DE102013007797A1 - Snowboard-Bindung, die während der Fahrt drehbar bleibt - Google Patents
Snowboard-Bindung, die während der Fahrt drehbar bleibt Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013007797A1 DE102013007797A1 DE201310007797 DE102013007797A DE102013007797A1 DE 102013007797 A1 DE102013007797 A1 DE 102013007797A1 DE 201310007797 DE201310007797 DE 201310007797 DE 102013007797 A DE102013007797 A DE 102013007797A DE 102013007797 A1 DE102013007797 A1 DE 102013007797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binding
- plate
- driving
- rotatable
- spacer element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims abstract description 38
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/14—Interfaces, e.g. in the shape of a plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/16—Systems for adjusting the direction or position of the bindings
- A63C10/18—Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C2203/00—Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
- A63C2203/54—Snowboard or ski binding or interface allowing pivoting motion during riding
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Bindung für Snowboards die während der Fahrt frei drehbar bleibt. Die Erfindung besteht aus einer drehbaren Bindungsplatte (2), die durch eine Befestigungsscheibe (1) passend und drehbar auf einer Grundplatte (3) mit Abstandshaltern (13) gehalten wird. Auf der drehbaren Bindungsplatte wird das Bindungssystem für den Schuh montiert. Optional kann durch die Erweiterung einer zusätzliche Winkelfixierung das Fahren mit festen Winkeleinstellungen ermöglicht werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Bindung für Snowboards, die während der Fahrt voll drehbar bleibt. Die Erfindung verbessert somit die Beanspruchung der Gelenke während der Fahrt. Durch die freie Drehbarkeit während der Fahrt ändert sich auch die Fahrweise mit dem Board. Einfache 180 Grad Drehungen und 360 Grad Drehungen mit anschliessender Änderung der Folgerichtung sind vor allem auch für Anfänger sehr einfach möglich. Dadurch dass die Füße sich mitdrehen können, kann der Fahrer durch eine Boarddrehung auch die folgende Fahrrichtung des Boards drehen und somit die Belastungskante wechseln. Somit werden 180 Grad Drehungen als leichtes Bremsmanöver ausgeführt anstatt einer reinen Wedel-Bewegung. Üblicherweise sind während der Fahrt die Füße fest mit dem Brett in der Position und im Winkel verbunden. Dabei stehen die Füße üblicherweise quer zur Fahrtrichtung und alle Kräfte wirken während der Fahrt quer zur Person. Die Erfindung hebt diese Einschränkung auf.
- Der Aufbau der Bindung ist mechanisch sehr stabil und bleibt auch während der Fahrt kippstabil.
- ZUSTAND
- Snowboard Bindungen kommen ursprünglich aus dem Skibereich und sind derart gestaltet, dass man die Snowboardschuhe an eine Halterung bindet, die fest mit dem Snowboard verbunden ist. Die Halterung ist während der Fahrt wie bei Skisystemen üblich fest im Winkel zur Fahrtrichtung fixiert. Hiervon abgeleitet gibt es mehrere Systeme, die es ermöglichen vor der Fahrt die Bindung in einen festen Winkel zu drehen.
- Hier ist vor allem die Bindung von Emery zu nennen (
EP19980946647 EP 1741474 B1 dargestellt, in der eine drehbare Scheibe mit einem Kopfteil zwischen zwei Platten gehaltert wird, wobei der Kopfteil durch ein Loch in der Deckplatte reicht und dort die Bindung fixiert wird. Hierbei befindet sich der drehende Teil komplett zwischen zwei Platten. Der Schuh und die Bindung befinden sich dadurch erhöht und bilden starke Biegekräfte auf das Rotationssystem, wenn der Schuh mit der Ferse oder den Zehen zum Board kippt. - AUFGABE
- Die Erfindung soll es ermöglichen, die Füße während der Fahrt auf dem Snowboard frei im Winkel drehen zu können. Dadurch soll es möglich sein, das der Fahrer die Beine während der Fahrt in die Richtung dreht, die für den Fahrer am Besten geeignet erscheint, um das Fahrmanöver durchzuführen. Gleichzeitig sollen massive Krafteinwirkungen während einem Sturz automatisch das Bein in einen günstigeren Winkel drehen können um so Verletzungen zu reduzieren.
- LÖSUNG
- Eine drehbare Bindungs- oder Montageplatte (
2 ) wird mittels einer Befestigungsscheibe (1 ) gegen eine Bodenplatte (3 ) mit Abstandshaltern (13 ) auf das Snowboard geschraubt. Die drehbare Bindungsplatte (2 ) hat ein kreisförmiges Durchgangsloch mit einem Rand (12 ), in welches die Befestigungsscheibe (1 ) passt. Die Befestigungsscheibe (1 ) hält durch die ringförmige Grenzfläche (M) die Bindungsplatte nach unten. Auf der Bodenplatte (3 ) sind Abstandshalter in Form von je einem Hohlzylinder (13 ) pro Schraube oder einer Ringscheibe (14 ) mit Löchern für die Schrauben. Der Abstandshalter verhindert, dass die Bindungsscheibe auf der Bodenplatte festgepresst wird. Der Abstandshalter ist so gestaltet, dass er durch die ringförmige Fläche (T) die Befestigungsplatte (1 ) fest hält. Die Höhe des Abstandshalters ist so gestaltet, dass die Vertiefung (12 ) in der Bindungsplatte (3 ) sich gerade frei mit dem minimalen Abstand (D) drehen kann. Das gesamte System wird mit den üblichen Befestigungsschrauben (10 ) durch die Löcher (11 ) in der Befestigungsplatte und (13 ) in dem Abstandshalter im Schraubloch (14 ) mit dem Snowboard befestigt. - Die Bindungsplatte dreht sich flächig auf der Bodenplatte. Dadurch wird das eigentliche Snowboard beim Drehen der Bindungsplatte nicht verkratzt. Das Aufliegen der Bindungsplatte auf der Bodenplatte verhindert auftretende Biegemomente beim einseitigen Belasten der Bindungsplatte. Die freie Drehbarkeit wird dadurch erreicht, dass die Befestigungsscheibe nicht kraftschlüssig auf die Bindungsplatte gepresst wird, sondern durch des Abstandshalter einen kleinen Abstand (D) als Spiel freilässt. Wird der Abstand (D) gegen Null ausgestaltet, entsteht eine kleine Reibung der Bindungsplatte, wodurch die Leichtigkeit des Drehens angepasst werden kann. Beim Ausgestalten des Abstandes (D) kleiner Null wird ein Fixieren des Winkels erreicht.
- Die Ausgestaltung des Abstandshalters als Ring (
14 ) anstatt Hohlzylindern (13 ) erhöht die Stabilität der Bindung gegen Scherkräfte auf die Schrauben, die bei Brems- und Aufschlagmomenten auftreten. - Der Abstandshalter kann optional auch derart gestaltet werden, dass er sich aus einem niedrigeren Abstandshalter (
15 ) und zusätzlichen flachen Distanzscheiben (16 ) zusammensetzt. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Bindung als frei drehbare Bindung mit flachen Distanzscheiben (16 ) zu fahren und bei Entfernen der Distanzscheiben die Bindung mit einem festen Winkel zu verwenden. - Die Bindungs- und Montageplatte (
2 ) dient zum Anbringen der Befestigungselemente (20 ) für die Schuhe in Form von Befestigungsbändern oder Step-In Bindungssystemen. - Optionen:
- Zusätzlich zur frei drehbaren Bindung kann ein flexibles Winkel-Fixierungssystem angewandt werden. Hier ist die Ausgestaltung frei gehalten, es muß möglich sein, dass die Fixierung wahlweise verriegelt und entriegelt werden kann, um beide Fahrmöglichkeiten mit fixierter Bindung und frei drehbarer Bindung zu ermöglichen.
- Entsprechend dem Patent
EP19980946647 20 ) auf der Bodenplatte ergänzt sein, der mit einem passenden Fixierelement (21 ) durch einen Hebel (22 ) an der Bindungsplatte den Winkel fixiert. Allerdings muß der Hebel derart gestaltet sein, dass das Fixierelement nicht immer einrastet, sondern auch wahlweise entriegelt bleiben kann. Der Hebel muß also für die Fahrt mit frei drehbarer Bindung entriegelt bleiben. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 19980946647 [0004, 0012]
- EP 1741474 B1 [0004]
Claims (6)
- Eine Snowboard Bindung bestehend aus einer drehbaren Bindungsplatte (
2 ) mit einem gestuften, kreisförmigen Durchgangsloch (12 ), die mittels einer Befestigungsscheibe (1 ) auf eine auf dem Snowboard liegende Bodenplatte (3 ) gehalten wird dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenplatte ein Abstandselement (14 ) angebracht ist, welches verhindert, dass die Befestigungsschreibe (1 ) fest mit der drehbaren Bindungsplatte (2 ) verbunden wird und somit erlaubt, dass die Bindungsplatte trotz Montage frei drehbar bleibt. - Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (
14 ) als Ring mit Durchgangslöchern für die Befestigungsschrauben (10 ) ausgestaltet ist - Verfahren nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (
14 ) aus mehreren Hohlzylindern (13 ) ausgeführt ist. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (
14 ) als eine andere passende Form ausgestaltet ist, die den Abstand der Befestigungsplatte zur Bindungsplatte festlegt und die Bindungsplatte drehbar lässt. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement sich zusammensetzt aus einem niedrigeren Abstandselement (
15 ) und zusätzlichen kleinen Distanzelementen (16 ) - Verfahren nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung mit einer Winkelfixierungsvorrichtung (
20 ) + (21 ) ergänzt wird, die wahlweise ein winkel-fixiertes Fahren oder ein frei drehbares Fahren erlaubt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310007797 DE102013007797A1 (de) | 2013-05-07 | 2013-05-07 | Snowboard-Bindung, die während der Fahrt drehbar bleibt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310007797 DE102013007797A1 (de) | 2013-05-07 | 2013-05-07 | Snowboard-Bindung, die während der Fahrt drehbar bleibt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013007797A1 true DE102013007797A1 (de) | 2014-11-13 |
Family
ID=51787305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310007797 Ceased DE102013007797A1 (de) | 2013-05-07 | 2013-05-07 | Snowboard-Bindung, die während der Fahrt drehbar bleibt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013007797A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220072406A1 (en) * | 2019-03-11 | 2022-03-10 | Michal Stanek | Base portion of binding for splitboard with holders for its fixation on skis |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531677A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Martin Dr Deufel | Snowboardbindung |
AT1816U1 (de) * | 1996-11-07 | 1997-12-29 | Auer Martin | Fahrtrichtungsorientierte mechanik für snowboardbindungen |
EP1039957A1 (de) | 1997-10-28 | 2000-10-04 | Societe Emery S.A. | Skischuhbindungssystem für snowboard |
DE10015022A1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-10-11 | Christian Wiesner | Bindung für ein Snowboard |
EP1741474B1 (de) | 2005-07-07 | 2009-03-25 | Ezio Panzeri | Snowboard Bindung einschliesslich drehbare Verbindung mit Reibungsbremse |
EP2455141A1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-05-23 | Frederik Daniël Nossbaum | Snowboard-Bindungsanordnung |
-
2013
- 2013-05-07 DE DE201310007797 patent/DE102013007797A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531677A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Martin Dr Deufel | Snowboardbindung |
AT1816U1 (de) * | 1996-11-07 | 1997-12-29 | Auer Martin | Fahrtrichtungsorientierte mechanik für snowboardbindungen |
EP1039957A1 (de) | 1997-10-28 | 2000-10-04 | Societe Emery S.A. | Skischuhbindungssystem für snowboard |
DE10015022A1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-10-11 | Christian Wiesner | Bindung für ein Snowboard |
EP1741474B1 (de) | 2005-07-07 | 2009-03-25 | Ezio Panzeri | Snowboard Bindung einschliesslich drehbare Verbindung mit Reibungsbremse |
EP2455141A1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-05-23 | Frederik Daniël Nossbaum | Snowboard-Bindungsanordnung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220072406A1 (en) * | 2019-03-11 | 2022-03-10 | Michal Stanek | Base portion of binding for splitboard with holders for its fixation on skis |
US11673039B2 (en) * | 2019-03-11 | 2023-06-13 | Michal Stanek | Base portion of binding for splitboard with holders for its fixation on skis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT400306B (de) | Snowboardbindung | |
DE1578896A1 (de) | Ski-Sicherheitsbindung | |
EP3075422B2 (de) | Tourenbindung mit zwei steighilfen die an der gleiche achse auf dem fersenhalter angelenkt sind | |
DE102013007797A1 (de) | Snowboard-Bindung, die während der Fahrt drehbar bleibt | |
AT202049B (de) | Skibindung | |
DE202010000928U1 (de) | Steigbügel | |
DE3000015C2 (de) | Fahrradpedal mit starrer Verriegelung des Fahrradrennschuhes | |
DE2331435C2 (de) | Pedal zur Betätigung von Hebeln | |
EP2605843B1 (de) | Monoski | |
DE812168C (de) | Sprung- und Abfahrtski | |
DE559386C (de) | Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden | |
DE19531677C2 (de) | Snowboardbindung | |
DE1186789B (de) | Absatzplatte fuer Skibindungen | |
DE1951017A1 (de) | Sicherheits-Skischuh | |
AT515303B1 (de) | Schuh | |
DE202009009527U1 (de) | Sicherheitsbindung für ein mobiles Sportgerät | |
WO2017031513A2 (de) | Elastische befestigung von snowboard-bindungen | |
CH210622A (de) | Skibindung. | |
DE1181104B (de) | Absatzplatte fuer Sicherheitsbindungen | |
DE501787C (de) | Bremse | |
EP3863917A1 (de) | Bindung | |
DE1578993A1 (de) | Haft-Skibindung | |
DE2345725A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung an einem ski | |
DE102014002753A1 (de) | Eine Bindung für Snowboards, die in einem freien Winkelbereich drehbar bleibt | |
DE19916554C1 (de) | Sicherheitsbindung für ein Snowboard |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20141230 |