DE3310558A1 - Wechselrichter mit thyristoren - Google Patents

Wechselrichter mit thyristoren

Info

Publication number
DE3310558A1
DE3310558A1 DE19833310558 DE3310558A DE3310558A1 DE 3310558 A1 DE3310558 A1 DE 3310558A1 DE 19833310558 DE19833310558 DE 19833310558 DE 3310558 A DE3310558 A DE 3310558A DE 3310558 A1 DE3310558 A1 DE 3310558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristors
thyristor
anode
cathode
output transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833310558
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi 6200 Wiesbaden Redmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833310558 priority Critical patent/DE3310558A1/de
Publication of DE3310558A1 publication Critical patent/DE3310558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/519Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a push-pull configuration

Description

  • WECHSELRICHTER MIT THYRISTOREN
  • Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter mit Thyristoren, die in Serie geschaltet sind so dass die Anode des ersten Thyristors mit der Kathode des der Anode folgenden zweiten Thyristors verbunden ist und dass dazu parallel geschaltete Betriebskondensatoren mit den Thyristoren eine Brücke bilden, in deren Diagonalzweig ein Ausgangstransformator angeordnet ist.
  • In Wechselrichtern der bezeichneten Art müssen die Thyristoren mit einem RC-Glied überbrückt sein, das als Schutzbeschaltung zu hohe zeitliche Spannungsänderungen dU/dt beim übergang der Thyristoren vom nichtleitenden in den leitenden Zustand und damit eine ungewollte Einscha-ltung des jeweils stromlosen Thyristors verhindert.
  • Zur Erläuterung zeigt Fig.1 die Schutzbeschaltungen R1-C1, R2-C2 über den (rückleitenden) Thyristoren Thl,Th2, die den Ausgangstransformator At beaufschlagen.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen besteht der Nachteil, dass die Schutzbeschaltungen R1-C1, R2-C2 zur Verarbeitung der anstehenden Leistungen sehr geringe Widerstandswerte aufweisen müssen. Das aber führt zu Verlustleistungen, die bei Schaltfrequenzen von mehreren Kilohertz in die Grössenordnung der Nutzleistung kommen können.
  • Um dies e n Verlust zu verringern werden beipielweise Drosseln D1, D 2 verwendet, die aber einerseits einen erheblichen Aufwand darstellen, und, weil sie selbst Ursache von Verlustleistungen sind, diese nicht nennenswert vermindern können.
  • Ein weitere Nachteil besteht darin, das bei steilen Spannungsänderungen die ungewollte Einschaltung des stromlosen Thyristors derart schnell erfolgt, dass im Schaltkreis vorgesehene Sicherungen nicht folgen können.
  • Dadurch fällt die gesamte Leistung der Gleichstromspeisung der Anordnung über den Thyristoren ab, was die sofortige Zerstörung des Thyristors nach sich ziehen kann.
  • Die Vermeidung dieser Nachteile hat sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht.
  • Sie löst diese Aufgabe dadurch, dass die Primärwicklung des Ausgangstranformators bifilar ausgebildet ist, wobei die an den Betriebskondensatoren liegenden Wicklungsenden zusammengschaltet und die an den Thyristoren liegenden Wicklungsenden zwischen die Kathode des ersten und die Anode des der Kathode folgenden zweiten Thyristors geschaltet sind.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass nunmehr die Spannung am jeweils ausgeschalteten Thyristor durch die Selbstinduktion der nicht vom Betriebsstrom durchflossenen Bifilarwicklung sehr langsam ansteigt, sodass die in der Schutzbeschaltung des ausgeschalteten Thyristors umgesetzte Leistung durch entsprechende Dimensionierung der Bauteile wesentlich verringert werden kann.
  • Da der Strom für die Schutzbeschaltung die Thyristoren durchfliesst, können auch Thyristoren mit geringeren Grenzbelastungen verwendet werden.
  • Vor allem ist aber die Gefahr von Kurzschlüssen vermieden, die dadurch entstehen, dass beide Thyristoren gleichzeitig auf Durchlass geschaltet sind. Dies war bisher eine häufige Ursache für Zerstörungen der bekannten Anordnungen.
  • Falls ein solcher Betriebsfall, beispielsweise bei sehr hohen Schaltfolgen, trotz alledem eintritt, ist nunmehr der Stromzuwachs über den Thyristoren so langsam, dass Sicherungen ohne weiteres ansprechen.
  • Darüberhinaus wirkt die Bifilarwicklung im Kurzschlussfalle als Drossel, weil dann der Kurzschlusstrom die Spulen in Reihe durchfliesst, so dass eine hohe Induktivität erreicht wird.
  • Wenn die Drosselwirkung der Primärwicklung zur Optimierung der Anordnung verwendet werden soll, ist es von Vorteil, wenn ein Teil der Primärwicklung des Ausgangstransformators bifilar, ein Teil monofilar gewickelt ist, sodass die Gegenspannung des Bifilarteils feinabgestimmt werden kann.
  • Anstelle von Thyristoren können, wo die gesteuerten Leistungen dies erlauben, auch Transistoren, etwa Hexmostransistoren, oder Cascodeschaltungen von Transistoren und Thyristoren verwendet werden.
  • In der Zeichnung, in der die Erfindung schematisch dargestellt ist zeigen: Fig.1: Ein Beispiel zum Stand der Technik Fig.2: Eine Anordnung nach der Erfindung Fig.3: Eine abgewandelte Anordnung nach der Erfindung Fig.1 ist bereits erläutert worden.
  • In Fig.2 liegt eine Serienschaltung aus Thyristoren Thl, Th2, die beipi elswei se als Rück lei tungsthyri storen mit integrierter Diode ausgebildet sein können, parallel zu einer Serienschaltung aus Betriebskondensatoren C3, C4. Die Thyristoren Th1, Th2 sind mit Schutzbeschaltungen R1-C1, R2-C2 überbrückt. Ein Ausgangstransformator At besteht aus einer bifilar aus Wicklungen P1, P2 ausgefuhrten Primärwicklung und einer Sekundärwicklung S, von der die Leistung des Wechselrichters entnommen wird. Der Ausgangstransformator P1-P2-S bildet den Diagonalzweig der aüs den Thyristoren Thl, Th2, C3, C4 gebildeten Brücke.
  • Dabei sind die bifilar gewickelten Primärwicklungen an einer Seite mit den in der Reihenschaltung aufeinanderfolgenden Elektroden Thla (Anode) und Th2k (Kathode) der Thyristoren Thl, Th2 verbunden, während die andere Seite der Bifilarwicklungen mit dem Rehenschaltpunkt der Betriebskondensatoren C3, C4 verbunden ist.
  • Die Schaltung arbeitet so, dass ein nicht gezeichneter Generator die Steuerelemente THls, Th2s abwechselnd ansteuert und der Anordnung dadurch eine jeweils gewünschte Schaltfrequenz aufprägt. Der einsetzende Stromfluss zur Umladung des Betriebskondensators C3, wenn beispielsweise Th2 geöffnet ist, verläuft in der zweiten Primärwicklung P2, die erste Primärwicklung P1 wirkt als Selbstinduktion für die Beschaltung R1-C1 von Thyristor Thl. Die Spannung über Thl wächst dadurch sehr langsam, sodass Fehlschaltungen des stromlosen Thyristors sicher vermieden werden.
  • Beim Wechsel der Ansteuerung auf den Thyristor Thl kehrt sich die Funktion Drossel-übertrager für die bifilar gewickelte Primärspule um.
  • Die bifilar gewickelte Primärspule wird also fortgesetzt wechselseitig in zwei verschiedenen Funktionen verwendet.
  • Wenn doch der Fall einer Einschaltung beider Transistoren auftritt, durchfliesst der Kurzschlussstrom die Difilarwicklungen -in Serie, so dass eine hohe Induktion und ein 5 sehr h r langsames Ansteigen des Stromes folgt. Die im Schaitkreis angeordnete Sicherung Si hat dann in jedem Falle hinreichende Zeit zum Ansprechen.
  • Wenn nach Fig.3 nur ein Teil der Primärwicklung bifilar ausgebildet ist, kann Drosselwirkung und Transformationsverhältnis unabhängig voneinander variiert und optimiert werden.
  • Als Steuerelemente können nicht nur Thyristoren, sondern auch Transistoren, Hexmostransistoren oder Thyristoren und Transistoren in Kaskodeschaltung verwendet werden.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. PATENTANSPRüCHE Wechselrichter mit Thyristoren, die in Serie geschaltet sind so dass die Anode des ersten Thyristors mit der Kathode des der Anode folgenden zweiten Thyristors verbunden ist und dass dazu parallel geschaltete Betriebskondensatoren mit den Thyristoren eine Brücke bilden, in deren Diagonalzweig ein Ausgangstransformator angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h ne t, dass die Primarwicklung (P1,P2) des Ausgangstranformators (At) bifilar ausgebildet ist, wobei die an den Betriebskondensatoren (C3,C4) liegenden Wicklungsenden zusammengschaltet und die an den Thyristoren (Th1,Th2) liegenden Wicklungsenden zwischen die Kathode (Thlk) des ersten (Th1) und die Anode (Th2a) des der Kathode folgenden zweiten Thyristors (Th2) geschaltet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (P1-P2) der Primarwicklung (P1-P2-P3) des Ausgangstransformators (At) bifilar, ein Teil (P3) monofilar gewickelt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Thyristoren (Thl,Th2) Transistoren verwendet sind
  4. 4. Anordnung anch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Thyristoren (Th1,Th2) Cascodeschaltungen (Th1Tr,Th2Tr) von Transistoren und Thyristoren verwendet werden.
DE19833310558 1983-03-23 1983-03-23 Wechselrichter mit thyristoren Withdrawn DE3310558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310558 DE3310558A1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Wechselrichter mit thyristoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310558 DE3310558A1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Wechselrichter mit thyristoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310558A1 true DE3310558A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6194418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310558 Withdrawn DE3310558A1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Wechselrichter mit thyristoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310558A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569247A2 (de) 1992-05-07 1993-11-10 Instrumentarium Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Gasmischung
EP0961394A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Inductotherm Corp. Fehlertolerante Stromversorgungsschaltung
DE102011003526A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichtersystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569247A2 (de) 1992-05-07 1993-11-10 Instrumentarium Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Gasmischung
EP0961394A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Inductotherm Corp. Fehlertolerante Stromversorgungsschaltung
EP0961394A3 (de) * 1998-05-28 2002-01-16 Inductotherm Corp. Fehlertolerante Stromversorgungsschaltung
DE102011003526A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichtersystem
DE102011003526B4 (de) * 2011-02-02 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichtersystem
US9106154B2 (en) 2011-02-02 2015-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Power converter system using voltage sources driven in alternation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245727B1 (de) Wandlermodul für einen mehrpegelenergiewandler
EP0116275B1 (de) Blindleistungskompensator
DE2001580C3 (de) Kurzschlußbeseitigungseinrichtung für Stromversorgungsschaltungen
DE19746112A1 (de) Stromrichteranordnung
EP3556000B1 (de) Modul für modularen mehrpunktumrichter mit kurzschliesser und kondensatorstrombegrenzung
DE10333798B4 (de) Verfahren zum Kurzschliessen eines fehlerhaften Teilumrichters
DE2634667A1 (de) Leistungssteller
EP0203571A2 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
DE4302406A1 (de)
DE3743437C1 (en) Low-loss, three-point invertor which is relieved of switching loads
EP2966769B1 (de) Betrieb eines modularen Multilevelstromrichters
DE3310558A1 (de) Wechselrichter mit thyristoren
DE3342010A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE2064949A1 (de) Stromrichterventil Ausscheidung aus 2063436
DE2156693C2 (de) Elektrischer Wechselrichter
EP1553686B1 (de) Hochspannungs-Gleichstromversorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Hochspannungs-Gleichstromversorgung
DE4042378C2 (de)
DE3403302A1 (de) Wechselstrombegrenzer
DE102018010146A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von hochfrequenten Störspannungen in einer Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur
EP3167297B1 (de) Prüfschaltung für hochleistungs-halbleiterelement
DE3823399A1 (de) Entlastungsnetzwerk fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
DE102020203994A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von Schaltelementen eines modularen Multilevelstromrichters
EP4331107A1 (de) Laststufenschaltermodul, anordnung aus laststufenschaltermodul und leistungstransformator und verfahren zum betrieb eines laststufenschaltermoduls
EP0866546A2 (de) Ansteuerung für einen an einem Wechselspannungsnetz mit zwei Netzstromanschlüssen betriebenen Gleichstrommotor
WO2017137063A1 (de) Konvertermodul für einen mehrstufenumrichter und verfahren zu dessen betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee