DE102012224412A1 - Batteriepack - Google Patents

Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE102012224412A1
DE102012224412A1 DE102012224412A DE102012224412A DE102012224412A1 DE 102012224412 A1 DE102012224412 A1 DE 102012224412A1 DE 102012224412 A DE102012224412 A DE 102012224412A DE 102012224412 A DE102012224412 A DE 102012224412A DE 102012224412 A1 DE102012224412 A1 DE 102012224412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
plug
power supply
connector
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012224412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012224412B4 (de
Inventor
Yoshiaki Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102012224412A1 publication Critical patent/DE102012224412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012224412B4 publication Critical patent/DE102012224412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Ein Batteriepack, das ein Haupt-Batteriepack und ein Teil-Batteriepack aufweist. Das Haupt-Batteriepack und das Teil-Batteriepack umfassen jeweils ein Netzteil, das eine Mehrzahl von Einzelzellen aufweist, ein Bediensteckverbinder, der Ausschaltanschlüsse des Netzteils umfasst, und ein Ausgangsstecker, der Ausgangsanschlüsse des Netzteils aufweist. Der Ausgangsstecker weißt dabei einen Aufbau auf, so dass er mit dem Bediensteckverbinder und dem Netzteilstecker eines Fahrzeuges in Eingriff bringbar ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriepack, das Einzelzellen aufnimmt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Batteriepack ist zum Beispiel an einem Fahrzeug installiert. Ein erstes konventionelles Beispiel eines Batteriepacks 50 ist in den 1a und 1b gezeigt. Das Batteriepack 50 des ersten konventionellen Beispiels umfasst ein Netzteil 52, welches Einzelzellen 51 umfasst, ein Bediensteckverbinder 54, der ein Paar Ausschaltanschlüsse 53 des Netzteils 52 aufweist, ein Paar Ausgangsanschlüsse 55 des Netzteils 52, und ein Gehäuse 56, welches das Netzteil 52 aufnimmt. Jeder der Ausgangsanschlüsse 55 ist in Form eines Anschlusses, der auf einer Schraubverbindung basiert, ausgestaltet. Die Ausgangsanschlüsse 55 sind mit den Netzteilanschlüssen 70 auf der Fahrzeugseite jeweils über eine Schraubverbindung verbunden. Eine Bediensteckerklemme 57 ist mit dem Bediensteckverbinder 54 verbunden. Durch ein Herausziehen der Bediensteckerklemme 57 aus dem Bediensteckverbinder 54 kann dabei das Netzteil 52 ausgeschaltet werden.
  • Ein zweites konventionelles Beispiel eines Batteriepacks 60 ist in den 2a und 2b gezeigt. Das Batteriepack 60 in dem zweiten konventionellen Beispiel umfasst ein Netzteil 62, welches Einzelzellen 61 aufweist, ein Bediensteckverbinder 64, der ein Paar Ausgangsanschlüsse 63 des Netzteils 62 aufweist, ein Paar Ausgangsstecker 66, wobei jeder der Ausgangsstecker ein Paar Ausgangsanschlüsse 65 des Netzteils 62 aufweist, und ein Gehäuse 67, das das Netzteil 62 aufnimmt. Die Ausgangsstecker 66 sind mit einem Steckerpaar 73 verbunden, wobei jeder dieser Stecker ein Paar Netzteilanschlüsse 72 auf der Fahrzeugseite aufweist. Diese Verbindung verbindet die Ausgangsanschlüsse 65 mit den Netzteilanschlüssen 72. Eine Bediensteckerklemme 68 ist mit dem Bediensteckverbinder 64 verbunden. Durch ein Herausziehen dieser Bediensteckerklemme 68 kann das Netzteil 62 ausgeschaltet werden. Dabei offenbart weder das erste noch das zweite konventionelle Beispiel ein Hinzufügen eines zusätzlichen Batteriepacks 50 bzw. 60. Im Hinblick auf das Erfordernis eines Batteriepacks mit gesteigerter Leistung wird jedoch im Allgemeinen ein Batteriemodul, das in der Lage ist diese zusätzlichen Batteriepacks aufzunehmen in Betracht gezogen (siehe JP 2008-066093 A ). So zeigen 3, 4a und 4B ein drittes konventionelles Beispiel, bei dem ein Batteriemodul 80 zwei Typen von Batteriepacks aufweist, ein Haupt-Batteriepack 81 und ein Teil-Batteriepack 90. Das Haupt-Batteriepack 81 umfasst ein Netzteil 83, welches Einzelzellen 82 aufweist, ein Paar Ausgangsanschlüsse 84 des Netzteils 83, und zusätzliche Anschlüsse 85, die zum Hinzufügen von zusätzlichen Batteriepacks zum Netzteil 83 genutzt werden. Das Netzteil 83 ist in einem Gehäuse 86 aufgenommen. Auf beiden Seitenflächen des Gehäuses 86 befinden sich äußere Wandaussparungen 86a. Jeder der zusätzlichen Anschlüsse 85 befindet sich auf einer Oberfläche von einer dieser konkaven Wandaussparungen 86a.
  • Das Teil-Batteriepack 90 umfasst ein zusätzliches Netzteil 92, das Einzelzellen 91 und zusätzliche Anschlüsse (Ausgangsanschlüsse) 93 des zusätzlichen Netzteils 92 aufweist. Das zusätzliche Netzteil 92 wird von einem Gehäuse 94 aufgenommen. Dabei weist eine Seitenwand des Gehäuses 94 vorstehende äußere Wandbereiche 94a und die andere Seitenwand des Gehäuses 94 äußere Wandaussparungen 94b auf. Bei jedem vorstehenden äußeren Wandbereich 94a und bei jeder äußeren Wandaussparung 94b befindet sich einer der zusätzlichen Anschlüsse 93.
  • Zusammenführen der vorstehenden äußeren Wandbereiche 94a des Teil-Batteriepacks 90 mit den äußeren Aussparungen 86a des Haupt-Batteriepacks 81 führt zu einem Verbinden der zusätzlichen Anschlüsse 85 des Haupt-Batteriepacks 81 mit den zusätzlichen Anschlüssen 93 des Teil-Batteriepacks 90. Des Weiteren, führt ein zusammenführen der vorstehenden äußeren Wandbereiche 94a des anderen Teil-Batteriepacks 90 mit den äußeren Wandaussparungen 94b des Teil-Batteriepacks 90 zu einem Verbinden der zusätzlichen Anschlüsse 93 des Teil-Batteriepacks 90 mit den zusätzlichen Anschlüssen 93 des anderen Teil-Batteriepacks 90. Somit können durch das zuvor beschriebene Vorgehen Teil-Batteriepacks 90 dem Batteriemodul 80 hinzugefügt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch erfordert das Hinzufügen eines Teil-Batteriepacks 90 zu dem Batteriemodul 80 in dem dritten konventionellen Beispiel, dass die äußeren Wandaussparungen 86a des Gehäuses 86 (oder die äußeren Wandaussparungen 94b des Gehäuses 94) mit den vorstehenden äußeren Wandbereichen 94a des Gehäuses 94 zusammengeführt werden, was das Hinzufügen des Teil-Batteriepack(s) 90 umständlich macht. Des Weiteren, sind die zusätzlichen Anschlüsse 85 den äußeren Wandaussparungen 86a des Gehäuses 86 ausgesetzt und die zusätzlichen Anschlüsse 93 den äußeren Wandaussparungen 94b oder den vorstehenden äußeren Wandbereichen 94a des Gehäuses 94, was eine besondere Vorsicht erfordert, keinen Kurzschluss beim des Hinzufügens zu verursachen. Das gleiche gilt beim Trennen des Haupt-Batteriepacks 81 und des Teil-Batteriepacks 90.
  • Die vorliegende Erfindung soll diese Probleme lösen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Batteriepack bereitzustellen, das einfach und sicher das Hinzufügen und Trennen eines Batteriepacks ermöglicht.
  • Ein Batteriepack nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eines, das mit einem Netzteilstecker eines Fahrzeuges verbunden ist und ein Haupt-Batteriepack, das ein Netzteil mit Einzelzellen aufweist, einen Netzwerkausschaltstecker, der Ausschaltanschlüsse des Netzteils aufweist, und einen Ausgangsstecker, der Ausgangsanschlüsse des Netzteils aufweist, umfasst. Der Ausgangsstecker besitzt dabei einen Aufbau, so dass er mit dem Netzwerkausschaltstecker und dem Netzteilstecker in Eingriff bringbar ist.
  • Das Batteriepack nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich ein Teil-Batteriepack aufweisen, das dem Haupt-Batteriepack hinzugefügt werden kann. Dabei ist es bevorzugt, dass das Teil-Batteriepack ein Netzteil, welches Einzelzellen aufweist, einen Netzwerkausschalstecker, der Ausschaltanschlüsse des Netzteils aufweist, und einen Ausgangsstecker, der Ausgangsanschlüsse des Netzteils aufweist, umfasst. Es ist weiter bevorzugt, dass der Ausgangsstecker des Teil-Batteriepacks einen Aufbau aufweist, so dass er mit dem Netzwerkausschaltstecker des Teil-Batteriepacks und dem Netzwerkausschaltstecker des Haupt-Batteriespacks in Eingriff bringbar ist.
  • Mit dem Batteriepack des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung kann ein Verbinden und Trennen des Haupt-Batteriepacks und des Teil-Batteriepacks durch ein Verbinden und Trennen des Netzteilsteckers des Fahrzeuges und dem Ausgangsstecker und dem Netzwerkausschaltstecker und dem Ausgangsstecker ausgeführt werden. Somit kann das Verbinden und Trennen des Haupt-Batteriepacks und des Teil-Batteriepacks einfach und sicher durchgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriepacks nach einem ersten konventionellen Beispiel und 1b ist ein Netzwerkdiagramm des Batteriepacks nach dem ersten konventionellen Beispiel.
  • 2a ist eine perspektivische Ansicht einer Batteriepacks nach einem zweiten konventionellen Beispiel und 2b ist ein Netzwerkdiagramm des Batteriepacks nach einem zweiten konventionellen Beispiel.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriemoduls vor dem Hinzufügen eines Teil-Batteriepacks nach einem dritten konventionellen Beispiel.
  • 4a ist ein Netzwerkdiagramm eines Haupt-Batteriepacks des Batteriemoduls nach dem dritten konventionellen Beispiel und 4b ist ein Netzwerkdiagramm eines Teil-Batteriepacks des Batteriemoduls nach dem dritten konventionellen Beispiel.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht um den Prozess des Hinzufügens eines Teil-Batteriepacks zu einem Haupt-Batteriepack in einer Ausführungsform zu erklären, und 5b ist ein Netzwerkdiagramm bei dem das Teil-Batteriepack zu dem Haupt-Batteriepack in der Ausführungsform hinzugefügt ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 5a und 5b zu sehen, umfasst das Batteriepack der Ausführungsform ein Haupt-Batteriepack 1 und einen Teil-Batteriepack 10. Das Haupt-Batteriepack 1 weist ein Netzteil 3, das Einzelzellen 2 umfasst, einen Bediensteckverbinder 5 als Netzwerkausschaltstecker und ein Paar Ausschaltanschlüsse 4 des Netzteils 3 umfasst, ein Ausgangsstecker 7, der ein Paar Ausgangsanschlüsse 6 des Netzteils 30 umfasst, und ein Gehäuse 8, das das Netzteil 3 aufnimmt, auf. Das Netzteil 3 hat so eine Aufbau, als wenn alle Einzelzellen 2 in Serie geschaltet sind. Der Bediensteckverbinder 5 ist in einer Anschlussöffnung 8a auf der Hinterseite des Gehäuses 8 angeordnet. Der Bediensteckverbinder 5 umfasst ein Gehäuse 5a, das das Paar Ausschaltanschlüsse 4 aufnimmt. Wenn das Teil-Batteriepack 10 nicht hinzugefügt ist, wird eine Bediensteckerklemme 9 mit dem Bediensteckverbinder 5 verbunden. Die Bediensteckerklemme 9 umfasst ein Paar Kurzschlussanschlüsse (nicht gezeigt), die leitend miteinander verbunden sind. Wenn die Bediensteckerklemme 9 montiert ist, wird das Paar Ausschaltanschlüsse 4 über das Paar Kurzschlussanschlüsse mit einander leitend verbunden und das Netzteil 3 damit in einen geschlossenen Zustand gebracht. Wenn die Bediensteckerklemme 9 nicht montiert ist, ist das Paar Ausschaltanschlüsse 4 nicht leitend miteinander verbunden und damit ist das Netzteil 3 ausgeschaltet.
  • Das Paar Ausgangsanschlüsse 6 ist ein Paar Spannungsausgangsanschlüsse des Netzteils 3. Der Ausgangsstecker 7 ist in einer Aussparung 8b auf einer Vorderseite des Gehäuses 8 angeordnet. Der Ausgangsstecker 7 umfasst ein Gehäuse 7a, das darin das Paar Ausgangsanschlüsse 6 aufnimmt. Der Ausgangsstecker 7 weist dabei einen Aufbau auf, so dass er mit dem Bediensteckverbinder 5 in Eingriff bringbar ist. Der Ausgangsstecker 7 ist mit einem Netzteilstecker 31, der Netzteilanschlüsse 30 des Fahrzeuges aufweist, verbunden. Das heißt, der Netzteilstecker 31 des Fahrzeuges hat den gleichen Aufbau wie der Bediensteckverbinder 5. Die Netzteilanschlüsse 30 des Fahrzeuges sind mit einem Invertierschaltkreis verbunden. Das Teil-Batteriepack 10 umfasst ein Netzteil 13, welches Einzelzellen 12 aufweist, ein Bediensteckverbinder 15 als Ausschaltstecker und ein Paar Ausschaltanschlüsse 14 des Netzteils 13 umfasst, einen zusätzlichen Stecker 17 als Ausgangsstecker, der zusätzliche Anschlüsse 16, die ein Paar Ausgangsanschlüsse des Netzteils 13 sind, aufweist, und ein Gehäuse 18, das das Netzteil 13 aufnimmt.
  • Das Netzteil 13 hat einen Aufbau, als wenn all die Einzelzellen in Reihe geschaltet sind.
  • Der Bediensteckverbinder 15 ist in einer Anschlussöffnung 18a auf der Hinterseite des Gehäuses 18 angeordnet. Der Bediensteckverbinder 15 umfasst ein Paar Ausschaltanschlüsse 14 und ein Gehäuse 15a, das darin das Paar Ausschaltanschlüsse 14 aufnimmt. Wenn kein weiteres Teil-Batteriepack 10 hinzugefügt werden soll, wird eine Bediensteckerklemme 19 mit dem Bediensteckverbinder 15 verbunden. Die Bediensteckerklemme 19 umfasst ein Paar Kurzschlussanschlüsse 19a, die leitend miteinander verbunden sind. Wenn die Bediensteckerklemme 19 montiert ist, wird das Paar Ausschaltanschlüsse 4 über das Paar Kurzschlussanschlüsse mit einander leitend verbunden und das Netzteil 3 damit in einen geschlossenen Zustand gebracht. Wenn die Bediensteckerklemme 9 nicht montiert ist, ist das Paar Ausschaltanschlüsse 4 nicht leitend miteinander verbunden und damit ist das Netzteil 3 ausgeschaltet.
  • Der zusätzliche Stecker 17 ist auf der Vorderseite des Gehäuses 18 angeordnet. Der zusätzliche Stecker 17 umfasst ein Paar zusätzliche Anschlüsse 16 und ein Gehäuse 17a, das darin das Paar zusätzliche Anschlüsse 16 aufnimmt. Der zusätzliche Stecker 17 weist dabei einen Aufbau auf, so dass er mit Bediensteckverbinder 5 des Haupt-Batteriepacks 1 und dem Bediensteckverbinder 15 des Teil-Batteriepacks 10 in Eingriff bringbar ist. Das heißt, der Bediensteckverbinder 5 und der Ausgangsstecker 7 des Haupt-Batteriepacks 1, der Bediensteckverbinder 15 und der zusätzliche Stecker 17 des Teil-Batteriepacks 10, und der Netzteilstecker 31 des Fahrzeuges besitzen den gleichen Steckerstandard.
  • Im Folgenden wird das Vorgehen beschrieben, wie das Haupt-Batteriepack 1 mit der Fahrzeugseite verbunden wird und wie das/die Teil-Batteriepack/Batteriepacks 10 hinzugefügt wird/werden. Der Ausgangsstecker 7 des Haupt-Batteriepacks 1 wird mit dem Netzteilstecker 31 des Fahrzeuges in Eingriff gebracht. Dieser Vorgang schließt den Anschluss des Haupt-Batteriepacks 1 ab.
  • Wenn das Teil-Batteriepack 10 hinzugefügt werden soll, wird die Bediensteckerklemme 9 des Haupt-Batteriepacks 1 demontiert. Nun wird der zusätzliche Stecker 17 des Teil-Batteriepacks 10 mit dem Bediensteckverbinder 5 des Haupt-Batteriepacks 1 verbunden. Wenn die Bediensteckerklemme 19 nicht mit dem Bediensteckverbinder 15 des Haupt-Batteriepacks 1 verbunden ist, wird die Bediensteckerklemme 9, die nicht mit dem Haupt-Batteriepack 1 verbunden ist, mit dem Bediensteckverbinder 15 des Teil-Batteriepacks 10 verbunden. Dieser Vorgang schließt das Hinzufügen eines Teil-Batteriepacks 10 ab. Für das Hinzufügen von weiteren Teil-Batteriepacks 10, wird der oben beschriebene Vorgang wiederholt.
  • Darüber hinaus, erfolgt die Demontage des Teil-Batteriepacks 10 und des Haupt-Batteriepacks 1 durch das Ausführen der zuvor beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge.
  • Wie zuvor beschrieben, umfasst das Haupt-Batteriepack 1 (Teil-Batteriepack 10) den Bediensteckverbinder 5 (15), der das Paar Ausschaltanschlüsse 4 (14) des Netzteils 3 (13) aufweist und den Ausgangsstecker 7 (zusätzlichen Stecker 17), der das Paar Ausgangsanschlüsse 6 (zusätzliche Anschlüsse 16) des Netzteils 3 (13) aufweist, und der Ausgangsstecker 7 (zusätzlicher Stecker 17) weist dabei einen Aufbau auf, so dass er mit dem Bediensteckverbinder 5 (15) in Eingriff bringbar ist.
  • Wie zuvor beschrieben, ist das Batteriepack in der Ausführungsform mit dem Netzteilstecker 31 des Fahrzeuges verbunden und weist ein Haupt-Batteriepack 1 auf, umfassend: das Netzteil 3 mit den Einzelzellen 2; den Netzwerkausschaltstecker (Bediensteckverbinder) 5, der das Paar Ausschaltanschlüsse 4 des Netzteils 3 aufweist; und der Ausgangsstecker 7, der das Paar Ausgangsanschlüsse 6 des Netzteils 3 umfasst. Der Ausgangsstecker 6 weist dabei einen Aufbau auf, so dass er mit dem Bediensteckverbinder 5 und dem Netzteilstecker 31 in Eingriff bringbar ist.
  • Somit kann ein Verbinden und Trennen des Haupt-Batteriepacks 1 durch Verbinden und Trennen des Netzteilsteckers 31 des Fahrzeuges und des Ausgangssteckers 7 durchgeführt werden. Wie zuvor beschrieben, wird das Verbinden und Trennen des Haupt-Batteriepacks 1 durch Verbinden und Trennen der Stecker durchgeführt, was somit ein einfaches und sicheres Verbinden und Trennen des Haupt-Batteriepacks 1 ermöglicht.
  • Des Weiteren weist das Batteriepack in der Ausführungsform das Teil-Batteriepack 10 auf, das dem Haupt-Batteriepack 1 hinzugefügt wird. Das Teil-Batteriepack 10 umfasst das Netzteil 13, welches die Vielzahl von Einzelzellen 12 aufweist, den Netzwerkausschaltstecker (Bediensteckverbinder) 15, der das Paar Ausschaltanschlüsse 14 des Netzteils 13 umfasst, und den Ausgangsstecker (zusätzlichen Stecker) 17, der das Paar Ausgangsanschlüsse (zusätzliche Anschlüsse) 16 des Netzteils 13 aufweist. Der zusätzliche Stecker 17 des Teil-Batteriepacks 10 besitzt dabei einen Aufbau, so dass er mit dem Bediensteckverbinder 15 des Teil-Batteriepacks 10 und dem Netzwerkausschaltstecker 5 des Haupt-Batteriepacks 1 in Eingriff bringbar ist.
  • Insbesondere weisen der Netzteilstecker 31 des Fahrzeuges, der Bediensteckverbinder 5 des Haupt-Batteriepacks 1 und der Bediensteckverbinder 15 des Teil-Batteriepacks 10 einen Stecker mit dem gleichen Aufbau (zum Beispiel einem weiblichen Anschlussgehäuse) auf, der Ausgangsstecker 7 des Haupt-Batteriepacks 1 und der zusätzliche Stecker 17 des Teil-Batteriepacks 10 besitzen ebenfalls Stecker mit der dem gleichen Aufbau (zum Beispiel einem männlichen Anschluss), wobei der weibliche und männliche Anschluss miteinander in Eingriff bringbar sind und den gleichen Standard aufweisen. Damit weisen die Stecker zum Verbinden des Stromnetzes des Fahrzeuges einem männlich-weiblich Typ von Standard auf und damit wird ein einfaches Verbinden und Trennen des Haupt-Batteriepacks 1 mit dem Teil-Batteriepack 10, die unterschiedliche Leistungen haben, möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-066093 A [0003]

Claims (2)

  1. Ein Batteriepack, das mit einem Netzteilstecker (31) eines Fahrzeuges verbunden ist, wobei das Batteriepack aufweist: ein Haupt-Batteriepack (1) aufweisend: ein Netzteil (3) umfassend eine Mehrzahl von Einzelzellen (2); ein Netzwerkausschaltstecker (5), der Ausschaltanschlüsse (4) des Netzteils (3) aufweist; und ein Ausgangsstecker (7), der Ausgangsanschlüsse (6) des Netzteils (3) aufweist, wobei der Ausgangsstecker (7) einen Aufbau aufweist, so dass dieser mit dem Netzwerkausschaltstecker und dem Netzteilstecker (31) in Eingriff bringbar ist.
  2. Ein Batteriepack nach Anspruch 1, wobei das Batteriepack weiter aufweist: ein Teil-Batteriepack (10) zum Hinzufügen zum Haupt-Batteriepack (1), aufweisend: ein Netzteil (13) umfassend eine Mehrzahl von Einzelzellen (12); ein Netzwerkausschaltstecker (15), der Ausschaltanschlüsse (14) des Netzteils (13) umfasst; und ein Ausgangsstecker (17), der Ausgangsanschlüsse (16) des Netzteils (13) aufweist, wobei der Ausgangsstecker (17) des Teil-Batteriepacks (10) einen Aufbau aufweist, so dass dieser mit dem Netzwerkausschaltstecker (15) des Teil-Batteriepacks (10) und mit dem Netzwerkausschaltstecker (5) des Haupt-Batteriepacks (1) in Eingriff bringbar ist.
DE102012224412.3A 2011-12-28 2012-12-27 Batteriepack Active DE102012224412B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-287927 2011-12-28
JP2011287927A JP5977943B2 (ja) 2011-12-28 2011-12-28 電池パック

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012224412A1 true DE102012224412A1 (de) 2013-07-04
DE102012224412B4 DE102012224412B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=48608135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012224412.3A Active DE102012224412B4 (de) 2011-12-28 2012-12-27 Batteriepack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9114763B2 (de)
JP (1) JP5977943B2 (de)
CN (1) CN103187584B (de)
DE (1) DE102012224412B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160093848A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Johnson Controls Technology Company Modular approach for advanced battery modules having different electrical characteristics
CN108604654B (zh) * 2016-03-10 2021-12-10 松下知识产权经营株式会社 蓄电装置
KR20180023412A (ko) * 2016-08-26 2018-03-07 강종길 보조 배터리 다중 병렬 연결 케이스
KR102065105B1 (ko) 2017-04-14 2020-01-10 주식회사 엘지화학 서랍형 배터리 팩
CN116666857A (zh) * 2021-06-11 2023-08-29 浙江晶科能源有限公司 储能电池的外壳、储能电池和储能系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008066093A (ja) 2006-09-07 2008-03-21 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 電池モジュール

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694726A (en) * 1970-03-30 1972-09-26 Ibm Combined transformer and inductor device
US3694729A (en) * 1971-12-28 1972-09-26 Nat Can Retinning Co Portable electric power apparatus
US4564797A (en) * 1984-02-16 1986-01-14 Energy Exchange Systems Vehicle storage battery system
JPS6310460A (ja) * 1986-06-30 1988-01-18 Canon Inc バツテリ装置
US4885524A (en) * 1988-04-15 1989-12-05 William J. Goldcamp Vehicle battery system
JPH103899A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd バッテリ
JPH1064492A (ja) * 1996-08-20 1998-03-06 Nec Corp 携帯用バッテリー
JP2001023589A (ja) * 1999-07-13 2001-01-26 Hitachi Ltd バッテリパック
JP2002134080A (ja) * 2000-10-27 2002-05-10 Hitachi Ltd バッテリーパックおよびそれを使用する電子機器
CN100403217C (zh) * 2005-01-31 2008-07-16 神基科技股份有限公司 可插接扩充的电池组件
DE102005011081A1 (de) 2005-03-08 2006-09-14 Axel Muntermann Akkumulator und Verfahren zu dessen Betrieb
KR100889243B1 (ko) * 2005-12-02 2009-03-17 주식회사 엘지화학 전지 코어 팩의 제조방법
JP4878890B2 (ja) * 2006-03-29 2012-02-15 三洋電機株式会社 パック電池
TWI350019B (en) * 2007-09-11 2011-10-01 Yen Chung Jao Battery structure and power supply device of the battery structure
JP5256786B2 (ja) * 2008-03-07 2013-08-07 日産自動車株式会社 組電池
DE102009000682A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
JP2011008954A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Toyota Motor Corp 電源装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008066093A (ja) 2006-09-07 2008-03-21 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
CN103187584A (zh) 2013-07-03
US9114763B2 (en) 2015-08-25
JP2013137918A (ja) 2013-07-11
DE102012224412B4 (de) 2022-03-17
CN103187584B (zh) 2017-03-01
US20130181510A1 (en) 2013-07-18
JP5977943B2 (ja) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
DE102012224412A1 (de) Batteriepack
DE112013006397T5 (de) Manueller Service-Trennschalter für Batteriesysteme
DE112005002813T5 (de) Solarzellenmodulverbinder
DE102018217076A1 (de) Stecker
EP3804042B1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
DE102017118719A1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
DE102006018538B4 (de) Fahrzeug-Datenanschluss
DE102018131148A1 (de) Leistungsstecker
DE202021103872U1 (de) Fotovoltaikleistungsumwandlungsvorrichtung
DE102014211101A1 (de) Verbinder
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE102017216036A1 (de) Verriegelungsmechanismus, Verbinder und Kabelbaum
EP1913656A1 (de) Ladesteckverbinder
BE1025553B1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
DE102015113257A1 (de) Anschlusssystem für Schutzkarten eines Verteilungssystems und Rack, das ein solches System integriert
DE102015113270A1 (de) Struktur eines Buchsenkontakts
DE102017111374A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102020202702A1 (de) Stromversorgungskreisabschneidvorrichtung
DE60319326T2 (de) Anordnung zum Anschliessen von Niederspannungsgeräten
DE102020108978A1 (de) Anschlussklemme für pcb-leiterplatte
EP3115297B1 (de) Elektrisches gerät für ein luftfahrzeug, geräteanordnung für ein luftfahrzeug, verbindungseinheit, fluggastsitz sowie baureihe von elektrischen geräten für luftfahrzeuge
DE102015214258A1 (de) Verbindermodul
DE102019108978A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer Verbinder
EP1307950A1 (de) Explosionsgeschützte verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050269000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final