DE102013101220A1 - Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten - Google Patents

Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102013101220A1
DE102013101220A1 DE201310101220 DE102013101220A DE102013101220A1 DE 102013101220 A1 DE102013101220 A1 DE 102013101220A1 DE 201310101220 DE201310101220 DE 201310101220 DE 102013101220 A DE102013101220 A DE 102013101220A DE 102013101220 A1 DE102013101220 A1 DE 102013101220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
drum
drive
support frame
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310101220
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101220B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310101220 priority Critical patent/DE102013101220B4/de
Priority to DE201320105163 priority patent/DE202013105163U1/de
Publication of DE102013101220A1 publication Critical patent/DE102013101220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101220B4 publication Critical patent/DE102013101220B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Es wird ein mittels eines Kettenantriebs (3) angetriebenes Förderband (1) zur Aufnahme und/oder zur Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten vorgeschlagen, umfassend eine Antriebstrommel (2) und eine Umlenktrommel, die jeweils in axialer Richtung betrachtet an einem Ende des Förderbandes (1) angeordnet sind, wobei der Fördergurt des Förderbandes (1) aus mehreren einzelnen Gurten bzw. Tüchern (5) besteht, die in Längsrichtung des Förderbandes (1) hintereinander angeordnet sind und zumindest an deren stromabwärtigen Ende eine senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Schlaufe (6) aufweisen, durch die ein zumindest an beiden Enden hohl ausgeführter Stab (7) zur Gurtmitnahme geführt ist, der an seinen beiden Enden jeweils einen mit einem Kettenglied (8) der Zugkette (9) des Kettenantriebs (3) verbundenen Mitnehmerbolzen (10) aufnimmt, wobei die mit dem Kettenantrieb (3) verbundene Antriebstrommel (2) und/oder die Umlenktrommel des Förderbandes (1) eine zahnradförmige Profilform (11) parallel zur Längsachse der Antriebstrommel (2) bzw. der Umlenktrommel aufweist, derart, dass die in den Schlaufen (6) der Gurte bzw. Tücher (5) geführten Stäbe (7) zur Gurtmitnahme im Bereich der Antriebstrommel (2) und/oder der Umlenktrommel vollständig zwischen zwei Zähnen (12) der zahnradförmigen Profilform (11) aufgenommen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, zur Aufnahme bzw. zur Übergabe von Lebensmitteln, beispielsweise von Teigrohlingen, Förderbänder zu verwenden. Hierbei ist es üblich, mindestens zwei Förderbänder hintereinander zu schalten, wobei die Lebensmittel zu Beginn des Zuführprozesses auf dem ersten Förderband angeordnet sind und vom ersten Förderband an das zweite Förderband übergeben werden.
  • Hierbei muss bei hintereinander angeordneten Förderbändern der Abstand zwischen den Förderbändern in Längsrichtung möglichst gering sein, um eine sichere Übergabe vom ersten Förderband an das zweite Förderband zu gewährleisten. Ein großer Abstand zwischen den Förderbändern in Längsrichtung kann dazu führen, dass das zu übergebende Lebensmittel, beispielsweise ein Teigrohling, aufgrund der Geschwindigkeit des ersten Förderbandes und der Schwerkraft sowie aufgrund der Tatsache, dass das zu übergebende Lebensmittel am Förderband haften kann, das Lebensmittel nicht an das zweite Förderband übergeben wird, sondern zwischen den Förderbändern gelangt, wo es dann aufgrund der Schwerkraft herunterfällt.
  • Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, Förderbänder zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen, zu verwenden, welche über einen Kettenantrieb angetrieben werden. Hierbei wird durch den Kettenantrieb zumindest eine Antriebstrommel des Förderbandes angetrieben.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik bekannt, Förderbänder zu verwenden, deren Fördergurt aus mehreren einzelnen Gurten bzw. Tüchern besteht, die in Längsrichtung des Förderbandes hintereinander angeordnet sind. Bei Förderbändern, die über einen Kettenantrieb angetrieben werden, ist zudem bekannt, die einzelnen Gurte bzw. Tücher, die jeweils eine definierte Fläche für Lebensmittel bilden, mit der Zugkette des Kettenantriebs im Sinne einer Wirkverbindung zu verbinden. Zu diesem Zweck weisen die einzelnen Gurte zumindest an deren stromabwärtigen Ende eine senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Schlaufe auf, durch die ein Stab zur Gurtmitnahme geführt ist, wobei der Stab zur Gurtmitnahme hohl ausgeführt ist und an seinen beiden Enden jeweils einen mit einem Kettenglied der Zugkette des Kettenantriebs verbundenen Mitnehmerbolzen aufnimmt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass ein Durchrutschen des Förderbandes ausgeschlossen wird. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die Lebensmittel anhand einer vorgegebenen Taktung aufgenommen oder übergeben werden sollen.
  • In nachteiliger Weise kann – da der Stab zur Gurtmitnahme und die Schlaufe aus der Ebene des Fördergurtes herausragen – bedingt durch den Durchmesser des Stabes zur Gurtmitnahme und der Dicke der Schlaufe der Abstand zwischen zwei hintereinander geschalteten Förderbändern nicht so gering gehalten werden, wie es erforderlich wäre, um eine sichere Übergabe von einem Förderband auf ein anderes Förderband zu gewährleisten. Für den Fall, dass hintereinander geschaltete Förderbänder mehrere Gurte bzw. Tücher aufweisen, die – wie bereits beschrieben – mit einem Kettenantrieb verbunden sind, beträgt der Mindestabstand zwischen den Förderbändern im Bereich der Übergabe mindestens das Zweifache des Durchmessers des Stabes zur Gurtmitnahme plus einem Offset, der der vierfachen Dicke der Schlaufe der Gurte bzw. Tücher entspricht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mittels eines Kettenantriebs angetriebene Förderband zur Aufnahme und/oder zur Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten, anzugeben, dessen Fördergurt aus mehreren einzelnen Gurten bzw. Tüchern besteht, die in Längsrichtung des Förderbandes hintereinander angeordnet sind und zumindest an deren stromabwärtigen Ende eine senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Schlaufe aufweisen, durch die ein zumindest an beiden Enden hohl ausgeführter Stab zur Gurtmitnahme geführt ist, der an seinen beiden Enden jeweils einen mit einem Kettenglied der Zugkette des Kettenantriebs verbundenen Mitnehmerbolzen aufnimmt, durch dessen Verwendung der Abstand zwischen zwei hintereinander geschalteten Förderbändern sehr klein gehalten werden kann, so dass die Lebensmittel ohne Verluste zwischen den Förderbändern übergeben werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein mittels eines Kettenantriebs angetriebene Förderband zur Aufnahme und/oder zur Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten vorgeschlagen, umfassend eine Antriebstrommel und eine Umlenktrommel, die jeweils in axialer Richtung betrachtet an einem Ende des Förderbandes angeordnet sind und dessen Fördergurt aus mehreren einzelnen Gurten bzw. Tüchern besteht, die in Längsrichtung des Förderbandes hintereinander angeordnet sind und zumindest an deren stromabwärtigen Ende eine senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Schlaufe aufweisen, durch die ein zumindest an beiden Enden hohl ausgeführter Stab zur Gurtmitnahme geführt ist, der an seinen beiden Enden jeweils einen mit einem Kettenglied der Zugkette des Kettenantriebs verbundenen Mitnehmerbolzen aufnimmt, bei dem die mit dem Kettenantrieb verbundene Antriebstrommel des Förderbandes und/oder die Umlenktrommel eine zahnradförmige Profilform parallel zur Längsachse der Antriebstrommel bzw. der Umlenktrommel aufweist, derart, dass die in den Schlaufen der Gurte bzw. Tücher geführten Stäbe zur Gurtmitnahme im Bereich der Antriebstrommel und/oder der Umlenkrolle vollständig zwischen zwei Zähnen aufgenommen werden.
  • Hierbei entspricht die Zahnhöhe der zahnradförmigen Profilform der Antriebstrommel oder der Umlenktrommel vorzugsweise im Wesentlichen dem Durchmesser der in den Schlaufen der Gurte bzw. Tücher geführten Stäbe plus die doppelte Dicke der Schlaufen. Ferner kann der Bereich zwischen zwei Zähnen der Antriebstrommel und/oder der Umlenktrommel derart ausgeführt sein, dass zwischen einem Stab, der zwischen zwei Zähnen aufgenommen ist und den Zähnen eine formschlüssige Verbindung in und gegen die Antriebsrichtung hergestellt wird. Der Abstand zwischen zwei Stäben, d. h. die Länge der Gurte bzw. Tücher ist derart gewählt, dass die Stäbe im Bereich der Antriebstrommel und/oder der Umlenktrommel zwischen zwei Zähnen aufgenommen werden können, ohne dass eine Stab-auf-Zahn-Stellung entsteht.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption der Aufnahme der Stäbe zwischen zwei Zähnen der eine zahnradförmige Profilform aufweisenden Antriebstrommel und/oder der Umlenktrommel wird gewährleistet, dass im Bereich zwischen zwei hintereinander geschalteten Förderbändern die Stäbe und die Schlaufen nicht aus der Ebene des Fördergurtes herausragen, so dass zwei hintereinander geschaltete Förderbänder knapp aneinander anliegen können, wodurch der Abstand zwischen den zwei hintereinander geschalteten Förderbändern sehr gering gehalten werden kann, um somit eine sichere Übergabe von einem Förderband auf das andere Förderband zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Endes eines gemäß der Erfindung ausgeführten Förderbandes zur Veranschaulichung der für die Erfindung relevanten Bauteile;
  • 2 eine Schnittansicht des Endes eines erfindungsgemäß ausgeführten Förderbandes;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung der Wirkverbindung zwischen einem Gurt, dem Stab für die Gurtmitnahme und einem Kettenglied, umfassend einen Mitnehmerbolzen; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines gemäß der Erfindung ausgeführten Förderbandes.
  • In 1 und 2 ist ein Teil eines Endes eines Förderbandes 1 dargestellt. Das gezeigte Förderband 1 wird mittels eines Kettenantriebs 3 angetrieben und umfasst an einem Ende eine Antriebstrommel 2. Der Fördergurt 4 des Förderbandes 1 umfasst mehrere einzelne Gurte bzw. Tücher 5, welche in Längsrichtung des Förderbandes 1 hintereinander angeordnet sind und zumindest an deren stromabwärtigen Ende eine senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Schlaufe 6 aufweisen. Durch die Schlaufe 6 wird ein zumindest an beiden Enden hohl ausgeführter Stab 7 zur Gurtmitnahme geführt, der an seinen beiden Enden jeweils einen mit einem Kettenglied 8 der Zugkette 9 des Kettenantriebs 3 verbundenen Mitnehmerbolzen 10 aufnimmt. Die Wirkverbindung der Gurte bzw. Tücher 5 des Förderbandes 1 mit einem Kettenglied 8 der Zugkette 9 über den Stab 7 und den Mitnehmerbolzen 10 ist anhand 3 veranschaulicht.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf 1, 2 und 3, weist die mit dem Kettenantrieb 3 verbundene Antriebstrommel 2 des Förderbandes 1 eine zahnradförmige Profilform 11 parallel zur Längsachse der Antriebstrommel auf, derart, dass die in den Schlaufen 6 der Gurte bzw. Tücher 5 geführten Stäbe 7 zur Gurtmitnahme im Bereich der Antriebstrommel 2 während der Bewegung um die Antriebstrommel 2 vollständig zwischen zwei Zähnen 12 aufgenommen werden.
  • Die Zahnhöhe der Zähne 12 der zahnradförmigen Profilform 11 der Antriebstrommel 2 entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem Durchmesser der in den Schlaufen 6 der Gurte bzw. Tücher 5 geführten Stäbe 7 plus die doppelte Dicke der Schlaufen 6. In vorteilhafter Weise kann im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Bereich zwischen zwei Zähnen 12 der Antriebstrommel 2 derart ausgeführt sein, dass zwischen einem Stab 7, der zwischen zwei Zähnen 12 aufgenommen ist und den Zähnen 12 eine formschlüssige Verbindung in und gegen die Antriebsrichtung hergestellt wird. Der Abstand zwischen zwei Stäben 7, d. h. die Länge der Gurte bzw. Tücher 5 ist derart gewählt, dass die Stäbe 7 im Bereich der Antriebstrommel 2 zwischen zwei Zähnen 12 aufgenommen werden können, ohne dass eine Stab-auf-Zahn-Stellung entsteht.
  • In Abhängigkeit der Anordnung mehrerer Förderbänder zueinander kann auch die an dem der Antriebstrommel 2 abgewandten Ende eines Förderbandes 1 vorgesehene Umlenktrommel ebenfalls eine zahnradförmige Profilform 11 parallel zur Längsachse der Umlenktrommel aufweisen. Dadurch kann das Förderband 1 zwischen zwei weiteren Förderbändern angeordnet werden, um beispielsweise von einem Förderband beschickt zu werden und die Lebensmittel an das andere Förderband zu übergeben, ohne die Gefahr dass Lebensmittel zwischen den Förderbändern durchfallen, insbesondere, wenn die weiteren Förderbänder an dem dem Förderband 1 zugewanden Ende gemäß der Erfindung ausgeführt sind.
  • Es ist auch möglich je nach gewünschter Anordnung des Förderbandes nur die Umlenktrommel mit dem zahnförmigen Profil 11 zu versehen.
  • Erfindungsgemäß ausgeführte Förderbänder können beispielsweise bei einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln, insbesondere zum Frosten, Gären und Backen von aus Teig bestehenden Rohlingen oder Fertigprodukten gemäß der DE 197 07 716 C2 des Anmelders, die vollinhaltlich Gegenstand dieser Beschreibung sein soll, verwendet werden. Diese Vorrichtung umfasst ein im Wesentlichen kastenförmiges Gehäuse, das an sich gegenüberliegenden Seiten vorgesehene Eingabe- und Abgabeöffnungen aufweist und ein im Gehäuse vorgesehenes erstes fahrbares Traggerüst, das eine Anzahl n übereinander angeordneter Ablageflächen für die Lebensmittel in Form von angetriebenen Förderbändern aufweist, die nacheinander auf die Höhe der Eingabeöffnung mittels einer mit einer Steuervorrichtung verbundenen Hubvorrichtung anhebbar bzw. absenkbar sind. Ferner ist dem ersten fahrbaren Tragegerüst mit den n übereinander angeordneten Ablageflächen mindestens ein zweites fahrbares Traggerüst nachgeordnet, das aus mindestens zwei durch einen Abstand voneinander getrennten, übereinander angeordneten Untergerüsten mit je n – 1 feststehenden Ablageflächen in Form von angetriebenen Förderbändern besteht, wobei dem zweiten Traggerüst mindestens ein drittes fahrbares Traggerüst mit n Ablageflächen in Form von angetriebenen Förderbändern nachgeordnet ist, die ebenfalls über eine mit der Steuervorrichtung verbundene Hubvorrichtung anhebbar und absenkbar sind.
  • Diese Vorrichtung ermöglicht eine umfassende Bearbeitung von Lebensmitteln, beispielsweise einen Gärvorgang mit anschließendem Frostvorgang sowie Übergabe an einen Backofen von Kleinbackwaren, seien es Semmeln, Brezeln oder Hörnchen, durch vollautomatisch gesteuerte kontinuierliche Übergabe der Backwaren von einer Zufuhranordnung durch die Eingabeöffnung hindurch auf eines der Ablageflächen der ersten Traggerüsts, anschließender Übergabe an die Ablageflächen des nachfolgenden zweiten Traggerüsts mit entsprechendem Absenken bzw. Anheben der Ablageflächen des ersten Traggerüsts sowie weitere Übergabe von den feststehenden Ablageflächen des zweiten Traggerüsts an ein weiteres nachfolgendes drittes Traggerüst. Hierbei können die dem zweiten Traggerüst zugewandten Enden der Förderbänder des ersten Traggerüstes, beide Enden der Förderbänder des zweiten Traggerüstes sowie die dem zweiten Traggerüst zugewandten Enden der Förderbänder des dritten Traggerüstes gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19707716 C2 [0022]

Claims (5)

  1. Mittels eines Kettenantriebs (3) angetriebenes Förderband (1) zur Aufnahme und/oder zur Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten, umfassend eine Antriebstrommel (2) und eine Umlenktrommel, die jeweils in axialer Richtung betrachtet an einem Ende des Förderbandes (1) angeordnet sind, wobei der Fördergurt des Förderbandes (1) aus mehreren einzelnen Gurten bzw. Tüchern (5) besteht, die in Längsrichtung des Förderbandes (1) hintereinander angeordnet sind und zumindest an deren stromabwärtigen Ende eine senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Schlaufe (6) aufweisen, durch die ein zumindest an beiden Enden hohl ausgeführter Stab (7) zur Gurtmitnahme geführt ist, der an seinen beiden Enden jeweils einen mit einem Kettenglied (8) der Zugkette (9) des Kettenantriebs (3) verbundenen Mitnehmerbolzen (10) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Kettenantrieb (3) verbundene Antriebstrommel (2) und/oder die Umlenktrommel des Förderbandes (1) eine zahnradförmige Profilform (11) parallel zur Längsachse der Antriebstrommel (2) bzw. der Umlenktrommel aufweist, derart, dass die in den Schlaufen (6) der Gurte bzw. Tücher (5) geführten Stäbe (7) zur Gurtmitnahme im Bereich der Antriebstrommel (2) und/oder der Umlenktrommel vollständig zwischen zwei Zähnen (12) der zahnradförmigen Profilform (11) aufgenommen werden.
  2. Mittels eines Kettenantriebs (3) angetriebenes Förderband (1) zur Aufnahme und/oder zur Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnhöhe der Zähne (12) der zahnradförmigen Profilform (11) im Wesentlichen dem Durchmesser der in den Schlaufen (6) der Gurte bzw. Tücher (5) geführten Stäbe (7) plus die doppelte Dicke der Schlaufen (6) entspricht.
  3. Mittels eines Kettenantriebs (3) angetriebenes Förderband (1) zur Aufnahme und/oder zur Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen zwei Zähnen (12) der zahnradförmigen Profilform (11) derart ausgeführt ist, dass zwischen einem Stab (7), der zwischen zwei Zähnen (12) aufgenommen ist und den Zähnen (12) eine formschlüssige Verbindung in und gegen die Antriebsrichtung hergestellt wird.
  4. Mittels eines Kettenantriebs (3) angetriebenes Förderband (1) zur Aufnahme und/oder zur Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Stäben (7) derart gewählt ist, dass die Stäbe (7) im Bereich der Antriebstrommel (2) und/oder der Umlenktrommel zwischen zwei Zähnen (12) aufgenommen werden, ohne dass eine Stab-auf-Zahn-Stellung entsteht.
  5. Verwendung von Förderbändern nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln, insbesondere zum Frosten, Gären und Backen von aus Teig bestehenden Rohlingen oder Fertigprodukten, umfassend ein im Wesentlichen kastenförmiges Gehäuse, das an sich gegenüberliegenden Seiten vorgesehene Eingabe- und Abgabeöffnungen aufweist und ein im Gehäuse vorgesehenes erstes fahrbares Traggerüst, das eine Anzahl n übereinander angeordneter Ablageflächen für die Lebensmittel in Form von angetriebenen Förderbändern aufweist, die nacheinander auf die Höhe der Eingabeöffnung mittels einer mit einer Steuervorrichtung verbundenen Hubvorrichtung anhebbar bzw. absenkbar sind, wobei dem ersten fahrbaren Tragegerüst mit den n übereinander angeordneten Ablageflächen mindestens ein zweites fahrbares Traggerüst nachgeordnet ist, das aus mindestens zwei durch einen Abstand voneinander getrennten, übereinander angeordneten Untergerüsten mit je n – 1 feststehenden Ablageflächen in Form von angetriebenen Förderbändern besteht und wobei dem zweiten Traggerüst mindestens ein drittes fahrbares Traggerüst mit n Ablageflächen in Form von angetriebenen Förderbändern nachgeordnet ist, die ebenfalls über eine mit der Steuervorrichtung verbundene Hubvorrichtung anhebbar und absenkbar sind.
DE201310101220 2013-02-07 2013-02-07 Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten Active DE102013101220B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101220 DE102013101220B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten
DE201320105163 DE202013105163U1 (de) 2013-02-07 2013-11-15 Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten und Fördervorrichtung für Gärkästen und Backbleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101220 DE102013101220B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101220A1 true DE102013101220A1 (de) 2014-08-07
DE102013101220B4 DE102013101220B4 (de) 2014-11-20

Family

ID=49912551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310101220 Active DE102013101220B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten
DE201320105163 Expired - Lifetime DE202013105163U1 (de) 2013-02-07 2013-11-15 Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten und Fördervorrichtung für Gärkästen und Backbleche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105163 Expired - Lifetime DE202013105163U1 (de) 2013-02-07 2013-11-15 Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten und Fördervorrichtung für Gärkästen und Backbleche

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013101220B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107902338A (zh) * 2017-11-23 2018-04-13 宁夏天地西北煤机有限公司 露天矿移动可伸缩带式输送机
CN112209007A (zh) * 2020-10-20 2021-01-12 淮北新兴皇苑制衣有限公司 一种口罩加工口罩传输装置
CN113071398A (zh) * 2021-04-02 2021-07-06 山东吉鲁汽车改装有限公司 一种车架及包含它的车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107703557A (zh) * 2017-10-03 2018-02-16 佛山智北汇科技有限公司 一种食品生产用空包检测设备
CN108840078A (zh) * 2018-07-27 2018-11-20 周祥 一种三级物料传输装置及具有其的多级物料传输装置
CN112756269B (zh) * 2021-01-21 2024-04-26 广州财盟科技有限公司 一种具有分选功能的装配机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850637A (en) * 1926-08-31 1932-03-22 Day J H Co Dough elevator mechanism
US2405530A (en) * 1943-08-28 1946-08-06 John O Sullivan Conveyer construction
US3072207A (en) * 1957-07-17 1963-01-08 Fmc Corp Article handling apparatus
DE19506970A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Vorrichtung zum Fördern und Umsetzen von Teigstücken
DE19707716C2 (de) 1997-02-26 1999-04-22 Oswald Piller Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850637A (en) * 1926-08-31 1932-03-22 Day J H Co Dough elevator mechanism
US2405530A (en) * 1943-08-28 1946-08-06 John O Sullivan Conveyer construction
US3072207A (en) * 1957-07-17 1963-01-08 Fmc Corp Article handling apparatus
DE19506970A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Vorrichtung zum Fördern und Umsetzen von Teigstücken
DE19707716C2 (de) 1997-02-26 1999-04-22 Oswald Piller Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107902338A (zh) * 2017-11-23 2018-04-13 宁夏天地西北煤机有限公司 露天矿移动可伸缩带式输送机
CN107902338B (zh) * 2017-11-23 2024-01-09 宁夏天地西北煤机有限公司 露天矿移动可伸缩带式输送机
CN112209007A (zh) * 2020-10-20 2021-01-12 淮北新兴皇苑制衣有限公司 一种口罩加工口罩传输装置
CN113071398A (zh) * 2021-04-02 2021-07-06 山东吉鲁汽车改装有限公司 一种车架及包含它的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013105163U1 (de) 2013-12-11
DE102013101220B4 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032341B4 (de) Förderband eines Kettenförderers mit innovativen Mitnehmergliedern
DE102013101220A1 (de) Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten
DE102014119729B4 (de) Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen
EP2826731B1 (de) Transportroboter mit Einzugsvorrichtung für Transportgüter
DE2631863C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen
DE60124068T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kleinen Tortillas
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE2346192A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von auf einem bandfoerderer in parallelen querreihen angeordneten gegenstaenden in eine fortlaufende linie
DE102013109141A1 (de) Vorrichtung zum Backen von Teiglingen
DE2343249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer anordnung aus geraden und gekruemmten foerderbaendern
AT326065B (de) Vorrichtung zum u- bzw. sichelförmigem biegen von langgewirkten backwarenrohlingen, insbesondere kipferlrohlingen
DE102016112130B4 (de) Mehrspurige Waage
EP2167407B1 (de) Kontinuierliches transportband
DE2361043B2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Kleinbroten
AT394925B (de) Backautomat
EP2878555A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung
DE102017109407A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2457443A1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE102017006620A1 (de) Verpackungsmaschinen-Fördervorrichtung insbesondere für Tuben
DE1806555A1 (de) Sortiereinrichtung fuer Knollenfruechte
DE2501446B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE1432989A1 (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Teig
DE2451326C3 (de) Kombinierte Ausstech- und Teigformanlage zur Herstellung von verschiedenen Gebäcksorten
DE202018103269U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von länglichen Teigstücken, insbesondere von Croissants
DE2166900B2 (de) Endloses Förderband für wendeiförmige Förderbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE