DE102007011869B3 - Kassentisch - Google Patents

Kassentisch Download PDF

Info

Publication number
DE102007011869B3
DE102007011869B3 DE200710011869 DE102007011869A DE102007011869B3 DE 102007011869 B3 DE102007011869 B3 DE 102007011869B3 DE 200710011869 DE200710011869 DE 200710011869 DE 102007011869 A DE102007011869 A DE 102007011869A DE 102007011869 B3 DE102007011869 B3 DE 102007011869B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
additional
goods
drum
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710011869
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Semakin
Sergej Semakin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEMAKIN, SERGEJ, DR., 12279 BERLIN, DE
Original Assignee
Semakin, Michael, Dr.
Semakin, Sergej, Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semakin, Michael, Dr., Semakin, Sergej, Dr. filed Critical Semakin, Michael, Dr.
Priority to DE200710011869 priority Critical patent/DE102007011869B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011869B3 publication Critical patent/DE102007011869B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Kassentisch für den Transport der Waren und der Warentrennstäbe zum Arbeitsplatz vom Kassierer in den Geschäften und dessen endloses Förderband um Antriebs- und Endtrommel geführt ist, ist mit einem zusätzlichem endlosem Förderband ausgerüstet, das über-, unter- oder nebeneinander dem ersten Förderband angeordnet ist und das die Warentrennstäbe zum Aufgabeplatz der Waren vom Kunden transportiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bandförderer bzw. Kassentisch für den Transport der Waren und der Warentrennstäbe zum Arbeitsplatz des Kassierers in den Geschäften gemäß der Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Kassentisch ist aus der DE 200 16 081 U1 bekannt.
  • In der DE 198 24 251 C1 ist ein Stückgutförderer mit zwei Förderbändern beschrieben, bei denen sich die unterschiedlichen Trume berühren.
  • Bekannte Kassentische weisen ein endloses Förderband auf, dessen Obertrum gleitet auf einem Bandstützblech und trägt die Waren und die Warentrennstäbe zum Arbeitsplatz des Kassierers, sowie eine Rinne für die Verschiebung der Warentrennstäbe in der entgegengesetzten Richtung, d.h. zur Endtrommel, in den Anfangsort. Die Warentrennstäbe verschieben sich auf der Rinne in der Richtung zur Endtrommel nicht mechanisch sondern mit der Hand vom Kassierer. Das kann den Kassierer ermüden und ihn von der Hauptarbeit ablenken.
  • Die Erfindungsaufgabe ist den gattungsgemäßen Kassentisch so zu gestalten, dass die Warentrennstäbe ohne besondere Mühe zum Aufgabeplatz der Waren des Kunden transportiert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 u.a. dadurch gelöst, dass der Kassentisch ein zusätzliches endloses Förderband aufweist, das zusammen mit eigener vorderer Umlenktrommel und der Endtrommel sich über-, unter-, oder nebeneinander dem endlosen Förderband befindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht des Kassentisches mit oberer Anordnung des zusätzlichen endlosen Förderbandes und mit den Druckrollen, ein Längsschnitt B-B zu 2,
  • 2 ein Querschnitt A-A zu 1,
  • 3 ein Querschnitt C-C zu 1 jedoch mit der Druckendtrommel,
  • 4 ein Querschnitt des Kassentisches mit unterer Anordnung des zusätzlichen endlosen Förderbandes und mit Druckrollen,
  • 5 eine Seitenansicht des Kassentisches mit seitlicher Anordnung des zusätzlichen endlosen Förderbandes, ein Längsschnitt A-A zu 6,
  • 6 eine Draufsicht zu 5,
  • 7 eine Draufsicht des Vorderteils anderer Art des Kassentisches,
  • 8 eine Seitenansicht des Vorderteils des Kassentisches mit der Anordnung der Wellen auf ungleicher Höhe,
  • 9 eine Seitenansicht des Vorderteils des Kassentisches mit Trommeln, die abweichende Durchmesser aufweisen,
  • 10 eine Draufsicht des Kassentisches mit gleichachsiger Anordnung der Antriebstrommeln,
  • 11 eine Seitenansicht des Kassentisches mit endlosem Riemen statt des zusätzlichen endlosen Förderbandes, ein Längsschnitt A-A zu 12,
  • 12 eine Draufsicht zu 11,
  • 13 ein Querschnitt B-B zu 12.
  • In den Figuren zeigen Pfeile die Richtung der Bewegung der Trume der Förderbänder und die Richtung der Drehung der Trommeln. Außerdem zeigen die strichpunktierten Linien in den 5, 8, 9 die Wälzkreise der Zahnräder.
  • Der Kassentisch enthält eine Antriebstrommel 1, die auf einer Getriebewelle 12 fest angeordnet ist und die die Antriebskraft zum endlosen Förderband 2 überträgt. Der Obertrum des endlosen Förderbandes 2 liegt auf dem Bandstützblech 3 und bewegt sich zusammen mit den auf ihm liegenden Waren und Warentrennstäben 16 zum Arbeitsplatz des Kassierers. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kassentisches befindet sich die Endtrommel 8, die mittels der Lager auf einer Achse 10 angeordnet isr. Über dem endlosen Förderband 2 befindet sich ein zusätzliches endloses Förderband 7 mit der eigenen vorderen Umlenktrommel 17 und der Endtrommel 9. Der Untertrum des zusätzlichen endlosen Förderbandes 7 liegt auf dem Obertrum des endlosen Förderbandes 2. Deshalb weist das endlose Förderband 2 die größere Breite auf als es nötig ist für den Transport nur der Waren und der Warentrennstäbe 16 (1, 2, 3). Der Obertrum des endlosen Förderbandes 2 überträgt die Antriebskraft zum Untertrum des zusätzlichen endlosen Förderbandes 7 mittels Reibung. Mit der Absicht die Reibkraft zu erhöhen drückt der Untertrum des zusätzlichen endlosen Förderbandes 7 an den Obertrum des endlosen Förderbandes 2 mit Hilfe von einer oder einigen Druckrollen 20 z.B. mit Federn 19 (1, 2) oder mit der Endtrommel 9 (3) oder der vorderen Umlenktrommel 17. Infolgedessen bewegt sich der Untertrum des zusätzlichen endlosen Förderbandes 7 zusammen mit dem Obertrum des endlosen Förderbandes 2 zum Arbeitsplatz des Kassierers. Dabei liegt der Obertrum des zusätzlichen endlosen Förderbandes 7 auf dem Bandstützblech 18 und bewegt sich zusammen mit den auf ihm liegenden Warentrennstäbe 16 zu der Endtrommel 9, d.h. zu ihrem Anfangsort. Vor der Endtrommel 9 stemmen sich die Warentrennstäbe 16 gegen das Gehäuse 11 des Kassentisches, bleiben liegen auf dem zusätzlichen endlosen Förderband 7 und das letztere bewegt sich weiter. Zur Erhöhung der Druckkraft der vorderen Umlenktrommel 17 oder der Endtrommel 9 können die Achsen 31 oder 22 in den Aussparungen 21 des Gehäuses 11 des Kassentisches senkrecht verschoben werden (3).
  • 4 zeigt einen anderen Kassentisch, dessen zusätzliches endloses Förderband 7 zusammen mit eigener vorderer Umlenktrommel und der Endtrommel 9 sich unter dem endlosen Förderband 2 befindet. Hier liegt der Untertrum des endlosen Förderbandes 2 auf dem Obertrum des zusätzlichen endlosen Förderbandes 7 und wird z.B. mit der Druckrolle 20 angedrückt. Dabei liegt sich der Obertrum des zusätzlichen endlosen Förderbandes 7 dem Untertrum des endlosen Förderbandes 2 an und transportiert die Warentrennstäbe 16 zu der Endtrommel 9.
  • Zum Unterschied von den obengenannten Kassentischen können der Obertrum des endlosen Förderbandes 2 und Obertrum des zusätzlichen endlosen Förderbandes 7 auf dem Bandstützblech 3 nebeneinander in einer horizontalen Ebene liegen und berühren sich einander nicht (5, 6, 7). Der Kassentisch wird mit der zusätzlichen Antriebstrommel 6 ausgerüstet, deren Welle 15 ein getriebenes Rad 5 aufweist, das mit dem auf der Getriebewelle 12 (7) oder auf der Antriebstrommel 1 (6) angebrachten Triebrad 4 eingreift. Der Triebmotor 13 (z.B. 6) dreht die Getriebewelle 12 und also das Triebrad 4, das die Drehung zu dem getriebenen Rad 5 überträgt. Dabei drehen sich das Triebrad 4 und das getriebene Rad 5 und folglich die Antriebstrommel 1 und die zusätzliche Antriebstrommel 6 in entgegengesetzter Richtung. In entgegengesetzter Richtung bewegen sich gleichzeitig und Obertrum des endlosen Förderbandes 2 und Obertrum des zusätzlichen endlosen Förderbandes 7, die nebeneinander auf dem Bandstützblech 3 liegen. Wenn es nötig ist den Obertrum des endlosen Förderbandes 2 und den Obertrum des zusätzlichen endlosen Förderbandes 7 in verschiedener Ebene anzuordnen, ist die Getriebewelle 12 und die Welle 15 auf der verschiedenen Höhe angeordnet (8), oder die Antriebstrommel 1 und die zusätzliche Antriebstrommel 6 ist mit verschiedenen Durchmessern ausgerüstet (9).
  • Der Kassentisch gemäß 10 weist die Antriebstrommel 1 und die zusätzliche Antriebstrommel 6 gleichachsig zueinander auf. Die Antriebstrommel 1 ist auf der Getriebewelle 12 fest angeordnet und die zusätzliche Antriebstrommel 6 ist auf der Getriebewelle 12 frei drehbar durch Lager angeordnet. Auf der Getriebewelle 12 gibt es ein Triebrad 23, das in eine oder mehrere Zwischenräder 24 eingreift. Dabei kämmen die Zwischenräder 24 mit innenverzahntem Rad 25, das in der zusätzlichen Antriebstrommel 6 angeordnet ist. Die Achsen der Zwischenräder 24 sind z.B. an der Seitenwand des Gehäuses 11 des Kassentisches fest und unbeweglich angeordnet. Bei diesem kinematischen Schema drehen sich die Antriebstrommel 1 und die zusätzliche Antriebstommel 6 in entgegengesetzter Richtung. Infolgedessen transportiert endloses Förderband 2 die Waren und die Warentrennstäbe 16 zum Arbeitsplatz vom Kassierer und das zusätzliche endlose Förderband 7 transportiert die Warentrennstäbe 16 in Richtung Endtrommel 9. Das Übersetzungsverhältnis kann hier auch beliebig sein.
  • 11, 12, 13 stellen einen Kassentisch dar, in dem das zusätzliche endlose Förderband eine runde oder andere Form im Querschnitte aufweist. Der endlose Riemen 26 übernimmt die Antriebskraft von der treibenden Scheibe 27, die zusammen mit der Antriebstrommel 1 auf der Getriebewelle 12 fest angeordnet ist. Die Antriebstrommel 1 und treibende Scheibe 27 drehen sich in gleiche Richtung. Der von der treibende Scheibe 27 ablaufende Untertrum des endlosen Riemens 26 wird nach oben in den Obertrum gelangt und zu der losen Scheibe 28 bewegt, der endlose Riemen 26 kreuzt sich. Damit der von treibender Scheibe 27 ablaufende Untertrum des endlosen Riemens 26 nach oben gelangt ist der Vorderteil des Bandstützbleches 18 kurvenförmig ausgebildet. Statt des kurvenförmigen Abschnittes des Bandstützbleches 18 kann ist eine Führungsscheibe oder Führungsrolle möglich. Außerdem sind die lose Scheibe 28 und ihre Achse 29 geneigt angebracht, damit sich die Trume des endlosen Riemens 26 nicht untereinander berühren.
  • 1
    Antriebstrommel
    2
    erstes Förderband
    3, 18
    Bandstützblech
    4, 23
    Triebrad
    5
    getriebenes Rad
    6
    zusätzliche Antriebstrommel
    7
    zusätzliches Förderband
    8, 9
    Endtrommel
    10, 22, 29, 31
    Achse
    11
    Gehäuse des Kassentisches
    12
    Getriebewelle
    13
    Triebmotor
    14
    Trennwand
    15
    Welle
    16
    Warentrennstab
    17
    vordere Umlenktrommel
    19
    Feder
    20
    Druckrolle
    21
    Aussparung
    24
    Zwischenrad
    25
    innenverzahntes Rad
    26
    endloser Riemen
    27
    treibende Scheibe
    28
    lose Scheibe
    30
    Seitenwand

Claims (6)

  1. Kassentisch mit einem endlosen, um eine Antriebs- (1) und Endtrommel (8) geführten ersten Förderband (2) mit einem Obertrum für den Transport von Waren und der Warentrennstäbe (16) und mit einer Einrichtung für den Rücktransport der Warentrennstäbe, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung für den Rücktransport der Warenstäbe ein zusätzliches endloses Förderband (7) aufweist, das mit einer eigenen vorderen Umlenktrommel (17) und Endtrommel (9) ausgerüstet ist und – dass das Untertrum des zusätzlichen Förderbandes (7) auf dem Obertrum des ersten Förderbandes (2) aufliegt und dieses die Antriebskraft auf das zusätzliche Förderband (7) überträgt oder – dass das Obertrum des zusätzlichen Förderbandes (7) unter dem Untertrum des ersten Förderbandes (2) angeordnet ist und dieses die Antriebskraft auf das zusätzliche Förderband (7) überträgt oder – dass das erste Förderband (2) und das zusätzliche Förderband (7) nebeneinander parallel angeordnet sind und eine zusätzliche Antriebstrommel (6) mit einem getriebenen Rad (5) oder mit einem innenverzahnten Rad (25) ausgerüstet ist, wobei das getriebene Rad (5) über Triebrad (4) oder das innenverzahnte Rad (25) über Zwischenräder (24) mit der Welle (12) der Antriebstrommel (1) des ersten Förderbandes (2) angetrieben wird, wobei das Übersetzungsverhältnis sowohl des einen als auch dem anderen gleich ist, oder – dass das zusätzliche Förderband (7) mit dem von der treibenden Scheibe (27) ablaufenden, nach oben gelangten Trum den Rücktransport der Warentrennstäbe (16) durchführt und eine lose Scheibe (28) geneigt angebracht ist.
  2. Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich berührenden Trume mit mindestens einer federbelasteten Druckrolle (20) aneinander drücken.
  3. Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Zwischenräder (24) unbeweglich sind.
  4. Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Förderband (7) einen Riemen (26) mit rundem oder anderem Querschnitt aufweist.
  5. Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommeln und die Scheibe des zusätzlichen Förderbandes (7) einen anderen Durchmesser aufweisen als die des ersten Förderbandes (2).
  6. Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommeln und die Scheibe des zusätzlichen Förderbandes (7) eine andere Höhe der Aufstellung aufweisen als die des ersten Förderbandes (2).
DE200710011869 2007-03-07 2007-03-07 Kassentisch Expired - Fee Related DE102007011869B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011869 DE102007011869B3 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Kassentisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011869 DE102007011869B3 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Kassentisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011869B3 true DE102007011869B3 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710011869 Expired - Fee Related DE102007011869B3 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Kassentisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011869B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824251C1 (de) * 1998-05-29 1999-12-30 Siemens Ag Transporteinrichtung zur Umlenkung von flachen Sendungen
DE20016081U1 (de) * 2000-09-14 2000-12-28 Tackenberg Kassenstaende Gmbh Kassenstand für Selbstbedienungsläden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824251C1 (de) * 1998-05-29 1999-12-30 Siemens Ag Transporteinrichtung zur Umlenkung von flachen Sendungen
DE20016081U1 (de) * 2000-09-14 2000-12-28 Tackenberg Kassenstaende Gmbh Kassenstand für Selbstbedienungsläden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001050C2 (de)
DE3813331C2 (de)
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
CH703561A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produktes.
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE102013101220A1 (de) Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten
DE2610904A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stueckgueter, insbesondere bretter
DE102007057114A1 (de) Maschine zum Produzieren von Artikeln aus bogenförmigem Material
DE102007011869B3 (de) Kassentisch
DE3039104A1 (de) Foerderer, insbesondere fuer buchbindereiwerkstaetten
DE102009017922B3 (de) Kassentisch
DE2930551C2 (de) Einrichtung zum Tragen und Führen eines endlosen Förderbandes
DE2533491A1 (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
EP0088042B1 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
EP0355369A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen
DE2165973C2 (de) Vorrichtung für das Aufziehen von Rippen auf mehrere ortsfest nebeneinander angeordnete Rohre
DE1965312B2 (de) Antrieb fuer foerderketten mit lasttraegern
DE1814933A1 (de) Umlaufstapler
DE1813513A1 (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem biegsamem Material
DE19702716C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE2031903B2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE102016112130A1 (de) Mehrspurige Waage
DE91653C (de)
DE2519128C2 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestreckten Bahnen von Bandmaterial
CH426148A (de) Handleistenantrieb mit Hilfe von Treibrädern für Fahrtreppen oder Personenförderbänder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMAKIN, SERGEJ, DR., 12279 BERLIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SEMAKIN, MICHAEL,DR., 13127 BERLIN, DE

Inventor name: SEMAKIN, SERGEJ,DR., 12279 BERLIN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001