DE102013102265B4 - Fahrzeug-Wischervorrichtung - Google Patents

Fahrzeug-Wischervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013102265B4
DE102013102265B4 DE102013102265.0A DE102013102265A DE102013102265B4 DE 102013102265 B4 DE102013102265 B4 DE 102013102265B4 DE 102013102265 A DE102013102265 A DE 102013102265A DE 102013102265 B4 DE102013102265 B4 DE 102013102265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper arm
wiper
axis
tilting
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013102265.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102265A1 (de
Inventor
Atsushi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2012063951A external-priority patent/JP5839692B2/ja
Priority claimed from JP2012197688A external-priority patent/JP5937464B2/ja
Priority claimed from JP2012199733A external-priority patent/JP6042669B2/ja
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE102013102265A1 publication Critical patent/DE102013102265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102265B4 publication Critical patent/DE102013102265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3436Mounting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0814Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven using several drive motors; motor synchronisation circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Wischervorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung (K); einer Antriebswelle (11, 121), die durch die Antriebsvorrichtung (K) um eine erste Achse (A1) hin und her gedreht wird; einem Wischerarm (31, 104a), der sich entlang einer Wischfläche (3) hin und her dreht, wenn sich die Antriebswelle (11, 121) hin und her dreht; und einem Wischerarm-Vorspannmechanismus (F), der den Wischerarm (31, 104a) in Richtung der Wischfläche (3) vorspannt, wobei der Wischerarm-Vorspannmechanismus (F) ein Schwenkbauteil (23, 131), das drehgelenkig mit der Antriebswelle (11, 121) eine Einheit bildet, ein Kippbauteil (24, 132), das von dem Schwenkbauteil (23, 131) so gelagert wird, dass es um eine zweite Achse (A2) kippt, die die erste Achse (A1) schneidet oder in einer Schräglinienbeziehung mit der ersten Achse (A1) steht, wobei das Kippbauteil (24, 132) einen Wischerbefestigungsabschnitt (32, 138) umfasst, an dem der Wischerarm (31, 104a) befestigt ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm-Vorspannmechanismus (F) ferner ein Vorspannbauteil (25, 133), umfassend ein erstes Ende, das von dem Schwenkbauteil (23, 131) gelagert wird, und ein zweites Ende an der gegenüberliegenden Seite des ersten Endes, wobei das Vorspannbauteil (25, 133) eine Vorspannkraft (Fa, Fb) auf das Kippbauteil (24, 132) ausübt, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Wischervorrichtung.
  • Im Stand der Technik umfasst eine Fahrzeug-Wischervorrichtung einen Drehbolzenhalter, der einen Schwenkwellenabschnitt drehgelenkig lagert und an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Ein Basisende eines Schwenkhebels ist an einem Basisende des Schwenkwellenabschnitts befestigt, das über ein unteres Ende des Drehbolzenhalters herausragt. Ein Wischerarm ist mit einem distalen Ende des Schwenkwellenabschnitts verbunden, der über ein oberes Ende des Drehbolzenhalters herausragt. Das distale Ende des Schwenkhebels ist mit einem Gelenk eines Gelenkmechanismus verbunden, der von einem Wischermotor so angetrieben wird, dass der Schwenkhebel in einem vorbestimmten Winkel schwenkt. Der Schwenkwellenabschnitt dreht sich, wenn der Schwenkhebel so schwenkt, dass der Wischerarm einen Wischvorgang ausführt.
  • Für eine solche Fahrzeug-Wischervorrichtung offenbart die japanische offengelegte Patentveröffentlichung JP 2008-273 239 A eine Vorrichtung, in der das Basisende des Wischerarms drehgelenkig (kippbar) so mit dem distalen Ende des Schwenkwellenabschnitts verbunden ist, dass das distale Ende des Wischerarms die Wischfläche kontaktieren und sich von dieser wegbewegen kann. In der Fahrzeug-Wischervorrichtung ist ein Vorspannbauteil direkt in den Wischerarm und den Schwenkhebel eingehakt oder indirekt von einem Übertragungsbauteil in den Wischerarm und den Schwenkhebel eingehakt.
  • In einer solchen Fahrzeug-Wischervorrichtung spannt die Vorspannkraft des Vorspannbauteils, das zwischen dem Wischerarm und dem Schwenkhebel angeordnet ist, den Wischerarm in Richtung der Wischfläche vor. Es besteht daher nicht die Notwendigkeit, den Wischerarm teilweise mit einem kanalförmigen Querschnitt auszubilden und das Vorspannbauteil in dem Kanal unterzubringen. Dies erhöht den Freiheitsgrad für die Form des Wischerarms.
  • In der Fahrzeug-Wischervorrichtung der oben beschriebenen Veröffentlichung müssen das Vorspannbauteil und das Übertragungsbauteil jedoch zwischen dem Schwenkhebel an der Unterseite des Drehbolzenhalters und dem Wischerarm an der Oberseite des Drehbolzenhalters angeordnet sein. Ferner müssen das Vorspannbauteil und das Übertragungsbauteil an der Unterseite und der Oberseite des Drehbolzenhalters eingehakt werden. Dies behindert die Ankopplung von Komponenten.
  • Aus der US 2010/0 162 512 A1 ist eine Fahrzeug-Wischervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Fahrzeug-Wischervorrichtung, welche eine Erhöhung des Freiheitsgrades hinsichtlich der Form des Wischerarms zulässt und die Installation und Ankopplung an ein Fahrzeug erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Fahrzeug-Wischervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, umfassend eine Antriebsvorrichtung, eine Antriebswelle, die von der Antriebsvorrichtung um eine erste Achse hin und her gedreht wird, einen Wischerarm, der entlang einer Wischfläche hin und her gedreht wird, wenn sich die Antriebswelle hin und her dreht, und einen Wischerarm-Vorspannmechanismus, der den Wischerarm in Richtung der Wischfläche vorspannt, wobei der Wischerarm-Vorspannmechanismus ein Schwenkbauteil, ein Kippbauteil und ein Vorspannbauteil umfasst. Das Schwenkbauteil bildet erfindungsgemäß drehgelenkig mit der Antriebswelle eine Einheit. Das Kippbauteil wird erfindungsgemäß von dem Schwenkbauteil so gelagert, dass es um eine zweite Achse kippt, welche die erste Achse schneidet oder in einer Schräglinienbeziehung mit der ersten Achse steht. Das Kippbauteil umfasst erfindungsgemäß einen Wischerbefestigungsabschnitt, an dem der Wischerarm befestigt wird. Das Vorspannbauteil umfasst erfindungsgemäß ein erstes Ende, das von dem Schwenkbauteil gelagert wird, und ein zweites Ende an einer gegenüberliegenden Seite des ersten Endes. Das Vorspannbauteil übt erfindungsgemäß eine Vorspannkraft auf das Kippbauteil aus.
  • Die Erfindung, zusammen mit ihren Zielen und Vorteilen, ist unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen am besten zu verstehen, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die die Anordnung einer Fahrzeug-Wischervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Wischerarm-Vorspannmechanismus von 1 ist;
  • 3A eine Seitenansicht ist, die den Wischerarm-Vorspannmechanismus von 2 in einem normalen Vorspannzustand zeigt;
  • 3B eine Seitenansicht ist, die den Wischerarm-Vorspannmechanismus von 2 in einem aufrechten Vorspannzustand zeigt;
  • 4 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die ein Begrenzungsteil des Wischerarm-Vorspannmechanismus von 2 zeigt;
  • 5 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die den Wischerarm-Vorspannmechanismus von 2 in dem aufrechten Vorspannzustand zeigt;
  • 6 eine Draufsicht ist, die die Anordnung der Fahrzeug-Wischervorrichtung von 1 zeigt;
  • 7A eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die ein Begrenzungsteil in einem anderen Beispiel zeigt;
  • 7B eine teilweise vergrößerte Seitenansicht des Begrenzungsteils von 7A ist;
  • 8A eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die ein Begrenzungsteil in einem anderen Beispiel zeigt;
  • 8B eine teilweise vergrößerte Seitenansicht des Begrenzungsteils von 8A ist;
  • 9A eine Seitenansicht ist, die einen Wischerarm-Vorspannmechanismus eines anderen Beispiels im normalen Vorspannzustand zeigt;
  • 9B eine Seitenansicht ist, die den Wischerarm-Vorspannmechanismus eines anderen Beispiels im aufrechten Vorspannzustand zeigt;
  • 10 und 11 teilweise vergrößerte perspektivische Ansichten sind, die einen Wischerarm-Vorspannmechanismus eines anderen Beispiels im aufrechten Vorspannzustand zeigen;
  • 12A eine perspektivische Ansicht eines Wischerarm-Vorspannmechanismus, umfassend einen Gelenkmechanismus, eines anderen Beispiels ist;
  • 12B eine perspektivische Ansicht des Wischerarm-Vorspannmechanismus von 12A ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht ist, die ein anderes Beispiel für den Wischerarm-Vorspannmechanismus von 12A zeigt;
  • 14 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Antriebsvorrichtung und einen Wischerarm-Vorspannmechanismus einer Fahrzeug-Wischervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 15 eine schematische Ansicht ist, die einen Anordnungszustand der Fahrzeug-Wischervorrichtung von 14 zeigt;
  • 16 eine Draufsicht eines Gelenkmechanismus und des Wischerarm-Vorspannmechanismus von 14 zeigt;
  • 17A und 17B Teilquerschnittsansichten des Wischerarm-Vorspannmechanismus von 14 sind; und
  • 18 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Wischerarm-Vorspannmechanismus von 14 ist.
  • Nunmehr wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Fahrzeug-Wischervorrichtung zwei Antriebsvorrichtungen K und zwei Wischerarm-Vorspannmechanismen F. Jede Antriebsvorrichtung K umfasst einen Motor 1, der als eine Antriebquelle dient, und einen Gelenkmechanismus 2. Die Antriebsvorrichtung K und der Wischerarm-Vorspannmechanismus F der vorliegenden Ausführungsform sind an beiden Enden in einer Fahrzeugbreitenrichtung an der Unterseite einer Frontscheibe 3, die als eine Wischfläche dient, dass heißt, an Abschnitten des Fahrzeugs, die sich an der Unterseite beider Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung der Frontscheibe 3 befinden, angeordnet. Jeweils ein Wischer 4 ist mit jedem der beiden Gelenkmechanismen 2 verbunden. Die Wischer 4 sind so angeordnet, dass zumindest einige Teile der Wischer 4, das heißt die distalen Enden der Wischer 4, in Wischrichtung, das heißt, einer Richtung parallel zur Wischfläche, wenn sich die Wischer 4 in der Umkehrposition am untere Ende (unterste Endposition oder Stoppposition), einander überlagern. Mit anderen Worten, bei der Wischervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform sind der Wischer 4 für den Fahrersitz (linke Seite in 1) und der Wischer 4 für den Beifahrersitz (rechte Seite in 1) im Wesentlichen symmetrisch bezogen auf eine Mitte in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet und so konfiguriert, dass sich ein Wischbereich F1 des Wischers 4 auf der Seite des Fahrersitzes (linke Seite in 1) und ein Wischbereich F2 des Wischers 4 auf der Seite des Beifahrersitzes (rechte Seite in 1) in einem Mittelteil der Frontscheibe 3 überlagern. Der Wischer 4 umfasst einen Wischerarm 31 mit einem mit dem Wischerarm-Vorspannmechanismus F verbundenen Basisende und einem mit dem distalen Ende des Wischerarms 31 verbundenen Wischerblatt zum Wischen der Frontscheibe 3.
  • Die Antriebsvorrichtung K überträgt eine Drehkraft des Motors 1 auf den Gelenkmechanismus 2 und dreht eine Abtriebswelle des Gelenkmechanismus 2 hin und her. Die Antriebsvorrichtung K dreht eine Antriebswelle 11 (siehe 2 und 3), deren Basisende (unteres Ende) mit der Abtriebswelle des Gelenkmechanismus 2 verbunden ist, in einem Bereich von beispielsweise etwa 90° hin und her. Wie in 1 gezeigt, umfasst der Gelenkmechanismus 2 einen Hebel 13 mit einem ersten an der Antriebswelle 11 befestigten Ende und einem zweiten Ende, an dem die Antriebskraft aus der Antriebsvorrichtung K eingeht. Der Hebel 13 verläuft so, dass sich das zweite Ende des Hebels 13 in einem Abschnitt des Fahrzeugs an der gegenüberliegenden Seite des Wischerarm-Vorspannmechanismus F bezogen auf die Antriebswelle 11 befindet. Der „Abschnitt des Fahrzeugs an der gegenüberliegenden Seite“ ist nicht auf den Abschnitt des Fahrzeugs beschränkt, der sich auf einer geraden Linie, in der der Wischerarm-Vorspannmechanismus F, die Antriebswelle 11 und das zweite Ende des Hebels 13 angeordnet sind, direkt gegenüber befindet und umfasst ebenso einen Abschnitt des Fahrzeugs, der von der geraden Linie, in der der Wischerarm-Vorspannmechanismus F und die Antriebswelle 11 angeordnet sind, abweicht, wie den Abschnitt, wo sich in 1 das zweite Ende des Hebels 13 befindet.
  • Die Antriebswelle 11 der vorliegenden Ausführungsform wird drehgelenkig von der Antriebsvorrichtung K gelagert, indem ein Zwischenabschnitt der Antriebswelle 11 in einen röhrenförmigen Drehbolzenhalter 12, der in der Antriebsvorrichtung K angeordnet ist, eingebracht wird. Der Drehbolzenhalter 12 umfasst integral ein Gelenkgehäuse (nicht gezeigt) zur Aufnahme des Gelenkmechanismus 2, und der Drehbolzenhalter 12 wird ebenso an der Karosserie befestigt, indem die Antriebsvorrichtung K an der Karosserie befestigt wird.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst der Wischerarm-Vorspannmechanismus F ein Schwenkbauteil 23, ein Kippbauteil 24 und eine Spiraldruckfeder 25, die als ein Vorspannbauteil dient. Das Schwenkbauteil 23 umfasst ein Schwenkbasisbauteil 21, das an der Antriebswelle 11 befestigt ist, und einen Schwenkbauteil-Grundkörper 22, der an dem Schwenkbasisbauteil 21 befestigt ist. Das Kippbauteil 24 wird von dem Schwenkbauteil-Grundkörper 22 so gelagert, dass es um eine zweite Achse A2 in einer Schräglinienbeziehung zu einer ersten Achse A1 der Antriebswelle 11 kippbar ist. Die Spiraldruckfeder 25 weist ein erstes von dem Schwenkbauteil-Grundkörper 22 gelagertes Ende und ein zweites Ende an der gegenüberliegenden Seite des ersten Endes auf und übt eine Vorspannkraft auf das Kippbauteil 24 aus.
  • Genauer gesagt, das Schwenkbasisbauteil 21 des Schwenkbauteils 23 ist plattenförmig und so ausgebildet, dass es eine rechteckige Form aufweist, bei der jede Seite etwas größer ist als der Außendurchmesser des Drehbolzenhalters 12, betrachtet von der Wellenlinienrichtung der Antriebswelle 11. Das Schwenkbasisbauteil 21 ist am distalen Ende (oberen Ende) der Antriebswelle 11, das über den Drehbolzenhalter 12 hinausragt, so befestigt, dass es drehgelenkig mit der Antriebswelle 11 eine Einheit bildet.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Schwenkbauteil-Grundkörper 22 des Schwenkbauteils 23 zwei parallele plattenartige Armabschnitte 22a und einen Armverbindungsabschnitt 22b zum Verbinden der distalen Enden der Armabschnitte 22a. Ein Basisenden-seitiger Befestigungsteil 22c der beiden Armabschnitte 22a begrenzt beide Seiten des Schwenkbasisbauteils 21, das leicht über den Drehbolzenhalter 12 hinausragt. Der Schwenkbauteil-Grundkörper 22 ist so befestigt, dass es drehgelenkig mit dem Schwenkbasisbauteil 21 eine Einheit bildet.
  • Der Armabschnitt 22a umfasst einen außen verlaufenden Teil 22d, der in einer radialen Richtung (orthogonalen Richtung) der ersten Achse A1 der Antriebswelle 11 vom Basisenden-seitigen Befestigungsteil 22c verläuft, und einen geneigt verlaufenden Teil 22e, der in Richtung einer Unterseite von einem distalen Ende des außen verlaufenden Teils 22d und so verläuft, dass er sich von der ersten Achse A1 in Richtung der Unterseite wegbewegt. Eine Kippbolzeneinsetzbohrung 22f (siehe 3) ist am distalen Ende des außen verlaufenden Teils 22d, das heißt, der Position, die der zweiten Achse A2 im Armabschnitt 22a entspricht, ausgebildet.
  • Bei dem Armverbindungsabschnitt 22b sind beide Enden mit den distalen Enden der Armabschnitte 22a (geneigt verlaufende Teile 22e) verbunden und er ist plattenförmig ausgebildet. Ein Drehbolzenlagerbauteil 26 zum Lagern eines ersten Endes der Spiraldruckfeder 25 ist drehgelenkig bezogen auf den Armverbindungsabschnitt 22b an einem Mittelteil des Armverbindungsabschnitts 22b angeordnet. Im Speziellen ist eine Aufnahmebohrung 22g (siehe 2), die in der Plattendickenrichtung (im Wesentlichen vertikalen Richtung) verläuft, am Mittelteil des Armverbindungsabschnitts 22b ausgebildet. Eine Bolzeneinsetzbohrung 22h, die in der Richtung einer fünften Achse A5 (siehe 3) parallel zur zweiten Achse A2 verläuft, ist in dem Armverbindungsabschnitt 22b ausgebildet. Das Drehbolzenlagerbauteil 26 kann sich um die fünfte Achse A5 drehen, indem ein Bolzen 27, der in die Bolzeneinsetzbohrung 22h eingesetzt wird, in seine Einsetzbohrung (nicht gezeigt) eingesetzt wird, die entlang einer geraden Linie mit der Bolzeneinsetzbohrung 22h angeordnet ist, während er im Wesentlichen in der Aufnahmebohrung 22g aufgenommen ist. Das Drehbolzenlagerbauteil 26 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und umfasst einen Wölbungsabschnitt 26a (siehe 3), der sich bei Betrachtung in einer Richtung orthogonal zu einer Ebene in der Mitte von einer seiner Ebenen (obere Fläche) nach außen wölbt. Der Außendurchmesser des Wölbungsabschnitts 26a ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Spiraldruckfeder 25.
  • Das Kippbauteil 24 umfasst einen mittleren Kippabschnitt 24b, einen oberen Verlängerungsabschnitt 24c und einen unteren Verlängerungsabschnitt 24d, der als ein Verlängerungsabschnitt dient. Der mittlere Kippabschnitt 24b weist eine kippbare Mittenbohrung 24a (siehe 3) an einer Position, die der zweiten Achse A2 entspricht, auf. Der obere Verlängerungsabschnitt 24c verläuft in Richtung der Oberseite des mittleren Kippabschnitts 24b, genauer gesagt, entlang einer Richtung in der der Wischerarm 31, der an der Wischerbefestigungswelle 32 befestigt ist, die später beschrieben wird, an der Oberseite bezogen auf den mittleren Kippabschnitt 24b verläuft. Der untere Verlängerungsabschnitt 24d verläuft in Richtung der Unterseite des mittleren Kippabschnitts 24b, das heißt hin zu der Seite entgegengesetzt zur Richtung, in der der Wischerarm 31 von der Wischerbefestigungswelle 32 an der Unterseite bezogen auf den mittleren Kippabschnitt 24b verläuft. Eine große Hülse 28a und eine kleine Hülse 28b mit einer zylindrischen Form werden durch die kippbare Mittenbohrung 24a eingesetzt. Ein Bolzen 29 wird durch die Kippbolzeneinsetzbohrung 22f des Schwenkbauteil-Grundkörpers 22 eingesetzt, das heißt in die kleine Hülse 28b eingesetzt. Das Kippbauteil 24 wird dabei von dem Schwenkbauteil-Grundkörper 22 so gelagert, dass es um die zweite Achse A2 (um den Bolzen 29) kippbar ist.
  • Die Wischerbefestigungswelle 32, die als ein Wischerbefestigungsabschnitt zum Befestigen des Wischerarms 31 des Wischers 4 dient, ist am distalen Ende (oberen Ende) des oberen Verlängerungsabschnitts 24c befestigt. Der obere Verlängerungsabschnitt 24c und die Wischerbefestigungswelle 32 können integral durch Schmieden und dergleichen ausgebildet werden. Das distale Ende (untere Ende) des unteren Verlängerungsabschnitts 24d umfasst eine vorgespannte Kopplungsbohrung 24e, die als ein vorgespannter Abschnitt dient, der die Vorspannkraft der Spiraldruckfeder 25 aufnimmt. Die vorgespannte Kopplungsbohrung 24e verläuft vom distalen Ende des unteren Verlängerungsabschnitts 24d entlang einer Richtung, in der eine vierte Achse A4 parallel mit der zweiten Achse A2 verläuft.
  • Das Kippbauteil 24 umfasst ein vorgespanntes Drehbolzenbauteil 33 zum Aufnehmen der Vorspannkraft von dem zweiten Ende der Spiraldruckfeder 25, wodurch es um die vierte Achse A4 drehbar ist. Genauer gesagt, wie in 2 gezeigt, ist das distale Ende (untere Ende) des unteren Verlängerungsabschnitts 24d so ausgebildet, dass ein Schlitz 24f, der zur Oberseite hin ausgeschnitten ist, die vorgespannte Kopplungsbohrung 24e teilt. Das vorgespannte Drehbolzenbauteil 33 ist plattenförmig und umfasst einen Basisendenabschnitt mit großer Breite 33a, einen inneren Passabschnitt 33b und einen Verlängerungsabschnitt mit kleiner Breite 33c. Der Basisendenabschnitt mit großer Breite 33a hat im Wesentlichen dieselbe Breite wie der Außendurchmesser der Spiraldruckfeder 25, so dass das zweite Ende der Spiraldruckfeder 25 direkt damit in Kontakt gebracht wird. Der innere Passabschnitt 33b verläuft zur Unterseite mit einer Breite, die etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Spiraldruckfeder 25, ausgehend von dem Basisendenabschnitt mit großer Breite 33a. Der Verlängerungsabschnitt mit kleiner Breite 33c hat eine Breite, die kleiner ist als der innere Passabschnitt 33b, und verläuft weiter zur Unterseite ausgehend von dem inneren Passabschnitt 33b. Ein Schlitz 33d, der in Richtung der Basisendenseite verläuft, ist am distalen Ende des Verlängerungsabschnitts mit kleiner Breite 33c ausgebildet. Der Basisendenabschnitt mit großer Breite 33a ist in dem Schlitz 24f (siehe 2) des unteren Verlängerungsabschnitts 24d ausgebildet, und ein Bolzen 34, der in die vorgespannte Kopplungsbohrung 24e eingesetzt wird, wird auch in eine Bohrung (nicht gezeigt) des Basisendenabschnitts mit großer Breite 33a eingesetzt. So wird das vorgespannte Drehbolzenbauteil 33 von dem Kippbauteil 24 so gelagert, dass es um die vierte Achse A4 bezogen auf das Kippbauteil 24 drehbar ist. Der Verlängerungsabschnitt mit kleiner Breite 33c ist mit dem Drehbolzenlagerbauteil 26 so verbunden, dass das distale Ende des Verlängerungsabschnitts mit kleiner Breite 33c durch eine Bohrung (nicht gezeigt) verläuft, die in dem Drehbolzenlagerbauteil 26 ausgebildet ist, und der Bolzen 27 ist in dem Schlitz 33d angeordnet. Die Spiraldruckfeder 25 ist in einem zusammengedrückten Zustand zwischen dem Drehbolzenlagerbauteil 26 und dem Basisendenabschnitt mit großer Breite 33a des vorgespannten Drehbolzenbauteils 33 angeordnet. Die Spiraldruckfeder 25 ist extern in einen leichten Spalt zwischen dem kreisförmigen Wölbungsabschnitt 26a und dem inneren Passabschnitt 33b eingepasst.
  • Folglich wird das erste Ende der Spiraldruckfeder 25 von dem Drehbolzenlagerbauteil des Schwenkbauteils 23 (Schwenkbauteil-Grundkörper 22) gelagert, und die Spiraldruckfeder 25 übt die Vorspannkraft auf das Kippbauteil 24 durch den Basisendenabschnitt mit großer Breite 33a des vorgespannten Drehbolzenbauteils 33 und die vorgespannte Kopplungsbohrung 24e aus. Der Wischerarm-Vorspannmechanismus F ist so konfiguriert, dass er zwischen einem normalen Vorspannzustand (siehe 3A), der als ein erster Zustand dient, in dem das Kippbauteil 24 um einen ersten Kippwinkel bezogen auf das Schwenkbauteil 23 gekippt wird, und einem aufrechten Vorspannzustand (siehe 3B), der als ein zweiter Zustand dient, in dem das Kippbauteil 24 um einen zweiten Kippwinkel bezogen auf das Schwenkbauteil 23 gekippt wird, schaltet. Die Vorspannrichtung der Spiraldruckfeder 25 wird gemäß der Schaltung des Wischerarm-Vorspannmechanismus F zwischen dem normalen Vorspannzustand und dem aufrechten Vorspannzustand geschaltet. Im Speziellen spannt im normalen Vorspannzustand die Spiraldruckfeder 25 das Kippbauteil 24 so vor, dass sich der Wischerarm 31 in Richtung der Frontscheibe 3 bewegt. Im aufrechten Vorspannzustand spannt die Spiraldruckfeder 25 das Kippbauteil 24 so vor, dass der Wischerarm 31 eine aufrechte Position erhält. Im Speziellen wird im normalen Vorspannzustand (siehe 3A) das Basisende des Wischerarms 31 so an der Wischerbefestigungswelle 32 befestigt, dass der Wischerarm 31 in Richtung einer Seite gegenüber jedem Bauteil (Schwenkbauteil 23, Kippbauteil 24 und Spiraldruckfeder 25) verläuft, wodurch der Wischerarm-Vorspannmechanismus F bezogen auf die Wischerbefestigungswelle 32 konfiguriert wird. Wie in 3A gezeigt spannt, wenn eine Vorspannkraft Fa von der fünften Achse A5, die sich in der Nähe des tragenden Endes der Spiraldruckfeder 25 befindet, in Richtung der vierten Achse A4 auf der Außenseite einer Linie L, die durch die fünfte Achse A5 und die zweite Achse A2 verläuft, anliegt, das heißt, gerichtet auf die Seite gegenüber dem distalen Ende des Wischers 4, die Spiraldruckfeder 25 das Kippbauteil 24 in eine Richtung vor, in der sich der Wischerarm 31 in Richtung der Wischfläche bewegt (Richtung im Uhrzeigersinn in 3A). Wie in 3B gezeigt spannt, wenn eine Vorspannkraft Fb von der fünften Achse A5 in Richtung der vierten Achse A4 an der Innenseite der Linie L, die entlang der fünften Achse A5 und der zweiten Achse A2 verläuft, anliegt, das heißt, gerichtet ist auf das distale Ende des Wischers 4, die Spiraldruckfeder 25 das Kippbauteil 24 so vor, dass der Wischerarm 31 die aufrechte Position erhält, das heißt, in eine Richtung, in der sich der Wischerarm 31 von der Frontscheibe 3 wegbewegt (Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 3B).
  • Wie in 3B gezeigt, umfasst das Kippbauteil 24 ein Begrenzungsteil 24g, das als ein Paar von Begrenzungsabschnitten dient. Das Begrenzungsteil 24g beschränkt das Kippen des Kippbauteils 24 um mehr als einen voreingestellten Kippwinkel, wenn sich der Wischerarm-Vorspannmechanismus F im aufrechten Vorspannzustand befindet, der den Wischerarm 31 in die aufrechte Position vorspannt. Wie in 4 gezeigt, ragt das Begrenzungsteil 24g der vorliegenden Ausführungsform über den mittleren Kippabschnitt 24b hinaus und kontaktiert so die untere Fläche eines Eckabschnitts, der leicht über den Drehbolzenhalter 12 am Schwenkbasisbauteil 21 hinausragt. Das Begrenzungsteil 24g beschränkt so das Kippen des Kippbauteils 24. Das Paar von Begrenzungsteilen 24g ist entlang einer Richtung angeordnet, in der die zweite Achse A2 so verläuft, dass sie den jeweiligen Eckabschnitten in zwei Bereichen des Schwenkbasisbauteils 21 entspricht. Das Paar von Begrenzungsteilen 24g ist so ausgebildet, dass es eine gebogene Form entlang des Drehbolzenhalters 12 aufweist, das heißt, der Drehbolzenhalter 12 umgangen wird. So kann das Begrenzungsteil 24g die untere Fläche des Schwenkbasisbauteils 21 in einem Bereich, der so weit wie möglich ist, kontaktieren. Wie in 3B gezeigt, beschränkt das Begrenzungsteil 24g der vorliegenden Ausführungsform das Kippen des Kippbauteils 24 bei einem Winkel, bei dem die Wischerbefestigungswelle 32 um etwa 45° bezogen auf die erste Achse A1 der Antriebswelle 11 gekippt wird.
  • Die Fahrzeug-Wischervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist so konfiguriert, dass die Linie (Linie entlang der Vorspannkräfte Fa, Fb), die durch die Mitte des ersten Endes und die Mitte des zweiten Endes der Spiraldruckfeder 25 verläuft, einen Winkel von 45° oder weniger aufweist, wobei sich die erste Achse A1 der Antriebswelle 11 im normalen Vorspannzustand (siehe 3A) und im aufrechten Vorspannzustand (siehe 3B) befindet, betrachtet aus der Richtung, in der die zweite Achse A2 verläuft.
  • In dem Kippbauteil 24 umfasst ein Zwischenabschnitt 24h, der sich zwischen dem mittleren Kippabschnitt 24b und der Wischerbefestigungswelle 32 (distales Ende des oberen Verlängerungsabschnitts 24c) befindet, einen Toleranzabschnitt 24i, mit dem der Drehbahnbereich des Zwischenabschnitts 24h verkleinert werden kann, betrachtet aus der Richtung, in der die erste Achse A1 verläuft. Der Toleranzabschnitt 24i verhindert eine Beeinträchtigung des Zwischenabschnitts 24h durch eine Abdeckung 41, wenn das Schwenkbauteil 23 um die Antriebswelle 11 gedreht wird.
  • Im Speziellen ist der Zwischenabschnitt 24h der vorliegenden Ausführungsform als ein im Wesentlichen tetragonaler Querschnitt ausgebildet, betrachtet aus der Richtung, in der die erste Achse A1 verläuft. Der Toleranzabschnitt 24i ist an einem Ende in einer Umfangsrichtung auf einer radial äußeren Seitenfläche des Zwischenabschnitts 24h ausgebildet, indem das Ende in der Umfangsrichtung des Zwischenabschnitts 24h in einer radialen Richtung um die erste Achse A1 dünner gemacht wird. Der Toleranzabschnitt 24i der vorliegenden Ausführungsform wird gebildet, indem die radial äußere Seitenfläche des Zwischenabschnitts 24h, betrachtet aus der Richtung, in der die erste Achse A1 verläuft, zu einer gekrümmten Fläche mit der Mitte nahe der Antriebswelle 11 zeigt. In 5 ist der Querschnitt des Zwischenabschnitts 24h in einer Position, die dem Toleranzabschnitt 24i entspricht, wenn sich der Wischerarm-Vorspannmechanismus F im aufrechten Vorspannzustand befindet (siehe 3B), mit einer Doppelstrichlinie gezeigt.
  • Wie in den 3A, 3B und 5 gezeigt, ist der Großteil des Mechanismus der Fahrzeug-Wischervorrichtung eher an der Fahrzeuginnenseite als der Abdeckung 41 des Fahrzeugs angeordnet. Im Speziellen ist die Fahrzeug-Wischervorrichtung so angeordnet, dass der Zwischenabschnitt 24h durch eine im Wesentlichen kreisförmige Auslassbohrung 41a verläuft, die in der Abdeckung 41 ausgebildet ist, und ein Abschnitt (Wischerbefestigungswelle 32 usw.) der Fahrzeug-Wischervorrichtung, der näher am distalen Ende ist als der Zwischenabschnitt 24h, nach außen freiliegt. Wie in 6 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform die erste Achse A1 der Antriebswelle 11 in eine Richtung verschoben, in der sich die Drehbahn des Zwischenabschnitts 24h von einem Rand der Auslassbohrung 41a in deren Drehbereich bezogen auf eine sechste Achse A6 der Auslassbohrung 41a wegbewegt. 6 zeigt den Querschnitt des Zwischenabschnitts 24h an der Position, die dem Toleranzabschnitt 24i im aufrechten Vorspannzustand entspricht (siehe 3B), und den Querschnitt des Zwischenabschnitts 24h an drei Positionen innerhalb des Drehbahnbereiches des Zwischenabschnitts 24h mit einer Doppelstrichlinie. Die drei Positionen umfassen die Position des Zwischenabschnitts 24h, wenn sich der Wischer 4 in der Umkehrposition am oberen Ende befindet. Im Speziellen ist die erste Achse A1 bezogen auf die sechste Achse A6 so verschoben angeordnet, dass sich der Zwischenabschnitt 24h der sechsten Achse A6 der Auslassbohrung 41a nähert, wenn sich der Zwischenabschnitt 24h an einem Mittelpunkt im Drehbahnbereich befindet.
  • Nunmehr wird der Betrieb der Fahrzeug-Wischervorrichtung der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn beispielsweise der Motor 1 angetrieben wird, wird die Antriebskraft des Motors 1 dem zweiten Ende des Hebels des Gelenkmechanismus 2 zugeführt, wodurch der Hebel gedreht wird. So werden der Wischerarm-Vorspannmechanismus F und der Wischer 4 (Wischerarm 31) in einem Drehwinkelbereich von etwa 90° mit der Antriebswelle 11, die am ersten Ende des Hebels befestigt ist, integral hin und her gedreht, wodurch der Wischvorgang ausgeführt wird.
  • Wenn in diesem Fall, wie in 3A gezeigt, die Vorspannkraft Fa von der fünften Achse A5, die sich in der Nähe des tragenden Endes der Spiraldruckfeder 25 befindet, eher hin zur vierten Achse A4 in Richtung der Außenseite hin als zur Linie L gerichtet ist, die durch die fünfte Achse A5 und die zweite Achse A2 verläuft, spannt die Spiraldruckfeder 25 das Kippbauteil 24 in der Richtung (Richtung im Uhrzeigersinn in 3A) der Bewegung des Wischerarms 31 hin zur Wischfläche vor. So wird, selbst wenn sich der Wischer 4 leicht nach oben und unten entlang der Form der Wischfläche bewegt, das heißt, in die Richtung orthogonal zur Frontscheibe 3, wenn der Wischer 4 (Wischerarm 31) im Drehwinkelbereich von etwa 90° hin und her gedreht wird, der Wischer 4 angemessen gegen die Wischfläche gedrückt und ein zufriedenstellender Wischvorgang ausgeführt.
  • Wenn beispielsweise der Fahrer oder dergleichen den Wischer 4 (Wischerarm 31) im gestoppten Zustand des Motors 1 anhebt, schaltet die Vorspannkraft Fb der Spiraldruckfeder 25 in einen Zustand, der auf die Innenseite der Linie L gerichtet ist, wie in 3B gezeigt, und die Spiraldruckfeder 25 spannt das Kippbauteil 24 so vor, dass sich der Wischerarm 31 in die aufrechte Position bewegt (Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 3B). Wie in den 3B und 4 gezeigt, beschränkt das Begrenzungsteil 24g das Weiterkippen des Kippbauteils 24 durch Kontaktieren des Schwenkbasisbauteils 21 des Schwenkbauteils 23, wodurch der aufrechte Zustand des Wischers 4 (Wischerarm 31) im Kippwinkel beibehalten wird.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    • 1. Das Kippbauteil 24 wird von dem Schwenkbauteil 23 gelagert, und die Spiraldruckfeder 25 wird von dem Schwenkbauteil 23 gelagert und übt die Vorspannkraft auf das Kippbauteil 24 aus. So werden die Bauteile auf das Vorspannen des Wischerarms 31 (Wischer 4) im Wischerarm-Vorspannmechanismus F konzentriert. Daher besteht nicht die Notwendigkeit, den Wischerarm 31 teilweise mit einem kanalförmigen Querschnitt auszubilden, damit das Vorspannbauteil (Spiraldruckfeder) im kanalförmigen Abschnitt aufgenommen werden kann. So steigt der Freiheitsgrad hinsichtlich der Form des Wischerarms 31. Der Wischerarm 31 wird vorgespannt, indem einfach der Wischerarm-Vorspannmechanismus F zwischen der Antriebswelle 11 und dem Wischerarm 31 angeordnet wird. So wird beispielsweise die Anordnung vervollständigt, indem der Wischerarm-Vorspannmechanismus F, in dem die Spiraldruckfeder 25 und dergleichen im Voraus zusammengebaut wurden, an der Antriebswelle 11 befestigt wird, und der Wischerarm 31 an der Wischerbefestigungswelle 32 des Wischerarm-Vorspannmechanismus F befestigt wird. Daher sind die Kopplungseigenschaften im Vergleich zu der herkömmlichen Konfiguration, bei der das Vorspannbauteil und dergleichen an der Unterseite und der Oberseite des Drehbolzenhalters eingehakt werden müssen, zufriedenstellender.
    • 2. Jedes Bauteil (Schwenkbauteil 23, Kippbauteil 24 und Spiraldruckfeder 25), das den Wischerarm-Vorspannmechanismus F bildet, ist an einem Abschnitt des Fahrzeugs an der gegenüberliegenden Seite des distalen Endes des Wischerarms 31 bezogen auf die Wischerbefestigungswelle 32 angeordnet. Daher drehen sich das Schwenkbauteil 23, das Kippbauteil 24 und die Spiraldruckfeder 25 an dem Abschnitt des Fahrzeugs an der gegenüberliegenden Seite des distalen Endes des Wischerarms 31, das heißt, der Position in der Nähe der Motorhaube an der gegenüberliegenden Seite der Frontscheibe 3 bezogen auf die Wischerbefestigungswelle 32 (erste Achse A1 der Antriebswelle 11). So wird der Anordnungsraum jedes Bauteils (Schwenkbauteil 23, Kippbauteil 24 und Spiraldruckfeder 25) leicht sichergestellt, und jedes Bauteil (Schwenkbauteil 23, Kippbauteil 24 und Spiraldruckfeder 25) wird leicht angeordnet.
    • 3. Betrachtet in einer Richtung, in der die zweite Achse A2 verläuft, bildet die Linie (Linie entlang der Vorspannkräfte Fa, Fb), die durch die Mitte von jedem Ende der Spiraldruckfeder 25 verläuft, einen Winkel von 45° oder weniger mit der ersten Achse A1. So wird der Anordnungsraum in der radialen Richtung (Richtung orthogonal zur ersten Achse A1) der ersten Achse A1 kleiner. Mit anderen Worten, ist ein Einnahmeraum, den der Wischerarm-Vorspannmechanismus F zum Drehen nutzt, um die erste Achse A1 erforderlich, da sich der Wischerarm-Vorspannmechanismus F mit der Antriebswelle 11 dreht. Der Einnahmeraum ist jedoch vermindert, da der Anordnungsraum in der radialen Richtung vermindert ist.
    • 4. Das Kippbauteil 24 wird von dem Schwenkbauteil 23 gelagert. Daher ist das Bauteil (Wischerarm-Vorspannmechanismus F) zum Vorspannen des Wischerarms 31 an einem Ende konzentriert, ohne dass es auf die beiden Enden der Antriebswelle 11 aufgeteilt ist. So wird der Wischerarm 31 vorgespannt, indem einfach der Wischerarm-Vorspannmechanismus F zwischen der Antriebswelle 11 und dem Wischerarm 31 angeordnet wird, und die Installation am Fahrzeug wird zufriedenstellend, beispielsweise.
    • 5. Jedes Bauteil, außer die Wischerbefestigungswelle 32, welches den Wischerarm-Vorspannmechanismus F bildet, ist eher an der Unterseite als an der Wischerbefestigungswelle 32 angeordnet. So wird jedes Bauteil leicht in der Auslassbohrung 41a, die in der Abdeckung 41 ausgebildet ist, angeordnet, was das äußere Erscheinungsbild verbessert.
    • 6. Das Schwenkbauteil 23 umfasst drehgelenkig das Drehbolzenlagerbauteil 26 zum Lagern des ersten Endes der Spiraldruckfeder 25. Wenn daher der Kippwinkel des Wischerarms 31 und des Kippbauteils 24 verändert wird, wird die Positionsverschiebung der Fläche des Drehbolzenlagerbauteils, das das erste Ende der Spiraldruckfeder 25 lagert, von der Spiraldruckfeder 25 in eine Richtung orthogonal zur Vorspannrichtung (Vorspannkraft Fa, Fb) der Spiraldruckfeder 25 verringert. So wird der Verlust der Vorspannkraft Fa, Fb durch die Spiraldruckfeder 25 verringert. Im Ergebnis wird beispielsweise die notwendige Vorspannkraft leicht sichergestellt, selbst wenn der Walzdraht der Spiraldruckfeder 25 dünner gemacht wird oder der Durchmesser der Spiraldruckfeder 25 verringert wird.
    • 7. Das Kippbauteil 24 umfasst drehgelenkig das vorgespannte Drehbolzenbauteil 33 zum Aufnehmen der Vorspannkraft Fa, Fb von dem zweiten Ende der Spiraldruckfeder 25. So wird, wenn der Kippwinkel des Wischerarms 31 und des Kippbauteils 24 verändert wird, die Positionsverschiebung der Fläche des vorgespannten Drehbolzenbauteils 33, das die Vorspannkraft Fa, Fb von dem zweiten Ende der Spiraldruckfeder 25 aufnimmt, von der Spiraldruckfeder 25 in eine Richtung orthogonal zur Vorspannrichtung der Spiraldruckfeder 25 verringert. Somit wird der Verlust der Vorspannkraft durch die Spiraldruckfeder 25 weiter verringert.
    • 8. Der Wischerarm-Vorspannmechanismus F ist so konfiguriert, dass er zwischen dem normalen Vorspannzustand, in dem das Kippbauteil 24 um den ersten Kippwinkel bezogen auf das Schwenkbauteil 23 gekippt wird, und dem aufrechten Vorspannzustand, in dem das Kippbauteil 24 um den zweiten Kippwinkel bezogen auf das Schwenkbauteil 23 gekippt wird, schaltet. Im normalem Vorspannzustand spannt die Spiraldruckfeder 25 das Kippbauteil 24 so vor, dass sich der Wischerarm 31 in Richtung der Frontscheibe 3 bewegt. Im aufrechten Vorspannzustand spannt die Spiraldruckfeder 25 das Kippbauteil 24 so vor, dass der Wischerarm 31 die aufrechte Position erlangt. Daher hat der Wischerarm-Vorspannmechanismus F eine sogenannte Verschluss-Rückstellfunktion (Lock-Back-Funktion). In einer solchen Konfiguration verändert sich der Kippwinkel des Wischerarms 31 und des Kippbauteils 24 stark, und so kann es zu einem Abfall der Vorspannkraft Fa, Fb durch die Spiraldruckfeder 25 kommen. Mit der Anordnung des Drehbolzenlagerbauteils 26 wird jedoch die Relativlage in der Richtung orthogonal zur Vorspannrichtung der Spiraldruckfeder 25 der Fläche des Drehbolzenlagerbauteils 26 zum Lagern des ersten Endes der Spiraldruckfeder 25 und der Spiraldruckfeder 25 sowohl im normalen Vorspannzustand als auch im aufrechten Vorspannzustand beibehalten. So wird der Effekt der Verringerung des Abfalls der Vorspannkraft Fa, Fb durch die Spiraldruckfeder 25 größer.
    • 9. Der Toleranzabschnitt 24i ist im Zwischenabschnitt 24h zwischen dem mittleren Kippabschnitt 24b des Kippbauteils 24 und der Wischerbefestigungswelle 32 ausgebildet. Durch den Toleranzabschnitt 24i kann der Drehbahnbereich des Zwischenabschnitts 24h, wenn das Kippbauteil 24 um die erste Achse A1 gedreht wird, kleiner sein, betrachtet aus der Richtung, in der die erste Achse A1 verläuft. So wird die Interferenz des Kippbauteils 24 und der Abdeckung 41 verhindert. So wird die in der Abdeckung 41 ausgebildete Auslassbohrung 41a kleiner.
    • 10. Der Zwischenabschnitt 24h des Kippbauteils 24 ist als ein im Wesentlichen tetragonaler Querschnitt ausgebildet, betrachtet aus der Richtung, in der die erste Achse A1 verläuft. Der Toleranzabschnitt 24i ist an dem Ende in der Umfangsrichtung an der radial äußeren Seitenfläche des Zwischenabschnitts 24h ausgebildet, indem die Enden in der Umfangsrichtung des Zwischenabschnitts 24h in der radialen Richtung dünner sind. So wird die Steifigkeit des Zwischenabschnitts 24h hoch gehalten, und die Interferenz des Zwischenabschnitts 24h und des Randes der Auslassbohrung 41a, der in der Abdeckung 41 ausgebildet ist, wird durch die Verringerung des Drehbahnbereiches des Zwischenabschnitts 24h verhindert.
    • 11. Der Toleranzabschnitt 24i ist so ausgebildet, dass die radial äußere Seitenfläche des Zwischenabschnitts 24h eine gebogene Fläche ist, deren Mitte in der Nähe der Antriebswelle 11 liegt, betrachtet aus der Richtung, in der die erste Achse A1 verläuft. So wird die Interferenz des Zwischenabschnitts 24h und des Randes der Auslassbohrung 41a verhindert, indem der Drehbahnbereich des Zwischenabschnitts 24h verringert wird, während die Steifigkeit des Zwischenabschnitts 24h hoch gehalten wird.
    • 12. Die Antriebswelle 11 ist so angeordnet, dass sich die Drehbahn des Zwischenabschnitts 24h von dem Rand der Auslassbohrung 41a im Drehbereich weg verschiebt. Die erste Achse A1 der Antriebswelle 11 verschiebt sich von der sechsten Achse A6 der Auslassbohrung 41a der Abdeckung 41 so, dass sich der Zwischenabschnitt 24h mit der Drehung des Wischers 4 vom Rand der Auslassbohrung 41a weg bewegt. So wird die Auslassbohrung 41a kleiner, und das Auftreffen des Zwischenabschnitts 24h auf den Rand der Auslassbohrung 41a wird unterdrückt.
    • 13. Das Kippbauteil 24 umfasst das Begrenzungsteil 24g zum Beschränken des Kippens des Kippbauteils 24 um mehr als oder gleich dem voreingestellten Kippwinkel, wenn sich die Spiraldruckfeder 25 im aufrechten Vorspannzustand befindet. So werden der maximale Kippwinkel des Kippbauteils 24 und ferner der aufrechte Winkel des Wischerarms 31 von dem Begrenzungsteil 24g bestimmt. So müssen der Mechanismus und die Form zur Bestimmung des aufrechten Winkels nicht als ein separates Bauteil in dem Wischerarm 31 angeordnet werden. Dies erhöht den Freiheitsgrad hinsichtlich der Form des Wischerarms 31 und ermöglicht eine Vereinfachung.
    • 14. Das Paar von Begrenzungsteilen 24g ist entlang der Richtung angeordnet, in der die zweite Achse A2 verläuft. So wird zum Beispiel das Kippen des Kippbauteils 24 gleichmäßig stark eingeschränkt.
    • 15. Der Gelenkmechanismus 2 umfasst den Hebel 13 mit dem ersten Ende, das an der Antriebswelle 11 befestigt ist, und dem zweiten Ende, dem die Antriebskraft aus der Antriebsvorrichtung K zugeführt wird. Der Hebel 13 verläuft so, dass sich das zweite Ende des Hebels 13 an dem Abschnitt des Fahrzeugs an der gegenüberliegenden Seite des Wischerarm-Vorspannmechanismus F bezogen auf die Antriebswelle 11 befindet. Mit anderen Worten, andere Bauteile des Gelenkmechanismus 2, die mit dem zweiten Ende des Hebels 13 verbunden sind, befinden sich an dem Abschnitt des Fahrzeugs an der gegenüberliegenden Seite des Wischerarm-Vorspannmechanismus F bezogen auf die Antriebswelle 11. Wenn der Hebel 13 zum Drehen des Wischerarms 31 gedreht wird, wird so die Interferenz des anderen Bauteils als des Hebels 13 des Gelenkmechanismus 2 und des Wischerarm-Vorspannmechanismus F verhindert. Ferner muss zur Verhinderung der Interferenz in der Konfiguration, in der sich das zweite Ende des Hebels 13 an dem Abschnitt des Fahrzeugs auf derselben Seite wie der Wischerarm-Vorspannmechanismus F bezogen auf die Antriebswelle 11 befindet, die Größe der Wischervorrichtung in mindestens eine von der Richtung, in der die erste Achse A1 verläuft, oder der Richtung orthogonal zur ersten Achse A1 vergrößert werden. Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Einnahmeraum der Wischervorrichtung leicht sichergestellt, da die Größe der Wischervorrichtung verringert ist.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in Bezug auf die 14 bis 18 beschrieben. Die Fahrzeug-Wischervorrichtung der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Fahrzeug-Wischervorrichtung der ersten Ausführungsform in der Konfiguration des Wischerarm-Vorspannmechanismus F. Nunmehr werden Teile beschrieben, die dieselben sind wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wie in den 14 und 16 gezeigt, umfasst ein Motor 101 einen Motorgrundkörper 111 und ein Untersetzungsgetriebe 112. Wie in 16 gezeigt, umfasst der Motorgrundkörper 111 ein im Wesentlichen röhrenförmiges Joch 111a mit einem geschlossenen Ende, einen Dauermagneten (nicht gezeigt), der an der Innenfläche des Jochs 111a befestigt ist, eine Rotationswelle 111b, die in dem Joch 111a angeordnet ist und das Joch 111a drehbar lagert, einen Ankerkern 111c, der an der Rotationswelle 111b befestigt ist, eine Leitung (nicht gezeigt), die um den Ankerkern 111c gewickelt ist, einen Polwender 111d und dergleichen. Der Motorgrundkörper 111 dreht und treibt die Rotationswelle 111b an. Das Untersetzungsgetriebe 112 umfasst ein Getriebegehäuse 112a, das an dem offenen Ende des Jochs 111a befestigt ist, eine Schnecke 112b, die sich integral mit der Rotationswelle 111b in dem Getriebegehäuse 112a dreht, ein Schneckenrad 112c, das an die Schnecke 112b angepasst ist, und eine Abtriebswelle 113, die über das Getriebegehäuse 112a hinausragt und sich integral mit dem Schneckenrad 112c dreht. Die Schnecke 112b und das Schneckenrad 112c bilden ein Schneckengetriebe. Das Schneckengetriebe verlangsamt die Drehung der Rotationswelle 111b und dreht die Abtriebswelle 113. Der Motor 101 aus diesem Beispiel umfasst einen Sensor (z. B. ein Magnetwiderstandselement wie einen MR-Sensor usw.), der nicht gezeigt ist, der den Rotationswinkel des Schneckenrades 112c erfassen kann. Der Motor 101 wird basierend auf dem Detektionssignal aus dem Sensor so gesteuert, dass er das Schneckenrad 112c und die Abtriebswelle 113 im Drehwinkelbereich (in diesem Beispiel 220°), der im Voraus festgelegt wurde, von mehr als 180° und weniger als 360° hin und her dreht.
  • Der Gelenkmechanismus 102 ist mit der Abtriebswelle 113 verbunden und so konfiguriert, dass er die Antriebswelle 121 hin und her dreht, die so gekoppelt ist, dass der Wischerarm-Vorspannmechanismus F im Drehwinkelbereich (in der vorliegen Ausführungsform 90°), der kleiner ist als der Drehwinkelbereich (im Beispiel 220°) der Abtriebswelle 113, integral drehbar ist.
  • Im Speziellen, wie in 14 gezeigt, umfasst der Gelenkmechanismus 102 eine Kurbel 122, einen Hebel 123 und eine Stange 124. Die Kurbel 122 weist ein an der Abtriebswelle 113 befestigtes Basisende und ein distales Ende an der gegenüberliegenden Seite des Basisendes auf. Die Stange 124 umfasst ein Basisende, das mit dem distalen Ende der Kurbel 122 so verbunden ist, dass sie um eine achte Achse A8 drehbar ist, und ein distales Ende an der gegenüberliegenden Seite des Basisendes. Der Hebel 123 umfasst ein Basisende, das mit dem distalen Ende der Stange 124 so verbunden ist, dass er um eine neunte Achse A9 drehbar ist, und ein distales Ende, das sich an der gegenüberliegenden Seite des Basisendes befindet und das einen Wischerverbindungsabschnitt 138 lagert. Die erste Achse A1 der Antriebswelle 121 ist von der siebenten Achse A7 der Abtriebswelle 113 getrennt. Der Hebel 123 (Antriebswelle 121) ist an dem Getriebegehäuse 112a befestigt und wird von dem Drehbolzenhalter 125a gelagert (siehe 14), der in einer Befestigungshalterung 125 angeordnet und an dem Fahrzeug so befestigt ist, dass er um die erste Achse A1 drehbar ist. Die Antriebswelle 121, die nach oben (Oberseite der ebenen Oberfläche des Hebels 123) über das obere Ende des Drehbolzenhalters 125a hinausragt, hat in der vorliegenden Ausführungsform eine Form in Bezug auf die Breite mit zwei ebenen parallelen Flächen. Eine Durchgangsbohrung 121a ist in der Mitte der ebenen Fläche ausgebildet.
  • Wie in den 14 und 16 bis 18 gezeigt, umfasst der Wischerarm-Vorspannmechanismus F ein Schwenkbauteil 131, das an der Antriebswelle 121 befestigt ist, ein Kippbauteil 132, das von dem Schwenkbauteil 131 so gelagert wird, dass es um die zweite Achse A2, die in der Richtung orthogonal zur ersten Achse A1 der Antriebswelle 121 verläuft, kippt, und eine Spiraldruckfeder 133, die als ein Vorspannbauteil dient und von dem Schwenkbauteil 131 gelagert wird, zum Ausüben der Vorspannkraft auf das Kippbauteil 132.
  • Wie speziell in den 17A und 17B gezeigt, weist das Schwenkbauteil 131 eine Basis 131b, die eine vertikale Durchgangsbohrung 131a umfasst, in die die Antriebswelle 121 intern eingepasst ist, auf. Die vertikale Durchgangsbohrung 131a ist so geformt, dass die Antriebswelle 121 intern eingepasst werden kann, das heißt so, dass ein Raum, betrachtet aus der vertikalen Richtung, eine Form in Bezug auf die Breite mit ebenen Flächen hat. Die Basis 131b hat einen Umfang mit einer im Wesentlichen tetragonalen Form, betrachtet aus der vertikalen Richtung. An der Basis 131b ist eine erste Durchgangsbohrung 131c in einer Position ausgebildet (in der Mitte der beiden Seitenwände), die der Durchgangsbohrung 121a (siehe 14) der Antriebswelle 121 entspricht. Das Schwenkbauteil 131 wird an der Antriebswelle 121 befestigt, indem die Antriebswelle 121 intern in die vertikale Durchgangsbohrung 131a eingepasst wird und ein Befestigungsstift (nicht gezeigt) an die erste Durchgangsbohrung 131c und die Durchgangsbohrung 121a an- und eingebracht wird. Das Schwenkbauteil 131 umfasst zwei plattenförmige obere Verlängerungsabschnitte 131d (siehe 18), die so verlaufen, dass die äußere Seitenfläche, die mit der ersten Durchgangsbohrung 131c ausgebildet ist, zur Oberseite an dem im Wesentlichen tetragonalen Umfang der Basis 131b verläuft. In dem plattenförmigen oberen Verlängerungsabschnitt 131d ist eine zweite Durchgangsbohrung 131e an der Oberseite der ersten Durchgangsbohrung 131c ausgebildet.
  • Das Schwenkbauteil 131 umfasst ebenso plattenförmige seitliche Verlängerungsabschnitte 131f, die von dem plattenförmigen oberen Verlängerungsabschnitt 131d in Richtung der Seite verlaufen (radial äußere Seite mit der vertikalen Durchgangsbohrung 131a als Mitte), im Speziellen diagonal nach unten von der Seite. Die beiden plattenförmigen seitlichen Verlängerungsabschnitte 131f sind parallel und verlaufen von jedem plattenförmigen oberen Verlängerungsabschnitt 131d. Das Schwenkbauteil 131 umfasst ebenso eine plattenförmige tragende Wand 131g, die die distalen Enden der plattenförmigen seitlichen Verlängerungsabschnitte 131f verbindet. Ein Schlitz 131h, der in der Plattendickenrichtung verläuft und sich zur Unterseite öffnet, ist an der Unterseite der Mitte in der Breitenrichtung (Richtung orthogonal zur Zeichnungsebene in den 17A und 17B) der plattenförmigen tragenden Wand 131g ausgebildet. Zwei schräge Vorsprünge 131i, die mehr zur Oberseite hin vorstehen, sind an beiden Seiten des Schlitzes 131h an der inneren Seitenfläche der plattenförmigen tragenden Wand 131g ausgebildet (Fläche an der Seite, die von dem plattenförmigen seitlichen Verlängerungsabschnitt 131f umgeben ist). Die beiden schrägen Vorsprünge 131i sind zu einer Form ausgebildet (siehe 18), in der ein Kreis von dem Schlitz 131h geteilt ist, betrachtet von der Innenseite (Vorsprungrichtung).
  • Das Kippbauteil 132 hat eine im Wesentlichen kubische Form und ist zwischen den beiden plattenförmigen oberen Verlängerungsabschnitten 131d angeordnet (ein Teil ist zwischen den beiden plattenförmigen seitlichen Verlängerungsabschnitten 131f angeordnet) und umfasst eine Welleneinsetzbohrung 132a in einer Position, die der zweiten Durchgangsbohrung 131e entspricht. Das Kippbauteil 132 wird von dem Schwenkbauteil 131 so getragen, dass es um die zweite Achse A2 orthogonal zur ersten Achse A1 der Antriebswelle 121 kippbar ist, indem der Wellenstift 135 in die zweite Durchgangsbohrung 131e eingebracht wird und der Wellenstift 135 durch die erste und zweite Hülse 136, 137 in die Welleneinsetzbohrung 132a eingebracht wird.
  • Eine Wischerbefestigungswelle 138, die als ein Wischerbefestigungsabschnitt dient, zum Befestigen des Wischerarms 104a des Wischers 104 ist an der oberen Fläche des Kippbauteils 132 befestigt. Wie in 17A gezeigt, ist die Wischerbefestigungswelle 138 an einem Abschnitt angeordnet (rechte Seite in 17A), der näher am distalen Ende liegt als das Basisende des Wischerarms 104a, betrachtet in einem Zustand, in dem eine dritte Achse A3 parallel zur ersten Achse A1 der Antriebswelle 121 ist. Der Wischerarm 104a ist an der Wischerbefestigungswelle 138 so befestigt, dass eine Längsrichtung X1 (siehe 14) in derselben Richtung verläuft wie eine Längsrichtung (Richtung, in der der plattenförmige seitliche Verlängerungsabschnitt 131f verläuft) X2 (siehe 14) des Wischerarm-Vorspannmechanismus F, betrachtet aus der Richtung der ersten Achse A1 (siehe 16) der Antriebswelle 121.
  • Eine zusätzliche Trägerbauteil-Kopplungsbohrung 132b parallel zur Welleneinsetzbohrung 132a ist am unteren Ende des Abschnitts nahe der plattenförmigen tragenden Wand 131g des Kippbauteils 132 ausgebildet. Ein Schlitz 132c, der zur Seite und Unterseite offen ist, ist in der Mitte der Breitenrichtung (Richtung orthogonal zur Zeichnungsebene in den 17A und 17B) am unteren Ende (d. h., einer Position, die der zusätzlichen Trägerbauteil-Kopplungsbohrung 132b entspricht) des Abschnitts ausgebildet, der näher an der plattenförmigen tragenden Wand 131g des Kippbauteils 132 liegt. Ein Basisende eines im Wesentlichen stangenförmigen zusätzlichen Trägerbauteils 141 ist in dem Schlitz 132c des Kippbauteils 132 aufgenommen, und das Kippbauteil 132 wird drehbar bezogen auf das Basisende des zusätzlichen Trägerbauteils 141 gelagert. Mit anderen Worten, das Basisende des zusätzlichen Trägerbauteils 141 ist in dem Schlitz 132c angeordnet, ein Wellenstift 142 ist an der zusätzlichen Trägerbauteil-Kopplungsbohrung 132b an- und eingebracht, und der Wellenstift 142 ist in eine Durchgangsbohrung 141a eingebracht (siehe 18), die am Basisende des zusätzlichen Trägerbauteils 141 ausgebildet ist, so dass das zusätzliche Trägerbauteil 141 von dem Kippbauteil 132 so getragen wird, dass es um eine vierte Achse A4 parallel zur zweiten Achse A2 drehbar ist.
  • Das zusätzliche Trägerbauteil 141 hat eine Länge, die so eingestellt ist, dass das distale Ende durch den Schlitz 131h der plattenförmigen tragenden Wand 131g verläuft. Zwei Aufnahmeabschnitte 141b, die in der Richtung orthogonal zur Längsrichtung vorstehen, sind am Basisende des zusätzlichen Trägerbauteils 141 ausgebildet. Die Spiraldruckfeder 133 ist zwischen der plattenförmigen tragenden Wand 131g und dem Aufnahmeabschnitt 141b des zusätzlichen Trägerbauteils 141 in einem Zustand angeordnet, indem sie extern (lose angebracht) an dem zusätzlichen Trägerbauteil 141 angebracht ist, während sie zusammengedrückt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine ringförmige Unterlegscheibe 143 zwischen dem Aufnahmeabschnitt 141b und der Spiraldruckfeder 133 so angeordnet, dass eine lokale Kraft (Reaktionskraft der Vorspannkraft) von dem Aufnahmeabschnitt 141b nicht auf die Spiraldruckfeder 133 ausgeübt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird zunächst die Spiraldruckfeder 133 extern an das zusätzliche Trägerbauteil 141 angebracht, ohne dass das distale Ende des zusätzlichen Trägerbauteils 141 in dem Schlitz 131h angeordnet ist. Dann wird das zusätzliche Trägerbauteil 141 gedreht, während die Spiraldruckfeder 133 zusammengedrückt wird, wodurch das distale Ende in den Schlitz 131h eingebracht wird. Dann bewegt sich die Spiraldruckfeder 133 so über den schrägen Vorsprung 131i, dass die Spiraldruckfeder 133 an den schrägen Vorsprung 131i angebracht wird. Die Spiraldruckfeder 133 ist zwischen den beiden plattenförmigen seitlichen Verlängerungsabschnitten 131f in dem oben beschriebenen gekoppelten Zustand angeordnet und wird im Wesentlichen von dem plattenförmigen seitlichen Verlängerungsabschnitt 131f abgedeckt, betrachtet von der Seite.
  • So wird die Spiraldruckfeder 133 von der plattenförmigen tragenden Wand 131g des Schwenkbauteils 131 getragen und übt die Vorspannkraft auf das Kippbauteil 132 durch das zusätzliche Trägerbauteil 141 aus. Der Wischerarm-Vorspannmechanismus F ist so konfiguriert, dass er zwischen einem normalen Vorspannzustand (siehe 17A), der als ein erster Zustand dient, in dem das Kippbauteil 132 um einen ersten Kippwinkel bezogen auf das Schwenkbauteil 131 gekippt wird, und einem aufrechten Vorspannzustand (siehe 17B), der als ein zweiter Zustand dient, in dem das Kippbauteil 132 um einen zweiten Kippwinkel bezogen auf das Schwenkbauteil 131 gekippt wird, schaltet. Die Vorspannrichtung der Spiraldruckfeder 133 wird gemäß dem Schalten des Wischerarm-Vorspannmechanismus F zwischen dem normalen Vorspannzustand und dem aufrechten Vorspannzustand geschaltet. Im Speziellen spannt im normalen Vorspannzustand die Spiraldruckfeder 133 das Kippbauteil 132 so vor, dass sich der Wischerarm 104a zur Frontscheibe 3 hin bewegt. Im aufrechten Vorspannzustand spannt die Spiraldruckfeder 133 das Kippbauteil 132 so vor, dass der Wischerarm 104a eine aufrechte Position erlangt. Wie speziell in 17A gezeigt, spannt, wenn die Vorspannkraft Fa aus dem Trägerzentrum Z der Spiraldruckfeder 133 in Richtung der vierten Achse A4 des zusätzlichen Trägerbauteils 141 an der Unterseite der Linie L anliegt, die durch das Trägerzentrum Z der Spiraldruckfeder 133 und die zweite Achse A2 des Kippbauteils 132 verläuft, das heißt, gerichtet ist auf die Unterseite in der Richtung, in der die erste Achse A1 verläuft, die Spiraldruckfeder 133 das Kippbauteil 132 in eine Richtung vor, in der sich der Wischerarm 104a in Richtung der Wischfläche bewegt (Richtung im Uhrzeigersinn in 17A). Wie in 17B gezeigt, spannt, wenn die Vorspannkraft Fb aus dem Trägerzentrum Z der Spiraldruckfeder 133 in Richtung der vierten Achse A4 des zusätzlichen Trägerbauteils 141 an der Oberseite der Linie L, die durch das Trägerzentrum Z der Spiraldruckfeder 133 und die zweite Achse A2 des Kippbauteils 132 verläuft, anliegt, das heißt, gerichtet ist auf die Oberseite in der Richtung, in der die erste Achse A1 verläuft, die Spiraldruckfeder 133 das Kippbauteil 132 so vor, dass sich der Wischerarm 104a in die aufrechte Position bewegt, das heißt, in eine Richtung, in der sich der Wischerarm 104a von der Frontscheibe 3 weg bewegt (Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 17B).
  • Wie in 17B gezeigt, umfasst das Schwenkbauteil 131 einen Begrenzungsabschnitt 131j. Der Begrenzungsabschnitt 131j kontaktiert das Kippbauteil 132 bei einem Kippwinkel, der im Voraus eingestellt wurde, wodurch das Weiterkippen des Kippbauteils 132 eingeschränkt wird, wenn sich der Wischerarm-Vorspannmechanismus F im aufrechten Vorspannzustand befindet, der den Wischerarm 104a in die aufrechte Position vorspannt. Der Begrenzungsabschnitt 131j der vorliegenden Ausführungsform ist auf der oberen Fläche ausgebildet, ausschließlich der vertikalen Durchgangsbohrung 131a und des plattenförmigen oberen Verlängerungsabschnitts 131d an der Basis 131b. Der Neigungswinkel des Begrenzungsabschnitts 131j wird so eingestellt, dass der Begrenzungsabschnitt 131j die untere Fläche des Kippbauteils 132 bei einem Winkel kontaktiert, der um etwa 30° von einem Zustand geneigt ist (siehe 17A), in dem die dritte Achse A3 der Wischerbefestigungswelle 138 parallel zur ersten Achse A1 der Antriebswelle 121 ist.
  • Nunmehr wird der Betrieb der Fahrzeug-Wischervorrichtung gemäß der wie oben konfigurierten zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn beispielsweise der Motor 101 angetrieben wird, wird die Abtriebswelle 113 in einem Winkelbereich von 220° hin und her gedreht, und die Kurbel 122 wird mit der Abtriebswelle 113 hin und her gedreht. Dann wird Energie von der Kurbel 122 durch die Stange 124 so auf den Hebel 123 übertragen, dass sich der Wischerarm-Vorspannmechanismus F und der Wischer 104 (Wischerarm 104a) in dem Drehwinkelbereich von 90° mit der Antriebswelle 121 des Hebels 123 integral hin und her drehen, wodurch der Wischvorgang ausgeführt wird.
  • Wie in 17A gezeigt, spannt in diesem Fall, wenn die Vorspannkraft Fa von dem Trägerzentrum Z der Spiraldruckfeder 133 in Richtung der vierten Achse A4 des zusätzlichen Trägerbauteils 141 auf die Unterseite der Linie L, die das Trägerzentrum Z der Spiraldruckfeder 133 und die zweite Achse A2 des Kippbauteils 132 verbindet (d. h., ein Zustand, in dem sich die vierte Achse A4 an der Unterseite der Linie L befindet), gerichtet ist, die Spiraldruckfeder 133 das Kippbauteil 132 in die Richtung vor (Richtung im Uhrzeigersinn in 17A), in der sich der Wischerarm 104a in Richtung der Wischfläche bewegt. So wird, selbst wenn sich der Wischer 104 vertikal entlang der Form der Wischfläche bewegt, das heißt in der Richtung orthogonal zur Frontscheibe 3, wenn der Wischer 104 (Wischerarm 104a) im Drehwinkelbereich von 90° hin und her gedreht wird, die vierte Achse A4 so eingestellt, dass sie an der Unterseite der Linie L gehalten wird, und der Wischer 104 wird entsprechend gegen die Frontscheibe 3 gedrückt und wischt so die Frontscheibe 3 zufriedenstellend.
  • Wenn beispielsweise ein Fahrer oder dergleichen den Wischer 104 (Wischerarm 104a) im gestoppten Zustand des Motors 101 anhebt, schaltet dies zur vierten Achse A4 in einen Zustand, der an der Oberseite der Linie L gelegen ist, wie in 17B gezeigt, und die Spiraldruckfeder 133 spannt das Kippbauteil 132 so vor, dass sich der Wischerarm 104a in die aufrechte Position bewegt (Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 17B). Dann kontaktiert das Kippbauteil 132 den Begrenzungsabschnitt 131j bei dem im Voraus eingestellten Kippwinkel und wird in diesem Zustand gehalten (aufrechte Position).
  • Die zweite Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    • 16. Das Kippbauteil 132 wird von dem Schwenkbauteil 131 gelagert, und die Spiraldruckfeder 133 wird von dem Schwenkbauteil 131 gelagert und übt eine Vorspannkraft auf das Kippbauteil 132 aus. So sind die Bauteile zum Vorspannen des Wischerarms 104a (Wischer 104) als der Wischerarm-Vorspannmechanismus F vereinigt. Dies erzielt den Vorteil 1 der ersten Ausführungsform.
    • 17. Der Wischerarm-Vorspannmechanismus F ist so konfiguriert, dass er zwischen dem normalen Vorspannzustand, in dem das Kippbauteil 132 um den ersten Kippwinkel bezogen auf das Schwenkbauteil 131 gekippt wird, und dem aufrechten Vorspannzustand, in dem das Kippbauteil 132 um den zweiten Kippwinkel bezogen auf das Schwenkbauteil 131 gekippt wird, schaltet. Im normalen Vorspannzustand spannt die Spiraldruckfeder 133 das Kippbauteil 132 so vor, dass sich der Wischerarm 104a zur Frontscheibe 3 hin bewegt. Im aufrechten Vorspannzustand spannt die Spiraldruckfeder 133 das Kippbauteil 132 so vor, dass sich der Wischerarm 104a in die aufrechte Position bewegt. So hat der Wischerarm-Vorspannmechanismus F (Spiraldruckfeder 133) eine so genannte Verschluss-Rückstellfunktion (Lock-Back-Funktion). Der Wischerarm-Vorspannmechanismus F mit der Verschluss-Rückstellfunktion (Lock-Back-Funktion) ist mit einer einfachen Konfiguration unter Nutzung von Vorspannkraft konfiguriert. Dies ermöglicht die Verringerung der Anzahl von Komponenten, eine Miniaturisierung und dergleichen.
    • 18. Erreicht das Kippbauteil 132 den im Voraus eingestellten Kippwinkel in dem Zustand, in dem die Spiraldruckfeder 133 das Kippbauteil 132 so vorspannt, dass der Wischerarm 104a die aufrechte Position erlangt, kontaktiert der Begrenzungsabschnitt 131j des Schwenkbauteils 131 das Kippbauteil 132. Dies schränkt das Kippen des Kippbauteils 132 weiter ein. So hat der Wischerarm-Vorspannmechanismus F (Schwenkbauteil 131) eine Haltefunktion, das heißt, eine Funktion zum Halten der aufrechten Position des Wischerarms 104a während des so genannten Verschluss-Rückstellens (Lock-Back). So werden im Gegensatz zur Verwendung eines separaten Bauteils zum Halten des Kippbauteils 132 während des Verschluss-Rückstellens (Lock-Back), das heißt, eines Bauteils zum Aufnehmen der Vorspannkraft der Spiraldruckfeder 133, die Verringerung der Anzahl von Komponenten, eine Miniaturisierung und dergleichen erreicht.
    • 19. Ist die dritte Achse A3 der Wischerbefestigungswelle 138 parallel zur ersten Achse A1 der Antriebswelle 121, ist die Wischerbefestigungswelle 138 so angeordnet, dass sich die dritte Achse A3 näher am distalen Ende (rechte Seite in 17A) des Wischerarms 104a befindet als die erste Achse A1. So wird verhindert, dass das hintere Ende des Wischerarms 104a stärker in Richtung der Rückseite als der ersten Achse A1 der Antriebswelle 121 hinausragt. Dies verringert den Raum an der Rückseite, der erforderlich ist, wenn der Wischerarm 104a angehoben wird. So wird zum Beispiel eine Bohrung 151a einer Abdeckung 151 (Bohrung 151a der Abdeckung 151, in die die Wischerbefestigungswelle 138 eingebracht wird), die das Innere und das Äußere des Fahrzeugs trennt, kleiner.
    • 20. Der Wischerarm 104a ist an der Wischerbefestigungswelle 138 so befestigt, dass die Längsrichtung X1 des Wischerarms 104a in derselben Richtung verläuft wie die Längsrichtung X2 des Wischerarm-Vorspannmechanismus F, betrachtet aus der Richtung, in der die erste Achse A1 der Antriebswelle 121 verläuft. Die Vorspannkraft des Wischerarm-Vorspannmechanismus agiert so effektiv wie die Vorspannkraft auf den Wischerarm 104a.
  • Die erste und zweite Ausführungsform können wie nachstehend modifiziert werden.
  • Die Position, Form und dergleichen des Begrenzungsteils 24g der ersten Ausführungsform können verändert werden, so lange das Kippen des Kippbauteils 24 um mehr als den im Voraus eingestellten Kippwinkel eingeschränkt wird, wenn sich die Spiraldruckfeder 25 im aufrechten Vorspannzustand befindet.
  • Beispielsweise kann das Begrenzungsteil, wie in den 7A und 7B gezeigt, modifiziert werden. Ein Begrenzungsteil (Begrenzungsabschnitt) 51 aus diesem Beispiel ist integral mit dem Schwenkbauteil-Grundkörper 22 des Schwenkbauteils 23 ausgebildet. Das Begrenzungsteil 51 ist in Richtung des distalen Endes des Drehbolzenhalters 12, das heißt, des Endes nahe der ersten Achse A1 in dem schrägen Verlängerungsteil 22e des Schwenkbauteil-Grundkörpers 22 ausgebildet. Das Begrenzungsteil 51 kontaktiert eine Endfläche nahe dem Drehbolzenhalter 12 des unteren Verlängerungsabschnitts 24d des Kippbauteils 24, wodurch das Weiterkippen des Kippbauteils 24 aus dieser Position eingeschränkt wird. Das Begrenzungsteil 51 wird um die beiden schrägen Verlängerungsteile 22e gebogen und verläuft in Richtung der Innenseite in der Breitenrichtung so, dass sie sich entlang der Richtung, in der die zweite Achse A2 verläuft, annähern. Das Begrenzungsteil 51 ist ebenso so ausgebildet, dass es sich entlang der Längsrichtung krümmt, betrachtet aus der Richtung, in der die zweite Achse A2 verläuft, und umfasst eine Begrenzungsfläche 51a, die als eine Endfläche in der Richtung orthogonal zur Längsrichtung des Begrenzungsteils 51 dient. Die gesamte Fläche der Begrenzungsfläche 51a kontaktiert das Kippbauteil 24, wodurch das Kippen des Kippbauteils 24 eingeschränkt wird.
  • So kann, indem das Begrenzungsteil 51 so ausgebildet wird, dass es sich, betrachtet aus der Richtung, in der die zweite Achse A2 verläuft, krümmt, die Verformung des Begrenzungsteils 51 beispielsweise im Vergleich dazu, wenn das Begrenzungsteil gerade ausgebildet wird, verhindert werden. Das Begrenzungsteil 51 wird daher weniger wahrscheinlich zusammenknicken, selbst wenn es die Kraft von dem Kippbauteil 24 aufnimmt. Der aufrechte Winkel des Wischerarms 31 kann somit stabil gehalten werden.
  • Das Begrenzungsteil 51 kontaktiert auch den unteren Verlängerungsabschnitt 24d, der vom mittleren Kippabschnitt 24b ausgeht, wodurch das Kippen des Kippbauteils 24 weiter eingeschränkt wird. Mit anderen Worten, das Begrenzungsteil 51 schränkt die Drehung des Kippbauteils 24 in einer Position entfernt von dem mittleren Kippabschnitt 24b ein. So ist es unwahrscheinlicher, dass eine große Kraft auf das Begrenzungsteil 51 ausgeübt wird. So hält das Begrenzungsteil 51 einer Verformung stand. Dadurch wird auch der aufrechte Winkel des Wischerarms 31 stabil gehalten.
  • Das Begrenzungsteil kann beispielsweise, wie in den 8A und 8B gezeigt, modifiziert werden. Das Begrenzungsteil (Begrenzungsabschnitt) 52 aus diesem Beispiel ist integral an dem Schwenkbauteil-Grundkörper 22 des Schwenkbauteils 23 ausgebildet. Das Begrenzungsteil 52 ist an einem Ende nahe dem Drehbolzenhalter 12, das heißt, einem Ende nahe der ersten Achse A1 im schrägen Verlängerungsteil 22e des Schwenkbauteil-Grundkörpers 22 ausgebildet. Das Begrenzungsteil 52 kontaktiert einen Eingriffvorsprung 24j, der an dem Abschnitt nahe dem Drehbolzenhalter 12 am unteren Verlängerungsabschnitt 24d des Kippbauteils 24 ausgebildet ist, wodurch das Kippen des Kippbauteils 24 aus dieser Position weiter eingeschränkt wird. Das Begrenzungsteil 52 wird aus den beiden schrägen Verlängerungsteilen 22e gebogen und verläuft in Richtung der Innenseite in der Breitenrichtung, so dass sie sich entlang der Richtung, in der die zweite Achse A2 verläuft, annähern. Das Begrenzungsteil 52 ist so ausgebildet, dass es sich, betrachtet aus der Richtung, in der die zweite Achse A2 verläuft, krümmt und umfasst eine Begrenzungsfläche 52a, die als eine Endfläche in der Längsrichtung des Begrenzungsteils 52 dient. Die Begrenzungsfläche 52a kontaktiert den Eingriffvorsprung 24j des Kippbauteils 24, wodurch das Kippen des Kippbauteils 24 weiter eingeschränkt wird.
  • Mit anderen Worten, das Begrenzungsteil 52 wird so gebogen, dass sich Teile der beiden schrägen Verlängerungsteile 22e einander annähern, und die Endfläche in der Längsrichtung des Begrenzungsteils 52 entlang der gebogenen Linie ist als die Begrenzungsfläche 52a definiert.
  • Ist die Endfläche in der Längsrichtung des Begrenzungsteils 52 die Begrenzungsfläche 52a, wirkt die von der Begrenzungsfläche 52a aufgenommene Kraft entlang der gebogenen Linie des Begrenzungsteils 52. Im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der die Endfläche in der Richtung orthogonal zur Längsrichtung die Begrenzungsfläche ist (Konfiguration zum Aufnehmen der Kraft in der Nähe der gebogenen Linie, wie in 7 gezeigt), wird beispielsweise das Begrenzungsteil 52 auch beim Aufnehmen der Kraft aus dem Kippbauteil 24 mit geringer Wahrscheinlichkeit zusammenknicken. So wird der aufrechte Winkel des Wischerarms 31 noch stabiler gehalten. Ferner kontaktieren die Begrenzungsteile 51, 52 eine unbewegliche Konfiguration wie den Drehbolzenhalter 12 nicht. Die Begrenzungsteile 51, 52 und das Kippbauteil 24, welches die Begrenzungsteile 51, 52 kontaktiert, sind alle durch den Wischerarm-Vorspannmechanismus F konfiguriert, der sich um die Antriebswelle 11 dreht. Daher kommen, selbst wenn der Wischerarm 31 im Verschluss-Rückstellzustand (Lock-Back-Zustand) gedreht wird, die Begrenzungsteile 51, 52 und das Kippbauteil 24 nicht miteinander in Kontakt. Dies verhindert die Erzeugung von Lärm und dergleichen.
  • In der ersten Ausführungsform und einem weiteren Beispiel der ersten Ausführungsform sind die beiden Begrenzungsteile 24g, 51, 52 entlang der Richtung, in der die zweite Achse A2 verläuft, angeordnet, aber nicht darauf beschränkt, und es kann nur eine angeordnet sein. Beispielsweise können die beiden Begrenzungsteile 51 (52) zum Erhalt eines Begrenzungsteils verbunden werden.
  • Das Drehbolzenlagerbauteil 26 der ersten Ausführungsform kann eine andere Form haben, so lange es das erste Ende der Spiraldruckfeder 25 tragen kann, und es ist drehbar an dem Schwenkbauteil angeordnet.
  • Beispielsweise kann das Drehbolzenlagerbauteil 26, wie in den 9A und 9B gezeigt, modifiziert sein. Ein Schwenkbauteil-Grundkörper 61 in dem Schwenkbauteil 23 aus diesem Beispiel umfasst zwei parallele plattenförmige Armabschnitte 61a (wobei nur der eine über der Zeichnungsebene in den 9A und 9B veranschaulicht ist). Die Basisenden der beiden Armabschnitte 62a des Drehbolzenlagerbauteils 62 sind drehbar mit den jeweiligen distalen Enden (unteren Enden) der beiden Armabschnitte 61a verbunden. Ein Fußabschnitt 62b, der die distalen Enden (unteren Enden) der beiden Armabschnitte 62a verbindet, trägt die Spiraldruckfeder 25. In den 9A und 9B ist die Spiraldruckfeder 25 schematisch dargestellt. Dies erzielt dieselben Vorteile wie die erste Ausführungsform.
  • Der Toleranzabschnitt 24i der ersten Ausführungsform kann eine andere Form haben, so lange der Drehbahnbereich des Zwischenabschnitts 24h verringert werden kann.
  • Beispielsweise kann der Toleranzabschnitt, wie in 10 gezeigt, modifiziert werden. In diesem Beispiel ist ein Vorsprung 71 in einem Mittelteil in der Umfangsrichtung der radial äußeren Seitenfläche des Zwischenabschnitts 24h ausgebildet. So ist ein Toleranzabschnitt 72 am Ende in der Umfangsrichtung an der radial äußeren Seitenfläche des Zwischenabschnitts 24h ausgebildet. In 10 ist der Querschnitt des Zwischenabschnitts 24h in der Position, die dem Toleranzabschnitt 72 entspricht, wenn sich die Spiraldruckfeder 25 im aufrechten Vorspannzustand befindet, durch eine Doppelstrichlinie gezeigt. Auch gemäß einer solchen Konfiguration kann der Drehbahnbereich des Zwischenabschnitts 24h verringert werden. Folglich kann eine Interferenz des Kippbauteils 24 und der Auslassbohrung 41a der Abdeckung 41 verhindert werden, während die hohe Steifigkeit des Zwischenabschnitts 24h erhalten bleibt.
  • Beispielsweise kann der Toleranzabschnitt 24i, wie in 11 gezeigt, modifiziert werden. In diesem Beispiel ist der Zwischenabschnitt 74, der sich zwischen dem mittleren Kippabschnitt 24b und der Wischerbefestigungswelle 32 befindet (distales Ende des oberen Verlängerungsabschnitts 24c), so ausgebildet, dass er eine lokal enge Breite in der Umfangsrichtung aufweist, so dass der Toleranzabschnitt 73 am Ende in der Umfangsrichtung des Zwischenabschnitts 74 ausgebildet ist. In 11 ist der Querschnitt des Zwischenabschnitts 74 an der Position, die dem Toleranzabschnitt 73 entspricht, wenn sich die Spiraldruckfeder 25 im aufrechten Vorspannzustand befindet, mit einer Doppelstrichlinie gezeigt. Der Drehbahnbereich des Zwischenabschnitts 24h kann verkleinert werden, während die Breite in der Umfangsrichtung des anderen Abschnitts des Kippbauteils 24 als des Toleranzabschnitts 73 sichergestellt ist (mittlerer Kippabschnitt 24b und die distale Endseite des oberen Verlängerungsabschnitts 24c). So kann die Beeinträchtigung des Zwischenabschnitts 74 durch die Abdeckung 41 an der Position, die der Auslassbohrung 41a entspricht, verhindert werden.
  • Das Drehbolzenlagerbauteil 26 zum Lagern des ersten Endes der Spiraldruckfeder 25 ist in der ersten Ausführungsform drehbar an dem Schwenkbauteil 23 angeordnet, aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Drehbolzenlagerbauteil 26 weggelassen werden, und die Aufnahmebohrung 22g muss nicht in dem Armverbindungsabschnitt 22b des Schwenkbauteils 23 ausgebildet werden. Stattdessen kann das Schwenkbauteil 23 so konfiguriert sein, dass der Armverbindungsabschnitt 22b das erste Ende der Spiraldruckfeder 25 direkt trägt.
  • In der ersten Ausführungsform bildet die Linie (Linie entlang der Vorspannkraft Fa, Fb), die durch die Mitte von jedem Ende der Spiraldruckfeder 25 verläuft, einen Winkel von 45° oder weniger mit der ersten Achse A1 der Antriebswelle 11. Es gibt keine solche Einschränkung, und die Linie entlang der Vorspannkraft Fa, Fb kann einen Winkel von 45° oder mehr mit der ersten Achse A1 bilden.
  • In der ersten Ausführungsform ist der Wischerarm-Vorspannmechanismus F so konfiguriert, dass das Kippbauteil 24 von dem Schwenkbauteil 23 gelagert wird. Beispielsweise kann der Wischerarm-Vorspannmechanismus in eine Konfiguration umgeändert werden, in der das Schwenkbauteil 23 am unteren Ende der Antriebswelle 11 angeordnet ist und das Kippbauteil 24 drehbar am oberen Ende der Antriebswelle 11 gelagert wird.
  • In der ersten Ausführungsform (zweiten Ausführungsform) wird die Spiraldruckfeder 25 (133) entweder in einen Vorspannzustand zur Bewegung des Wischerarms 31 (104a) in Richtung der Wischfläche oder in einen Vorspannzustand so geschaltet, dass sich der Wischerarm 31 (103a) gemäß dem Kippwinkel des Kippbauteils 24 (132) in die aufrechte Position bewegt. Beispielsweise kann der Wischerarm-Vorspannmechanismus F so konfiguriert sein, dass die Spiraldruckfeder (Vorspannbauteil) nur in die Richtung vorspannt, in die sich der Wischerarm 31 (104a) in Richtung der Wischfläche bewegt.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Kippbauteil 24 so konfiguriert, dass der Toleranzabschnitt 24i in dem Zwischenabschnitt 24h ausgebildet ist. Das Kippbauteil 24 kann in eine Form geändert werden, in der der Toleranzabschnitt 24i nicht ausgebildet ist.
  • In der ersten Ausführungsform ist der Wischerarm-Vorspannmechanismus F so konfiguriert, dass sich die erste Achse A1 der Antriebswelle 11 bezogen auf die sechste Achse A6 der Auslassbohrung 41a der Abdeckung 41 verschiebt. Es gibt keine solche Beschränkung, und der Wischerarm-Vorspannmechanismus F kann so konfiguriert sein, dass die erste Achse A1 der sechsten Achse A6 entspricht.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst das Kippbauteil 24 das Begrenzungsteil 24g. Beispielsweise kann ein anderer Abschnitt wie der Wischerarm 31 oder dergleichen einen Mechanismus (Begrenzungsabschnitt) zum Bestimmen des aufrechten Winkels des Wischerarms 31 umfassen.
  • In der ersten Ausführungsform ist jedes Bauteil (Schwenkbauteil 23, Kippbauteil 24 und Spiraldruckfeder 25), das den Wischerarm-Vorspannmechanismus F bildet, in einem Abschnitt des Fahrzeugs an der gegenüberliegenden Seite des distalen Endes des Wischerarms 31 bezogen auf die Wischerbefestigungswelle 32 angeordnet. Es gibt keine solche Beschränkung, und mindestens ein Bauteil kann an derselben Seite wie das distale Ende des Wischerarms 31 bezogen auf die Wischerbefestigungswelle 32 angeordnet sein.
  • In der ersten Ausführungsform wird die Spiraldruckfeder 25 für das Vorspannbauteil verwendet. Ein Wischer-Vorspannbauteil, das unter Nutzung einer Zugfeder entweder in den normalen Vorspannzustand oder den aufrechten Vorspannzustand schaltet, kann als das Vorspannbauteil konfiguriert werden.
  • In der ersten Ausführungsform ist jedes Bauteil, außer der Wischerbefestigungswelle 32, von den Bauteilen, die den Wischerarm-Vorspannmechanismus F bilden, an der Unterseite der Wischerbefestigungswelle 32 angeordnet. Zumindest einige der Bauteile können in einer Position derselben Höhe wie die Wischerbefestigungswelle 32 oder einer Position höher als die Wischerbefestigungswelle 32 angeordnet sein.
  • In der ersten Ausführungsform sind die erste Achse A1 der Antriebswelle 11 und die zweite Achse A2 des Kippbauteils 24 in einer Schräglinienbeziehung, können jedoch auch in einer orthogonalen (schneidenden) Positionsbeziehung sein.
  • In der ersten Ausführungsform wird die Spiraldruckfeder 25 als das Vorspannbauteil verwendet, es können jedoch auch andere Druckfedern wie eine Wickelfeder in komprimierter Weise verwendet werden, bei der ein plattenförmiges Federmaterial zu einer konischen Form gewunden ist.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Basisende (untere Ende) der Antriebswelle 11 mit der Abtriebswelle des Gelenkmechanismus 2 verbunden, die Antriebswelle 11 und die Abtriebswelle des Gelenkmechanismus 2 können jedoch auch ein integriertes Bauteil sein.
  • In der ersten Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung K an jedem Abschnitt des Fahrzeugs, der sich an der Unterseite beider Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung der Frontscheibe 3 befindet, angeordnet. Befinden sich die Wischer 4 in der gestoppten Position, sind die Wischer 4 so angeordnet, dass sie einander in der Wischrichtung überlappen. Die Fahrzeug-Wischervorrichtung ist nicht darauf beschränkt und kann in einen anderen Typ umgeändert werden. Beispielsweise kann die Erfindung der vorliegenden Anmeldung in einer sogenannten Tandem-Fahrzeug-Wischervorrichtung angewandt und umgesetzt werden, bei der ein Wischer 4 und ein anderer Wischer 4 zum Wischen der Frontscheibe 3 in derselben Richtung hin und her schwenken.
  • In der ersten Ausführungsform ist der Drehbolzenhalter 12 integral mit dem Gelenkgehäuse (nicht gezeigt) zur Aufnahme des Gelenkmechanismus 2 ausgebildet, und der Drehbolzenhalter 12 wird durch Befestigung der Antriebsvorrichtung K an der Karosserie ebenso an der Karosserie befestigt. Es gibt keine solche Einschränkung, und der Drehbolzenhalter 12 kann als ein von dem Gelenkgehäuse separater Körper ausgebildet und getrennt von der Antriebsvorrichtung K an der Karosserie befestigt werden.
  • In der zweiten Ausführungsform umfasst das Schwenkbauteil 131 den Begrenzungsabschnitt 131j, der das Kippbauteil 132 in dem im Voraus eingestellten Kippwinkel kontaktiert und so das weiter Kippen beschränkt. Es gibt keine Einschränkung darauf, und das Schwenkbauteil 131 kann den Begrenzungsabschnitt 131j beispielsweise auch nicht umfassen. Es muss nicht erwähnt werden, dass der von dem Begrenzungsabschnitt 131j beschränkte Kippwinkel verändert werden kann.
  • Ist in der zweiten Ausführungsform die dritte Achse A3 der Wischerbefestigungswelle 138 parallel zur ersten Achse A1 der Antriebswelle 121, ist die Wischerbefestigungswelle 138 so angeordnet, dass sich die dritte Achse A3 näher am distalen Ende (rechte Seite in 17A) des Wischerarms 104a befindet als die erste Achse A1. Es gibt keine Beschränkung darauf, und die Wischerbefestigungswelle 138 kann beispielsweise so angeordnet sein, dass die dritte Achse A3 mit der ersten Achse A1 übereinstimmt. Die Wischerbefestigungswelle 138 kann eine runde kegelförmige Welle sein, so lange das Basisende des Wischerarms 104a befestigt werden kann, und kann beispielsweise in andere Wischerbefestigungsabschnitte wie ein Befestigungsstück oder dergleichen umgeändert werden. Der Wischerbefestigungsabschnitt kann integral mit dem Kippbauteil 132 ausgebildet sein.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die erste Achse A1 der Antriebswelle 121 orthogonal (schneidend) zur zweiten Achse A2 des Kippbauteils 132. Es gibt keine Beschränkung darauf, und die erste Achse A1 und die zweite Achse A2 müssen sich nicht schneiden und können in einer Schräglinienbeziehung stehen und senkrecht zueinander sein (90° miteinander bilden). Die erste Achse A1 und die zweite Achse A2 können in einer Positionsbeziehung stehen, die bezogen aufeinander schräg ist, ohne dass sie senkrecht zueinander sind (nicht 90° miteinander bilden).
  • In der zweiten Ausführungsform umfasst der Wischerarm-Vorspannmechanismus F das zusätzliche Trägerbauteil 141. Es gibt keine Beschränkung darauf, und das zusätzliche Trägerbauteil 141 kann beispielsweise auch andere Konfigurationen nutzen oder weggelassen werden, so lange das Vorspannbauteil (Spiraldruckfeder 133) in derselben Weise funktioniert. Die Konfiguration (plattenförmige tragende Wand 131g, schräger Vorsprung 131i usw.), bei der das Schwenkbauteil 131 das Vorspannbauteil (Spiraldruckfeder 133) lagert, kann in eine andere Konfiguration umgeändert werden, so lange sie in derselben Weise funktioniert.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung K an jedem Abschnitt des Fahrzeugs, der sich an der Unterseite beider Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung der Frontscheibe 3 befindet, angeordnet. Befindet sich der Wischer 104 in der gestoppten Position, sind die Wischer 104 so angeordnet, dass sie einander in der Wischrichtung überlappen. Es gibt keine Beschränkung darauf, und die Fahrzeug-Wischervorrichtung kann auch so konfiguriert sein, dass sich die beiden Wischer 104 in der Wischrichtung nicht überlappen, wenn sich die Wischer 104 in der gestoppten Position befinden.
  • In der zweiten Ausführungsform umfasst die Antriebsvorrichtung K den Motor 101 und den Gelenkmechanismus 102. Es gibt keine Beschränkung darauf, und die Antriebsvorrichtung K kann auch so konfiguriert sein, dass sie den Gelenkmechanismus 102 nicht umfasst und dass der Motor 101 die Antriebswelle direkt antreibt, das heißt, die Abtriebswelle 113 als die Antriebswelle fungiert.
  • In der ersten Ausführungsform werden die beiden Wischer 4 von unterschiedlichen Motoren 1 gedreht. Die beiden Wischer 4 können von einem Motor 1 an einer Position entfernt von dem Wischerarm-Vorspannmechanismus F gedreht werden. In diesem Fall ist der Gelenkmechanismus beispielsweise wie in den 12A und 12B gezeigt konfiguriert. Das erste Ende des Hebels 13 ist mit der Antriebswelle 11 durch einen Niet 14 verbunden, und das zweite Ende des Hebels 13 ist mit dem Motor 1 an der von dem Wischerarm-Vorspannmechanismus F entfernten Position durch einen Kugelbolzen 15 und die Gelenkstange 16 verbunden. Auch gemäß dieser Konfiguration verläuft der Hebel 13 so, dass sich das zweite Ende des Hebels 13 in einem Abschnitt des Fahrzeugs an der gegenüberliegenden Seite des Wischerarm-Vorspannmechanismus F bezogen auf die Antriebswelle 11 befindet. So kann der oben beschriebene Vorteil 15. erzielt werden. Auch wenn in den 12A und 12B nur einer der beiden Wischerarm-Vorspannmechanismen F gezeigt ist, ist ein anderer Wischerarm-Vorspannmechanismus in derselben Weise konfiguriert. Die beiden Wischer 4 können jeweils von zwei Motoren 1 an von dem Wischerarm-Vorspannmechanismus F entfernten Positionen gedreht werden.
  • In der in 12A gezeigten Konfiguration ist das erste Ende des Hebels 13 am unteren Ende der Antriebswelle 11 befestigt, und das Schwenkbasisbauteil 21 ist am oberen Ende der Antriebswelle 11 befestigt. Es gibt keine Beschränkung darauf, und der Hebel 13 und das Schwenkbasisbauteil 21 können integral ausgebildet sein. Wie speziell in 13 gezeigt, ist der Abschnitt des Schwenkbasisbauteils 21, der am oberen Ende der Antriebswelle 11 befestigt ist, zur Unterseite verlängert, und der zur Unterseite verlängerte Abschnitt ist weiter in Richtung der radial äußeren Seite der Antriebswelle 11 verlängert (erste Achse A1). So wird ein Bauteil, in dem der Hebel 13 und das Schwenkbasisbauteil 21 integriert sind, gebogen. Gemäß dieser Konfiguration werden die Anzahl von Komponenten und die Anzahl der Montageschritte des Wischerarm-Vorspannbauteils F verringert.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform können die beiden Wischer 104 von einem Motor 101 an einer von dem Wischerarm-Vorspannmechanismus F entfernten Position gedreht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Gelenkmechanismus
    3
    Frontscheibe, Wischfläche
    4
    Wischer
    11
    Antriebswelle
    12
    Drehbolzenhalter
    13
    Hebel
    14
    Niet
    15
    Kugelbolzen
    16
    Gelenkstange
    21
    Schwenkbasisbauteil
    22
    Schwenkbauteil-Grundkörper
    22a
    Armabschnitt
    22b
    Armverbindungsabschnitt
    22c
    Befestigungsteil
    22d
    außen verlaufendes Teil
    22e
    geneigt verlaufendes Teil, schräges Verlängerungsteil
    22f
    Kippbolzeneinsetzbohrung
    22g
    Aufnahmebohrung
    22h
    Bolzeneinsetzbohrung
    23
    Schwenkbauteil
    24
    Kippbauteil
    24a
    kippbare Mittenbohrung
    24b
    mittlerer Kippabschnitt
    24c
    oberer Verlängerungsabschnitt
    24d
    unterer Verlängerungsabschnitt
    24e
    Kopplungsbohrung, vorgespannter Abschnitt
    24f
    Schlitz
    24g
    Begrenzungsteil, Begrenzungsabschnitt
    24h
    Zwischenabschnitt
    24i
    Toleranzabschnitt
    24j
    Eingriffvorsprung
    25
    Spiraldruckfeder, Vorspannbauteil
    26
    Drehbolzenlagerbauteil
    26a
    Wölbungsabschnitt
    27
    Bolzen
    28a
    große Hülse
    28b
    kleine Hülse
    29
    Bolzen
    31
    Wischerarm
    32
    Wischerbefestigungswelle, Wischerbefestigungsabschnitt
    33
    Drehbolzenbauteil
    33a
    Basisendabschnitt mit großer Breite
    33b
    innerer Passabschnitt
    33c
    Verlängerungsabschnitt mit kleiner Breite
    33d
    Schlitz
    34
    Bolzen
    41
    Abdeckung
    41a
    Auslassbohrung
    51
    Begrenzungsteil, Begrenzungsabschnitt
    52
    Begrenzungsteil, Begrenzungsabschnitt
    51a
    Begrenzungsfläche
    52a
    Begrenzungsfläche
    61
    Schwenkbauteil-Grundkörper
    61a
    plattenförmiger Armabschnitt
    62
    Drehbolzenlagerbauteil
    62a
    Armabschnitt
    62b
    Fussabschnitt
    71
    Vorsprung
    72
    Toleranzabschnitt
    73
    Toleranzabschnitt
    74
    Zwischenabschnitt
    101
    Motor
    102
    Gelenkmechanismus
    104
    Wischer
    104a
    Wischerarm
    111
    Motorgrundkörper
    111a
    röhrenförmiges Joch
    111b
    Rotationswelle
    111c
    Ankerkern
    111d
    Polwender
    112
    Untersetzungsgetriebe
    112a
    Getriebegehäuse
    112b
    Schnecke
    112c
    Schneckenrad
    113
    Abtriebswelle
    121
    Antriebswelle
    121a
    Durchgangsbohrung
    122
    Kurbel
    123
    Hebel
    124
    Stange
    125
    Befestigungshalterung
    125a
    Drehbolzenhalter
    131
    Schwenkbauteil
    131a
    vertikale Durchgangsbohrung
    131b
    Basis
    131c
    erste Durchgangsbohrung
    131d
    plattenförmiger oberer Verlängerungsabschnitt
    131e
    zweite Durchgangsbohrung
    131f
    plattenförmiger seitlicher Verlängerungsabschnitt
    131g
    plattenförmige tragende Wand
    131h
    Schlitz
    131i
    schräger Vorsprung
    131j
    Begrenzungsabschnitt
    132
    Kippbauteil
    132a
    Welleneinsetzbohrung
    132b
    Trägerbauteil-Kopplungsbohrung
    132c
    Schlitz
    133
    Spiraldruckfeder
    135
    Wellenstift
    136
    erste Hülse
    137
    zweite Hülse
    138
    Wischerverbindungsabschnitt, Wischerbefestigungswelle
    141
    zusätzliches Trägerbauteil
    141a
    Durchgangsbohrung
    141b
    Aufnahmeabschnitt
    142
    Wellenstift
    143
    ringförmige Unterlegscheibe
    151
    Abdeckung
    151a
    Bohrung der Abdeckung
    F
    Wischerarm-Vorspannmechanismus
    Fa
    Vorspannkraft
    Fb
    Vorspannkraft
    F1
    Wischbereich
    F2
    Wischbereich
    K
    Antriebsvorrichtung
    L
    Linie
    Z
    Trägerzentrum
    A1
    erste Achse
    A2
    zweite Achse
    A3
    dritte Achse
    A4
    vierte Achse
    A5
    fünfte Achse
    A6
    sechste Achse
    A7
    siebte Achse
    A8
    achte Achse
    A9
    neunte Achse
    X1
    Längsrichtung
    X2
    Längsrichtung

Claims (11)

  1. Fahrzeug-Wischervorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung (K); einer Antriebswelle (11, 121), die durch die Antriebsvorrichtung (K) um eine erste Achse (A1) hin und her gedreht wird; einem Wischerarm (31, 104a), der sich entlang einer Wischfläche (3) hin und her dreht, wenn sich die Antriebswelle (11, 121) hin und her dreht; und einem Wischerarm-Vorspannmechanismus (F), der den Wischerarm (31, 104a) in Richtung der Wischfläche (3) vorspannt, wobei der Wischerarm-Vorspannmechanismus (F) ein Schwenkbauteil (23, 131), das drehgelenkig mit der Antriebswelle (11, 121) eine Einheit bildet, ein Kippbauteil (24, 132), das von dem Schwenkbauteil (23, 131) so gelagert wird, dass es um eine zweite Achse (A2) kippt, die die erste Achse (A1) schneidet oder in einer Schräglinienbeziehung mit der ersten Achse (A1) steht, wobei das Kippbauteil (24, 132) einen Wischerbefestigungsabschnitt (32, 138) umfasst, an dem der Wischerarm (31, 104a) befestigt ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm-Vorspannmechanismus (F) ferner ein Vorspannbauteil (25, 133), umfassend ein erstes Ende, das von dem Schwenkbauteil (23, 131) gelagert wird, und ein zweites Ende an der gegenüberliegenden Seite des ersten Endes, wobei das Vorspannbauteil (25, 133) eine Vorspannkraft (Fa, Fb) auf das Kippbauteil (24, 132) ausübt, umfasst.
  2. Fahrzeug-Wischervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm-Vorspannmechanismus (F) so konfiguriert ist, dass er zwischen einem ersten Zustand, in dem das Kippbauteil (24, 132) um einen ersten Kippwinkel bezogen auf das Schwenkbauteil (23, 131) gekippt wird, und einem zweiten Zustand, in dem das Kippbauteil (24, 132) um einen zweiten Kippwinkel bezogen auf das Schwenkbauteil (23, 131) gekippt wird, schaltet; das Vorspannbauteil (25, 133) das Kippbauteil (24, 132) so vorspannt, dass sich der Wischerarm (31, 104a) im ersten Zustand in Richtung der Wischfläche (3) bewegt; und das Vorspannbauteil (25, 133) das Kippbauteil (24, 132) so vorspannt, dass der Wischerarm (31, 104a) im zweiten Zustand in eine aufrechte Position bewegt wird.
  3. Fahrzeug-Wischervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (31, 104a) am Wischerbefestigungsabschnitt (32, 138) so befestigt ist, dass eine Längsrichtung (X1) des Wischerarms (31, 104a) in derselben Richtung verläuft wie eine Längsrichtung des Wischerarm-Vorspannmechanismus (F), betrachtet aus einer Richtung, in der die erste Achse (A1) verläuft.
  4. Fahrzeug-Wischervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von dem Schwenkbauteil (23, 131) und dem Kippbauteil (24, 132) einen Begrenzungsabschnitt (24g, 51, 52, 131j) umfasst, der das Kippen des Kippbauteils (24, 132) über den zweiten Kippwinkel hinaus, wenn sich der Wischerarm-Vorspannmechanismus (F) im zweiten Zustand befindet, beschränkt.
  5. Fahrzeug-Wischervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsabschnitt (52) so ausgebildet ist, dass er entlang einer Richtung, in der die zweite Achse (A2) verläuft, verläuft; und der Begrenzungsabschnitt (52) eine Begrenzungsfläche (52a) umfasst, die als eine Endfläche in einer Längsrichtung des Begrenzungsabschnitts (52) dient, betrachtet aus der Richtung, in der die zweite Achse (A2) verläuft, und die Begrenzungsfläche (52a) das Kippen des Kippbauteils (24) über den zweiten Kippwinkel hinaus beschränkt.
  6. Fahrzeug-Wischervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippbauteil (24) einen mittleren Kippabschnitt (24b), der um die zweite Achse (A2) kippbar ist, und einen Verlängerungsabschnitt (24d), der ausgehend von dem mittleren Kippabschnitt (24b) verläuft, umfasst, wobei der Verlängerungsabschnitt (24d) ein distales Ende mit einem vorgespannten Abschnitt (24e) umfasst, auf den die Vorspannkraft (Fa, Fb) von dem Vorspannbauteil (25) ausgeübt wird; und der Begrenzungsabschnitt (51, 52) das Kippen des Kippbauteils (24) durch Kontaktieren des Verlängerungsabschnitts (24d) weiter einschränkt.
  7. Fahrzeug-Wischervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsabschnitt (24g, 51, 52) einer von zwei Begrenzungsabschnitten (24g, 51, 52) ist, die entlang einer Richtung, in der die zweite Achse (A2) verläuft, angeordnet sind.
  8. Fahrzeug-Wischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (31) ein an dem Wischerbefestigungsabschnitt (32) befestigtes Basisende und ein distales Ende an der gegenüberliegenden Seite des Basisendes umfasst; und das Schwenkbauteil (23), das Kippbauteil (24) und das Vorspannbauteil (25) an einem Abschnitt eines Fahrzeugs an der gegenüberliegenden Seite des distalen Endes des Wischerarms (31) bezogen auf den Wischerbefestigungsabschnitt (32) angeordnet sind.
  9. Fahrzeug-Wischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Wischerarm-Vorspannmechanismus (F) so konfiguriert ist, dass eine Linie, die durch die Mitte des ersten Endes und die Mitte des zweiten Endes des Vorspannbauteils (25) verläuft, einen Winkel von 45° oder weniger mit der ersten Achse bildet, betrachtet aus einer Richtung, in der die zweite Achse (A2) verläuft.
  10. Fahrzeug-Wischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch: einen Hebel (13), umfassend ein erstes Ende, das an der Antriebswelle (11) befestigt ist, und ein zweites Ende, dem eine Antriebskraft aus der Antriebsvorrichtung (K) zugeführt wird, wobei der Hebel (13) so verläuft, dass sich das zweite Ende an einem Abschnitt des Fahrzeugs an der gegenüberliegenden Seite des Wischerarm-Vorspannmechanismus (F) bezogen auf die Antriebswelle (11) befindet.
  11. Fahrzeug-Wischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerbefestigungsabschnitt (138) so angeordnet ist, dass eine dritte Achse (A3) des Wischerbefestigungsabschnitts (138) näher an einem distalen Ende des Wischerarms liegt als die erste Achse (A1), wenn die dritte Achse (A3) parallel zur ersten Achse (A1) ist.
DE102013102265.0A 2012-03-21 2013-03-07 Fahrzeug-Wischervorrichtung Expired - Fee Related DE102013102265B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012063951A JP5839692B2 (ja) 2012-03-21 2012-03-21 車両用ワイパ装置
JP2012-063951 2012-03-21
JP2012197688A JP5937464B2 (ja) 2012-09-07 2012-09-07 車両用ワイパ装置
JP2012-197688 2012-09-07
JP2012-199733 2012-09-11
JP2012199733A JP6042669B2 (ja) 2012-09-11 2012-09-11 車両用ワイパ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102265A1 DE102013102265A1 (de) 2013-09-26
DE102013102265B4 true DE102013102265B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=49112339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102265.0A Expired - Fee Related DE102013102265B4 (de) 2012-03-21 2013-03-07 Fahrzeug-Wischervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8857007B2 (de)
CN (1) CN103318138B (de)
DE (1) DE102013102265B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003183B4 (de) * 2013-07-09 2018-02-22 Asmo Co., Ltd. Fahrzeugwischervorrichtung
DE102014221416A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verstellmechanismus, insbesondere Verkippmechanismus, für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage oder Scheibenwischeinrichtung
FR3046122B1 (fr) * 2015-12-23 2019-05-24 Valeo Systemes D'essuyage Capuchon et bras d'entrainement pour un dispositif d'essuyage pour vehicule automobile
FR3100187B1 (fr) * 2019-08-30 2022-06-17 Valeo Systemes Dessuyage Embout d'extrémité pour balai d'essuie-glace d'un véhicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008273239A (ja) * 2007-04-25 2008-11-13 Asmo Co Ltd ワイパ装置
US20100162512A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Asmo Co., Ltd. Wiper apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732048A (en) * 1985-09-19 1988-03-22 Nippondenso Co., Ltd. Wiper device for vehicle
DE19951440B4 (de) * 1999-10-25 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Wischarm für ein Fahrzeug
DE10013190A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischerantrieb
JP3693925B2 (ja) * 2001-01-29 2005-09-14 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
FR2907736B1 (fr) * 2006-10-30 2009-07-03 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d'essuyage pour vitre de vehicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008273239A (ja) * 2007-04-25 2008-11-13 Asmo Co Ltd ワイパ装置
US20100162512A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Asmo Co., Ltd. Wiper apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US8857007B2 (en) 2014-10-14
CN103318138B (zh) 2017-03-01
CN103318138A (zh) 2013-09-25
DE102013102265A1 (de) 2013-09-26
US20130269138A1 (en) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000195B4 (de) Motorbetriebener Sitzverstellmechanismus für ein Fahrzeug
DE102008029438B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013102265B4 (de) Fahrzeug-Wischervorrichtung
DE112009001810T5 (de) Biaxialer Gelenkmechanismus
DE4110170C2 (de) Wischervorrichtung
DE102008031261A1 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
DE102022104146A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102005052201A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008001828A1 (de) Motoreinrichtung und Wischervorrichtung
DE3823083C2 (de)
DE10051381A1 (de) Arretiervorrichtung für eine Schalthebeleinheit
DE4323551C2 (de) Scheibenwischervorrichtung für Fahrzeuge
DE3426407C2 (de)
DE102012023638A1 (de) Antriebseinheit
EP1803912A2 (de) Stellantrieb für ein Stellorgan
DE69411856T2 (de) Wischerblatt und Wischer für den Aussenspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE102005045928B4 (de) Wischervorrichtung, die mittels eines plattenförmigen Hebels oder eines einen gebogenen Abschnitt aufweisenden Hebels angebracht ist
DE4400296A1 (de) Getriebeteil für eine Scheibenwischeranlage
DE4030594C2 (de)
DE102009020283A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102018130920B4 (de) Verschiebevorrichtung zum Bewegen eines Spiegels eines Head-Up-Displays, Verschiebeeinheit und Head-Up-Displaynspruch
DE4116368A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage eines kraftfahrzeugs
EP1282542A2 (de) Scheibenwischerantrieb
DE102013004041A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer-Vorrichtung
EP0802083A2 (de) Aussen-Rückblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee