung der Strompfade auf die in Leistungsmodulen Bauart bedingt unsymmetrischen Laststromverschienungen. Eine unsymmetrische Stromverschienung hat in der Regel zur Folge, dass der Laststrom mit einer Hauptstromrichtung in Richtung der DCB-Anordnung durch das Modul fließt und unterschiedlich starke parasitäre Kopplungen auf die Einzelsubstrate bewirkt. Die durch diese Kopplungen auf der Verschienung werden wiederum Asymmetrien der Stromverteilung bei dynamischen Vorgängen hervorgerufenen. Diese können durch gezielte Anordnungsänderung einzelner Substrate ausgeglichen werden. Im Fall des Kurzschlusses auf der High-Side konnte der Kurzschlussstrom und damit die Gefahr einer Zerstörung deutlich reduziert werden ohne die eigentliche Funktion des Moduls einzuschränken.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines besonders bevorzugt ausgestalteten Leistungshalbleitermoduls;
  • 2 eine Draufsicht auf das Leistungshalbleitermodul aus 1 ohne Busschienen;
  • 3 eine Draufsicht auf das Leistungshalbleitermodul aus 1 mit Busschienen;
  • 4 einen Vergleich der Kurzschlussstromniveaus zwischen einem bekannten Leistungshalbleitermodul IFX und dem erfindungsgemäß ausgestalteten Leistungshalbleitermodul DSP;
  • 5 einen Vergleich der DCB-Stromverteilung zwischen dem aus der DE 10 2006 004 031 B3 bekannten Leistungshalbleitermodul IFX und dem erfindungsgemäß ausgestalteten Leistungshalbleitermodul DSP beim Kurzschluss der High-Side; und
  • 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Leistungshalbleitermodul nach der Erfindung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines besonders bevorzugt ausgestalteten Leistungshalbleitermoduls. Das Leistungshalbleitermodul 10 weist eine mit einer Mehrzahl von Substraten ausgestattete Trägerplatte 20 und mit den Substraten verbundene Busschienen 30, 40, 50 auf.
  • Die genaue bevorzugt in einer einzigen Reihe vorgenommene Anordnung der Substrate ist aus der in 2 dargestellten Draufsicht des Leistungshalbleitermoduls 10, bei dem die Busschienen 30, 40, 50 zur besseren Anschauung weggelassen wurden, ersichtlich. Erfindungsgemäß sind mindestens vier auf der Trägerplatte 20 angeordnete Substrate DCB1, DCB2, DCB3, DCB4, DCB5, DCB6 vorgesehen. Die hier gezeigten sechs Substrate DCB1, DCB2, DCB3, DCB4, DCB5, DCB6, die bevorzugt parallel verschaltete Halbbrücken aufweisen, besitzen jeweils einen ersten Anschlusspunkt für ein oberes Potential a und einen zweiten Anschlusspunkt für ein unteres Potential b, wobei die Anschlusspunkte für das obere Potential a mit der einen Busschiene 30 und die Anschlusspunkte für das untere Potential b mit der anderen Busschiene 40 elektrisch verbunden sind.
  • Die Reihenfolge der Anschlusspunkte a, b ist nun erfindungsgemäß nicht für alle Substrate DCB1, DCB2, DCB3, DCB4, DCB5, DCB6 identisch, sondern derart ausgebildet, dass sich die Reihenfolge der Anschlusspunkte a, b wenigstens eines Substrats, nämlich des hier mit dem Bezugszeichen „DCB4“ bezeichneten Substrats, von der Reihenfolge der Anschlusspunkte a, b der anderen Substrate DCB1, DCB2, DCB3, DCB5, DCB6 unterscheidet. Insbesondere ist die Reihenfolge der Anschlusspunkte b, a des Substrats DCB4 zu der Reihenfolge der Anschlusspunkte a, b der anderen Substrate entgegengesetzt, also umgekehrt.
  • Entsprechend ist auch – wie in 3 in Draufsicht gezeigt – die Anschlussreihenfolge der inneren Anschlüsse der Busschienen 30, 40 nicht rein repetitiv, sondern weicht für das mit „DCB4“ bezeichnete Substrat ab. Wie bekannt weisen die Busschienen 30, 40 bevorzugt von den Substraten DCB1, DCB2, DCB3, DCB4, DCB5, DCB6 wegführende äußere Anschlüsse auf.
  • 4 zeigt nun einen Vergleich der Kurzschlussstromniveaus zwischen dem aus der DE 10 2006 004 031 B3 bekannten Leistungshalbleitermodul IFX und dem erfindungsgemäß ausgestalteten Leistungshalbleitermodul DSP. Aus dem im Kreis markierten Kreuzungspunkt kann abgelesen werden, dass das Kurzschluss-Stromniveau auf der High-Side des erfindungsgemäß ausgestalteten Leistungshalbleitermoduls DSP gegenüber dem bekannten Modul IFX deutlich reduziert ist.
  • 5 zeigt einen Vergleich der DCB-Stromverteilung zwischen dem aus der DE 10 2006 004 031 B3 bekannten Leistungshalbleitermodul IFX und dem erfindungsgemäß ausgestalteten Leistungshalbleitermodul DSP. Es ist deutlich zu erkennen, dass ein Kurzschluss auf DCB-Ebene für das erfindungsgemäß ausgestaltete Leistungshalbleitermodul 10 unkritischer ist, da die Dauer des Strompeaks kürzer ist. Außerdem tritt eine deutlich verbesserte Verteilung der Ströme auf die einzelnen Substrate DCB1, DCB2, DCB3, DCB4, DCB5, DCB6 erreicht.
  • Schließlich zeigt 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Leistungshalbleitermodul 10´ nach der Erfindung, bei dem lediglich vier Substrate DCB1, DCB2, DCB3, DCB4 vorgesehen sind. Erfindungsgemäß unterscheidet sich hier die Reihenfolge der Anschlusspunkte b, a des Substrats DCB4 von der Reihenfolge der Anschlusspunkte a, b der anderen Substrate DCB1, DCB2, DCB3.

Claims (5)

  1. Leistungshalbleitermodul (10, 10´) mit – mindestens vier auf einer Trägerplatte (20) angeordneten Substraten (DCB1, DCB2, DCB3, DCB4, DCB5, DCB6), die jeweils einen ersten Anschlusspunkt für ein oberes Potential (a) und einen zweiten Anschlusspunkt für ein unteres Potential (b) aufweisen, und – mit einer mit den ersten Anschlusspunkten für das obere Potential (a) verbundenen ersten Busschiene (30) und einer mit den zweiten Anschlusspunkten für das untere Potential (b) verbundenen zweiten Busschiene (40), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reihenfolge der Anschlusspunkte (b, a) wenigstens eines Substrats (DCB4) von der Reihenfolge der Anschlusspunkte (a, b) der anderen Substrate (DCB1, DCB2, DCB3, DCB5, DCB6) unterscheidet.
  2. Leistungshalbleitermodul (10, 10´) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Anschlusspunkte (a, b) des wenigstens einen Substrats (DCB4) zu der Reihenfolge der Anschlusspunkte (a, b) der anderen Substrate (DCB1, DCB2, DCB3, DCB5, DCB6) entgegengesetzt ist.
  3. Leistungshalbleitermodul (10, 10´) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Busschienen (30, 40) von den Substraten (DCB1, DCB2, DCB3, DCB4, DCB5, DCB6) wegführende äußere Anschlüsse aufweisen.
  4. Leistungshalbleitermodul (10, 10´) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (DCB1, DCB2, DCB3, DCB4, DCB5, DCB6) parallel verschaltete Halbbrücken aufweist.
  5. Leistungshalbleitermodul (10, 10´) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (DCB1, DCB2, DCB3, DCB4, DCB5, DCB6) in einer Reihe angeordnet sind.
DE201410104716 2014-04-03 2014-04-03 Leistungshalbleitermodul Active DE102014104716B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410104716 DE102014104716B3 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Leistungshalbleitermodul
US14/664,175 US20160014897A1 (en) 2014-04-03 2015-03-20 Power semiconductor module
CN201510151548.0A CN104979337B (zh) 2014-04-03 2015-04-01 功率半导体模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410104716 DE102014104716B3 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Leistungshalbleitermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104716B3 true DE102014104716B3 (de) 2015-02-26

Family

ID=52447032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410104716 Active DE102014104716B3 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Leistungshalbleitermodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160014897A1 (de)
CN (1) CN104979337B (de)
DE (1) DE102014104716B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105789193B (zh) * 2016-05-03 2018-09-28 扬州国扬电子有限公司 一种设有绝缘隔板的功率模块
CN105895608B (zh) * 2016-05-03 2018-07-20 扬州国扬电子有限公司 一种电极包绝缘层的功率模块
USD852764S1 (en) * 2017-12-21 2019-07-02 David W. Cline Circuit breaker board for a portable isolation power supply
USD906272S1 (en) * 2018-12-31 2020-12-29 David W. Cline Circuit breaker board for a portable isolation power supply
USD904324S1 (en) * 2018-12-31 2020-12-08 David W. Cline Circuit breaker board for a portable isolation power supply
CN113126703B (zh) * 2020-01-14 2023-09-08 戴尔产品有限公司 电力传输系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004031B3 (de) * 2006-01-27 2007-03-08 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit Halbbrückenkonfiguration

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6054765A (en) * 1998-04-27 2000-04-25 Delco Electronics Corporation Parallel dual switch module
US6987670B2 (en) * 2003-05-16 2006-01-17 Ballard Power Systems Corporation Dual power module power system architecture
US8237260B2 (en) * 2008-11-26 2012-08-07 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module with segmented base plate
US20110267598A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Vestas Wind Systems A/S Optical sensor system and detecting method for an enclosed semiconductor device module
JP2012054449A (ja) * 2010-09-02 2012-03-15 Aisin Aw Co Ltd 電気的接続装置
US8405206B1 (en) * 2011-09-30 2013-03-26 Infineon Technologies Ag Low-inductive semiconductor module
JP5924164B2 (ja) * 2012-07-06 2016-05-25 株式会社豊田自動織機 半導体装置
JP5696696B2 (ja) * 2012-08-03 2015-04-08 株式会社豊田自動織機 半導体装置
EP4293714A3 (de) * 2012-09-20 2024-02-28 Rohm Co., Ltd. Leistungshalbleiter-modul
DE102013008193A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Audi Ag Vorrichtung und elektrische Baugruppe zum Wandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004031B3 (de) * 2006-01-27 2007-03-08 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit Halbbrückenkonfiguration

Also Published As

Publication number Publication date
CN104979337A (zh) 2015-10-14
CN104979337B (zh) 2019-03-15
US20160014897A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104716B3 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102006004031B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Halbbrückenkonfiguration
DE3734067C2 (de)
EP2092622B1 (de) Stromrichter mit kurzschlussstrombegrenzung
EP3404818B1 (de) Halbleiterschaltanordnung
WO2013060354A1 (de) Konverter für hochspannungsgleichstromübertragung
EP2698800B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einem Transformator mit einem Transformatorkern mit im Polygon angeordneten Schenkeln
DE112013007243T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE202016102722U1 (de) Umrichteranordnung
EP2989660B1 (de) Halbleiterstapel für umrichter mit snubber-kondensatoren
DE102009031574A1 (de) Aufbau eines mehrstufigen Umrichters der Elektroenergieversorgung
EP2984680B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE202013104146U1 (de) Schaltungszweig eines Stromrichters und dreistufiger Stromrichter
WO2018113926A1 (de) Stromrichter
DE102017103246B4 (de) Vor Überspannungsbedingungen geschützte Stromverteilungsvorrichtung
DE10204157B4 (de) Drahtbondverbindung für Leistungshalbleiterbauelemente
EP3748675A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit gestaffelten anschlussflächen
DE102014107271A1 (de) Halbleitermodul
WO2019192674A1 (de) Schaltungsanordnung, stromrichtermodul und verfahren zum betreiben des stromrichtermoduls
DE102016221387A1 (de) Halbleitermodul
DE202014100723U1 (de) Modul eines modular aufgebauten, unterbrechungsfreien Stromversorgungssystem
DE102007029657B4 (de) Wechselrichtermodul für Stromrichter
DE202017000743U1 (de) Elektronische Schalteinrichtung eines Batteriemanagementsystems und Batterie
DE102015209057B4 (de) Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE3310558A1 (de) Wechselrichter mit thyristoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE