DE102013211523B3 - Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung - Google Patents

Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102013211523B3
DE102013211523B3 DE201310211523 DE102013211523A DE102013211523B3 DE 102013211523 B3 DE102013211523 B3 DE 102013211523B3 DE 201310211523 DE201310211523 DE 201310211523 DE 102013211523 A DE102013211523 A DE 102013211523A DE 102013211523 B3 DE102013211523 B3 DE 102013211523B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
line
processing machine
sections
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310211523
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE201310211523 priority Critical patent/DE102013211523B3/de
Priority to JP2016520306A priority patent/JP6109420B2/ja
Priority to CN201480035231.4A priority patent/CN105555470B/zh
Priority to PCT/EP2014/001596 priority patent/WO2014202193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211523B3 publication Critical patent/DE102013211523B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Bei einer Bearbeitungsmaschine (1) zur Werkstückbearbeitung mit einem bezüglich eines Maschinenkörpers (2) entlang einer horizontalen Führung (3) linear verfahrbaren Schlitten (4) und mit mindestens einer am Maschinenkörper (2) und am Schlitten (4) befestigten, halbkreisförmig nach oben umgebogenen flexiblen Versorgungsleitung (5) ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Versorgungsleitung (5) einen am Schlitten (4) befestigten ersten Leitungsabschnitt (5a) und einen am Maschinenkörper (2) befestigten zweiten Leitungsabschnitt (5b) aufweist, die beide horizontal nebeneinander angeordnet sind und deren andere Leitungsenden auf gleicher Höhe miteinander U-förmig verbunden sind, und dass die Versorgungsleitung (5) zwischen einer Transportstellung, in der die beiden Leitungsabschnitte (5a, 5b) flach nebeneinander ausgelegt sind, und einer bezüglich der Transportstellung höheren Arbeitsstellung, in der die beiden Leitungsabschnitte (5a, 5b) jeweils halbkreisförmig nach oben umgebogen und an der Bearbeitungsmaschine (1) befestigt sind, umklappbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung mit einem bezüglich eines Maschinenkörpers entlang einer horizontalen Führung linear verfahrbaren Schlitten und mit mindestens einer am Maschinenkörper und am Schlitten befestigten, halbkreisförmig nach oben umgebogenen flexiblen Versorgungsleitung. Am Schlitten ist beispielsweise ein Bearbeitungskopf für die Werkstückbearbeitung befestigt.
  • Eine derartige Bearbeitungsmaschine ist beispielsweise durch die DE 10 2010 003 282 A1 bekannt geworden.
  • Bei dieser bekannten Laserbearbeitungsmaschine wird mittels des linear verfahrbaren Schlittens ein Laserbearbeitungskopf zur Laserbearbeitung von Werkstücken verfahren. Über die flexible Versorgungsleitung wird der Laserbearbeitungskopf mit Energie (beispielsweise Druckluft, Laserstrahlung, Strom, Kühlwasser, etc.) versorgt. Die Versorgungsleitung ist im Inneren einer so genannten Energieführungskette (auch Energieketten oder Schleppketten) angeordnet, die einenends am Maschinenkörper und anderenends an einem höherliegenden Ausleger des Schlittens befestigt und dazwischen halbkreisförmig (U-förmig) umgebogen ist. Der höherliegende Schlittenausleger bildet das höchste Maschinenbauteil und bestimmt daher die Maschinenhöhe, welche häufig die zulässige Transporthöhe überschreitet. Insbesondere beim Transport derartiger Laserbearbeitungsmaschinen in größennormierten Containern ist es daher erforderlich, den Schlittenausleger und seine Energieführungskette zu demontieren, um die zulässige Transporthöhe zu erreichen. Dabei müssen sowohl die Versorgungsleitung, z. B. über Steckverbindungen, als auch die Energieführungskette von der Bearbeitungsmaschine getrennt werden. Solche Steckverbindungen, insbesondere für das Laserlichtkabel, sind jedoch vergleichsweise teuer sowie fehler- und störanfällig. Die Demontage und die Montage sind aufwändig und müssen von Fachpersonal sorgfältig durchgeführt werden, da beispielsweise empfindliche Leitungen, wie das Laserlichtkabel, beim Umbau nicht übermäßig gebogen werden dürfen.
  • Es ist demgegenüber die Aufgabe der Erfindung, eine Bearbeitungsmaschine bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Bearbeitungsmaschine mit verringerter Transporthöhe bereitgestellt werden, ohne dass hierfür Steckverbindungen oder aufwändige Demontage- und die Montagearbeiten erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Versorgungsleitung einen am Maschinenkörper befestigten ersten Leitungsabschnitt und einen am Schlitten befestigten zweiten Leitungsabschnitt aufweist, die beide horizontal nebeneinander angeordnet sind und deren andere Leitungsenden auf gleicher Höhe miteinander U-förmig verbunden sind, und dass die Versorgungsleitung zwischen einer Transportstellung, in der die beiden Leitungsabschnitte flach nebeneinander ausgelegt sind, und einer bezüglich der Transportstellung höheren Arbeitsstellung, in der die beiden Leitungsabschnitte jeweils halbkreisförmig nach oben umgebogen und an der Bearbeitungsmaschine befestigt sind, umklappbar ist.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine liegt darin, dass die Versorgungsleitung in der Transportstellung vollständig eben ausgerollt (flach ausgelegt) ist und mithin kein Abschnitt der Versorgungsleitung und/oder kein Ausleger des Schlittens über diese „Ausrollebene” hervorragt. Dies hat eine wesentliche Platzersparnis bzw. eine wesentliche Verringerung der Ausmaße der Bearbeitungsmaschine zur Folge. Damit können die maximal zulässigen Abmessungen, insbesondere von Transportcontainern, eingehalten werden. Ferner ist es von Vorteil, dass die Versorgungsleitung beim Umrüsten von der Transportstellung in die Arbeitsstellung oder umgekehrt an keiner Stelle von der Bearbeitungsmaschine getrennt werden muss. Demzufolge werden Fehler vermieden, die bei bekannten Bearbeitungsmaschinen, beispielsweise beim Zusammenstecken der Versorgungsleitungen und/oder der Energieführungsketten, auftreten können. Das Umrüsten der Versorgungleitung von der Transportstellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt kann darüber hinaus auch von ungeschultem Personal in kurzen Zeitspannen durchgeführt werden, da die freien Leitungsenden lediglich zwischen der tieferen Transportstellung und der höheren Arbeitsstellung umklappen bzw. zu wenden und in der Arbeitsstellung am Maschinenkörper lösbar zu befestigen sind.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die beiden Leitungsabschnitte der Versorgungsleitung in zwei horizontal nebeneinander angeordneten Kettenabschnitten einer biegsamen Energieführungskette geführt, die mit ihren einen, festen Kettenenden am Maschinenkörper bzw. am Schlitten befestigt und mit ihren anderen, freien Kettenenden miteinander verbunden sind, wobei die Energieführungskette zwischen der tieferen Transportstellung, in der die beiden Kettenabschnitte flach nebeneinander ausgelegt sind, und der höheren Arbeitsstellung, in der die beiden Kettenabschnitte jeweils halbkreisförmig nach oben umgebogen und an der Bearbeitungsmaschine befestigt sind, umklappbar ist. Die Energieführungskette dient der Führung und dem Schutz der darin jeweils aufgenommenen Leitungsabschnitte der Versorgungsleitung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die freien Kettenenden durch ein U-förmiges Kettenglied der Energieführungskette auf gleicher Höhe miteinander befestigt. Über dieses U-förmige Kettenglied kann in der Arbeitsstellung auch die Befestigung der freien Kettenenden an der Bearbeitungsmaschine in der hochgebogenen Position erfolgen.
  • Besonders bevorzugt sind in der Arbeitsstellung die höherliegenden anderen Leitungsenden der beiden Leitungsabschnitte oder die höherliegenden freien Kettenenden der beiden Kettenabschnitte an einer Stütze befestigt, die ihrerseits lösbar am Maschinenkörper befestigt ist. Wenn die Stütze entfernt ist, ist die Transporthöhe der Bearbeitungsmaschine einzig durch die flach ausgerollte Energieführungskette gegeben.
  • Bevorzugt weist der Schlitten eine Ablagerinne auf, in der der abgewickelte untere Teil des zweiten Leitungsabschnitts oder des zweiten Kettenabschnitts abgelegt ist. Weiter bevorzugt weist der Maschinenkörper eine Ablageleiste auf, auf der in der Transportstellung der zweite Leitungsabschnitt oder der zweite Kettenabschnitts abgelegt ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1a1c eine erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine mit einer in eine Arbeitsstellung hochgeklappten Energieführungskette eines verfahrbaren Schlittens, der in seiner rechten Endposition (1a), in einer Mittenposition (1b) und in seiner linken Endposition (1c) gezeigt ist, jeweils in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 2a, 2b die Bearbeitungsmaschine der 1 mit der in eine Transportstellung heruntergeklappten Energieführungskette sowohl mit einer Auflagestütze (2a) und ohne die Auflagestütze (2b), jeweils in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der folgenden Beschreibung der Zeichnung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • Die in 1 und 2 gezeigte Laserbearbeitungsmaschine 1 zur Werkstückbearbeitung umfasst einen bezüglich eines ortsfesten Maschinenkörpers 2 entlang einer horizontalen Führung 3 in der X-Richtung linear verfahrbaren Schlitten 4, an dem ein Laserbearbeitungskopf (nicht gezeigt) befestigt ist, und eine am Maschinenkörper 2 und am Schlitten 4 befestigte, halbkreisförmig (U-förmig) umgebogene flexible Versorgungsleitung 5, die im Innern einer biegsamen Energieführungskette 6 geführt ist. Über die Versorgungsleitung 5 wird der Laserbearbeitungskopf mit der für die Werkstückbearbeitung erforderlichen Energie (Laserstrahlung, Hydraulik, Pneumatik, etc.) und/oder Informationen versorgt wird.
  • Die Versorgungsleitung 5 weist einen am Maschinenkörper 2 befestigten ersten Leitungsabschnitt 5a und einen am Schlitten 4 befestigten zweiten Leitungsabschnitt 5b auf, die beide horizontal in der Y-Richtung nebeneinander angeordnet sind und deren andere Leitungsenden auf gleicher Höhe miteinander U-förmig verbunden sind. Die beiden Leitungsabschnitte 5a, 5b sind in zwei horizontal in der Y-Richtung nebeneinander angeordneten Kettenabschnitten 7, 8 der Energieführungskette 6 geführt, die mit ihren einen, festen Enden 7a, 8a jeweils auf gleicher Höhe am Maschinenkörper 2 bzw. am Schlitten 4 befestigt und mit ihren anderen, freien Enden 7b, 8b durch ein U-förmiges Kettenglied 9 auf gleicher Höhe miteinander verbunden sind. Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, kann der erste Kettenabschnitt 7 kürzer als der zweite Kettenabschnitt 8 sein. Die Versorgungsleitung 5 ist durchgängig, also ohne Unterbrechung in Form von Steckverbindungen o. ä., vom Maschinenkörper 2 durch den maschinenseitigen ersten Kettenabschnitt 7, das U-förmige Kettenglied 9 und den schlittenseitigen zweiten Kettenabschnitt 8 bis zum Schlitten 4 geführt.
  • In den 1a1c ist die Energieführungskette 6 in ihrer Arbeitsstellung gezeigt, in der die beiden Kettenabschnitte 7, 8 jeweils halbkreisförmig nach oben umgebogen bzw. hochgeklappt sind und das U-förmige Kettenglied 9 auf einer in der Z-Richtung hochstehenden Stütze 10 des Maschinenkörpers 2 aufliegt. Die horizontalen freien Kettenenden 7b, 8b verlaufen parallelbeabstandet zu ihren horizontalen festen Kettenenden 7a, 8a, und zwar um den Biegedurchmesser der halbkreisförmigen Kettenbiegung 7c, 8c höher als die festen Kettenenden 7a, 8a. Der erste Kettenabschnitt 7 ist mit seinem festen Ende 7a am Maschinenkörper 2 und mit seinem freien Ende 7b an der Stütze 10 befestigt und daher stationär. Der zweite Kettenabschnitt 8 ist mit seinem festen Ende 8a am Schlitten 4 und mit seinem freien Ende 8b an der Stütze 10 befestigt und verfährt daher mit dem Schlitten 4 mit, wobei der untere Teil des zweiten Kettenabschnitts 8 in einer Ablagerinne 11 des Schlittens 4 abgelegt wird. Die mit dem Schlitten mitverfahrende Ablagerinne 11 verläuft parallel zur horizontalen Führung 3 und geringfügig oberhalb einer horizontalen Ablageleiste 12 des Maschinenkörpers 2. Die Stütze 10 befindet sich seitlich neben dem zweiten Kettenabschnitt 8 und der Ablagerinne 11, also außerhalb der Bewegungsbahn des zweiten Kettenabschnitts 8.
  • In 1a befindet sich der Schlitten 4 in seiner rechten Endposition, in der der zweite Kettenabschnitt 8 größtenteils in der Ablagerinne 11 abgelegt ist. Beim Verfahren des Schlittens 4 nach links wickelt sich der zweite Kettenabschnitt 8 dann zunehmend von links nach rechts aus der Ablagerinne 11 heraus und liegt in der in 1b gezeigten Mittenposition deckungsgleich neben dem ersten Kettenabschnitt 7. In 1c befindet sich der Schlitten 4 in seiner linken Endposition, in der der zweite Kettenabschnitt 8 nur noch mit seinem festen Kettenende 8a in der Ablagerinne 11 abgelegt ist. Beim Verfahren des Schlittens 4 nach rechts wickelt sich der zweite Kettenabschnitt 8 dann zunehmend von rechts nach links in die Ablagerinne 11 hinein.
  • Die Energieführungskette 6 kann zwischen der in 1 gezeigten höheren Arbeitsstellung und der in 2a, 2b gezeigten tieferen Transportstellung, in der die beiden Kettenabschnitte 7, 8 flach nebeneinander ausgelegt sind, umgeklappt werden. Das Umklappen der Energieführungskette 6 aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung erfolgt beispielsweise in der Mittenposition des Schlittens 4, indem der Bediener die Befestigung zwischen dem U-förmigen Kettenglied 9 und der Stütze 10 löst, um anschließend das U-förmige Kettenglied 9 samt den freien Kettenenden 7b, 8b um 180° nach unten zu wenden und auf der Ablageleiste 12 abzulegen (2a). Dabei wird der erste Kettenabschnitt 7 vollständig auf die Ablageleiste 12 und der zweite Kettenabschnitt 8 zunächst vollständig in die Ablagerinne 11 und darüber hinaus auch noch auf die Ablageleiste 12 ausgerollt, bis schließlich die beiden Kettenabschnitte 7, 8 flach nebeneinander ausrollt sind. Abschließend wird die Stütze 10 vom Maschinenkörper 2 entfernt (2a), sodass kein Element der Bearbeitungsmaschine 1 über die „Ausrollebene” der flach ausgerollten Energieführungskette 6 mehr nach oben übersteht.
  • Die Gesamthöhe der Bearbeitungsmaschine 1 in der Transportstellung ist durch die flach ausgerollte Energieführungskette 6 bestimmt und um den Biegedurchmesser der halbkreisförmigen Kettenbiegung 7c, 8c niedriger als in der Arbeitsstellung. Gegenüber bekannten Bearbeitungsmaschinen bedeutet dies eine wesentliche Platzersparnis beim Transportieren der Bearbeitungsmaschine 1. Ferner wird diese Platzersparnis bzw. Verringerung der Maschinenhöhe ohne Steckverbindungen in der Versorgungsleitung 5 oder der Energieführungskette 6 erreicht.
  • Das Umklappen der Energieführungskette 6 aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung erfolgt in entsprechend umgekehrter Reihenfolge.

Claims (8)

  1. Bearbeitungsmaschine (1) zur Werkstückbearbeitung, mit einem bezüglich eines Maschinenkörpers (2) entlang einer horizontalen Führung (3) linear verfahrbaren Schlitten (4) und mit mindestens einer am Maschinenkörper (2) und am Schlitten (4) befestigten, halbkreisförmig nach oben umgebogenen flexiblen Versorgungsleitung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (5) einen am Maschinenkörper (2) befestigten ersten Leitungsabschnitt (5a) und einen am Schlitten (4) befestigten zweiten Leitungsabschnitt (5b) aufweist, die beide horizontal nebeneinander angeordnet sind und deren andere Leitungsenden auf gleicher Höhe miteinander U-förmig verbunden sind, und dass die Versorgungsleitung (5) zwischen einer Transportstellung, in der die beiden Leitungsabschnitte (5a, 5b) flach nebeneinander ausgelegt sind, und einer bezüglich der Transportstellung höheren Arbeitsstellung, in der die beiden Leitungsabschnitte (5a, 5b) jeweils halbkreisförmig nach oben umgebogen und an der Bearbeitungsmaschine (1) befestigt sind, umklappbar ist.
  2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leitungsabschnitte (5a, 5b) der Versorgungsleitung (5) in zwei horizontal nebeneinander angeordneten Kettenabschnitten (7, 8) einer biegsamen Energieführungskette (6) geführt sind, die mit ihren einen, festen Kettenenden (7a, 8a) am Maschinenkörper (2) bzw. am Schlitten (4) befestigt und mit ihren anderen, freien Kettenenden (7b, 8b) miteinander verbunden sind, und dass die Energieführungskette (6) zwischen der tieferen Transportstellung, in der die beiden Kettenabschnitte (7, 8) flach nebeneinander ausgelegt sind, und der höheren Arbeitsstellung, in der die beiden Kettenabschnitte (7, 8) jeweils halbkreisförmig nach oben umgebogen und an der Bearbeitungsmaschine (1) befestigt sind, umklappbar ist.
  3. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Kettenenden (7a, 8a) der beiden Kettenabschnitte (7, 8) jeweils auf gleicher Höhe am Maschinenkörper (2) bzw. am Schlitten (4) befestigt sind.
  4. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kettenenden (7b, 8b) der beiden Kettenabschnitte (7, 8) auf gleicher Höhe miteinander befestigt sind.
  5. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kettenenden (7b, 8b) durch ein U-förmiges Kettenglied (9) der Energieführungskette (6) miteinander befestigt sind.
  6. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsstellung die anderen Leitungsenden der beiden Leitungsabschnitte (5a, 5b) oder die freien Kettenenden (7b, 8b) der beiden Kettenabschnitte (7, 8) an einer am Maschinenkörper (2) lösbar befestigbaren Stütze (12) befestigt sind.
  7. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4) eine Ablagerinne (11) aufweist, in der der abgewickelte untere Teil des zweiten Leitungsabschnitts (5b) oder des zweiten Kettenabschnitts (8) abgelegt ist.
  8. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkörper (2) eine Ablageleiste (12) aufweist, auf der in der Transportstellung der zweite Leitungsabschnitt (5b) oder der zweite Kettenabschnitts (8) abgelegt ist.
DE201310211523 2013-06-19 2013-06-19 Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung Expired - Fee Related DE102013211523B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211523 DE102013211523B3 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung
JP2016520306A JP6109420B2 (ja) 2013-06-19 2014-06-12 フレキシブルな供給ラインを備えたワーク加工用の加工機械
CN201480035231.4A CN105555470B (zh) 2013-06-19 2014-06-12 具有柔性供应线路的用于工件加工的加工机
PCT/EP2014/001596 WO2014202193A1 (de) 2013-06-19 2014-06-12 Bearbeitungsmaschine zur werkstückbearbeitung mit flexibler versorgungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211523 DE102013211523B3 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211523B3 true DE102013211523B3 (de) 2014-08-07

Family

ID=51059404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211523 Expired - Fee Related DE102013211523B3 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6109420B2 (de)
CN (1) CN105555470B (de)
DE (1) DE102013211523B3 (de)
WO (1) WO2014202193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124621A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Energieführungseinrichtung und anlage zur werkstückbearbeitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7031958B2 (ja) * 2016-12-27 2022-03-08 株式会社ディスコ 伝達線カバーアセンブリ及び加工装置
DE202017102410U1 (de) * 2017-04-24 2017-07-31 Igus Gmbh System zur Lage- und/oder Leitungsüberwachung in einer Energieführungskette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003282A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61176543U (de) * 1985-04-19 1986-11-04
DE3537961C1 (de) * 1985-10-25 1987-04-09 Kabelschlepp Gmbh Energieleitungstraeger
JPS6383289U (de) * 1986-11-17 1988-06-01
JPH0287411A (ja) * 1988-09-22 1990-03-28 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明器具
JPH0626030Y2 (ja) * 1989-05-22 1994-07-06 株式会社安川電機 ケーブル処理装置
JPH0445642U (de) * 1990-08-23 1992-04-17
JPH1059186A (ja) * 1996-08-12 1998-03-03 Honda Motor Co Ltd 運搬車
DE19952699B4 (de) * 1999-11-02 2004-07-22 Kabelschlepp Gmbh Energieführungskette
DE102004040162B4 (de) * 2004-08-19 2013-10-24 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
JP4721043B2 (ja) * 2005-06-14 2011-07-13 住友電装株式会社 スライドドアのハーネスガイド
CN100537113C (zh) * 2006-09-22 2009-09-09 东捷科技股份有限公司 激光加工机
CN201061112Y (zh) * 2007-07-12 2008-05-14 宁波信泰机械有限公司 一种汽车滑门送电装置
JP5197171B2 (ja) * 2008-01-31 2013-05-15 矢崎総業株式会社 給電装置
JP5113567B2 (ja) * 2008-03-13 2013-01-09 株式会社ミツトヨ 加工装置
JP5348155B2 (ja) * 2011-02-28 2013-11-20 オムロン株式会社 レーザ加工装置
JP5491472B2 (ja) * 2011-09-26 2014-05-14 株式会社椿本チエイン ケーブル・配管類保護案内部材用取り付けブラケット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003282A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124621A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Energieführungseinrichtung und anlage zur werkstückbearbeitung
DE102015101719A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Energieführungseinrichtung und Anlage zur Werkstückbearbeitung
CN107408804A (zh) * 2015-02-06 2017-11-28 通快机床两合公司 能量引导装置和用于工件加工的设备
DE102015101719B4 (de) 2015-02-06 2018-09-13 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Energieführungseinrichtung und Anlage zur Werkstückbearbeitung
CN107408804B (zh) * 2015-02-06 2019-06-04 通快机床两合公司 能量引导装置和用于工件加工的设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP6109420B2 (ja) 2017-04-05
WO2014202193A1 (de) 2014-12-24
CN105555470A (zh) 2016-05-04
JP2016525013A (ja) 2016-08-22
CN105555470B (zh) 2017-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509966B1 (de) Leitungsführungseinrichtung mit einer rückstelleinheit und roboter mit einer solchen leitungsführungseinrichtung
DE102013211523B3 (de) Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung
DE102013205046A1 (de) Universalschlüssel
DE102009038384A1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE202015002063U1 (de) Führungssystem für Versorgungsleitungen und Roboter mit Führungssytem
DE10123403B4 (de) Bauarbeitsgerät
EP3013726B1 (de) Energiezuführsystem
DE102009037516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Versorungsleitungen an einem Gelenkroboter
DE202014100698U1 (de) Maschinenabdeckung
AT398067B (de) Teleskoparm
AT518262A4 (de) Abkantpresse
DE102009037517A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Versorgungsleitungen an einem Industrieroboter
DE202005013508U1 (de) Verbesserte Anordnung einer in senkrecht steigender Lage in aus zwei oder mehr Abschnitten bestehenden Teleskopgruppen eingesetzten Kabelschleppkette
DE202007018214U1 (de) Fahrbare Betonpumpe
DE10141366A1 (de) Vorrichtung zum Führen und/oder Spannen eines Leitungsbündels bei einem Roboter
DE102017213236A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten
DE102017110931A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE102016201796A1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE102015101719B4 (de) Energieführungseinrichtung und Anlage zur Werkstückbearbeitung
EP1160049B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2911374C2 (de) Spannvorrichtung
DE202017103858U1 (de) Anordnung mit zwei Energieführungsketten und verstellbaren Festpunkt
DE102016100695A1 (de) Teleskopmast für eine Hubarbeitsbühne
DE3546800C2 (de) Energieversorgungseinrichtung in Teleskopauslegern
DE102008018032B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee