DE102013205345B4 - Hydrolager - Google Patents

Hydrolager Download PDF

Info

Publication number
DE102013205345B4
DE102013205345B4 DE102013205345.2A DE102013205345A DE102013205345B4 DE 102013205345 B4 DE102013205345 B4 DE 102013205345B4 DE 102013205345 A DE102013205345 A DE 102013205345A DE 102013205345 B4 DE102013205345 B4 DE 102013205345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
lower plate
apertured
chamber
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013205345.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205345A1 (de
Inventor
Seung-Won Kim
Jong Su Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013205345A1 publication Critical patent/DE102013205345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205345B4 publication Critical patent/DE102013205345B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/107Passage design between working chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Hydrolager (1) für ein Fahrzeug, aufweisend:einen Isolierteil (30), der eingerichtet ist, um eine obere Kammer (2) zu bilden;ein Diaphragma (50), das an einer Unterseite des Isolierteils (30) angeordnet ist und eingerichtet ist, um eine untere Kammer (3) zu bilden;eine mit einer Öffnung versehene untere Platte (60), die an einer Oberseite des Diaphragmas (50) angeordnet ist;eine Membran (80), die an einer Oberseite der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte (60) angeordnet ist, wobei die mit einer Öffnung versehene untere Platte (60) zwischen der Membran (80) und dem Diaphragma (50) angeordnet ist;eine Serpentinen-Wandung (82), die von einer Unterseite der Membran (80) hervorragt, wobei die Membran (80) eingerichtet ist, um als eine Unterseite der oberen Kammer (2) zu wirken, und wobei die Serpentinen-Wandung (82) mit der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte (60) verbunden ist;eine zentrale Kammer (4), die zwischen der Membran (80) und der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte (60) gebildet ist;eine Serpentinen-Schwerkraftstrecke (61), die entlang eines Umfanges der zentralen Kammer (4) angeordnet ist, wobei die Serpentinen-Wandung (82) eingerichtet ist, um die zentrale Kammer (4) von der Serpentinen-Schwerkraftstrecke (61) zu trennen; undeine Mehrzahl von Blendenöffnungen (64), die in der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte (60) gebildet ist und eingerichtet ist, um einen Austausch zwischen der zentralen Kammer (4) und der unteren Kammer (3) zu ermöglichen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrolager für ein Fahrzeug, das die Anzahl von Montagevorgängen verringert und die Produktivität des Hydrolagers verbessert. Darüber hinaus vermeidet das Hydrolager der vorliegenden Erfindung die Bildung für eine Verbindungsstelle, die aufgrund einer Verstärkungsplatte einer Membran gebildet wird, und verringert die Kosten und das Gewicht des Hydrolagers für das Fahrzeug.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die US 6 257 562 B1 beschreibt eine flüssigkeitsgefüllte Schwingungsisolationsvorrichtung, welche in Isolierteil, ein Diaphragma, eine untere Platte, eine Membran, eine Serpentinen-Wandung, eine zentrale Kammer, eine Serpentinen-Schwerkraftstrecke und eine Serpentinen-Wandung aufweist.
  • Im Allgemeinen wird ein Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe eines Fahrzeugs in einem Motorraum unter Verwendung eines Motorlagers und eines Getriebelagers, und eines an einem Hilfsrahmen zu lagernden Rollstabes montiert. In diesem Fall wird der Hilfsrahmen mit einem Fahrzeugrahmen verbunden, um den Motorraum zu bilden.
  • Ein Verfahren zum Montieren des Motors und des Getriebes kann in ein Trägheits-Lagerverfahren und ein Zentral-Lagerverfahren klassifiziert werden. Das Trägheits-Lagerverfahren verwendet eine Hauptträgheitsachse des Motors und wird in ein Vier-Punkt-Lagerverfahren und ein Drei-Punkt-Lagerverfahren gemäß der Anzahl von Lagern klassifiziert. In dem Drei-Punkt-Lagerverfahren werden das mit dem Motor gekoppelte Motorlager und das mit dem Getriebe gekoppelte Getriebelager an dem Fahrzeug montiert, und der Rollstab wird an dem Hilfsrahmen montiert. Darüber hinaus wird hauptsächlich ein Trägheits-Drei-Punkt-Lagerverfahren bei Fahrzeugen mit Frontantrieb verwendet.
  • Da das Gewicht und die Kosten eines Hilfsrahmens für die Trägheits-Vierpunktabstützung ansteigen, wird der Antriebsstrang durch das Dreipunkt-Abstützungsverfahren unter Verwendung eines „H“-förmigen Hilfsrahmens gelagert.
  • Darüber hinaus, um die Schwingungen und Geräusche in dem Fahrzeug wirksam zu reduzieren, können die Eigenschaften von Lagern für eine Reduzierung, so dass sie bei Schwingungen mit niedrigen Geschwindigkeiten im Wesentlichen hoch ist, und eine dynamische Federkonstante, so dass sei bei Schwingungen mit hohen Geschwindigkeiten im Wesentlichen niedrig ist, eingestellt werden. Um diese Eigenschaften zu erfüllen, kann ein hydraulisches Lager (Hydrolager) an einer Unterseite eines aus Gummi gebildeten Isolierteils angebracht werden. Das Motorlager wird in der Regel als ein Hydrolager hergestellt.
  • Das Hydrolager weist einen Aufbau auf, in dem Schwingungen mit einem breiten Bereich, wie Schwingungen mit niedriger Frequenz/großer Amplitude oder Schwingungen mit hoher Frequenz/kleiner Amplitude, die zugeführt werden, wenn der Motor betrieben wird, unter Verwendung der Viskosität eines Fluides und der Eigenschaften von Gummi verringert werden können. Einen Aufbau eines Motorlagers 1 für ein Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Fahrzeug-Motorlager 1 mit der Form eines Hydrolagers gemäß dem Stand der Technik einen an einen Motor gekoppelten Zentrierbolzen 10, einen inneren Kern 20, durch welchen der Zentrierbolzen 10 verläuft, einen Isolierteil 30, der aus Gummi gebildet ist und mit dem inneren Kern 20 durch einen Vulkanisierungsformprozess verbunden ist, ein Außenrohr 40, in welchem ein unterer Abschnitt des Isolierteils 30 eingesetzt ist, das derart angeordnet ist, um den Isolierteil 30 zu umgeben, und das an ein Fahrzeug über eine Halterung (nicht gezeigt) gekoppelt ist, ein Diaphragma 50, die an der Unterseite des Isolierteils 30 angeordnet ist, eine mit einer Öffnung versehene untere Platte 60, die an einer Oberseite des Diaphragmas 50 von einem unteren Innenraum des Isolierteils 30 angeordnet ist, und eine Membran 80, die zwischen einem Innenraum der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 und einer mit einer Öffnung versehenen oberen Platte 70 eingesetzt ist.
  • Darüber hinaus stellt eine obere Kammer 2 einen Zwischenraum dar, der zwischen dem Isolierteil 30, der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 und der Membran 80 gebildet ist, in dem ein Fluid abgedichtet ist, und eine untere Kammer 3 stellt einen Zwischenraum dar, der durch die Membran 80, die mit einer Öffnung versehene untere Platte 60 und das Diaphragma 50 gebildet ist, die von der oberen Kammer 2 durch die Membran 80 abgeteilt ist, und die unterhalb der oberen Kammer 2 angeordnet ist.
  • Zusätzlich wird eine Schwerkraftstrecke 61 auf einem Umfang der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 in einer Serpentinenform entlang Umfängen der oberen Kammer 2 und der unteren Kammer 3 angeordnet. Eine Oberseite der Serpentinen-Schwerkraftstrecke 61 ist durch die mit einer Öffnung versehenen oberen Platte 70 abgedeckt. Ein innerer Weg der Schwerkraftstrecke 61 ist mit der oberen Kammer 2 über eine durch die mit einer Öffnung versehenen oberen Platte 70 gebildeten Öffnung 71 verbunden. Somit wird, wenn ein inneres Volumen der oberen Kammer 2 verringert wird, das Fluid in der oberen Kammer 2 zu der Schwerkraftstrecke 61 über die Öffnung 71 der mit einer Öffnung versehenen oberen Platte 70 bewegt.
  • In dem hydraulischen Motorlager 1 für das Fahrzeug mit dem obigen Aufbau, wenn Schwingungen von dem Motor übertragen werden, werden der innere Kern 20 und der Isolierteil 30 so verformt, so dass das Volumen der oberen Kammer 2 eingestellt wird. Insbesondere wird das Fluid entsprechend dem eingestellten Volumen von der oberen Kammer 2 zu der unteren Kammer 3 bewegt. Genauer gesagt fließt das Fluid in die Serpentinen-Schwerkraftstrecke 61 über die Öffnung 71 der mit einer Öffnung versehenen oberen Platte 70 und fließt dann entlang der Schwerkraftstrecke 61 (siehe Pfeil A), oder wenn das Fluid durch einen Spalt zwischen den Membranen 80 durchströmt (siehe Pfeil B), wird die Stoßbelastung reduziert, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Mit anderen Worten wird die Erschütterung von der Oberseite des Motorlagers 1 zu dem Fluid in der oberen Kammer 2 übertragen. Die Erschütterung wird in thermische Energie umgewandelt, wenn das Fluid durch den Spalt zwischen den Membranen 80 durchströmt, und wird verringert. Die verbleibende Stoßbelastung wird zu dem Fluid in der unteren Kammer 3 übertragen und eine Erschütterungsmenge wird erneut verringert.
  • Wenn die Menge des Fluids, die dem verformten Volumen des inneren Kerns 20 und des Isolierteils 30 entspricht, größer als das Bewegungsmaß des Fluids ist, das durch den Spalt zwischen den Membranen 80 durchströmt, mit anderen Worten, wenn Erschütterungen mit einer niedrigen Frequenz und einer großen Auslenkung auftreten, strömt das Fluid nicht durch den Spalt zwischen den Membranen 80 und fließt entlang der Serpentinen-Schwerkraftstrecke 61. In diesem Fall ist die Erschütterung mit einer bestimmten Frequenz mit dem Fluid in der Serpentinen-Schwerkraftstrecke 61 in Resonanz, und somit wird eine große Dämpfungskraft erzeugt.
  • Auf der anderen Seite, wenn Erschütterungen mit hohen Frequenzen und geringen Auslenkungen von dem Motor zugeführt werden, befindet sich eine Auslenkung innerhalb des Bereichs der Bewegung der Membran 80. Somit strömt die Menge des Fluides, die dem verformten Volumen des inneren Kerns 20 und des Isolierteils 30 entspricht, nicht durch die Serpentinen-Schwerkraftstrecke 61 mit einem relativ großen Strömungswiderstand, sondern strömt durch den Spalt zwischen den Membranen 80 mit einem relativ kleinen Strömungswiderstand. In diesem Fall strömt das Fluid durch die untere Kammer 3 von der oberen Kammer 2 innerhalb einer im Wesentlichen kurzen Zeit und somit werden die Erschütterungen verringert.
  • Der Zweck des hydraulischen Motorlagers 1 ist, um eine bestimmte Frequenz zu dämpfen und um dynamische Eigenschaften zu verringern, was unter Verwendung eines bestehenden Motorlagers vom Gummi-Typ nicht erreicht werden kann. Das hydraulische Motorlager 1 verbessert das Fahrverhalten durch Bereitstellen von Dämpfungseigenschaften in einem Frequenzband von 10 bis 12 Hz.
  • Jedoch ist ein hydraulisches Motorlager für ein Fahrzeug mit einer dualen Öffnungsstruktur wie in 3 dargestellt entwickelt worden, um eine dielektrische Konstante in einem Frequenzband von 100 bis 130 Hz zu erhöhen.
  • In der dualen Öffnungsstruktur verbindet eine sekundäre Düse 72 mit einer vorbestimmten Größe (d.h., 5 mm oder größer) einen Einbauraum zwischen der oberen Kammer 2 und der unteren Membran 80, und ragt von einer Mitte der mit einer Öffnung versehenen oberen Platte 70 nach oben. Darüber hinaus werden Schwingungen (z.B. 12 Hz) durch einen primären Öffnungsvorgang gedämpft, in dem das Fluid entlang der Schwerkraftstrecke 61 bewegt wird, und dynamische Eigenschaften (130 Hz) werden durch einen sekundären Öffnungsvorgang verringert, in dem das Fluid über die sekundäre Düse 72 fließt, wobei der sekundäre Öffnungsvorgang von einem Öffnungsvorgang getrennt ist, in welchem das Fluid durch den Spalt zwischen den Membranen 80 strömt.
  • In dem primären Öffnungsvorgang werden Schwingungen eines Antriebsstrangs durch Dämpfen in einem Frequenzband von 10 bis 12 Hz unterdrückt, um die Fahrleistungen des Fahrzeugs zu verbessern, und in dem sekundären Öffnungsvorgang werden dynamische Eigenschaften in einem Frequenzband von 130 Hz verringert, um das Schwingungs- und Geräuschverhalten (NVH - Noise Vibration Harshness) durch Erhöhen der dielektrischen Kontante zu verbessern. Auf diese Weise können in der dualen Öffnungsstruktur die Fahrleistungen und das Schwingungs- und Geräuschverhalten gleichzeitig verbessert werden (z.B. Verringerung von Schwingungen in anderen Frequenzbereichen).
  • Jedoch kann in dem Hydrolager mit der dualen Öffnungsstruktur gemäß dem Stand der Technik aufgrund der Struktur einer Membran vom freien Bewegungstyp eine Verbindungsstelle gebildet werden und die Anzahl von Montageprozessen kann sich erhöhen. Insbesondere umfasst eine Anordnung für die duale Öffnungsstruktur wie in 4 bis 6 dargestellt drei Komponenten, wie die mit einer Öffnung versehene obere Platte 70, die mit einer Öffnung versehene untere Platte 60 und die Membran 80. Darüber hinaus ist eine aus Stahl gebildete Verstärkungsplatte in die Membran 80 eingesetzt. Somit wird, wenn sich die Membran 80 frei bewegt, die Verstärkungsplatte 81 zwischen der mit einer Öffnung versehenen oberen Platte 70 und der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 aufgrund von Schwingungen mit einer hohen Frequenz erregt, wodurch eine zu bildende Verbindungsstelle verursacht wird (siehe 4).
  • Darüber hinaus, da die Membran 80 zwischen die mit einer Öffnung versehene obere Platte 70 und die mit einer Öffnung versehene untere Platte 60 eingesetzt ist, werden vier Niete 60a für die Montage benötigt, um die mit einer Öffnung versehene obere Platte 70 und die mit einer Öffnung versehene untere Platte 60 zusätzlich zur rollenden Befestigung des Außenrohrs zu befestigen. Somit sind zusätzliche Komponenten erforderlich, wodurch der Montageprozess des Hydrolagers vergrößert wird.
  • Darüber hinaus kann aufgrund der Vorsprungsstruktur und Größe der an der mit einer Öffnung versehenen oberen Platte 70 gebildeten sekundären Düse 72, wenn ein Einstellen einschließlich einer Installation von einem Kolben in der oberen Kammer 2 durchgeführt wird, ein Raum, in dem der Kolben zu installieren ist, unzureichend sein, das Einstellen kann begrenzt werden und die Größe des Hydrolagers für das Fahrzeug kann ansteigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Hydrolager für ein Fahrzeug bereit, das die Bildung einer Verbindungsstelle aufgrund einer Verstärkungsplatte einer Membran verhindern kann, die Anzahl von Montageprozessen verringern kann, die Bearbeitbarkeit und Produktivität des Hydrolagers verbessern kann und Kosten und Gewicht des Hydrolagers verringern kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Hydrolager für ein Fahrzeug bereit, das ein Einstellen des Hydrolagers verbessern kann und die Größe des Hydrolagers im Vergleich zu einem Hydrolager mit einer Vorsprungshöhe von einer sekundären Düse in einer dualen Öffnungsstruktur vermindern kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Hydrolager für ein Fahrzeug bereit, umfassend: einen Isolierteil, der eine obere Kammer bildet; ein Diaphragma, das an einer Unterseite des Isolierteils angeordnet ist, und das eine untere Kammer bildet; eine mit einer Öffnung versehene untere Platte, die an einer Oberseite des Diaphragmas angeordnet ist; und eine Membran, die an einer Oberseite der mit einer Öffnung versehene unteren Platte angeordnet ist, wobei die mit einer Öffnung versehene untere Platte zwischen der Membran und dem Diaphragma angeordnet ist; eine Serpentinen-Wandung, die von einer Unterseite der Membran hervorragt, wobei die Membran als eine Unterseite der oberen Kammer wirkt, wobei die Serpentinen-Wandung mit der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte verbunden ist und eine zentrale Kammer abtrennt; eine Serpentinen-Schwerkraftstrecke, die entlang eines Umfangs der zentralen Kammer angeordnet ist; und eine Mehrzahl von Blendenöffnungen, die in der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte gebildet ist und eingerichtet ist, um einen Austausch zwischen der zentralen Kammer und der unteren Kammer zu ermöglichen.
  • Die mit einer Öffnung versehene untere Platte kann in einer Form eines Behälters hergestellt werden, in welchem ein Flanschteil entlang der Kanten des Behälters gebildet ist, und die mit einer Öffnung versehene untere Platte kann die Schwerkraftstrecke bilden, wenn die Kanten der Membran und der Flanschteil der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte miteinander verbunden sind. Darüber hinaus kann ein Fluidloch in der Membran gebildet sein und kann einen Austausch zwischen der oberen Kammer und der Schwerkraftstrecke ermöglichen. Außerdem kann die Membran unter Verwendung von Gummi hergestellt werden, indem Form- und Vulkanisierungsprozesse durchgeführt werden.
  • Figurenliste
  • Die obigen und weiteren Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch eine ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
    • 1 und 2 zeigen beispielhafte Querschnittsansichten eines hydraulischen Motorlagers für ein Fahrzeug mit einer allgemeinen Öffnungsstruktur gemäß dem Stand der Technik;
    • 3 zeigt eine beispielhafte Ansicht eines hydraulischen Motorlagers für ein Fahrzeug mit einer dualen Öffnungsstruktur gemäß dem Stand der Technik;
    • 4 bis 6 stellen beispielhafte hydraulische Motorlager für ein Fahrzeug mit einer dualen Öffnungsstruktur gemäß dem Stand der Technik dar;
    • 7 zeigt eine beispielhafte Ansicht eines Hydrolagers für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 8 zeigt eine beispielhafte Ansicht von Komponenten für eine duale Öffnungsstruktur des in 7 dargestellten Hydrolagers für das Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 9 zeigt eine beispielhafte detaillierte Ansicht der Komponenten für die duale Öffnungsstruktur des Hydrolagers für das Fahrzeug von 7 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 10 und 11 zeigen beispielhafte Diagramme, die Leistungen des Hydrolagers für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung mit Leistungen des Hydrolagers für das Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik vergleichen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z.B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird).
  • Die hierin verwendete Terminologie ist zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen vorgesehen und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung einzuschränken. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen „ein“, „eine/einer“ und „der/die/das“ dazu vorgesehen, dass sie ebenso die Pluralformen umfassen, wenn aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke „aufweisen“ und/oder „aufweisend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten beschreiben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einen oder mehreren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck „und/oder“ jede und sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgeführten Elemente.
  • Sofern nicht ausdrücklich angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, wird der Begriff „ungefähr“, wie er hierin verwendet wird, derart verstanden, dass er innerhalb eines Bereichs mit normgemäßer Toleranz im Stand der Technik liegt, zum Beispiel innerhalb 2 Standardabweichungen der Mittelwerte. „Ungefähr“ kann derart verstanden werden, dass es innerhalb 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% des angegebenen Werts liegt. Soweit es sich nicht anderweitig aus dem Kontext ergibt, werden alle hierin bereitgestellten numerischen Werte durch den Begriff „ungefähr“ verändert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, so dass ein Fachmann die vorliegende Erfindung ohne Umstände ausführen kann.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Ansicht eines Hydrolagers 1 für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 8 zeigt eine beispielhafte Ansicht von Komponenten für eine duale Öffnungsstruktur des in 7 dargestellten Hydrolagers für das Fahrzeug und 9 zeigt eine beispielhafte detaillierte Ansicht der Komponenten für die duale Öffnungsstruktur des Hydrolagers 1 für das Fahrzeug von 7.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Bilden einer Verbindungsstelle aufgrund des Vorhandenseins einer Verstärkungsplatte in einer Membran eines Hydrolagers für ein Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik verhindern. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung die Anzahl von Montageprozessen verringern, die Bearbeitbarkeit und Produktivität des Hydrolagers verbessern und die Kosten und das Geweicht des Hydrolagers verringern. Ferner beseitigt die vorliegende Erfindung die Verstärkungsplatte in der Membran und eine bestehende Membran und eine bestehende mit einer Öffnung versehene obere Platte kann als eine Komponente eingerichtet sein und Blendenöffnungen in einer mit einer Öffnung versehenen unteren Platte können als eine sekundäre Düse wirken.
  • Insbesondere kann das Hydrolager einen Zentrierbolzen (nicht gezeigt) umfassen, der an eine Mehrzahl von Komponenten, wie einem Motor und einem Getriebe, einem inneren Kern 20 gekoppelt ist, wobei der Zentrierbolzen (nicht gezeigt) mit dem inneren Kern integriert ist, und ein aus Gummi gebildeter und mit dem inneren Kern 20 des Hydrolagers 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung integrierter Isolierteil 30 sind die gleichen wie jene aus dem Stand der Technik, weshalb eine ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
  • Die Bezugszeichen 91 und 92 von 7 stellen ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse dar, die in der Nähe des Isolierteils 30 angeordnet sind, der eine obere Kammer 2 bildet, und die jeweils mit dem Fahrzeug gekoppelt sind, und ein Diaphragma 50, das eine untere Kammer 3 bildet, ist auf einer Unterseite des Isolierteils 30 angeordnet.
  • Darüber hinaus kann eine mit einer Öffnung versehene untere Platte 60 an der Oberseite des Diaphragmas 50 von einem Innenraum des unteren Gehäuses 92 angeordnet sein und eine Membran 80 kann an einer Oberseite der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 unter Verwendung von Gummi und Durchführen von Form- und Vulkanisierungsprozessen angeordnet sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Membran 80 als die bestehende mit einer Öffnung versehene obere Platte wirken und somit wird die mit einer Öffnung versehene obere Platte weggelassen.
  • In der obigen Struktur bilden ein Innenraum zwischen dem Isolierteil 30 und der Membran 80 die obere Kammer 2, in der ein Fluid abgedichtet ist. Weiterhin wird im Gegensatz zu einer herkömmlichen Struktur, in der die mit einer Öffnung versehene obere Platte eine Unterseite der oberen Kammer 2 bildet, gemäß der vorliegenden Erfindung die mit einer Öffnung versehene obere Platte weggelassen und somit wirkt die Membran 80 als die Unterseite der oberen Kammer 2.
  • Die untere Kammer 3, in der das Fluid abgedichtet ist, kann unter der oberen Kammer 2 angeordnet sein. Die untere Kammer 3 stellt einen durch die mit einer Öffnung versehene untere Platte 60 und das Diaphragma 50 gebildeten Raum dar und kann von der oberen Kammer 2 durch die mit einer Öffnung versehene untere Platte 60 und die Membran 80 abgetrennt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Membran 80 unter Verwendung von Gummi hergestellt werden, indem die Form- und Vulkanisierungsprozesse durchgeführt werden. Die Membran 80 kann als eine Komponente verwendet werden, die gleichzeitig als die bestehende mit einer Öffnung versehene obere Platte und die Membran wirkt.
  • Außerdem kann die Membran 80 angeordnet sein, um eine Oberseite der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 abzudecken. Somit kann ein unterer Abschnitt der Membran 80 eine Schwerkraftstrecke 61, die in einer Serpentinenform entlang eines Umfangs einer zentralen Kammer 4 angeordnet ist, was nachfolgend ausführlicher beschrieben ist, zusammen mit der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 bilden, und eine Oberseite der Schwerkraftstrecke 61 kann durch die Membran 80 abgedeckt sein.
  • Die mit einer Öffnung versehene untere Platte 60 kann in der Form eines Behälters hergestellt werden, in dem ein Flanschteil 62 mit einer vorbestimmten Breite über den gesamten Umfang des Behälters entlang der Kanten des Behälters gebildet werden kann, und die Kanten der Membran 80 und der Flanschteil 62 der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 können miteinander verbunden sein.
  • Zusätzlich kann eine Serpentinen-Wandung 82 von einer zentralen Unterseite der Membran 80 nach unten hervorragen, um die mit einer Öffnung versehene untere Platte 60 und die Schwerkraftstrecke 61 zu bilden, und ein unteres Ende der Serpentinen-Wandung 82 kann die Unterseite der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 berühren. Somit können die Unterseite und Seitenwände der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 und die Serpentinen-Wandung 82 der Membran 80 die Schwerkraftstrecke 61 bilden, die einen Serpentinen-Fluidweg zwischen der oberen Kammer 2 und der unteren Kammer 3 darstellt.
  • Insbesondere kann ein Innenraum der Serpentinen-Wandung 82 zwischen der Membran 80 und der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 eine zentrale Kammer 4 bilden, die von der Schwerkraftstrecke 61 durch die Serpentinen-Wandung 82 getrennt ist. Insbesondere kann die zentrale Kammer 4 von der oberen Kammer 2 durch die Membran 80 getrennt sein, die von der unteren Kammer 3 durch die mit einer Öffnung versehene untere Platte 60 und von der Schwerkraftstrecke 61 durch die Serpentinen-Wandung 82 getrennt ist. Die zentrale Kammer 4 weist eine Struktur auf, in der die Schwerkraftstrecke 61 entlang eines Umfangs der zentralen Kammer 4 angeordnet ist.
  • Die Bezugszeichen 83 von 8 und 9 stellen einen Abschnitt dar, der durch Hervorragen eines zentralen Teils der Membran 80 konvex nach oben gebildet wird, um eine Rückstellkraft zu erzeugen. Zusätzlich kann ein Fluidloch 84 in einer Seite der Membran 80 gebildet werden, um einen Austausch zwischen einem Innenraum zwischen der oberen Kammer 2 und der Schwerkraftstrecke 61 zu ermöglichen, und ein Fluidloch 63 kann in einer Seite der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 gebildet werden, die die Schwerkraftstrecke 61 bildet, um einen Austausch zwischen einem Innenraum zwischen der Schwerkraftstrecke 61 und der unteren Kammer 3 zu ermöglichen.
  • Die zentrale Kammer 4 und die untere Kammer 3 können über eine in der Mitte der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 gebildeten Mehrzahl von Blendenöffnungen 64 verbunden werden. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Hydrolager, in dem eine Öffnung (60b von 4 und 6) mit einem im Wesentlichen großen Durchmesser in der Mitte der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte gebildet ist, weist die Mehrzahl von Blendenöffnungen 64 wesentlich kleinere Durchmesser auf.
  • Die Blendenöffnungen 64 der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte 60 wirken als die sekundäre Düse, die in der mit einer Öffnung versehenen oberen Platte des herkömmlichen Hydrolagers gebildet ist. Wenn das Fluid zwischen der zentralen Kammer 4 und der unteren Kammer 3 über die Blendenöffnungen 64 bewegt wird, kann ein bestehender sekundärer Öffnungsvorgang aufgrund der Blendenöffnungen 64, durch welche das Fluid fließen kann, auftreten. Demzufolge kann in der vorliegenden Erfindung die herkömmliche sekundäre Düse, die von der Innenseite der oberen Kammer 2 hervorragt, entfernt werden, und der sekundäre Öffnungsvorgang kann durch die Blendenöffnungen 64 durchgeführt werden, wobei kein zusätzlicher Raum benötigt wird. Somit gibt es keine Begrenzung beim Installieren und Einstellen von Komponenten einschließlich eines Kolbens in der oberen Kammer 2.
  • Mit anderen Worten können Probleme in Bezug auf einen unzureichenden Einbauraum zum Einstellen der Komponenten einschließlich eines Kolbens, eine Begrenzung beim Einstellen und eine Zunahme der Größe des Hydrolagers für das Fahrzeug beseitigt werden. Das heißt, dass der Freiheitsgrad beim Einstellen und Konzipieren des Hydrolagers für das Fahrzeug verbessert werden kann und die Größe des Hydrolagers für das Fahrzeug verringert werden kann.
  • Auf diese Weise können in dem Hydrolager gemäß der vorliegenden Erfindung die bestehende mit einer Öffnung versehene obere Platte und die Verstärkungsplatte in der Membran entfernt werden, und die Vulkanisierungs-Membran vom Integrationstyp kann als die mit einer Öffnung versehene obere Platte wirken, um die Anzahl von Komponenten für ein duale Öffnungsstruktur zu verringern. Somit kann ein Problem in Bezug auf eine Verbindungsstelle, die aufgrund der Bewegung der Membran und Erregung der Verstärkungsplatte gebildet wird, beseitigt werden, und die Kosten und das Gewicht des Hydrolagers für das Fahrzeug können aufgrund einer Reduzierung der Anzahl von Komponenten verringert werden. Darüber hinaus kann, da ein herkömmlicher Prozess zum Montieren von vier Nieten an der mit einer Öffnung versehenen oberen Platte und der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte weggelassen werden kann, die Anzahl von Prozessen verringert werden, und die Bearbeitbarkeit und Produktivität des Hydrolagers für das Fahrzeug können verbessert werden.
  • 10 und 11 zeigen beispielhafte Diagramme, die Leistungen des Hydrolagers für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung mit Leistungen des Hydrolagers für das Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik vergleichen. 10 und 11 zeigen Ergebnisse der Auswertung der Fahrleistung des Fahrzeugs und der NVH-Leistung des Hydrolagers für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung mit einer dualen Öffnungsstruktur unter Verwendung der Vulkanisierungs-Membran vom Integrationstyp und sekundärer Blendenöffnungen und der Fahrleistung des Fahrzeugs und der NVH-Leistung des Hydrolagers für das Fahrzeug des Standes der Technik mit einer gewöhnlichen Öffnungsstruktur, die in 1 und 2 dargestellt ist.
  • Wenn die duale Öffnungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem Hydrolager unter Verwendung der Öffnungsstruktur zur Anwendung kommt, wurde aufgezeigt, dass die Fahrleistung des Fahrzeugs auf einen Verlustfaktor von ungefähr 0,85 (siehe 10) verringert wird, und für die NVH-Leistung wurde aufgezeigt, dass die dynamischen Eigenschaften von ungefähr 55 kgf/mm auf 40 kgf/mm verringert werden.
  • Während die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezug auf Ausführungsbeispiele davon dargestellt und beschrieben worden ist, versteht es sich für den Fachmann auf dem Gebiet, dass verschiedene Änderungen darin in Form und Detail gemacht werden können, ohne von dem Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie dies durch die folgenden Ansprüche festgelegt ist.

Claims (4)

  1. Hydrolager (1) für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Isolierteil (30), der eingerichtet ist, um eine obere Kammer (2) zu bilden; ein Diaphragma (50), das an einer Unterseite des Isolierteils (30) angeordnet ist und eingerichtet ist, um eine untere Kammer (3) zu bilden; eine mit einer Öffnung versehene untere Platte (60), die an einer Oberseite des Diaphragmas (50) angeordnet ist; eine Membran (80), die an einer Oberseite der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte (60) angeordnet ist, wobei die mit einer Öffnung versehene untere Platte (60) zwischen der Membran (80) und dem Diaphragma (50) angeordnet ist; eine Serpentinen-Wandung (82), die von einer Unterseite der Membran (80) hervorragt, wobei die Membran (80) eingerichtet ist, um als eine Unterseite der oberen Kammer (2) zu wirken, und wobei die Serpentinen-Wandung (82) mit der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte (60) verbunden ist; eine zentrale Kammer (4), die zwischen der Membran (80) und der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte (60) gebildet ist; eine Serpentinen-Schwerkraftstrecke (61), die entlang eines Umfanges der zentralen Kammer (4) angeordnet ist, wobei die Serpentinen-Wandung (82) eingerichtet ist, um die zentrale Kammer (4) von der Serpentinen-Schwerkraftstrecke (61) zu trennen; und eine Mehrzahl von Blendenöffnungen (64), die in der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte (60) gebildet ist und eingerichtet ist, um einen Austausch zwischen der zentralen Kammer (4) und der unteren Kammer (3) zu ermöglichen.
  2. Hydrolager (1) für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die mit einer Öffnung versehene untere Platte (60) eine Behälterform aufweist, in der ein Flanschteil (62) entlang der Kanten des Behälters gebildet ist, und eingerichtet ist, um die Serpentinen-Schwerkraftstrecke (61) zu bilden, wenn die Kanten der Membran (80) und der Flanschteil der mit einer Öffnung versehenen unteren Platte (60) verbunden sind.
  3. Hydrolager (1) für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein Fluidloch (84) in der Membran (80) gebildet ist und eingerichtet ist, um einen Austausch zwischen der oberen Kammer (2) und der Serpentinen-Schwerkraftstrecke (61) zu ermöglichen.
  4. Hydrolager (1) für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Membran (80) unter Verwendung von Gummi hergestellt ist, indem Form- und Vulkanisierungsprozesse durchgeführt werden.
DE102013205345.2A 2012-06-28 2013-03-26 Hydrolager Active DE102013205345B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120070374A KR20140001713A (ko) 2012-06-28 2012-06-28 유체 봉입형 마운트
KR10-2012-0070374 2012-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205345A1 DE102013205345A1 (de) 2014-01-02
DE102013205345B4 true DE102013205345B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=49754290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205345.2A Active DE102013205345B4 (de) 2012-06-28 2013-03-26 Hydrolager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8998186B2 (de)
JP (1) JP6214893B2 (de)
KR (1) KR20140001713A (de)
CN (1) CN103511548B (de)
DE (1) DE102013205345B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10515367B2 (en) 2014-03-31 2019-12-24 Ncr Corporation Fraud detection in self-service terminal
JP6388438B2 (ja) * 2014-10-20 2018-09-12 株式会社ブリヂストン 防振装置
CN104819244B (zh) * 2015-04-24 2017-01-11 盐城工学院 基于液压悬置的齿轮箱用减振安装架
JP6395660B2 (ja) * 2015-04-27 2018-09-26 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP6751656B2 (ja) * 2016-11-15 2020-09-09 Toyo Tire株式会社 液封入式防振装置
DE102018206836A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mittenverbinder für Fahrzeuge mit Hochvoltspeicher
DE102018206837A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mittenverbinder für Fahrzeuge mit Hochvoltspeicher
WO2020061329A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Vibracoustic Usa, Inc. Hydraulic mount
KR20210027754A (ko) * 2019-09-03 2021-03-11 현대자동차주식회사 차량용 유체 마운트
CN112576681B (zh) * 2019-09-27 2023-02-24 现代自动车株式会社 用于车辆的悬置
KR20210121632A (ko) * 2020-03-31 2021-10-08 현대자동차주식회사 자동차용 엔진마운트
KR20210122422A (ko) * 2020-04-01 2021-10-12 현대자동차주식회사 자동차용 엔진마운트
KR20210125645A (ko) * 2020-04-08 2021-10-19 현대자동차주식회사 엔진 마운트

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257562B1 (en) * 1998-12-11 2001-07-10 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Liquid filled vibration isolating device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02129426A (ja) * 1988-11-05 1990-05-17 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式マウント装置
JPH03107636A (ja) * 1989-09-22 1991-05-08 Bridgestone Corp 防振装置
JP2799953B2 (ja) * 1993-07-06 1998-09-21 山下ゴム株式会社 液封防振装置
US5772189A (en) * 1995-06-15 1998-06-30 Yamashita Rubber Kabuskiki Kaisha Antivibration rubber device
JPH08261273A (ja) * 1995-03-27 1996-10-08 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式マウント装置
JPH09257090A (ja) 1996-03-19 1997-09-30 Bridgestone Corp 防振装置
JP3697565B2 (ja) * 1998-08-31 2005-09-21 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置
JP2000230600A (ja) * 1998-12-11 2000-08-22 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 液封入式防振装置
DE60021052T2 (de) * 1999-12-28 2005-12-22 Yamashita Rubber K.K. Flüssigkeitsenthaltende und Schwingungsdämpfende Vorrichtung
JP3943354B2 (ja) * 2001-08-02 2007-07-11 本田技研工業株式会社 液体封入型エンジンマウント
JP2004301193A (ja) 2003-03-31 2004-10-28 Tokai Rubber Ind Ltd 液体封入式防振装置
JP2007078127A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
KR100857882B1 (ko) 2007-05-03 2008-09-10 주식회사 대흥알앤티 이중 오리피스 유체봉입식 능동형 엔진마운트
US8424854B2 (en) * 2008-12-25 2013-04-23 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled type vibration damping device
JP5616825B2 (ja) 2011-03-11 2014-10-29 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257562B1 (en) * 1998-12-11 2001-07-10 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Liquid filled vibration isolating device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014009814A (ja) 2014-01-20
JP6214893B2 (ja) 2017-10-18
CN103511548B (zh) 2017-07-11
KR20140001713A (ko) 2014-01-07
US20140001685A1 (en) 2014-01-02
DE102013205345A1 (de) 2014-01-02
US8998186B2 (en) 2015-04-07
CN103511548A (zh) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205345B4 (de) Hydrolager
DE102016206380B4 (de) Motoraufhängung
DE102015116790B4 (de) Aktive Aufhängung
DE102015217967B4 (de) Eine Luftkammer verwendende aktive Motorhalterung mit öffnungsfähigem/schließfähigem Umgehungsströmungspfad
DE102016204617A1 (de) Motorlagerung
DE102016111318A1 (de) Struktur zum Befestigen einer Motoraufhängung
EP0042908B1 (de) Motorlager für Lastkraftwagen, Omnibusse oder dergleichen Nutzfahrzeuge
DE102007012158A1 (de) Pneumatisch dämpfendes Lager
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
EP3549239B1 (de) Elektromotor für eine antriebseinheit eines antriebsstrangprüfstands
DE112015002080T5 (de) Getriebe
DE102019209496A1 (de) Hydraulisches motorlager
DE102018220728A1 (de) Aggregatelagerung
DE102015109970B4 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE102009021930A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102017114098A1 (de) Getriebehalterung für ein Fahrzeug, welche verteilte Stopper aufweist
DE102019115263A1 (de) Lagerungseinrichtung zum Lagern eines Kältemittelverdichters für einen Kraftwagen sowie Lagerungsanordnung
DE102014224244A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102011008040A1 (de) Lagerungssystem für Fahrzeug-Triebwerk
DE102020209627A1 (de) Motorlager für Fahrzeug
DE102013206928A1 (de) Parallel-Motorlagerungsanordnung
DE102015009394B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug
WO2018141531A1 (de) Hydrolager
DE102020209865A1 (de) Hydrauliklager für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final