DE60301795T2 - Herstellungsverfahren eines metallpulverförmigen kompaktes - Google Patents

Herstellungsverfahren eines metallpulverförmigen kompaktes Download PDF

Info

Publication number
DE60301795T2
DE60301795T2 DE2003601795 DE60301795T DE60301795T2 DE 60301795 T2 DE60301795 T2 DE 60301795T2 DE 2003601795 DE2003601795 DE 2003601795 DE 60301795 T DE60301795 T DE 60301795T DE 60301795 T2 DE60301795 T2 DE 60301795T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal powder
opening
cutting
compact
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003601795
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301795D1 (de
Inventor
Gil Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60301795D1 publication Critical patent/DE60301795D1/de
Publication of DE60301795T2 publication Critical patent/DE60301795T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schneidwerkzeuge mit inneren Kühlmittelkanälen und insbesondere Schneidwerkzeuge oder abnehmbare Schneidköpfe für Schneidwerkzeuge, die durch Formpressen und Sintern von Carbidpulvern hergestellt werden.
  • Stand der Technik
  • In vielen zerspanenden Metallverarbeitungen ist es wünschenswert, Kühlmittel direkt auf die Arbeitskante zu leiten. Zweck des Kühlmittels ist nicht allein das Kühlen der Arbeitskante, sondern auch die Unterstützung des Spanaustrags. Die am problemlosesten und einfachsten herzustellenden Kühlmittelkanäle sind axial ausgerichtet. Die Herstellung erfolgt in diesem Falle durch einfaches Bohren einer zentralen Bohrung oder zwei paralleler axial ausgerichteter Bohrungen. In Bohrern werden auch verdrallte oder spiralförmige Kanäle benutzt. Bei Bohrern mit austauschbaren Schneideinsätzen, die in unterschiedlichen radialen Abständen von der Drehachse angeordnet sind, ist es erwünscht, die Austragöffnung zu den Schneideinsätzen hin auszurichten. In der US PS 5 676 499 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem gerade Löcher in unterschiedlichen radialen Abständen in einen zylindrischen Rohling gebohrt werden. Der mittlere Teil des Rohlings wird sodann erhitzt und zu spiralförmigen Kanälen verdrillt. Am Ende des Verfahrens werden Austragkanäle winklig zur Mittelachse des Bohrers gebohrt, wodurch sich in unterschiedlichen radialen Abständen von der Mittelachse in der Nähe der Schneideinsätze angeordnete Austragöffnungen ergeben.
  • Die EP-A-352 224 beschreibt ein Schneidwerkzeug mit einer zentralen Bohrung für einen mit Ausnehmungen in Verbindung stehenden Kühlkanal.
  • In einem weiteren Verfahren für die Bereitstellung komplex geformter Kühlmittelkanäle wird ein Kern aus Kupfer oder Wachs in einem Pulverkörper verwendet, der anschließend gesintert wird. Der Kern kann jede gewünschte Form aufweisen. Beim Sintern verschwindet der Kern durch Eindringen in die Poren des Pulverkörpers, wobei ein der Form des Kerns entsprechender Hohlraum zurückbleibt.
  • Sämtliche Verfahren nach dem Stand der Technik beinhalten vielstufige Verarbeitungsprozesse, die sowohl zeitraubend als auch kostspielig sind.
  • Damit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Schneidwerkzeugen mit Kühlmittelkanälen durch Formpressen und Sintern von Carbidpulvern unter Ausschaltung der vorbeschriebenen Nachteile.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung beinhaltet die Bereitstellung eines Schneidwerkzeugs, das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellungsverfahren eines metallpulverförmigen Kompaktes in einer Stempel/Matrizenvorrichtung bereitgestellt, wobei das metallpulverförmige Kompakt eine Bohrung, wenigstens eine Ausnehmung und wenigstens eine Öffnung verbindend zwischen der Bohrung und der wenigstens einen Ausnehmung aufweist und das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
    • (i) Bereitstellen eines Oberstempels mit einem vorderen Ende, das wenigstens ein erstes Vorsprungelement aufweist;
    • (ii) Bereitstellen eines Unterstempels mit einem vorderen Ende, das wenigstens ein zweites Vorsprungelement aufweist;
    • (iii) Einbringen der Ober- und Unterstempel in eine Matrize, wobei das vordere Ende des Oberstempels dem vorderen Ende des Unterstempels zugewandt ist und Metallpulver dazwischen ist;
    • (iv) Kompaktieren des Metallpulvers durch Gegeneinanderpressen der Ober- und Unterstempel, bis das wenigstens eine erste Vorsprungelement gegen das wenigstens zweite Vorsprungelement in wenigstens einem Kontaktbereich zur Anlage kommt, wobei die Bohrung als ein durch das wenigstens eine zweite Vorsprungelement zwischen den Ober- und Unterstempeln begrenztes Raumvolumen und die wenigstens eine Öffnung an dem wenigstens einen Kontaktbereich gebildet werden; und
    • (v) Entnehmen des Oberstempels und Ausstoßen des metallpulverförmigen Kompaktes aus der Matrize.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Metallpulver Sinterhartmetall und ein Bindemittel auf.
  • Normalerweise handelt es sich bei dem Sinterhartmetall um Wolframcarbid und bei dem Bindemittel um Cobalt.
  • Auf Wunsch kann das Verfahren noch als weiteren Schritt das Sintern des metallpulverförmigen Kompaktes umfassen.
  • In einer besonderen Anwendungsform ist das zweite Vorsprungelement zylindrisch in Form einer Stange vorgesehen.
  • Weiter kann auf Wunsch das Verfahren als weiteren zusätzlichen Schritt das Schleifen des gesinterten metallpulverförmigen Kompaktes aufweisen.
  • Vorzugsweise werden durch den weiteren zusätzlichen Schritt der Schleifbearbeitung Schneidkanten in einem Schneidbereich des metallpulverförmigen Kompaktes gebildet.
  • Auf Wunsch kann durch die weitere zusätzliche Schleifbearbeitung auch ein äußeres Schraubgewinde in einem Montageabschnitt des metallpulverförmigen Kompaktes hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Schneidkopf für ein Metallschneidwerkzeug nach Anspruch 9 bereitgestellt, der ein nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten metallpulverförmigen Kompakt aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis folgt nunmehr eine lediglich exemplarische Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Schneidkopfes für ein Metallschneidwerkzeug, der erfindungsgemäß aus einem metallpulverförmigen Kompakt hergestellt ist;
  • 2 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäß in einer Stempel-/Matrizenvorrichtung hergestellten metallpulverförmigen Kompaktes;
  • 3 eine seitliche perspektivische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Unterstempels;
  • 4 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Oberstempels; und
  • 5 eine seitliche Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Stempel-/Matrizenvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zunächst wird auf 1 verwiesen, die einen Schneidkopf 10 für ein Metall-Schneidwerkzeug zeigt. Normalerweise ist das Schneidwerkzeug mit einem Werkzeugschaft (nicht dargestellt) versehen, an dem der Schneidkopf 10 befestigt wird. Der Schneidkopf weist vordere und hintere Enden 12, 14 sowie eine durch diese verlaufende Längsachse A auf. Der Schneidkopf 10 weist einen einstückig mit einem Montageabschnitt 18 ausgebildeten Schneidbereich 16 auf. Der Montageabschnitt 18 ist mit einem Außengewinde 20 versehen. Eine axial ausgerichtete Bohrung 22 mit einer Bohrungsoberfläche 24 erstreckt sich von nahe dem vorderen Ende 12 bis zum hinteren Ende 14 und läuft am hinteren Ende 14 in einer Bohrungsöffnung 26 aus. Der Schneidbereich 16 weist sechs Schneidkanten 28 auf. Jede Schneidkante 28 ist im Schnittpunkt zwischen der Spanfläche 30 und einer Freifläche 32 ausgebildet. Neben jeder Spanfläche befindet sich eine Spanlücke 34. Dem vorderen Ende 12 des Schneidkopfes 10 benachbart ist jeder Spanlücke 34 eine keilförmige Schneidkopfausnehmung 36 zugeordnet, die in die Spanlücke 34 und das vordere Ende 12 des Schneidkopfes 10 mündet. In einem radial innersten Teil jeder Schneidkopfausnehmung 36 ist eine Öffnung 38 vorgesehen. Die Öffnung 38 befindet sich neben dem vorderen Ende 12 des Schneidkopfes 10, ist jedoch axial nach hinten von diesem abgesetzt. Jede Öffnung 38 erstreckt sich zwischen der Schneidkopfausnehmung 36 und der Bohrung 22 und fällt geometrisch mit der Bohrungsoberfläche 24 zusammen. Die Bohrung 22 bildet einen Kühlmittelkanal, so dass von der Bohrungsöffnung 26 aus in die Bohrung 22 eintretende Kühlflüssigkeit die Bohrung 22 axial durchströmt und über die Öffnungen 38 aus der Bohrung 22 austritt. Somit bilden die Öffnungen 38 Austrittsöffnungen der Bohrung 22 zum Verteilen von Kühlflüssigkeit in das Umfeld der Schneidkanten 28.
  • Jede keilförmige Schneidkopfausnehmung 36 weist eine Innenwand 40, zwei Seitenwände 42 und eine Rückwand 44 auf. Die Innenwand 40 erstreckt sich von der Öffnung 38 bis zum vorderen Ende 12 des Schneidkopfes 10 und ist mit der Öffnung 38 bündig. Die Rückwand 44 verläuft zwischen den beiden Seitenwänden 42 und weiterhin von der Öffnung 38 radial nach außen. Die Seitenwände 42 gehen axial von der Rückwand 44 zum vorderen Ende des Schneidkopfes 10 und von der Öffnung 38 und der Innenwand 40 radial nach außen. Die sechs keilförmigen Schneidkopfausnehmungen 36 unterteilen das vordere Ende 12 des Schneidkopfes 10 in eine symmetrische Struktur mit sechs identischen keilförmigen Schneidkopfvorsprüngen 46 und einer keilförmigen Schneidkopfausnehmung 36 zwischen jedem benachbarten Paar von Schneidkopfvorsprüngen 46. Jeder Schneidkopfvorsprung 46 weist eine mit dem vorderen Ende 12 des Schneidkopfes 10 zusammenfallende Vorderfläche 48 auf. Da bei jeder Schneidkopfausnehmung die Öffnung 38 geometrisch mit der Bohrungsoberfläche 24 zusammenfällt und sich die Innenwand 40 von der Öffnung 38 bis zum vorderen Ende 12 des Schneidkopfes 10 erstreckt sowie bündig mit der Öffnung 38 ist, wird ein kreisförmiger Abschnitt 50 in der Mitte des vorderen Endes des Schneidkopfes 12 gebildet. Der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 50 ist gleich dem Durchmesser der Bohrung 22.
  • Erfindungsgemäß wird der Schneidkopf 10 als einstückiger Körper durch Formpressen und Sintern eines Metallpulvers aus einem metallpulverförmigen Kompakt hergestellt. Hier sei verwiesen auf 2, welche das durch Formpressen und Sintern eines Sinterhartmetalls und eines Bindemittels hergestellte metallpulverförmige Kompakt 52 aufzeigt. Normalerweise handelt es sich bei dem Sinterhartmetall um Wolframcarbid und bei dem Bindemittel um Cobalt. Der Schneidkopf 10 wird dadurch aus dem metallpulverförmigen Kompakt 52 hergestellt, dass dieses zum Ausbilden der Spanlücken 34, der Schneidkanten 28 und weiterer Komponenten auf dem Schneidbereich 16 sowie des Schraubgewindes 20 auf dem Montageabschnitt 18 schleifbearbeitet wird.
  • Das metallpulverförmige Kompakt 52 ist an seinem vorderen Ende 56 mit gegenüber den Schneidkopfausnehmungen vergrößerten Ausnehmungen 54 versehen. Jede dieser vergrößerten Ausnehmungen 54 weist eine Innenwand 40 und eine Öffnung 38, die denjenigen der Schneidkopfausnehmung 36 entsprechen, sowie vergrößerte Seitenwände 58 und eine vergrößerte Rückwand 60 ähnlich den Seitenwänden und der Rückwand 42, 44 der Schneidkopfausnehmung 36 auf, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass die größeren Seitenwände und die größere Rückwand 58, 60 sich radial weiter erstrecken als die Seitenwände und die Rückwand 42, 44 der Schneidkopfausnehmung 36. Jede Öffnung 38 verläuft zwischen einer gegebenen vergrößerten Ausnehmung 54 und der Bohrung 22. Ein Vergleich von 1 und 2 zeigt, dass durch Schleifen der Zahnlücken 34 ein radial äußerer Abschnitt der vergrößerten Ausnehmung 54 abgetragen wird und dadurch die Schneidkopfausnehmungen 36 gebildet werden.
  • Wie nunmehr aus 3 bis 5 ersichtlich, besteht eine Stempel-/Matrizenvorrichtung 62 aus einem Oberstempel 64 und einem Unterstempel 66 in einer Matrize 68. Der Unterstempel 66 weist ein vorderes Ende 70 mit einem von einer zylindrischen Basis 74 ausgehenden zentralen zylindrischen Stange 72 auf, wobei Basis und Stange konzentrisch mit einem zylindrischen Mantel 76 angeordnet sind. Der zylindrische Mantel 76 umgibt die zylindrische Basis 74, ist gegen die Basis gelagert und steht über einen unteren Teil der Stange 72 vor. Der Überstandsbereich 78 zwischen dem zylindrischen Mantel 76 und der Stange 72 definiert die Geometrie des Montageabschnitts 18 vor dem Schleifen. Der Oberstempel 64 weist ein vorderes Ende 80 mit sechs voneinander abgesetzten keilförmigen Oberstempelvorsprüngen 82 auf, die durch Oberstempelausnehmungen 84 voneinander getrennt sind. Die Oberstempelvorsprünge 82 und die Stange 72 bilden erste bzw. zweite Vorsprungelemente. Die Geometrie des vorderen Endes 80 des Oberstempels 64 ist ein Spiegelbild der Geometrie des vorderen Endes 56 des metallpulverförmigen Kompaktes 52. Damit bilden beim Pressen eines Metallpulvers zwischen Ober- und Unterstempel die Oberstempelvorsprünge 82 in dem metallpulverförmigen Kompakt 52 die vergrößerte Ausnehmung 54 und die Oberstempelausnehmungen 84 bilden die keilförmigen Schneidkopfvorsprünge 46. Eine zentrale kreisförmige Ausnehmung 86 im Oberstempel 64 bildet mit der Stange 72 zusammen den runden Abschnitt 50 in der Mitte des vorderen Endes 12 des metallpulverförmigen Kompaktes 52. Wie aus 5 ersichtlich, befindet sich die Stange 72 beim Verpressen des Metallpulvers in der zentralen runden Ausnehmung 86 im Oberstempel. Der Durchmesser der Stange 72 ist nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der zentralen runden Ausnehmung 86, und zwar um generell weniger als ein Hundertstel und vorzugsweise weniger als fünf Tausendstel Millimeter. Dies gewährleistet einerseits, dass die Stange 72 in die zentrale kreisförmige Ausnehmung 86 eintreten kann, und andererseits, dass die Oberstempelvorsprünge 82 gegen die Stange 72 zur Anlage kommen. In 4 ist eine auf einer Innenfläche 90 der Oberstempelvorsprünge 82 befindliche Linie 88 dargestellt, welche die Einschubtiefe der Stange 72 in die zentrale kreisförmige Ausnehmung 86 anzeigt. Bei einer Einschubtiefe gleich h und einer Gesamttiefe der zentralen kreisförmigen Ausnehmung 86 gleich H ist die axiale Höhe der Öffnung 38 gleich h und die axiale Dicke des kreisförmigen Abschnitts 50 in der Mitte des vorderen Endes des metallpulverförmigen Kompaktes 52 gleich H-h. Der Kontaktbereich zwischen der Stange 72 und der Innenfläche 90 eines gegebenen Oberstempelvorsprungs 82 ist der Bereich zwischen der Markierungslinie 88 und dem vorderen Ende 80 des Oberstempels 64. Die Kontaktbereiche 92 definieren und bilden die Öffnungen 38, während das von der Stange 72 zwischen den Ober- und Unterstempeln 64, 66 begrenzte Raumvolumen die Bohrung 22 definiert und bildet. Es versteht sich, dass eine oder beide der Kontaktflächen im Kontaktbereich eine konkave Form aufweisen kann. In diesem Falle gibt es anstelle eines Kontaktbereichs eine äquivalente geschlossene Kontaktlinie, welche die Öffnung definiert.
  • Es wurde ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Schneidkopfes 10 für ein Schneidwerkzeug beschrieben. Das Ver fahren sieht den Einsatz eines Unterstempels 66 mit einer die Bohrung (den Kühlmittelkanal) 22 bildenden vorstehenden Stange 72 vor. Eine typische Öffnung 38 (Austrittsöffnung aus dem Kühlmittelkanal) wird durch Konzipierung des Pressvorgangs in der Weise gebildet, dass bei der Kompaktierung des Metallpulvers ein Kontaktbereich zwischen der Stange 72 und dem Oberstempel 60 hergestellt wird. Dieser Kontaktbereich wird zu der typischen Öffnung 38. Anders ausgedrückt ist ein Schneidkopf 10 für ein Schneidwerkzeug mit einem Austrittsöffnungen 38 aufweisenden Kühlmittelkanal 22 einfach durch Formpressen eines Metallpulvers ohne irgendwelche weitere Hilfsmittel herstellbar.
  • Man beachte, dass der Oberstempel 64 ein erstes Oberstempelelement 64' und ein zweites Oberstempelelement 64'' aufweist. Das zweite Oberstempelelement 64'' ist mit einer frei durch einen zentralen Bereich des ersten Oberstempelelements 64' beweglichen Schubstange 64'' verbunden. Es ist dies insofern von Vorteil, als jegliches kompaktiertes Pulver, das sich eventuell in den Oberstempelausnehmungen 84 festgesetzt hat, entfernt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines metallpulverförmigen Kompaktes (52) in einer Stempel-/Matrizenvorrichtung (62), wobei das metallpulverförmige Kompakt (52) eine Bohrung (22), wenigstens eine Ausnehmung (54) und wenigstens eine Öffnung (38) zwischen der Bohrung (22) und der wenigstens einen Ausnehmung (54) aufweist und das Verfahren folgende Schritte umfaßt: (i) Bereitstellen eines Oberstempels (64) mit einem vorderen Ende (80), das wenigstens ein erstes Vorsprungelement (82) aufweist; (ii) Bereitstellen eines Unterstempels (66) mit einem vorderen Ende (70), das wenigstens ein zweites Vorsprungelement (72) aufweist; (iii) Positionieren der Ober- und Unterstempel (64, 66) in einer Matrize (68), wobei das vordere Ende (80) des Oberstempels (64) dem vorderen Ende (70) des Unterstempels (66) zugewandt ist und mit Metallpulver dazwischen; (iv) Kompaktieren des Metallpulvers durch Zusammenpressen der Ober- und Unterstempel (64, 66), bis das wenigstens eine erste Vorsprungelement (82) gegen das wenigstens eine zweite Vorsprungelement (72) in wenigstens einem Kontaktbereich (92) zur Anlage kommt, wobei die Bohrung (22) als ein durch das wenigstens eine zweite Vorsprungelement (72) zwischen den Ober- und Unterstempeln (64, 66) und die wenigstens eine Öffnung (38) an dem wenigstens einen Kontaktbereich (92) gebildet werden; und (v) Entnehmen des Oberstempels (64) und Ausstoßen des metallpulverförmigen Kompaktes aus der Matrize (68).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallpulver Sinterhartmetall und einen Bindemittel aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Sinterhartmetall um Wolframcarbid und bei dem Bindemittel um Cobalt handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite Vorsprungelement (72) zylindrisch in Form einer Stange vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren als zusätzlichen Schritt das Sintern des metallpulverförmigen Kompaktes aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in einem weiteren zusätzlichen Schritt das gesinterte metallpulverförmige Kompakt einer Schleifbearbeitung unterzogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei durch den weiteren zusätzlichen Schritt der Schleifbearbeitung Schneidkanten (28) in einem Schneidbereich (16) des metallpulverförmigen Kompaktes gebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei durch den weiteren zusätzlichen Schritt der Schleifbearbeitung auch ein äußeres Schraubgewinde (20) in einem Montageabschnitt (18) des metallpulverförmigen Kompaktes hergestellt wird.
  9. Schneidkopf (10) für ein Metallschneidwerkzeug, der einem nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellten metall pulverförmigen Kompakt aufweist, wobei die wenigstens eine Ausnehmung (54) eine keilförmige Schneidkopfausnehmung (36) mit einer mit der Öffnung (38) bündigen Innenwand (40), zwei Seitenwänden (42) und einer Rückwand (44) ist, die Innenwand (40) von der Öffnung (38) zum vorderen Ende (12) des Schneidkopfes (10), die Rückwand (44) zwischen den beiden Seitenwänden (42) sowie von der Öffnung (38) radial nach außen und die Seitenwände (42) von der Rückwand (44) axial zum vorderen Ende (12) des Schneidkopfes (10) sowie von der Öffnung (38) und der Innenwand (40) radial nach außen verlaufen.
DE2003601795 2002-06-04 2003-05-20 Herstellungsverfahren eines metallpulverförmigen kompaktes Expired - Lifetime DE60301795T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL15001402 2002-06-04
IL15001402A IL150014A (en) 2002-06-04 2002-06-04 Method for making a metal powdered compact
PCT/IL2003/000410 WO2003101648A1 (en) 2002-06-04 2003-05-20 Method for making a powdered metal compact

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301795D1 DE60301795D1 (de) 2006-02-16
DE60301795T2 true DE60301795T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=28053340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003601795 Expired - Lifetime DE60301795T2 (de) 2002-06-04 2003-05-20 Herstellungsverfahren eines metallpulverförmigen kompaktes

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6860172B2 (de)
EP (1) EP1509351B1 (de)
JP (1) JP2005528523A (de)
KR (1) KR100702079B1 (de)
CN (1) CN1293968C (de)
AT (1) ATE305836T1 (de)
AU (1) AU2003230177B2 (de)
BR (1) BR0309737B1 (de)
CA (1) CA2485496C (de)
DE (1) DE60301795T2 (de)
ES (1) ES2247536T3 (de)
IL (1) IL150014A (de)
PL (1) PL205851B1 (de)
RU (1) RU2304036C2 (de)
WO (1) WO2003101648A1 (de)
ZA (1) ZA200409421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060964A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Sieber Forming Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringförmigen, rotationssymmetrischen Werkstücken aus Metall- und/oder Keramikpulver

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL150014A (en) * 2002-06-04 2005-09-25 Iscar Ltd Method for making a metal powdered compact
US7008149B1 (en) * 2003-02-20 2006-03-07 Rhoades Bernard G Tool kit and method of using
IL166530A (en) * 2005-01-27 2009-06-15 Iscar Ltd Method for manufacturing cutting dies
DE102006004073A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-09 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung
DE102006026967A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Zerspanwerkzeugs
US8727673B2 (en) 2007-01-18 2014-05-20 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and surface feature for enhanced coolant flow
US9101985B2 (en) 2007-01-18 2015-08-11 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US8439608B2 (en) * 2007-01-18 2013-05-14 Kennametal Inc. Shim for a cutting insert and cutting insert-shim assembly with internal coolant delivery
US20080175679A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Paul Dehnhardt Prichard Milling cutter and milling insert with core and coolant delivery
US8454274B2 (en) 2007-01-18 2013-06-04 Kennametal Inc. Cutting inserts
US7883299B2 (en) 2007-01-18 2011-02-08 Kennametal Inc. Metal cutting system for effective coolant delivery
US7625157B2 (en) * 2007-01-18 2009-12-01 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
US8328471B2 (en) 2007-01-18 2012-12-11 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and cutting assembly using the same
US7963729B2 (en) * 2007-01-18 2011-06-21 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
US8033805B2 (en) 2007-11-27 2011-10-11 Kennametal Inc. Method and apparatus for cross-passageway pressing to produce cutting inserts
US8062014B2 (en) * 2007-11-27 2011-11-22 Kennametal Inc. Method and apparatus using a split case die to press a part and the part produced therefrom
WO2009084081A1 (ja) * 2007-12-27 2009-07-09 Osg Corporation 超硬回転工具
US7955032B2 (en) 2009-01-06 2011-06-07 Kennametal Inc. Cutting insert with coolant delivery and method of making the cutting insert
US8734062B2 (en) 2010-09-02 2014-05-27 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US8827599B2 (en) 2010-09-02 2014-09-09 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US9571872B2 (en) 2011-06-15 2017-02-14 Echostar Technologies L.L.C. Systems and methods for processing timed text in video programming
EP2564726B1 (de) * 2011-08-27 2015-01-07 Braun GmbH Verfahren zur Bereitstellung einer abriebfesten Schneidkante und Abschneidevorrichtung mit dieser Schneidkante
US8662800B2 (en) * 2012-04-11 2014-03-04 Sandvik Intellectual Property Ab Cutting head with coolant channel
US20130343826A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Steven Webb Cutting tool insert with powder metal insert body
DE102014207502B4 (de) * 2014-04-17 2022-11-24 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf
US10052700B2 (en) * 2015-07-28 2018-08-21 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with blades having repeating, unequal indexing and helix angles
DE102016105076A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Horn Hartstoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hartmetallpresslings sowie Hartmetallpressling
WO2018221497A1 (ja) * 2017-05-29 2018-12-06 三菱マテリアル株式会社 切削インサート用圧粉体の粉末成形プレス方法および粉末成形プレス装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125883A (en) * 1964-03-24 Coring tool
US3037264A (en) * 1959-09-08 1962-06-05 Carl W Mossberg Coolant type milling cutter
US4322187A (en) * 1980-06-18 1982-03-30 Hougen Everett D Annular hole cutter
US5094573A (en) * 1988-07-21 1992-03-10 Hougen Everett D Multidirectional cutting tool
US5031484A (en) * 1990-05-24 1991-07-16 Smith International, Inc. Diamond fluted end mill
JPH0754014A (ja) * 1993-08-10 1995-02-28 Toho Aen Kk 遊星歯車保持板の圧粉成形法
IL106697A (en) * 1993-08-15 1996-10-16 Iscar Ltd A cutting board with an integral lining
SE509262C2 (sv) 1995-03-02 1998-12-21 Sandvik Ab Borr med kylkanaler och sätt för tillverkning därav
SE517817C2 (sv) * 2000-02-11 2002-07-16 Sandvik Ab Verktyg för spånavskiljande bearbetning med spårformade kylmedelskanaler i ändytan
IL150014A (en) * 2002-06-04 2005-09-25 Iscar Ltd Method for making a metal powdered compact

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060964A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Sieber Forming Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringförmigen, rotationssymmetrischen Werkstücken aus Metall- und/oder Keramikpulver

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050005526A (ko) 2005-01-13
US20050057920A1 (en) 2005-03-17
EP1509351B1 (de) 2005-10-05
AU2003230177A1 (en) 2003-12-19
US7140811B2 (en) 2006-11-28
PL371602A1 (en) 2005-06-27
PL205851B1 (pl) 2010-06-30
IL150014A (en) 2005-09-25
JP2005528523A (ja) 2005-09-22
EP1509351A1 (de) 2005-03-02
CN1655896A (zh) 2005-08-17
ES2247536T3 (es) 2006-03-01
CA2485496A1 (en) 2003-12-11
BR0309737B1 (pt) 2011-06-28
US6860172B2 (en) 2005-03-01
WO2003101648A1 (en) 2003-12-11
ZA200409421B (en) 2006-06-28
ATE305836T1 (de) 2005-10-15
CN1293968C (zh) 2007-01-10
KR100702079B1 (ko) 2007-04-03
RU2304036C2 (ru) 2007-08-10
US20040035269A1 (en) 2004-02-26
BR0309737A (pt) 2005-02-22
AU2003230177B2 (en) 2007-03-29
RU2004135530A (ru) 2005-07-20
IL150014A0 (en) 2002-12-01
DE60301795D1 (de) 2006-02-16
CA2485496C (en) 2007-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301795T2 (de) Herstellungsverfahren eines metallpulverförmigen kompaktes
DE102012001732B4 (de) Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf
DE3601385C2 (de)
DE60012766T2 (de) Bohrer, bohrerspitze und deren herstellung
EP2060346B1 (de) Verdichtungswerkzeug, sowie eine Pressvorrichtung dieses Werkzeug enthaltend und Verfahren zum Verdichten eines Sinterbauteils oder eines Pulvers
DE102014102952A1 (de) Drehschneidwerkzeug, austauschbarer Schneideinsatz und Verfahren zur Herstellung eines austauschbaren Schneideinsatzes
DE102016103850A1 (de) Verbundwerkstoff-Rohlinge und Werkzeug für Schneid-Anwendungen
DE102013100519A1 (de) Modularer Schneideinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202011050277U1 (de) Bohrwerkzeug
EP1420915B1 (de) Stabförmiges werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE102009043850A1 (de) Werkzeug
EP2485858B1 (de) Gesinterter kupplungsring
WO2009037223A1 (de) Nur teilweise geschliffener werkzeugstab aus sintermaterial
DE112009001398T5 (de) Gewindedüse für einen Schneidmeißel
DE112011103625T5 (de) Axiale und radiale Arretierungsmerkmale für Pulvermetall-Formungsanwendungen
EP2007539A1 (de) Verfahren zum einbringen eines tieflochs und pilotbohrer hierfür
DE102007038254A1 (de) Bauteil mit Verbindungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE2716410B2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft in Formwerkzeugen und zum Auswerfen des zu entformenden Teils
DE102017210986B4 (de) Reduzierhülse
DE10253080C1 (de) Angussvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
EP3102355A1 (de) Werkzeugkopfelement zum fertigen eines werkzeugkopfes, werkzeugkopf und werkzeugaufnahmemittel sowie verfahren zum herstellen eines werkzeugkopfelements und eines werkzeugkopfes
DE102020112808A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
WO2020052864A1 (de) Zerspanungswerkzeug und werkzeugsystem
EP0092847B1 (de) Werkzeugelektrode für die elektroerosive Bearbeitung
EP3458213B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines stabförmigen körpers

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ISCAR LTD., TEFEN, IL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISCAR LTD., TEFEN, IL

8364 No opposition during term of opposition