DE102013210685A1 - Abgestufte lochöffnung - Google Patents

Abgestufte lochöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013210685A1
DE102013210685A1 DE201310210685 DE102013210685A DE102013210685A1 DE 102013210685 A1 DE102013210685 A1 DE 102013210685A1 DE 201310210685 DE201310210685 DE 201310210685 DE 102013210685 A DE102013210685 A DE 102013210685A DE 102013210685 A1 DE102013210685 A1 DE 102013210685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner diameter
stepped portion
exit
stepped
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310210685
Other languages
English (en)
Inventor
Mark William Mosser
Michael Pacyga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies USA LLC
Original Assignee
Continental Automotive Systems US Inc
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems US Inc, Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems US Inc
Publication of DE102013210685A1 publication Critical patent/DE102013210685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • F02M61/186Multi-layered orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0481Puncturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Lochplatte, die als Teil einer Kraftstoffeinspritzdüse verwendet wird. Die Lochplatte weist einen Basisabschnitt, einen abgesetzten Abschnitt, der einstückig mit dem Basisabschnitt ausgebildet ist, eine Strömungseintrittsseite und eine Strömungsaustrittsseite auf, wobei der Basisabschnitt und der abgesetzte Abschnitt Teil der Strömungseintrittsseite und der Strömungsaustrittsseite sind. Eine Mehrzahl von Austrittsmündungen ist einstückig mit dem abgesetzten Abschnitt ausgebildet. Jede der Mehrzahl von Austrittsmündungen umfasst eine Mehrzahl von abgestuften Abschnitten und mindestens einen Innendurchmesser, und jede Austrittsmündung ist in einem Winkel in Bezug auf eine Mittelachse angeordnet, die durch die Lochplatte verläuft. Jede Austrittsmündung ist von einer Tiefe, die etwa zweimal die Größe des Innendurchmessers ist, wodurch eine optimale Zerstäubung des Fluids bereitgestellt wird, wenn das Fluid durch die Austrittsmündungen strömt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Einspritzdüsen und insbesondere eine Lochscheibe für eine Kraftstoffeinspritzdüse, die ausreichende Kraftstoffzerstäubung bereitstellt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Einspritzdüsen sind allgemein verwendete Vorrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder eines Motors mit innerer Verbrennung. Eine der Möglichkeiten, den Wirkungsgrad eines Motors zu verbessern, besteht darin, den Kraftstoff in „zerstäubter” Form einzuspritzen. Zerstäubter Kraftstoff verbrennt wirksamer und ermöglicht es, so viel von dem Kraftstoff als möglich zu verwenden.
  • Verschiedene Kraftstoffeinspritzdüsen werden häufig mit verschiedenen Kraftstofftypen verwendet, die verschiedene Materialeigenschaften aufweisen und auf verschiedene Temperaturänderungen unterschiedlich reagieren. Ein solcher Kraftstofftyp ist Ethanol, das bei kalten Wetterbedingungen gefriert oder sich verfestigt. Es wurden viele Versuche unternommen, den Betrieb einer mit Ethanol verwendeten Kraftstoffeinspritzdüse zu verbessern, um ein Gefrieren des Ethanols zu unterbinden.
  • Sprühnebelerzeugung oder Zerstäubung wird dadurch bewirkt, dass sich der Fluidstrom in Tröpfchen zerteilt, während er in eine spezifische Richtung gelenkt wird. Die Zerteilung des Fluidstroms wird noch weiter verbessert, indem das Fluid wirbelnd gehalten wird, wenn es aus der Lochöffnung austritt. Einer der Faktoren, der die Zerstäubung des Fluids beeinflusst, ist die Form des Austrittslochs oder der Austrittsmündung, durch welche/s das Fluid durchtritt, wenn das Fluid aus der Einspritzdüse austritt. Einige Einspritzdüsen umfassen eine Platte, welche mehrere Austrittsmündungen aufweist, durch welche das Fluid durchtritt. Wenn der Fluidstrom laminar oder stromlinienförmig zur Wand der Austrittsmündung wird, werden die Fluidtröpfchen gestreckt und bilden große Tröpfchen oder „Bänder”. Die Definition der Größe eines Bandes wird durch die Teilchengrößenmessung des mittleren Sauterdurchmessers (SMD) quantifiziert.
  • Eine der Faktoren, der zu dieser Teilchengröße beiträgt, ist das Verhältnis der Materialdicke oder -tiefe der Wand der Austrittsmündung zum Durchmesser der Wand der Austrittsmündung, das als L/D-Verhältnis bezeichnet wird. Wenn die Tiefe oder Dicke der Austrittsmündung minimiert wird, wird die Zerstäubung verbessert. Ein Verwenden einer Platte, die von einer einzigen Dicke ist, und Minimieren der Dicke der Austrittsöffnung zur Verbesserung der Zerstäubung erfordert jedoch außerdem, dass auch die Dicke des Materials, das zur Bildung der Platte verwendet wird, minimiert wird, wodurch die Schweißeigenschaften der Platte beeinträchtigt werden und die Schwierigkeit beim Schweißen der Platte an die Einspritzdüse während des Zusammenbaus erhöht wird.
  • Wenn die Dicke der Austrittsmündung über einem bestimmten Wert ist, wie beispielsweise 0,006 Zoll, und das L/D-Verhältnis sich 1,0 nähert, lagert sich das Fluid oder der Kraftstoff in flüssiger Form wieder an der Wand der Mündung an, was zu Bändern und größeren Tröpfchen führt. Die Bänder bilden sich häufig in der Einspritzdüse, was Probleme bei Kaltstarts verursacht.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf an einer in einer Kraftstoffeinspritzdüse verwendeten Platte mit einer Austrittsmündung oder einem Austrittsloch, welche die Tröpfchengröße reduziert und infolgedessen die Bildung von Bändern und großen Tröpfchen unterbindet, wobei die Platte dennoch wünschenswerte Schweißeigenschaften bewahrt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Lochplatte, die als Teil einer Kraftstoffeinspritzdüse verwendet wird. Die Lochplatte weist einen Basisabschnitt, einen abgesetzten Abschnitt, der einstückig mit dem Basisabschnitt ausgebildet ist, und eine Strömungseintrittsseite auf, wobei der Basisabschnitt und der abgesetzte Abschnitt Teil der Strömungseintrittsseite sind. Die Lochplatte umfasst außerdem eine Strömungsaustrittsseite, wobei der Basisabschnitt und der abgesetzte Abschnitt auch Teil der Strömungsaustrittsseite sind. Die Lochplatte weist außerdem eine vertiefte Fläche, die als Teil des abgesetzten Abschnitts derart ausgebildet ist, dass die vertiefte Fläche auf der Strömungseintrittsseite angeordnet ist, und eine erhöhte Fläche auf, die als Teil des abgesetzten Abschnitts ausgebildet ist, wobei die erhöhte Fläche auf der Strömungsaustrittsseite angeordnet ist. Eine Innenseitenwand ist benachbart zur vertieften Fläche, und eine Außenseitenwand ist benachbart zur erhöhten Fläche. Eine Mehrzahl von Austrittsmündungen ist einstückig mit dem abgesetzten Abschnitt ausgebildet. Jede der Mehrzahl von Austrittsmündungen umfasst eine Mehrzahl von abgestuften Abschnitten, und jede Austrittsmündung ist von einer Tiefe, welche zweimal die Größe des Innendurchmessers beträgt, um eine optimale Zerstäubung von Kraftstoff bereitzustellen, wenn der Kraftstoff durch jede der Austrittsmündungen durchtritt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lochplatte, die aus einem einzigen Stück Material oder einer einzigen Platte hergestellt ist, mit einer Mehrzahl von Austrittsmündungen bereitzustellen, wobei die Mehrzahl von Austrittsmündungen eine verbesserte Zerstäubung von Kraftstoff bereitstellt, der durch einen Einspritzdüse strömt.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, den Volumenstrom durch eine Lochplatte durch Steuern des Strömungsdurchmessers des Lochs und Prägen während des Herstellungsprozesses zu steuern.
  • Noch eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, das Sprühmuster durch die Verwendung einer Vertiefungsgeometrie zu steuern und die Zerteilung des Kraftstoffstroms durch örtlich reduzierte Materialdicke zu verbessern.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung sind aus der ausführlichen Beschreibung ersichtlich, die hierin im Folgenden bereitgestellt wird. Es versteht sich von selbst, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, lediglich der Veranschaulichung dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die ausführliche Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen besser zu verstehen, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht im Schnitt eines Teils einer Kraftstoffeinspritzdüse mit einer Lochplatte gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Strömungseintrittsseite einer Lochplatte gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Strömungsaustrittsseite einer Lochplatte gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4A eine Seitenansicht im Schnitt eines Teils einer Lochplatte mit einem ersten abgestuften Abschnitt, der in die Platte gestanzt ist, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4B eine Seitenansicht im Schnitt eines Teils einer Lochplatte mit einem ersten abgestuften Abschnitt und einem zweiten abgestuften Abschnitt, die in die Platte gestanzt sind, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4C eine Seitenansicht im Schnitt eines Teils einer Lochplatte mit einem ersten abgestuften Abschnitt, einem zweiten abgestuften Abschnitt und einem dritten abgestuften Abschnitt, die in die Platte gestanzt sind, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Draufsicht der Strömungseintrittsseite einer Lochplatte gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist, bevor die Platte von einem Rohling entfernt wird;
  • 6 eine Untersicht der Strömungsaustrittsseite einer Lochplatte gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist, bevor die Platte von einem Rohling entfernt wird; und
  • 7 ein Flussdiagramm des Prozesses, der zur Bildung einer Lochplatte verwendet wird, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter Natur und soll die Erfindung sowie ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Hinsicht einschränken.
  • Eine Lochplatte mit einer abgestuften Lochmündung oder -öffnung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren im Allgemeinen bei 10 dargestellt. Die Platte 10 hat mindestens eine abgestufte Mündung, weist aber in einigen Ausführungsformen eine Mehrzahl von abgestuften Mündungen auf, die im Allgemeinen bei 12 dargestellt sind und es ermöglichen, dass Fluid, wie beispielsweise Kraftstoff, durchtritt.
  • Die Platte 10 ist ein einstückiges Teil und weist einen Basisabschnitt 14 und einen abgesetzten Abschnitt 16 auf. Der abgesetzte Abschnitt 16 bildet eine vertiefte Fläche 18 auf der Strömungseintrittsseite, die im Allgemeinen bei 20 dargestellt ist, und er bildet außerdem eine erhöhte Fläche 22 auf der Strömungsaustrittsseite, die im Allgemeinen bei 24 dargestellt ist. Die vertiefte Fläche 18 ist von einer Innenseitenwand 26 umgeben, die im Wesentlichen parallel zu einer Außenseitenwand 28 ist, und die Außenseitenwand 28 ist benachbart zur erhöhten Fläche 22. Der abgesetzte Abschnitt 16 weist eine gewölbte oder wenigstens teilweise sphärische Form auf, derart dass jede der Mehrzahl von abgestuften Mündungen 12 in einem Winkel in Bezug auf die Mitte der Platte 10 ist.
  • Jede abgestufte Mündung 12 umfasst mindestens einen abgestuften Abschnitt, und in den Ausführungsformen, die in den Figuren dargestellt sind, eine Mehrzahl von abgestuften Abschnitten. Genauer gesagt umfasst jede abgestufte Mündung 12 einen ersten abgestuften Abschnitt, der im Allgemeinen bei 30 dargestellt ist, einen zweiten abgestuften Abschnitt, der im Allgemeinen bei 32 dargestellt ist, und einen dritten abgestuften Abschnitt, der im Allgemeinen bei 34 dargestellt ist. Jeder abgestufte Abschnitt 30, 32, 34 umfasst verschiedene Flächen. Der erste abgestufte Abschnitt 30 weist eine erste Innendurchmesser(ID)-Fläche 36 und eine erste Stufenfläche 38 auf, der zweite abgestufte Abschnitt 32 umfasst eine zweite ID-Fläche 40 und eine zweite Stufenfläche 42, und der dritte abgestufte Abschnitt 34 umfasst eine dritte ID-Fläche 44.
  • Jeder abgestufte Abschnitt 30, 32, 34 umfasst einen Innendurchmesser und eine Tiefe. Der erste abgestufte Abschnitt 30 umfasst einen ersten Innendurchmesser 46, der etwa 0,025 Zoll beträgt, und eine erste Tiefe 48, die etwa 0,003 Zoll beträgt. Der zweite abgestufte Abschnitt 32 umfasst einen zweiten Innendurchmesser 50, der etwa 0,014 Zoll beträgt, und eine zweite Tiefe 52, die etwa 0,0015 Zoll beträgt. Der dritte abgestufte Abschnitt 34 umfasst einen dritten Innendurchmesser 54, der etwa 0,007 Zoll beträgt, und eine dritte Tiefe 56, die etwa 0,0015 Zoll beträgt. Der dritte abgestufte Abschnitt 34 umfasst außerdem eine Mündung 58 (die auch als Austrittsloch bezeichnet werden kann), durch welche der Kraftstoff durchströmt. Jeder der Innendurchmesser 46, 50, 54 und jede der Tiefen 48, 52, 56 können geändert werden, um die Verwendung der Lochplatte 10 in verschiedenen Anwendungen zu ermöglichen.
  • Der dritte abgestufte Abschnitt 34 mit dem dritten Innendurchmesser 54 und der dritten Tiefe 56 ist derart, dass das Verhältnis zwischen den beiden so niedrig als möglich ist. Obwohl jedoch die Dicke der dritten Tiefe 56 reduziert ist, um die Zerteilung des Kraftstoffstrahlstroms zu verbessern und die Zerstäubung zu steigern, muss die Dicke der dritten Tiefe 56 dick genug sein, um den Robustheitsanforderungen beim Schweißen gerecht zu werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die dritte Tiefe 56 zweimal die Größe des dritten Innendurchmessers 54. In einer Ausführungsform beträgt die dritte Tiefe 56 ungefähr 0,0030 Zoll, es ist jedoch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass die die dritte Tiefe 56 auch andere Abmessungen aufweisen kann.
  • Die Lochplatte 10 kann auf etliche Arten und Weisen hergestellt werden. In einer Ausführungsform wird eine Reihe von Folgewerkzeugen verwendet, um die Platte 10 zu bilden. Ein Flussdiagramm, das den Prozess beschreibt, der zur Bildung der Platte 10 verwendet wird, ist in 7 im Allgemeinen bei 100 dargestellt. Die Lochplatte 10 ist anfänglich in der Form eines Plattenrohlings oder einer Basisplatte 60, von dem/der ein Abschnitt in 4A bis 4C, 5 und 6 dargestellt ist und der/die eine Gesamtdicke von 0,006 Zoll aufweist. Im ersten Schritt 102 wird eine Pilot- oder Ausrichtungsöffnung verwendet, um den Rohling 60 (von dem in den Figuren nur ein Abschnitt dargestellt ist) entsprechend auszurichten, und ein erstes Werkzeug stanzt einen Abschnitt des Materials und bewegt einen Abschnitt des Materials im Rohling 60 derart, dass der Rohling 60 so aussieht, wie in 4A dargestellt. Während des ersten Schritts 102 wird der erste abgestufte Abschnitt 30 gebildet, der eine Tiefe 48 von etwa 0,003 Zoll aufweist, wie bereits erwähnt.
  • Der zweite Schritt 104 ist ein Abflachungsvorgang, um den Rohling 60 für den zweiten Stanzvorgang vorzubereiten. Der dritte Schritt 106 ist zum Bilden des zweiten abgestuften Abschnitts 32 unter Verwendung einer zweiten Stanze, wie in 4B dargestellt. Wie bereits erwähnt, beträgt die zweite Tiefe 52 des zweiten abgestuften Abschnitts 32 etwa 0,0015 Zoll, aber es ist innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass auch andere Abmessungen verwendet werden können. Der vierte Schritt 108 ist zum Durchführen eines weiteren Abflachungsvorgangs, um den Rohling 60 für den letzten Stanzvorgang vorzubereiten. Im fünften Schritt 110 wird der dritte abgestufte Abschnitt 34 gebildet, um dadurch auch die Austrittsmündung 58 zu bilden, wie in 4C am besten zu erkennen ist. Der dritte Innendurchmesser 54 beträgt etwa 0,007 Zoll, aber es ist innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass je nach den Strömungsanforderungen und dem Typ des verwendeten Materials auch andere Abmessungen verwendet werden können.
  • Der sechste Schritt 112 ist zum Versetzen eines Abschnitts der Platte 10, um den abgesetzten Abschnitt 16 zu bilden. Dies wird ebenfalls durch Verwenden einer Stanze mit mindestens einem rundlichen Abschnitt oder einer teilweise sphärischen Form erreicht. Jede Mündung 58 umfasst eine Achse 62, und der abgesetzte Abschnitt 16 ist gewölbt oder weist eine wenigstens teilweise sphärische Form auf, derart dass jede Mündung 58 in einem Winkel 64 in Bezug auf eine Mittelachse oder Vertikalachse 66 angeordnet ist, wobei die Vertikalachse 66 durch die Mitte der Platte 10 verläuft, wie in 1 am besten zu erkennen. Der Winkel 64 liegt im Allgemeinen im Bereich von null Grad bis fünfzehn Grad.
  • Der siebte Schritt 114 ist zum Ausschneiden der Laschen 68 des Basisabschnitts 14, die in 5 bis 6 dargestellt sind, um dadurch die Laschen 68 und den äußeren Abschnitt 84 von der Platte 10 zu entfernen und die fertige Platte 10 zu erzeugen. Vor diesem Schritt 114 werden alle der abgestuften Abschnitte 30, 32, 34 in der Platte 10 sowie der abgesetzte Abschnitt 16 gebildet, und die Platte sieht so aus, wie in 5 bis 6 dargestellt, bevor die Laschen 68 und der äußere Abschnitt 84 entfernt werden.
  • Zurück zu 1 wird die Platte 10, sobald die Platte 10 fertig ist, an eine Befestigungsfläche 70 geschweißt, welche Teil einer Einspritzdüse ist, die im Allgemeinen bei 72 dargestellt ist. Die Einspritzdüse 72 umfasst einen Düsenabschnitt, der im Allgemeinen bei 74 dargestellt ist, und einen Körperabschnitt 76. Der Düsenabschnitt 74 umfasst mehrere konisch zulaufende Teilstücke 78 unterschiedlicher Form, um den Fluidstrom durch eine Düsenmündung 80 zu erleichtern. Es ist auch ein unterer konisch zulaufender Abschnitt 82 unter der Düsenmündung 80 vorhanden, wie in 1 dargestellt. Der Basisabschnitt 14 der Lochplatte 10 ist von ausreichender Dicke, um eine angemessene Schweißbefestigung an der Befestigungsfläche 70 ohne Bruchgefahr infolge eines dünnen Querschnitts des Materials zu ermöglichen. Der Volumenstrom des Kraftstoffs wird durch die Größe des dritten Innendurchmessers 54 sowie die Bildung der abgestuften Abschnitte 30, 32, 34 und des abgesetzten Abschnitts 16 gesteuert. Die abgestuften Abschnitte 30, 32, 34 und der abgesetzte Abschnitt 16 können durch Stanzen oder Prägen oder eine andere Art von geeigneten Herstellungsprozessen gebildet werden.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, so dass beabsichtigt ist, dass Varianten, die nicht vom Wesentlichen der Erfindung abweichen, in den Schutzumfang der Erfindung fallen. Solche Varianten sind nicht als eine Abweichung vom Gedanken und Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.

Claims (18)

  1. Vorrichtung, umfassend: eine Lochplatte; umfassend: eine Strömungseintrittsseite; eine Strömungsaustrittsseite auf der der Strömungseintrittsseite gegenüberliegenden Seite der Lochplatte; eine Achse, die durch die Mitte der Lochplatte verläuft; mindestens eine Austrittsmündung mit einem Innendurchmesser und einer Tiefe, wobei sich die mindestens eine Austrittsmündung von der Strömungseintrittsseite zur Strömungsaustrittsseite erstreckt, durch welche Fluid strömt; wobei die mindestens eine Austrittsmündung in einem Winkel in Bezug auf die Achse angeordnet ist und die mindestens eine Austrittsmündung von einer Tiefe ist, die etwa zweimal die Größe des Innendurchmessers ist, wobei das Fluid zerstäubt wird, wenn das Fluid durch die mindestens eine Austrittsmündung strömt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Austrittsmündung ferner eine Mehrzahl von Austrittsmündungen umfasst, wobei der Kraftstoff zerstäubt wird, wenn der Kraftstoff durch jede der Mehrzahl von Austrittsmündungen durchtritt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Austrittsmündung ferner Folgendes umfasst: einen ersten abgestuften Abschnitt mit einem Innendurchmesser; einen zweiten abgestuften Abschnitt, der einstückig mit dem ersten abgestuften Abschnitt ausgebildet ist, wobei der zweite abgestufte Abschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des ersten abgestuften Abschnitts ist; und einen dritten abgestuften Abschnitt, der einstückig mit dem zweiten abgestuften Abschnitt ausgebildet ist, wobei der dritte abgestufte Abschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des zweiten abgestuften Abschnitts ist; und wobei der dritte Innendurchmesser eine Mündung umfasst, durch welche Kraftstoff durchströmt, wobei der Kraftstoff durch den dritten abgestuften Abschnitt zerstäubt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste abgestufte Abschnitt ferner Folgendes umfasst: eine erste Innendurchmesserfläche, die den ersten Innendurchmesser bildet; und eine erste Stufenfläche, die im Wesentlichen senkrecht auf die erste Innendurchmesserfläche ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der zweite abgestufte Abschnitt ferner Folgendes umfasst: eine zweite Innendurchmesserfläche, die den zweiten Innendurchmesser bildet; und eine zweite Stufenfläche, die im Wesentlichen senkrecht auf die zweite Innendurchmesserfläche ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der dritte abgestufte Abschnitt ferner Folgendes umfasst: eine dritte Innendurchmesserfläche, die den dritten Innendurchmesser bildet; und eine dritte Stufenfläche, die im Wesentlichen senkrecht auf die dritte Innendurchmesserfläche ausgerichtet ist; wobei die dritte Innendurchmessertläche von einer Tiefe ist, die etwa zweimal die Größe des dritten Innendurchmesser ist, wobei das Fluid zerstäubt wird, wenn das Fluid durch die Mündung strömt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen abgesetzten Abschnitt, wobei die mindestens eine Austrittsmündung als Teil des abgesetzten Abschnitts ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der abgesetzte Abschnitt ferner Folgendes umfasst: eine vertiefte Fläche, die als Teil der Strömungseintrittsseite ausgebildet ist; eine erhöhte Fläche, die auf der der vertieften Fläche gegenüberliegenden Seite der Lochplatte als Teil der Strömungsaustrittsseite ausgebildet ist; wobei der abgesetzte Abschnitt eine gewölbte Form derart aufweist, dass die mindestens eine Austrittsmündung in einem Winkel in Bezug auf die Achse ist, die durch die Mitte der Lochplatte verläuft.
  9. Lochplatte, die als Teil einer Kraftstoffeinspritzdüse verwendet wird, umfassend: einen Basisabschnitt; einen abgesetzten Abschnitt, der einstückig mit dem Basisabschnitt ausgebildet ist; eine Strömungseintrittsseite, wobei der Basisabschnitt und der abgesetzte Abschnitt Teil der Strömungseintrittsseite sind; eine Strömungsaustrittsseite, wobei der Basisabschnitt und der abgesetzte Abschnitt Teil der Strömungsaustrittsseite sind; eine vertiefte Fläche, die als Teil des abgesetzten Abschnitts ausgebildet ist, wobei die vertiefte Fläche auf der Strömungseintrittsseite angeordnet ist; eine erhöhte Fläche, die als Teil des abgesetzten Abschnitts ausgebildet ist, wobei die erhöhte Fläche auf der Strömungsaustrittsseite angeordnet ist; eine Innenseitenwand benachbart zur vertieften Fläche; eine Außenseitenwand benachbart zur erhöhten Fläche; und eine Mehrzahl von Austrittsmündungen, die einstückig mit dem abgesetzten Abschnitt ausgebildet sind, wobei jede der Mehrzahl von Austrittsmündungen eine Mehrzahl von abgestuften Abschnitten aufweist; wobei jede der Mehrzahl der Austrittsmündungen von einer Tiefe ist, welche geringer als der Durchmesser ist, wobei Kraftstoff zerstäubt wird, wenn der Kraftstoff durch jede der Mehrzahl von Austrittsmündungen durchtritt.
  10. Lochplatte nach Anspruch 9, wobei jede der Mehrzahl von Austrittsmündungen ferner Folgendes umfasst: einen ersten abgestuften Abschnitt mit einem Innendurchmesser; einen zweiten abgestuften Abschnitt, der einstückig mit dem ersten abgestuften Abschnitt ausgebildet ist, wobei der zweite abgestufte Abschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des ersten abgestuften Abschnitts ist; und einen dritten abgestuften Abschnitt, der einstückig mit dem zweiten abgestuften Abschnitt ausgebildet ist, wobei der dritte abgestufte Abschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des zweiten abgestuften Abschnitts ist.
  11. Lochplatte nach Anspruch 10, wobei der erste abgestufte Abschnitt ferner Folgendes umfasst: eine erste Innendurchmesserfläche mit einem ersten Innendurchmesser und einer ersten Tiefe; und eine erste Stufenfläche benachbart zur ersten Innendurchmesserfläche.
  12. Lochplatte nach Anspruch 11, wobei der zweite abgestufte Abschnitt ferner Folgendes umfasst: eine zweite Innendurchmesserfläche benachbart zur ersten Stufenfläche; und eine zweite Stufenfläche benachbart zur zweiten Innendurchmesserfläche; wobei die zweite Innendurchmesserfläche einen zweiten Innendurchmesser und eine zweite Tiefe aufweist.
  13. Lochplatte nach Anspruch 12, wobei der dritte abgestufte Abschnitt ferner Folgendes umfasst: eine dritte Innendurchmesserfläche benachbart zur zweiten Stufenfläche; und eine dritte Stufenfläche benachbart zur dritten Innendurchmesserfläche; wobei die dritte Innendurchmesserfläche einen dritten Innendurchmesser und eine dritte Tiefe aufweist und die dritte Tiefe etwa zweimal die Größe des dritten Innendurchmessers ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Lochplatte, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Rohlings mit einem Basisabschnitt und einer oder mehreren Laschen, die einstückig mit dem Basisabschnitt ausgebildet sind, und einem äußeren Abschnitt; Stanzen des Rohlings mit einer ersten Stanze, um mindestens einen ersten abgestuften Abschnitt zu bilden; Durchführen eines ersten Abflachungsvorgangs; Stanzen des Rohlings mit einer zweiten Stanze, um mindestens einen zweiten abgestuften Abschnitt zu bilden; Durchführen eines zweiten Abflachungsvorgangs; Stanzen des Rohlings mit einer dritten Stanze, um einen dritten abgestuften Abschnitt und mindestens ein Austrittsloch zu bilden; Stanzen des Rohlings mit einer vierten Stanze, um einen Materialabschnitt zu versetzen und einen abgesetzten Abschnitt zu bilden, der in Bezug auf den Basisabschnitt abgesetzt ist; Bilden einer abgestuften Mündung mit dem ersten abgestuften Abschnitt, dem zweiten abgestuften Abschnitt, dem dritten abgestuften Abschnitt und dem mindestens einen Austrittsloch; und Entfernen der Laschen vom Basisabschnitt und Befestigen des Basisabschnitts an einer Befestigungsfläche.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines ersten Innendurchmessers, der als Teil des mindestens einen ersten abgestuften Abschnitts gebildet wird; Bereitstellen eines zweiten Innendurchmessers, der als Teil des mindestens einen zweiten abgestuften Abschnitts gebildet wird; Stanzen des Rohlings, um den zweiten abgestuften Abschnitt derart auszubilden, dass der zweite Innendurchmesser kleiner als der erste Innendurchmesser ist; Bereitstellen eines dritten Innendurchmessers, der als Teil des mindestens einen dritten abgestuften Abschnitts gebildet wird; Stanzen des Rohlings, um den dritten abgestuften Abschnitt derart auszubilden, dass der dritte Innendurchmesser kleiner als der zweite Innendurchmesser ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend die Schritte des Bereitstellens einer Mehrzahl von abgestuften Mündungen, wobei jede der abgestuften Mündungen einen ersten abgestuften Abschnitt, einen zweiten abgestuften Abschnitt, einen dritten abgestuften Abschnitt und ein Austrittsloch aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend die Schritte des Befestigens des Basisabschnitts an der Befestigungsfläche durch Schweißen.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend die Schritte des derartigen Bereitstellens mindestens eines Abschnitts der vierten Stanze, dass er wenigstens teilweise derart sphärisch geformt ist, dass der abgesetzte Abschnitt sphärisch geformt wird und eine Achse des mindestens einen Austrittslochs nicht parallel zu einer Achse verläuft, die durch die Mitte der Lochplatte verläuft.
DE201310210685 2012-06-11 2013-06-07 Abgestufte lochöffnung Pending DE102013210685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/493,262 US9151259B2 (en) 2012-06-11 2012-06-11 Stepped orifice hole
US13/493,262 2012-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210685A1 true DE102013210685A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49626068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210685 Pending DE102013210685A1 (de) 2012-06-11 2013-06-07 Abgestufte lochöffnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9151259B2 (de)
JP (1) JP6292773B2 (de)
CN (1) CN103485952B (de)
DE (1) DE102013210685A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5395007B2 (ja) * 2010-07-22 2014-01-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁およびそれを搭載した車両用内燃機関
TWM450428U (zh) * 2012-10-19 2013-04-11 Microbase Technology Corp 噴孔片改良之霧化裝置
JP5901844B2 (ja) * 2013-04-16 2016-04-13 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US9850869B2 (en) * 2013-07-22 2017-12-26 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
US10047713B2 (en) * 2013-11-11 2018-08-14 Enplas Corporation Attachment structure of fuel injection device nozzle plate
CN107076086B (zh) * 2014-10-23 2019-07-16 三菱电机株式会社 燃料喷射阀的阀装置
JP2016089660A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
DE102015214306A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für ein Fluideinspritzventil und Fluideinspritzventil
JP6716063B2 (ja) * 2016-12-22 2020-07-01 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
US20230025671A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Moran Motorsports Inc. System of Using a Flow Disc to Modify a Spray Pattern of a Fuel Injector

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285754A (en) * 1979-11-05 1981-08-25 Solid Photography Inc. Method and apparatus for producing planar elements in the construction of surfaces and bodies
JP2781112B2 (ja) * 1992-11-18 1998-07-30 株式会社日立製作所 ノズルの製造方法及び燃料噴射弁
JP3440534B2 (ja) * 1994-03-03 2003-08-25 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
JP2971334B2 (ja) * 1994-08-29 1999-11-02 日野自動車工業株式会社 噴射ノズルの孔加工方法
JP3760954B2 (ja) * 1995-03-08 2006-03-29 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
JPH10184497A (ja) * 1996-12-25 1998-07-14 Zexel Corp 燃料噴射ノズル
DE19703200A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JPH1182246A (ja) * 1997-09-02 1999-03-26 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁用オリフィスプレートおよびその製造方法
JP2001027169A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Unisia Jecs Corp 燃料噴射弁
DE19937961A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
DE10049033B4 (de) * 2000-10-04 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2002115627A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Optonix Seimitsu:Kk オリフィスプレートおよびオリフィスプレートの製造方法
JP2002115628A (ja) * 2000-10-10 2002-04-19 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁および内燃機関
DE10105674A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
JP2003083205A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴射ノズル及びこれを備えた内燃機関並びに燃料噴射方法
DE10315967A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP4176585B2 (ja) * 2003-08-04 2008-11-05 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
JP2006132434A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Denso Corp 噴孔部材、燃料噴射弁、および噴孔部材の製造方法
JP2007247423A (ja) * 2006-03-13 2007-09-27 Denso Corp 燃料噴射弁の製造方法
DE102006057279A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für ein Brennstoffeinspritzventil
JP4627783B2 (ja) * 2008-03-31 2011-02-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁及びオリフィスの加工方法
CN102245795B (zh) * 2008-10-10 2013-06-26 东曹Smd有限公司 用于溅射靶制造的圆形凹槽挤压机构和方法
EP2189854A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-26 Nivarox-FAR S.A. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauteils
JP5119187B2 (ja) * 2009-03-16 2013-01-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 オリフィスの加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103485952B (zh) 2017-04-12
JP2013256951A (ja) 2013-12-26
US20130327855A1 (en) 2013-12-12
CN103485952A (zh) 2014-01-01
US9151259B2 (en) 2015-10-06
US20150345452A1 (en) 2015-12-03
JP6292773B2 (ja) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210685A1 (de) Abgestufte lochöffnung
DE60106668T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur Erzeugung von Turbulenzen durch eine Einzelplatte
DE102009001913B4 (de) Injektor, der Kraftstoff einspritzt
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
DE102005019580B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102005038657A1 (de) Fluideinspritzdüse, Kraftstoffinjektor mit einer solchen und deren Herstellungsverfahren
DE60215075T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprühmusters von einem Kraftstoffeinspritzventil
DE10300313A1 (de) Einspritzdüsenbaugruppe
DE112012007042B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2650527B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
WO2017102139A1 (de) Spritzlochscheibe und ventil
DE112004000897T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenscheibe und Verfahren zum Herstellen der Düsenscheibe mit einem asymmetrischen Dorn
DE102015101850A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010063449A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer regelmässigen Struktur und Kraftstoffeinspritzsy tem mit der regelmässigen Struktur
DE602004008292T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer lochscheibe und verfahren zur herstellung der lochscheibe durch ausschaben und stanzen
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102016116690A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112016002869T9 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102016211688A1 (de) Injektor zum Einspritzen eines Fluids mit sich verjüngendem Einströmbereich einer Durchgangsöffnung
DE102010063844A1 (de) Düsenkörper mit einem Einspritzloch mit mindestens zwei Eintrittsöffnungen
DE10354467A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1795743B1 (de) Stabfilter
DE10209116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102018101018A1 (de) Fluiddurchgangsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015201109A1 (de) Spritzlochscheibe und Einspritzventil mit Spritzlochscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC., AUBURN HILLS, MICH., US

Effective date: 20140317

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC., AUBURN HILLS, US

Effective date: 20140317

R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20140317

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140317

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140317

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140317

R082 Change of representative

Representative=s name: WALDMANN, ALEXANDER, DE

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES USA, LLC, AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. GES. D. STAATES DELAWARE ), AUBURN HILLS, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WALDMANN, ALEXANDER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication