DE102013004633A1 - Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013004633A1
DE102013004633A1 DE102013004633.5A DE102013004633A DE102013004633A1 DE 102013004633 A1 DE102013004633 A1 DE 102013004633A1 DE 102013004633 A DE102013004633 A DE 102013004633A DE 102013004633 A1 DE102013004633 A1 DE 102013004633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power cable
lighting device
closure element
housing part
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013004633.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Frommholz
Thomas Grimbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013004633.5A priority Critical patent/DE102013004633A1/de
Publication of DE102013004633A1 publication Critical patent/DE102013004633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • B60Q3/229Cup holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (10) für ein Ablagefach (1), mit einem eine Ablage (3) bildenden Gehäuseteil (2) und mit einem ein Betätigungselement (11) aufweisenden Verschlusselement (6), das zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung zum Verschließen und Freigeben der Ablage (3) in/an dem Gehäuseteil (2) verschiebbar angeordnet ist, sowie mit einem dem Betätigungselement (11) zugeordneten Leuchtmittel (12). Es ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel (12) mit einem Ende eines flexiblen Energiekabels (13) zur Energieversorgung verbunden ist, wobei das andere Ende des Energiekabels (13) einer an dem Gehäuseteil (2) angeordneten Einziehvorrichtung (15) zugeordnet ist, die das Energiekabel (13) auf Zug vorspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Ablagefach, mit einem eine Ablage bildenden Gehäuseteil und mit einem ein Betätigungselement aufweisenden Verschlusselement, das zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung zum Verschließen und Freigeben der Ablage in/an dem Gehäuseteil verschiebbar angeordnet ist, sowie mit mindestens einem dem Betätigungselement zugeordneten Leuchtmittel.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Ablagefach für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem eine Ablage bildenden Gehäuseteil und mit einem ein Betätigungselement aufweisenden Verschlusselement, das zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung zum Verschließen und Freigeben der Ablage in/an dem Gehäuseteil verschiebbar angeordnet ist, und mit einer Beleuchtungseinrichtung.
  • Beleuchtungseinrichtungen sowie Ablagefächer der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise DE 100 20 098 A1 eine Beleuchtungseinrichtung für eine Fahrzeuginneneinrichtung, bei welcher in einem Gehäuseteil eine Leuchtquelle fest angeordnet ist, deren Licht im Wesentlichen durch die das Gehäuseteil gebildete Ablage gestreut wird. Ein Verschlusselement, das zum Verschließen und Freigeben der Ablage dient und hierzu mit einem Betätigungselement versehen ist, weist an dem Betätigungselement einen Lichtleiter auf, dessen Eintrittsfläche sich in jeder Position des Verschlusselements im Abstrahlbereich des Leuchtmittels befindet, so dass das Betätigungselement stets durch das Leuchtmittel zum Leuchten gebracht werden kann. Nachteilig hierbei ist, dass nur ein Teil des von der Leuchtquelle bereitgestellten Lichts den Lichtleiter des Betätigungselements erreicht, so dass beispielsweise in einer weit geöffneten Stellung des Verschlusselements der Lichtleiter nur wenig Licht empfängt und daher weniger stark leuchtet, so dass ein Benutzer länger nach ihm suchen muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung sowie ein Ablagefach der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen die Leuchtkraft an dem Betätigungselement unabhängig von der Position des Verschlusselementes ist und stets sicher zur Verfügung gestellt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit einer Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass das Leuchtmittel seine Energie durch eine Kabelverbindung erhält, die unabhängig von der Position des Verschlusselementes gewährleistet, dass das Leuchtmittel mit einer gewünschten Leuchtkraft erstrahlt. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass das Leuchtmittel mit einem Ende eines flexiblen Energiekabels verbunden ist, wobei das andere Ende des Energiekabels einer an dem Gehäuseteil angeordneten Einziehvorrichtung zugeordnet ist, die das Energiekabel auf Zug vorspannt. Dadurch, dass das Leuchtmittel durch ein flexibles Energiekabel zu seiner Energieversorgung verbunden ist, wird dem Leuchtmittel die Energie unabhängig von der Position des Verschlusselementes zugeführt. Die Flexibilität des Energiekabels erlaubt das Einstellen unterschiedlicher Positionen des Verschlusselements beziehungsweise des Betätigungselements an dem Gehäuseteil, ohne dass der Energiefluss zu dem Leuchtmittel beeinflusst wird. Darüber hinaus wird gewährleistet, dass das Energiekabel stets sicher an dem Gehäuseteil beziehungsweise an dem Ablagefach geführt wird, ohne eine Verschiebebewegung des Verschlusselementes zu stören. Dadurch, dass das Energiekabel stets auf Zug vorgespannt ist, liegt es zu jeder Zeit beziehungsweise zu jeder Stellung des Verschlusselementes in einer definierten Position beziehungsweise Ausrichtung/Erstreckung vor. Bevorzugt versorgt die Einziehvorrichtung außerdem das Energiekabel mit der für das Leuchtmittel notwendigen beziehungsweise gewünschten Energie.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Leuchtmittel dem Betätigungselement derart zugeordnet ist, das es in und/oder an dem Betätigungselement angeordnet beziehungsweise gehalten ist. Dadurch leuchtet das Betätigungsmittel im Betrieb selbst und lässt sich besonders leicht finden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass das Leuchtmittel dem Betätigungselement derart zugeordnet ist, dass es nicht in oder an dem Betätigungselement, sondern alternativ oder zusätzlich beabstandet oder benachbart dazu an dem Verschlusselement selbst angeordnet beziehungsweise gehalten ist. So kann das Leuchtmittel beispielsweise derart gestaltet sein, dass das Betätigungselement lediglich angestrahlt und insofern indirekt beleuchtet wird. So ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Leuchtmittel an dem Verschlusselement nahe zu dem Betätigungselement angeordnet ist, um die Position des Betätigungselements auf dem Verschlusselement zu kennzeichnen. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel dabei auf der Seite des Betätigungselementes angeordnet, die in der Freigabestellung des Verschlusselementes zwischen dem Betätigungselement und der freigegebenen Durchgriffsöffnung zu dem Ablagefach liegt. Das Leuchtmittel ist somit an dem freien Ende des Verschlusselements vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass das Leuchtmittel auf der dem freien Ende gegenüberliegenden Seite des Betätigungselementes an dem Verschlusselement angeordnet ist. Das Leuchtmittel kann derart ausgerichtet und/oder ausgebildet sein, dass es das Betätigungselement anleuchtet, oder dass es nur selbst leuchtet, beispielsweise in der Art eines die Position des Betätigungselements anzeigenden Leuchtstreifens oder Piktogramms. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel sich als Leuchtstreifen quer zur Verschieberichtung des Verschlusselements über das Verschlusselement erstreckt. Ist das Verschlusselement gemäß einer weiter unten näher erläuterten Ausführungsform als Lamellenrollo mit mehreren Lamellen ausgebildet, so ist das Leuchtmittel vorzugsweise als die zu dem Betätigungselement benachbarte Lamelle ausgebildet, oder es bildet zumindest einen Abschnitt, insbesondere einen Leuchtstreifen, der sich über die Breite der zu dem Betätigungselement benachbarten Lamelle des Rollos erstreckt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein oder mehrere weitere Leuchtmittel an dem Verschlusselement beabstandet zu dem beschriebenen Leuchtmittel vorgesehen sind, um es dem Benutzer beispielsweise im Dunkeln leicht zu machen, die Position des Verschlusselementes insgesamt zu erkennen. Wird das Verschlusselement beim Verschieben in die Freigabestellung in einen nicht einsehbaren Bereich verschoben, so verschwinden damit auch die weiteren Leuchtmittel, so dass der Benutzer außerdem erkennt, ob das Ablagefach freigegeben, teilweise freigegeben oder verschlossen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuseteil eine Führungsbahn – insbesondere parallel zur Bewegungsrichtung des Verschlusselementes – aufweist, wobei in der Führungsbahn das Energiekabel geführt ist. Dem Energiekabel ist also eine Führung zugeordnet, die die Position des Energiekabels an dem Gehäuseteil definiert beziehungsweise begrenzt. Dadurch wird im Zusammenspiel mit der Vorspannung des Energiekabels erreicht, dass sich das Energiekabel stets in einer gewünschten beziehungsweise erwartungsgemäßen Position an dem Gehäuseteil befindet. Ein Verformen des Energiekabels, beispielsweise ein Verknicken innerhalb der Führungsbahn, wird aufgrund der Vorspannung durch die Einziehvorrichtung sicher verhindert. Die Führungsbahn ist zweckmäßigerweise beabstandet zu der Führung des Verschlusselementes angeordnet, so dass das Energiekabel im Wesentlichen beabstandet zu dem Verschlusselement ist, um Kollisionen zu vermeiden. Vorzugsweise erstreckt sich die Führungsbahn parallel zur Bewegungsrichtung des Verschlusselementes, wodurch die Beleuchtungseinrichtung und das Ablagefach besonders kompakt dargestellt werden. Das Energiekabel wird somit parallel zu dem Verschlusselement in der Führungsbahn mitbewegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsbahn an einer Seitenwand des Gehäuseteils angeordnet ist. Dadurch lässt sich die Führungsbahn auf einfache Art und Weise auf einer gewünschten Höhe bezüglich des Verschlusselementes anordnen und kostengünstig gestalten. Vorzugsweise verläuft die Führungsbahn auf der gleichen Höhe wie eine Führung für das Verschlusselement. Alternativ ist vorgesehen, dass die Führungsbahn in der Höhe versetzt zu der Führung des Verschlusselementes verläuft. Bevorzugt ist dann jedoch vorgesehen, dass die Führungsbahn nahe zu der Führung des Verschlusselementes angeordnet ist, so dass der Abstand, den das Energiekabel von der Führungsbahn zu dem Betätigungselement zu überwinden hat, klein ist.
  • Hierzu ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Führungsbahn neben, insbesondere seitlich beabstandet zu dem Verschlusselement angeordnet ist und zu dem Verschlusselement hin geöffnet ist. Die offene Ausbildung zu dem Verschlusselement hin hat den Vorteil, dass das Energiekabel direkt durch die Öffnung der Führungsbahn hindurch zu dem Betätigungselement beziehungsweise zu dessen Leuchtmittel geführt wird. Die Öffnung wird beispielsweise von einem Langloch gebildet, das sich parallel zur Führungsbahn erstreckt und in der Seitenwand des Gehäuseteils ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass in der Führungsbahn ein Schlitten verschiebbar angeordnet ist, der das Energiekabel umlenkt und insbesondere fest mit dem Verschlusselement und/oder mit dem Betätigungselement verbunden ist. Der Schlitten bietet somit eine definierte Umlenkung des Energiekabels von der Schieberichtung zu dem Betätigungselement beziehungsweise dem Leuchtmittel hin. Die durch den Schlitten vorgegebene Biegung beziehungsweise Krümmung des Energiekabels ist bevorzugt fest definiert, so dass vermieden wird, dass das Energiekabel in dem Übergangsbereich von der Führungsbahn zu dem Betätigungselement zu kleine Radien aufweist, die das Energiekabel und damit die Energieversorgung stören könnten. Dadurch, dass der Schlitten beziehungsweise die durch den Schlitten gebildete Umlenkung in der Führungsbahn verschiebbar angeordnet und bevorzugt fest mit dem Energiekabel verbunden ist, wird außerdem gewährleistet, dass die Vorspannung des Energiekabels nur in Bewegungsrichtung wirkt und nicht das Betätigungselement beziehungsweise das Leuchtmittel quer zur Verschieberichtung mit einer Zugkraft beaufschlagt. Dadurch wird die Robustheit der Beleuchtungseinrichtung erhöht und der Betätigungskomfort des Verschlusselements verbessert, da dieses sich frei von Querkräften verschieben lässt. Die feste Verbindung des Schlittens mit dem Verschlusselement beziehungsweise mit dem Betätigungselement gewährleistet, dass die Kraft, die zum Verschieben des Schlittens notwendig ist, nicht durch das Energiekabel selbst von dem Betätigungselement auf den Schlitten übertragen wird, so dass das Energiekabel nicht mit der Querkraft beaufschlagt wird, die zu Schäden in diesem führen könnte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlusselement als Rollo, insbesondere als Lamellen- oder Tuchrollo ausgebildet ist. Ein Lamellenrollo, auch als Stabrollo bezeichnet, zeichnet sich durch mehrere flexibel miteinander verbundene, gegebenenfalls auch einstückig miteinander ausgebildete Lamellen, auch als Stäbe bezeichnet, aus. Wie bereits erwähnt, ist dem Rollo zweckmäßigerweise eine Führung an dem Gehäuseteil zugeordnet, die die Bewegungsrichtung beziehungsweise den Bewegungsweg des Rollos beziehungsweise des Verschlusselements definiert. Vorzugsweise ist an dem Ende des Gehäuseteils eine Aufrolleinrichtung für das Rollo vorgesehen, an welcher die einzelnen Lamellenelemente eines Lamellenrollos beziehungsweise die Tuchbahn eines Tuchrollos raumsparend anordenbar sind, wenn das Verschlusselement in seine Freigabestellung bewegt wird/wurde. Alternativ zur Ausbildung als Rollo ist es auch denkbar, das Verschlusselement als Faltdeckelelement auszubilden, dessen einzelne Abschnitte aufeinander gefaltet werden können, wie bei einem Faltdach. Auch hier wird der Verschiebeweg des Verschlusses durch eine Führung an dem Gehäuseteil gewährleistet. Natürlich ist es auch denkbar, das Verschlusselement als einen festen Verschiebedeckel auszubilden, der entlang der Führung verschiebbar ist. Dies stellt die wohl kostengünstigste Ausbildung des Verschlusselements dar, hat jedoch in Hinblick auf den Bauraum gegenüber den zuvor genannten Varianten offensichtliche Nachteile.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einzieheinrichtung ein federvorgespanntes Rollelement aufweist, das mit dem anderen Ende des Energiekabels verbunden ist. Durch die Federvorspannung wird auf das Rollelement ein Drehmoment ausgeübt, welches das Rollelement in eine bestimmte Drehrichtung drängt. Dadurch wird das mit dem anderen Ende an dem Rollelement befestigte Energiekabel auf das Rollelement aufgezogen, wodurch die Zugvorspannung des Energiekabels erreicht wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Einzieheinrichtung eine Energiequelle zugeordnet ist, die mit dem Energiekabel verbindbar/verbunden ist, um dem Leuchtmittel die zum Leuchten gewünschte/notwendige Energie zur Verfügung zu stellen. Die Einzieheinrichtung weist somit bevorzugt die Energiequelle für das Leuchtmittel auf. Dabei kann es sich bei der Energiequelle um einen elektrischen Energieanschluss für das Bordnetz eines Fahrzeugs beziehungsweise Kraftfahrzeugs oder auch um einen elektrischen Energiespeicher handeln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Energiekabel einen elektrischen Leiter aufweist, wobei das Leuchtmittel als Lichtquelle ausgebildet ist und mit dem elektrischen Leiter elektrisch leitend verbunden ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass das Licht zum Beleuchten des Betätigungselements an dem Betätigungselement selbst erzeugt wird. Die Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode, erhält die dafür notwendige elektrische Energie durch das Energiekabel auf die zuvor beschriebene Art und Weise. Die Ausbildung des Energiekabels zur Übermittlung elektrischer Energie ist kostengünstig und gewährleistet eine hohe Lebensdauer des Ablagefachs beziehungsweise der Beleuchtungseinrichtung.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Energiekabel einen optischen Leiter aufweist, wobei das Leuchtmittel als Lichtleiter ausgebildet und mit dem optischen Leiter optisch gekoppelt ist. In diesem Fall wird also durch das Energiekabel das Licht von einer Lichtquelle zu dem Lichtleiter an dem Betätigungselement geleitet. Die Lichtquelle ist beispielsweise die der Einziehvorrichtung zugeordnete Energiequelle, wobei die Lichtquelle insbesondere in Form von mindestens einer Leuchtdiode oder dergleichen vorgesehen ist. In diesem Fall wird das Licht somit nicht direkt an dem Betätigungselement, sondern entfernt davon erzeugt und durch das optische Energiekabel, das insofern ebenfalls einen Lichtleiter darstellt, zu dem Leuchtmittel des Betätigungselementes beziehungsweise des Verschlusselementes geführt. Diese Lösung hat den Vorteil, dass an dem Verschlusselement selbst keine Leuchtquelle angeordnet ist, so dass das Betätigungselement allenfalls eine nur geringe Erwärmung erfährt, wodurch der Benutzungskomfort erhöht wird.
  • Das erfindungsgemäße Ablagefach mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung wie sie oben stehend beschrieben wurde aus. Es ergeben sich dabei die bereits genannten Vorteile.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 ein Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch die Beleuchtungseinrichtung in einer vereinfachten Darstellung,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf das Ablagefach gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 4 eine schematische Draufsicht auf das Ablagefach gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ablagefach 1 für ein Kraftfahrzeug, wie es beispielsweise in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs zwischen Fahrersitz und Beifahrersitz vorgesehen werden kann. Das Ablagefach 1 weist ein Gehäuseteil 2 auf, das eine Ablage 3 bildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ablage 3 als Getränkehalter zur Aufnahme von Getränkedosen, Flaschen, Becher oder dergleichen ausgebildet. Das Gehäuseteil 2 ist dazu wannenförmig ausgebildet und weist zwei im Wesentlichen zylinderförmige Bereiche zur Aufnahme beispielsweise der Getränkedosen auf. An seiner Oberseite 4 weist das Gehäuseteil 2 eine Führung 5 für ein Verschlusselement 6 auf. Die Führung 5 wird von zwei gegenüberliegenden und parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen 7 gebildet, in welchen das Verschlusselement 6 geführt ist.
  • Das Verschlusselement 6 ist als Rollo ausgebildet und weist hierzu eine Vielzahl von Lamellen 8 auf, die flexibel miteinander verbunden sind. Die Lamellen erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung, die durch die Führungsschienen 7 vorgegeben wird. In dem dargestellten Freigabezustand, in welchem die Ablage 3 frei nutzbar ist, ist das Verschlusselement 6 in einer Aufrollvorrichtung 9 gelagert. Die Aufrollvorrichtung 9 wird durch die weitergehende Führung 5 gebildet, bei welcher die Führungsschienen 7 mit einer Krümmung versehen sind, die dazu führt, dass das Verschlusselement 6 bauraumsparend auf bekannte Art und Weise aufgerollt wird.
  • Das Ablagefach 1 ist weiterhin mit einer Beleuchtungseinrichtung 10 versehen, die insbesondere zum Kennzeichnen des Ablagefachs 1 dient, so dass der Benutzer das Ablagefach 1 und insbesondere ein dem Verschlusselement zugeordnetes Betätigungselement 11 schnell und sicher finden kann. Dazu weist die Beleuchtungseinrichtung 10 ein Leuchtmittel 12 auf, das an dem Betätigungselement 11 sichtbar angeordnet ist. Damit das Leuchtmittel 12 Licht ausstrahlen kann, muss es mit einer Energiequelle verbunden sein, die als Lichtquelle oder als elektrische Energiequelle ausgebildet sein kann. Dazu ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel 12 durch ein flexibles Energiekabel 13 kontaktiert wird, wie mit Bezug auf 2 näher erläutert werden soll.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Beleuchtungseinrichtung 10 in einer schematischen Darstellung. Die einzelnen Lamellen 8 des Verschlusselements 6 sind dabei nicht gezeigt. Das Verschlusselement 6 befindet sich im Unterschied zu 1 nunmehr in der Schließstellung. Das Betätigungselement 11 weist das zuvor genannte Leuchtmittel 12 auf, das mit einem Ende des Energiekabels 13 verbunden ist. Auf diese Verbindung soll später näher eingegangen werden. Das Energiekabel 13 erstreckt sich parallel zu dem Verschlusselement 6 in einer in dem Gehäuseteil 2 ausgebildeten Führungsbahn 14, die sich parallel zur Bewegungsrichtung des Verschlusselements 6 beziehungsweise parallel zu den Führungsschienen 7 erstreckt. Das andere Ende des Energiekabels 13 ist einer Einziehvorrichtung 15 zugeordnet, die ein Rollelement 16 aufweist, das federvorgespannt ist, so dass es ein Drehmoment, hier durch einen Pfeil 17 angedeutet, ausübt. Das Rollelement 16 zieht somit an dem Energiekabel 13 und spannt dieses vor, so dass es in der Führungsbahn 14 stets gestrafft und der Führungsbahn 14 folgend beziehungsweise aufgrund der Zugkraft gerade ausgerichtet vorliegt. Zur Federvorspannung kann dem Rollelement 16 beispielsweise eine entsprechende Drehfeder zugeordnet sein. Je nachdem, in welcher Stellung sich das Betätigungselement 11 befindet, ist das Energiekabel 13 dabei mehr oder weniger auf dem Rollelement 16 aufgerollt. Die Federvorspannungskraft ist dabei zweckmäßigerweise derart gewählt, dass das Energiekabel 13 unabhängig von der Position des Betätigungselementes 11 beziehungsweise des Verschlusselementes 6 stets gespannt vorliegt. Die Einziehvorrichtung 15 weist weiterhin eine Energiequelle 18 auf, die mit dem entsprechenden Ende des Energiekabels 13 verbunden ist.
  • Bei der Beleuchtungseinrichtung 10 wird somit die zum Leuchten notwendige Energie von der Einziehvorrichtung 15 durch das flexible Energiekabel 13 bis zum dem Leuchtmittel 12 an dem Betätigungselement 11 geleitet, um einen Lichtstrahl 19 zu erzeugen.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Ablagefach 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, bei welchem das flexible Energiekabel 13 einen optischen Leiter aufweist, während die Energiequelle 18 als Lichtquelle, beispielsweise als Leuchtdiode oder dergleichen ausgebildet ist.
  • In der Führungsbahn 14 ist weiterhin ein Schlitten 20 verschiebbar angeordnet, wie durch einen Doppelpfeil 21 angedeutet. Der Schlitten 20 weist eine Umlenkung für das Energiekabel 13 auf, die das Energiekabel 13 auf einer Führungsbahn 14 im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu dem Betätigungselement 11 umlenkt. Zweckmäßigerweise ist der Schlitten 20 dabei fest mit dem Energiekabel 13 verbunden, so dass die Zugvorspannung des Energiekabels 13 sich nicht auf das Betätigungselement 11 und damit auf das Verschlusselement 6 auswirkt. Zusätzlich oder alternativ ist das Energiekabel 13 an beziehungsweise in dem Betätigungselement 11 befestigt, vorzugsweise mittels einer Klemmvorrichtung 22. Das Energiekabel 13 mit dem optischen Leiter wird zu einer Koppeleinrichtung 23 geführt, in welcher das Licht aus dem Energiekabel 13 ausgekoppelt und in das Leuchtmittel 12 eingekoppelt wird, das vorliegend als Lichtleitelement 24 ausgebildet ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird somit das Licht nicht an dem Betätigungselement 11 selbst erzeugt, sondern beabstandet dazu in der Einziehvorrichtung 15, so dass das Betätigungselement 11 nur geringe oder gar keine Aufwärmung erfährt. Dadurch, und da keine Querkräfte auf das Verschlusselement 6 wirken, ergibt sich ein besonders hoher Benutzungskomfort, bei welchem das Verschlusselement 6 sich leicht in den Führungsschienen 7 verschieben lässt und stets, also unabhängig von seiner Position in der Führung 5, mit einer gewünschten Leuchtkraft versorgt wird.
  • Damit der Schlitten 20 stets mit dem Verschlusselement 6 beziehungsweise dem Betätigungselement 11 mitbewegt wird, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schlitten 20 direkt mit dem Verschlusselement und/oder dem Betätigungselement verbunden beziehungsweise daran befestigt ist. Die Führungsbahn 14 weist in jedem Fall eine zu dem Verschlusselement 6 weisende Öffnung auf, durch welche zumindest das Energiekabel 13 und gegebenenfalls auch ein Abschnitt des Schlittens 20, wie in den 3 und 4 dargestellt, hindurchgreifen kann.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Ablagefachs 1, wobei aus den bisherigen Figuren bereits bekannte Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass insofern auf die oben stehende Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden soll im Wesentlichen auf die Unterschiede eingegangen werden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dahingehend, dass das Leuchtmittel 12 selbst als Lichtquelle ausgebildet ist oder zumindest die Lichtquelle selbst aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an dem Lichtleiter 24 eine Lichtquelle 25, beispielsweise in Form der bereits genannten Leuchtdiode, angeordnet, während das Energiekabel 13 einen elektrischen Leiter aufweist, der die Lichtquelle 25 elektrisch mit der Energiequelle 18, die in diesem Falls als elektrische Energiequelle ausgebildet ist, verbindet. Die elektrische Energiequelle 18 kann beispielsweise als elektrischer Speicher oder als Anschlussvorrichtung ausgebildet sein, die mit dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs zur Energieversorgung verbindbar ist.
  • In diesem Fall wird also die Lichtenergie direkt an dem Betätigungselement 11 erzeugt, wodurch beispielsweise eine höhere Energiedichte mit entsprechend stärkerer Leuchtkraft erhaltbar ist. Wird die bevorzugte Leuchtdiode als Lichtquelle 25 verwendet, so ist auch die Erwärmung des Betätigungselementes vernachlässigbar, wodurch sich im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ergeben.
  • Während in den beschriebenen Ausführungsbeispielen Licht nur in Richtung des Benutzers also von der Ablage 3 weg ausgestrahlt wird, ist gemäß einem weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt vorgesehen, dass der Lichtleiter 24 eine zusätzliche Lichtaustrittsfläche aufweist, die nach innen beziehungsweise der Ablage 3 zugewandt ist, wodurch die Ablage 3 im geöffneten Zustand des Verschlusselements 6 beleuchtet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10020098 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung (10) für ein Ablagefach (1), mit einem eine Ablage (3) bildenden Gehäuseteil (2) und mit einem ein Betätigungselement (11) aufweisenden Verschlusselement (6), das zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung zum Verschließen und Freigeben der Ablage (3) in/an dem Gehäuseteil (2) verschiebbar angeordnet ist, sowie mit einem dem Betätigungselement (11) zugeordneten Leuchtmittel (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (12) mit einem Ende eines flexiblen Energiekabels (13) zur Energieversorgung verbunden ist, wobei das andere Ende des Energiekabels (13) einer an dem Gehäuseteil (2) angeordneten Einziehvorrichtung (15) zugeordnet ist, die das Energiekabel (13) auf Zug vorspannt.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) eine Führungsbahn (14), insbesondere parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements (6), aufweist, wobei in der Führungsbahn (14) das Energiekabel (13) geführt ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (14) an einer Seitenwand des Gehäuseteils (2) angeordnet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (14) neben, insbesondere seitlich beabstandet zu, dem Verschlusselement (6) angeordnet und zu dem Verschlusselement hin geöffnet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsbahn (14) ein Schlitten (20) verschiebbar angeordnet ist, der das Energiekabel (13) umlenkt und insbesondere fest mit dem Verschlusselement (6) und/oder dem Betätigungselement (11) verbunden ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (6) als Rollo, insbesondere als Lamellen- oder Tuchrollo, ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehvorrichtung (15) ein federvorgespanntes Rollelement (16) aufweist, das mit dem anderen Ende des Energiekabels (13) verbunden ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiekabel (13) einen elektrischen Leiter aufweist, wobei das Leuchtmittel (12) eine mit dem elektrischen Leiter elektrisch leitend verbundene Lichtquelle (25) aufweist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiekabel (13) einen optischen Leiter aufweist, wobei das Leuchtmittel (12) als Lichtleiter (24) ausgebildet und mit dem optischen Leiter optisch gekoppelt ist.
  10. Ablagefach (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem eine Ablage (3) bildenden Gehäuseteil (2), mit einem ein Betätigungselement (11) aufweisenden Verschlusselement (6), das zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung zum Verschließen und Freigeben der Ablage (3) in/an dem Gehäuseteil (2) verschiebbar angeordnet ist, und mit einer Beleuchtungseinrichtung, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013004633.5A 2012-11-23 2013-03-15 Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung Pending DE102013004633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004633.5A DE102013004633A1 (de) 2012-11-23 2013-03-15 Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022898.8 2012-11-23
DE102012022898 2012-11-23
DE102013004633.5A DE102013004633A1 (de) 2012-11-23 2013-03-15 Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004633A1 true DE102013004633A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024667.6A Active DE102012024667B4 (de) 2012-11-23 2012-12-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil
DE102013004633.5A Pending DE102013004633A1 (de) 2012-11-23 2013-03-15 Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024667.6A Active DE102012024667B4 (de) 2012-11-23 2012-12-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012024667B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048817A1 (de) 2018-09-05 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung zum abdecken eines bereichs im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102014222954B4 (de) 2014-11-11 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach
DE102022130462A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungseinrichtung für einen Kraftwagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022509B1 (fr) * 2014-06-20 2017-05-26 Faurecia Interieur Ind Element de garnissage de vehicule et systeme d'affichage associe
FR3052411B1 (fr) * 2016-06-10 2018-07-06 Faurecia Interieur Industrie Element de garnissage comprenant un rideau illumine
DE102017205739A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Ablagefach mit Beleuchtung
DE102019203535A1 (de) 2019-03-15 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374455A (en) * 1920-01-07 1921-04-12 David C Lamb Trouble-hunter
DE10020098A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE102007057079A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-18 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum eines Fahrzeugs und Rollosystem insbesondere hierfür
US20100066113A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Manipulating center console components utilizing active material actuation
EP2314479A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-27 Johnson Controls Technology Company Transparente / halbdurchsichtige flexible Komponente für einen Fahrzeuginnenraum
JP2011088591A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Nippon Plast Co Ltd 乗り物用物入れ装置
DE102012104829A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Sego Schmidt Gmbh Verschließbare Ablage in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909645A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-04 Preh Elektro Feinmechanik Stellvorrichtung einer heizungs- oder lueftungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE9212971U1 (de) * 1992-09-25 1993-04-22 Siemens AG, 8000 München Anzeigevorrichtung, insbesondere Frontblende eines Kraftfahrzeug-Bediengerätes
DE69405617T2 (de) * 1993-03-25 1998-03-05 Magneti Marelli France Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern
DE19936537B4 (de) * 1999-08-03 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Abschirmeinrichtung
DE10260984A1 (de) * 2002-12-18 2004-08-19 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10321520A1 (de) 2003-05-14 2004-12-02 Volkswagen Ag Behälterhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008047508C5 (de) * 2008-09-12 2021-12-23 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
DE102009017296A1 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Daimler Ag Getränkehalter zum Aufnehmen eines Getränkebehälters, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2450208B1 (de) * 2010-11-09 2015-10-14 Daimler AG Abdeckeinrichtung
DE102011053435A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil
DE102012017597B4 (de) 2012-09-06 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374455A (en) * 1920-01-07 1921-04-12 David C Lamb Trouble-hunter
DE10020098A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE102007057079A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-18 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum eines Fahrzeugs und Rollosystem insbesondere hierfür
US20100066113A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Manipulating center console components utilizing active material actuation
EP2314479A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-27 Johnson Controls Technology Company Transparente / halbdurchsichtige flexible Komponente für einen Fahrzeuginnenraum
JP2011088591A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Nippon Plast Co Ltd 乗り物用物入れ装置
DE102012104829A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Sego Schmidt Gmbh Verschließbare Ablage in einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222954B4 (de) 2014-11-11 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach
WO2020048817A1 (de) 2018-09-05 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung zum abdecken eines bereichs im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102022130462A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungseinrichtung für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012024667B4 (de) 2022-09-01
DE102012024667A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004633A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012017597B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach
DE202008010461U1 (de) Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE202008018051U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und Dämpfen einer in einer Profilschiene zum Führen von Laufwerken getragenen Schiebetür in die Endlage
EP2928712B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere beschattungsvorrichtung, für einen fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs
DE102015225811A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013216292A1 (de) Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
EP3156284B1 (de) Schutzvorrichtung für einen laderaum eines kraftfahrzeugs
DE102012223709A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2979906B1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE102014218256A1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE19858676B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Himmelteil
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE202008007383U1 (de) Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel und einer Deckelantriebseinrichtung
DE102016203934A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018123196A1 (de) Fahrzeugdach
DE202012101909U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
DE102014112758A1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fachs
DE102014215153A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs
DE102015211295A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
WO2020143956A1 (de) Antriebssystem für ein spoilerdachsystem eines kraftfahrzeugs
DE102019203161A1 (de) Ladebodenanordnung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP3213947B1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE102012215433A1 (de) Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE10141845A1 (de) Schiebedachsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed