DE202021103872U1 - Fotovoltaikleistungsumwandlungsvorrichtung - Google Patents

Fotovoltaikleistungsumwandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021103872U1
DE202021103872U1 DE202021103872.1U DE202021103872U DE202021103872U1 DE 202021103872 U1 DE202021103872 U1 DE 202021103872U1 DE 202021103872 U DE202021103872 U DE 202021103872U DE 202021103872 U1 DE202021103872 U1 DE 202021103872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conversion device
power conversion
housing
photovoltaic power
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103872.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huawei Digital Power Technologies Co Ltd
Original Assignee
Huawei Digital Power Technologies Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202120550793.XU external-priority patent/CN215345318U/zh
Application filed by Huawei Digital Power Technologies Co Ltd filed Critical Huawei Digital Power Technologies Co Ltd
Publication of DE202021103872U1 publication Critical patent/DE202021103872U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/32Electrical components comprising DC/AC inverter means associated with the PV module itself, e.g. AC modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/069Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/50Charging of capacitors, supercapacitors, ultra-capacitors or double layer capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung, umfassend:ein erstes Gehäuse, eine Leistungskomponente, mindestens ein zweites Gehäuse und mindestens einen Verdrahtungsanschluss, wobeidas erste Gehäuse einen ersten Gehäusekörper und eine erste Abdeckplatte umfasst, und der erste Gehäusekörper und die erste Abdeckplatte unter Verwendung eines ersten Dichtungsverbinders abdichtend verbunden sind, um einen ersten Aufnahmehohlraum zu bilden; der erste Gehäusekörper eine erste obere Wand, eine erste untere Wand, eine hintere Plattenwand und zwei erste Seitenwände umfasst; und der erste Aufnahmehohlraum ein abgedichteter Aufnahmehohlraum ist,die Leistungskomponente fest im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist;das mindestens eine zweite Gehäuse einen zweiten Gehäusekörper und eine zweite Abdeckplatte umfasst, und der zweite Gehäusekörper und die zweite Abdeckplatte einen zweiten Aufnahmehohlraum bilden; der zweite Gehäusekörper eine zweite obere Wand, eine zweite untere Wand, eine Installationswand und zwei zweite Seitenwände umfasst; und ein Kabeleinlass/-auslass auf der zweiten unteren Wand angeordnet ist;das mindestens eine zweite Gehäuse außerhalb eines Verbindungsbereichs der ersten Seitenwand unter Verwendung der Installationswand angeordnet ist; undder Verdrahtungsanschluss einen Teil des Verbindungsbereichs der ersten Seitenwand abdichtend durchdringt; sich ein erstes Ende des Verdrahtungsanschlusses im ersten Aufnahmehohlraum befindet und mit der im ersten Aufnahmehohlraum angeordneten Leistungskomponente gekoppelt ist; und sich ein zweites Ende des Verdrahtungsanschlusses im zweiten Aufnahmehohlraum befindet und konfiguriert ist, um mit einem Leistungskabel der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung verbunden zu werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung betrifft das Gebiet der elektrischen Ausrüstung und insbesondere eine Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Eine Leistungsumwandlungsvorrichtung umfasst einen Combinerkasten, der mit einem Gleichstromwandler und einer Wechselrichtereinrichtung integriert ist, und ist dazu ausgebildet, eine Spannung/einen Strom in eine Spannung/einen Strom eines anderen Typs umzuwandeln. Die Leistungsumwandlungsvorrichtung umfasst im Allgemeinen ein Gehäuse und Leistungskomponenten, die in einem Aufnahmehohlraum angeordnet sind, der durch das Gehäuse gebildet wird. Die Leistungskomponenten werden durch Verwendung des abgedichteten Aufnahmehohlraums geschützt, um einen Kurzschlussfehler der Leistungskomponenten, der durch Regenwasser- oder Feuchtigkeitsdampfinfiltration verursacht wird, in den Aufnahmehohlraum zu vermeiden.
  • Die Leistungskomponenten, die im Aufnahmehohlraum angeordnet sind, umfassen Leistungskomponenten, wie etwa den Gleichstromwandler, einen Wechselrichter und eine Steuerung, und umfassen ferner Verbindungskomponenten, wie etwa einen Verdrahtungsanschluss. Da alle Leistungskomponenten der Leistungsumwandlungsvorrichtung im Aufnahmehohlraum angeordnet sind, muss, wenn die Verbindungskomponenten verwendet werden müssen, um einen Verdrahtungsvorgang oder andere Vorgänge durchzuführen, eine Hohlraumabdeckplatte des Aufnahmehohlraums der Leistungsumwandlungsvorrichtung geöffnet werden. Nachdem der Verdrahtungsvorgang abgeschlossen ist, muss die Hohlraumabdeckplatte ferner installiert und zurückgesetzt werden, um den Aufnahmehohlraum abzudichten.
  • Bei tatsächlicher Verwendung kann die Hohlraumabdeckplatte jedoch nicht an Ort und Stelle installiert werden oder eine Dichtungsstruktur versagt aufgrund wiederholter Installation der Hohlraumabdeckplatte. Infolgedessen kann kein Dichtungsschutz am Aufnahmehohlraum durchgeführt werden und der Kurzschlussfehler der Leistungskomponenten im Aufnahmehohlraum der Leistungsumwandlungsvorrichtung tritt auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ausführungsformen dieser Anmeldung stellen eine Leistungsumwandlungsvorrichtung bereit, um ein Problem zu beseitigen, dass ein Kurzschlussfehler von Leistungskomponenten innerhalb der Vorrichtung auftritt, da externer Wasserdampf in einen Aufnahmehohlraum der Vorrichtung eintritt.
  • Eine Ausführungsform dieser Anmeldung stellt eine Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung bereit, die ein erstes Gehäuse, eine Leistungskomponente, mindestens ein zweites Gehäuse und mindestens einen Verdrahtungsanschluss umfasst. Das erste Gehäuse umfasst einen ersten Gehäusekörper und eine erste Abdeckplatte, der erste Gehäusekörper und die erste Abdeckplatte sind unter Verwendung eines ersten Dichtungsverbinders abdichtend verbunden, um einen ersten Aufnahmehohlraum zu bilden, der erste Gehäusekörper umfasst eine erste obere Wand, eine erste untere Wand, eine hintere Plattenwand und zwei erste Seitenwände, und der erste Aufnahmehohlraum ist ein abgedichteter Aufnahmehohlraum. Die Leistungskomponente ist fest im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet. Das mindestens eine zweite Gehäuse umfasst einen zweiten Gehäusekörper und eine zweite Abdeckplatte, der zweite Gehäusekörper und die zweite Abdeckplatte bilden einen zweiten Aufnahmehohlraum, und der zweite Gehäusekörper umfasst eine zweite obere Wand, eine zweite untere Wand, eine Installationswand und zwei zweite Seitenwände. Ein Kabeleinlass/-auslass ist an der zweiten unteren Wand angeordnet und ist konfiguriert, um einen Auslass für ein Leistungskabel der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen. Das mindestens eine zweite Gehäuse ist außerhalb eines Verbindungsbereichs der ersten Seitenwand unter Verwendung der Installationswand angeordnet. Der Verdrahtungsanschluss durchdringt abdichtend einen Teil des Verbindungsbereichs der ersten Seitenwand, ein erstes Ende des Verdrahtungsanschlusses befindet sich im ersten Aufnahmehohlraum und ist mit der im ersten Aufnahmehohlraum angeordneten Leistungskomponente gekoppelt, und ein zweites Ende des Verdrahtungsanschlusses befindet sich im zweiten Aufnahmehohlraum und ist konfiguriert, um mit dem Leistungskabel der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung verbunden zu werden.
  • In einer Implementierung ist der Verbindungsbereich ein Teilbereich der ersten Seitenwand.
  • In einer Implementierung sind Mutterstrukturen an der ersten Seitenwand des ersten Gehäuses angeordnet, das zweite Gehäuse ist am ersten Gehäuse unter Verwendung von Dichtungsschrauben befestigt und ein Dichtungskissen ist zwischen dem zweiten Gehäuse und dem ersten Gehäuse angeordnet.
  • In einer Implementierung sind der zweite Gehäusekörper und die zweite Abdeckplatte unter Verwendung eines zweiten Dichtungsverbinders abdichtend verbunden, und der zweite Aufnahmehohlraum ist ein abgedichteter Aufnahmehohlraum.
  • In einer Implementierung sind mindestens zwei Verdrahtungsanschlüsse vorhanden, eine Isoliersperrplatte ist zwischen benachbarten Verdrahtungsanschlüssen im zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet, und die Isoliersperrplatte weist einen Sperrplattenverlängerungsteil auf, der sich in Richtung der zweiten unteren Wand erstreckt.
  • In einer Implementierung durchdringt der Verdrahtungsanschluss abdichtend einen Lochbereich im Verbindungsbereich, und der Lochbereich ist ein Teil des Verbindungsbereichs, der sich in der Nähe der ersten oberen Wand befindet.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens einen Kommunikationsanschluss, der Kommunikationsanschluss durchdringt abdichtend einen Teil des Verbindungsbereichs der ersten Seitenwand, ein erstes Ende des Kommunikationsanschlusses befindet sich im ersten Aufnahmehohlraum, und ein zweites Ende des Kommunikationsanschlusses befindet sich im zweiten Aufnahmehohlraum und ist konfiguriert, um ein Kommunikationskabel zwischen der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung und einer externen Vorrichtung zu verbinden.
  • In einer Implementierung ist der Kabeleinlass/-auslass durch ein Kabelauslassloch, das an der zweiten unteren Wand angeordnet ist, und eine Kabelauslassstruktur, die am Kabelauslassloch angeordnet ist, gebildet, und die Kabelauslassstruktur ist abnehmbar am Kabeleinlass/-auslass angeordnet.
  • In einer Implementierung ist eine Befestigungsstruktur zum Befestigen einer Ersatzkabelauslassstruktur oder einer Aufnahmestruktur zum Aufnehmen einer Ersatzkabelauslassstruktur im zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet.
  • In einer Implementierung ist die Kabelauslassstruktur eine abgedichtete Kabelauslassstruktur und der Kabeleinlass/-auslass ist abgedichtet.
  • In einer Implementierung ist die Ersatzkabelauslassstruktur eine abgedichtete Kabelauslassstruktur.
  • In einer Implementierung ist die Leistungskomponente eine Si-Komponente oder eine Sic-Komponente.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner einen Leistungsinduktor, der fest im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist, und das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses ist unter Verwendung des Leistungsinduktors mit der Leistungskomponente gekoppelt.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner eine Leistungskomponentenplatine, die fest im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist, und die Leistungskomponentenplatine ist direkt mit der Leistungskomponente verbunden. Das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses ist unter Verwendung der Leistungskomponentenplatine mit der Leistungskomponente gekoppelt.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner eine Funktionsplatine, die fest im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist, und das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses ist unter Verwendung der Funktionsplatine mit der Leistungskomponente gekoppelt.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner einen steuerbaren Schalter, der im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist. Der steuerbare Schalter ist fest auf der Funktionsplatine angeordnet und ist konfiguriert, um die Kopplung zwischen dem ersten Ende des Verdrahtungsanschlusses und der Leistungskomponente aufrechtzuerhalten oder zu trennen. Das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses ist unter Verwendung des steuerbaren Schalters mit der Leistungskomponente gekoppelt.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner eine Fehlerstromerfassungseinheit, die im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist. Die Fehlerstromerfassungseinheit ist fest auf der Funktionsplatine angeordnet und ist konfiguriert, um einen Fehlerstrom zu erfassen, der durch den Verdrahtungsanschluss fließt. Das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses ist unter Verwendung der Fehlerstromerfassungseinheit mit der Leistungskomponente gekoppelt.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner einen Filterkondensator, der im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist. Der Filterkondensator ist fest auf der Leistungskomponentenplatine angeordnet und mit der Leistungskomponente verbunden. Alternativ ist der Filterkondensator fest auf der Funktionsplatine angeordnet und mit dem Leistungsinduktor verbunden.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner einen Überspannungsschutz, der im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist. Der Überspannungsschutz ist fest auf der Leistungskomponentenplatine oder der Funktionsplatine angeordnet und ist konfiguriert, um die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung zu schützen, wenn eine Überspannung auftritt.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner eine Elektrolytkondensatorplatine und einen Elektrolytkondensator, der im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist. Der Elektrolytkondensator ist fest auf der Elektrolytkondensatorplatine angeordnet und ist konfiguriert, um eine Energiespeicherung für die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner einen elektromagnetischen Kompatibilitätskondensator, einen elektromagnetischen Kompatibilitätsinduktor und/oder eine elektromagnetische Kompatibilitätsplatine, die im zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet ist. Der elektromagnetische Kompatibilitätskondensator kann fest auf der elektromagnetischen Kompatibilitätsplatine angeordnet sein und der elektromagnetische Kompatibilitätsinduktor kann fest auf der elektromagnetischen Kompatibilitätsplatine angeordnet sein. Der elektromagnetische Kompatibilitätskondensator und der elektromagnetische Kompatibilitätsinduktor sind konfiguriert, um eine elektromagnetische Kompatibilitätsfilterung für die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen.
  • In einer Implementierung ist die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ein Gleichstromwandler, ein Wechselrichter, ein MPPT-Combinerkasten oder ein Gleichstrom-Combinerkasten.
  • In einer Implementierung sind mindestens zwei zweite Gehäuse vorhanden: ein erstes externes Gehäuse, das auf einer der beiden ersten Seitenwände angeordnet ist, und ein zweites externes Gehäuse, das auf der anderen der beiden ersten Seitenwände angeordnet ist. Das erste externe Gehäuse und das zweite externe Gehäuse sind symmetrisch verteilt oder asymmetrisch verteilt im Verhältnis zum ersten Gehäuse.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung eine erste Verdrahtungsanschlussgruppe und eine zweite Verdrahtungsanschlussgruppe. Die erste Verdrahtungsanschlussgruppe und die zweite Verdrahtungsanschlussgruppe beinhalten jeweils mindestens einen Verdrahtungsanschluss. Ein erstes Ende des Verdrahtungsanschlusses in der ersten Verdrahtungsanschlussgruppe befindet sich im ersten Aufnahmehohlraum, und ein zweites Ende des Verdrahtungsanschlusses in der ersten Verdrahtungsanschlussgruppe befindet sich in einem zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das erste externe Gehäuse gebildet ist. Ein erstes Ende des Verdrahtungsanschlusses in der zweiten Verdrahtungsanschlussgruppe befindet sich im ersten Aufnahmehohlraum, und ein zweites Ende des Verdrahtungsanschlusses in der zweiten Verdrahtungsanschlussgruppe befindet sich in einem zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das zweite externe Gehäuse gebildet ist.
  • In einer Implementierung ist das zweite Ende, das vom Verdrahtungsanschluss ist und das sich im zweiten Aufnahmehohlraum befindet, der durch das erste externe Gehäuse gebildet ist, konfiguriert, um ein Gleichstromkabel zu verbinden. Das zweite Ende, das vom Verdrahtungsanschluss ist und das sich im zweiten Aufnahmehohlraum befindet, der durch das zweite externe Gehäuse gebildet wird, ist konfiguriert, um ein Stromkabel zu verbinden.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens ein Paar Eingangsanschlüsse. Der Eingangsanschluss durchdringt abdichtend einen Teilbereich der ersten unteren Wand, ein erstes Ende des Eingangsanschlusses ist mit der im ersten Aufnahmehohlraum angeordneten Leistungskomponente gekoppelt, und ein zweites Ende des Eingangsanschlusses ist konfiguriert, um mit einer Fotovoltaikkette verbunden zu werden. Die Fotovoltaikkette wird durch Fotovoltaikmodule gebildet, die in Reihe geschaltet, parallel geschaltet oder in Reihe und parallel geschaltet sind.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens einen Gleichstromschalter. Der Gleichstromschalter durchdringt abdichtend einen Teilbereich der ersten unteren Wand, und ein Betriebsteil des Gleichstromschalters ist außerhalb des ersten Aufnahmehohlraums angeordnet. Das erste Ende des Eingangsanschlusses ist unter Verwendung des Gleichstromschalters mit der Leistungskomponente gekoppelt.
  • In einer Implementierung ist der Gleichstromschalter ein wippbarer Gleichstromschalter.
  • In einer Implementierung ist das zweite Ende des Verdrahtungsanschlusses konfiguriert, um mit einem Wechselstromausgangskabel verbunden zu werden; oder das zweite Ende des Verdrahtungsanschlusses ist konfiguriert, um mit einem Gleichstromausgangskabel verbunden zu werden.
  • In einer Implementierung ist ein Verhältnis einer Gesamtleistung der Fotovoltaikkette zu einer Nenngesamtleistung des Gleichstromausgangskabels größer als 1,2, und die Nenngesamtleistung des Gleichstromausgangskabels ist ein Produkt einer Nennspannung und eines Nennstroms des Gleichstromausgangskabels. Alternativ ist ein Verhältnis einer Gesamtleistung der Fotovoltaikkette zu einer Nenngesamtleistung des Wechselstromausgangskabels größer als 1,2, und die Nenngesamtleistung des Wechselstromausgangskabels ist ein Produkt einer Nennspannung und eines Nennstroms des Wechselstromausgangskabels.
  • In einer Implementierung ist das zweite Ende, das vom Verdrahtungsanschluss ist und das sich im zweiten Aufnahmehohlraum befindet, der durch das erste externe Gehäuse gebildet wird, konfiguriert, um das Gleichstromkabel zu verbinden. Das zweite Ende, das vom Verdrahtungsanschluss ist und das sich im zweiten Aufnahmehohlraum befindet, der durch das zweite externe Gehäuse gebildet wird, ist konfiguriert, um das Wechselstromausgangskabel zu verbinden.
  • In einer Implementierung ist das Gleichstromkabel konfiguriert, um mit einem Energiespeichersystem verbunden zu werden.
  • In einer Implementierung ist ein Verhältnis einer Gesamtleistung der Fotovoltaikkette zu einer Nenngesamtleistung des Wechselstromausgangskabels größer als 1,2, und die Nenngesamtleistung des Wechselstromausgangskabels ist ein Produkt einer Nennspannung und eines Nennstroms des Wechselstromausgangskabels.
  • In einer Implementierung beinhaltet die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens einen Funktionsanschluss, wobei der Funktionsanschluss abdichtend einen Teilbereich der ersten unteren Wand durchdringt oder abdichtend einen Teilbereich einer ungenutzten Seitenwand durchdringt, wobei sich die ungenutzte Seitenwand auf eine erste Seitenwand bezieht, auf der kein zweites Gehäuse angeordnet ist. Ein erstes Ende des Funktionsanschlusses befindet sich im ersten Aufnahmehohlraum. Ein zweites Ende des Funktionsanschlusses ist konfiguriert, um ein Stromversorgungskabel der externen Vorrichtung zu verbinden, oder ist konfiguriert, um das Kommunikationskabel zwischen der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung und der externen Vorrichtung zu verbinden.
  • Nach den technischen Lösungen, die in den vorstehenden Implementierungen bereitgestellt sind, können der erste Aufnahmehohlraum und der zweite Aufnahmehohlraum Hohlräume bilden, die jeweils die Dichtungsschutzanforderungen erfüllen, sodass Komponenten im ersten Aufnahmehohlraum und im zweiten Aufnahmehohlraum unabhängig voneinander geschützt werden können. Selbst wenn Wasser in den zweiten Aufnahmehohlraum eintritt aufgrund schlechter Vor-Ort-Konstruktion, unsachgemäßer Installation der oberen Abdeckplatte des Verdrahtungshohlraums oder dergleichen, kann das Wasser im zweiten Aufnahmehohlraum nicht in den ersten Aufnahmehohlraum eintreten. Dementsprechend beeinflusst ein Fehler des ersten Aufnahmehohlraums nicht den zweiten Aufnahmehohlraum, sodass eine Fehlerisolierung der Komponenten in den beiden Aufnahmehohlräumen implementiert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1A ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 1B ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung, nachdem eine zweite Abdeckplatte entfernt wurde, gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 1C ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung, nachdem eine erste Abdeckplatte entfernt wurde, gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 1D ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Winkels einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 1E ist ein schematisches Strukturdiagramm eines anderen Winkels einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 1F ist ein schematisches Strukturdiagramm noch eines anderen Winkels einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 2A ist ein schematisches Diagramm einer Positionsbeziehung zwischen einem ersten Gehäuse und einem zweiten Gehäuse einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 2B ist ein schematisches Strukturdiagramm eines ersten Gehäuses einer FotoPHot-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 3A ist ein schematisches Strukturdiagramm eines zweiten Gehäuses einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 3B ist ein schematisches Strukturdiagramm eines zweiten Gehäuses einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung, nachdem eine zweite Abdeckplatte entfernt wurde, gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • Die 3C ist ein schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen eines Verdrahtungsanschlusses einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • Die 3D ist ein schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen eines Verdrahtungsanschlusses auf einer Seite einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • Die 3E ist ein schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen eines Verdrahtungsanschlusses auf der anderen Seite einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • Die 4Aist ein schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen eines Eingangsanschlusses einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • Die 4B ist ein weiteres schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen eines Eingangsanschlusses einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • Die 4C ist noch ein weiteres schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen eines Eingangsanschlusses einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • Die 4D ist noch ein weiteres schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen eines Eingangsanschlusses einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • Die 4E ist ein schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen eines Funktionsanschlusses einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • Die 5A ist ein schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen einer Platine einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • Die 5B ist ein weiteres schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen einer Platine einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung; und
    • Die 5C ist noch ein weiteres schematisches Diagramm einer Weise zum Anordnen einer Platine einer Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Folgende beschreibt eine Struktur einer Leistungsumwandlungsvorrichtung in dieser Anmeldung unter Bezugnahme auf begleitende Zeichnungen.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung kann eine Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung, beispielsweise ein Gleichstromwandler, ein Wechselrichter oder ein Combinerkasten, sein; oder kann eine andere Stromversorgungsausrüstung mit einem Eingangs-/Ausgangsanschluss sein. Der Combinerkasten kann einen Maximumleistungspunktverfolgungs-(Maximumleistungspunktverfolgungs-, MPPT-)Combinerkasten, einen Gleichstrom-Combinerkasten oder einen Combinerkasten eines anderen Typs umfassen. Es sollte beachtet werden, dass die folgenden Ausführungsformen zur Vereinfachung der Beschreibung hauptsächlich die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung als ein Beispiel verwenden, um die Leistungsumwandlungsvorrichtung zu beschreiben, aber dies bedeutet nicht, dass die technischen Lösungen dieser Anmeldung auf die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung beschränkt sind.
  • Wie in 1A bis 1C gezeigt, kann die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung in einer Ausführungsform dieser Anmeldung ein erstes Gehäuse 10, ein zweites Gehäuse 20, einen Verdrahtungsanschluss 30 und eine Leistungskomponente 40 umfassen. Es kann nur ein erstes Gehäuse 10 vorhanden sein, und es kann ein oder mehrere zweite Gehäuse 20, Verdrahtungsanschlüsse 30 und Leistungskomponenten 40 vorhanden sein. Beispielsweise kann die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung, wie in 1D bis 1F gezeigt, zwei zweite Gehäuse umfassen. Das erste Gehäuse 10 kann auch als ein Hauptgehäuse bezeichnet werden, und das zweite Gehäuse 20 kann auch als ein externes Gehäuse bezeichnet werden.
  • Das erste Gehäuse 10 kann einen ersten Aufnahmehohlraum bilden, und die Leistungskomponente 40 ist im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet. Mindestens ein zweites Gehäuse 20 ist auf dem ersten Gehäuse 10 angeordnet und bildet einen zweiten Aufnahmehohlraum. Ein Kabeleinlass/-auslass 2025 kann ferner auf dem zweiten Gehäuse 20 angeordnet sein. Der Verdrahtungsanschluss 30 durchdringt abdichtend das erste Gehäuse 10, sodass sich ein erstes Ende des Verdrahtungsanschlusses 30 im ersten Aufnahmehohlraum befindet und mit der im ersten Aufnahmehohlraum angeordneten Leistungskomponente 40 gekoppelt ist, und ein zweites Ende des Verdrahtungsanschlusses befindet sich im zweiten Aufnahmehohlraum und ist mit einem Leistungskabel der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung verbunden.
  • Der erste Aufnahmehohlraum kann ein abgedichteter Aufnahmehohlraum sein, der eine vorbestimmte staub- und wasserdichte Norm oder eine andere Schutzanforderungsnorm erfüllt. Der zweite Aufnahmehohlraum kann ein abgedichteter Aufnahmehohlraum sein oder kann ein unabgedichteter Aufnahmehohlraum sein. Wenn die mehreren zweiten Gehäuse 20 vorhanden sind, kann jedes der zweiten Gehäuse 20 einen unabhängigen zweiten Aufnahmehohlraum bilden. Wenn der zweite Aufnahmehohlraum der abgedichtete Aufnahmehohlraum ist, kann eine Abdichtungsnorm des zweiten Aufnahmehohlraums gleich oder verschieden von einer Abdichtungsnorm des ersten Aufnahmehohlraums sein. Beispielsweise können der erste Aufnahmehohlraum und der zweite Aufnahmehohlraum abgedichtete Aufnahmehohlräume sein, die jeweils verschiedene IP-(Eintrittsschutz-)Schutzniveaus erfüllen. Im Allgemeinen ist ein IP-Schutzniveau des ersten Aufnahmehohlraums nicht niedriger als ein IP-Schutzniveau des zweiten Aufnahmehohlraums.
  • Das Folgende beschreibt ferner eine Struktur des ersten Gehäuses der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung in dieser Anmeldung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • In den Ausführungsformen dieser Anmeldung können eine Form und die Struktur des ersten Gehäuses basierend auf einer Anforderung eingestellt werden, beispielsweise kann sie basierend auf einer Raumgröße einer Anwendungsumgebung der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung bestimmt werden. Das erste Gehäuse kann in einer regelmäßigen Form oder in einer unregelmäßigen Form sein. Um die Installation der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung zu erleichtern und den Raum zu reduzieren, der für die Installation der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung erforderlich ist, kann das erste Gehäuse 10 ein Quader oder ein Quader mit einer abgerundeten Struktur sein.
  • Zur Erleichterung des Anordnens oder Ersetzens der Leistungskomponente 40 in der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung, wie in 2A gezeigt, kann das erste Gehäuse 10 einen ersten Gehäusekörper 101 und eine erste Abdeckplatte 102 umfassen, und der erste Gehäusekörper 101 ist abdichtend mit der ersten Abdeckplatte 102 verbunden, um den ersten Aufnahmehohlraum zu bilden. Der erste Aufnahmehohlraum ist konfiguriert, um alle oder einige der Leistungskomponenten 40 der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung aufzunehmen. Der erste Aufnahmehohlraum kann ein unabhängiger Hohlraum sein oder kann mehrere Hohlräume beinhalten, die miteinander verbunden oder voneinander isoliert sind.
  • Der erste Gehäusekörper 101 und die erste Abdeckplatte 102 können unter Verwendung eines Dichtungsverbinders lösbar verbunden werden, sodass die Leistungskomponente 40 auf der Grundlage der Implementierung einer Dichtungsverbindung bequem platziert oder herausgenommen werden kann. Alternativ können der erste Gehäusekörper 101 und die erste Abdeckplatte 102 durch strukturelles oder materielles Zusammenwirken zwischen dem ersten Gehäusekörper 101 und der ersten Abdeckplatte 102 lösbar abgedichtet und verbunden werden.
  • In einer Implementierung, wie in 2B gezeigt, kann der erste Gehäusekörper 101 eine integrierte Struktur sein oder durch Verbinden mehrerer Gehäusewände gebildet werden. Der erste Gehäusekörper 101 kann eine hintere Plattenwand 1011, eine erste obere Wand 1012, eine erste untere Wand 1013 und zwei erste Seitenwände 1014 umfassen. Wie in 2B gezeigt, bilden die hintere Plattenwand 1011, die erste obere Wand 1012, die erste untere Wand 1013 und die zwei ersten Seitenwände 1014 einen konkaven Hohlraum, der konfiguriert ist, um den ersten Aufnahmehohlraum zu bilden. Die erste Abdeckplatte 102 kann den konkaven Hohlraum abdichten, wodurch der erste Aufnahmehohlraum gebildet wird.
  • Die erste obere Wand 1012, die erste untere Wand 1013 und die zwei ersten Seitenwände 1014 können unabhängige Komponenten sein, und die Komponenten können unter Verwendung von Dichtungsverbindern oder abdichtenden Verbindungsmaterialien mit der hinteren Plattenwand 1011 verbunden werden. In dieser Struktur kann, wenn die Struktur des ersten Gehäuses 10 relativ komplex ist, die Verarbeitung des ersten Gehäuses 10 erleichtert werden. Alternativ kann der erste Gehäusekörper 101 eine integrierte Struktur sein, die die hintere Plattenwand 1011, die erste obere Wand 1012, die erste untere Wand 1013 und die zwei ersten Seitenwände 1014 umfasst. In dieser Struktur kann die Verwendung des Dichtungsverbinders reduziert werden, und die Abdichtung des ersten Aufnahmehohlraums kann besser implementiert werden. Ein Material des ersten Gehäuses 10, eine Verbindungsweise zwischen den Teilen oder den Komponenten und eine abdichtende Weise können basierend auf einer vorbestimmten Dichtungsnorm bestimmt werden. Dies ist in dieser Anmeldung nicht beschränkt.
  • Es sollte beachtet werden, dass die hintere Plattenwand 1011, die erste obere Wand 1012, die erste untere Wand 1013 und die zwei ersten Seitenwände 1014 alle schematische Beschreibungen zur Vereinfachung der Lösungsbeschreibung sind und keine Beschränkung der Struktur des ersten Gehäuses 10 in dieser Anmeldung darstellen. Dies beschränkt auch nicht eine absolute Ausrichtung des ersten Gehäuses 10. Beispielsweise kann die hintere Plattenwand 1011 eine Wand sein, die eine der mehreren Gehäusewände des ersten Gehäuses 10 ist und die konfiguriert ist, um die Leistungskomponente 40 zu installieren oder zu befestigen, oder kann eine Wand sein, die eine der mehreren Gehäusewände ist und die der ersten Abdeckplatte 102 gegenüberliegt. Die ersten Seitenwände 1014 beziehen sich auf zwei Wände, die sich in den mehreren Gehäusewänden befinden und die senkrecht zum Boden sind, nachdem die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung installiert und befestigt wurde, oder beziehen sich auf Gehäusewände, die sich in den mehreren Gehäusewänden befinden und die vom Verdrahtungsanschluss 30 durchdrungen werden. Zur Vereinfachung der Darstellung kann eine der ersten Seitenwände 1014 als eine linke Seitenwand bezeichnet werden und die andere kann als eine rechte Seitenwand bezeichnet werden. Die erste obere Wand 1012 und die erste untere Wand 1013 beziehen sich auf zwei Wände, die sich in den mehreren Gehäusewänden befinden und die parallel zum Boden sind, nachdem die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung installiert und befestigt wurde. Eine Wand, die relativ weit vom Boden entfernt ist, ist die erste obere Wand 1012, und eine Wand, die relativ nahe am Boden ist, ist die erste untere Wand 1013. Die erste Abdeckplatte 102 ist abdichtend mit der ersten oberen Wand 1012, der ersten unteren Wand 1013 und den zwei ersten Seitenwänden 1014 getrennt verbunden, um den ersten Aufnahmehohlraum zu bilden.
  • Es sollte ferner beachtet werden, dass in den vorstehenden Implementierungen nur ein Beispiel, in dem das erste Gehäuse 10 der Quader ist, zur Beschreibung verwendet wird, aber es bedeutet nicht, dass das erste Gehäuse 10 nur der Quader sein kann. In verschiedenen Implementierungen kann das erste Gehäuse 10 alternativ eine Form aufweisen, beispielsweise einen Zylinder, einen Halbzylinder oder eine Leiter. Dies ist in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung nicht beschränkt. Wenn beispielsweise das erste Gehäuse 10 eine halbzylindrische Struktur aufweist, kann der erste Gehäusekörper 101 eine bogenförmige hintere Plattenwand, eine bogenförmige erste obere Wand und eine bogenförmige erste untere Wand aufweisen. Erste Gehäuse 10 anderer Formen werden hierin nicht einzeln beschrieben. Für verwandte Teile wird auf die vorstehenden Implementierungen verwiesen. In einer anderen Implementierung beinhaltet das erste Gehäuse 10 alternativ mehr oder weniger Gehäusewände. Ein Name und eine Referenz jeder Gehäusewand können sich von denen in der vorstehenden Ausführungsform unterscheiden. Details werden hierin nicht einzeln beschrieben.
  • Das Folgende beschreibt ferner eine Struktur des zweiten Gehäuses der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung in dieser Anmeldung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Es können ein oder mehrere zweite Gehäuse 20 vorhanden sein, und Formen und Strukturen der zweiten Gehäuse 20 können gleich oder verschieden sein. Das Folgende beschreibt das zweite Gehäuse 20 unter Verwendung nur eines Beispiels, in dem das zweite Gehäuse 20 ein Quader ist.
  • Wie in 3A gezeigt, kann das zweite Gehäuse 20 eine zweite Abdeckplatte 201 und einen zweiten Gehäusekörper 202 umfassen.
  • Der zweite Gehäusekörper 202 kann einen konkaven Hohlraum bilden, der konfiguriert ist, um einen zweiten Aufnahmehohlraum zu bilden. Alternativ können der zweite Gehäusekörper 202 und eine andere Komponente (zum Beispiel die ersten Seitenwände 1014) gemeinsam den konkaven Hohlraum bilden, der konfiguriert ist, um den zweiten Aufnahmehohlraum zu bilden. Die zweite Abdeckplatte 201 ist konfiguriert, um den konkaven Hohlraum des zweiten Aufnahmehohlraums abzudecken, um den zweiten Aufnahmehohlraum zu bilden. Eine Weise zum Bilden des zweiten Aufnahmehohlraums ist in dieser Anmeldung nicht beschränkt.
  • Die zweite Abdeckplatte 201 und der zweite Gehäusekörper 202 können unter Verwendung eines Verbinders verbunden sein oder können unter Verwendung eines Dichtungsverbinders abdichtend verbunden sein. Alternativ können die zweite Abdeckplatte 201 und der zweite Gehäusekörper 202 durch strukturelles oder materielles Zusammenwirken zwischen der zweiten Abdeckplatte 201 und dem zweiten Gehäusekörper 202 verbunden oder abdichtend verbunden sein.
  • In einer Implementierung, wie in 3B gezeigt, kann der zweite Gehäusekörper 202 eine Installationswand 2021, eine zweite obere Wand 2022, eine zweite untere Wand 2023 und zwei zweite Seitenwände 2024 umfassen. Die Installationswand 2021, die zweite obere Wand 2022, die zweite untere Wand 2023 und die zwei zweiten Seitenwände 2024 bilden den konkaven Hohlraum, der konfiguriert ist, um den zweiten Aufnahmehohlraum zu bilden. Der zweite Gehäusekörper 202 und die zweite Abdeckplatte 201 können unter Verwendung des Verbinders verbunden sein, um den zweiten Aufnahmehohlraum zu bilden.
  • In einer anderen Implementierung kann der zweite Gehäusekörper 202 die zweite obere Wand 2022, die zweite untere Wand 2023 und die zwei zweiten Seitenwände 2024 umfassen. Die zweite obere Wand 2022, die zweite untere Wand 2023 und die zwei zweiten Seitenwände 2024 bilden eine quaderförmige Struktur, und der zweite Gehäusekörper 202 ist mit der zweiten Abdeckplatte 201 und einer ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 verbunden, um den zweiten Aufnahmehohlraum zu bilden.
  • Weisen zum Bilden des zweiten Aufnahmehohlraums variieren basierend auf unterschiedlichen Strukturen des zweiten Gehäusekörpers 202.
  • Um den Verdrahtungsanschluss 30 aufzunehmen, kann eine Tiefe des zweiten Aufnahmehohlraums, der durch den zweiten Gehäusekörper 202 gebildet wird, größer sein als eine Summe einer Höhe, die für den Verdrahtungsanschluss 30 erforderlich ist, und einer Höhe, die für Drähte des Verdrahtungsanschlusses 30 erforderlich ist. Die zweite Abdeckplatte 201 kann eine plattenförmige Struktur, eine gewölbte Struktur oder eine andere Struktur aufweisen, um sicherzustellen, dass der zweite Aufnahmehohlraum eine ausreichende Raumhöhe aufweist, um den Verdrahtungsanschluss aufzunehmen. Dies ist in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung nicht beschränkt.
  • Es sollte beachtet werden, dass der zweite Gehäusekörper 202 eine integrierte Struktur aufweisen kann oder durch Verbinden mehrerer Komponenten oder Gehäusewände gebildet werden kann. Details werden in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung nicht einzeln beschrieben. Die zweite obere Wand 2022, die zweite untere Wand 2023 und die zwei zweiten Seitenwände 2024 sind auch schematische Beschreibungen zur Vereinfachung der Lösungsbeschreibung, stellen in dieser Anmeldung keine Beschränkung der Struktur des zweiten Gehäuses 20 dar und beschränken auch nicht eine absolute Ausrichtung des zweiten Gehäuses 20. In verschiedenen Implementierungen kann das zweite Gehäuse eine Form aufweisen, beispielsweise einen Quader, einen Zylinder, einen Halbzylinder oder eine Leiter. Dies ist in dieser Anmeldung nicht beschränkt.
  • Das Folgende beschreibt ferner eine Verbindungsweise zwischen dem zweiten Gehäuse und dem ersten Gehäuse der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung in dieser Anmeldung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Das zweite Gehäuse 20 kann außerhalb eines Verbindungsbereichs einer Gehäusewand des ersten Gehäuses 10 in einer abnehmbaren Verbindungsweise angeordnet sein. Spezifische Weisen, in denen das zweite Gehäuse 20 am ersten Gehäuse 10 befestigt ist, variieren basierend auf unterschiedlichen Strukturen des zweiten Gehäuses. In einer Implementierung kann die Installationswand 2021 des zweiten Gehäusekörpers 202 an einer Gehäusewand des ersten Gehäusekörpers 101 befestigt sein, um eine Verbindung zwischen dem zweiten Gehäuse 20 und dem ersten Gehäuse 10 zu implementieren. In einer anderen Implementierung können die zweite obere Wand 2022, die zweite untere Wand 2023 und die zwei zweiten Seitenwände 2024 des zweiten Gehäusekörpers 202 alternativ an einer Gehäusewand des ersten Gehäusekörpers 101 befestigt sein, um eine Verbindung zwischen dem zweiten Gehäuse 20 und dem ersten Gehäuse 10 zu implementieren. In diesem Fall kann der zweite Gehäusekörper 202 die Installationswand 2021 nicht umfassen; und die zweite Abdeckplatte 201, die zweite obere Wand 2022, die zweite untere Wand 2023 und die zwei zweiten Seitenwände 2024, die vom zweiten Gehäusekörper 202 und einem Verbindungsbereich der einen Gehäusewand des ersten Gehäusekörpers 101 sind, bilden den zweiten Aufnahmehohlraum. Die Gehäusewand kann eine beliebige der ersten Seitenwände 1014 sein, und der Verbindungsbereich der Gehäusewand ist ein Bereich, in dem die erste Seitenwand 1014 die Installationswand 2021 kontaktiert, nachdem das zweite Gehäuse 20 an der ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 angeordnet ist; oder ein Bereich an der ersten Seitenwand 1014, der zu einer Innenwand des zweiten Aufnahmehohlraums wird, nachdem das zweite Gehäuse 20 an der ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 angeordnet ist.
  • Basierend auf unterschiedlichen tatsächlichen Anwendungsszenarien kann das zweite Gehäuse 20 an unterschiedlichen Gehäusewänden des ersten Gehäuses 10 oder an unterschiedlichen Positionen an Gehäusewänden angeordnet sein. Sofern im Folgenden nicht anders angegeben, bedeutet, dass das zweite Gehäuse 20 am ersten Gehäuse 10 angeordnet ist, dass das zweite Gehäuse 20 außerhalb der ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 angeordnet ist, mit anderen Worten, das zweite Gehäuse 20 ist außerhalb des ersten Aufnahmehohlraums angeordnet.
  • Basierend auf unterschiedlichen Formen oder Volumenanforderungen des ersten Gehäuses 10 und des zweiten Gehäuses 20 können ein Bereich und eine Position des Verbindungsbereichs auch unterschiedlich sein. Beispielsweise kann der Bereich des Verbindungsbereichs kleiner als ein Bereich der Installationswand 2021 sein. Um spezifisch zu sein, ist nur ein Teil der Installationswand 2021 am ersten Gehäuse 10 befestigt oder installiert und ein anderer Teil der Installationswand 2021 befindet sich in einem aufgehängten Zustand. Alternativ kann der Bereich des Verbindungsbereichs kleiner als ein Bereich einer Außenfläche der ersten Seitenwand 1014 sein, alle Bereiche der Installationswand 2021 sind am ersten Gehäuse 10 befestigt oder installiert und ein Bereich aller Bereiche der Installationswand 2021 ist kleiner als der Bereich der Außenfläche der ersten Seitenwand 1014. Wenn zwei oder mehr als zwei zweite Gehäuse 20 vorhanden sind, können Formen und Bereiche von Verbindungsbereichen, die verschiedenen zweiten Gehäusen 20 entsprechen, unterschiedlich sein. Beispielsweise ist, wie in 1F gezeigt, nur ein Teilbereich einer Installationswand 2021 eines zweiten Gehäuses 20 an der ersten Seitenwand 1014 befestigt und eine Installationswand 2021 des anderen zweiten Gehäuses 20 ist vollständig an der ersten Seitenwand 1014 befestigt.
  • Wenn der Bereich des Verbindungsbereichs kleiner als der Bereich der Außenfläche der ersten Seitenwand 1014 ist, kann sich der Verbindungsbereich in einem zentralen Bereich der Außenfläche der ersten Seitenwand 1014 befinden. Alternativ kann sich der Verbindungsbereich an einer Position befinden, die sich auf der Außenfläche der ersten Seitenwand 1014 befindet und die sich nahe der ersten oberen Wand 1012, der ersten unteren Wand 1013 oder der hinteren Plattenwand 1011 befindet. Als Alternative kann der Verbindungsbereich alle Bereiche der Außenfläche der ersten Seitenwand 1014 sein und beinhaltet sogar einen Teilbereich der ersten oberen Wand 1012, der ersten unteren Wand 1013 oder der hinteren Plattenwand 1011. Dies ist in dieser Anmeldung nicht beschränkt.
  • Es sollte beachtet werden, dass es mehrere Verbindungsweisen zwischen dem ersten Gehäuse 10 und dem zweiten Gehäuse 20 geben kann. Basierend auf unterschiedlichen tatsächlichen Anwendungsszenarien kann sich eine Verbindungsstruktur zwischen dem ersten Gehäuse 10 und dem zweiten Gehäuse 20 im zweiten Aufnahmehohlraum befinden oder kann sich außerhalb des zweiten Aufnahmehohlraums befinden. Die Verbindungsstruktur kann ein unabhängiger Verbinder sein oder kann ein Teil des ersten Gehäuses 10 oder des zweiten Gehäuses 20 sein. In einigen Implementierungen kann eine Dichtungskomponente, beispielsweise ein Dichtungskissen oder ein Dichtungsklebstoff, zwischen dem ersten Gehäuse 10 und dem zweiten Gehäuse 20 angeordnet sein, um eine abdichtende Verbindung zwischen dem ersten Gehäuse 10 und dem zweiten Gehäuse 20 zu implementieren. In anderen Implementierungen kann eine abdichtende Verbindung alternativ durch strukturelles oder materielles Zusammenwirken des ersten Gehäuses 10 oder des zweiten Gehäuses 20 implementiert werden. Dies ist in dieser Anmeldung nicht beschränkt.
  • In einer Implementierung, wie in 3C gezeigt, können mehrere Mutterstrukturen an der ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 angeordnet sein und das zweite Gehäuse 20 ist an der ersten Seitenwand 1014 unter Verwendung von Dichtungsschrauben 2028 befestigt, die durch die Installationswand 2021 dringen. Alternativ kann eine Klemmstruktur an der ersten Seitenwand 1014 angeordnet sein und eine Struktur, die der Klemmstruktur entspricht, ist am zweiten Gehäuse 20 angeordnet, sodass das zweite Gehäuse 20 an der ersten Seitenwand 1014 unter Verwendung der Klemmstruktur befestigt ist. Alternativ kann das zweite Gehäuse 20 direkt an die erste Seitenwand 1014 gebondet sein. Alternativ kann das zweite Gehäuse 20 an der ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 unter Verwendung des Verdrahtungsanschlusses 30 befestigt sein. Dies ist in dieser Anmeldung nicht beschränkt.
  • Um den Kabelauslass der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung zu erleichtern, wie in 3B gezeigt, kann der Kabeleinlass/-auslass 2025 ferner am zweiten Gehäuse 20 angeordnet sein. Der Kabeleinlass/- auslass 2025 kann ein Kabelauslassloch oder eine Kabelauslasskerbe sein, die am zweiten Gehäuse 20 angeordnet ist, und ist konfiguriert, um einen Auslass oder einen Einlass für das Leistungskabel der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen. Wenn beispielsweise das zweite Gehäuse 20 die zweite Abdeckplatte 201 und den zweiten Gehäusekörper 202 umfasst, kann der Kabeleinlass/-auslass 2025 am zweiten Gehäusekörper 202 angeordnet sein. Eine Kabelauslassrichtung des Kabeleinlasses/-auslasses 2025 kann parallel oder senkrecht zum Verbindungsbereich sein. Im Allgemeinen kann, nachdem die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung installiert und befestigt wurde, die Kabelauslassrichtung senkrecht zum Boden sein, um die Kabelführung zu erleichtern.
  • Es können ein oder mehrere Kabeleinlässe/-auslässe 2025 vorhanden sein. Wenn die mehreren Kabeleinlässe/-auslässe 2025 vorhanden sind, können Formen der Kabeleinlässe/-auslässe 2025 unterschiedlich sein, um einen Kabelauslass verschiedener Kabeltypen zu implementieren. Die Kabeleinlässe/-auslässe 2025 können alternativ mindestens einen Ersatzkabeleinlass/-auslass umfassen, mit anderen Worten, eine Menge von Kabeleinlässen/-auslässen, die tatsächlich für einen Kabelauslass verwendet werden, kann kleiner als eine Gesamtmenge von Kabeleinlässen/-auslässen sein.
  • Um die Abdichtung des zweiten Aufnahmehohlraums zu implementieren, wie in 3B gezeigt, kann der Kabeleinlass/-auslass 2025 einen abgedichteten Kabeleinlass/-auslass in einer Weise zum Anordnen einer abdichtenden Kabelauslassstruktur 2026 bilden. Die abdichtende Kabelauslassstruktur 2026 kann ein abdichtender Gummiring oder dergleichen sein. Die abdichtende Kabelauslassstruktur 2026 kann immer noch die Abdichtung des zweiten Aufnahmehohlraums implementieren, wenn der Kabeleinlass/-auslass 2025 einen Kabelauslass implementiert oder nicht für einen Kabelauslass konfiguriert ist, sodass der zweite Aufnahmehohlraum die vorbestimmte Dichtungsnorm erfüllt. Um eine Anforderung an einen abdichtenden Kabelauslass der verschiedenen Kabeltypen zu erfüllen, kann die abdichtende Kabelauslassstruktur 2026 abnehmbar am Kabeleinlass/-auslass 2025 angeordnet sein, sodass die abdichtende Kabelauslassstruktur 2026 basierend auf den verschiedenen Kabeltypen während des Kabelauslasses ersetzt werden kann.
  • Eine Befestigungs-/Aufnahmestruktur 2027, beispielsweise ein Haken oder ein Aufnahmehohlraum, die verwendet wird, um eine Ersatzkomponente zu befestigen oder aufzunehmen, kann ferner im zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet sein, sodass eine Ersatzkomponente, die eine abdichtende Kabelauslassstruktur (beispielsweise einen Ersatzdichtungsgummiring) umfasst, bequem im zweiten Aufnahmehohlraum platziert werden kann. Eine elektromagnetische Kompatibilitätsplatine 701, ein elektromagnetischer Kompatibilitätskondensator 702 und/oder ein elektromagnetischer Kompatibilitätsinduktor 703 können ferner im zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet sein. Der elektromagnetische Kompatibilitätskondensator 702 kann fest auf der elektromagnetischen Kompatibilitätsplatine 701 angeordnet sein. Der elektromagnetische Kompatibilitätsinduktor 703 kann fest auf der elektromagnetischen Kompatibilitätsplatine 701 angeordnet sein. Die elektromagnetische Kompatibilitätsplatine 701 kann fest im zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet sein, beispielsweise fest auf der Installationswand 2021 angeordnet sein. Der elektromagnetische Kompatibilitätskondensator 702 und der elektromagnetische Kompatibilitätsinduktor 703 sind konfiguriert, um eine elektromagnetische Kompatibilitätsfilterung für die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen, wie beispielsweise in 3C gezeigt.
  • In dieser Ausführungsform dieser Anmeldung kann basierend auf unterschiedlichen Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtungen nur ein zweites Gehäuse 20 vorhanden sein, wie beispielsweise in 1A gezeigt; oder es können die mehreren zweiten Gehäuse 20 vorhanden sein, wie beispielsweise in 1D gezeigt. Wenn die mehreren zweiten Gehäuse 20 vorhanden sind, können die zweiten Gehäuse 20 separat an unterschiedlichen Positionen des ersten Gehäuses 10 angeordnet sein. Beispielsweise ist mindestens ein zweites Gehäuse 20 auf einer ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 angeordnet, und andere zweite Gehäuse 20 können an anderen Positionen des ersten Gehäuses 10 angeordnet sein. Die Formen und die Strukturen der zweiten Gehäuse 20 können gleich oder verschieden sein, und die Verbindungsweisen zwischen den zweiten Gehäusen 20 und dem ersten Gehäuse 10 können gleich oder verschieden sein. Details werden hierin nicht erneut einzeln beschrieben.
  • Beispielsweise können, wie in 1D und 1E gezeigt, in einer Implementierung die beiden ersten Seitenwände 1014 des ersten Gehäusekörpers 101 jeweils als die linke Seitenwand und die rechte Seitenwand bezeichnet werden; und ein zweites Gehäuse 20 kann auf der linken Seitenwand angeordnet sein, und das andere zweite Gehäuse 20 ist auf der rechten Seitenwand angeordnet. Das zweite Gehäuse, das auf der linken Seitenwand angeordnet ist, kann als ein linkes Gehäuse oder ein erstes externes Gehäuse bezeichnet werden, und das zweite Gehäuse, das auf der rechten Seitenwand angeordnet ist, kann als ein rechtes Gehäuse oder ein zweites externes Gehäuse bezeichnet werden. Das linke Gehäuse und das rechte Gehäuse können symmetrisch angeordnet oder asymmetrisch im Verhältnis zum ersten Gehäuse 10 angeordnet sein. In einer anderen Implementierung kann ein zweites Gehäuse 20 auf einer ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 angeordnet sein, und das andere zweite Gehäuse 20 kann auf der ersten oberen Wand 1012 oder der ersten unteren Wand 1013 des ersten Gehäuses 10 angeordnet sein. In noch einer anderen Implementierung können zwei oder mehr zweite Gehäuse 20 auf einer gleichen ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 angeordnet sein. Eine spezifische Anordnungsposition des zweiten Gehäuses 20 ist in dieser Anmeldung nicht beschränkt. Im Allgemeinen kann ein Bereich auf dem ersten Gehäuse 10 mit Ausnahme der Rückplattenwand 1011 und der ersten Abdeckplatte 102 verwendet werden, um das zweite Gehäuse 20 anzuordnen. Ein zweites Gehäuse 20 oder mehrere zweite Gehäuse 20 können auf einer gleichen Gehäusewand angeordnet sein.
  • Das Folgende beschreibt eine Weise zum Anordnen des Verdrahtungsanschlusses der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung in dieser Anmeldung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Wie in 1C und 3C gezeigt, kann der Verdrahtungsanschluss 30 abdichtend die erste Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 und die Installationswand 2021 des zweiten Gehäuses 20 gleichzeitig durchdringen, sodass sich das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses 30 im ersten Aufnahmehohlraum befindet und sich das zweite Ende des Verdrahtungsanschlusses 30 im zweiten Aufnahmehohlraum befindet. Wenn das zweite Gehäuse 20 nicht die Installationswand 2021 beinhaltet, mit anderen Worten, wenn das zweite Gehäuse 20 und die erste Seitenwand 1014 zusammen den zweiten Aufnahmehohlraum bilden, kann der Verdrahtungsanschluss 30 alternativ nur abdichtend die erste Seitenwand 1014 durchdringen, sodass sich das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses 30 im ersten Aufnahmehohlraum befindet und sich das zweite Ende des Verdrahtungsanschlusses 30 im zweiten Aufnahmehohlraum befindet.
  • Das erste Ende, das zum Verdrahtungsanschluss 30 gehört und sich im ersten Aufnahmehohlraum befindet, nämlich das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses 30, ist mit der Leistungskomponente gekoppelt, die im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist. Das zweite Ende, das zum Verdrahtungsanschluss 30 gehört und sich im zweiten Aufnahmehohlraum befindet, nämlich das zweite Ende des Verdrahtungsanschlusses 30, ist konfiguriert, um das Stromkabel der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung zu verbinden. Das Stromkabel kann ein Wechselstromkabel beinhalten, kann ein Gleichstromkabel beinhalten oder kann ein Ausgangskabel und ein Eingangskabel beinhalten.
  • Damit der Verdrahtungsanschluss 30 das erste Gehäuse 10 durchdringen kann, können in einer Implementierung Anschlusslöcher, die sich durch das erste Gehäuse 10 und das zweite Gehäuse 20 erstrecken, in einigen Bereichen im Verbindungsbereich angeordnet sein. Eine Menge von Verdrahtungsanschlüssen 30 kann basierend auf unterschiedlichen spezifischen Anwendungsszenarien variieren. Es können ein oder mehrere Verdrahtungsanschlüsse 30 vorhanden sein. Wenn die mehreren Verdrahtungsanschlüsse 30 vorhanden sind, kann jeder der Verdrahtungsanschlüsse 30 ein entsprechendes Anschlussloch verwenden, können sich mindestens zwei Verdrahtungsanschlüsse 30 ein Anschlussloch teilen oder können sich alle Verdrahtungsanschlüsse 30 ein Anschlussloch teilen. Basierend auf unterschiedlichen Anwendungsszenarien kann das Anschlussloch ein Rechteck, ein Kreis, eine Ellipse oder dergleichen sein. Eine Form, eine Größe und eine Position des Anschlusslochs sind in den Ausführungsformen dieser Anmeldung nicht beschränkt.
  • Um die Abdichtung des ersten Aufnahmehohlraums zu implementieren, kann eine entsprechende Struktur oder Komponente ferner am Verdrahtungsanschluss oder dem Anschlussloch angeordnet sein. In einer Implementierung kann eine Dichtungsstruktur, beispielsweise ein Dichtungsring oder der Dichtungsklebstoff, am Anschlussloch angeordnet sein, um die Abdichtung am Anschlussloch zu implementieren, wenn der Verdrahtungsanschluss 30 das erste Gehäuse 10 durchdringt, sodass der erste Aufnahmehohlraum und der zweite Aufnahmehohlraum voneinander getrennt sind und räumlich nicht miteinander kommunizieren. Auf diese Weise implementieren der erste Aufnahmehohlraum und der zweite Aufnahmehohlraum jeweils die Dichtungsschutznormanforderungen, die der erste Aufnahmehohlraum und der zweite Aufnahmehohlraum erfüllen müssen. In einer anderen Implementierung kann eine Instillationsstruktur oder eine Befestigungsstruktur am Verdrahtungsanschluss 30 angeordnet sein, und die Instillationsstruktur oder die Befestigungsstruktur blockiert das Anschlussloch, wodurch die Abdichtung am Anschlussloch implementiert wird, wenn der Verdrahtungsanschluss 30 das erste Gehäuse 10 abdichtend durchdringt. Das heißt, die Instillationsstruktur oder die Befestigungsstruktur implementiert die Befestigung des Verdrahtungsanschlusses 30 und die Abdichtung des Anschlusslochs gleichzeitig.
  • Wenn zwei oder mehr als zwei Verdrahtungsanschlüsse 30 vorhanden sind, können die Anschlusslöcher in Reihen angeordnet sein, sodass die Verdrahtungsanschlüsse 30 in Reihen angeordnet sein können, wie in 3C dargestellt, um die Kabelverbindung und den Kabelauslass bequem zu implementieren. Um die Kabelführung des Stromkabels zu erleichtern, ist eine Anzahl von Reihen, in denen die Verdrahtungsanschlüsse angeordnet sind, in der Regel nicht mehr als zwei. Eine Isoliersperrplatte 301 kann ferner zwischen benachbarten Verdrahtungsanschlüssen 30 angeordnet sein. Die Isoliersperrplatte 301 kann an der Befestigungsstruktur des Verdrahtungsanschlusses 30 angeordnet sein oder kann an der ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 angeordnet sein. Um eine bessere Abstandswirkung zu implementieren, kann sich die Isoliersperrplatte 301 weiter in Richtung des Kabeleinlasses/- auslasses 2025 erstrecken, um einen Sperrplattenverlängerungsteil 302 zu bilden. Alternativ kann ein Verbindungsteil der Verlängerungsstruktur 302 an der Isoliersperrplatte 301 angeordnet sein, um die Isoliersperrplatte 301 basierend auf einer tatsächlichen Anforderung zu verlängern. In einer Implementierung kann ein Bereich, in dem sich das Anschlussloch befindet, als ein Lochbereich bezeichnet werden, und der Lochbereich ist ein Teil des Verbindungsbereichs, der sich in der Nähe der ersten oberen Wand 1012 befindet, nämlich ein oberer Hälftenteil der ersten Seitenwand 1014. Mit anderen Worten können die Anschlusslöcher im Lochbereich verteilt sein, und der Lochbereich ist der Teil des Verbindungsbereichs, der sich in der Nähe der ersten oberen Wand 1012 befindet, so dass, nachdem die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung installiert und befestigt wurde, der Verdrahtungsanschluss 30 so weit wie möglich vom Boden entfernt sein kann. Daher bleibt ausreichend Raum für die Implementierung der Kabelverbindung und des Kabelauslasses der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung.
  • Wenn die mehreren zweiten Gehäuse vorhanden sind, kann jedes der zweiten Gehäuse einen unabhängigen zweiten Gehäusehohlraum bilden, und es können auch mehrere Gruppen von Verdrahtungsanschlüssen vorhanden sein. Erste Enden jeder der Gruppen der Verdrahtungsanschlüsse befinden sich im ersten Aufnahmehohlraum, und zweite Enden verschiedener Gruppen von Verdrahtungsanschlüssen befinden sich in verschiedenen zweiten Aufnahmehohlräumen. Mit anderen Worten, für jedes der zweiten Gehäuse kann es eine Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen geben, erste Enden der Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen befinden sich im ersten Aufnahmehohlraum, und zweite Enden der Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen befinden sich im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das zweite Gehäuse gebildet wird. Wenn beispielsweise das zweite Gehäuse das linke Gehäuse (das auch als das erste externe Gehäuse bezeichnet werden kann) und das rechte Gehäuse (das auch als das zweite externe Gehäuse bezeichnet werden kann) beinhaltet, können mindestens zwei Gruppen von Verdrahtungsanschlüssen vorhanden sein. Erste Enden einer ersten Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen in den mindestens zwei Gruppen von Verdrahtungsanschlüssen befinden sich im ersten Aufnahmehohlraum, und zweite Enden der ersten Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen in den mindestens zwei Gruppen von Verdrahtungsanschlüssen befinden sich im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das linke Gehäuse gebildet wird. Erste Enden einer zweiten Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen in den mindestens zwei Gruppen von Verdrahtungsanschlüssen befinden sich ebenfalls im ersten Aufnahmehohlraum, und zweite Enden der zweiten Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen in den mindestens zwei Gruppen von Verdrahtungsanschlüssen befinden sich im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das rechte Gehäuse gebildet wird. Wenn die mehreren Gruppen von Verdrahtungsanschlüssen vorhanden sind, kann jede der Gruppen von Verdrahtungsanschlüssen mindestens einen Verdrahtungsanschluss beinhalten, und Verdrahtungsanschlüsse in verschiedenen Gruppen können separat konfiguriert sein, um verschiedene Funktionen zu implementieren. Zum Beispiel sind Stromkabel, die mit den zweiten Enden der ersten Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen verbunden sind, Gleichstromkabel, und Stromkabel, die mit den zweiten Enden der zweiten Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen verbunden sind, sind Wechselstromkabel.
  • In einer Implementierung, wie in 3D und 3E gezeigt, kann jeder Verdrahtungsanschluss in einer ersten Verdrahtungsanschlussgruppe 31 (im Folgenden als eine erste Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen bezeichnet) abdichtend eine linke Seitenwand 10141 durchdringen, erste Enden befinden sich im ersten Aufnahmehohlraum, und zweite Enden befinden sich in einem zweiten Aufnahmehohlraum, der durch ein linkes Gehäuse 21 gebildet wird. Jeder Verdrahtungsanschluss in einer zweiten Verdrahtungsanschlussgruppe 32 (im Folgenden als eine zweite Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen bezeichnet) kann abdichtend eine rechte Seitenwand 10142 durchdringen, erste Enden befinden sich im ersten Aufnahmehohlraum, und zweite Enden befinden sich in einem zweiten Aufnahmehohlraum, der durch ein rechtes Gehäuse 22 gebildet wird. Isoliersperrplatten 301 können jeweils zwischen benachbarten Verdrahtungsanschlüssen in der ersten Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen und zwischen benachbarten Verdrahtungsanschlüssen in der zweiten Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen angeordnet sein, und jede Isoliersperrplatte 301 kann den Sperrplattenverlängerungsteil 302 aufweisen. Die zweiten Enden im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das linke Gehäuse 21 gebildet wird, können konfiguriert sein, um Gleichstromkabel zu verbinden, und die zweiten Enden im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das rechte Gehäuse 22 gebildet wird, sind konfiguriert, um die Gleichstromkabel oder Wechselstromkabel zu verbinden. Alternativ können die zweiten Enden im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das linke Gehäuse 21 gebildet wird, konfiguriert sein, um die Gleichstromkabel oder die Wechselstromkabel zu verbinden, und die zweiten Enden im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das rechte Gehäuse 22 gebildet wird, sind konfiguriert, um die Gleichstromkabel zu verbinden.
  • Zusätzlich zu dem Verdrahtungsanschluss können andere Arten von Komponenten, Anschlüssen oder Komponenten ferner auf der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung angeordnet sein. Eine Art, eine Menge, eine Anordnungsposition und dergleichen der Komponenten, der Anschlüsse oder der Komponenten können auch basierend auf unterschiedlichen Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtungen oder unterschiedlichen Anwendungsszenarien variieren.
  • In einer Implementierung kann die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung, wie in 4A bis 4D gezeigt, ferner mindestens ein Paar Eingangsanschlüsse 501 beinhalten. Der Eingangsanschluss 501 kann ein Gleichstromeingangsanschluss sein. Der Eingangsanschluss 501 kann abdichtend die erste untere Wand 1013 des ersten Gehäuses durchdringen, um spezifisch zu sein, ein erstes Ende des Eingangsanschlusses 501 befindet sich im ersten Aufnahmehohlraum, und ein zweites Ende des Eingangsanschlusses 501 befindet sich außerhalb des ersten Aufnahmehohlraums. Es sollte beachtet werden, dass sich das zweite Ende des Eingangsanschlusses 501 möglicherweise nicht im zweiten Aufnahmehohlraum befindet.
  • Das erste Ende des Eingangsanschlusses 501 kann mit der im ersten Aufnahmehohlraum angeordneten Leistungskomponente gekoppelt sein, und das zweite Ende ist konfiguriert, um mit einer Fotovoltaikkette verbunden zu werden. Die Fotovoltaikkette kann Fotovoltaikmodule beinhalten, die in Reihe geschaltet, parallel geschaltet oder in Reihe und parallel geschaltet sind. Mit anderen Worten, die Fotovoltaikkette kann durch die in Reihe geschalteten, parallel geschalteten oder in Reihe und parallel geschalteten Fotovoltaikmodule gebildet werden.
  • Zusätzlich kann, wie in 4A und 4B gezeigt, die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens einen Gleichstromschalter 502 beinhalten, wobei der Gleichstromschalter 502 abdichtend einen Teil der ersten unteren Wand durchdringt, und ein Betriebsteil des Gleichstromschalters 502 außerhalb des ersten Aufnahmehohlraums angeordnet ist. Wenn der Gleichstromschalter 502 angeordnet ist, kann das erste Ende des Eingangsanschlusses 501 unter Verwendung des Gleichstromschalters mit der Leistungskomponente gekoppelt werden, und die Kopplung oder Trennung zwischen dem Eingangsanschluss 501 und der Leistungskomponente 40 kann durch Steuern des Gleichstromschalters gesteuert werden. Um spezifisch zu sein, kann der Gleichstromschalter konfiguriert sein, um das Ein-/Ausschalten des Gleichstromeingangs des Eingangsanschlusses zu steuern. In der tatsächlichen Verwendung kann ein Gleichstromschalter für jede der Gruppen von Eingangsanschlüssen angeordnet sein, wobei jede der Gruppen von Eingangsanschlüssen mindestens ein Paar Eingangsanschlüsse beinhalten kann, und der Gleichstromschalter kann ein wippbarer Gleichstromschalter sein.
  • In einer anderen Implementierung kann die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens einen Funktionsanschluss beinhalten.
  • Wie in 4E gezeigt, durchdringt ein Funktionsanschluss 503 abdichtend einen Teil der ersten unteren Wand oder durchdringt abdichtend einen Teil der ersten Seitenwand, in der kein zweites Gehäuse angeordnet ist. Ein erstes Ende des Funktionsanschlusses 503 befindet sich im ersten Aufnahmehohlraum, und ein zweites Ende des Funktionsanschlusses 503 ist mit verschiedenen Kabeltypen verbunden, basierend auf verschiedenen Funktionen, die durch den Funktionsanschluss 503 implementiert werden sollen. Beispielsweise kann der Funktionsanschluss 503 konfiguriert sein, um ein Stromversorgungskabel einer externen Vorrichtung zu verbinden oder ein Kommunikationskabel zwischen der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung und einer externen Vorrichtung zu verbinden.
  • In noch einer anderen Implementierung kann die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens einen Kommunikationsanschluss beinhalten.
  • Ähnlich wie der Verdrahtungsanschluss kann der Kommunikationsanschluss auch abdichtend einen Teil des Verbindungsbereichs der ersten Seitenwand durchdringen, sodass sich ein erstes Ende des Kommunikationsanschlusses im ersten Aufnahmehohlraum befindet und sich ein zweites Ende des Kommunikationsanschlusses im zweiten Aufnahmehohlraum befindet. Alternativ kann eine Anordnungsposition des Kommunikationsanschlusses ähnlich einer Anordnungsposition des Funktionsanschlusses sein. Details werden hierin nicht erneut beschrieben. Das zweite Ende des Kommunikationsanschlusses ist konfiguriert, um das Kommunikationskabel zwischen der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung und der externen Vorrichtung zu verbinden.
  • In den Ausführungsformen dieser Anmeldung beziehen sich die Leistungskomponenten 40 auf alle oder einige der Leistungskomponenten, die konfiguriert sind, um Funktionen der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung zu implementieren, beispielsweise den Gleichstromwandler oder den Wechselrichter. Aufgrund unterschiedlicher Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtungen können die Schaltungselemente, die in der Leistungskomponente 40 enthalten sind, auch unterschiedlich sein. Ein Typ oder eine Struktur, die zu der Leistungskomponente 40 gehört, oder das Schaltungselement, das in der Leistungskomponente 40 enthalten ist, ist in den Ausführungsformen dieser Anmeldung nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Leistungskomponente 40 eine Si-Komponente, eine Sic-Komponente oder eine andere Komponente beinhalten, die empfindlich gegenüber einer Feuchtigkeitsänderung ist.
  • Die Leistungskomponente 40 kann im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein, der durch das erste Gehäuse 10 gebildet wird. Weisen zum Anordnen der Leistungskomponente 40 im ersten Aufnahmehohlraum variieren basierend auf unterschiedlichen Arten oder unterschiedlichen Strukturen der Leistungskomponente 40. Beispielsweise kann die Leistungskomponente 40 direkt oder indirekt an der hinteren Plattenwand 1011 des ersten Gehäuses 10 befestigt sein oder kann direkt oder indirekt an der ersten oberen Wand 1012, der ersten unteren Wand 1013 oder der ersten Seitenwand 1014 des ersten Gehäuses 10 befestigt sein.
  • Zusätzlich zu der Leistungskomponente 40 kann eine andere Struktur, Komponente, Schaltung oder Vorrichtung ferner im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet oder gebildet sein, um verschiedene Funktionen zu implementieren, die durch die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung implementiert werden sollen.
  • In einer Implementierung kann ein Leistungsinduktor 603 ferner fest im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein. Das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses kann unter Verwendung des Leistungsinduktors 603 mit der Leistungskomponente 40 gekoppelt sein.
  • In einer Implementierung kann eine Platine ferner im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein. Es können eine oder mehrere Platinen vorhanden sein und jede Platine kann an jeder der Gehäusewände des ersten Gehäuses 10 befestigt sein, beispielsweise kann sie an der hinteren Plattenwand 1011 befestigt sein. Eine gleiche Platine und Komponenten, die auf der Platine angeordnet sind, können verwendet werden, um nur eine gleiche Funktion zu implementieren, oder können separat konfiguriert sein, um verschiedene Funktionen zu implementieren. Dementsprechend können verschiedene Platinen separat konfiguriert sein, um verschiedene Funktionen zu implementieren, oder können konfiguriert sein, um eine gleiche Funktion zu implementieren. Aufgrund unterschiedlicher Funktionen, die implementiert werden sollen, kann die Platine, die im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist, eine oder mehrere einer Leistungskomponentenplatine, einer Funktionsplatine oder einer Elektrolytkondensatorplatine beinhalten.
  • In einer Implementierung, wie in 5A gezeigt, kann eine Leistungskomponentenplatine 601 im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein und die Leistungskomponente 40 kann direkt mit der Leistungskomponentenplatine 601 verbunden sein. Zum Beispiel kann die Leistungskomponente direkt auf der Leistungskomponentenplatine 601 angeordnet sein oder die Leistungskomponentenplatine 601 kann direkt durch ein Substrat gebildet werden und die Leistungskomponente 40 kann auf dem Substrat angeordnet sein. Das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses kann unter Verwendung der Leistungskomponentenplatine mit der Leistungskomponente gekoppelt sein.
  • Ein Filterkondensator 604 kann ferner im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein. Der Filterkondensator 604 kann fest auf der Leistungskomponentenplatine 601 angeordnet sein und ist mit der Leistungskomponente 40 verbunden. Ein Überspannungsschutz 605 kann ferner im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein. Der Überspannungsschutz 605 kann auch fest auf der Leistungskomponentenplatine 601 angeordnet sein und ist konfiguriert, um die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung zu schützen, wenn eine Überspannung auftritt.
  • In einer anderen Implementierung, wie in 5B gezeigt, kann eine Funktionsplatine 602 im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein und das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses kann unter Verwendung der Funktionsplatine 602 mit der Leistungskomponente 40 gekoppelt sein.
  • Der Leistungsinduktor 603 kann ferner im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein und der Leistungsinduktor 603 kann fest auf der Funktionsplatine 602 angeordnet sein. Das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses kann ferner unter Verwendung des Leistungsinduktors 603 mit der Leistungskomponente 40 gekoppelt sein. Der Filterkondensator 604 kann ferner im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein. Der Filterkondensator 604 kann fest auf der Funktionsplatine angeordnet sein und ist mit dem Leistungsinduktor 603 verbunden. Der Überspannungsschutz 605 kann ferner im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein. Der Überspannungsschutz 605 kann fest auf der Funktionsplatine 602 angeordnet sein und ist konfiguriert, um die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung zu schützen, wenn die Überspannung auftritt.
  • Ein steuerbarer Schalter 606 kann ferner im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein und der steuerbare Schalter 606 kann fest auf der Funktionsplatine 602 angeordnet sein. Das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses kann unter Verwendung des steuerbaren Schalters 606 mit der Leistungskomponente 40 gekoppelt sein und der steuerbare Schalter 606 kann konfiguriert sein, um die Kopplung zwischen dem ersten Ende des Verdrahtungsanschlusses und der Leistungskomponente 40 aufrechtzuerhalten oder zu trennen.
  • Eine Fehlerstromerfassungseinheit 607 kann ferner im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein und die Fehlerstromerfassungseinheit 607 kann fest auf der Funktionsplatine 602 angeordnet sein. Das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses ist unter Verwendung der Fehlerstromerfassungseinheit 607 mit der Leistungskomponente 40 gekoppelt. Die Fehlerstromerfassungseinheit 607 ist konfiguriert, um einen Fehlerstrom zu erfassen, der durch den Verdrahtungsanschluss fließt.
  • In noch einer anderen Implementierung, wie in 5C gezeigt, können eine Elektrolytkondensatorplatine 608 und ein Elektrolytkondensator 609 im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein. Der Elektrolytkondensator 609 kann fest auf der Elektrolytkondensatorplatine 608 angeordnet sein und ist konfiguriert, um eine Energiespeicherung für die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Es sollte beachtet werden, dass in den Ausführungsformen dieser Anmeldung die Menge der zweiten Gehäuse 20 und eine Menge verschiedener Typen von Anschlüssen, die auf dem ersten Gehäuse 10 angeordnet sind, basierend auf unterschiedlichen tatsächlichen Produktanforderungen unterschiedlich sein können. Das Folgende beschreibt mehrere beispielhafte Strukturen der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung in den Ausführungsformen dieser Anmeldung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Wenn die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ein Einzelpegel-Wechselrichter oder der Gleichstromwandler ist, kann die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung zwei zweite Gehäuse umfassen und kann den Eingangsanschluss nicht umfassen. Mit anderen Worten, die zwei zweiten Gehäuse und zwei Gruppen von Verdrahtungsanschlüssen sind auf dem ersten Gehäuse angeordnet, und kein Eingangsanschluss ist angeordnet. Eines der zwei zweiten Gehäuse (nämlich das linke Gehäuse) ist auf der linken Seitenwand des ersten Gehäuses angeordnet, und das andere (nämlich das rechte Gehäuse) ist auf der rechten Seitenwand angeordnet. Die zweiten Enden im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das linke Gehäuse gebildet wird, sind konfiguriert, um die Gleichstromeingangskabel zu verbinden, und die zweiten Enden im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das rechte Gehäuse gebildet wird, sind konfiguriert, um die Wechselstromausgangskabel oder die Gleichstromausgangskabel zu verbinden. Alternativ sind die zweiten Enden der Verdrahtungsanschlüsse, die sich im zweiten Aufnahmehohlraum befinden, der durch das linke Gehäuse gebildet wird, konfiguriert, um die Wechselstromausgangskabel oder die Gleichstromausgangskabel zu verbinden, und die zweiten Enden der Verdrahtungsanschlüsse, die sich im zweiten Aufnahmehohlraum befinden, der durch das rechte Gehäuse gebildet wird, sind konfiguriert, um die Gleichstromeingangskabel zu verbinden. In diesem Fall kann eine externe Struktur der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung in den 1D bis 1F gezeigt werden, die Struktur des zweiten Gehäuses kann in den 3D und 3E gezeigt werden, und die Art und Weise zum Anordnen des Verdrahtungsanschlusses kann in den 3C gezeigt werden. Details werden hierin nicht erneut beschrieben.
  • Wenn die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung der Wechselrichter, der Gleichstrom-Combinerkasten oder der MPPT-Combinerkasten ist, kann die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ein zweites Gehäuse und mindestens eine Gruppe von Eingangsanschlüssen umfassen. Mit anderen Worten, das eine zweite Gehäuse und eine Gruppe von Verdrahtungsanschlüssen sind auf dem ersten Gehäuse angeordnet, und die mindestens eine Gruppe von Eingangsanschlüssen ist angeordnet. Das zweite Gehäuse kann auf jeder ersten Seitenwand des ersten Gehäuses angeordnet sein, der Eingangsanschluss kann auf der ersten unteren Wand des ersten Gehäuses angeordnet sein, das erste Ende des Eingangsanschlusses kann mit der im ersten Aufnahmehohlraum angeordneten Leistungskomponente gekoppelt sein, und das zweite Ende ist konfiguriert, um mit der Fotovoltaikkette verbunden zu werden. Die zweiten Enden, die von den Verdrahtungsanschlüssen sind und die sich im zweiten Aufnahmehohlraum befinden, der durch das zweite Gehäuse gebildet wird, können konfiguriert sein, um die Wechselstromausgangskabel oder die Gleichstromausgangskabel zu verbinden. Ein Verhältnis einer Gesamtleistung der Fotovoltaikkette zu einer Nenngesamtleistung des Gleichstromausgangskabels ist größer als 1,2, und die Nenngesamtleistung des Gleichstromausgangskabels ist ein Produkt einer Nennspannung und eines Nennstroms des Gleichstromausgangskabels. Alternativ ist ein Verhältnis einer Gesamtleistung der Fotovoltaikkette zu einer Nenngesamtleistung des Wechselstromausgangskabels größer als 1,2, und die Nenngesamtleistung des Wechselstromausgangskabels ist ein Produkt einer Nennspannung und eines Nennstroms des Wechselstromausgangskabels. Die Struktur des zweiten Gehäuses kann in 3B und 3C gezeigt werden, und Details werden hierin nicht erneut beschrieben.
  • Wenn die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung der Wechselrichter ist, kann die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung zwei zweite Gehäuse umfassen und mindestens eine Gruppe von Eingangsanschlüssen umfassen. Eines der zwei zweiten Gehäuse (nämlich das linke Gehäuse) ist auf der linken Seitenwand des ersten Gehäuses angeordnet, und das andere (nämlich das rechte Gehäuse) ist auf der rechten Seitenwand angeordnet. Die zweiten Enden im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das linke Gehäuse gebildet wird, können konfiguriert sein, um die Gleichstromkabel zu verbinden, und die zweiten Enden im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das rechte Gehäuse gebildet wird, sind konfiguriert, um die Wechselstromausgangskabel zu verbinden. Alternativ sind die zweiten Enden der Verdrahtungsanschlüsse im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das linke Gehäuse gebildet wird, konfiguriert, um die Wechselstromausgangskabel zu verbinden, und die zweiten Enden der Verdrahtungsanschlüsse im zweiten Aufnahmehohlraum, der durch das rechte Gehäuse gebildet wird, sind konfiguriert, um die Gleichstromkabel zu verbinden. Der Eingangsanschluss kann auf der ersten unteren Wand des ersten Gehäuses angeordnet sein, das erste Ende des Eingangsanschlusses kann mit der im ersten Aufnahmehohlraum angeordneten Leistungskomponente gekoppelt sein, und das zweite Ende ist konfiguriert, um mit der Fotovoltaikkette verbunden zu werden. Andere Strukturen werden hierin nicht erneut beschrieben.
  • Es sollte beachtet werden, dass die vorstehenden Ausführungsformen lediglich verwendet werden, um Unterschiede zwischen unterschiedlichen Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtungen zu beschreiben. Für Ähnlichkeiten der unterschiedlichen Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtungen (zum Beispiel die Struktur des ersten Gehäuses oder die Struktur des zweiten Gehäuses; und die Weisen zum Anordnen des Verdrahtungsanschlusses, des Funktionsanschlusses und des Kommunikationsanschlusses) wird auf andere Ausführungsformen verwiesen. Details werden hierin nicht erneut beschrieben.
  • Nach der technischen Lösung, die in den vorstehenden Ausführungsformen bereitgestellt ist, können der erste Aufnahmehohlraum und der zweite Aufnahmehohlraum die Hohlräume bilden, die jeweils die Dichtungsschutzanforderungen erfüllen, sodass die Komponenten im ersten Aufnahmehohlraum und im zweiten Aufnahmehohlraum unabhängig voneinander geschützt werden können. Selbst wenn Wasser in den zweiten Aufnahmehohlraum eintritt aufgrund schlechter Vor-Ort-Konstruktion, unsachgemäßer Installation der oberen Abdeckplatte des Verdrahtungshohlraums oder dergleichen, kann das Wasser im zweiten Aufnahmehohlraum nicht in den ersten Aufnahmehohlraum eintreten. Dementsprechend breitet sich ein Fehler des ersten Aufnahmehohlraums nicht auf den zweiten Aufnahmehohlraum aus, sodass eine Fehlerisolierung der Komponenten in den beiden Aufnahmehohlräumen implementiert werden kann.
  • Die vorstehenden Beschreibungen sind lediglich spezifische Implementierungen dieser Anmeldung, sollen aber nicht den Schutzbereich dieser Anmeldung beschränken. Jede Variation oder Ersetzung innerhalb des technischen Umfangs, der in dieser Anmeldung offenbart ist, soll in den Schutzbereich dieser Anmeldung fallen. Daher soll der Schutzbereich dieser Anmeldung dem Schutzbereich der Ansprüche unterliegen.

Claims (29)

  1. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung, umfassend: ein erstes Gehäuse, eine Leistungskomponente, mindestens ein zweites Gehäuse und mindestens einen Verdrahtungsanschluss, wobei das erste Gehäuse einen ersten Gehäusekörper und eine erste Abdeckplatte umfasst, und der erste Gehäusekörper und die erste Abdeckplatte unter Verwendung eines ersten Dichtungsverbinders abdichtend verbunden sind, um einen ersten Aufnahmehohlraum zu bilden; der erste Gehäusekörper eine erste obere Wand, eine erste untere Wand, eine hintere Plattenwand und zwei erste Seitenwände umfasst; und der erste Aufnahmehohlraum ein abgedichteter Aufnahmehohlraum ist, die Leistungskomponente fest im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist; das mindestens eine zweite Gehäuse einen zweiten Gehäusekörper und eine zweite Abdeckplatte umfasst, und der zweite Gehäusekörper und die zweite Abdeckplatte einen zweiten Aufnahmehohlraum bilden; der zweite Gehäusekörper eine zweite obere Wand, eine zweite untere Wand, eine Installationswand und zwei zweite Seitenwände umfasst; und ein Kabeleinlass/-auslass auf der zweiten unteren Wand angeordnet ist; das mindestens eine zweite Gehäuse außerhalb eines Verbindungsbereichs der ersten Seitenwand unter Verwendung der Installationswand angeordnet ist; und der Verdrahtungsanschluss einen Teil des Verbindungsbereichs der ersten Seitenwand abdichtend durchdringt; sich ein erstes Ende des Verdrahtungsanschlusses im ersten Aufnahmehohlraum befindet und mit der im ersten Aufnahmehohlraum angeordneten Leistungskomponente gekoppelt ist; und sich ein zweites Ende des Verdrahtungsanschlusses im zweiten Aufnahmehohlraum befindet und konfiguriert ist, um mit einem Leistungskabel der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung verbunden zu werden.
  2. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsbereich ein Teilbereich der ersten Seitenwand ist.
  3. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Mutterstrukturen an der ersten Seitenwand des ersten Gehäuses angeordnet sind, das zweite Gehäuse am ersten Gehäuse unter Verwendung von Dichtungsschrauben befestigt ist und ein Dichtungskissen zwischen dem zweiten Gehäuse und dem ersten Gehäuse angeordnet ist.
  4. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Gehäusekörper und die zweite Abdeckplatte unter Verwendung eines zweiten Dichtungsverbinders abdichtend verbunden sind, und der zweite Aufnahmehohlraum ein abgedichteter Aufnahmehohlraum ist.
  5. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung mindestens zwei Verdrahtungsanschlüsse umfasst, eine Isoliersperrplatte zwischen benachbarten Verdrahtungsanschlüssen im zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet ist, und die Isoliersperrplatte einen Sperrplattenverlängerungsteil aufweist, der sich in Richtung der zweiten unteren Wand erstreckt.
  6. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verdrahtungsanschluss einen Lochbereich im Verbindungsbereich abdichtend durchdringt, und der Lochbereich ein Teil des Verbindungsbereichs ist, der sich in der Nähe der ersten oberen Wand befindet.
  7. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens einen Kommunikationsanschluss umfasst, und der Kommunikationsanschluss einen Teil des Verbindungsbereichs der ersten Seitenwand abdichtend durchdringt, sich ein erstes Ende des Kommunikationsanschlusses im ersten Aufnahmehohlraum befindet, und sich ein zweites Ende des Kommunikationsanschlusses im zweiten Aufnahmehohlraum befindet, und konfiguriert ist, um ein Kommunikationskabel zwischen der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung und einer externen Vorrichtung zu verbinden.
  8. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kabeleinlass/-auslass durch ein Kabelauslassloch, das an der zweiten unteren Wand angeordnet ist, und eine Kabelauslassstruktur, die am Kabelauslassloch angeordnet ist, gebildet ist, und die Kabelauslassstruktur abnehmbar am Kabeleinlass/-auslass angeordnet ist.
  9. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Befestigungsstruktur zum Befestigen einer Ersatzkabelauslassstruktur oder einer Aufnahmestruktur zum Aufnehmen einer Ersatzkabelauslassstruktur im zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet ist.
  10. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Kabelauslassstruktur eine abgedichtete Kabelauslassstruktur ist und der Kabeleinlass/-auslass abgedichtet ist.
  11. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner eine Leistungskomponentenplatine umfasst, die fest im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist; die Leistungskomponentenplatine direkt mit der Leistungskomponente verbunden ist; und das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses unter Verwendung der Leistungskomponentenplatine mit der Leistungskomponente gekoppelt ist.
  12. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner eine Funktionsplatine umfasst, die fest im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist; und das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses unter Verwendung der Funktionsplatine mit der Leistungskomponente gekoppelt ist.
  13. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner einen Leistungsinduktor umfasst, der im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist; und das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses unter Verwendung des Leistungsinduktors mit der Leistungskomponente gekoppelt ist.
  14. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner einen steuerbaren Schalter umfasst, der im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist; der steuerbare Schalter fest auf der Funktionsplatine angeordnet und konfiguriert ist, um die Kopplung zwischen dem ersten Ende des Verdrahtungsanschlusses und der Leistungskomponente aufrechtzuerhalten oder zu trennen; und das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses unter Verwendung des steuerbaren Schalters mit der Leistungskomponente gekoppelt ist.
  15. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner eine Fehlerstromerfassungseinheit umfasst, die im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist; die Fehlerstromerfassungseinheit fest auf der Funktionsplatine angeordnet und konfiguriert ist, um einen Fehlerstrom zu erfassen, der durch den Verdrahtungsanschluss fließt; und das erste Ende des Verdrahtungsanschlusses unter Verwendung der Fehlerstromerfassungseinheit mit der Leistungskomponente gekoppelt ist.
  16. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner einen Filterkondensator umfasst, der im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist; und der Filterkondensator fest auf der Leistungskomponentenplatine angeordnet und mit der Leistungskomponente verbunden ist; oder der Filterkondensator fest auf der Funktionsplatine angeordnet und mit dem Leistungsinduktor verbunden ist.
  17. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner einen Überspannungsschutz umfasst, der im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist; und der Überspannungsschutz fest auf der Leistungskomponentenplatine oder der Funktionsplatine angeordnet und konfiguriert ist, um die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung zu schützen, wenn eine Überspannung auftritt.
  18. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner eine Elektrolytkondensatorplatine und einen Elektrolytkondensator umfasst, der im ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist; und der Elektrolytkondensator fest auf der Elektrolytkondensatorplatine angeordnet ist und konfiguriert ist, um eine Energiespeicherung für die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen.
  19. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner einen elektromagnetischen Kompatibilitätskondensator, einen elektromagnetischen Kompatibilitätsinduktor und/oder eine elektromagnetische Kompatibilitätsplatine umfasst, die im zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet ist; und der elektromagnetische Kompatibilitätskondensator fest auf der elektromagnetischen Kompatibilitätsplatine angeordnet werden kann, der elektromagnetische Kompatibilitätsinduktor fest auf der elektromagnetischen Kompatibilitätsplatine angeordnet werden kann und der elektromagnetische Kompatibilitätskondensator und der elektromagnetische Kompatibilitätsinduktor konfiguriert sind, um eine elektromagnetische Kompatibilitätsfilterung für die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen.
  20. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ein Wechselrichter, ein MPPT-Combinerkasten, ein Gleichstrom-Combinerkasten oder ein Gleichstromwandler ist.
  21. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei mindestens zwei zweite Gehäuse vorhanden sind: ein erstes externes Gehäuse, das auf einer der beiden ersten Seitenwände angeordnet ist, und ein zweites externes Gehäuse, das auf der anderen der beiden ersten Seitenwände angeordnet ist; und das erste externe Gehäuse und das zweite externe Gehäuse symmetrisch verteilt oder asymmetrisch im Verhältnis zum ersten Gehäuse verteilt sind.
  22. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 21, umfassend eine erste Verdrahtungsanschlussgruppe und eine zweite Verdrahtungsanschlussgruppe, wobei die erste Verdrahtungsanschlussgruppe und die zweite Verdrahtungsanschlussgruppe jeweils mindestens einen Verdrahtungsanschluss umfassen; ein erstes Ende des Verdrahtungsanschlusses in der ersten Verdrahtungsanschlussgruppe sich im ersten Aufnahmehohlraum befindet, und ein zweites Ende des Verdrahtungsanschlusses in der ersten Verdrahtungsanschlussgruppe sich in einem zweiten Aufnahmehohlraum befindet, der durch das erste externe Gehäuse gebildet ist; und ein erstes Ende des Verdrahtungsanschlusses in der zweiten Verdrahtungsanschlussgruppe sich im ersten Aufnahmehohlraum befindet, und ein zweites Ende des Verdrahtungsanschlusses in der zweiten Verdrahtungsanschlussgruppe sich in einem zweiten Aufnahmehohlraum befindet, der durch das zweite externe Gehäuse gebildet wird.
  23. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 22, wobei das zweite Ende, das vom Verdrahtungsanschluss ist und das sich im zweiten Aufnahmehohlraum befindet, der durch das erste externe Gehäuse gebildet wird, konfiguriert ist, um ein Gleichstromkabel zu verbinden; und das zweite Ende, das vom Verdrahtungsanschluss ist und das sich im zweiten Aufnahmehohlraum befindet, der durch das zweite externe Gehäuse gebildet wird, konfiguriert ist, um das Gleichstromkabel oder ein Wechselstromkabel zu verbinden.
  24. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens ein Paar Eingangsanschlüsse umfasst; und der Eingangsanschluss abdichtend einen Teilbereich der ersten unteren Wand durchdringt, ein erstes Ende des Eingangsanschlusses mit der im ersten Aufnahmehohlraum angeordneten Leistungskomponente gekoppelt ist, und ein zweites Ende des Eingangsanschlusses konfiguriert ist, um mit einer Fotovoltaikkette verbunden zu werden, wobei die Fotovoltaikkette durch Fotovoltaikmodule gebildet ist, die in Reihe geschaltet, parallel geschaltet oder in Reihe und parallel geschaltet sind.
  25. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens einen Gleichstromschalter umfasst; der Gleichstromschalter abdichtend einen Teilbereich der ersten unteren Wand durchdringt, und ein Betriebsteil des Gleichstromschalters außerhalb des ersten Aufnahmehohlraums angeordnet ist; und das erste Ende des Eingangsanschlusses unter Verwendung des Gleichstromschalters mit der Leistungskomponente gekoppelt ist.
  26. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei ein Verhältnis einer Gesamtleistung der Fotovoltaikkette zu einer Nenngesamtleistung des Gleichstromausgangskabels größer als 1,2 ist, und die Nenngesamtleistung des Gleichstromausgangskabels ein Produkt einer Nennspannung und eines Nennstroms des Gleichstromausgangskabels ist; oder ein Verhältnis einer Gesamtleistung der Fotovoltaikkette zu einer Nenngesamtleistung des Wechselstromausgangskabels größer als 1,2 ist, und die Nenngesamtleistung des Wechselstromausgangskabels ein Produkt einer Nennspannung und eines Nennstroms des Wechselstromausgangskabels ist.
  27. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 25, wobei das zweite Ende, das vom Verdrahtungsanschluss ist und das sich im zweiten Aufnahmehohlraum befindet, der durch das erste externe Gehäuse gebildet wird, konfiguriert ist, um das Gleichstromkabel zu verbinden; und das zweite Ende, das vom Verdrahtungsanschluss ist und das sich im zweiten Aufnahmehohlraum befindet, der durch das zweite externe Gehäuse gebildet wird, konfiguriert ist, um das Wechselstromausgangskabel oder das Gleichstromausgangskabel zu verbinden.
  28. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 27, wobei ein Verhältnis einer Gesamtleistung der Fotovoltaikkette zu einer Nenngesamtleistung des Wechselstromausgangskabels größer als 1,2 ist, und die Nenngesamtleistung des Wechselstromausgangskabels ein Produkt einer Nennspannung und eines Nennstroms des Wechselstromausgangskabels ist.
  29. Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner mindestens einen Funktionsanschluss umfasst, der Funktionsanschluss abdichtend einen Teilbereich der ersten unteren Wand durchdringt oder abdichtend einen Teilbereich einer ungenutzten Seitenwand durchdringt, wobei sich die ungenutzte Seitenwand auf eine erste Seitenwand bezieht, auf der kein zweites Gehäuse angeordnet ist; ein erstes Ende des Funktionsanschlusses sich im ersten Aufnahmehohlraum befindet; und ein zweites Ende des Funktionsanschlusses konfiguriert ist, um ein Stromversorgungskabel der externen Vorrichtung zu verbinden, oder konfiguriert ist, um das Kommunikationskabel zwischen der Fotovoltaik-Leistungsumwandlungsvorrichtung und der externen Vorrichtung zu verbinden.
DE202021103872.1U 2021-03-17 2021-07-21 Fotovoltaikleistungsumwandlungsvorrichtung Active DE202021103872U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202120550793.XU CN215345318U (zh) 2021-03-17 2021-03-17 逆变器
CN202120550793.X 2021-03-17
IBPCT/CN2021/088724 2021-04-21
PCT/CN2021/088724 WO2022193401A1 (zh) 2021-03-17 2021-04-21 光伏功率变换装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103872U1 true DE202021103872U1 (de) 2021-12-07

Family

ID=77553065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103872.1U Active DE202021103872U1 (de) 2021-03-17 2021-07-21 Fotovoltaikleistungsumwandlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220302874A1 (de)
EP (1) EP4087122B1 (de)
CN (1) CN113366928A (de)
DE (1) DE202021103872U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN216214188U (zh) * 2021-10-18 2022-04-05 阳光电源股份有限公司 Pv端子组件和电气装置
KR102550720B1 (ko) * 2023-03-07 2023-07-03 주식회사 더케이코리아 태양광 멀티스트링 12채널 접속함
CN117651389A (zh) * 2024-01-30 2024-03-05 深圳市德兰明海新能源股份有限公司 一种逆变器组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2355296T3 (es) * 2007-05-23 2011-03-24 Sma Solar Technology Ag Inversor ondulador.
CN102422429B (zh) * 2009-05-22 2014-08-06 太阳能安吉科技有限公司 电隔离的散热接线盒
CN205755139U (zh) * 2016-05-16 2016-11-30 苏州欧姆尼克新能源科技有限公司 一种光伏逆变器箱体结构
CN208571937U (zh) * 2018-04-02 2019-03-01 阳光电源股份有限公司 一种逆变器及其外接线结构
CN209217929U (zh) * 2018-11-28 2019-08-06 东莞市栢科电源有限公司 侧开式电源壳体结构及电源装置
CN211791234U (zh) * 2020-04-27 2020-10-27 菲克电气(深圳)有限公司 变频器

Also Published As

Publication number Publication date
CN113366928A (zh) 2021-09-07
EP4087122A1 (de) 2022-11-09
EP4087122B1 (de) 2023-10-25
US20220302874A1 (en) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021103872U1 (de) Fotovoltaikleistungsumwandlungsvorrichtung
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
DE102009034239A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Stiftanschlüssen
DE102005038862A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102011077224A1 (de) Solarmodul und Photovoltaik-Anlage
DE102018209132A1 (de) Batteriepack
AT504199A1 (de) Modulares wechselrichtersystem
DE112021000757T5 (de) Batteriepaket
DE112017003280B4 (de) Kurzschluss-Schutzvorrichtung für Batterieüberwachungssystem
EP3724981B1 (de) Wechselrichter
DE202021004349U1 (de) Photovoltaikleistungsumwandlungsvorrichtung
DE10335304A1 (de) Anschlußbox
DE102012224412A1 (de) Batteriepack
EP0091031B1 (de) Zwischenstecker
DE3012149A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102017214620A1 (de) Sicherungsadapter-Baugruppe
DE102017111245A1 (de) Stromverteiler
EP3562283A1 (de) Modulare backplaneanordnung
DE102018213188A1 (de) Befestigungsstruktur für elektronische Einheit
DE102014212177B4 (de) Vorrichtung für elektrische Bauteile
DE102005014464A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102017125687B3 (de) Dezentraler kleinverteiler, leitungssystem und herstellverfahren
DE102020108978A1 (de) Anschlussklemme für pcb-leiterplatte
DE102018109905A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem und Verfahren zu dessen Montage
EP1045497B1 (de) Adaptersystem für modulare Lastabgänge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUAWEI DIGITAL POWER TECHNOLOGIES CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD., SHENZHEN, GUANGDONG, CN

R207 Utility model specification