DE102008031261A1 - Wischersystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Wischersystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008031261A1
DE102008031261A1 DE102008031261A DE102008031261A DE102008031261A1 DE 102008031261 A1 DE102008031261 A1 DE 102008031261A1 DE 102008031261 A DE102008031261 A DE 102008031261A DE 102008031261 A DE102008031261 A DE 102008031261A DE 102008031261 A1 DE102008031261 A1 DE 102008031261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wiper
connecting rod
wiper system
crank arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008031261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031261B4 (de
Inventor
Takashi Kosai Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE102008031261A1 publication Critical patent/DE102008031261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031261B4 publication Critical patent/DE102008031261B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Wischermotor (12) hat eine Ausgangswelle (14), die bei einer Erregung des Wichermotors (12) vorwärts und rückwärts hin- und hergedreht wird und eine Antriebskraft zum Antreiben eines ersten und eines zweiten Wischerarms (38, 82) ausgibt. Ein Kurbelarm (22) ist einstückig an der Ausgangswelle (14) drehbar befestigt. Eine erste und eine zweite Verbindungsstange (24, 28) sind jeweils mit einem ersten und einem zweiten Verbindungspunkt (22B, 22C) des Kurbelarms (22) drehbar verbunden. Eine erste Hebelanordnung (36, 40) ist zwischen der ersten Verbindungsstange (24) und dem ersten Wischerarm (38) verbunden, um den ersten Wischerarm (38) bei einer Hin- und Herbewegung der ersten Verbindungsstange (24) hin- und herzudrehen. Eine zweite Hebelanordnung (50, 52, 54, 58, 70, 76, 78, 90) ist zwischen der zweiten Verbindungsstange (28) und dem zweiten Wischerarm (82) verbunden, um den zweiten Wischerarm (82) bei einer Hin- und Herbewegung der zweiten Verbindungsstange (28) hin- und herzudrehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wischersystem für ein Fahrzeug.
  • Zum Beispiel offenbaren die japanische ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. H07-5999 und die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2005-82027 Wischersysteme für ein Fahrzeug. Insbesondere ist das Wischersystem der japanischen ungeprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. H07-5999 ein entgegengesetztes Wischersystem, das zwei Wischerarme hat, die jeweils in entgegengesetzten Richtungen hin- und hergedreht werden. Bei diesem Wischersystem ist ein Kurbelarm mit einer Ausgangswelle eines Wischermotors verbunden, und ein Zwischenverbindungsglied ist mit dem Kurbelarm durch eine Verbindungsstange verbunden. Eine Längsmitte des Zwischenverbindungsglieds ist drehbar getragen, und zwei Antriebsstangen sind jeweils mit Endabschnitten des Zwischenverbindungsglieds verbunden. Ein entsprechender Antriebshebel, an dem ein entsprechender Wischerarm befestigt ist, ist mit jeder Antriebsstange verbunden.
  • Wenn die Ausgangswelle des Motors ununterbrochen in die eine Richtung rotiert wird, wird die Rotationskraft des Motors durch den Kurbelarm und die Verbindungsstange zu dem Zwischenverbindungsglied geleitet, so dass das Zwischenverbindungsglied hin- und hergedreht wird. Durch die Hin- und Herdrehbewegung des Zwischenverbindungsglieds werden die Antriebsstangen hin- und herbewegt, um die Antriebshebel und die Wischerarme hin- und herzudrehen.
  • In dem Fall des Wischersystems, das in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2005-82027 angeführt ist, ist ein Kurbelarm mit einer Ausgangswelle eines Wischermotors verbunden, und ein Drehhebel ist mit dem Kurbelarm durch ein Verbindungsglied verbunden. Eine Drehwelle, an der ein Wischerarm befestigt ist, ist für den Drehhebel vorgesehen. Ein Vier-Stab-Verbindungsgestänge ist mit dem Drehhebel durch ein Verbindungsglied verbunden, und der andere Wischerarm ist an dieser Vier-Stab-Verbindung befestigt.
  • Wenn die Ausgangswelle des Wischermotors ununterbrochen in die eine Richtung rotiert wird, wird die Rotationskraft des Wischermotors durch den Kurbelarm und das Verbindungsglied zu dem Drehhebel und dem Vier-Stab-Verbindungsgestänge geleitet, um den Drehhebel und jedes Verbindungsglied des Vier-Stab-Verbindungsgestänges hin- und herzudrehen, um die Wischerarme hin- und herzudrehen.
  • In dem Fall des entgegengesetzten Wischersystems, das in der japanischen ungeprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. H07-5999 angeführt ist, ist es erforderlich, dass das Zwischenverbindungsglied die Wischerarme jeweils in entgegengesetzten Richtungen dreht. Weiterhin müssen, um das Zwischenverbindungsglied hin- und herzudrehen, der Kurbelarm und die Verbindungsstange zwischen dem Motor und dem Zwischenverbindungsglied vorgesehen sein. Somit sind, um die Zahl der Komponenten zu reduzieren und den Aufwand zu reduzieren, weitere Verbesserungen erforderlich.
  • Weiterhin ist, in dem Fall des Wischersystems, das in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2005-82027 angeführt ist, das Vier-Stab-Verbindungsgestänge für den einen der zwei Wischerarme vorgesehen. Somit muss, um die Wischrichtungen der zwei Wischerarme miteinander zu koinzidieren, der Haupthebel, der das Vier-Stab-Verbindungsgestänge bei dem einen Wischerarm bildet, in die Richtung, die entgegengesetzt zu der des Drehhebels des anderen Wischerarms ist, gedreht werden. Ferner müssen der Haupthebel und der Unterhebel, die das Vier-Stab-Verbindungsgestänge bilden, auf der dem Drehhebel des anderen Wischerarms in der Querrichtung des Systems (in einer Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung des Fahrzeugs) entgegengesetzten Seite platziert sein. Das heißt, der Haupthebel und der Unterhebel des Vier-Stab-Verbindungsgestänges sind bei der Rückseite in der Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung des Fahrzeugs platziert, und der Drehhebel bei dem anderen Wischerarm ist bei der Vorderseite in Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung des Fahrzeugs platziert. In solch einem Fall ist jedoch die Größe des gesamten Systems, das den Drehhebel und das Vier-Stab-Verbindungsgestänge hat, nachteilhafterweise erhöht. Somit sind, um die Größe des gesamten Systems in der Querrichtung des Systems zu reduzieren, weitere Verbesserungen erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung begegnet den vorhergehenden Nachteilen. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wischersystem eines Fahrzeugs zu schaffen, das eine Reduktion der Zahl der Komponenten und eine Reduktion des Aufwands ermöglicht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wischersystem eines Fahrzeugs zu schaffen, das eine Reduktion einer Größe des gesamten Systems ermöglicht.
  • Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist ein Wischersystem für ein Fahrzeug geschaffen, das einen ersten und einen zweiten Wischerarm, einen Wischermotor, einen Kurbelarm, eine erste und eine zweite Verbindungsstange, eine erste Hebelanordnung und eine zweite Hebelanordnung aufweist. Der erste und der zweite Wischerarm sind nacheinander in einer Längsrichtung des Wischersystems platziert. Der Wischermotor weist eine Ausgangswelle, die bei einer Erregung des Wischermotors vorwärts und rückwärts hin- und hergedreht wird und eine Antriebskraft zum Antreiben des ersten und des zweiten Wischerarms ausgibt, auf. Der Kurbelarm ist einstückig an der Ausgangswelle drehbar befestigt. Die erste und die zweite Verbindungsstange ist jeweils mit dem ersten und dem zweiten Verbindungspunkt des Kurbelarms drehbar verbunden. Der erste und der zweite Verbindungspunkt befindet sich jeweils auf entgegengesetzten Seiten um einen Befestigungspunkt des Kurbelarms, der an der Ausgabewelle befestigt ist, und die erste und die zweite Verbindungsstange werden hin- und herbewegt, wenn der Kurbelarm durch die Ausgangswelle vorwärts und rückwärts hin- und hergedreht wird. Die erste Hebelanordnung ist zwischen der ersten Verbindungsstange und dem ersten Wischerarm verbunden. Die erste Hebelanordnung dreht den ersten Wischerarm relativ zu einem Körper des Fahrzeugs hin und her, wenn die erste Verbindungsstange hin- und herbewegt wird. Die zweite Hebelanordnung ist zwischen der zweiten Verbindungsstange und dem zweiten Wischerarm verbunden. Die zweite Hebelanordnung dreht den zweiten Wischerarm relativ zu dem Körper des Fahrzeugs hin und her, wenn die zweite Verbindungsstange hin- und herbewegt wird.
  • Die Erfindung wird, zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen derselben, am besten anhand der folgenden Beschreibung, der angefügten Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wischersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von einer oberen Seite einer Vorderseite eines Fahrzeugs aus ist, die einen Betriebszustand des Wischersystems zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Wischersystems ist, die einen anderen Betriebszustand des Wischersystems zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Wischersystems von einer unteren Seite einer Hinterseite eines Fahrzeugs aus ist;
  • 4 ein schematisches Diagramm ist, das das Wischersystem des Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 5 ein schematisches Diagramm ist, das einen Abschnitt von 4 zeigt;
  • 6 ein schematisches Diagramm ist, das ein Vergleichswischersystem einer verwandten Technik zeigt;
  • 7 ein schematisches Diagramm ist, das ein anderes Vergleichswischersystem einer anderen verwandten Technik zeigt; und
  • 8A und 8B Diagramme sind, die eine Modifikation des Wischersystems des Ausführungsbeispiels zeigen; Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 3 zeigen ein Wischersystem 10 eines Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1 und 2 sind perspektivische Ansichten des Wischersystems 10 bei einem Einbau in ein Fahrzeug von einer oberen Seite einer Vorderseite desselben aus gesehen. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Wischersystems 10 bei einem Einbau in das Fahrzeug von einer unteren Seite einer Hinterseite desselben aus gesehen. Weiterhin sind in 1 und 3 zwei Wischerarme (ein erster und ein zweiter Wischerarm) 38, 82 des Wischersystems 10 in der Längsrichtung des Wischersystems (im Folgenden ebenfalls einfach als das System bezeichnet) 10 nacheinander jeweils bei einer unteren Umkehrposition bei einem Wischweg (einem Drehweg) derselben platziert. In 2 sind die Wischerarme 38, 82 jeweils bei einer oberen Umkehrposition bei dem Wischweg desselben positioniert.
  • Das Wischersystem 10, das in diesen Zeichnungen gezeigt ist, ist bei einem unteren Rand eines Frontfensterglases (einer Windschutzscheibe) eingebaut, um das Frontfensterglas zu wischen, und weist einen Wischermotor 12 auf. Der Wischermotor 12 ist ein Motor mit einem Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus. Der Wischermotor 12 hat eine Ausgangswelle 14, die vorwärts und rückwärts in sowohl eine Vorwärtsrichtung als auch eine Rückwärtsrichtung hin- und herdrehbar ist. Der Wischermotor 12 ist unter einem ersten Rahmenglied 16, das sich auf einer Fahrersitzseite (eine Fa-Seite in der Zeichnung) des Wischersystems 10 befindet, platziert. Der Wischermotor 12 ist durch Befestigungselemente 18 einstückig an dem ersten Rahmenglied 16 befestigt.
  • Die Ausgangswelle 14 ist in einem Durchgangsloch 20, das sich in der vertikalen Richtung durch das erste Rahmenglied 16 erstreckt, von einer unteren Seite des Rah menglieds 16 aufgenommen und springt auf einer oberen Seite des ersten Rahmengliedes 16 vor. Ein Mittelabschnitt 22A eines länglichen Kurbelarms 22 ist einstückig rotierbar an einem distalen Endabschnitt der Ausgangswelle 14 befestigt.
  • Ein Endabschnitt (ein Verbindungspunkt) 22B des Kurbelarms 22 ist von dem Mittelabschnitt 22A auf einer Seite (einer oberen Seite) des Mittelabschnitts 22A in einer axialen Richtung der Ausgangswelle 14 versetzt. Ein Endabschnitt einer ersten Verbindungsstange 24 ist durch eine Verbindungswelle 26 mit dem einen Endabschnitt 22B des Kurbelarms 22 drehbar verbunden. Ein Endabschnitt einer zweiten Verbindungsstange 28 ist durch eine Verbindungswelle 30 mit dem anderen Endabschnitt (dem anderen Verbindungspunkt) 22C des Kurbelarms 22 drehbar verbunden.
  • Die erste Verbindungsstange 24 und die zweite Verbindungsstange 28 sind mit dem Kurbelarm 22 auf einer axialen Seite des Kurbelarms 22 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 (der vertikalen Richtung des Fahrzeugs) verbunden. Die zweite Verbindungsstange 28 weist bei einem Längszwischenteil der zweiten Verbindungsstange 28 einen gebogenen Abschnitt 32 auf. Der gebogene Abschnitt 32 begrenzt eine Störung bei der zweiten Verbindungsstange 28 und der ersten Verbindungsstange 24 bei der Hin- und Herdrehbewegung des Kurbelarms 22 in die Vorwärts- und die Rückwärtsrichtung.
  • Der gebogene Abschnitt 32 ist in eine Richtung gebogen, die senkrecht zu der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 ist (insbesondere bin zu der anderen Seite in der Querrichtung des Systems, die senkrecht zu der Längsrichtung des Systems in der horiziontalen Ebene ist, d. h. hin zu der Vorderseite in der Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung des Fahrzeugs, wie durch den Pfeil D2 in der Zeichnung angezeigt ist). Das heißt, der gebogene Abschnitt 32 ist derart gebogen, dass ein Scheitelpunkt 32A des gebogenen Abschnitts 32 auf der Seite (der Vorderseite des Fahrzeugs) der Verbindungswellen 30, 66 (die sich jeweils an entgegengesetzten Endabschnitten der zweiten Verbindungswelle 28 befinden) in der Richtung, die senkrecht zu der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 ist, platziert ist.
  • Ein erster Drehhalter 34 ist einstückig in dem ersten Rahmenglied 16 gebildet, um die erste Drehwelle 36 drehbar zu tragen. Ein Basisendabschnitt des Wischerarms 38 (ein Fahrerseite-Wischerarm bei der Fa-Seite in der Zeichnung) ist einstückig an der ersten Drehwelle 36 drehbar befestigt.
  • Ein Basisendabschnitt eines Drehhebels 40 ist einstückig an der ersten Drehwelle 36 drehbar befestigt. Der Drehhebel 40 ist auf einer Seite der Drehwelle 36 in der Querrichtung des Systems (einer Rückseite der Drehwelle 36 in der Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung des Fahrzeugs, wie durch den Pfeil D1 in der Zeichnung angezeigt ist) befestigt. Der andere Endabschnitt der ersten Verbindungsstange 24 ist durch eine Verbindungswelle 42 mit einem Schwenkenabschnitt des Drehhebels 40 drehbar verbunden.
  • Ein zweites Rahmenglied 44 ist bei einer Beifahrersitzseite (einer Bf-Seite in der Zeichnung) des Wischersystems 10 platziert. Das zweite Rahmenglied 44 und das erste Rahmenglied 16 sind miteinander durch einen Verbindungsrahmen 46 verbunden und einstückig an dem Fahrzeugkörper befestigt. Die entgegengesetzten Endabschnitte (Verbindungspunkte) der zweiten Verbindungsstange 28 sind ferner von dem Verbindungsrahmen 46 im Vergleich zu dem Scheitelpunkt 32A des gebogenen Abschnitts 32 beabstandet, wie am besten in 2 gesehen werden kann.
  • Das zweite Rahmenglied 44 ist einstückig mit einem Haupthebel 50, einem Unterhebel 52 und einem Verbindungshebel 54, die ein Vier-Stab-Verbindungsgestänge 48 bilden, versehen. Insbesondere ist ein zweiter Drehhalter 56 einstückig bei der Mitte des zweiten Rahmenglieds 44 (der Mitte in einer Längsrichtung des Systems, d. h. in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs) gebildet. Eine zweite Drehwelle 58 (einer ersten Rotationswelle der vorliegenden Erfindung entsprechend) ist durch den zweiten Drehhalter 56 drehbar getragen.
  • Der Haupthebel 50 ist auf der einen Seite der zweiten Drehwelle 58 in der Querrichtung des Systems (der Rückseite der zweiten Drehwelle 58, wie durch den Pfeil D1 in der Zeichnung angezeigt ist) platziert. Der Haupthebel 50 ist in der Draufsicht desselben in eine allgemeine U-Form konfiguriert und weist einen ersten Hebelabschnitt 60, einen zweiten Hebelabschnitt 62 und einen Verbindungshebelabschnitt 64 auf. Der erste Hebelabschnitt 60 und der zweite Hebelabschnitt 62 sind im allgemeinen parallel zu einander. Der Verbindungshebelabschnitt 64 verbindet den ersten Hebelabschnitt 60 und den zweiten Hebelabschnitt 62.
  • Der andere Endabschnitt der zweiten Verbindungsstange 28 ist durch eine Verbindungswelle 66 mit einem Schwenkendabschnitt des ersten Hebelabschnitts 60 drehbar verbunden. Ein Basisendabschnitt des zweiten Hebelabschnitts 62 ist einstückig mit der zweiten Drehwelle 58 drehbar verbunden. Der zweite Hebelabschnitt 62 ist von dem ersten Hebelabschnitt 60 auf der einen Seite des ersten Hebelabschnitts 60 in der axialen Richtung der zweiten Drehwelle 58 (an der oberen Seite des ersten Hebelabschnitts 60 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs) verschoben.
  • Ein Wellenhalter 68 auf der angetriebenen Seite ist mit dem zweiten Rahmenglied 44 auf der äußeren Seite in der Längsrichtung des Systems (d. h. der äußeren Seite auf der Beifahrersitzseite des Fahrzeugs) einstückig gebildet. Eine Welle 70 auf der angetriebenen Seite (als eine zweite Rotationswelle der vorliegenden Erfindung dienend) ist durch den Wellenhalter 68 auf der angetriebenen Seite drehbar getragen. Der Unterhebel 52 ist auf der einen Seite der Welle 70 auf der angetriebenen Seite in der Querrichtung des Systems (d. h. der Rückseite der Welle 70 auf der angetriebenen Seite in der Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung des Fahrzeugs, in der Zeichnung durch den Pfeil D1 angezeigt) platziert. Ein Basisendabschnitt des Unterhebels 52 ist einstückig drehbar an der Welle 70 auf der angetriebenen Seite befestigt.
  • Der Verbindungshebel 54 weist einen länglichen Hebelhauptkörperabschnitt 72 und einen sich erstreckenden Abschnitt 74 auf. Der sich erstreckende Abschnitt 74 erstreckt sich von einem Ende des Hebelhauptkörperabschnitts 72. Die Enden des Hebel hauptkörperabschnitts 72 sind durch die Verbindungswellen 76, 78 mit dem Schwenkendabschnitt des zweiten Hebelabschnitts 62 bzw. dem Schwenkendabschnitt des Unterhebels 52 drehbar verbunden. Der andere Wischerarm 82 bei der Beifahrersitzseite (der Bf-Seite) ist einstückig an einem sich erstreckenden Endabschnitt des sich erstreckenden Abschnitts 74 befestigt.
  • Das Wischersystem 10 ist in den Fahrzeugkörper durch Befestigungsabschnitte 84, 86, 88, die für das erste Rahmenglied 16 und das zweite Rahmenglied 44 vorgesehen sind, eingebaut.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die erste Drehwelle 36 und der Drehhebel 40 eine erste Hebelanordnung der vorliegenden Erfindung. Der Haupthebel 50, der Unterhebel 52, der Verbindungshebel 54, die zweite Drehwelle 58, die Welle 70 auf der angetriebenen Seite und die Verbindungswellen 76, 78 bilden eine zweite Hebelanordnung der vorliegenden Erfindung.
  • Das Wischersystem 10 liefert die folgenden Vorteile. Der Betrieb des Wischersystems 10 und Vorteile desselben werden im Folgenden beschrieben.
  • Insbesondere wird bei dem Wischersystem 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Ausgangswelle 14 des Wischermotors 12 vorwärts und rückwärts in beide Richtungen (die Richtung des Pfeils R1 und die Richtung des Pfeils R2) hin- und hergedreht. Dadurch wird der Kurbelarm 22 vorwärts und rückwärts in beide Richtungen hin- und hergedreht, so dass die erste Verbindungsstange 24 und die zweite Verbindungsstange 28 jeweils in entgegengesetzten Richtungen in der Längsrichtung des Systems hin- und her bewegt werden. Weiterhin werden, wenn die erste Verbindungsstange 24 und die zweite Verbindungsstange 28 jeweils in den entgegengesetzten Richtungen hin- und her bewegt werden, der Drehhebel 40 und der Haupthebel 50 jeweils in entgegengesetzten Richtungen hin- und hergedreht.
  • Genauer gesagt, werden die erste Verbindungsstange 24 und die zweite Verbindungsstange 28, die jeweils mit den entgegengesetzten Endabschnitten des Kurbelarms 22 drehbar verbunden sind, bei der Hin- und Herdrehbewegung des Kurbelarms 22 in den entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt. Der Drehhebel 40 und der Haupthebel 50 sind mit der ersten Verbindungsstange 24 und der zweiten Verbindungsstange 28 verbunden und sind auf der einen Seite des Systems in der Querrichtung des Systems (d. h. der Rückseite in der Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung des Fahrzeugs, durch den Pfeil D1 in der Zeichnung angezeigt) vorgesehen. Der Drehhebel 40 bzw. der Haupthebel 50 werden bei der Hin- und Herbewegung der ersten Verbindungsstange 24 und der zweiten Verbindungsstange 28 in den entgegengesetzten Richtungen hin- und hergedreht. Insbesondere wird, wenn der Drehhebel 40 hin zu der einen Seite (der Richtung des Pfeils R3 in der Zeichnung) gedreht wird, der Haupthebel 50 hin zu der anderen Seite (der Richtung des Pfeils R4 in der Zeichnung) gedreht. Ferner wird, wenn der Drehhebel 40 hin zu der anderen Seite (der Richtung des Pfeils R5 in der Zeichnung) gedreht wird, der Haupthebel 50 hin zu der einen Seite (der Richtung des Pfeils R6 in der Zeichnung) gedreht.
  • Hier bilden der Haupthebel 50, der Unterhebel 52 und der Verbindungshebel 54, die den anderen Wischerarm 82 hin- und herdrehen, das Vier-Stab-Verbindungsgestänge 48. Daher werden, wie im Vorhergehenden erörtert, die Wischerarme 82, 83 in der gleichen gemeinsamen Wischrichtung hin- und hergedreht, wenn der Haupthebel 50 und der Drehhebel 40 in entgegengesetzten Richtungen hin- und hergedreht werden. Dadurch wird das Frontfensterglas des Fahrzeugs durch die Hin- und Herdrehbewegung der jeweiligen Wischerarme 38, 82 gewischt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Wischbereich des anderen Wischerarms 82 aufgrund der Verwendung des Vier-Stab-Verbindungsgestänges 48 vorteilhafterweise erhöht werden.
  • Weiterhin wird die Verbindungswelle 80, an der der Beifahrersitzseite-Wischerarm 82 befestigt ist, bei der Wischbewegung in der Längsrichtung (der Breitenrichtung des Fahrzeugs) des Systems hin- und herbewegt. Somit ist der Wischerarm 82 zu dem Zeitpunkt des Stoppens des Wischerarms 82 bei der Stopp-Position bei der in der Längsrichtung des Systems inneren Seite (der inneren Seite in der Breitenrichtung des Fahrzeugs) platziert. Auf diese Weise wird das distale Ende des nicht abgebildeten Wischerblattes, das mit dem distalen Endabschnitt des Wischerarms 82 verbunden ist, die A-Säule (den Frontfensterrahmen) des Fahrzeugs nicht störend beeinflussen.
  • Weiterhin sind der Drehhebel 40 (zum Hin- und Herdrehen des Wischerarms 38) und der Haupthebel 50 und der Unterhebel 52 (zum Hin- und Herdrehen des anderen Wischerarms 82) auf der einen Seite des Systems um die entsprechende Welle derselben in der Querrichtung des Systems (d. h. der Rückseite in der Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung des Fahrzeugs, angezeigt durch den Pfeil D1) platziert. Daher kann die Größe des gesamten Systems in der Querrichtung des Systems reduziert werden, und dadurch kann das System in der Querrichtung des Systems kompakt gemacht werden.
  • Wie im Vorhergehenden erörtert, kann bei dem Wischersystem 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, selbst für den Fall, dass das Vier-Stab-Verbindungsgestänge 48 verwendet ist, um den anderen Wischerarm 82 hin- und herzudrehen, die Hin- und Herdrehbewegung des Kurbelarms 22 in beiden Richtungen die Notwendigkeit zum Platzieren des Drehhebels 40 auf der dem Haupthebel 50 und dem Unterhebel 52 in der Querrichtung des Systems entgegengesetzten Seite umgehen. Das heißt, der Drehhebel 40, der Haupthebel 50 und der Unterhebel 52 können alle bei der einen Seite in der Querrichtung des Systems (d. h. der Rückseite in der Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung des Fahrzeugs, angezeigt durch den Pfeil D1 in der Zeichnung) platziert werden. Auf diese Weise kann die gesamte Größe des Systems in der Querrichtung des Systems reduziert werden.
  • Weiterhin hat das Wischersystem 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels den Wischermotor 12, der die Ausgangswelle 14 hat, die in beide Richtungen hin- und herdrehbar ist. Die Ausgangswelle 14 des Wischermotors 12 ist direkt an dem Kurbelarm 22 befestigt. Daher kann der Kurbelarm 22 in beide Richtungen gedreht werden. Als ein Resultat können mit dem einfachen Aufbau die Verbindungsstangen 24 und 28 durch Hin- und Herdrehen des Kurbelarms 22 in dem vorbestimmten Drehbereich in den entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt werden. Dadurch ist es nicht erforderlich, irgendein Zwischenverbindungsglied oder irgendeine Verbindungsstange zwischen dem Wischermotor 12 und dem Kurbelarm 22 zu platzieren. Auf diese Weise ist es möglich, die Zahl der Komponenten und den Aufwand zu reduzieren.
  • Weiterhin erstreckt sich die Ausgangswelle 14 des Wischermotors 12 durch das erste Rahmenglied 16, das den Wischermotor 12 trägt. Der Wischermotor 12 und der Kurbelarm 22 sind auf den entgegengesetzten Seiten (der oberen Seite und der unteren Seite) des ersten Rahmenglieds 16 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 platziert. Somit ist es, selbst für den Fall, dass der Kurbelarm 22 bei der Drehbewegung der Ausgangswelle 14 in beide Richtungen in beide Richtungen gedreht wird, möglich, die Störung zwischen dem Kurbelarm 22 und dem Wischermotor 12 zu begrenzen.
  • Der eine Endabschnitt 22B des Kurbelarms 22, der die Verbindung zu der ersten Verbindungsstange 24 bildet, ist von dem Mittelabschnitt 22A, der den Befestigungsabschnitt für die Ausgangswelle 14 bildet, an die eine Seite in der axialen Richtung (d. h. die obere Seite in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs) versetzt. Somit ist es möglich, die Störung zwischen der ersten Verbindungsstange 24 und der Ausgangswelle 14 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem der distale Endabschnitt der Ausgangswelle 14 von dem Kurbelarm 22 vorspringt und die erste Verbindungsstange 24 und die zweite Verbindungsstange 28 bei der Drehbewegung des Kurbelarms 22 in beide Richtungen hin und her bewegt werden, zu begrenzen. Das trifft insbesondere für den Fall zu, dass die Wischerarme 38, 82 bei der unteren Umkehrposition platziert sind, wie in 1 gezeigt ist.
  • Weiterhin sind die erste Verbindungsstange 24 und die zweite Verbindungsstange 28 mit dem Kurbelarm 22 auf der einen Seite des Kurbelarms 22 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 (d. h. in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs) verbunden und die zweite Verbindungsstange 28 hat den gebogenen Abschnitt 32 bei dem Längszwischenabschnitt derselben. Daher ist es, für den Fall, dass bei der Drehbewegung des Kurbelarms 22 in beide Richtungen die erste Verbindungsstange 24 und die zweite Verbindungsstange 28 hin und her bewegt werden, möglich, die Störung zwischen der ersten Verbindungsstange 24 und der zweiten Verbindungsstange 28 zu begrenzen. Das trifft insbesondere für den Fall zu, dass die Wischerarme 38, 82 bei der unteren Umkehrposition platziert sind, wie in 1 gezeigt ist.
  • Weiterhin ist der gebogene Abschnitt 32 in die Richtung gebogen, die senkrecht zu der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 ist (insbesondere hin zu der anderen Seite in der Querrichtung des Systems, d. h. hin zu der Vorderseite in der Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung des Fahrzeugs, wie durch den Pfeil D2 in der Zeichnung angezeigt ist). Daher kann die Größe des Systems in der axialen Richtung der Welle 14 im Vergleich zu dem Fall, dass die erste Verbindungsstange 24 und die zweite Verbindungsstange 28 nacheinander in der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 platziert werden, um die Störung zwischen der ersten Verbindungsstange 24 und der zweiten Verbindungsstange 28 zu vermeiden, oder zu dem Fall, dass der gebogene Abschnitt 32 hin zu der einen Seite in der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 (d. h. hin zu der oberen Seite in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs) gebogen ist, um die Störung zwischen der ersten Verbindungsstange 24 und der zweiten Verbindungsstange 28 zu vermeiden, reduziert werden.
  • Weiterhin ist es möglich, wenn der gebogene Abschnitt 32 bei der zweiten Verbindungsstange 28 gebildet ist, einen Unterbringungsraum S vorzusehen, der einem Ausmaß eines Versatzes des gebogenen Abschnitts 32 entspricht und zum Unterbringen einer anderen (anderer) Komponente(n) ist.
  • Ferner ist bei dem Haupthebel 50, der das Vier-Stab-Verbindungsgestänge 48 bildet, der zweite Hebelabschnitt 62, der mit dem Verbindungshebel 54 drehbar verbunden ist, von dem ersten Hebelabschnitt 60, der mit der zweiten Verbindungsstange 28 drehbar verbunden ist, auf die eine Seite des ersten Hebelabschnitts 60 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 (d. h. auf die obere Seite des ersten Hebelabschnitts 60 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs) versetzt. Daher ist es, selbst für den Fall, dass der Haupthebel 50 bei der Drehbewegung des Kurbelarms 22 in beide Richtungen hin- und hergedreht wird, insbesondere selbst für den Fall, dass die zwei Wischerarme 38, 82 bei der oberen Umkehrposition, die in 2 gezeigt ist, platziert sind, möglich, die Störung bei der zweiten Verbindungsstange 28, die mit dem ersten Hebelabschnitt 60 verbunden ist, und dem Unterhebel 52, der durch den Verbindungshebel 54 mit dem zweiten Hebelabschnitt 62 verbunden ist, zu begrenzen.
  • Weiterhin erstreckt sich bei dem Verbindungshebel 54, der das Vier-Stab-Verbindungsgestänge 48 bei dem Wischersystem 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels bildet, der sich erstreckende Abschnitt 74 von dem Hebelhauptkörperabschnitt 72, der mit dem Haupthebel 50 und dem Unterhebel 52 verbunden ist. Der andere Wischerarm 82 ist einstückig drehbar mit dem sich erstreckenden Abschnitt 74 verbunden.
  • Hier ist es, zum Beispiel bei einem Fall des Änderns des Wischbereichs des anderen Wischerarms 82 aufgrund von, zum Beispiel, einer Änderung der Fahrzeugspezifikation, lediglich erforderlich, die Länge, den Winkel und/oder dergleichen des sich erstreckenden Abschnitts 74 zu ändern, ohne eine Notwendigkeit zum Ändern des Haupthebels 50 und des Unterhebels 52, d. h. es ist lediglich erforderlich, den Verbindungshebel 54 zu ändern. Weiterhin ist es, für den Fall eines Änderns des anderen Wischerarms 82 selbst aufgrund der Änderung der Fahrzeugspezifikation, lediglich erforderlich, den Wischerarm 82 selbst zu ändern, ohne eine Notwendigkeit zum Ändern des Haupthebels 50, des Unterhebels 52 und des Verbindungshebels 54. Auf diese Weise kann der Wischbereich des anderen Wischerarms 82 und der Wischerarm 82 selbst ohne Weiteres geändert werden, während die Änderung der anderen Komponente(n) minimiert wird.
  • Nun wird, unter Bezugnahme auf 4 und 5, das Einstellen des Drehbereichs des Kurbelarms 22 (und dadurch der Ausgangswelle 14) beschrieben. Wenn die Ausgangswelle 14 bei der Erregung des Wischermotors 12 hin und her angetrieben wird, wird die Verbindungswelle 26, die mit dem einen Endabschnitt der ersten Verbindungsstange 24 bei dem Kurbelarm 22 verbunden ist, zwischen einem Punkt A1 und einem Punkt B1 in einem vorbestimmten Winkelbereich (Drehbereich) R1 hin- und herbewegt, der einen vorbestimmten Winkel θ1 (weniger als 180 Grad) hat, so dass die erste Verbindungsstange 24 in eine Richtung eines Pfeiles α und eine Richtung eines Pfeiles β hin- und herbewegt wird, um den Wischerarm 38 anzutreiben (5). Hier ist der vorbestimmte Winkel θ1 derart eingestellt, dass die Verbindungswelle 26 hin- und herbewegt wird, ohne eine imaginäre Linie L1, die eine Achse der Ausgangswelle 14 und eine Achse der Verbindungswelle 42, mit der der andere Endabschnitt der ersten Verbindungsstange 24 verbunden ist, verbindet, zu überschreiten. Dieses Einstellen beruht auf folgendem Grund. Das heißt, es wird nun, unter Bezugnahme auf 5, die der Einfachheit halber lediglich die erste Verbindungsstange 24 und ihre zugeordneten Komponenten zeigt, ohne den Kurbelarm 22 und die anderen Komponenten darzustellen, angenommen, dass die Verbindungswelle 26 zwischen dem Punkt B1 und einem Punkt C, der jenseits der Linie L1 liegt, hin- und herbewegt wird. Für diesen Fall, wenn sich die Verbindungswelle 26 von dem Punkt C zu der Linie L1 bewegt, wird die Verbindungswelle 26 in die Richtung des Pfeils α bewegt. Dann, nach der Linie L1, wird die Verbindungswelle 26 in die Richtung des Pfeils β bewegt. Daher wird die Bewegungsrichtung der Verbindungswelle 26 bei der Linie L1 gewechselt. Das kann möglicherweise in einer Erzeugung eines zusätzlichen Geräusches (mechanisches Schlaggeräusch) bei der Wechselstelle auf der Linie L1 resultieren. Das vorhergehende Einstellen des Winkelbereichs R1, ohne die Linie L1 zu überschreiten, eliminiert die Erzeugung der Wechselbewegung bei der Wechselstelle auf der Linie L1.
  • Ähnlich wie die Verbindungswelle 26 wird die Verbindungswelle 30, die mit der zweiten Verbindungsstange 28 bei dem Kurbelarm 22 verbunden ist, zwischen einem Punkt A2 und einem Punkt B2 in einem vorbestimmten Winkelbereich (Drehbereich) R2 hin- und herbewegt, der einen vorbestimmten Winkel θ2 (weniger als 180 Grad) hat, ohne eine imaginäre Linie L2, die die Achse der Ausgangswelle 14 und eine Achse der Verbindungswelle 66 verbindet, zu überschreiten, so dass die zweite Verbindungsstange 28 hin- und herbewegt wird, um den Wischerarm 82 anzutreiben. Hier ist der Winkel θ2 allgemein derselbe wie der Winkel θ1.
  • Nun wird ein Vergleichsbeispiel einer verwandten Technik, das in 6 gezeigt ist, beschrieben, um den Vorteil des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu erläutern. In dem Vergleichswischersystem 110, das in 6 gezeigt ist, ist ein Endabschnitt des Kurbelarms 122 einstückig rotierbar an einer Ausgangswelle 114 befestigt (wobei die Ausgangswelle 114 kontinuierlich in eine Richtung rotiert wird). Ein Endabschnitt einer ersten Verbindungsstange 124 und ein Endabschnitt einer zweiten Verbindungsstange 128 sind rotierbar mit dem anderen Endabschnitt des Kurbelarms 122 verbunden (wodurch ein Doppelschwenktyp implementiert wird).
  • Der andere Endabschnitt der ersten Verbindungsstange 124 ist mit einem Schwenkendabschnitt des Drehhebels 140 drehbar verbunden, der einstückig mit der ersten Drehwelle 136 drehbar verbunden ist, und der andere Endabschnitt der zweiten Verbindungsstange 128 ist mit einem Schwenkendabschnitt des Haupthebels 150 drehbar verbunden, der einstückig mit einer zweiten Drehwelle 158 drehbar verbunden ist.
  • Der Haupthebel arbeitet mit einem Unterhebel 152 und einem Verbindungshebel 154 zusammen, um ein Vier-Stab-Verbindungsgestänge 148 zu bilden. Der Haupthebel 150 und der Unterhebel 152 sind an einer hinsichtlich des Drehhebels 140 in der Querrichtung des Systems entgegengesetzten Seite angeordnet, um Wischrichtungen zweier Wischerarme (nicht gezeigt) mit einander zu koinzidieren.
  • Für diesen Fall wird eine Abmessung d2 des gesamten Systems in der Querrichtung des Systems, einschliesslich des Drehhebels 140 und des Vier-Stab-Verbindungsgestänges 148, relativ groß.
  • Weiterhin ist, bei einem anderen Vergleichswischersystem 210 einer anderen verwandten Technik, das in 7 gezeigt ist, ein Endabschnitt des Kurbelarms 222 einstückig an einer Ausgangswelle 214 des Wischermotors 212 drehbar befestigt (wobei die Ausgangswelle 214 kontinuierlich in eine Richtung rotiert wird). Ein Endabschnitt der ersten Verbindungsstange 224 ist mit dem anderen Endabschnitt des Kurbelarms 222 drehbar verbunden.
  • Der andere Endabschnitt der ersten Verbindungsstange 224 ist mit einem Schwenkendabschnitt eines Drehhebels 240, der einstückig an einer ersten Drehwelle 236 drehbar befestigt ist, drehbar verbunden. Ein Endabschnitt einer zweiten Verbindungsstange 228 ist mit dem Schwenkendabschnitt des Drehhebels 240 drehbar verbunden. Der andere Endabschnitt der zweiten Verbindungsstange 228 ist mit einem Schwenkendabschnitt eines Haupthebels 250, der einstückig an einer zweiten Drehwelle 258 drehbar befestigt ist, drehbar verbunden (wodurch er als ein Rückkehrtyp arbeitet).
  • Der Haupthebel 250 arbeitet mit einem Unterhebel 252 und einem Verbindungshebel 254 zusammen, um ein Vier-Stab-Verbindungsgestänge 248 zu bilden. Der Haupthebel 250 und der Unterhebel 252 sind an einer hinsichtlich des Drehhebels 240 in der Querrichtung des Systems entgegengesetzten Seite angeordnet, um Wischrichtungen zweier Wischerarme (nicht gezeigt) mit einander zu koinzidieren.
  • Für diesen Fall wird eine Abmessung d3 des gesamten Systems in der Querrichtung des Systems, einschließlich des Drehhebels 240 und des Vier-Stab-Verbindungsgestänges 248, relativ groß.
  • Im Gegensatz zu den vorhergehenden Vergleichsfällen ist es bei dem Wischersystem 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels nicht erforderlich, den Haupthebel 50 und den Unterhebel 52 auf der hinsichtlich des Drehhebels 40 entgegengesetzten Seite zu platzieren. Insbesondere können bei dem Wischersystem 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Drehhebel 40, der Haupthebel 50 und der Unterhebel 52 alle auf der einen Seite des Systems in der Querrichtung des Systems platziert werden. Auf diese Weise kann die gesamte Größe d1 (siehe 4) des Systems in der Querrichtung des Systems reduziert werden (d1 < d2, d3).
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist sie nicht auf das vorhergehende Ausführungs beispiel begrenzt. Insbesondere kann das vorhergehende Ausführungsbeispiel auf verschiedene Weisen modifiziert werden, ohne von dem Geist und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel wird bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel das Vier-Stab-Verbindungsgestänge 48 verwendet, um den anderen Wischerarm 82 hin- und herzudrehen, und die Wischrichtungen der zwei Wischerarme 38, 82 koinzidieren miteinander (d. h. sie dienen als ein Tandemwischersystem).
  • Insbesondere kann an Stelle des Vier-Stab-Verbindungsgestänges 48, wie in 8A und 8B gezeigt ist, ein Drehhebel 90 verwendet sein (wobei in so einem Fall der Drehhebel 40 als ein erster Drehhebel der vorliegenden Erfindung dient und der Drehhebel 90 als ein zweiter Drehhebel der vorliegenden Erfindung dient). Wischrichtungen der zwei Wischerarme 38, 82 sind einander entgegengesetzt (d. h. bilden ein Wischersystem eines gegenläufigen Typs).
  • Weiterhin sind bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der andere Wischerarm 82 und der Verbindungshebel 54 als getrennte Glieder gebildet, und der andere Wischerarm 82 ist mit dem Haupthebel 50 und dem Unterhebel 52 durch den Verbindungshebel 54 verbunden. Diese Konstruktion kann wie folgt modifiziert sein.
  • Insbesondere kann der Verbindungshebel 54 einstückig mit dem anderen Wischerarm 82 gebildet sein (d. h. der Arm-Kopf bei dem Basisendabschnitt des Wischerarms 82 dient als der Verbindungshebel 54), und der Verbindungshebel 54, der einstückig mit dem anderen Wischerarm 82 gebildet ist, ist mit dem Haupthebel 50 und dem Unterhebel 52 verbunden.
  • Weiterhin erstreckt sich in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der sich erstreckende Bereich 74 von dem einen Endabschnitt des Hebelhauptkörpers 72. Alternativ kann sich der sich erstreckende Abschnitt 74 von einem Längszwischenabschnitt des Hebelhauptkörpers 72 konform mit dem Wischbereich des anderen Wischerarms 82 erstrecken.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden Fachleuten ohne Weiteres einfallen. Die Erfindung ist in ihrem weiteren Sinne daher nicht auf die gezeigten und beschriebenen spezifischen Details, darstellenden Vorrichtungen und veranschaulichenden Beispiele begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 07-5999 [0002, 0002, 0006]
    • - JP 2005-82027 [0002, 0004, 0007]

Claims (12)

  1. Wischersystem für ein Fahrzeug mit: einem ersten und einem zweiten Wischerarm (38, 82), die nacheinander in einer Längsrichtung des Wischersystems platziert sind; einem Wischermotor (12), der eine Ausgangswelle (14) aufweist, die bei einer Erregung des Wischermotors (12) vorwärts und rückwärts hin- und hergedreht wird und eine Antriebskraft zum Antreiben des ersten und des zweiten Wischerarms (38, 82) ausgibt; einem Kurbelarm (22), der einstückig an der Ausgangswelle (14) drehbar befestigt ist; einer ersten und einer zweiten Verbindungsstange (24, 28), die jeweils mit einem ersten und einem zweiten Verbindungspunkt (22B, 22C) des Kurbelarms (22) drehbar verbunden sind, wobei sich der erste und der zweite Verbindungspunkt (22B, 22C) jeweils auf entgegengesetzten Seiten um einen Befestigungspunkt (22A) des Kurbelarms (22), der an der Ausgangswelle (14) befestigt ist, befinden, und wobei die erste und die zweite Verbindungsstange (24, 28) hin- und herbewegt werden, wenn der Kurbelarm (22) durch die Ausgangswelle (14) vorwärts und rückwärts hin- und hergedreht wird; einer ersten Hebelanordnung (36, 40), die zwischen der ersten Verbindungsstange (24) und dem ersten Wischerarm (38) verbunden ist, wobei die erste Hebelanordnung (36, 40) den ersten Wischerarm (38) relativ zu einem Körper des Fahrzeugs hin- und herdreht, wenn die erste Verbindungsstange (24) hin- und herbewegt wird; und einer zweiten Hebelanordnung (50, 52, 54, 58, 70, 76, 78, 90), die zwischen der zweiten Verbindungsstange (28) und dem zweiten Wischerarm (82) verbunden ist, wobei die zweite Hebelanordnung (50, 52, 54, 58, 70, 76, 78, 90) den zweiten Wischerarm (82) relativ zu dem Körper des Fahrzeugs hin- und herdreht, wenn die zweite Verbindungsstange (28) hin- und herbewegt wird.
  2. Wischersystem nach Anspruch 1, bei dem die erste Hebelanordnung (36, 40) folgende Merkmale aufweist: eine Drehwelle (36), die relativ zu dem Körper des Fahrzeugs drehbar getragen ist, wobei der erste Wischerarm (38) einstückig an der Drehwelle (36) drehbar befestigt ist; und einen Drehhebel (40), der einstückig an der Drehwelle (36) drehbar befestigt ist und mit der ersten Verbindungsstange (24) drehbar verbunden ist, wobei der Drehhebel (40) auf einer vorbestimmten Seite (D1) des Wischersystems um die Drehwelle (36) in eine Querrichtung des Wischersystems, die senkrecht zu der Längsrichtung des Wischersystems ist, platziert ist, und die zweite Hebelanordnung (50, 52, 54, 58, 70, 76, 78, 90) relativ zu dem Körper des Fahrzeugs durch eine erste und eine zweite Rotationswelle (58, 70), die voneinander beabstandet sind, drehbar getragen ist und folgende Merkmale aufweist: einen Haupthebel (50), der durch die erste Rotationswelle (58) drehbar getragen ist und mit der zweiten Verbindungsstange (28) drehbar verbunden ist, wobei der Haupthebel (50) auf der vorbestimmten Seite (D1) des Wischersystems um die erste Rotationswelle (58) in der Querrichtung des Wischersystems platziert ist; einen Unterhebel (52), der durch die zweite Rotationswelle (70) drehbar getragen ist, wobei der Unterhebel (52) auf der vorbestimmten Seite (D1) des Wischersystems um die zweite Rotationswelle (70) in der Querrichtung des Wischersystems platziert ist; und einen Verbindungshebel (54), der mit einem Schwenkendabschnitt des Haupthebels (50) bei einem ersten Verbindungspunkt des Verbindungshebels (54) drehbar verbunden ist und der mit einem Schwenkendabschnitt des Unterhebels (52) bei einem zweiten Verbindungspunkt des Verbindungshebels (54), der von dem ersten Verbindungspunkt des Verbindungshebels (54) beabstandet ist, drehbar verbunden ist, wobei der zweite Wischerarm (82) mit dem Verbindungshebel (54) verbunden ist.
  3. Wischersystem nach Anspruch 2, bei dem der Haupthebel (50) folgende Merkmale aufweist: einen ersten Hebelabschnitt (60), der mit der zweiten Verbindungsstange (28) drehbar verbunden ist; und einen zweiten Hebelabschnitt (62), der mit dem Verbindungshebel (54) drehbar verbunden ist und von dem ersten Hebelabschnitt (60) in einer axialen Richtung der ersten Rotationswelle (58) versetzt ist.
  4. Wischersystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Verbindungshebel folgende Merkmale aufweist: einen Hebelhauptkörperabschnitt (72), der mit dem Haupthebel (50) und dem Unterhebel (52) verbunden ist; und einen sich erstreckenden Abschnitt (74), der sich von dem Hebelhauptkörperabschnitt (72) erstreckt, wobei der zweite Wischerarm (82) einstückig an dem sich erstreckenden Abschnitt (74) drehbar befestigt ist.
  5. Wischersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem: die erste und die zweite Verbindungsstange (24, 28) mit dem Kurbelarm (22) auf einer axialen Seite des Kurbelarms (22) in einer axialen Richtung der Ausgangswelle (14) verbunden sind; mindestens entweder die erste oder die zweite Verbindungsstange (24, 28) einen gebogenen Abschnitt (32) hat, der eine Störung zwischen der ersten und der zweiten Verbindungsstange (24, 28) begrenzt, wenn der Kurbelarm (22) vorwärts und rückwärts hin- und hergedreht wird; und der gebogene Abschnitt (32) in eine Richtung gebogen ist, die senkrecht zu der axialen Richtung der Ausgangswelle (14) ist.
  6. Wischersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem mindestens entweder der erste oder der zweite Verbindungspunkt (22B, 22C) des Kurbelarms (22), die jeweils mit der ersten und der zweiten Verbindungsstange (24, 28) verbunden sind, von dem Befestigungspunkt (22A) des Kurbelarms (22) in einer axialen Richtung der Ausgangswelle (14) versetzt ist.
  7. Wischersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner ein Rahmenglied (16) aufweist, das den Wischermotor (12) trägt, wobei sich die Ausgangswelle (14) durch das Rahmenglied (16) erstreckt und der Wischermotor (12) und der Kurbelarm (22) auf in der axialen Richtung der Ausgangswelle (14) jeweils entgegengesetzten Seiten des Rahmenglieds (16) platziert sind.
  8. Wischersystem nach Anspruch 1, bei dem die erste Hebelanordnung (36, 40) folgende Merkmale aufweist: eine erste Drehwelle (36), die relativ zu dem Körper des Fahrzeugs drehbar getragen ist, wobei der erste Wischerarm (38) einstückig an der ersten Drehwelle (36) drehbar befestigt ist; und einen ersten Drehhebel (40), der einstückig an der ersten Drehwelle (36) drehbar befestigt ist und mit der ersten Verbindungsstange (24) drehbar verbunden ist, wobei der erste Drehhebel (40) auf einer vorbestimmten Seite (D1) des Wischersystems um die erste Drehwelle (36) in einer Querrichtung des Wischersystems, die senkrecht zu der Längsrichtung des Wischersystems ist, platziert ist, und die zweite Hebelanordnung (58, 90) folgende Merkmale aufweist: eine zweite Drehwelle (58), die relativ zu dem Körper des Fahrzeugs drehbar getragen ist, wobei der zweite Wischerarm (82) einstückig an der zweiten Drehwelle (58) drehbar befestigt ist; und einen zweiten Drehhebel (90), der einstückig an der zweiten Drehwelle (58) drehbar befestigt ist und mit der zweiten Verbindungsstange (28) drehbar verbunden ist, wobei der zweite Drehhebel (90) auf der vorbestimmten Seite (D1) des Wischersystems um die zweite Drehwelle (58) in der Querrichtung des Wischersystems platziert ist.
  9. Wischersystem nach Anspruch 1, das ferner ein erstes und ein zweites Rahmenglied (16, 44) aufweist, die durch einen Verbindungsrahmen (46) verbunden sind, wobei das erste Rahmenglied (16) den Wischermotor (12) und die erste Hebelanordnung (36, 40) trägt und angepasst ist, um an dem Körper des Fahrzeugs befestigt zu sein; und das zweite Rahmenglied (46) die zweite Hebelanordnung (50, 52, 54, 58, 70, 76, 78, 90) trägt und angepasst ist, um an dem Körper des Fahrzeugs befestigt zu sein.
  10. Wischersystem nach Anspruch 9, bei dem die erste Hebelanordnung (36, 40) folgende Merkmale aufweist: eine Drehwelle (36), die relativ zu dem Körper des Fahrzeugs drehbar getragen ist, wobei der erste Wischerarm (38) einstückig an der Drehwelle (36) drehbar befestigt ist; und einen Drehhebel (40), der einstückig an der Drehwelle (36) drehbar befestigt ist und mit der ersten Verbindungsstange (24) drehbar verbunden ist, und das erste Rahmenglied (16) einen Drehhalter (34) aufweist, der einstückig mit dem ersten Rahmenglied (16) gebildet ist und die Drehwelle (36) drehbar hält.
  11. Wischersystem nach Anspruch 9 oder 10, bei dem mindestens entweder die erste oder die zweite Verbindungsstange (24, 28) einen gebogenen Abschnitt (32) hat, der eine Störung zwischen der ersten und der zweiten Verbindungsstange (24, 28) begrenzt, wenn der Kurbelarm (22) vorwärts und rückwärts hin- und hergedreht wird; der gebogene Abschnitt (32) in eine Richtung gebogen ist, die senkrecht zu einer axialen Richtung der Ausgangswelle (14) ist; ein erster Verbindungspunkt (26, 30) der mindestens entweder ersten oder zweiten Verbindungsstange (24, 28), die mit einem entsprechenden des ersten und des zweiten Verbindungspunkts (22B, 22C) des Kurbelarms (22) drehbar verbunden ist, von dem Verbindungsrahmen (46) im Vergleich zu einem Scheitelpunkt (32A) des gebogenen Abschnitts (32) weiter beabstandet ist; und ein zweiter Verbindungspunkt (42, 66) der mindestens entweder ersten oder zweiten Verbindungsstange (24, 28), die mit einer entsprechenden der ersten Hebelanordnung (36, 40) und der zweiten Hebelanordnung (50, 52, 54, 58, 70, 76, 78, 90) drehbar verbunden ist, von dem Verbindungsrahmen (46) im Vergleich zu dem Scheitelpunkt (32A) des gebogenen Abschnitts (32) weiter beabstandet ist.
  12. Wischersystem nach Anspruch 1, bei dem die Ausgangswelle (14) des Wischermotors (12) bei der Erregung des Wischermotors (12) in einem vorbestimmten Winkelbereich, der kleiner als 180 Grad ist, vorwärts und rückwärts hin- und hergedreht wird, um den Kurbelarm (22) in dem vorbestimmten Winkelbereich zu drehen; und mindestens entweder die erste oder die zweite Verbindungsstange (24, 28) derart angeordnet ist, dass ein erster Verbindungspunkt (26, 30) der mindestens entweder ersten oder zweiten Verbindungsstange (24, 28), die mit einem entsprechenden des ersten und des zweiten Verbindungspunkts (22B, 22C) des Kurbelarms (22) drehbar verbunden ist, eine imaginäre Linie (L1, L2) nicht überschreitet, die eine Rotationsachse der Ausgangswelle (14) des Wischermotors (12) und einen zweiten Verbindungspunkt (42, 66) der mindestens entweder ersten oder zweiten Verbindungsstange (24, 28), die mit einer entsprechenden der ersten Hebelanordnung (36, 40) und der zweiten Hebelanordnung (50, 52, 54, 58, 70, 76, 78, 90) drehbar verbunden ist, verbindet, wenn der Kurbelarm (22) durch die Ausgangswelle (14) des Wischermotors (12) angetrieben wird, um sich in dem vorbestimmten Winkelbereich zu drehen.
DE102008031261.4A 2007-07-04 2008-07-02 Wischersystem für ein Fahrzeug Active DE102008031261B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-176338 2007-07-04
JP2007176338 2007-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031261A1 true DE102008031261A1 (de) 2009-01-08
DE102008031261B4 DE102008031261B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=40092770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031261.4A Active DE102008031261B4 (de) 2007-07-04 2008-07-02 Wischersystem für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8122559B2 (de)
JP (1) JP5155750B2 (de)
DE (1) DE102008031261B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100170054A1 (en) * 2008-12-18 2010-07-08 Asmo Co., Ltd. Vehicle wiper device and vehicle
EP2757002A4 (de) * 2011-09-13 2015-12-02 Mitsuba Corp Wischervorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5391098B2 (ja) * 2010-01-29 2014-01-15 アスモ株式会社 ワイパ装置
DE102010001968A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Wischergestänge
US20160031419A1 (en) * 2012-01-17 2016-02-04 Nelson And Nelson Enterprises, Llc. Reciprocating windshield wiper
CN103303259A (zh) * 2012-03-12 2013-09-18 阿斯莫有限公司 车辆用刮水器装置
JP2015105025A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 アスモ株式会社 モジュール型ワイパ装置
CN206297533U (zh) * 2016-12-02 2017-07-04 台州法雷奥温岭汽车零部件有限公司 用于车辆的雨刮器系统
JP7124300B2 (ja) * 2017-01-10 2022-08-24 株式会社デンソー 車両ワイパ装置
WO2018131477A1 (ja) * 2017-01-10 2018-07-19 株式会社デンソー 車両ワイパ装置
US10367349B2 (en) * 2017-03-31 2019-07-30 Nxp B.V. Electrostatic discharge (ESD) protection device and method for operating an ESD protection device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH075999A (ja) 1993-06-15 1995-01-10 Nec Corp 磁気ディスク制御装置
JP2005082027A (ja) 2003-09-09 2005-03-31 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE901052A (fr) * 1984-11-14 1985-05-14 Andre Leroy Un systeme d'essuie-glace a mecanisme de guidage spatial.
JPH01170057U (de) * 1988-05-12 1989-11-30
JPH075999U (ja) * 1993-06-30 1995-01-27 株式会社三ツ葉電機製作所 対向払拭型ワイパ装置
US5548863A (en) * 1995-04-06 1996-08-27 Ford Motor Company Integrated depressed park and snow pack mechanism for windshield wiper system
JPH10278744A (ja) * 1997-04-02 1998-10-20 Denso Corp ワイパ装置
DE19912746A1 (de) * 1999-03-22 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Wischerantrieb mit einem reversierbaren Getriebemotor
JP3693925B2 (ja) * 2001-01-29 2005-09-14 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
JP2003034237A (ja) * 2001-07-25 2003-02-04 Mitsuba Corp ワイパ装置
DE10138003A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Wischerarm sowie Scheibenwischervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP3917418B2 (ja) * 2001-12-12 2007-05-23 富士重工業株式会社 自動車のワイパ装置
DE10242409B4 (de) * 2002-09-12 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Wischanlage für Fahrzeugscheiben
JP2005014645A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Honda Motor Co Ltd ワイパ装置
JP2006176014A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Mitsuba Corp 車両用ワイパ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH075999A (ja) 1993-06-15 1995-01-10 Nec Corp 磁気ディスク制御装置
JP2005082027A (ja) 2003-09-09 2005-03-31 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100170054A1 (en) * 2008-12-18 2010-07-08 Asmo Co., Ltd. Vehicle wiper device and vehicle
US8533898B2 (en) * 2008-12-18 2013-09-17 Asmo Co., Ltd. Vehicle wiper device and vehicle
EP2757002A4 (de) * 2011-09-13 2015-12-02 Mitsuba Corp Wischervorrichtung
US9493139B2 (en) 2011-09-13 2016-11-15 Mitsuba Corporation Wiper apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US8122559B2 (en) 2012-02-28
DE102008031261B4 (de) 2017-01-05
JP2009029407A (ja) 2009-02-12
JP5155750B2 (ja) 2013-03-06
US20090007362A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031261A1 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
EP1453708B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1436178B1 (de) Wischeranlage
DE102008001828A1 (de) Motoreinrichtung und Wischervorrichtung
DE3908861C2 (de)
DE102009002842A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE2529949C3 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
DE10161580B4 (de) Wischeraufbau mit Wischwinkelverstellung
DE3802360A1 (de) Scheibenwischer
DE19837021A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3644428A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69301333T2 (de) Scheibenwischeranlage mit aktivem, längenverstellbarem Wischerarm
DE202015105738U1 (de) Windschildhalterung
DE4225374C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2632186A1 (de) Heckscheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19742071C1 (de) Wischanlage, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0295252B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE3600936C2 (de)
EP1115595A1 (de) Antrieb einer wischeranlage
DE10259562A1 (de) Wischeranlage für ein Fahrzeug
DE871700C (de) Scheibenwischerantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE102010062986A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenwischeranlage
DE102012209037A1 (de) Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120522

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE