DE102013100519A1 - Modularer Schneideinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Modularer Schneideinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100519A1
DE102013100519A1 DE102013100519A DE102013100519A DE102013100519A1 DE 102013100519 A1 DE102013100519 A1 DE 102013100519A1 DE 102013100519 A DE102013100519 A DE 102013100519A DE 102013100519 A DE102013100519 A DE 102013100519A DE 102013100519 A1 DE102013100519 A1 DE 102013100519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting insert
forming
recessed
cutting
predetermined shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013100519A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Gey
Pankaj K. Mehotra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102013100519A1 publication Critical patent/DE102013100519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • B23B27/1611Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/3681Split inserts, i.e. comprising two or more sections roughly equal in size and having similar or dissimilar cutting geometries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Ein Schneideinsatz zur Verwendung an einem Werkzeugkörper umfasst ein erstes Element, das in einer vorbestimmten Form ausgebildet ist, und ein zweites Element, das separat vom ersten Element in einer zweiten vorbestimmten Form ausgebildet ist und mit dem ersten Element gekoppelt ist. Das erste Element und/oder das zweite Element umfassen eine Anzahl von Schneidabschnitten, die dazu ausgelegt sind, Schneidvorgänge an einem Werkstück durchzuführen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Schneideinsätze zur Verwendung bei Schneidwerkzeugen und insbesondere auf Schneideinsätze, die aus mehr als einer Komponente gebildet sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung von solchen Schneideinsätzen.
  • Hintergrundinformationen
  • Drehschneidwerkzeuge, wie beispielsweise ohne Einschränkung Bohrer, Reibahlen oder Schaftfräser, werden üblicherweise vollständig aus gehärteten Werkzeugstählen, aus gehärteten Werkzeugstählen, die mit einem sekundären gehärteten Material beschichtet sind, ausgebildet oder aus gehärteten Werkzeugstählen ausgebildet, die mit austauschbaren Schneideinsätzen versehen sind, die aus anderen gehärteten Materialien ausgebildet sind, wie beispielsweise Keramik, Hartmetall und Cermet. Die Verwendung von solchen austauschbaren Schneideinsätzen ist im Allgemeinen kosteneffizienter im Vergleich zu Werkzeugen, die vollständig aus gehärteten Materialien ausgebildet sind, da die Verwendung von austauschbaren Schneideinsätzen ermöglicht, dass ein spezieller Werkzeugkörper für eine verlängerte Zeitdauer wiederverwendet wird, da nur die Einsätze ausgetauscht werden müssen, um im Wesentlichen ein neues Schneidwerkzeug zu haben. Die Materialien, aus denen solche austauschbaren Einsätze ausgebildet sind, sind jedoch im Allgemeinen ziemlich hoch, was auch die Kosten von solchen austauschbaren Einsätzen im Allgemeinen ziemlich hoch macht. Folglich können die Kosten von solchen Einsätzen die potentiellen Kosteneinsparungen solcher Werkzeuge bei Arbeitsvorgängen mit kleinem Volumen aufheben.
  • Daher besteht ein Bedarf an verbesserten Schneideinsätzen und Verfahren zum Ausbilden derselben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mängel im Stand der Technik werden durch Ausführungsformen der Erfindung angegangen, die auf einen verbesserten Schneideinsatz und ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Schneideinsatzes gerichtet sind.
  • Als ein Aspekt der Erfindung wird ein Schneideinsatz zur Verwendung an einem Werkzeugkörper geschaffen. Der Schneideinsatz umfasst ein erstes Element, das in einer vorbestimmten Form ausgebildet ist, und ein zweites Element, das separat vom ersten Element in einer zweiten vorbestimmten Form ausgebildet ist und mit dem ersten Element gekoppelt ist, wobei das erste Element oder das zweite Element eine Anzahl von Schneidabschnitten umfasst, die dazu ausgelegt sind, Schneidvorgänge an einem Werkstück durchzuführen.
  • Das erste Element kann aus einem ersten Material ausgebildet sein und das zweite Element kann aus einem zweiten Material ausgebildet sein, das vom ersten Material verschieden ist.
  • Das erste Element kann aus einem ersten Material ausgebildet sein und das zweite Element kann aus dem ersten Material ausgebildet sein.
  • Das erste Element kann einen ersten Passabschnitt umfassen, das zweite Element kann einen zweiten Passabschnitt in Eingriff mit und gekoppelt mit dem ersten Passabschnitt umfassen und der erste Passabschnitt und/oder der zweite Passabschnitt können eine erste Anzahl von darin ausgebildeten vertieften Abschnitten umfassen.
  • Jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten kann einen Abschnitt einer abgedichteten Kammer innerhalb des Schneideinsatzes bilden.
  • Der andere des ersten Passabschnitts und des zweiten Passabschnitts kann eine zweite Anzahl von darin ausgebildeten vertieften Abschnitten umfassen.
  • Jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten und jeder vertiefte Abschnitt der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten können in den jeweiligen Passabschnitten in einer Weise angeordnet sein, so dass jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten im Allgemeinen auf einen entsprechenden vertieften Abschnitt der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten ausgerichtet ist.
  • Jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten und jeder vertiefte Abschnitt der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten können eine Anzahl von abgedichteten Kammern innerhalb des Schneideinsatzes bilden.
  • Jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten und jeder vertiefte Abschnitt der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten können in den jeweiligen Passabschnitten in einer Weise angeordnet sein, so dass jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten im Allgemeinen nicht auf einen entsprechenden vertieften Abschnitt der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten ausgerichtet ist.
  • Das erste Element kann eine Anzahl von ersten Anordnungsmerkmalen umfassen, das zweite Element kann eine Anzahl von zweiten Anordnungsmerkmalen umfassen und die Anzahl von ersten Anordnungsmerkmalen und die Anzahl von zweiten Anordnungsmerkmalen können zusammenwirkend miteinander in einer Weise in Eingriff stehen, die das erste Element und das zweite Element in einer vorbestimmten Weise ausrichtet.
  • Das erste Element kann eine erste Öffnung umfassen, das zweite Element kann eine zweite Öffnung umfassen und die erste Öffnung und die zweite Öffnung können im Allgemeinen ausgerichtet und strukturiert sein, um einen Mechanismus zum Koppeln des Schneideinsatzes mit dem Werkzeugkörper aufzunehmen.
  • Als weiterer Aspekt der Erfindung wird ein Schneideinsatz zur Verwendung an einem Werkzeugkörper geschaffen. Der Schneideinsatz umfasst einen Körperabschnitt mit einem Abschnitt mit einer Anzahl von Schneidbereichen und einer Anzahl von abgedichteten Kammern, die innerhalb des Körperabschnitts angeordnet sind.
  • Der Körperabschnitt kann mehrere separat vorgeformte Elemente umfassen, die dauerhaft miteinander gekoppelt sind, um den Körperabschnitt zu bilden.
  • Als noch weiterer Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausbilden eines Schneideinsatzes geschaffen. Das Verfahren umfasst das Ausbilden eines ersten Elements in einer ersten vorbestimmten Form, wobei das erste Element eine Anzahl von Schneidabschnitten umfasst, wobei jeder Schneidabschnitt dazu ausgelegt ist, Schneidvorgänge an einem Werkstück durchzuführen; das Ausbilden eines zweiten Elements in einer zweiten vorbestimmten Form; und das Koppeln des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander, um einen einzigen Schneideinsatz auszubilden.
  • Das Ausbilden eines ersten Elements und/oder das Ausbilden eines zweiten Elements können das Ausbilden über einen Press- oder Spritzgießprozess umfassen.
  • Das Koppeln des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander kann das Sintern des ersten Elements und des zweiten Elements, um ein einziges Element auszubilden, umfassen.
  • Das Ausbilden eines ersten Elements kann das Ausbilden einer Anzahl von ersten Anordnungsmerkmalen am ersten Element umfassen, das Ausbilden eines zweiten Elements kann das Ausbilden einer Anzahl von zweiten Anordnungsmerkmalen am zweiten Element umfassen, und das Koppeln des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander, um einen einzigen Schneideinsatz auszubilden, kann den zusammenwirkenden Eingriff der Anzahl von ersten Anordnungsmerkmalen mit der Anzahl von zweiten Anordnungsmerkmalen umfassen.
  • Das Ausbilden eines ersten Elements in einer ersten vorbestimmten Form und/oder das Ausbilden eines zweiten Elements in einer zweiten vorbestimmten Form können das Ausbilden einer Anzahl von Aussparungen im jeweiligen Element umfassen und das Koppeln des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander, um einen einzigen Schneideinsatz auszubilden, kann das Ausbilden einer Anzahl von abgedichteten Kammern, die teilweise durch die Anzahl von Aussparungen gebildet sind, umfassen.
  • Das Ausbilden eines ersten Elements in einer ersten vorbestimmten Form kann das Ausbilden des ersten Elements aus einem Wolframcarbidmaterialpulver umfassen und das Ausbilden des zweiten Elements in einer zweiten vorbestimmten Form kann das Ausbilden des zweiten Elements zumindest teilweise aus einem Wolframcarbidmaterialpulver, das bei der Ausbildung des ersten Elements weggeworfen wird, umfassen.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sowie die Funktionen der zugehörigen Strukturelemente und der Kombination von Teilen und der Herstellungseinsparungen werden bei der Betrachtung der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich, die alle einen Teil dieser Patentbeschreibung bilden, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen. Es soll jedoch ausdrücklich verständlich sein, dass die Zeichnungen nur für den Zweck der Erläuterung und Beschreibung dienen und nicht als Definition der Grenzen der Erfindung vorgesehen sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein vollständiges Verständnis der Erfindung kann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erlangt werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, in denen:
  • 1 eine isometrische Ansicht eines Schneideinsatzes gemäß einer Beispielausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine isometrische Ansicht des Schneideinsatzes von 1 in auseinandergezogener Anordnung ist;
  • 3 eine Seitenansicht des oberen Elements des Schneideinsatzes von 1 und 2 ist;
  • 4 eine Draufsicht des oberen Elements des Schneideinsatzes von 1 und 2 von unten ist;
  • 5 eine isometrische Ansicht des oberen Elements des Schneideinsatzes von 1 und 2 ist, die den unteren Abschnitt des oberen Elements zeigt;
  • 6 eine Draufsicht des unteren Elements des Schneideinsatzes von 1 und 2 ist;
  • 7 eine Seitenansicht des unteren Elements des Schneideinsatzes von 1 und 2 ist;
  • 8 eine isometrische Ansicht des unteren Elements des Schneideinsatzes von 1 und 2 ist, die den oberen Abschnitt des unteren Elements zeigt;
  • 9 eine Ansicht des oberen und des unteren Abschnitts des Schneideinsatzes von 1 und 2 ausgerichtet, bevor sie gekoppelt werden, ist;
  • 10 eine Querschnittsansicht des Schneideinsatzes von 1 und 2 entlang der Linie A-A von 1 ist; und
  • 11 eine Querschnittsansicht des Schneideinsatzes von 1 und 2 entlang der Linie B-B von 1 ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hier verwendete Richtungsausdrücke, wie beispielsweise links, rechts, vorn, hinten, oben, unten, und Ableitungen davon, beziehen sich auf die in den Zeichnungen gezeigte Orientierung der Elemente und begrenzen die Ansprüche nicht, wenn nicht ausdrücklich darin angeführt. Identische Teile sind in allen Zeichnungen mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff "Anzahl" zur Bezugnahme auf irgendeine von Null verschiedene Menge (d. h. eins oder irgendeine Menge größer als eins) verwendet werden.
  • 1 und 2 stellen einen Beispiel-Schneideinsatz 10 gemäß einer nicht begrenzenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Verwendung bei einem Werkzeugkörper (nicht dargestellt) beim Durchführen von Drehschneidvorgängen an einem Werkstück (nicht dargestellt) dar, wenn der Werkzeugkörper, mit dem der Schneideinsatz 10 gekoppelt ist, um eine zentrale Längsachse gedreht wird. Wie bei herkömmlichen Schneideinsätzen üblich, umfasst der Schneideinsatz 10 einen Basisabschnitt 12 und einen oberen Abschnitt 14, der durch eine Anzahl von Schneidbereichen 16 begrenzt ist, wobei jeder Schneidbereich 16 eine Geometrie aufweist, die zum Durchführen von Schneidvorgängen an einem Werkstück geeignet ist. Obwohl vier Schneidbereiche 16 in der beispielhaften Ausführungsform gezeigt sind, ist zu erkennen, dass eine oder mehrere der Menge, der Form, der Größe oder eines anderen Attributs ohne Abweichung vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verändert werden können.
  • Der Schneideinsatz 10 kann auch eine Öffnung 17 zum Aufnehmen eines Kopplungsmechanismus wie z. B. einer Halte- oder Klemmschraube (nicht dargestellt) zum Koppeln des Schneideinsatzes 10 mit einem Werkzeugkörper umfassen. Es soll zu erkennen sein, dass die vorliegende Erfindung in Erwägung zieht, dass irgendein geeignetes Kopplungsmittel verwendet werden kann, um den Schneideinsatz 10 mit einem Werkzeugkörper zu koppeln, daher können eine oder mehrere der Größe, der Form oder des Orts der Öffnung 17 ohne Abweichung vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verändert werden. Außerdem kann der Schneideinsatz 10 ohne Abweichung vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ohne Öffnung 17 ausgebildet werden.
  • Wie in der Ansicht von 2 in auseinandergezogener Anordnung gezeigt, ist der Schneideinsatz 10 aus einem ersten Element 18 und einem zweiten Element 20 ausgebildet, die anfänglich separat in gewünschten vorbestimmten Formen ausgebildet werden, wie beispielsweise ohne Begrenzung durch Pressen oder Spritzgießen. Einmal ausgebildet werden das erste Element 18 und das zweite Element 20 dann miteinander gekoppelt, um den Schneideinsatz 10 auszubilden. In anderen Ausführungsformen kann eines des ersten oder des zweiten Elements vor dem Koppeln mit dem anderen Element gesintert werden, das dann roh um das bereits gesinterte Element ausgebildet werden kann. Ein solches Sintern von einem Element ist in Ausführungsformen im Allgemeinen bevorzugt, wenn die Materialien, aus denen die zwei Elemente separat ausgebildet werden, sehr verschiedene Sintertemperaturen aufweisen.
  • Obwohl die hier im Einzelnen beschriebene beispielhafte Ausführungsform aus zwei Elementen ausgebildet ist, soll zu erkennen sein, dass die vorliegende Erfindung in Erwägung zieht, dass mehr als zwei Elemente auch verwendet werden können, um einen Schneideinsatz auszubilden. Als Beispiel ohne Begrenzung kann ein doppelseitiger Schneideinsatz (z. B. Schneideinsätze aus zwei Elementen), der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, mit einem dritten Element ausgebildet sein, das zwischen Elementen mit Schneidabschnitten angeordnet ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wurde das erste Element 18 aus einem Wolframcarbidmaterial (WC-10%Co) mit einer Härte von 91 HRA ausgebildet und das zweite Element 20 wurde aus weggeworfenem Carbidpulver ausgebildet, wobei somit die Menge an Abfallmaterial und folglich die Gesamtkosten für die Herstellung solcher Einsätze verringert wurden. Es soll jedoch zu erkennen sein, dass das erste und das zweite Element 18 und 20 ohne Abweichung vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung aus anderen geeigneten Materialien ausgebildet werden können.
  • In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform werden das erste Element 18 und das zweite Element 20 zusammengebracht und dann dauerhaft über einen Sinterprozess gekoppelt. Es soll jedoch zu erkennen sein, dass andere Kopplungsprozesse verwendet werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Nachdem somit die Gesamtanordnung des Schneideinsatzes 10 beschrieben wurde, werden nun weitere Details des ersten Elements 18 in Verbindung mit 35 beschrieben, die eine Seitenansicht, eine Draufsicht von unten bzw. eine untere isometrische Ansicht des ersten Elements 18 zeigen.
  • Das erste Element 18 umfasst einen oberen Abschnitt 14, der, wie vorher erörtert, eine Anzahl von Schneidbereichen 16 umfasst. Das erste Element 18 umfasst ferner einen ersten Passabschnitt 22, der entgegengesetzt zum oberen Abschnitt 14 angeordnet ist. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform umfasst der erste Passabschnitt ein Anordnungsmerkmal 24, das als vorstehender Abschnitt verkörpert ist, der sich vom ersten Passabschnitt erstreckt. Wie nachstehend genauer erörtert wird, kommt, wenn das erste Element 18 und das zweite Element 20 zusammengebracht werden, das Anordnungsmerkmal 24 zusammenwirkend mit einem Abschnitt des zweiten Elements 20 in einer Weise in Eingriff, die das erste Element 18 und das zweite Element 20 im Allgemeinen in einer vorbestimmten Weise ausrichtet. Es soll jedoch zu erkennen sein, dass das in den Fig. dargestellte Anordnungsmerkmal 24 nur für Beispielzwecke vorgesehen ist und dass eine oder mehrere der Größe, Form, Höhe oder Menge eines solchen Anordnungsmerkmals 24 ohne Abweichung vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verändert werden können. Obwohl es im Allgemeinen erwünscht ist, kann das erste Element 18 auch ohne Anordnungsmerkmal(e) ausgebildet werden.
  • Mit weiterem Bezug auf die beispielhafte Ausführungsform von 4 und 5 kann der erste Passabschnitt 22 auch eine Anzahl von darin ausgebildeten vertieften Abschnitten 26 umfassen, die sich im Allgemeinen vom ersten Passabschnitt 22 in Richtung des oberen Abschnitts 14 erstrecken. Der Vorteil von solchen vertieften Abschnitten 26 wird nachstehend weiter erörtert. Obwohl vier im Allgemeinen kreisförmige vertiefte Abschnitte 26 in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform gezeigt sind, soll zu erkennen sein, dass eine oder mehrere der Größe, Form, Tiefe oder Menge von solchen vertieften Abschnitten 26 ohne Abweichung vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verändert werden können. Es soll auch zu erkennen sein, dass das erste Element 18 auch ohne irgendwelche vertieften Abschnitte 26 ohne Abweichung vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden kann.
  • Mit Bezug auf 68, die eine Draufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine isometrische Ansicht des zweiten Elements 20 darstellen, umfasst das zweite Element 20 einen zweiten Passabschnitt 28, der entgegengesetzt zum Basisabschnitt 12 angeordnet ist. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform umfasst der zweite Passabschnitt 28 ein Anordnungsmerkmal 30 in Form eines zentralen kreisförmigen Nutabschnitts, der bemessen und positioniert ist, um mit dem entsprechenden Anordnungsmerkmal 24 (d. h. dem vorstehenden Abschnitt) des ersten Passabschnitts 22 des ersten Elements 18 in einer Weise zusammenwirkend in Eingriff zu kommen, die das erste Element 18 und das zweite Element 20 in einer vorbestimmten Weise ausrichtet, wenn der erste Passabschnitt 22 und der zweite Passabschnitt 28 in einer Weise zusammengebracht werden, wie durch den Pfeil in 9 gezeigt. Es soll zu erkennen sein, dass wie beim Anordnungsmerkmal 24 des ersten Elements 18 eine oder mehrere der Größe, Form, Höhe oder Menge des Anordnungsmerkmals 30 des zweiten Elements 20 verändert werden können, so dass sie mit dem Anordnungsmerkmal 24 übereinstimmen, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Obwohl es im Allgemeinen erwünscht ist, kann das zweite Element 20 auch ohne irgendwelche Anordnungsmerkmale ausgebildet werden.
  • Mit weiterem Bezug auf 6 und 8 kann der zweite Passabschnitt 28 auch eine zweite Anzahl von darin ausgebildeten vertieften Abschnitten 32 umfassen, die sich im Allgemeinen vom zweiten Passabschnitt 28 in Richtung des Basisabschnitts 12 erstrecken. Der Vorteil von solchen vertieften Abschnitten wird nachstehend weiter erörtert. Obwohl vier im Allgemeinen kreisförmige vertiefte Abschnitte 32 in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform gezeigt sind, soll zu erkennen sein, dass eine oder mehrere der Größe, Form, Tiefe oder Menge von solchen vertieften Abschnitten 32 ohne Abweichung vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verändert werden können. Es soll auch zu erkennen sein, dass das zweite Element 20 auch ohne irgendwelche vertieften Abschnitte 32 ohne Abweichung vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden kann.
  • Nachdem somit die Komponenten von Schneideinsätzen und wahlweise Merkmale davon beschrieben wurden, werden die Merkmale des fertiggestellten Schneideinsatzes 10 und dessen Vorteile nun mit Bezug auf 911 erörtert.
  • 9 zeigt die grundlegende Ausrichtung des ersten Elements 18 und des zweiten Elements 20 beim Ausbilden des Schneideinsatzes 10. Die Ausrichtung des ersten Elements 18 und des zweiten Elements 20 wird durch den Einschluss von ersten und zweiten Anordnungsmerkmalen 24 und 30 vereinfacht, die zusammenwirkend in einer Weise miteinander in Eingriff kommen, die im Allgemeinen das erste und das zweite Element 18 und 20 ausrichtet. Die Querschnittsansicht von 10 zeigt im Allgemeinen einen solchen zusammenwirkenden Eingriff und eine solche zusammenwirkende Ausrichtung.
  • Wie in der Querschnittsansicht von 11 gezeigt, kann sich jeder der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten 26 und jeder der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten 32 in einer solchen Weise ausrichten, dass eine Anzahl von abgedichteten Kammern 40 innerhalb des Schneideinsatzes 10 gebildet wird. Es soll zu erkennen sein, dass die vertieften Abschnitte 26 und 32 auch in jeglicher Art fehlausgerichtet oder nicht ausgerichtet sein können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Durch selektives Vorsehen von solchen abgedichteten Kammern 40 innerhalb des Schneideinsatzes 10 ist weniger Material erforderlich, um den Schneideinsatz 10 herzustellen, im Vergleich zu einem Schneideinsatz mit ähnlichen äußeren Abmessungen. Durch Erfordern von weniger Material werden die Materialkosten eines solchen Einsatzes mit inneren Kammern oder Hohlräumen im Vergleich zu massiven Einsätzen mit vergleichbarer Größe verringert. Durch sorgfältiges Anordnen von solchen Kammern in Bereichen mit niedriger innerer Spannung wird die Gesamtfestigkeit und -haltbarkeit des Schneideinsatzes nicht beeinträchtigt. Durch abgedichtetes Herstellen von solchen Kammern ist außerdem das Risiko eines potentiellen Einschlusses von Schneidmaterialien oder Fluiden unbedeutend.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen, die Menge an Material verringern zu können, die erforderlich ist, um einen speziellen Einsatz auszubilden, soll zu erkennen sein, dass die vorliegende Erfindung auch den Vorteil schafft, die Menge an gehärtetem Material verringern zu können, die erforderlich ist, um einen speziellen Einsatz herzustellen, indem ermöglicht wird, dass der Abschnitt des Einsatzes, der von den Schneidoberflächen oder -kanten entfernt ist (z. B. zweites Element 20), aus einem anderen, preiswerteren Material ausgebildet wird. Eine solche Anordnung unter Verwendung eines unterschiedlichen Materials für unterschiedliche Abschnitte kann ohne irgendwelche inneren Kammern oder mit inneren Kammern verwendet werden, um potentielle Materialkosteneinsparungen zu maximieren.
  • Zusätzlich zu den hier beschriebenen Ausführungsformen soll zu erkennen sein, dass die hier beschriebenen Konzepte auch verwendet werden können, um modulare Einsätze mit darin ausgebildeten nicht abgedichteten Durchgängen auszubilden. Solche nicht abgedichteten Durchgänge können verwendet werden, um Kühlfluid oder Kühlgase zu einer oder mehreren der Anzahl von Schneidkanten, die an einem Einsatz vorgesehen sind, zuzuführen.
  • Obwohl hier spezifische Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen beschrieben wurden, ist für den Fachmann auf dem Gebiet zu erkennen, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen zu diesen Details angesichts der gesamten Lehren der Offenbarung entwickelt werden könnten. Folglich sollen die offenbarten speziellen Anordnungen nur erläuternd sein und hinsichtlich des Schutzbereichs der Erfindung nicht begrenzend sein, dem der volle Umfang der beigefügten Ansprüche und beliebiger und aller Äquivalente davon zugestanden werden soll.

Claims (19)

  1. Schneideinsatz zur Verwendung an einem Werkzeugkörper, wobei der Schneideinsatz Folgendes umfasst: ein erstes Element, das in einer vorbestimmten Form ausgebildet ist; und ein zweites Element, das separat vom ersten Element in einer zweiten vorbestimmten Form ausgebildet ist und mit dem ersten Element gekoppelt ist, wobei entweder das erste Element oder das zweite Element eine Anzahl von Schneidabschnitten umfasst, die dazu ausgelegt sind, Schneidvorgänge an einem Werkstück durchzuführen.
  2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, wobei das erste Element aus einem ersten Material ausgebildet ist und das zweite Element aus einem zweiten Material, das vom ersten Material verschieden ist, ausgebildet ist.
  3. Schneideinsatz nach Anspruch 1, wobei das erste Element aus einem ersten Material ausgebildet ist und das zweite Element aus dem ersten Material ausgebildet ist.
  4. Schneideinsatz nach Anspruch 1, wobei: das erste Element einen ersten Passabschnitt umfasst, das zweite Element einen zweiten Passabschnitt in Eingriff und gekoppelt mit dem ersten Passabschnitt umfasst, und der erste Passabschnitt und/oder der zweite Passabschnitt eine erste Anzahl von darin ausgebildeten vertieften Abschnitten umfassen.
  5. Schneideinsatz nach Anspruch 4, wobei jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten einen Abschnitt einer abgedichteten Kammer innerhalb des Schneideinsatzes bildet.
  6. Schneideinsatz nach Anspruch 4, wobei der andere des ersten Passabschnitts und des zweiten Passabschnitts eine zweite Anzahl von darin ausgebildeten vertieften Abschnitten umfasst.
  7. Schneideinsatz nach Anspruch 6, wobei jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten und jeder vertiefte Abschnitt der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten in den jeweiligen Passabschnitten in der Weise angeordnet sind, dass jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten im Allgemeinen auf einen entsprechenden vertieften Abschnitt der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten ausgerichtet ist.
  8. Schneideinsatz nach Anspruch 7, wobei jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten und jeder vertiefte Abschnitt der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten eine Anzahl von abgedichteten Kammern innerhalb des Schneideinsatzes bilden.
  9. Schneideinsatz nach Anspruch 6, wobei jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten und jeder vertiefte Abschnitt der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten in den jeweiligen Passabschnitten in der Weise angeordnet sind, dass jeder vertiefte Abschnitt der ersten Anzahl von vertieften Abschnitten im Allgemeinen nicht auf einen vertieften Abschnitt der zweiten Anzahl von vertieften Abschnitten ausgerichtet ist.
  10. Schneideinsatz nach Anspruch 1, wobei: das erste Element eine Anzahl von ersten Anordnungsmerkmalen umfasst, das zweite Element eine Anzahl von zweiten Anordnungsmerkmalen umfasst und die Anzahl von ersten Anordnungsmerkmalen und die Anzahl von zweiten Anordnungsmerkmalen zusammenwirkend in einer Weise miteinander in Eingriff stehen, die das erste Element und das zweite Element in einer vorbestimmten Weise ausrichtet.
  11. Schneideinsatz nach Anspruch 1, wobei: das erste Element eine erste Öffnung umfasst, das zweite Element eine zweite Öffnung umfasst, und die erste Öffnung und die zweite Öffnung im Allgemeinen ausgerichtet und strukturiert sind, um einen Mechanismus zum Koppeln des Schneideinsatzes mit dem Werkzeugkörper aufzunehmen.
  12. Verfahren zum Ausbilden eines Schneideinsatzes zum Durchführen von Schneidvorgängen an einem Werkstück, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Ausbilden eines ersten Elements in einer ersten vorbestimmten Form, wobei das erste Element eine Anzahl von Schneidabschnitten umfasst, wobei jeder Schneidabschnitt dazu ausgelegt ist, Schneidvorgänge an einem Werkstück durchzuführen; Ausbilden eines zweiten Elements in einer zweiten vorbestimmten Form; und Koppeln des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander, um einen einzigen Schneideinsatz auszubilden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Ausbilden eines ersten Elements und/oder das Ausbilden eines zweiten Elements das Ausbilden über einen Press- oder Spritzgießprozess umfassen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Koppeln des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander das Sintern des ersten Elements und des zweiten Elements, um ein einziges Element auszubilden, umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: das Ausbilden eines ersten Elements das Ausbilden einer Anzahl von ersten Anordnungsmerkmalen am ersten Element umfasst, das Ausbilden eines zweiten Elements das Ausbilden einer Anzahl von zweiten Anordnungsmerkmalen am zweiten Element umfasst, und das Koppeln des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander, um einen einzigen Schneideinsatz auszubilden, den zusammenwirkenden Eingriff der Anzahl von ersten Anordnungsmerkmalen mit der Anzahl von zweiten Anordnungsmerkmalen umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: das Ausbilden eines ersten Elements in einer ersten vorbestimmten Form und/oder das Ausbilden eines zweiten Elements in einer zweiten vorbestimmten Form das Ausbilden einer Anzahl von Aussparungen im jeweiligen Element umfassen, und das Koppeln des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander, um einen einzigen Schneideinsatz auszubilden, das Ausbilden einer Anzahl von abgedichteten Kammern, die teilweise durch die Anzahl von Aussparungen gebildet sind, umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: das Ausbilden eines ersten Elements in einer ersten vorbestimmten Form das Ausbilden des ersten Elements aus einem Wolframcarbidmaterialpulver umfasst; und das Ausbilden des zweiten Elements in einer zweiten vorbestimmten Form das Ausbilden des zweiten Elements zumindest teilweise aus einem Wolframcarbidmaterialpulver, das bei der Ausbildung des ersten Elements weggeworfen wird, umfasst.
  18. Schneideinsatz zur Verwendung an einem Werkzeugkörper, wobei der Schneideinsatz Folgendes umfasst: einen Körperabschnitt mit einen Abschnitt mit einer Anzahl von Schneidbereichen; und eine Anzahl von abgedichteten Kammern, die innerhalb des Körperabschnitts angeordnet sind.
  19. Schneideinsatz nach Anspruch 18, wobei der Körperabschnitt mehrere separat vorgeformte Elemente umfasst, die dauerhaft miteinander gekoppelt sind, um den Körperabschnitt zu bilden.
DE102013100519A 2012-01-31 2013-01-18 Modularer Schneideinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102013100519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/362,131 US8696264B2 (en) 2012-01-31 2012-01-31 Modular cutting insert and method of making same
US13/362,131 2012-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100519A1 true DE102013100519A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100519A Ceased DE102013100519A1 (de) 2012-01-31 2013-01-18 Modularer Schneideinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8696264B2 (de)
CN (1) CN103223503A (de)
DE (1) DE102013100519A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102858485B (zh) * 2009-10-15 2015-05-20 山特维克有限公司 具有定位装置的多齿可转位刀片及具有该多齿可转位刀片的材料移除刀具
AU2011333341A1 (en) 2010-11-24 2013-07-11 No Screw Ltd. Cutting tool with cooling mechanism and a cutting insert and tool holder therefor
US8696264B2 (en) 2012-01-31 2014-04-15 Kennametal Inc. Modular cutting insert and method of making same
US8858130B2 (en) * 2012-04-24 2014-10-14 Kennametal Inc. Indexable circular cutting insert
USD739449S1 (en) * 2014-06-20 2015-09-22 Nicholson Manufacturing Ltd. Knife tip
EP3112066B1 (de) * 2015-07-03 2023-09-27 Sandvik Intellectual Property AB Werkzeug, schneideeinsatz und kompaktpuderteil
JP6755119B2 (ja) * 2016-04-27 2020-09-16 京セラ株式会社 切削工具用チップ及びその製造方法
JP6967595B2 (ja) * 2017-07-12 2021-11-17 北京沃爾徳金剛石工具股▲フン▼有限公司Beijing Worldia Diamond Tools Co., Ltd. インデックス可能な正面フライスインサート及び該インサートを用いた正面フライスカッティングヘッド

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US502780A (en) 1893-08-08 Combined fender and car-brake
DE1234485B (de) * 1957-04-09 1967-02-16 Karl Hertel Schneidkoerper aus Hartmetall oder keramischem Schneidstoff
US3085453A (en) 1960-05-27 1963-04-16 Carl W Mossberg Method of preforming a coolant type drill
US3040605A (en) 1960-08-01 1962-06-26 Rudolf W Andreasson Drill
US3254392A (en) * 1963-11-13 1966-06-07 Warner Swasey Co Insert bit for cutoff and like tools
US3422706A (en) 1965-08-06 1969-01-21 Int Nickel Co Gun drill
US3504575A (en) 1966-10-03 1970-04-07 Kobe Steel Ltd Method of making fluted drill and the like
US3831428A (en) 1973-03-26 1974-08-27 Gen Electric Composite wire drawing die
US3745623A (en) 1971-12-27 1973-07-17 Gen Electric Diamond tools for machining
JPS52114188A (en) * 1976-03-22 1977-09-24 Mitsubishi Metal Corp Throw away chip
AU499558B1 (en) 1977-06-18 1979-04-26 Fuji Dia Co. Ltd. Diamond tool manufacture
GB2004477B (en) * 1977-08-05 1982-03-10 Sumitomo Electric Industries Throw away insert
US4212569A (en) 1977-10-06 1980-07-15 Sandvik Aktiebolag Tubular drill tool
US4315706A (en) * 1980-04-07 1982-02-16 General Electric Company Holder assembly for an indexable insert for use in a cutting tool
US4294566A (en) * 1980-06-16 1981-10-13 Carmet Company Eight edge positive chip control insert
JPS57201103A (en) * 1981-05-30 1982-12-09 Toshiba Corp Inserting body of throwaway tip
US4507023A (en) * 1981-05-30 1985-03-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Cutting tool
JPS58109204A (ja) * 1981-12-18 1983-06-29 Toshiba Corp スロ−アウエイチツプ
US4629373A (en) * 1983-06-22 1986-12-16 Megadiamond Industries, Inc. Polycrystalline diamond body with enhanced surface irregularities
US4674059A (en) 1984-09-10 1987-06-16 Allied Corporation Method and apparatus for generating a set of signals representing a curve
US4876148A (en) * 1984-10-29 1989-10-24 Ceramatec, Inc. Ceramic bodies having a plurality of stress zones
JPS6239101A (ja) * 1985-08-12 1987-02-20 Ngk Spark Plug Co Ltd スローアウェイチップのフレーキング防止構造
US4818161A (en) 1985-10-15 1989-04-04 Cook Harold D Tool holder system and method of use
DE3601385A1 (de) 1986-01-18 1987-07-23 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von sinterkoerpern mit inneren kanaelen, strangpresswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens und bohrwerkzeug
JP2666935B2 (ja) * 1987-10-30 1997-10-22 京セラ株式会社 切削加工チップ
SE467649B (sv) * 1988-10-21 1992-08-24 Sandvik Ab Sintrat dubbelpositivt skaer bestaaende av tvaa identiska pulverkroppar, samt metod foer tillverkning av skaeret
SE503520C2 (sv) 1989-11-15 1996-07-01 Sandvik Ab Skär av pressad och sintrad titan-baserad karbonitridlegering samt sätt för dess framställning
US5020780A (en) 1990-04-04 1991-06-04 Woodings Industrial Corporation Quick connect-disconnect coupling for blast furnace tap hole drill bit
US5115697A (en) 1991-08-16 1992-05-26 Smith International, Inc. Diamond rotary cutter flute geometry
DE9116547U1 (de) 1991-08-28 1993-02-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH05285708A (ja) * 1992-04-10 1993-11-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 接合スローアウェイチップおよびその製造方法
US5351772A (en) * 1993-02-10 1994-10-04 Baker Hughes, Incorporated Polycrystalline diamond cutting element
IL106697A (en) 1993-08-15 1996-10-16 Iscar Ltd A cutting board with an integral lining
JP2751873B2 (ja) 1994-09-22 1998-05-18 住友電気工業株式会社 フライス用スローアウェイチップおよびそれを用いたフライス用カッタ
SE509207C2 (sv) 1995-05-04 1998-12-14 Seco Tools Ab Verktyg för skärande bearbetning
US5564511A (en) * 1995-05-15 1996-10-15 Frushour; Robert H. Composite polycrystalline compact with improved fracture and delamination resistance
JP3307809B2 (ja) 1995-10-05 2002-07-24 兼房株式会社 シャンク付回転工具
SE509931C2 (sv) 1996-09-27 1999-03-22 Seco Tools Ab Pinnfräs, pinnfräshuvud samt metod för montering av ett lösbart pinnfräshuvud på ett skaft till en pinnfräs
DE19824212B4 (de) 1997-06-13 2007-11-15 Nachi-Fujikoshi Corp. Hartmetall-Kugelschneidkopfschaftfräser
US6736226B2 (en) 1998-02-03 2004-05-18 Cutting Edge Technologies, Llc Method and apparatus for boring through a solid material
US6187068B1 (en) * 1998-10-06 2001-02-13 Phoenix Crystal Corporation Composite polycrystalline diamond compact with discrete particle size areas
US20010031177A1 (en) 1999-03-31 2001-10-18 Hidehiko Nagaya Interference fit type cutting tool
GB2354470B (en) 1999-05-24 2004-02-04 Honda Motor Co Ltd Cutting tip and manufacturing method thereof
US6227319B1 (en) * 1999-07-01 2001-05-08 Baker Hughes Incorporated Superabrasive cutting elements and drill bit so equipped
SE9903685L (sv) 1999-10-14 2001-04-15 Seco Tools Ab Verktyg för roterande skärande bearbetning, verktygsspets samt metod för tillverkning av verktygsspetsen
JP2001138110A (ja) * 1999-11-16 2001-05-22 Mitsubishi Materials Corp サイドカッタ
JP2002011612A (ja) * 2000-06-23 2002-01-15 Toshiba Tungaloy Co Ltd 転削工具
AT6851U1 (de) * 2003-05-08 2004-05-25 Ceratizit Austria Ag Prismatischer schneideinsatz
KR101361023B1 (ko) 2003-10-14 2014-02-10 귀링 요르크 샤프트 공구와 연결편 사이의 인터페이스
JP4439240B2 (ja) * 2003-10-30 2010-03-24 京セラ株式会社 複合構造体の製造方法
JP2005279826A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Kyocera Corp スローアウェイチップ
SE528427C2 (sv) 2004-07-09 2006-11-07 Seco Tools Ab Ett belagt skär för metallbearbetning och sätt att tillverka detta
DE102005025815A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg Schneideinsatz, insbesondere zur Kurbelwellenbearbeitung
DE102005048635A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Kennametal Inc. Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
US7357604B2 (en) * 2006-06-20 2008-04-15 Kennametal Inc. Indexable cutting insert with positive axial rake angle and multiple cutting edges
WO2008051588A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Tdy Industries, Inc. Articles having improved resistance to thermal cracking
SE530698C2 (sv) * 2006-12-21 2008-08-19 Sandvik Intellectual Property Svarvverktyg, samt grundkropp och underläggsplatta för dylika verktyg
KR101182566B1 (ko) 2007-02-02 2012-09-12 스미또모 덴꼬오 하드메탈 가부시끼가이샤 다이아몬드 소결체 및 절삭공구용 날끝 교환식 팁
JP2008213077A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Mitsubishi Materials Corp 切削インサート及びインサート着脱式切削工具
SE532394C2 (sv) 2007-06-04 2010-01-12 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning samt grundkropp härför
US7510352B2 (en) * 2007-08-03 2009-03-31 Kennametal Inc. Integral cutting insert clamping mechanism
US20090142150A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Yang Tsuan Chu Tungsten steel cutter
DE112007003740T5 (de) 2007-12-27 2010-11-04 OSG Corp., Toyokawa-shi Karbidrotationswerkzeug
SE532280C2 (sv) 2008-04-14 2009-12-01 Seco Tools Ab Verktyg, verktygskropp och skärhuvud
US7955032B2 (en) 2009-01-06 2011-06-07 Kennametal Inc. Cutting insert with coolant delivery and method of making the cutting insert
SE533484C2 (sv) * 2009-02-20 2010-10-05 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt skär härför
JP5334668B2 (ja) * 2009-04-27 2013-11-06 京セラ株式会社 切削インサートおよび切削工具ならびにそれらを用いた被削加工物の製造方法
US9586264B2 (en) * 2009-04-28 2017-03-07 Kennametal Inc. Double-sided cutting insert for drilling tool
DE202011050277U1 (de) 2011-05-30 2012-07-04 Gerhard Bockholt Bohrwerkzeug
US8696264B2 (en) 2012-01-31 2014-04-15 Kennametal Inc. Modular cutting insert and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
CN103223503A (zh) 2013-07-31
US20140169894A1 (en) 2014-06-19
US8696264B2 (en) 2014-04-15
US20130195569A1 (en) 2013-08-01
US9440294B2 (en) 2016-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100519A1 (de) Modularer Schneideinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60301795T2 (de) Herstellungsverfahren eines metallpulverförmigen kompaktes
EP3137250B1 (de) Werkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP1743724B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Werkzeugeinsatz und einem Werkzeugträger eines rotierenden Werkzeugs
DE2812590A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrkopfs
DE202011050277U1 (de) Bohrwerkzeug
EP1454694A1 (de) Verstellvorrichtung mit Verliersicherung
DE19805093A1 (de) Gabel für Kardangelenk und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013015676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterteils mit höhenpräziser Formteilhöhe sowie Teilesatz aus Sinterfügeteilen
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
EP2907616B1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Kugelsperrbolzens und zugehörige Montagevorrichtung
DE102008048147A1 (de) Fluiddurchgangsstruktur und Herstellungsverfahren hierfür
DE112011100215T5 (de) Bearbeitungswerkzeug und Verfahren zu dessen HerstellUng
WO2005097456A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen umspritzen metallischer einleger mit einem spritzgiesswerkzeug
DE60005410T2 (de) Verbindung eines Körpers an einem Tragstruktur
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE112004000667T5 (de) Fräswerkzeug
DE3621422C2 (de)
EP0826450A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer vorgeformten Ausnehmung
DE19964418B4 (de) Preßwerkzeug mit zugeordnetem Schneidwerkzeug zur Umformung eines Kupfer-Rohlings durch Kaltfließpressen
DE4233894C2 (de) Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen
DE1293123B (de) Mehrteiliges Gesenk
DE102016102908A1 (de) Schnittstelle für ein Schneidwerkzeug
DE10323919A1 (de) Schaftfräswerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012022210A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit mindestens einer Mikrobohrung und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final