DE102012209037A1 - Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung - Google Patents

Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012209037A1
DE102012209037A1 DE201210209037 DE102012209037A DE102012209037A1 DE 102012209037 A1 DE102012209037 A1 DE 102012209037A1 DE 201210209037 DE201210209037 DE 201210209037 DE 102012209037 A DE102012209037 A DE 102012209037A DE 102012209037 A1 DE102012209037 A1 DE 102012209037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
wiper
fingers
articulated rod
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210209037
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Trenkle
Sven Wolfgarten
Tino Boos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210209037 priority Critical patent/DE102012209037A1/de
Priority to FR1354855A priority patent/FR2991265B1/fr
Priority to CN201310281855.1A priority patent/CN103448681B/zh
Publication of DE102012209037A1 publication Critical patent/DE102012209037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung weist im Bereich mindestens einer Stirnseite zwei Gabelfinger auf, die eine zwischenliegende Gabelaufnahme für eine Gelenkschale begrenzen. Die Lücke zwischen den Gabelfingern ist im Bereich der freien Stirnseite von einem Sicherungsmittel beschränkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2006 027 345 A1 wird eine Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug beschrieben, die einen elektrischen Antriebsmotor, ein Getriebe, ein Kurbel- bzw. Wischergestänge und Wischerarme aufweist, welche Träger von auf der Fahrzeugscheibe aufliegenden Wischblättern sind. Das Wischergestänge ist als Mehrgelenkkinematik ausgebildet, das über den Antrieb des elektrischen Antriebsmotors Wischerwellen, an denen die Wischerarme befestigt sind, in eine oszillierende Drehbewegung versetzt. Teil derartiger Mehrgelenkkinematiken sind Gelenkstangen, die antriebs- und abtriebsseitig mit Gelenkteilen versehen sind, um die Bewegung in der kinematischen Kette zwischen dem Antriebsmotor und den Wischerwellen übertragen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herzustellendes Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die Gelenkstange bzw. das Wischergestänge wird in Scheibenwischvorrichtungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt, über die eine Fahrzeugscheibe, beispielsweise die Frontscheibe oder die Heckscheibe zu reinigen ist. Die Scheibenwischvorrichtung weist eine Antriebseinrichtung mit einem elektrischen Antriebsmotor auf, der über ein Getriebe sowie das Wischergestänge eine Wischerwelle in eine pendelnde Drehbewegung versetzt, auf der ein Wischblatt befestigbar ist. Das Wischergestänge ist als eine Mehrgelenkkinematik ausgebildet und umfasst die Gelenkstange, die im Bereich zumindest einer Stirnseite mit einer Gelenkschale versehen ist, die Bestandteil eines Gelenks zur Drehkopplung mit einem weiteren Gestängeteil bzw. einer Kurbel ist, die vom Antriebsmotor angetrieben wird.
  • Die Gelenkschale, die beispielsweise die Form einer Kugelschale aufweist, sitzt in einer Gabelaufnahme zwischen zwei Gabelfingern, die an der Stirnseite der Gelenkstange des Wischergestänges angeordnet und vorzugsweise einteilig mit der Gelenkstange ausgebildet sind. Gegebenenfalls kommt auch eine Ausführung der zwei Gabelfinger als separate Bauteile in Betracht, die mit der Gelenkstange verbunden sind.
  • Die beiden stirnseitig an der Gelenkstange angeordneten Gabelfinger sind im Ausgangszustand auf Lücke zueinander angeordnet und begrenzen die zwischenliegende Gabelaufnahme für die vorzugsweise formschlüssig aufgenommene Gelenkschale, wobei die Gabelaufnahme beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen kann. Die Lücke zwischen den beiden Gabelfingern erlaubt es, die Gelenkschale zwischen die Gabelfingern einzuführen und in die Gabelaufnahme einzusetzen. Anschließend kann die Lücke zwischen den Gabelfingern beschränkt werden, um die Gelenkschale formschlüssig in der Gabelaufnahme zu sichern. Die Beschränkung der Lücke zwischen den Gabelfingern erfolgt entweder durch eine Reduzierung des Lückenquerschnittes oder durch ein Schließen der Lücke.
  • Somit weist die Gelenkstange für das Wischergestänge stirnseitig zwei Gabelfinger auf, die eine Gabelaufnahme für eine Gelenkschale begrenzen, wobei die Lücke zwischen den Gabelfingern über ein geeignetes Sicherungsmittel beschränkt ist, um die Gelenkschale formschlüssig in der Gabelaufnahme zu sichern.
  • Das Sicherungsmittel ist, gemäß bevorzugter Ausführung, von mindestens einem umgebogenen Gabelfinger gebildet. Grundsätzlich genügt es, lediglich einen Gabelfinger umzubiegen, um die Lücke zu reduzieren. Vorteilhafterweise werden beide Gabelfinger umgebogen, um die Lücke zu verkleinern bzw. zu schließen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile als Sicherungsmittel zum Beschränken der Lücke erforderlich sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass das Sicherungsmittel von einer Halteklammer gebildet ist, die als separates Bauteil ausgebildet und an den Haltefingern zum Reduzieren bzw. Überbrücken der Lücke angeordnet ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Sicherungsmittel in Form der Halteklammer in einfacher Weise mit den Gabelfingern verbunden werden kann und kein hoher Kraftaufwand zum Umbiegen der Gabelfinger erforderlich ist. Die Verbindung der Halteklammer als zusätzlich ausgebildetes Sicherungsmittel zwischen den Gabelfingern erfolgt beispielsweise mittels Durchsetzfügen, Schweißen, Nieten, Schrauben oder dergleichen.
  • Insgesamt ergibt sich durch diese Ausführung der Vorteil, dass die Gelenkschale, welche üblicherweise als Kunststoffbauteil ausgeführt ist, im Unterschied zum Stand der Technik nicht an die Gelenkstange angespritzt werden muss. Aufgrund unterschiedlicher Ausführungen von Gelenkstangen für verschiedene Scheibenwischvorrichtungen erfordert dies im Stand der Technik einen hohen Aufwand zur Justierung des Spritzwerkzeugs. Außerdem ist aufgrund der verhältnismäßig großen Länge der Gelenkstange die Handhabung verhältnismäßig kompliziert und zeitaufwändig. Mit der erfindungsgemäßen Ausführung kann dagegen auf ein Anspritzen der Gelenkschale an der Gelenkstange verzichtet werden. Stattdessen wird die Gelenkschale als vorgefertigtes Bauteil in die Gelenkaufnahme zwischen den Gabelfingern an der Stirnseite der Gelenkstange eingesetzt und anschließend in der Gabelaufnahme über das Sicherungsmittel fixiert.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, dass der Mittelpunkt der Gabelaufnahme zwischen den Gabelfingern auf der Längsachse der Gelenkstange liegt. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen der Mittelpunkt der Gelenkstange eine seitliche Abweichung zur Längsachse aufweist, so dass die Gelenkaufnahme asymmetrisch in der Gelenkstange angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die Gelenkstange an beiden gegenüberliegenden Enden jeweils eine Gabelaufnahme zwischen zwei Gabelfingern für eine Gelenkschale aufweist. Auf diese Weise kann die Gelenkstange an beiden Enden gelenkig gelagert werden, wobei die Lagerung ohne Anspritzen eines Kunststoffbauteils durchgeführt werden kann.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Lücke, welche zwischen den Gelenkfingern besteht, nach Art eines Schlüssellochs auszubilden, dessen eine Öffnung, welche der freien Stirnseite abgewandt ist, die Gabelaufnahme bildet. Die Gelenkschale wird zunächst durch die erste, der freien Stirnseite benachbarte Öffnung zwischen den Gabelfingern hindurchgeführt und anschließend in die zweite Öffnung eingesetzt, die die Gelenkaufnahme bildet, wobei der Übergang mit reduziertem Querschnitt zwischen erster und zweiter Öffnung bereits eine formschlüssige Sicherung der Gelenkschale in der Gelenkaufnahme bildet. Das Hindurchführen der Gelenkschale zwischen der reduzierten Stelle zwischen beiden Öffnungen erfolgt entweder durch ein Aufweiten der Gelenkfinger, die anschließend aufgrund ihrer Eigenelastizität bestrebt sind, wieder ihre Ausgangsposition einzunehmen, oder durch eine nicht-rotationssymmetrische Ausführung der Gelenkschale, die in einer Position mit reduziertem Querschnitt in die Gelenkaufnahme eingeführt wird und anschließend um ihre Achse gedreht wird, bis ein erweiterter Querschnitt an der Engstelle zwischen erster und zweiter Öffnung liegt. Zusätzlich können die beiden Gelenkfinger entweder umgebogen werden oder mittels einer Halteklammer verbunden werden.
  • Die Gelenkstange kann als ein Profilrohr ausgebildet sein, dessen einteilig ausgeführte Gabelfinger im stirnseitigen Endbereich des Profilrohrs abgeplattet sind. Des Weiteren kommen auch Gelenkstangen in Betracht, die eine Verdrehung um die Längsachse oder eine Schränkung bzw. Kröpfung aufweisen. Auch gebogene bzw. mit einem Knick versehene Gelenkstangen, gegebenenfalls Kombinationen mit mehreren Knicken, Schränkungen oder Verdrehungen sind möglich.
  • Die Gelenkschale, die in der Gabelaufnahme zwischen den Gabelfingern eingesetzt ist, ist zweckmäßigerweise als Kugelschale ausgeführt, wobei sowohl offen ausgeführte als auch geschlossene Kugelschalen möglich sind. An gegenüberliegenden Enden der Gelenkstange mit jeweils zwei Gabelfingern und einer zwischenliegenden Gabelaufnahme können unterschiedlich ausgebildete Gelenkschalen – offen bzw. geschlossen ausgebildet – angeordnet sein.
  • Das Profil der Gelenkstange kann U-förmig oder als Rohrprofil oder in sonstiger Weise symmetrisch bzw. nicht-symmetrisch ausgeführt sein.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Scheibenwischvorrichtung in perspektivischer Darstellung, mit einem elektrischen Antriebsmotor, dessen Arbeitsbewegung über ein Getriebe auf eine Abtriebswelle übertragen wird, die eine Motorkurbel antreibt, deren Bewegung über ein Wischergestänge auf Wischerwellen übertragbar ist, an denen Wischerarme befestigbar sind,
  • 2 in perspektivischer Einzeldarstellung eine Gelenkstange, die Teil des Wischergestänges ist,
  • 3, 4 der stirnseitige Endbereich der Gelenkstange mit zwei Gabelfingern, die eine zwischenliegende Gelenkaufnahme für eine Gelenkschale bilden,
  • 5, 6 perspektivische Ansichten des stirnseitigen Bereichs der Gelenkstange mit nach innen gebogenen Gabelfingern,
  • 7 eine Draufsicht auf den stirnseitigen Endbereich der Gelenkstange,
  • 8,9 perspektivische Ansichten einer Gelenkstange mit stirnseitig angeordneten Gabelfingern und einer die Gabelfinger verbindenden Halteklammer.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Scheibenwischvorrichtung 1 für ein Fahrzeug zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe dargestellt. Die Scheibenwischvorrichtung 1 weist einen elektrischen Antriebsmotor 2 auf, dem ein Getriebe 3 zur Bewegungsuntersetzung nachgeordnet ist, wobei das Getriebe 3 eine Motorkurbel 4 antreibt, die mit einem Wischergestänge 5 gekoppelt ist. Das Wischergestänge 5 versetzt zwei Wischerwellen 6, auf die jeweils ein Wischblatt aufsetzbar ist, in eine pendelnde Drehbewegung. Zu dem Wischer- bzw. Kurbelgestänge 5 gehört eine Gelenkstange 7, die im Bereich beider Stirnseiten mit jeweils einer Gelenkschale 8 bzw. 9 versehen ist und in den folgenden Figuren näher erläutert wird.
  • Die Gelenkschalen 8, 9 befinden sich jeweils benachbart zur Stirnseite der Gelenkstange 7 und sind in jeweils einer Gabelaufnahme 10 (3, 4) formschlüssig aufgenommen, die zwischen zwei stirnseitigen, sich in Achsrichtung der Gelenkstange 7 erstreckenden und einteilig mit der Gelenkstange ausgebildeten Gabelfingern 11, 12 angeordnet ist. Im Ausgangszustand der Gelenkstange 7, welcher in den 3 und 4 dargestellt ist, liegen die beiden Gabelfinger 11, 12 parallel zueinander und schließen die U-förmige Gabelaufnahme 10 ein, in die die Gelenkschale 8 bzw. 9 als vorgefertigtes Kunststoffbauteil einsetzbar ist. Anschließend werden die beiden Gabelfinger 11, 12 nach innen gebogen, bis der in den 2 und 5 bis 7 dargestellte Zustand erreicht ist, in welcher nur eine schmale Lücke 13 zwischen den Gabelfingern 11, 12 liegt und die Gelenkschale 8 bzw. 9 zwischen den Gabelfingern formschlüssig aufgenommen und gesichert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel werden beide Gabelfinger 11, 12 in gleicher Weise nach innen gebogen, so dass die Lücke 13 zwischen den Stirnflächen der Gabelfinger einen deutlich kleineren Querschnitt aufweist als die eingeschlossene Gabelaufnahme. Grundsätzlich möglich ist es aber auch, lediglich einen der Gabelfinger 11, 12 umzubiegen und den zweiten Gabelfinger in seiner geraden Ausgangsposition zu belassen.
  • Wie den Darstellungen der 3 und 6 zu entnehmen, weist die Gelenkstange 7 ein U-förmiges Profil auf, das jedoch im Bereich der stirnseitigen Enden abgeflacht bzw. abgeplattet ist, so dass die beiden Gabelfinger 11, 12 als ebene Metallteile ausgeführt sind.
  • Die zwischen den Gabelfingern 11, 12 liegende Gabelaufnahme befindet sich symmetrisch zur Längsmittelachse durch die Gelenkstange 7. Möglich sind aber auch seitlich versetzte Anordnungen der Gabelaufnahme gegenüber der Längsmittelachse.
  • In den 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Gelenkstange 7 im stirnseitigen Bereich ebenfalls zwei geradlinige, sich parallel zur Längsachse erstreckende Gabelfinger 11, 12 aufweist. Die in die Gabelaufnahme 10 eingesetzte Gelenkschale 8 ist jedoch nicht über zusammengebogene Gabelfinger 11, 12 gesichert, sondern über eine Halteklammer 14, welche die nicht-verformten Gabelfinger 11, 12 im Bereich der Stirnseite miteinander verbindet und die zwischenliegende Lücke zwischen den Gabelfingern überbrückt. Die Halteklammer 14 ist ein separates Bauteil, das in geeigneter Weise mit den Gabelfingern 11, 12 verbunden wird. Die Halteklammer 14 kann in geeigneter Weise mit den Gabelfingern verbunden werden, beispielsweise auf kraftschlüssige, formschlüssige und/oder stoffschlüssige Weise.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006027345 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Gelenkstange in einem Wischergestänge (5) für eine Scheibenwischvorrichtung (1) in einem Fahrzeug, wobei das Wischergestänge (5) zur Bewegungsübertragung der Antriebsbewegung eines Antriebsmotors (2) auf eine Wischerwelle (6) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstange (7) des Wischergestänges (5) im Bereich mindestens einer Stirnseite zwei Gabelfinger (11, 12) aufweist, die eine zwischenliegende Gabelaufnahme (10) für eine Gelenkschale (8, 9) begrenzen, wobei die Lücke (13) zwischen den Gabelfingern (11, 12) im Bereich ihrer freien Stirnseite zur Fixierung der Gelenkschale (8, 9) in der Gabelaufnahme (10) von einem Sicherungsmittel beschränkt ist.
  2. Gelenkstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel von mindestens einem umgebogenen Gabelfinger (11, 12) gebildet ist.
  3. Gelenkstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gabelfinger (11, 12) umgebogen sind.
  4. Gelenkstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel von einer Halteklammer (14) gebildet ist.
  5. Gelenkstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (14) die Lücke (13) zwischen den Gabelfingern (11, 12) überbrückt und mit beiden Gabelfingern (11, 12) verbunden ist.
  6. Gelenkstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstange (7) an beiden gegenüberliegenden Enden jeweils eine Gabelaufnahme (10) für eine Gelenkschale (8, 9) aufweist.
  7. Gelenkstange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücke (13) zwischen den Gelenkfingern (11, 12) nach Art eines Schlüssellochs ausgebildet ist, wobei eine Öffnung des Schlüssellochs die Gabelaufnahme (10) bildet.
  8. Gelenkstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstange (7) im Bereich der Gabelfinger (11, 12) als abgeplattetes Profilrohr ausgebildet ist.
  9. Wischergestänge mit einer Gelenkstange (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Scheibenwischvorrichtung (1) in einem Fahrzeug mit einem Wischergestänge (5) nach Anspruch 9.
DE201210209037 2012-05-30 2012-05-30 Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung Pending DE102012209037A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209037 DE102012209037A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung
FR1354855A FR2991265B1 (fr) 2012-05-30 2013-05-29 Tige articulee de tringlerie de dispositif d'essuie-glace
CN201310281855.1A CN103448681B (zh) 2012-05-30 2013-05-30 用于窗玻璃刮水装置的刮水器连杆中的铰链杆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209037 DE102012209037A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209037A1 true DE102012209037A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209037 Pending DE102012209037A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103448681B (de)
DE (1) DE102012209037A1 (de)
FR (1) FR2991265B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102021000503A2 (pt) * 2021-01-12 2022-07-19 Valeo Sistemas Automotivos Ltda. Haste de ligação para uma articulação de acionamento de limpador de para-brisa

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027345A1 (de) 2006-06-13 2008-01-03 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischanlage für Fahrzeugscheiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669084B1 (fr) * 1990-11-12 1993-02-19 Veron International Biellette de timonerie pour commande d'essuie-glace.
JP2536977B2 (ja) * 1991-05-31 1996-09-25 アスモ株式会社 自動車用ワイパ―の連結継手及びその製造方法
DE102007004179A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 Valeo Systèmes d'Essuyage Gelenkverbindung für eine Gelenkstange einer Scheibenwischanlage sowie Scheibenwischanlage
JP2009083588A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Mitsuba Corp ワイパ装置
CN201472321U (zh) * 2009-07-17 2010-05-19 芜湖玮博泰克汽车技术有限公司 一种雨刮器装置的传动连杆

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027345A1 (de) 2006-06-13 2008-01-03 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischanlage für Fahrzeugscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
CN103448681B (zh) 2017-04-12
FR2991265B1 (fr) 2017-09-08
CN103448681A (zh) 2013-12-18
FR2991265A1 (fr) 2013-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280850B1 (de) Wischerarm für eine scheibenwischanlage, scheibenwischanlage sowie verfahren zur montage einer scheibenwischanlage
DE10108200A1 (de) Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102008000626A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts
EP1332074B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen, lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem angetriebenen wischerarm
DE102008031261A1 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
EP2536601B1 (de) Wischergestänge
DE102010000726B4 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
WO2015071104A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102012209037A1 (de) Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung
EP1824713B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP3359427B1 (de) Wischarm sowie scheibenwischanlage für ein kraftfahrzeug
DE102007061106A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Starters
EP0951410A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem langgestreckten, einendig am kraftfahrzeug geführten, angetriebenen wischerarm
DE102015226764A1 (de) Wischblattvorrichtung
WO1999037513A1 (de) Scheibenwischerarm
DE102004017447A1 (de) Anordnung einer Abdeckkappe für das Befestigungsteil eines Scheibenwischerarmes
DE4436604A1 (de) Scheibenwischer für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102007024557A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Wischarm/Wischblatt-Anordnung und Wischanlage
EP3387273B1 (de) Gelenkstange mit kugelschale und verfahren zum befestigen einer kugelschale in einer gelenkstange
DE102010064011A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012209023A1 (de) Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102014227030A1 (de) Wischarm für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102012209042A1 (de) Gelenkstange in einem Wischergestänge für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102010063904B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010043301A1 (de) Wischerarm für eine Scheibenwischervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed