DE102013114205B4 - Informationsendeinrichtung-Vorrichtung - Google Patents

Informationsendeinrichtung-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013114205B4
DE102013114205B4 DE102013114205.2A DE102013114205A DE102013114205B4 DE 102013114205 B4 DE102013114205 B4 DE 102013114205B4 DE 102013114205 A DE102013114205 A DE 102013114205A DE 102013114205 B4 DE102013114205 B4 DE 102013114205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
conductive housing
main slot
main
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013114205.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114205A1 (de
Inventor
Hyungjoon KOO
Heejung Hong
Sooji LEE
Kyoungsub Oh
Jongwon YU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
LG Display Co Ltd
Original Assignee
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST, LG Display Co Ltd filed Critical Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Publication of DE102013114205A1 publication Critical patent/DE102013114205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114205B4 publication Critical patent/DE102013114205B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2258Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used with computer equipment
    • H01Q1/2266Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used with computer equipment disposed inside the computer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/103Resonant slot antennas with variable reactance for tuning the antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/106Microstrip slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/335Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors at the feed, e.g. for impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • H01Q5/385Two or more parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Informationsendeinrichtung-Vorrichtung, aufweisend ein Anzeige-Paneel (16), das einen ITO-Film aufweist, und eine Schlitzantenne, die aufweist:
ein leitfähiges Gehäuse (300), wobei Seiten und eine Rückseite des Anzeige-Paneels (16) von dem leitfähigen Gehäuse (300) umgeben sind und wobei das leitfähige Gehäuse (300) eine Ecke aufweist, die durch zwei aufeinandertreffende Seiten des leitfähigen Gehäuses (300) definiert ist;
einen Hauptschlitz (100), der an der Ecke des leitfähigen Gehäuses (300) ausgebildet ist und der bei einem Zentrum des Hauptschlitzes (100) gespeist wird; und
mindestens einen parasitären Schlitz (101, 102), der neben dem Hauptschlitz (100) angeordnet ist und von dem Hauptschlitz (100) getrennt ist, wobei der Hauptschlitz (100) und der mindestens eine parasitäre Schlitz (101, 102) den ITO-Film des Anzeige-Paneel (16) nicht überlappen.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Dieses Dokument betrifft eine Informationsendeinrichtung-Vorrichtung, welche eine Schlitzantenne verwendet.
  • Bezogene Technik
  • Eine Schlitzantenne ist ein Antennentyp, welcher einen langen, schmalen Schlitz aufweist, welcher an einer breiten Leiterplatte ausgebildet ist, und welche den Schlitz dazu bringt, Funkwellen zu emittieren bzw. auszustrahlen. Die Schlitzantenne hat eine Anzahl an Einschränkungen, wenn sie in einer kleinen, tragbaren Informationsendeinrichtung, wie beispielsweise einem tragbaren Rechner / Computer (sog. Laptop-Computer), verwendet wird. Die Schlitzantenne ist bekannt aus den US 2004 / 0257283 A1 , US 2005 / 0146475 A1 , US 6,339,400 B1 , US 6,686,886 B2 und der KR 10 2012 0044229 A . Insbesondere zeigt US 2004 / 0257283 A1 verschiedene Antennen, die an Seitenflächen einer metallischen Displayabdeckung eines Laptop-Computers ausgebildet sind. Die integrierten Antennen weisen jeweils drei Schlitze auf, wobei das Grundpotential von der metallischen Abdeckung bereitgestellt wird. Die in US 2004 / 0257283 A1 und US 2005 / 0146475 A1 offenbarte Antennenstruktur kann nicht verwendet werden, da ein Verkleinern / Vermindern des Anzeige-Gehäuses (sog. Display-Gehäuse) zu einem Mangel an Schlitzantennenausgestaltungsraum und einer engeren (bzw. geringeren) Bandbreite führt.
  • Des Weiteren zeigt US 2010 / 0321255 A1 mehrere Informationsendeinrichtung-Vorrichtungen, die je eine Schlitzantenne aufweisen können. Die Schlitzantenne kann mehrere Teilschlitze aufweisen. Außerdem zeigt EP 2 518 83 0 A1 eine kabellose Vorrichtung, die ein Gehäuse aufweist, in dem eine Schlitzantenne ausgebildet ist, die mehrere Teilschlitze hat.
  • Der tragbare Rechner weist einen Hauptkörper, welcher mit einer Tastatur, einem Touchpad (sog. Tastfeld), etc. bereitgestellt ist, und eine Anzeige-Einheit (sog. Display-Einheit) auf, welche drehbar (bzw. schwenkbar) an dem Hauptkörper mittels eines Gelenks angebracht ist und welche ein Flüssigkristallanzeige-Paneel (sog. Flüssigkristalldisplay-Panel) aufnimmt. Die öffentlich bekannte Schlitzantenne ist auf einer PCB (gedruckte Leiterplatte, Printed Circuit Board) ausgebildet und in den Hauptkörper oder die Anzeige-Einheit eingebaut (z.B. eingebettet).
  • Falls das Gehäuse (nachstehend als Anzeige-Gehäuse (sog. Display-Gehäuse) bezeichnet) der Anzeige-Einheit in dem tragbaren Rechner nicht leitfähig ist, kann die Schlitzantenne nicht direkt in dem Anzeige-Gehäuse ausgebildet sein. Wenn eine Schlitzantenne an (z.B. auf) der PCB hergestellt wird und die PCB in die Anzeige-Einheit oberhalb des Gelenks des tragbaren Rechners eingebaut (z.B. eingebettet wird), sollte die PCB weit genug von dem Flüssigkristallanzeige-Paneel weg angeordnet sein, um eine hohe Abstrahleffizienz zu erzielen. Deshalb ist es notwendig, ausreichend Raum zwischen der PCB, in welcher die Schlitzantenne ausgebildet ist, und dem Flüssigkristallanzeige-Paneel sicherzustellen. Die Anzeige-Einheit des tragbaren Rechners tendiert dazu, in ihrer Gestalt schmaler zu werden. Aus diesem Grund ist es für die Anzeige-Einheit des tragbaren Rechners schwierig, den Raum für die PCB mit der Schlitzantenne aufzuweisen.
  • Einbauen (z.B. Einbetten) der PCB mit der Schlitzantenne in die Anzeige-Einheit des tragbaren Rechners kann die Abstrahleffizienz der Schlitzantenne aufgrund des Flüssigkristallanzeige-Paneels verringern. Gemeinsame Elektroden, Pixel-Elektroden, etc., welche an (z.B. auf) der gesamten Fläche des Flüssigkristallanzeige-Paneels ausgebildet sind, sind aus einem transparenten Elektrodenmaterial ausgebildet, wie z.B. ITO (Indiumzinnoxid). Ein ITO-Film (bzw. eine ITO-Dünnschicht) absorbiert teilweise die von der Schlitzantenne abgestrahlte Energie und verursacht eine Verringerung der Abstrahleffizienz. Je weiter die Schlitzantenne von dem ITO-Film entfernt ist, desto besser ist die Abstrahleffizienz. Aus diesem Grund verringert das Anordnen der PCB mit der Schlitzantenne an der Rückseite des Flüssigkristallanzeige-Paneels wegen dem ITO-Film die Abstrahleffizienz. Wenn die PCB mit der Schlitzantenne in der Anzeige-Einheit des tragbaren Rechners eingebaut (z.B. eingebettet) wird, sollte folglich der ITO-Film teilweise von dem Flüssigkristallanzeige-Paneel entfernt werden, um einen Abstand zwischen der Schlitzantenne und dem ITO-Film zu schaffen. Diese Vorgehensweise verursacht beim teilweisen Entfernen des ITO-Films zusätzliche (Arbeits-)Vorgänge und Kosten.
  • Falls das Anzeige-Gehäuse des tragbaren Rechners als ein Metallgehäuse hergestellt ist und die PCB mit der Schlitzantenne innerhalb des Anzeige-Gehäuses installiert ist, unterbricht das Metallgehäuse die Abstrahlenergie von der Schlitzantenne. In diesem Fall kann das Metallgehäuse nicht einmal als ein Reflektor wirken, da sein Abstand zu der Schlitzantenne sehr kurz ist.
  • Falls die PCB mit der Schlitzantenne in dem Hauptkörper-Gehäuse des tragbaren Rechners installiert ist, können die Hände des Nutzers, welche die Tastatur und das Touchpad berühren, das Leistungsvermögen der Schlitzantenne verringern. Das heißt, dass, wenn die Hände des Nutzers sich näher zur Schlitzantenne hin bewegen, sich die Resonanzfrequenz der Schlitzantenne verändert und deshalb die Schlitzantenne nicht mit einer gewünschten Frequenz arbeitet und eine Kommunikation zwischen elektronischen Vorrichtungen unterbrochen wird. Wenn ein großer Teil der von der Schlitzantenne abgestrahlten Energie in den Händen des Nutzers absorbiert wird, wird die Abstrahlenergie signifikant schwächer, was eine Kommunikation zwischen den elektronischen Vorrichtungen schwierig macht. Beispielsweise kann eine Anrufqualität (z.B. bei einem Telefonat) abhängig davon, an welchen Teil des Telefons der Nutzer fasst, gut oder schlecht sein.
  • Erläuterung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Bestreben gemacht, eine Informationsendeinrichtung-Vorrichtung zu schaffen, die eine Schlitzantenne verwendet, welche ohne eine Raumeinschränkung ausreichend Bandbreite aufweist und welche die Abstrahleffizienz verbessern kann. Dies wird erzielt mittels einer Informationsendeinrichtung-Vorrichtung gemäß dem angehängten unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Informationsendeinrichtung-Vorrichtung bereitgestellt, welche aufweist: ein leitfähiges Gehäuse, welches ein Anzeige-Paneel umgibt; und wenigstens einen Schlitz, welcher an einer Ecke und einem Rand des leitfähigen Gehäuses ausgebildet ist. In einer oder mehreren Ausführungsformen der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung überlappen die Ecke und der Rand nicht das Anzeige-Paneel. In einer oder mehreren Ausführungsformen der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung ist der Schlitz an zwei oder mehr Seiten ausgebildet, welche die Seiten und die Unterseite an der Ecke und dem Rand des leitfähigen Gehäuses aufweisen. In einer oder mehreren Ausführungsformen der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung erstreckt sich ein Ende des Schlitzes hin zu einem Ende des leitfähigen Gehäuses und ist offen. In einer oder mehreren Ausführungsformen der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung ist der Schlitz in zwei oder mehr Teile geteilt. In einer oder mehreren Ausführungsformen der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung ist das Ende des Schlitzes in zwei oder mehr Teile geteilt und erstreckt sich zu dem Ende des leitfähigen Gehäuses hin und ist offen.
  • Der Schlitz weist auf: einen Hauptschlitz; und wenigstens einen parasitären Schlitz, welcher um den Hauptschlitz herum angeordnet und von dem Hauptschlitz getrennt ist. In einer oder mehreren Ausführungsformen der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung erstreckt sich ein Ende von wenigstens einem der Schlitze zu einem Ende des leitfähigen Gehäuses hin und ist offen. In einer oder mehreren Ausführungsformen der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung ist wenigstens einer der Schlitze in zwei oder mehr Teile geteilt. In einer oder mehreren Ausführungsformen der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung ist das Ende von wenigstens einem der Schlitze in zwei oder mehr Teile geteilt und sich zu dem Ende des leitfähigen Gehäuses hin erstreckt und offen ist.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung zu liefern, und die eingefügt sind in und einen Teil dieser Beschreibung darstellen, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären. In den Zeichnungen:
    • sind 1 und 2 Ansichten, welche kleine Informationsendeinrichtungen zeigen, von denen jede eine Schlitzantenne gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
    • ist 3 eine Draufsicht, welche ein Anzeige-Paneel und eine Schlitzantenne zeigt, die in 1 und 2 gezeigt sind;
    • sind 4a und 4b Ansichten, welche eine Schlitzantenne gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
    • zeigt 5 Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 4a und 4b;
    • ist 6 eine Tabelle, welche die Frequenzbereiche des oberen und des unteren Frequenzbands der Schlitzantenne von 4a und 4b zeigt;
    • ist 7 eine perspektivische Ansicht, welche eine Speisetechnik für die Schlitzantenne von 4a und 4b zeigt;
    • sind 8a und 8b Ansichten, welche einen Betrieb des Hauptschlitzes in der Schlitzantenne von 4a und 4b zeigen;
    • ist 8c eine Ansicht, welche einen Betrieb von parasitären Schlitzen zeigt, welche zu beiden Seiten des Hauptschlitzes hinzugefügt sind;
    • ist 9 eine Ansicht, welche eine Schlitzantenne gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • ist 10 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 9 zeigt;
    • ist 11 eine Ansicht, welche eine Schlitzantenne gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • ist 12 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 11 zeigt;
    • ist 13 eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 14 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 13 zeigt;
    • ist 15 eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 16 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 15 zeigt;
    • ist 17 eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 18 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 17 zeigt;
    • ist 19 eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 20 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 19 zeigt;
    • ist 21 eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 22 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 21 zeigt;
    • ist 23 eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 24 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 23 zeigt;
    • ist 25 eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 26 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 25 zeigt;
    • ist 27 eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 28 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 27 zeigt;
    • ist 29 eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 30 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 29 zeigt;
    • ist 31 eine Ansicht (eine perspektivische Ansicht (Bild oben)und eine Draufsicht (Bild unten)), welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 32 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 31 zeigt;
    • ist 33 eine Ansicht (eine perspektivische Ansicht (Bild oben)und eine Draufsicht (Bild unten)), welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 34 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 33 zeigt;
    • ist 35 eine Ansicht (eine perspektivische Ansicht (Bild unten)und eine Draufsicht (Bild oben)), welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 36 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 35 zeigt;
    • ist 37 eine Ansicht (eine perspektivische Ansicht (Bild oben)und eine Draufsicht (Bild unten)), welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt;
    • ist 38 ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 37 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Informationsendeinrichtung-Vorrichtung (z.B. Informationsendgerätvorrichtung), in welcher eine Schlitzantenne der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, weist ein Anzeige-Element (sog. Display-Element) und ein leitfähiges Gehäuse auf, welches die Rückseite und die Seiten des Anzeige-Elements bedeckt. Die Informationsendeinrichtung-Vorrichtung kann eine stationäre Vorrichtung oder eine kleine, tragbare Informationsendeinrichtung sein. Das Anzeigeelement kann realisiert sein als eine Flachpaneelanzeige (sog. Flachpaneldisplay), wie z.B. eine Flüssigkristallanzeige (sog. Flüssigkristalldisplay) (LCD), eine Feldemissionsanzeige (sog. Feldemissionsdisplay) (FED), ein Plasmaanzeigepaneel (sog. Plasmadisplaypanel) (PDP), oder eine Elektrolumineszenz-Vorrichtung (EL). Die Elektrolumineszenz-Vorrichtung weist eine organische lichtemittierende Anzeige mit organischen Leuchtdioden (OLED) auf, welche in Pixeln ausgebildet sind.
  • Die Schlitzantenne dieser Erfindung ist direkt an der Ecke und dem Rand (z.B. an der Ecke und dem Randabschnitt, welcher z.B. an die Ecke angrenzt) des leitfähigen Gehäuses ausgebildet, welche nicht einen ITO-Film eines Anzeige-Paneels (eines sog. Display-Panels) überlappen. Außerdem ist die Schlitzantenne dieser Erfindung nicht an dem Gelenk der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung ausgebildet, sondern an zwei oder mehr Seiten an der Ecke und dem Rand des leitfähigen Gehäuses.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Durchgehend durch die Beschreibung bezeichnen die gleichen Bezugszeichen im Wesentlichen die gleichen Bauteile. Ferner werden in der folgenden Beschreibung wohlbekannte Funktionen oder Konstruktionen, welche auf die vorliegende Erfindung bezogen sind, nicht im Detail beschrieben, falls sich herausstellt, dass sie die Erfindung durch nicht notwendige Details unverständlich machen könnten.
  • 1 und 2 zeigen kleine Informationsendeinrichtungen, von denen eine jede eine Schlitzantenne gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. 3 ist eine Draufsicht, welche ein Anzeige-Paneel 16 und eine Schlitzantenne zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein tragbarer Rechner einen Hauptkörper 10 und eine Anzeige-Einheit 14 auf. Eine Tastatur und ein Touchpad sind an der Fläche (z.B. an der oberen Fläche / Oberseite) des Gehäuses des Hauptkörpers installiert, und eine Hauptplatine mit zahlreichen Arten von Schaltkreisen ist innerhalb des Gehäuses installiert. Die Anzeige-Einheit 14 ist an dem Hauptkörper 10 mittels eines Gelenks 12 angebracht. Wie in 3 gezeigt, ist die Anzeige-Einheit 14 mit einem Anzeige-Paneel (sog. Anzeige-Panel) 16 ausgestattet. Ein Anzeige-Gehäuse (sog. Display-Gehäuse) ist als ein leitfähiges Gehäuse hergestellt, an / in welchem eine Schlitzantenne direkt ausgebildet ist. Das leitfähige Gehäuse ist dazu eingerichtet, die Seiten und die Rückseite des Anzeige-Paneels zu umgeben. Das leitfähige Gehäuse kann entweder ein leitfähiges Gehäuse, welches aus leitfähigem (Kunst-)Harz hergestellt ist, oder ein leitfähiges Gehäuse mit einem Metall, welches an der Oberfläche eines dielektrischen Materials, wie z.B. eines Kunststoffharzes, abgeschieden ist, oder ein leitfähiges Gehäuse sein, welches nur aus Metall hergestellt ist.
  • Smartphones werden in der Form eines gelenklosen (Rechteck-)Blocks, wie in 2 gezeigt, hergestellt. Das Gehäuse eines Smartphones ist dazu eingerichtet, die Seiten und die Rückseite des Anzeige-Paneels 16 zu umgeben. Das Gehäuse ist als ein leitfähiges Gehäuse hergestellt, an / in welchem eine Schlitzantenne direkt ausgebildet ist. Ähnlich zu dem tragbaren Rechner ist für ein aufklappbares Telefon das Anzeige-Gehäuse oberhalb des Gelenks als ein leitfähiges Gehäuse hergestellt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist eine Schlitzantenne direkt an dem leitfähigen Gehäuse unter Berücksichtigung der Tatsache ausgebildet, dass es aufgrund der Tendenz hin zu schmaleren Informationsendeinrichtung-Vorrichtungen schwierig ist, einen Raum für die Schlitzantenne sicherzustellen, und dass die Schlitzantenne unter Ausweichen / Meiden des ITO-Films des Anzeige-Paneels angeordnet sein sollte. Da der Schlitz der Schlitzantenne an dem leitfähigen Gehäuse der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung direkt ausgebildet ist, wie in 1 und 2 gezeigt, muss das Problem des Gestaltungsraums innerhalb des Anzeige-Gehäuses nicht berücksichtigt werden. Ferner kann das Problem der durch den ITO-Film des Anzeige-Paneels 16 verursachten Abstrahleffizienzverschlechterung gelöst werden durch Ausbilden der Schlitzantenne an der Ecke oder dem Rand, welche/welcher weit von dem Anzeige-Paneel entfernt ist.
  • Da der ITO-Film des Anzeige-Paneels 16 dünn ist, reflektiert oder absorbiert er das Normal-E-Feld (bzw. die Normalkomponente des E-Felds) und das Tangential-H-Feld (bzw. die Tangentialkomponenten des H-Felds) und läuft durch das Tangential-E-Feld (bzw. die Tangentialkomponenten des E-Felds) und das Normal-H-Feld (bzw. die Normalkomponenten des H-Felds) hindurch. Falls der Schlitz der Schlitzantenne am Zentrum gespeist (bzw. versorgt) wird, dann ist das H-Feld stark an beiden Enden und an dem Zentrum des Schlitzes und ist das E-Feld stark in dem Raum zwischen den beiden Enden und dem Zentrum des Schlitzes. Unter Berücksichtigung dieser Eigenschaften ist die Schlitzantenne so ausgestaltet, dass sie an der Ecke oder dem Rand des leitfähigen Gehäuses angeordnet ist. Um in der vorliegenden Erfindung den Effekt des ITO-Films des Anzeige-Paneels zu beseitigen und eine Schlitzantenne mit einer großen Bandbreite zu realisieren, ist ein Schlitz an zwei oder mehr Seiten ausgebildet, welche sich nahe der Ecke oder dem Rand der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung treffen, und wird der Schlitz an dem Zentrum (davon) gespeist. Schlitzantenne-Speisetechniken (bzw. Schlitzantenne-Versorgungstechniken) weisen eine Direkt-Speisetechnik, bei welcher eine Koaxialleitung direkt mit dem Schlitz verbunden ist, und eine Koppel-Speisetechnik zum Speisen der Schlitzantenne ohne direktes Verbinden einer Koaxialleitung oder Mikrostreifen-Leitung mit dem Schlitz auf. Zur Anpassung an die Schlitzimpedanz (z.B. zum Abstimmen der Impedanzen) können konzentrierte Elemente (sog. lumped elements) verwendet werden oder kann die Mikrostreifenleitungsstruktur modifiziert werden.
  • Die Schlitzantenne ist an zwei oder mehr Seiten an der Ecke oder dem Rand, welche/welcher nicht das Anzeige-Paneel überlappt, in dem leitfähigen Gehäuse der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung ausgebildet. Beispielsweise kann der Schlitz der Schlitzantenne an einer oder mehr Seiten und der Unterseite (bzw. dem Boden), welche sich an der Ecke oder dem Rand des leitfähigen Gehäuses treffen, ausgebildet sein. Die Anzahl an Schlitzen beträgt nicht weniger als 1. Der Schlitz kann dazu eingerichtet sein, das leitfähige Gehäuse zu durchdringen, oder das Innere des Schlitzes kann mit einem dielektrischen Material, wie z.B. Kunststoffharz, gefüllt sein. Obwohl 1 bis 3 ein Beispiel darstellen, bei welchem die Schlitzantenne an einem oberen Eckabschnitt des leitfähigen Gehäuses ausgebildet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Schlitzantenne an wenigstens einer Ecke oder dem Rand, welche/welcher nicht das Anzeige-Paneel 16 überlappt, angeordnet sein. Die Länge des Schlitzes legt die Resonanzfrequenz der Antenne fest. Die Breite und die Länge des Schlitzes und die Abmessungen (z.B. die Dicke) des leitfähigen Materials, aus welchem der Schlitz in dem leitfähigen Gehäuse ausgebildet ist, legen die Impedanz der Antenne fest.
  • 4a und 4b sind Ansichten, welche eine Schlitzantenne gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. 5 zeigt Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten (bzw. Reflexionsfaktors) für die Schlitzantenne von 4a und 4b.
  • Unter Bezugnahme auf 4a bis 5 weist die Schlitzantenne dieser Erfindung einen Hauptschlitz 100, einen ersten und einen zweiten parasitären Schlitz 102, eine Koaxialleitung 200, eine Speisungsleiterplatte (sog. Speise-PCB) 202 und eine Masse-Leiterplatte (sog. Ground-PCB) 201 auf.
  • Der Hauptschlitz 100 und die parasitären Schlitze 101 und 102 sind jeweils an einer oder mehr Seiten an der Ecke und dem Rand (z.B. an der Ecke und dem Randabschnitt, welcher z.B. an die Ecke angrenzt) eines leitfähigen Gehäuses 300 ausgebildet. Die Längen und Formen des Hauptschlitzes 100 und der parasitären Schlitze 101 und 102 können auf zahlreiche Weisen abhängig von der gewünschten Betriebsfrequenz modifiziert werden. Beispielweise können der Hauptschlitz 100 und die parasitären Schlitze 101 und 102 (jeweils) an einer oder mehr Seiten an der Ecke und dem Rand (z.B. an der Ecke und dem Randabschnitt, welcher z.B. an die Ecke angrenzt) des leitfähigen Gehäuses 300 ausgebildet sein und wenigstens ein Teil von ihnen kann gebogen sein.
  • Da die Längen und Formen des Hauptschlitzes 100 und der parasitären Schlitze 101 und 102 basierend auf der Bandbreite der Antenne variieren, sind diese Schlitze nicht auf bestimmte Formen beschränkt.
  • Der Hauptschlitz 100 kann auf solch eine Weise ausgestaltet sein, dass er entlang der Ecke und dem Rand (z.B. entlang der Ecke und dem Randabschnitt, welcher z.B. an die Ecke angrenzt) des leitfähigen Gehäuses 300 ausgebildet ist und in zwei Teile geteilt ist, von welchen sich einige (z.B. einer) hin zu dem Ende einer Seitenwand des leitfähigen Gehäuses 300 erstrecken. Der Hauptschlitz 100 ist eine Antenne, welche durch die Koaxialleitung 200 gespeist wird und in einem von einem Gestalter (Designer bzw. Entwerfer) gewünschten Frequenzband (in Resonanz) mitschwingt. Der Hauptschlitz 100 ist ein Schlitz, welcher dazu gestaltet ist, in einem oberen und in einem unteren Band (in Resonanz) mitzuschwingen, wie in 5 gezeigt.
  • Der Hauptschlitz 100 ist in zwei Teile geteilt, welche abhängig davon, zu welchem der zwei Teile Strom fließt, bei unterschiedlichen Frequenzen arbeiten. Da die Länge des Hauptschlitzes 100 die Frequenz beeinflusst, bei welcher der Schlitz (in Resonanz) mitschwingt, werden die Längen der beiden Teile angepasst (bzw. eingestellt), um es dem Hauptschlitz 100 zu erlauben bzw. zu ermöglichen, in dem oberen Band und dem unteren Band, wie in 5 gezeigt, als die Hauptantenne zu arbeiten bzw. zu fungieren.
  • Der erste und der zweite parasitäre Schlitz 101 und 102 sind an zwei Seitenrändern und der Unterseite (bzw. dem Boden), welche an der Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 aufeinandertreffen, ausgebildet, wobei der Hauptschlitz 100 zwischen ihnen angeordnet ist. Der Hauptschlitz 100 ist alleine nicht genug, um eine große (bzw. breite) Bandbreite für das obere Band und das untere Band bereitzustellen. Der erste und der zweite parasitäre Schlitz 101 und 102 sind Hilfsantennen (bzw. Nebenantennen), welche hinzugefügt sind, um die Bandbreite in dem oberen bzw. dem unteren Band zu vergrößern (z.B. zu erweitern, auszuweiten). Der erste parasitäre Schlitz 101 ist an dem Rand einer Seite des leitfähigen Gehäuses 300 nahe der linken Seite des Hauptschlitzes 100 ausgebildet. Der erste parasitäre Schlitz 101 schwingt in dem unteren Band (in Resonanz) mit und vergrößert (z.B. erweitert) die Bandbreite des unteren Bands und steuert die Impedanzanpassung für das untere Band. Der zweite parasitäre Schlitz 102 ist an dem Rand der anderen Seite des leitfähigen Gehäuses 300 nahe der rechten Seite des Hauptschlitzes 100 ausgebildet (z.B. an einem Rand der Seite, welche zur Seite, an der der erste Hauptschlitz ausgebildet ist, senkrecht ist). Der zweite parasitäre Schlitz 102 schwingt in dem oberen Band (in Resonanz) mit und vergrößert (z.B. erweitert) die Bandbreite des oberen Bands und steuert die Impedanzanpassung für das obere Band.
  • Die Richtung des elektrischen Stroms, welcher um den Hauptschlitz 100 herum fließt, wird durch die parasitären Schlitze 101 und 102 verändert, was zu einer zusätzlichen Resonanz in den parasitären Schlitzen 101 und 102 führt. Diese Veränderung des Stromflusses vergrößert (z.B. erweitert) die Bandbreite und verändert die Impedanzanpassungscharakteristik (z.B. die Impendanzanpassungseigenschaften). Falls die parasitären Schlitze 101 und 102 mit dem Hauptschlitz 100 verbunden sind, sind die parasitären Schlitze 101 und 102 in dem Hauptschlitz 100 absorbiert, wodurch das Erzielen der Effekte der Bandbreitenerweiterung und der Impedanzanpassung fehlschlägt.
  • In 5 bezeichnet S11 den Reflexionskoeffizienten (bzw. Reflexionsfaktor) der Antenne. S11 ohne LCM bezeichnet S11, welcher gemessen wird, wenn das Flüssigkristallanzeige-Paneel LCM nicht vorhanden ist, und S11 mit LCM bezeichnet S11, welcher gemessen wird, wenn das Flüssigkristallanzeige-Paneel LCM nahe der Schlitzantenne von 4a und 4b angeordnet ist. S21 ohne LCM bezeichnet S21, welcher gemessen wird, wenn das Flüssigkristallanzeige-Paneel LCM nicht vorhanden ist, und S21 mit LCM bezeichnet S21, welcher gemessen wird, wenn das Flüssigkristallanzeige-Paneel LCM nahe der Schlitzantenne von 4a und 4b angeordnet ist.
  • S11 wird üblicherweise durch eine Dezibel-Skala dargestellt, welche angibt, wie viel Eingangsleistung von der Antenne zurückreflektiert wird. Je näher S11 sich in Richtung Null bewegt, desto mehr Leistung wird zurückreflektiert, und je weiter sich S11 unterhalb von Null bewegt, desto weniger Leistung wird zurückreflektiert. Leistung, welche nicht zurückreflektiert wird, kann als durch die Antenne abgestrahlt oder als Wärme verloren angesehen werden. Da der Gestalter möchte, dass die Leistung eines Signals in einem bestimmten Frequenzband vollständig von der Antenne abgestrahlt wird ohne zurückzukommen, kann gesagt werden, dass je geringer S11 ist, desto besser ist die Antennenleistung. Die Frequenz, bei welcher S11 am kleinsten ist, ist die Resonanzfrequenz der Antenne. Die Antenne arbeitet bei der Resonanzfrequenz. Im Allgemeinen ist das Betriebsfrequenzband der Antenne ein Frequenzbereich, in welchem S11 nicht mehr als -6 dB beträgt (bzw. nicht größer ist als -6 dB).
  • Falls die Schlitzantenne nahe dem Anzeige-Paneel 16 angeordnet ist, dann verändert sich die dielektrische Konstante um die Antenne aufgrund des Anzeige-Paneels 16. S21 ist die Messung davon, wie viel von dem Schlitz abgestrahlte Leistung mittels einer Messantenne empfangen wird. Wenn angenommen wird, dass zwei unterschiedliche Antennen 1 und 2 einen S11-Wert von -20 dB bei einer bestimmten Frequenz aufweisen, dann kann, falls die Leistungsmessungen, welche die Messantenne durchführt, wenn die zwei Antennen Leistung hin zur Messantenne abstrahlen, -5 dB (für die von der Antenne 1 gesendete Leistung) bzw. -10 dB (für die von der Antenne 2 gesendete Leistung) betragen, geschlussfolgert werden, dass Antenne 2 mehr Verluste aufweist als Antenne 1. Der vorliegende Erfinder hat S21 als einen Indikator dafür gemessen, ob weniger Verluste bei der Resonanzfrequenz der Antenne auftreten und ob Funkwellen korrekt abgestrahlt werden.
  • 6 ist eine Tabelle, welche die Frequenzbereiche des oberen und des unteren Bands der Schlitzantenne von 4a und 4b zeigt. In 6 zeigt Fall 1 einen Fall, bei dem das obere Band als ein einzelnes, breites Band ausgestaltet ist (mit einem Frequenzbereich von 1750 MHz bis 2140 MHz), und zeigt Fall 2 einen Fall, bei dem das obere Band als zwei Bänder ausgestaltet ist (mit einem Frequenzbereich von 1750 MHz bis 1950 MHz bzw. einem Frequenzbereich von 1950 MHz bis 2140 MHz). Da die Testergebnisse zeigten, dass die Gestaltungsschwierigkeit für den Fall 1 hoch ist, wurde die Erfindung gemäß dem Fall 2 ausgestaltet, wie in 5 gezeigt.
  • Obwohl die Betriebsfrequenz der Schlitzantenne dieser Erfindung WWAN (bzw. das Weitverkehrsfunknetz) (GSM850, GSM900, GSM1800, GSM1900 und UMTS) abdeckt, wie in 6 gezeigt, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Länge des Hauptschlitzes 100 so angepasst werden, dass die Schlitzantenne in Kommunikationsbändern, wie z.B. WCDMA, PCS, GSM, AMPS, UMTS, IMT-2000, GPS, WLAN, IMS, Bluetooth, Wibro, Wimax, Zigbee und UWB, arbeitet.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Speisetechnik für die Schlitzantenne von 4a und 4b zeigt.
  • Bezugnehmend auf 7 ist ein Ende der Koaxialleitung 200 mit einem RF-Modul (nicht gezeigt) verbunden, welches ein Hochfrequenzsignal erzeugt. Das andere Ende der Koaxialleitung 200 ist mit dem Hauptschlitz 100 verbunden, um die Schlitzantenne zu speisen. Die Koaxialleitung 200 leitet ein Hochfrequenzsignal an das Zentrum (bzw. die Mitte) des Hauptschlitzes 100 durch die Speisungsleiterplatte (Speise-PCB) 202, ohne dass sie direkt mit dem leitfähigen Gehäuse 300 verbunden ist. Die Speisungsleiterplatte 202 ist oberhalb des Zentrums (bzw. der Mitte) des Hauptschlitzes 100 mit der Fläche (bzw. Oberfläche) des leitfähigen Gehäuses verbunden (z.B. angebondet, z.B. drahtverbunden). Die Speisungsleiterplatte (Speise-PCB) 202 und die Masse-Leiterplatte (201) weisen jeweils ein dielektrisches Substrat, welches mit dem leitfähigen Gehäuse verbunden ist (z.B. daran angebondet / z.B. drahtverbunden ist), und eine Kupferplatte auf, welche auf die Oberfläche des Substrats (z.B. als eine Schicht bzw. Beschichtung) abgeschieden ist. Die innere Ader (bzw. der Innenleiter (Seele)) der Koaxialleitung 200 ist mit der Speisungsleiterplatte 202 verbunden, und die äußere Ader (bzw. der Außenleiter) der Koaxialleitung 200 ist mit der Masse-Leiterplatte 201 verbunden. Die Masse-Leiterplatte 201 ist in den Abmessungen viel größer als die Speisungsleiterplatte 202, und die Kupferplatte an ihrer Fläche (bzw. Oberfläche) dient als die Masse für die Koaxialleitung. Solch eine Speisetechnik ist als die Koppel-Speisetechnik (z.B. als eine Technik zur kontaktlosen Energieübertragung) bekannt. Die Koppel-Speisetechnik ist eine der Techniken, welche zum Gestalten einer Antenne mit einer großen (bzw. breiten) Bandbreite verwendet wird. Die Koppel-Speisetechnik ist auch bekannt als kapazitives Speisen, da eine Speisungsstruktur (welche leitfähig ist und zu der inneren Ader der Koaxialleitung korrespondiert) und eine Resonanzstruktur (welche zu den Schlitzen in dem leitfähigen Gehäuse korrespondiert) nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern mittels eines dielektrischen Materials getrennt sind, um eine Kapazität auszubilden.
  • Die kapazitiven Elemente der Speisungsleiterplatte 202 erhöhen oder verringern sich abhängig von den Abmessungen der Speisungsleiterplatte 202. Wie in 7 gezeigt ist, ist es aufgrund der Position des Hauptschlitzes 100 schwierig, die Breite der Speisungsleiterplatte 202 zu vergrößern, und ist es außerdem schwierig, diese zu verringern, da die Speisungsleiterplatte 202 an die Koaxialleitung 200 angelötet sein / werden muss. Im Gegensatz dazu kann die Länge der Speisungsleiterplatte 202 angepasst werden. Falls die Länge der Speisungsleiterplatte 202 erhöht wird, steigt die Kapazität, und falls die Länge der Speisungsleiterplatte 202 verringert wird, sinkt die Kapazität. Da die Kapazität unter Verwendung dieser physikalischen Eigenschaften wie gewünscht gesteuert werden kann, kann die Impedanzanpassung durch Anpassen der Länge der Speisungsleiterplatte 202 einfach erreicht werden.
  • Die parasitären Schlitze arbeiten mittels Strom, welcher um den Hauptschlitz fließt, statt dass sie wie der / ähnlich zum Hauptschlitz gespeist sind / werden. Falls die parasitären Schlitze 101 und 102 durch eine andere Koaxialleitung gespeist werden, erhöht die hinzugefügte Koaxialleitung die Herstellungskosten und macht die Struktur kompliziert, wodurch es für die Informationsendeinrichtung-Vorrichtung schwierig ist, eine schmale Gestalt aufzuweisen. Es ist außerdem notwendig, einen Schalter hinzuzufügen, um jedes Mal, wenn der Nutzer seine gewünschte Kommunikationsfrequenz ändert, unterschiedliche Antennen bei einer unterschiedlichen Betriebsfrequenz zu betreiben (bzw. anzusteuern). Folglich wird von der Schlitzantenne dieser Erfindung nur der Hauptschlitz 100 gespeist, die parasitären Schlitze 101 und 102 werden jedoch nicht gespeist.
  • 8a und 8b sind Ansichten, welche einen Betrieb des Hauptschlitzes in der Schlitzantenne von 4a und 4b zeigen. Der Hauptschlitz 100 ist in zwei Teile geteilt. Die Betriebsfrequenz variiert abhängig davon, in welche Richtung der Strom (hinein) fließt, welcher entlang des Hauptschlitzes 100 fließt. Da die Längen der zwei Teile des Hauptschlitzes 100 die Resonanzfrequenz beeinflussen, kann die Betriebsfrequenz durch Anpassen ihrer Längen gesteuert werden, so dass der Hauptschlitz 100 in dem gewünschten oberen und unteren Band arbeitet. In 8a und 8b zeigen die durch dicke, schwarze Linien angezeigten Abschnitte jeweils einen 850-MHz-Frequenz-Betriebsbereich und einen 1850-MHz-Frequenz-Betriebsbereich an.
  • Wie oben diskutiert, ist es schwierig, eine große (z.B. breite) Bandbreite in dem oberen und dem unteren Band lediglich unter Verwendung des Hauptschlitzes 100 zu erzielen, und deshalb sind die parasitären Schlitze 101 und 102 hinzugefügt.
  • 8c ist eine Ansicht, welche einen Betrieb von parasitären Schlitzen zeigt, welche an / auf beiden Seiten des Hauptschlitzes hinzugefügt sind. Da die Längen der parasitären Schlitze 101 und 102 die Resonanzfrequenz beeinflussen, sollte ihre Länge korrekt gewählt werden, um eine große (z.B. breite) Bandbreite in dem oberen Band bzw. in dem unteren Band bereitzustellen. 8c stellt ein Beispiel dar, in welchem der erste parasitäre Schlitz 101 bei einer Frequenz von 950 MHz arbeitet und der zweite parasitäre Schlitz 102 bei einer Frequenz von 2100 MHz arbeitet. Die parasitären Schlitze 101 und 102 können zur Impedanzanpassung so gestaltet sein, dass sie gebogen sind.
  • Die Schlitzantenne dieser Erfindung kann auf zahlreiche Weisen modifiziert werden, wie in 9 und 10 gezeigt, um eine Struktur zu haben, welche in der Lage ist, den Effekt des Anzeige-Paneels zu minimieren und zur schmalen Ausgestaltung der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung beizutragen. Beispielsweise können die parasitären Schlitze weggelassen werden, falls eine große (z.B. breite) Bandbreite nicht benötigt wird.
  • 9 ist eine Ansicht, welche eine Schlitzantenne gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 10 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 9 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10 weist die Schlitzantenne dieser Ausführungsform der Erfindung einen Hauptschlitz 103 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und den Rändern an / auf beiden Seiten der Ecke längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet ist. Zum Beispiel verläuft der Hauptschlitz 103 entlang eines Rands einer ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu einer ersten Seite einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300, an welche erste Seite der Ecke der Rand der ersten Seite angrenzt, verläuft dann entlang der (z.B. abgerundeten) Ecke hin zu einer zweiten Seite der Ecke, und verläuft schließlich von der zweiten Seite der Ecke entlang eines Rands einer zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, der an der zweiten Seite an die Ecke angrenzt. Die Schlitzantenne weist eine schmale Bandbreite auf, wie in 10 gezeigt, da parasitäre Schlitze weggelassen sind. Beide Enden des Hauptschlitzes 103 sind blockiert (bzw. verschlossen), ähnlich wie jene eines Schlitzes einer typischen Schlitzantenne. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 103 verwendet wird, ist die Direkt-Speisetechnik. Folglich ist die innere Ader der Koaxialleitung mit der Fläche (bzw. Oberfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 an einer Speisungsposition 203 in dem Zentrum (z.B. in der Mitte) des Hauptschlitzes 103 direkt verbunden. Die Speisetechnik für den Hauptschlitz 103 ist nicht auf die obige Technik beschränkt. Beispielsweise kann der Hauptschlitz 103 auch versorgt werden mittels der Koppel-Speisetechnik, wie in 7 gezeigt. Durch Anpassen der Länge des Hauptschlitzes 103 verändert sich die Resonanzfrequenz ähnlich wie in den folgenden beispielhaften Ausführungsformen.
  • 11 ist eine Ansicht, welche eine Schlitzantenne gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 12 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 11 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 11 und 12 weist die Schlitzantenne dieser Ausführungsform der Erfindung einen Hauptschlitz 104 auf, welcher an dem Rand einer Seite eines leitfähigen Gehäuses 300 längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet ist. Beide Enden des Hauptschlitzes 104 erstrecken sich hin zur Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300. Zum Beispiel verläuft ein mittlerer Abschnitt des Hauptschlitzes 104 entlang eines Rands einer Seite des leitfähigen Gehäuses 300, wobei sich von jedem der Enden des mittleren Abschnitts des Hauptschlitzes 104 aus ein End-Schlitzabschnitt des Hauptschlitzes in einem Winkel zu dem mittleren Abschnitt des Hauptschlitzes (z.B. 90° zur Längsachse des Hauptschlitzes) zur Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 hin erstreckt. Die Schlitzantenne weist keine parasitären Schlitze auf. Beide Enden des Hauptschlitzes 104 sind blockiert (bzw. verschlossen), ähnlich wie jene eines Schlitzes einer typischen Schlitzantenne. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 104 verwendet wird, ist die Direkt-Speisetechnik. Folglich ist die innere Ader der Koaxialleitung mit der Fläche (bzw. Oberfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 an einer Speisungsposition 203 in dem Zentrum (z.B. in der Mitte) des Hauptschlitzes 104 direkt verbunden. Die Speisetechnik für den Hauptschlitz 104 ist nicht auf die obige Technik beschränkt. Beispielsweise kann der Hauptschlitz 104 auch versorgt werden mittels der Koppel-Speisetechnik, wie in 7 gezeigt. In 11 bezeichnet das Bezugszeichen 204 einen Impedanzanpassungsschaltkreis, welcher ein Spulenelement L und ein Kondensatorelement C aufweist. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 13 ist eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 14 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 13 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 13 und 14 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 105 auf, welcher an dem Rand einer Seite eines leitfähigen Gehäuses 300 längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet ist. Wenigstens ein Teil des Hauptschlitzes 105 kann so gebogen sein, dass der Hauptschlitz 105 entlang dem Rand des leitfähigen Gehäuses 300 des Hauptschlitzes 105 ausreichend lang ist. In 13 ist der Hauptschlitz 105 auf eine Erhöht-und-Abgesenkt-Art ausgebildet, und sein zentraler Teil (bzw. mittlerer Teil) und beide Enden erstrecken sich hin zur Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300. Zum Beispiel ist ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 105 entlang der Unterseitenfläche zum Rand einer Seite des leitfähigen Gehäuses 300 hin verlaufend (z.B. senkrecht zu diesem hin verlaufend) ausgebildet, ist ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 105 entlang des Rands der Seite des leitfähigen Gehäuses 300 verlaufend ausgebildet, ist ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 105 entlang der Unterseitenfläche vom Rand der Seite des leitfähigen Gehäuses 300 weg verlaufend (z.B. senkrecht von diesem weg verlaufend und/oder parallel zum ersten Abschnitt) ausgebildet, ist ein vierter Abschnitt des Hauptschlitzes 105 entlang der Unterseitenfläche des leitfähigen Gehäuses 300 (z.B. parallel zum Rand der Seite des leitfähigen Gehäuses 300) verlaufend ausgebildet, ist ein fünfter Abschnitt des Hauptschlitzes 105 entlang der Unterseitenfläche zum Rand der Seite des leitfähigen Gehäuses 300 hin verlaufend (z.B. senkrecht zu diesem hin verlaufend) ausgebildet, ist ein sechster Abschnitt des Hauptschlitzes 105 entlang des Rands der Seite des leitfähigen Gehäuses 300 verlaufend ausgebildet und ist ein siebter Abschnitt des Hauptschlitzes 105 entlang der Unterseitenfläche vom Rand der Seite des leitfähigen Gehäuses 300 weg verlaufend (z.B. senkrecht von diesem weg verlaufend und/oder parallel zum ersten Abschnitt) ausgebildet. Die Schlitzantenne weist keine parasitären Schlitze auf. Beide Enden des Hauptschlitzes 105 sind blockiert (bzw. verschlossen), ähnlich wie jene eines Schlitzes einer typischen Schlitzantenne. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 105 verwendet wird, ist die Direkt-Speisetechnik. Folglich ist die innere Ader der Koaxialleitung mit der Fläche (bzw. Oberfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 an einer Speisungsposition 203 in dem Zentrum (z.B. in der Mitte) des Hauptschlitzes 105 direkt verbunden. Die Speisetechnik für den Hauptschlitz 105 ist nicht auf die obige Technik beschränkt. Beispielsweise kann der Hauptschlitz 105 auch versorgt werden mittels der Koppel-Speisetechnik, wie in 7 gezeigt. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 15 ist eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 16 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 15 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 13 und 14 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 106 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und den Rändern an / auf beiden Seiten der Ecke längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet ist. Zum Beispiel verläuft der Hauptschlitz 106 entlang eines Rands an einer ersten Seite und der Unterseitenfläche des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu einer ersten Seite einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300, an welche erste Seite der Ecke der Rand an der ersten Seite angrenzt, verläuft dann entlang der (z.B. abgerundeten) Ecke und der Unterseitenfläche hin zu einer zweiten Seite der Ecke, und verläuft schließlich von der zweiten Seite der Ecke entlang eines Rands einer zweiten Seite und der Unterseitenfläche des leitfähigen Gehäuses 300, der an der zweiten Seite an die Ecke angrenzt. Die Schlitzantenne weist keine parasitären Schlitze auf. Beide Enden des Hauptschlitzes 106 sind blockiert (bzw. verschlossen), ähnlich wie jene eines Schlitzes einer typischen Schlitzantenne. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 106 verwendet wird, ist die Direkt-Speisetechnik. Folglich ist die innere Ader der Koaxialleitung mit der Fläche (bzw. Oberfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 an einer Speisungsposition 203 in dem Zentrum (z.B. in der Mitte) des Hauptschlitzes 106 direkt verbunden. Die Speisetechnik für den Hauptschlitz 106 ist nicht auf die obige Technik beschränkt. Beispielsweise kann der Hauptschlitz 106 auch versorgt werden mittels der Koppel-Speisetechnik, wie in 7 gezeigt. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 17 ist eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 18 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 17 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 17 und 18 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 107 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und den Rändern an / auf beiden Seiten der Ecke längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet ist. Der zentrale Teil (bzw. mittige Teil) des Hauptschlitzes 107 erstreckt sich hin zur Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300. Zum Beispiel verläuft ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 107 entlang eines Rands an einer ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, verläuft ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 107 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem Ende des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 107 verbunden ist, (z.B. senkrecht zum ersten Abschnitt des Hauptschlitzes 107) entlang der Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300, verläuft ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 107 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 107 verbunden ist, (z.B. senkrecht zum zweiten Abschnitt des Hauptschlitzes 107) entlang der Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu einem Rand an einer zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses und verläuft ein vierter Abschnitt des Hauptschlitzes 107 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem zweiten Ende des dritten Abschnitts des Hauptschlitzes 107 verbunden ist, (z.B. senkrecht zum ersten Abschnitt des Hauptschlitzes 107) entlang des Rands an der zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300. Die Schlitzantenne weist keine parasitären Schlitze auf. Beide Enden des Hauptschlitzes 107 sind blockiert (bzw. verschlossen), ähnlich wie jene eines Schlitzes einer typischen Schlitzantenne. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 107 verwendet wird, ist die Direkt-Speisetechnik. Folglich ist die innere Ader der Koaxialleitung mit der Fläche (bzw. Oberfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 an einer Speisungsposition 203 in der Mitte des Hauptschlitzes 107 direkt verbunden. Die Speisetechnik für den Hauptschlitz 107 ist nicht auf die obige Technik beschränkt. Beispielsweise kann der Hauptschlitz 107 auch versorgt werden mittels der Koppel-Speisetechnik, wie in 7 gezeigt. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 19 ist eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 20 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 19 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 19 und 20 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 108 auf, welcher entlang dem Rand an einer (z.B. einzigen) Seite eines leitfähigen Gehäuses 300 längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet ist. Der zentrale Teil (bzw. mittige Teil) des Hauptschlitzes 108 erstreckt sich hin zur Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300. Die Schlitzantenne weist keine parasitären Schlitze auf. Zum Beispiel verläuft ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 108 entlang eines Rands an einer Seite eines leitfähigen Gehäuses 300, verläuft ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 108 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem Ende des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 108 verbunden ist, (z.B. senkrecht zur Längsachse des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 108) zur Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 hin und teilweise entlang dieser, verläuft ein dritter Abschnitt von seinem ersten Ende aus, welches mit einem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 108 verbunden ist, (z.B. senkrecht zur Längsachse des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 108 bzw. parallel zu dem Rand an der Seite des leitfähigen Gehäuses) entlang der Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300, verläuft ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 108 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem zweiten Ende des dritten Abschnitts des Hauptschlitzes 108 verbunden ist, (z.B. senkrecht zur Längsachse des dritten Abschnitts des Hauptschlitzes 108) teilweise entlang der Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 hin zum Rand an der Seite des leitfähigen Gehäuses 300, und verläuft ein vierter Abschnitt des Hauptschlitzes 108 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem zweiten Ende des dritten Abschnitts des Hauptschlitzes 108 verbunden ist, entlang des Rands an der Seite des leitfähigen Gehäuses 300. Beide Enden des Hauptschlitzes 108 sind blockiert (bzw. verschlossen), ähnlich wie jene eines Schlitzes einer typischen Schlitzantenne. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 108 verwendet wird, ist die Direkt-Speisetechnik. Folglich ist die innere Ader der Koaxialleitung mit der Fläche (bzw. Oberfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 an einer Speisungsposition 203 in der Mitte des Hauptschlitzes 108 direkt verbunden. Die Speisetechnik für den Hauptschlitz 108 ist nicht auf die obige Technik beschränkt. Beispielsweise kann der Hauptschlitz 108 auch versorgt werden mittels der Koppel-Speisetechnik, wie in 7 gezeigt. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 21 ist eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 22 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 21 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 21 und 22 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 109 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und den Rändern an / auf beiden Seiten der Ecke längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet ist. Der zentrale Teil (bzw. mittige Teil) des Hauptschlitzes 109 erstreckt sich hin zur Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 und ist dreimal gebogen. Zum Beispiel verläuft ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 109 entlang eines Rands an einer ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, verläuft ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 109 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem Ende des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 109 verbunden ist, (z.B. senkrecht zum ersten Abschnitt des Hauptschlitzes 109) entlang der Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300, verläuft ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 109 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 109 verbunden ist, (z.B. senkrecht zum zweiten Abschnitt des Hauptschlitzes 109) entlang der Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300, verläuft ein vierter Abschnitt des Hauptschlitzes 109 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem zweiten Ende des dritten Abschnitts des Hauptschlitzes 109 verbunden ist, (z.B. senkrecht zum dritten Abschnitt des Hauptschlitzes 109) entlang der Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300, verläuft ein fünfter Abschnitt des Hauptschlitzes 109 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem zweiten Ende des vierten Abschnitts des Hauptschlitzes 109 verbunden ist, (z.B. senkrecht zum vierten Abschnitt des Hauptschlitzes 109) entlang der Unterseitenfläche (bzw. Bodenfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu einem Rand an einer zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 und verläuft ein sechster Abschnitt des Hauptschlitzes 109 von seinem ersten Ende aus, welches mit einem zweiten Ende des fünften Abschnitts des Hauptschlitzes 109 verbunden ist, (z.B. senkrecht zum fünften Abschnitt des Hauptschlitzes 109) entlang eines Rands an einer zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300. Die Schlitzantenne weist keine parasitären Schlitze auf. Beide Enden des Hauptschlitzes 109 sind blockiert (bzw. verschlossen), ähnlich wie jene eines Schlitzes einer typischen Schlitzantenne. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 109 verwendet wird, ist die Direkt-Speisetechnik. Folglich ist die innere Ader der Koaxialleitung mit der Fläche (bzw. Oberfläche) des leitfähigen Gehäuses 300 an einer Speisungsposition 203 in der Mitte des Hauptschlitzes 109 direkt verbunden. Die Speisetechnik für den Hauptschlitz 109 ist nicht auf die obige Technik beschränkt. Beispielsweise kann der Hauptschlitz 109 auch versorgt werden mittels der Koppel-Speisetechnik, wie in 7 gezeigt. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • Die in 9 bis 22 dargestellten Schlitzantennen sind typische Schlitzantennen, bei welchen beide Enden des Hauptschlitzes blockiert (bzw. verschlossen) sind. Wie aus den die Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten zeigenden Figuren ersichtlich ist, schwingen die in den 9, 11, 15, 17 und 21 dargestellten Schlitzantennen erstens bei ungefähr 2,5 GHz (primäre Resonanzfrequenz) (in Resonanz) mit und zweitens bei einer Frequenz von 4 bis 5,2 GHz (sekundäre Resonanzfrequenz) (in Resonanz) mit, was ungefähr das Doppelte der primären Resonanzfrequenz ist. Wenn jedoch ein Strahl (z.B. gerichtete Strahlung) in zwei Teile geteilt wird, dann tritt selten eine Strahlung zwischen den geteilten Strahlteilen auf. Ferner können diese Strahlteile nicht miteinander unter Verwendung der sekundären Resonanzfrequenz kommunizieren, da es schwierig ist, die primäre Resonanzfrequenz und die sekundäre Resonanzfrequenz individuell zu steuern. Um die Kommunikation in dem sekundären Resonanzfrequenzband durchzuführen, sollte eine andere Antenne, welche in diesem Frequenzband arbeitet, hinzugefügt werden oder sollten die Länge und die Form des Hauptschlitzes so ausgestaltet sein, dass er die gleiche Resonanz wie die primäre Resonanz verursacht. Die sekundäre Resonanzfrequenz ist nicht genau das Doppelte der primären Resonanzfrequenz, und die in 9, 11, 15, 17 und 21 dargestellten Schlitzantennen haben unterschiedliche sekundäre Resonanzfrequenzen, da die Hauptschlitze unterschiedliche Längen und Strukturen haben. Es wurde bestätigt, dass die Resonanzfrequenzen für die in 13 und 17 dargestellten Schlitzantennen sehr niedrig waren. Falls folglich in der Informationsendeinrichtung-Vorrichtung Rauschen in dem Band von 4 bis 5 GHz reduziert werden muss, sind die Schlitzantennen von 13 und 17 in hohem Maße nützlich. Obwohl die Schlitzantenne von 17 doppelt bei 2,2 GHz bzw. 2,4 GHz (in Resonanz) mitschwingt, kann die Resonanz bei 2,4 GHz nicht die sekundäre Resonanz genannt werden, da 2,4 GHz nicht doppelt so hoch ist wie die Resonanzfrequenz von / bei 2,2 GHz. Falls eine Struktur, z.B. parasitäre Schlitze, welche in der Lage ist, eine zusätzliche Resonanz zwischen 2,2 GHz und 2,4 GHz zu verursachen, zur Schlitzantenne von 17 hinzugefügt wird, kann eine große (bzw. breite) Bandbreite erzielt werden.
  • 23 ist eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 24 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 23 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 23 und 24 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 110 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und dem Rand einer (z.B. einzigen) Seite des leitfähigen Gehäuses 300 in einer geraden Linie längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet ist. Ein Ende des Hauptschlitzes 110 ist blockiert (bzw. verschlossen), und das andere Ende des Hauptschlitzes 110 erstreckt sich hin zum Ende des leitfähigen Gehäuses 300 und ist (nach außerhalb des leitfähigen Gehäuses 300 hin) offen. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 110 verwendet wird, ist die Koppel-Speisetechnik von 7 oder die Direkt-Speisetechnik. Die innere Ader der Koaxialleitung 200 ist mit der Speisungsleiterplatte 202 verbunden. Zur Impedanzanpassungssteuerung kann die Speisungsleiterplatte 202 längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet sein, um die Kapazität zu einem großen Maße zu steuern, wie in 23 gezeigt. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 (nicht gezeigt) kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 25 ist eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 26 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 25 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 25 und 26 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 111 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und dem Rand einer (z.B. einzigen) Seite des leitfähigen Gehäuses 300 längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet ist. Der Hauptschlitz 111 ist in der Mitte / mittig gebogen und an der Unterseite (bzw. dem Boden) und einer (z.B. einzigen) Seite des leitfähigen Gehäuses 300 ausgebildet. Zum Beispiel verläuft ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 111 entlang eines Rands einer Seite des leitfähigen Gehäuses 300, verläuft ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 111 von seinem ersten Ende, welches mit einem Ende des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 111 verbunden ist, aus (z.B. senkrecht zur Längsachse des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 111) hin zu der und teilweise entlang der Unterseite (bzw. dem Boden) des leitfähigen Gehäuses 300, verläuft ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 111 von seinem ersten Ende, welches mit einem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 111 verbunden ist, aus (z.B. senkrecht zur Längsachse des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 111 bzw. parallel zum Rand der Seite des leitfähigen Gehäuses) entlang der Unterseite. Ein Ende des Hauptschlitzes 111 ist blockiert (bzw. verschlossen), und das andere Ende des Hauptschlitzes 111 erstreckt sich hin zum Ende des leitfähigen Gehäuses 300 und ist offen. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 111 verwendet wird, ist die Koppel-Speisetechnik von 7 oder die Direkt-Speisetechnik. Die innere Ader der Koaxialleitung 200 ist mit der Speisungsleiterplatte 202 verbunden. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 (nicht gezeigt) kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 27 ist eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 28 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 27 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 27 und 28 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 112 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und den Rändern an / auf beiden Seiten des leitfähigen Gehäuses 300 ausgebildet ist. Der Hauptschlitz 112 ist in der Mitte / mittig gebogen und an der Unterseite (bzw. dem Boden) und einer (z.B. einzigen) Seite des leitfähigen Gehäuses 300 nahe der Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 ausgebildet. Zum Beispiel verläuft ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 112 von seinem ersten Ende zu seinem zweiten Ende entlang der Unterseite (bzw. dem Boden) des leitfähigen Gehäuses 300, wobei das erste Ende des ersten Abschnitts weiter von einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 entfernt ist als das zweite Ende des ersten Abschnitts, verläuft ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 112 von seinem ersten Ende, welches mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 112 verbunden ist, (z.B. senkrecht zur Längsachse des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 112) aus (teilweise) entlang der Unterseite (bzw. dem Boden) des leitfähigen Gehäuses 300 hin zum Rand einer ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 und verläuft ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 112 von seinem ersten Ende, welches mit einem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 112 verbunden ist, aus entlang des Rands der ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, entlang der Ecke, welche den Rand der ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 mit einem Rand einer zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 verbindet, und entlang des Rands der zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300. Ein Ende des Hauptschlitzes 112 ist blockiert (bzw. verschlossen) (z.B. das erste Ende des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 112) und das andere Ende des Hauptschlitzes 112 erstreckt (z.B. ein zweites Ende des dritten Abschnitts des Hauptschlitzes 112) sich hin zum Ende des leitfähigen Gehäuses 300 und ist offen. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 112 verwendet wird, ist die Koppel-Speisetechnik von 7 oder die Direkt-Speisetechnik. Die innere Ader der Koaxialleitung 200 ist mit der Speisungsleiterplatte 202 verbunden. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 (nicht gezeigt) kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 29 ist eine Ansicht, welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt.
  • 30 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 29 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 29 und 30 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 114 auf, welcher so ausgebildet ist, dass er entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und den Rändern an / auf beiden Seiten des leitfähigen Gehäuses 300 ringsherum verläuft / sich herum schlingt. Der Hauptschlitz 114 ist an der Unterseite (bzw. dem Boden) und an / auf beiden Seiten des leitfähigen Gehäuses 300 nahe der Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 auf solch eine Weise ausgebildet, dass er in der Mitte / mittig gebogen ist und sich um die Ecke herumschlingt / um diese herum verläuft. Zum Beispiel verläuft ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 114 von seinem ersten Ende zu seinem zweiten Ende entlang der Unterseite (bzw. dem Boden) des leitfähigen Gehäuses 300, wobei das erste Ende des ersten Abschnitts näher an einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 liegt als das zweite Ende des ersten Abschnitts, verläuft ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 114 von seinem ersten Ende, welches mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 114 verbunden ist, (z.B. senkrecht zur Längsachse des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 114) aus (teilweise) entlang der Unterseite (bzw. dem Boden) des leitfähigen Gehäuses 300 hin zum Rand einer ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 und verläuft ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 114 von seinem ersten Ende, welches mit einem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 114 verbunden ist, aus entlang des Rands der ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, entlang der Ecke, welche den Rand der ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 mit einem Rand einer zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 verbindet, und entlang des Rands der zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300. Ein Ende des Hauptschlitzes 114 (z.B. das erste Ende des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 114) ist blockiert (bzw. verschlossen), und das andere Ende des Hauptschlitzes 114 (z.B. ein zweites Ende des dritten Abschnitts des Hauptschlitzes 114) verläuft hin zum Ende des leitfähigen Gehäuses 300 und ist offen. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 114 verwendet wird, ist die Koppel-Speisetechnik von 7 oder die Direkt-Speisetechnik. Die innere Ader der Koaxialleitung 200 ist mit der Speisungsleiterplatte 202 verbunden. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 (nicht gezeigt) kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • Die in 23 bis 30 gezeigten Schlitzantennen weisen einen Monopol (bzw. Einzelpol) oder Offen-Struktur auf, in welcher ein Ende blockiert (bzw. verschlossen) ist und das andere Ende offen ist. Der Hauptschlitz und parasitäre Schlitze, gezeigt in 4a und 4b, weisen ebenfalls eine Monopol-Schlitzstruktur auf, bei welcher ein Ende blockiert (bzw. verschlossen) und das andere Ende offen ist. Die Schlitze sollten recht (bzw. ziemlich) lang sein, um eine Antenne auszubilden, welche in dem unteren Band (in Resonanz) mitschwingt. Falls das andere Ende der Schlitze offen ist, ermöglicht dies eine Resonanz in dem unteren Band auf eine zum Verlängern der Schlitze ähnliche Weise. Somit können die Schlitze im Wesentlichen kürzer gemacht werden. Obwohl die in 23 bis 30 gezeigten Schlitzantennen mit einer Monopol-Schlitzstruktur in dem unteren Band arbeiten, ist ihre Bandbreite relativ eng (bzw. gering).
  • 31 ist eine Ansicht (eine perspektivische Ansicht (Bild oben)und eine Draufsicht (Bild unten)), welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 32 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 31 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 31 und 32 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 115 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und dem Rand einer (z.B. einzigen) Seite des leitfähigen Gehäuses 300 längs / längsverlaufend (bzw. der Länge nach) ausgebildet ist und welcher in zwei Teile geteilt ist. Zum Beispiel verläuft ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 115 von seinem ersten Ende aus entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu seinem zweiten Ende parallel zu einem Rand an einer Seite des leitfähigen Gehäuses 300, wobei das erste Ende des ersten Abschnitts näher an einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 ist als das zweite Ende des ersten Abschnitts, verläuft ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 115 von dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 115 aus in die gleiche Richtung wie der erste Abschnitt des Hauptschlitzes 115 (d.h. weg von der Ecke des leitfähigen Gehäuses), verläuft ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 115 von seinem ersten Ende, welches mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des Hauptschlitzes 115 verbunden ist, aus (z.B. senkrecht zur Längsachse des ersten (und zweiten) Abschnitts des Hauptschlitzes 115) (teilweise) entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu dem Rand an der Seite des leitfähigen Gehäuses 300 und verläuft ein vierter Abschnitt des Hauptschlitzes 115 von seinem ersten Ende, welches mit einem zweiten Ende des dritten Abschnitts des Hauptschlitzes 115 verbunden ist, entlang des Rands an der Seite des leitfähigen Gehäuses 300 weg von der Ecke des leitfähigen Gehäuses 300. Irgendeiner von den zwei Teilen (z.B. der vierte Abschnitt des Hauptschlitzes 115), welche von dem Hauptschlitz 115 abgeteilt sind, ist (z.B. an seinem zweiten Ende) offen. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 115 verwendet wird, ist die Koppel-Speisetechnik von 7 oder die Direkt-Speisetechnik. Die innere Ader der Koaxialleitung 200 ist mit der Speisungsleiterplatte 202 verbunden. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 (nicht gezeigt) kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 33 ist eine Ansicht (eine perspektivische Ansicht (Bild oben) und eine Draufsicht (Bild unten)), welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 34 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 33 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 33 und 34 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 116 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und den Rändern an / auf beiden Seiten der Ecke ausgebildet ist und welcher in zwei Teile geteilt ist. Zum Beispiel verläuft ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 116 von seinem ersten Ende aus entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu seinem zweiten Ende parallel zu einem Rand einer ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, wobei das erste Ende des ersten Abschnitts weiter von einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 entfernt ist als das zweite Ende des ersten Abschnitts, verläuft ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 116 von seinem ersten Ende entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu seinem zweiten Ende parallel zu einem Rand einer zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, wobei das erste Ende des zweiten Abschnitts näher an einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 ist als das zweite Ende des zweiten Abschnitts und wobei das erste Ende des zweiten Abschnitts mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts verbunden ist, verläuft ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 116 von dem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 116 aus in die gleiche Richtung wie der zweite Abschnitt des Hauptschlitzes 116 (d.h. weg von der Ecke des leitfähigen Gehäuses), verläuft ein vierter Abschnitt des Hauptschlitzes 116 von seinem ersten Ende, welches mit dem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 116 verbunden ist, aus (z.B. senkrecht zur Längsachse des zweiten (und dritten) Abschnitts des Hauptschlitzes 116) (teilweise) entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu einem Rand an der zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 und verläuft ein fünfter Abschnitt des Hauptschlitzes 116 von seinem ersten Ende, welches mit einem zweiten Ende des vierten Abschnitts des Hauptschlitzes 116 verbunden ist, entlang des Rands an der zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 weg von der Ecke des leitfähigen Gehäuses 300. Irgendeiner von den zwei Teilen (z.B. der fünfte Abschnitt des Hauptschlitzes 116), welche von dem Hauptschlitz 116 abgeteilt sind, ist (z.B. an seinem zweiten Ende) offen. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 116 verwendet wird, ist die Koppel-Speisetechnik von 7 oder die Direkt-Speisetechnik. Die innere Ader der Koaxialleitung 200 ist mit der Speisungsleiterplatte 202 verbunden. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 (nicht gezeigt) kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 35 ist eine Ansicht (eine perspektivische Ansicht (Bild unten) und eine Draufsicht (Bild oben)), welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt. 36 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 35 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 35 und 36 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 117 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und den Rändern an / auf beiden Seiten der Ecke ausgebildet ist und welcher in zwei Teile geteilt ist. Irgendeiner von den zwei Teilen, welche von dem Hauptschlitz 117 abgeteilt sind, ist offen und gebogen, so dass er sich um zwei Seiten, welche sich an der Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 treffen, herumschlingt / um diese ringsherum verläuft. Zum Beispiel verläuft ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 117 von seinem ersten Ende aus entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu seinem zweiten Ende parallel zu einem Rand einer ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, wobei das erste Ende des ersten Abschnitts weiter von einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 entfernt ist als das zweite Ende des ersten Abschnitts, verläuft ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 117 von seinem ersten Ende entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu seinem zweiten Ende parallel zu einem Rand einer zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, wobei das erste Ende des zweiten Abschnitts näher an einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 ist als das zweite Ende des zweiten Abschnitts und wobei das erste Ende des zweiten Abschnitts mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts verbunden ist, verläuft ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 117 von dem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 117 aus in die gleiche Richtung wie der zweite Abschnitt des Hauptschlitzes 117 (d.h. weg von der Ecke des leitfähigen Gehäuses), verläuft ein vierter Abschnitt des Hauptschlitzes 117 von seinem ersten Ende, welches mit dem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 117 verbunden ist, aus (z.B. senkrecht zur Längsachse des zweiten (und dritten) Abschnitts des Hauptschlitzes 117) (teilweise) entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu einem Rand an der zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 und verläuft ein fünfter Abschnitt des Hauptschlitzes 117 von seinem ersten Ende, welches mit einem zweiten Ende des vierten Abschnitts des Hauptschlitzes 117 verbunden ist, entlang des Rands an der zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 in Richtung hin zur Ecke des leitfähigen Gehäuses 300, entlang der Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 und von der Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 aus entlang des Rands an der ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300. Irgendeiner von den zwei Teilen (z.B. der fünfte Abschnitt des Hauptschlitzes 117), welche von dem Hauptschlitz 117 abgeteilt sind, ist (z.B. an seinem zweiten Ende) offen. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 117 verwendet wird, ist die Koppel-Speisetechnik von 7 oder die Direkt-Speisetechnik. Die innere Ader der Koaxialleitung 200 ist mit der Speisungsleiterplatte 202 verbunden. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 (nicht gezeigt) kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • 37 ist eine Ansicht (eine perspektivische Ansicht (Bild oben) und eine Draufsicht (Bild unten)), welche eine beispielhafte Schlitzantenne zeigt.
  • 38 ist ein Graph, welcher Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten für die Schlitzantenne von 37 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 37 und 38 weist die beispielhafte Schlitzantenne einen Hauptschlitz 118 auf, welcher entlang der Ecke eines leitfähigen Gehäuses 300 und den Rändern an / auf beiden Seiten der Ecke ausgebildet ist und welcher in zwei Teile geteilt ist. Irgendeiner von den zwei Teilen, welche von dem Hauptschlitz 118 abgeteilt sind, ist offen und gebogen, so dass er sich um eine (z.B. einzige) Seite des leitfähigen Gehäuses 300 herumschlingt / um diese ringsherum verläuft. Zum Beispiel verläuft ein erster Abschnitt des Hauptschlitzes 118 von seinem ersten Ende aus entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu seinem zweiten Ende parallel zu einem Rand einer ersten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, wobei das erste Ende des ersten Abschnitts weiter von einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 entfernt ist als das zweite Ende des ersten Abschnitts, verläuft ein zweiter Abschnitt des Hauptschlitzes 118 von seinem ersten Ende entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu seinem zweiten Ende parallel zu einem Rand einer zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300, wobei das erste Ende des zweiten Abschnitts näher an einer Ecke des leitfähigen Gehäuses 300 ist als das zweite Ende des zweiten Abschnitts und wobei das erste Ende des zweiten Abschnitts mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts verbunden ist, verläuft ein dritter Abschnitt des Hauptschlitzes 118 von dem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 118 aus in die gleiche Richtung wie der zweite Abschnitt des Hauptschlitzes 118 (d.h. weg von der Ecke des leitfähigen Gehäuses), verläuft ein vierter Abschnitt des Hauptschlitzes 118 von seinem ersten Ende, welches mit dem zweiten Ende des zweiten Abschnitts des Hauptschlitzes 118 verbunden ist, aus (z.B. senkrecht zur Längsachse des zweiten (und dritten) Abschnitts des Hauptschlitzes 118) (teilweise) entlang der Unterseite des leitfähigen Gehäuses 300 hin zu einem Rand an der zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 und verläuft ein fünfter Abschnitt des Hauptschlitzes 118 von seinem ersten Ende, welches mit einem zweiten Ende des vierten Abschnitts des Hauptschlitzes 118 verbunden ist, entlang des Rands an der zweiten Seite des leitfähigen Gehäuses 300 in Richtung hin zur Ecke des leitfähigen Gehäuses 300. Irgendeiner von den zwei Teilen (z.B. der fünfte Abschnitt des Hauptschlitzes 117), welche von dem Hauptschlitz 118 abgeteilt sind, ist (z.B. an seinem zweiten Ende) offen. Die Speisetechnik, welche für den Hauptschlitz 118 verwendet wird, ist die Koppel-Speisetechnik von 7 oder die Direkt-Speisetechnik. Die innere Ader der Koaxialleitung 200 ist mit der Speisungsleiterplatte 202 verbunden. Der Impedanzanpassungsschaltkreis 204 (nicht gezeigt) kann an (z.B. auf) einer Speisungsleiterplatte 202 angebracht sein, welche mit dem leitfähigen Gehäuse 300 an der Speisungsposition 203 verbunden ist (z.B. an der Speisungsposition 203 daran angebondet / z.B. damit drahtverbunden ist).
  • Die in 31 bis 38 gezeigten Schlitzantennen weisen eine Zwei-Schlitz-Struktur (bzw. Doppel-Schlitz-Struktur) auf, bei welcher der Schlitz in zwei Teile geteilt ist. Die Zwei-Schlitz-Struktur hat den Vorteil, dass sie es ermöglicht, durch Anpassen der Längen der geteilten Teile des Schlitzes die Resonanzfrequenzen des unteren und des oberen Bands individuell zu steuern. Wie aus den Messergebnissen des Tests ersichtlich ist, tritt eine zusätzliche Resonanz nahe 2 GHz auf. Diese Resonanz kann nicht als die primäre Resonanz angesehen werden, da das obere Frequenzband für die zusätzliche Resonanz, welche nahe 2 GHz auftritt, durch Anpassen der Längen der Schlitze, welche von dem Hauptschlitz abgeteilt sind, unabhängig von der in dem unteren Band auftretenden Resonanz gesteuert werden kann. Die in dem unteren Band auftretende Resonanz kann im Gegenteil auch unabhängig von der in dem oberen Band auftretenden Resonanz gesteuert werden. Die in 9 bis 30 gezeigten Schlitzantennen weisen eine Schlitzstruktur, bei welcher beide Enden blockiert (bzw. verschlossen) sind, oder eine Monopol-Schlitzstruktur, bei welcher ein Ende offen ist, auf. Falls die Schlitzlänge für diese Schlitzantennen angepasst wird, um die sekundäre Resonanz zu steuern, verändert sich auch die primäre Resonanzfrequenz, was es folglich schwierig macht, die primäre Resonanzfrequenz und die sekundäre Resonanzfrequenz getrennt (bzw. individuell) zu steuern. Im Gegensatz dazu, können die Frequenzen des oberen und des unteren Bands für die in 31 bis 38 gezeigten Schlitzantennen mit der Zwei-Schlitz-Struktur mit Leichtigkeit durch Anpassen der Längen der zwei geteilten Teile separat (bzw. individuell) gesteuert werden. Der Hauptschlitz und die parasitären Schlitze von 4a und 4b sind ein Beispiel der Verwendung der Zwei-Schlitz-Struktur. Die Anzahl an Teilen, in welche die Schlitze aufgeteilt sind, ist nicht auf zwei beschränkt. Beispielsweise kann wenigstens einer der Schlitze in zwei oder mehr (z.B. drei oder mehr) Teile aufgeteilt sein.
  • Wie oben diskutiert, ist eine Schlitzantenne gemäß der vorliegenden Erfindung nahe der Ecke oder dem Rand, welche/welcher weit von einem Anzeige-Paneel entfernt sind, eines leitfähigen Gehäuses, welches das Anzeige-Paneel aufnimmt, direkt ausgebildet, wodurch es für die Informationsendeinrichtung-Vorrichtung einfacher ist, eine schmale Gestalt aufzuweisen, wodurch eine ausreichend große (bzw. lange) Bandbreite sichergestellt ist und wodurch die Abstrahleffizienz verbessert wird.

Claims (4)

  1. Eine Informationsendeinrichtung-Vorrichtung, aufweisend ein Anzeige-Paneel (16), das einen ITO-Film aufweist, und eine Schlitzantenne, die aufweist: ein leitfähiges Gehäuse (300), wobei Seiten und eine Rückseite des Anzeige-Paneels (16) von dem leitfähigen Gehäuse (300) umgeben sind und wobei das leitfähige Gehäuse (300) eine Ecke aufweist, die durch zwei aufeinandertreffende Seiten des leitfähigen Gehäuses (300) definiert ist; einen Hauptschlitz (100), der an der Ecke des leitfähigen Gehäuses (300) ausgebildet ist und der bei einem Zentrum des Hauptschlitzes (100) gespeist wird; und mindestens einen parasitären Schlitz (101, 102), der neben dem Hauptschlitz (100) angeordnet ist und von dem Hauptschlitz (100) getrennt ist, wobei der Hauptschlitz (100) und der mindestens eine parasitäre Schlitz (101, 102) den ITO-Film des Anzeige-Paneel (16) nicht überlappen.
  2. Die Informationsendeinrichtung-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich ein Ende von wenigstens einem der Schlitze (100, 101, 102) hin zu einem Ende des leitfähigen Gehäuses (300) hin erstreckt und offen ist.
  3. Die Informationsendeinrichtung-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei wenigstens einer der Schlitze (100, 101, 102) in zwei oder mehr Teile geteilt ist.
  4. Die Informationsendeinrichtung-Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das Ende von wenigstens einem der Schlitze (100, 101, 102) in zwei oder mehr Teile geteilt ist und sich zu dem Ende des leitfähigen Gehäuses (300) hin erstreckt und offen ist.
DE102013114205.2A 2012-12-28 2013-12-17 Informationsendeinrichtung-Vorrichtung Active DE102013114205B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0157534 2012-12-28
KR1020120157534A KR101944340B1 (ko) 2012-12-28 2012-12-28 슬롯 안테나와 이를 이용한 정보 단말 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114205A1 DE102013114205A1 (de) 2014-07-03
DE102013114205B4 true DE102013114205B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=50030912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114205.2A Active DE102013114205B4 (de) 2012-12-28 2013-12-17 Informationsendeinrichtung-Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9627769B2 (de)
KR (1) KR101944340B1 (de)
CN (1) CN103915690B (de)
DE (1) DE102013114205B4 (de)
GB (1) GB2510254B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9379445B2 (en) 2014-02-14 2016-06-28 Apple Inc. Electronic device with satellite navigation system slot antennas
US9559425B2 (en) * 2014-03-20 2017-01-31 Apple Inc. Electronic device with slot antenna and proximity sensor
US9583838B2 (en) * 2014-03-20 2017-02-28 Apple Inc. Electronic device with indirectly fed slot antennas
US9728858B2 (en) 2014-04-24 2017-08-08 Apple Inc. Electronic devices with hybrid antennas
KR102129249B1 (ko) 2014-04-28 2020-07-02 삼성전자주식회사 안테나 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
CN105226371B (zh) 2014-05-26 2019-02-26 比亚迪股份有限公司 用于电子设备的天线系统和具有该天线系统的电子设备
KR102159195B1 (ko) * 2014-08-14 2020-09-23 삼성전자주식회사 안테나 장치 및 전자 장치
KR102309066B1 (ko) * 2014-10-08 2021-10-06 삼성전자 주식회사 전자 기기 및 그의 안테나 장치
CN109121331B (zh) * 2014-12-26 2020-11-20 比亚迪股份有限公司 通讯设备金属外壳及其制备方法
US10477713B2 (en) 2015-02-04 2019-11-12 Motorola Mobility Llc Single-piece metal housing with integral antennas
US10218052B2 (en) 2015-05-12 2019-02-26 Apple Inc. Electronic device with tunable hybrid antennas
CN106549208B (zh) * 2015-09-23 2019-07-05 宏达国际电子股份有限公司 电子装置
KR102164704B1 (ko) 2015-11-13 2020-10-12 삼성전자주식회사 금속 프레임 안테나를 구비한 전자 장치
US10205217B2 (en) * 2015-12-23 2019-02-12 Intel IP Corporation Antenna for wireless communication device chassis having reduced cutback
WO2017122905A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Wireless communication device with leaky-wave phased array antenna
US10446911B2 (en) * 2016-02-08 2019-10-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Cover of device acting as antenna of the device
US10490881B2 (en) 2016-03-10 2019-11-26 Apple Inc. Tuning circuits for hybrid electronic device antennas
TWI591891B (zh) * 2016-03-18 2017-07-11 啟碁科技股份有限公司 天線
US10218077B2 (en) * 2016-08-04 2019-02-26 Te Connectivity Corporation Wireless communication device having a multi-band slot antenna with a parasitic element
US10290946B2 (en) 2016-09-23 2019-05-14 Apple Inc. Hybrid electronic device antennas having parasitic resonating elements
US10897077B2 (en) 2016-10-24 2021-01-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Invisible antennas
CN106374192B (zh) * 2016-10-25 2019-11-19 瑞声科技(南京)有限公司 天线组件及移动终端
US11552391B2 (en) * 2017-01-13 2023-01-10 Futurewei Technologies, Inc. Mobile device with multiple-antenna system
CN107069180A (zh) * 2017-02-16 2017-08-18 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 一种移动终端的复合天线
WO2018179080A1 (ja) * 2017-03-28 2018-10-04 三菱電機株式会社 車両内無線表示器および車両内表示システム
EP3382793A1 (de) 2017-03-31 2018-10-03 Antennentechnik ABB Bad Blankenburg GmbH Elektrotechnische einrichtung
DE102017126921A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Antennentechnik Abb Bad Blankenburg Gmbh Elektrotechnische Einrichtung
CN110537153A (zh) * 2017-04-20 2019-12-03 惠普发展公司,有限责任合伙企业 设备天线
TWI642230B (zh) * 2017-06-30 2018-11-21 宏碁股份有限公司 行動裝置
US10658749B2 (en) 2017-09-07 2020-05-19 Apple Inc. Electronic device slot antennas
US10903566B2 (en) * 2017-09-28 2021-01-26 Apple Inc. Electronic device antennas for performing angle of arrival detection
CN111448710A (zh) 2017-12-15 2020-07-24 惠普发展公司,有限责任合伙企业 位于槽中的天线和连接器
CN110048235B (zh) * 2018-01-15 2021-04-23 上海莫仕连接器有限公司 电子装置
CN108417966A (zh) * 2018-01-25 2018-08-17 瑞声科技(新加坡)有限公司 一种天线系统及移动终端
US10938111B2 (en) * 2018-02-07 2021-03-02 Apple Inc. Electronic device with antenna feed bolt
US10895634B2 (en) 2018-02-21 2021-01-19 Apple Inc. Electronic devices having millimeter wave ranging capabilities
US10741925B2 (en) 2018-03-22 2020-08-11 Apple Inc. Electronic device with support structure antennas
EP3780263B8 (de) * 2018-04-28 2023-02-15 Huawei Technologies Co., Ltd. Elektronische vorrichtung mit schlitzantenne
DE102019102386A1 (de) 2018-05-23 2019-11-28 Antennentechnik Bad Blankenburg Gmbh Elektrotechnische Einrichtung sowie Abdeckung für einen Wartungszugang einer derartigen Einrichtung
USD898003S1 (en) * 2018-05-24 2020-10-06 Compal Electronics, Inc. Notebook computer
KR102665787B1 (ko) * 2019-09-06 2024-05-14 삼성전자주식회사 안테나 및 그것을 포함하는 전자 장치
CN113113764B (zh) * 2020-01-13 2023-07-25 北京小米移动软件有限公司 天线及移动终端
CN113381163B (zh) * 2020-02-25 2023-11-10 华为技术有限公司 终端
EP4020703A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 INTEL Corporation Chassis für eine elektronische vorrichtung, elektronische vorrichtung, antennenmodul und verfahren zur herstellung einer elektronischen vorrichtung
US11973262B2 (en) 2021-01-18 2024-04-30 Samsung Electronics Co., Ltd Electronic device including antenna module
CN114583443A (zh) * 2022-04-11 2022-06-03 维沃移动通信有限公司 折叠设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339400B1 (en) 2000-06-21 2002-01-15 International Business Machines Corporation Integrated antenna for laptop applications
US6686886B2 (en) 2001-05-29 2004-02-03 International Business Machines Corporation Integrated antenna for laptop applications
US20040257283A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 International Business Machines Corporation Antennas integrated with metallic display covers of computing devices
US20050146475A1 (en) 2003-12-31 2005-07-07 Bettner Allen W. Slot antenna configuration
US20100321255A1 (en) 2009-06-23 2010-12-23 Kough Douglas B Antennas for electronic devices with conductive housing
KR20120044229A (ko) 2010-09-22 2012-05-07 애플 인크. 도전성 소자들 내의 슬롯들 내에 공진 소자들 및 기생 소자들을 갖는 안테나 구조들
EP2518830A1 (de) 2010-03-23 2012-10-31 ZTE Corporation Drahtlose vorrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957857C (de) * 1951-08-21 1957-01-17 Standard Telephones and Cables Ltd. und Marconi's Wireless Telegraph Company Ltd., London Schlitzantenne
GB2235093B (en) * 1988-02-29 1991-11-06 Stc Plc Crossed slot antenna
JP2003188639A (ja) * 2001-12-21 2003-07-04 Aisin Seiki Co Ltd スロットアンテナ
JP2003234615A (ja) * 2002-02-06 2003-08-22 Nec Corp スロットアンテナ及び無線lanカード
JP4064834B2 (ja) * 2003-02-05 2008-03-19 株式会社日本自動車部品総合研究所 スロットアンテナ
CN1233068C (zh) * 2003-07-24 2005-12-21 上海交通大学 水平极化超高频波段高增益小型平面印刷全向天线
GB0319211D0 (en) * 2003-08-15 2003-09-17 Koninkl Philips Electronics Nv Antenna arrangement and a module and a radio communications apparatus having such an arrangement
JP4312548B2 (ja) * 2003-08-29 2009-08-12 シャープ株式会社 無線装置
KR20050078991A (ko) * 2004-02-03 2005-08-08 가부시키가이샤 고쿠사이 덴키 츠신 기소 기주츠 겐큐쇼 안테나 특성을 제어 가능한 어레이 안테나
WO2007058230A1 (ja) * 2005-11-18 2007-05-24 Nec Corporation スロットアンテナ及び携帯無線端末
JP2010187107A (ja) * 2009-02-10 2010-08-26 Konica Minolta Holdings Inc 電子機器
JP2010187152A (ja) * 2009-02-12 2010-08-26 Konica Minolta Holdings Inc 電子機器
FR2942915A1 (fr) 2009-03-06 2010-09-10 Thomson Licensing Systeme d'antennes compact
US20100321325A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Springer Gregory A Touch and display panel antennas
US8730110B2 (en) * 2010-03-05 2014-05-20 Blackberry Limited Low frequency diversity antenna system
US8638549B2 (en) * 2010-08-24 2014-01-28 Apple Inc. Electronic device display module
CN102013555A (zh) * 2010-10-14 2011-04-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 天线
CN201910483U (zh) * 2010-12-01 2011-07-27 惠州Tcl移动通信有限公司 一种五频段的内置天线及其移动通信终端
CN102013568A (zh) 2010-12-01 2011-04-13 惠州Tcl移动通信有限公司 一种四频段的内置天线及其移动通信终端
US9184502B2 (en) * 2010-12-22 2015-11-10 Intel Corporation Antenna integrated into a touch sensor of a touchscreen display
KR101787384B1 (ko) * 2011-06-10 2017-10-20 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 안테나 장치
CN102394354A (zh) * 2011-10-12 2012-03-28 惠州硕贝德无线科技股份有限公司 一种用于全金属外壳表面的多频天线
CN202308295U (zh) * 2011-10-31 2012-07-04 武汉大学 一种高增益对地无关宽带全向线天线
EP2621017B1 (de) * 2012-01-27 2018-03-07 BlackBerry Limited Mobile drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit elektrisch leitfähigen tragbaren Gehäuseabschnitten, die eine Antenne definieren
TWI502810B (zh) * 2012-05-25 2015-10-01 Acer Inc 通訊裝置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339400B1 (en) 2000-06-21 2002-01-15 International Business Machines Corporation Integrated antenna for laptop applications
US6686886B2 (en) 2001-05-29 2004-02-03 International Business Machines Corporation Integrated antenna for laptop applications
US20040257283A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 International Business Machines Corporation Antennas integrated with metallic display covers of computing devices
US20050146475A1 (en) 2003-12-31 2005-07-07 Bettner Allen W. Slot antenna configuration
US20100321255A1 (en) 2009-06-23 2010-12-23 Kough Douglas B Antennas for electronic devices with conductive housing
EP2518830A1 (de) 2010-03-23 2012-10-31 ZTE Corporation Drahtlose vorrichtung
KR20120044229A (ko) 2010-09-22 2012-05-07 애플 인크. 도전성 소자들 내의 슬롯들 내에 공진 소자들 및 기생 소자들을 갖는 안테나 구조들

Also Published As

Publication number Publication date
KR101944340B1 (ko) 2019-01-31
GB2510254B (en) 2017-03-08
GB201322105D0 (en) 2014-01-29
DE102013114205A1 (de) 2014-07-03
KR20140086711A (ko) 2014-07-08
GB2510254A (en) 2014-07-30
US9627769B2 (en) 2017-04-18
CN103915690A (zh) 2014-07-09
CN103915690B (zh) 2016-09-07
US20140184450A1 (en) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114205B4 (de) Informationsendeinrichtung-Vorrichtung
DE102007020501B4 (de) Planarantenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, in welchem diese verwendet wird
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE602004005101T2 (de) Tragbares Endgerät mit Abstimmeinrichtung zum Ändern der Strahlungscharakteristik
DE60302955T2 (de) Abstimmbare Mehrband-Planarantenne
DE102013210096B4 (de) Mobilgerät
DE60200508T2 (de) Interne Mehrbandantenne
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
US9190719B2 (en) Multiband antenna
DE102012100226A1 (de) Handgehaltenes Gerät
DE102018214855A1 (de) Elektronische Vorrichtungen mit gemeinsamen Antennenstrukturen und geteilten Rückkopplungspfaden
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE102013108132A1 (de) Antennensystem, Verfahren und mobiles Kommunikationsgerät
DE10205358A1 (de) Mäanderförmige Dualband-Antenne
DE102012102691A1 (de) Schlitzantenne
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
EP1576697A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102014118072A1 (de) Mobiles Gerät und Herstellungsverfahren dafür
DE102012109565A1 (de) Terminal-Einrichtung
DE102004052763A1 (de) Antennenmodul und ein Antennenmodul aufweisendes elektronisches Gerät
US9786987B2 (en) Small antenna apparatus operable in multiple frequency bands
DE10196547B3 (de) Eingebettete Antenne für ein Mobilendgerät
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final