DE102013202010A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE102013202010A1
DE102013202010A1 DE201310202010 DE102013202010A DE102013202010A1 DE 102013202010 A1 DE102013202010 A1 DE 102013202010A1 DE 201310202010 DE201310202010 DE 201310202010 DE 102013202010 A DE102013202010 A DE 102013202010A DE 102013202010 A1 DE102013202010 A1 DE 102013202010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
unlocking
indicator
unlocking element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310202010
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Frohn
Walter Klingbeil
Kemal Altin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH, GM Global Technology Operations LLC filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE201310202010 priority Critical patent/DE102013202010A1/de
Publication of DE102013202010A1 publication Critical patent/DE102013202010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein Schloss, insbesondere für die Verriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugssitzes, umfasst ein manuell betätigbares Entriegelungselement zur Entriegelung des Schlosses und einen mit dem Entriegelungselement gekoppelten Indikator zum Anzeigen eines entriegelten Zustands des Schlosses, wobei das Entriegelungselement während seiner Betätigung zur Entriegelung des Schlosses zeitweise relativ zu dem Indikator bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss mit einem manuell betätigbaren Entriegelungselement zur Entriegelung des Schlosses und einem mit dem Entriegelungselement gekoppelten Indikator zum Anzeigen eines entriegelten Zustands des Schlosses.
  • Derartige Schlösser sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen und hier insbesondere zur Verriegelung der Rückenlehnen von Fondssitzen eingesetzt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein besonders kompaktes und konstruktiv einfach aufgebautes Schloss, insbesondere für die Verriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Schloss zeichnet sich dadurch aus, dass das Entriegelungselement während seiner Betätigung zur Entriegelung des Schlosses zeitweise relativ zu dem Indikator bewegbar ist. Erfindungsgemäß findet also eine zeitweise Entkopplung der Bewegungen von Entriegelungselement und Indikator statt.
  • Diese Entkopplung hat den Vorteil, dass das Entriegelungselement über eine zur Entriegelung des Schlosses erforderliche Distanz bewegt werden kann, ohne dass der Indikator über dieselbe Distanz mitbewegt werden muss. Vielmehr kann der Indikator lediglich einen vergleichsweise kurzen Weg zurücklegen. Dadurch kann das Schloss deutlich kompakter als herkömmliche Schlösser gestaltet werden. Insbesondere kann das Schloss mit einer geringeren Bautiefe realisiert werden, so dass es sich besonders gut in dünneren Rückenlehnen einsetzen lässt, die ihrerseits eine geringere Bautiefe aufweisen.
  • Bevorzugt ist das Entriegelungselement um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Dies kann technisch besonders einfach realisiert werden. Außerdem kann das Entriegelungselement hierbei nach Art eines Hebels wirken, wodurch sich das Entriegelungselement manuell besonders einfach betätigen lässt.
  • Vorzugsweise ist der Indikator um eine Schwenkachse, insbesondere die Schwenkachse des Entriegelungselements, verschwenkbar gelagert. Dies kann ebenfalls technisch besonders einfach realisiert werden. Ferner ergibt sich bei einer Lagerung des Entriegelungselements und des Indikators auf derselben Schwenkachse eine besonders platzsparende Anordnung.
  • Für das Entriegelungselement kann ein Anschlag vorgesehen sein, der eine Bewegung des Entriegelungselements entgegen einer Entriegelungsrichtung begrenzt. Der Anschlag hält das Entriegelungselement bei verriegeltem Schloss in einer definierten Verriegelungsstellung, von der aus sich das Entriegelungselement in Entriegelungsrichtung manuell betätigen lässt, um das Schloss zu entriegeln.
  • Der Anschlag kann durch den Indikator selbst gebildet sein und auch eine Mitnahme des Indikators bei einer Verschwenkung des Entriegelungselements aus einer Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann ein von dem Indikator unabhängiger Anschlag vorgesehen sein, z.B. an einem Gehäuse des Schlosses.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Entriegelungselement zur Entriegelung des Schlosses in Entriegelungsrichtung entgegen der Rückstellkraft einer Feder bewegbar. Die Feder drückt das Entriegelungselement vorteilhafterweise gegen den Anschlag, so dass das Entriegelungselement bei verriegeltem Schloss in der Verriegelungsstellung verharrt. Ferner übt die Feder eine Rückstellkraft auf das Entriegelungselement aus, um das Entriegelungselement entgegen der Entriegelungsrichtung in die Verriegelungsstellung zurückzubringen, wenn das zuvor entriegelte Schloss wieder verriegelt wird.
  • Bevorzugt sind das Entriegelungselement und der Indikator während des Entriegelungsvorgangs zeitweise gemeinsam bewegbar, insbesondere derart, dass die Ausrichtung von Entriegelungselement und Indikator relativ zueinander unverändert bleibt. Der Indikator kann somit bei einer Betätigung des Entriegelungselements mitbewegt und in seine zum Anzeigen des entriegelten Zustands vorgesehene Position gebracht werden.
  • Bevorzugt sind Mittel vorgesehen, um eine Bewegung, insbesondere Verschwenkung, des Entriegelungselements in Entriegelungsrichtung in eine Bewegung, insbesondere Verschwenkung, des Indikators derart umzusetzen, dass der Indikator bei der Bewegung des Entriegelungselements in Entriegelungsrichtung mitgenommen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Entriegelungselement in Entriegelungsrichtung gesehen vor dem Indikator angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn für den Indikator ein Anschlag vorgesehen ist, der eine Bewegung des Indikators entgegen der Entriegelungsrichtung begrenzt. Bei verriegeltem Schloss kann der Indikator somit eine definierte Stellung einnehmen.
  • Vorzugsweise ist eine auf den Indikator wirkende Feder vorgesehen, die den Indikator bei einer Relativbewegung zwischen Entriegelungselement und Indikator mit einer in Richtung des Entriegelungselements gerichteten Federkraft beaufschlagt. Dabei wird das Entriegelungselement durch die Feder aber nicht in Entriegelungsrichtung gedrückt. Vielmehr ist das System aus Entriegelungselement, Indikator und Feder krafttechnisch in sich geschlossen. Beispielsweise kann eine Feder, zum Beispiel eine Schenkelfeder, zwischen das Entriegelungselement und den Indikator geschaltet sein, entgegen deren Rückstellkraft das Entriegelungselement und der Indikator auseinander bewegbar sind. Die Feder sorgt also dafür, dass der Indikator beim Entriegeln des Schlosses zumindest zeitweise von dem Entriegelungselement in Entriegelungsrichtung mitgezogen wird.
  • Vorzugsweise ist ein Anschlag für den Indikator vorgesehen, um während des Entriegelungsvorgangs eine Bewegung des Indikators in Entriegelungsrichtung zu begrenzen. Auf diese Weise können das Entriegelungselement und der Indikator beim Entriegeln des Schlosses zunächst also gemeinsam in Entriegelungsrichtung bewegt werden, bis der Indikator an dem Anschlag anstößt und eine weitere Bewegung des Entriegelungselements in Entriegelungsrichtung eine Spannung der zwischen das Entriegelungselement und den Indikator geschalteten Feder bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Halteeinrichtung, insbesondere eine Sperrklinke, vorgesehen, die das Entriegelungselement nach erfolgter Entriegelung des Schlosses in einer Entriegelungsstellung hält.
  • Des Weiteren kann das Schloss ein Gehäuse aufweisen, in welchem das Entriegelungselement und der Indikator angeordnet sind und welches eine Öffnung, insbesondere eine Griffmulde, zur manuellen Betätigung des Entriegelungselements aufweist.
  • Bei verriegeltem Schloss ist der Indikator bevorzugt durch eine am Gehäuse angeordnete Blende verdeckt, damit er nicht von außen sichtbar ist. Umgekehrt kann sich der Indikator bei entriegeltem Schloss von außen sichtbar im Bereich der Öffnung des Gehäuses befinden, so dass der entriegelte Zustand des Schlosses von dem Indikator angezeigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schlosses in einem verriegelten Zustand,
  • 2 eine Schnittdarstellung des Schlosses von 1 in einem entriegelten Zustand,
  • 3 eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Bereichs des Schlosses von 1 im verriegelten Zustand,
  • 4 das Schloss von 3 in einem Übergangszustand vom verriegelten zum entriegelten Zustand,
  • 5 das Schloss von 3 im entriegelten Zustand, und
  • 6 das Schloss von 3 in einem geöffneten Zustand.
  • Das dargestellte Schloss 1 lässt sich beispielsweise in einem Kraftfahrzeug einsetzen, um eine umklappbare Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes zu verriegeln. Das Schloss 1 weist ein manuell betätigbares Entriegelungselement 3 und einen mit dem Entriegelungselement 3 gekoppelten Indikator 5 auf. Das Entriegelungselement 3 ist über einen einstückig mit diesem ausgebildeten Hebelabschnitt 7 und eine Sperrklinke 9 mit einer Drehfalle 11 gekoppelt. Durch eine manuelle Betätigung des Entriegelungselements 3 wird die Drehfalle 11 von der Sperrklinke 9 freigegeben, so dass sie aus einer in 1 gezeigten verriegelten Stellung in eine in 2 gezeigte entriegelte Stellung gedreht werden kann.
  • In der Drehfalle 11 ist eine Aussparung 13 zur Aufnahme eines an einem tragenden Karosserieteil angeordneten, nicht gezeigten Gegenelements vorgesehen, zum Beispiel eines Metallbügels. In der verriegelten Stellung der Drehfalle 11 (1) ist das Gegenelement in der Aussparung 13 gefangen und die Rückenlehne lässt sich nicht umklappen. In der in 2 gezeigten entriegelten Stellung ist die Drehfalle 11 dagegen so verschwenkt, dass die Aussparung 13 das Gegenelement freigibt und die Rückenlehne umgeklappt werden kann.
  • Das Schloss 1 weist ein Gehäuse 15 auf, in dem das Entriegelungselement 3, der Indikator 5, die Sperrklinke 9 und die Drehfalle 11 angeordnet sind. In dem Gehäuse 15 ist ferner eine Öffnung 17 vorgesehen, über die eine Griffmulde des Entriegelungselements 3 zugänglich ist, um das Entriegelungselement 3 manuell zu betätigen.
  • In 3 bis 6 ist der Bereich des Gehäuses 15 vereinfacht dargestellt, in dem sich das Entriegelungselement 3 und der Indikator 5 befinden. Das Entriegelungselement 3 und der Indikator 5 sind auf einer Welle 19 gelagert, so dass sowohl das Entriegelungselement 3 als auch der Indikator 5 um eine längs der Welle 19 verlaufende Schwenkachse S verschwenkt werden können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Welle 19 drehbar im Gehäuse gelagert und das Entriegelungselement 3 drehfest mit dieser verbunden, zum Beispiel einstückig mit dieser ausgebildet.
  • 3 zeigt die Stellung des Entriegelungselements 3 und des Indikators 5 in einem verriegelten Zustand des Schlosses 1 (vgl. 1). Zur Entriegelung des Schlosses 1 muss das Entriegelungselement 3 durch manuelle Betätigung in eine Entriegelungsrichtung I um die Schwenkachse S verschwenkt werden. Eine nicht gezeigte erste Feder, z.B. eine die Welle 19 umgebende Schenkelfeder, ist derart zwischen das Entriegelungselement 3 und das Gehäuse 15 geschaltet, dass die Wirkrichtung II der Rückstellkraft der ersten Feder der Entriegelungsrichtung I entgegengesetzt ist. Zur Entriegelung des Schlosses 1 muss das Entriegelungselement 3 somit entgegen der Rückstellkraft der ersten Feder bewegt werden.
  • Die erste Feder zieht oder drückt das Entriegelungselement 3 in der verriegelten Stellung gegen einen am Indikator 5 vorgesehenen ersten Anschlag 23. Der Indikator 5 liegt in der verriegelten Stellung seinerseits an einem am Gehäuse 15 vorgesehenen zweiten Anschlag 25 an, der die Bewegung des Indikators 5 entgegen der Entriegelungsrichtung I begrenzt. Das Entriegelungselement 3 stützt sich in der Verriegelungsstellung also über den Indikator 5 am Gehäuse 15 ab.
  • Zwischen das Entriegelungselement 3 und den Indikator 5 ist eine zweite, ebenfalls nicht dargestellte Feder geschaltet, z.B. eine die Welle 19 umgebende Schenkelfeder, deren Wirkrichtung III in Entriegelungsrichtung I gerichtet ist. Die zweite Feder zieht oder drückt den Indikator 5 gegen das Entriegelungselement 3. Da die zweite Feder zwischen das Entriegelungselement 3 und den Indikator 5 geschaltet ist, übt die Feder keine zur Entriegelung beitragende, d.h. in Entriegelungsrichtung I wirkende Kraftkomponente auf das Entriegelungselement 3 aus. Das Entriegelungselement 3 und der Indikator 5 bilden daher ein in sich geschlossenes Kraftsystem.
  • Wie erwähnt, wird das Entriegelungselement 3 zur Entriegelung des Schlosses 1 entgegen der Rückstellkraft der ersten Feder in die Entriegelungsrichtung I manuell verschwenkt. Der Indikator 5 wird dabei durch die zwischen den Indikator 5 und das Entriegelungselement 3 geschaltete zweite Feder mit dem Entriegelungselement 3 mitgezogen und führt eine entsprechende Verschwenkung aus, ohne dass sich die relative Ausrichtung zwischen dem Indikator 5 und dem Entriegelungselement 3 ändert (4).
  • Auf diese Weise werden das Entriegelungselement 3 und der Indikator 5 gemeinsam in die Entriegelungsrichtung I bewegt, bis der Indikator 5 an einem dritten Anschlag 27 anstößt, der eine weitere Verschwenkung des Indikators 5 in die Entriegelungsrichtung I verhindert (5). Der dritte Anschlag 27 kann beispielsweise durch einen Vorsprung des Gehäuses 15 gebildet sein und, wie in 3 beispielhaft gezeigt ist, oberhalb der Schwenkachse S oder auch darunter oder an einer anderen geeigneten Stelle liegen.
  • Nach der Blockierung des Indikators 5 durch den dritten Anschlag 27 wird das Entriegelungselement 3 zur Entriegelung des Schlosses 1 alleine bis in die in 5 gezeigte Öffnungsstellung weiter verschwenkt, es wird zeitweise also relativ zum Indikator 5 bewegt. Genauer gesagt werden das Entriegelungselement 3 und der Indikator 5 auseinander bewegt, wodurch die zwischen das Entriegelungselement 3 und den Indikator 5 geschaltete zweite Feder gespannt und der Indikator 5 sicher am Anschlag 27 gehalten wird.
  • Wird das Entriegelungselement 3 nach vollständiger Entriegelung des Schlosses 1 losgelassen, so bewegt sich das Entriegelungselement 3 aufgrund der Rückstellkraft der auf das Entriegelungselement 3 wirkenden ersten und zweiten Feder entgegen der Entriegelungsrichtung I zurück, bis es eine Entriegelungsstellung erreicht (6), in der es durch die Sperrklinke 9 des geöffneten Schlosses 1 gehalten wird.
  • Das Schloss 1 wird verriegelt, indem die Rückenlehne wieder in ihre aufrechte Stellung zurückgeklappt wird. Durch das Zurückklappen der Rückenlehne wird das Gegenelement in der Aussparung 13 aufgenommen und die Drehfalle 11 von ihrer entriegelten Stellung (2) in ihre verriegelte Stellung (1) zurückgestellt, wodurch das Entriegelungselement 3 freigegeben wird. Mittels der ersten Feder werden das so freigegebene Entriegelungselement 3 und über den ersten Anschlag 23 auch der Indikator 5 jeweils wieder in ihre in 3 dargestellten Ausgangsstellungen zurückgeführt.
  • Wie insbesondere 3 zeigt, ist der Indikator 5 bei verriegeltem Schloss 1 durch eine am Gehäuse 15 angeordnete Blende 21 verdeckt, so dass der Indikator 5 von außen nicht gesehen werden kann. Im entriegelten Zustand des Schlosses 1 hingegen wird der Indikator 5 durch den dritten Anschlag 27 und die zweite Feder derart im Bereich der Öffnung 17 gehalten (6), dass der Indikator 5 von außen sichtbar ist und den entriegelten Zustand des Schlosses 1 signalisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    3
    Entriegelungselement
    5
    Indikator
    7
    Hebelabschnitt
    9
    Sperrklinke
    11
    Drehfalle
    13
    Aussparung
    15
    Gehäuse
    17
    Öffnung
    19
    Welle
    21
    Blende
    23
    Anschlag
    25
    Anschlag
    27
    Anschlag
    S
    Schwenkachse
    I
    Entriegelungsrichtung
    II
    Federwirkrichtung
    III
    Federwirkrichtung

Claims (15)

  1. Schloss (1), insbesondere für die Verriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugssitzes, mit einem manuell betätigbaren Entriegelungselement (3) zur Entriegelung des Schlosses (1) und einem mit dem Entriegelungselement (3) gekoppelten Indikator (5) zum Anzeigen eines entriegelten Zustands des Schlosses (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (3) während seiner Betätigung zur Entriegelung des Schlosses (1) zeitweise relativ zu dem Indikator (5) bewegbar ist.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (3) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Schloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (5) um eine Schwenkachse (S), insbesondere die Schwenkachse des Entriegelungselements (3), verschwenkbar gelagert ist.
  4. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (23) für das Entriegelungselement (3) vorgesehen ist, der eine Bewegung des Entriegelungselements (3) entgegen einer Entriegelungsrichtung (I) begrenzt.
  5. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (3) zur Entriegelung des Schlosses (1) entgegen der Rückstellkraft einer Feder bewegbar ist.
  6. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (3) und der Indikator (5) während des Entriegelungsvorgangs zeitweise gemeinsam bewegbar sind, insbesondere derart, dass die Ausrichtung von Entriegelungselement (3) und Indikator (5) relativ zueinander zumindest annähernd unverändert bleibt.
  7. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um eine Bewegung des Entriegelungselements (3), insbesondere Verschwenkung, in Entriegelungsrichtung (I) in eine Bewegung, insbesondere Verschwenkung, des Indikators (5) umzusetzen.
  8. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (3) in Entriegelungsrichtung (I) gesehen vor dem Indikator (5) angeordnet ist.
  9. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (25) für den Indikator (5) vorgesehen ist, der eine Bewegung des Indikators (5) entgegen einer Entriegelungsrichtung (I) begrenzt.
  10. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Indikator (5) wirkende Feder vorgesehen ist, die den Indikator (5) bei einer Relativbewegung zwischen Entriegelungselement (3) und Indikator (5) mit einer in Richtung des Entriegelungselements (3) gerichteten Federkraft beaufschlagt.
  11. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder zwischen das Entriegelungselement (3) und den Indikator (5) geschaltet ist, entgegen deren Rückstellkraft das Entriegelungselement (3) und der Indikator (5) auseinander bewegbar sind.
  12. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (27) für den Indikator (5) vorgesehen ist, um dessen Bewegung, insbesondere Verschwenkung, in Entriegelungsrichtung (I) zu begrenzen.
  13. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung, insbesondere eine Sperrklinke (9), vorgesehen ist, die das Entriegelungselement (3) nach erfolgter Entriegelung des Schlosses (1) in einer Entriegelungsstellung hält.
  14. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (15) vorgesehen ist, in welchem das Entriegelungselement (3) und der Indikator (5) angeordnet sind und welches eine Öffnung (17) zur manuellen Betätigung des Entriegelungselements (3) aufweist.
  15. Schloss (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (5) bei verriegeltem Schloss (1) durch eine am Gehäuse (15) angeordnete Blende (21) verdeckt ist und/oder sich bei entriegeltem Schloss (1) von außen sichtbar im Bereich der Öffnung (17) befindet.
DE201310202010 2013-02-07 2013-02-07 Schloss Pending DE102013202010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202010 DE102013202010A1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202010 DE102013202010A1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202010A1 true DE102013202010A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51206116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310202010 Pending DE102013202010A1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202010A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112031A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Witte Automotive Gmbh Schloss
CN106347178A (zh) * 2015-07-16 2017-01-25 维特汽车有限责任公司
DE202017005433U1 (de) 2017-10-20 2018-01-11 Eco! Holding Gmbh Entriegelungsvorrichtung einer Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
US20190031068A1 (en) * 2016-04-04 2019-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Actuation device for unlocking a backrest, comprising two actuation elements and an indicator for displaying the backrest lock
CN110203112A (zh) * 2019-07-04 2019-09-06 苏州红荔汽车零部件有限公司 一种汽车座椅靠背锁的解锁手柄

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328504B3 (de) * 2003-06-18 2004-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004023401A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Entriegelungseinrichtung für ein Fondlehnenteil eines Fahrzeuges
DE102011009002A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Suzuki Motor Corporation, Shizuoka-ken Aufbau eines Indikators eines Entriegelungsknopf-Mechanismus an einer Rückenlehne
DE102011018330A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328504B3 (de) * 2003-06-18 2004-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004023401A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Entriegelungseinrichtung für ein Fondlehnenteil eines Fahrzeuges
DE102011009002A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Suzuki Motor Corporation, Shizuoka-ken Aufbau eines Indikators eines Entriegelungsknopf-Mechanismus an einer Rückenlehne
DE102011018330A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112031A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Witte Automotive Gmbh Schloss
CN106347178A (zh) * 2015-07-16 2017-01-25 维特汽车有限责任公司
CN106347178B (zh) * 2015-07-16 2020-07-28 维特汽车有限责任公司
US20190031068A1 (en) * 2016-04-04 2019-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Actuation device for unlocking a backrest, comprising two actuation elements and an indicator for displaying the backrest lock
US10906443B2 (en) * 2016-04-04 2021-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Actuation device for unlocking a backrest, comprising two actuation elements and an indicator for displaying the backrest lock
DE202017005433U1 (de) 2017-10-20 2018-01-11 Eco! Holding Gmbh Entriegelungsvorrichtung einer Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
CN110203112A (zh) * 2019-07-04 2019-09-06 苏州红荔汽车零部件有限公司 一种汽车座椅靠背锁的解锁手柄

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111974B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer verschiebbaren Armlehnenkonsole
DE602005004198T2 (de) Öffnungsvorrichtung eines Flügels eines Kraftfahrzeug mit mit erhöhter Sicherheit bei einem Aufprall, und Verfahren zur Montage der Öffnungsvorrichtung auf dem Flügel
DE102005026861B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102017206720A1 (de) Fahrzeugkonsole mit einer verstellbaren Armauflage
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013225225A1 (de) Motorhauben-entriegelungssystem
DE202017105394U1 (de) Mechanismus zum Öffnen einer Motorhaube
DE102013202010A1 (de) Schloss
DE102015218873A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012016884A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
DE102011004396A1 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE102014108430A1 (de) Türaußengriff
DE102016212511A1 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE102017001559A1 (de) Haubenschloss für eine verschwenkbare Haube eines Kraftfahrzeugs
DE102011121542A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
DE102014112031A1 (de) Schloss
DE102019218290A1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung
DE102019200851A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE102009010975A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit Schloss und Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102017102815A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014116349A1 (de) Türverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed