DE102012219337A1 - Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanode Download PDF

Info

Publication number
DE102012219337A1
DE102012219337A1 DE102012219337.5A DE102012219337A DE102012219337A1 DE 102012219337 A1 DE102012219337 A1 DE 102012219337A1 DE 102012219337 A DE102012219337 A DE 102012219337A DE 102012219337 A1 DE102012219337 A1 DE 102012219337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
catalyst
anode
electrode
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012219337.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoonhui Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012219337A1 publication Critical patent/DE102012219337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/077Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8615Bifunctional electrodes for rechargeable cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8867Vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren des Herstellens einer Anode für eine Brennstoffzelle veröffentlicht. Das Verfahren beinhaltet: Synthetisieren eines Brennstoffzelle-Katalysators, welcher benutzt wird, um einen Brennstoff für die Anode in einer elektrochemischen Weise zu oxidieren; Bilden einer Elektrode für die Anode durch Benutzen des synthetisierten Brennstoffzelle-Katalysators; und Synthetisieren eines Elektrolyse-Katalysators, welcher benutzt wird, Wasser zu elektrolysieren, auf der Elektrode, wenn der Elektrolyse-Katalysator in die Anode geladen wird. Durch Einführen des Elektrolyse-Katalysators auf der Brennstoffzelle-Elektrode, welche bereits gebildet worden ist, wird die Deformation der Struktur der Elektrode minimiert, und die Leistungsfähigkeit der Elektrode wird verbessert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren des Herstellens einer Brennstoffzellenelektrode, und spezieller ausgedrückt auf ein Verfahren für das Herstellen einer Brennstoffzellenanode für eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEMFC).
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Membran-Elektrodenanordnung-(MEA-)Struktur einer Polymer-Elektrolytmembran-Brennstoffzelle besteht hauptsächlich aus einer Anode, einer Kathode und aus einer Protonen-leitenden Polymer-Elektrolytmembran, welche zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist.
  • Im Allgemeinen sind viele Membran-Elektrodenanordnungen zueinander aufgestapelt, um einen Polymer-Elektrolytmembran-Brennstoffzellenstapel zu bilden.
  • Die Katalysatoren der Anode und der Kathode besitzen hauptsächlich die Form von homogenen oder heterogenen Edelmetall-Nanopartikeln, welche gleichmäßig auf der Oberfläche eines leitenden porösen Stützgliedes verteilt sind. Die Edelmetall-Nanopartikel erbringen die Oxidation des Brennstoffs und die Reduktion des Sauerstoffs an der Anode bzw. der Kathode. Das poröse Stützglied ist typischerweise ein Kohlenstoffmaterial.
  • Wenn ein Brennstoffzellenfahrzeug mit dem darin befestigten Brennstoffzellenstapel gefahren wird, kann eine Brennstoffgasdurchführung in der Anode durch produziertes Wasser oder Verdunstungswasser, welches vom Fluten der Brennstoffzelle resultiert, blockiert sein. Zusätzlich ist, wenn das Fahrzeug in einem Niedrigtemperaturzustand unterhalb des Gefrierpunktes gestartet wird, verbleibendes Wasser in der Anode gefroren, um die Gaszufuhr der Anode zu blockieren.
  • In diesem Fall wird, wenn die Anode keine Lieferung von Brennstoff (H2) aufgrund der Blockade der Gaszufuhr erhält, das elektrische Potenzial der Anode erhöht, und die Brennstoffzelle besitzt in der Gesamtspannung einen negativen Wert. Mit anderen Worten, es tritt ein umgekehrtes Spannungs-(oder Potenzial-)Phänomen auf.
  • Wenn die Brennstoffzelle unter einem umgekehrten Spannungszustand arbeitet, oxidiert der Kohlenstoff, welcher als eine Unterstützung dient, allmählich oder schnell, und die Elektrodenstruktur kollabiert. Dies führt zu einer Herabsetzung der Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle.
  • Unter verschiedenen Vorgehensweisen, welche vorgeschlagen wurden, um den Nachteil, welcher mit der Kohlenstoffoxidation der Anode verbunden ist zu reduzieren, beinhaltet eine den Gebrauch eines Katalysators, welcher in der Lage ist, Wasser zu elektrolysieren, welches der Brennstoffzellenanode zugefügt ist, so dass die Elektronen nicht von dem Kohlenstoff, sondern von dem Wasser geliefert werden, wenn das umgekehrte Potenzial auftritt. Hierfür wird ein Oxidkatalysator, welcher in der Lage ist, Wasser zu elektrolysieren, z. B. Rutheniumoxid (RuOx), Iridiumoxid (IrOx), eine Rubidiumkomponente, eine Iridiumkomponente, Iridiummetall und Ähnliches, synthetisiert, und dann wird der Oxidkatalysator mit einem allgemeinen Anodenkatalysator gemischt, wobei dadurch die Elektrode gebildet wird.
  • Jedoch arbeitet der Wasser-Elektrolyse-Katalysator über eine auf Lösung basierte Reduktion/Oxidation, so dass der Vorgang kompliziert ist und das Herstellen des Katalysators ein lang andauernder Prozess ist. Zusätzlich verursacht das herkömmliche Herstellverfahren, um einen derartigen Katalysator zu bilden, ein schwieriges Implementieren einer gewünschten MEA-Elektrodenstruktur. Dies ist auf das Wasser zurückzuführen, welches den Katalysator spaltet, welcher aufgrund seiner eigenen physikalischen/chemischen Eigenschaften, wie z. B. der Affinität und Lösbarkeit für das Lösungsmittel, einen Einfluss auf die poröse Struktur der Elektrode und die Dispersion des Ionomers ausübt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf ein Verfahren für das Herstellen einer Brennstoffzellenanode, speziell einer Brennstoffzellenanode für eine Polymer-Elektrolytmembran-Brennstoffzelle (PEMFC). Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, die Verformung einer MEA-(Membran-Elektrodenanordnung-)Elektrodenstruktur zu minimieren, wenn eine Wasser-Elektrolyse-Katalyse eingeführt wird, speziell durch das Bereitstellen eines vereinfachten Prozesses für das Einführen der Wasser-Elektrolyse-Katalysator.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren des Herstellens einer Anode für eine Brennstoffzelle: Synthetisieren eines Brennstoffzelle-Katalysators für die Anode auf eine elektrochemische Weise; Bilden einer Elektrode für die Anode durch das Verwenden des synthetisierten Brennstoffzelle-Katalysators; und Synthetisieren eines Elektrolyse-Katalysators, welcher benutzt wird, um das Wasser zu elektrolysieren, an der Elektrode. Entsprechend den bevorzugten Ausführungsformen wird der Elektrolyse-Katalysator an der Elektrode zur gleichen Zeit des Ladens des Elektrolyse-Katalysators (d. h. während der Elektrolyse-Katalysator aufgeladen oder in die Anode eingefügt wird) synthetisiert.
  • Entsprechend zu verschiedenen Ausführungsformen ist die Brennstoffzelle eine Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle.
  • Der Brennstoffzelle-Katalysator kann aus allen herkömmlichen Brennstoffzellen-Katalysatoren ausgewählt werden. Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen wird der Brennstoffzelle-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt, welche aus den Edelmetallen, Übergangsmetallen, Oxiden der Edelmetalle und Übergangsmetalle, Legierungen von Edelmetallen und Übergangsmetallen und Mischungen davon besteht.
  • Der Elektrolyse-Katalysator kann aus allen herkömmlichen Elektrolyse-Katalysatoren ausgewählt sein. Entsprechend zu verschiedenen Ausführungsformen wird der Elektrolyse-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt, welche aus Edelmetalloxiden, Mischungen von Edelmetalloxiden, festen Lösungen von Edelmetalloxiden, Mischungen von Edelmetalloxiden und ”Ventil”-Metalloxiden (wobei unter ”Ventil”-Metallen im Allgemeinen jene Metalle verstanden werden, welche den Strom nur in einer Richtung durchlassen, z. B. Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, etc.), festen Lösungen von Edelmetalloxiden und ”Ventil”-Metalloxiden und Mischungen davon besteht.
  • Entsprechend zu verschiedenen Ausführungsformen wird der Elektrolyse-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt, welche besteht aus: Rutheniumoxid (RuOx), Iridiumoxid (IrOx), einer festen Lösung von Rutheniumoxid (RuOx) und Iridiumoxid (IrOx) und Mischungen davon.
  • Entsprechend zu einer beispielhaften Ausführungsform wird der Elektrolyse-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt, welche besteht aus: einer festen Lösung von Rutheniumoxid (RuOx) und ”Ventil”-Metalloxid und einer festen Lösung von Iridiumoxid (IrOx) und ”Ventil”-Metalloxid.
  • Entsprechend zu verschiedenen Ausführungsformen beinhaltet der Elektrolyse-Katalysator eine feste Lösung von Rutheniumoxid (RuO2) und Titaniumoxid (TiO2).
  • Das Synthetisieren des Elektrolyse-Katalysators kann mit jeder herkömmlichen Technik durchgeführt werden. Entsprechend zu verschiedenen Ausführungsformen wird das Synthetisieren durch eine Dünnfilm-Ablagerungstechnik, wie z. B. eine Atomschichtablagerung-(ALD-)Technik, durchgeführt.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung können durch die folgende Beschreibung verstanden werden und werden mit Bezug auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offensichtlich. Auch ist es für Fachleute offensichtlich, an welche sich die vorliegende Erfindung wendet, dass die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung mit Hilfe der Ansprüche und Kombinationen davon realisiert werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Verfahren des Herstellens einer Brennstoffzellenanode entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Atomschichtablagerungs-(ALD-)Technik entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine schematische Zeichnung, welche die Form der Struktur einer Brennstoffzellenanode, welche durch das Brennstoffzellen-Herstellungsverfahren hergestellt ist, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zeigt.
  • 4 ist ein Bild eines Transmissions-Elektronenmikroskops (TEM), welches die Brennstoffzellenanode, welche durch das Brennstoffzellenanoden-Herstellverfahren hergestellt ist, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIELLEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend in größerem Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in unterschiedliche Formen eingebettet sein, und es ist nicht beabsichtigt, dass diese auf die Ausführungsformen beschränkt ist, welche hier dargelegt sind. Vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, so dass diese Veröffentlichung sorgfältig und vollständig ist, und wird voll den Umfang der vorliegenden Erfindung den Fachleuten mitteilen. Durch die Veröffentlichung hinweg beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile über die verschiedenen Figuren und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hinweg.
  • Es ist davon auszugehen, dass der Term ”Fahrzeug” oder ”fahrzeugartig” oder ein anderer ähnlicher Term, wie er hier benutzt wird, Hybridfahrzeuge im Allgemeinen, wie z. B. Fahrgast-Automobile, wobei Fahrzeuge für den Sportgebrauch (SUV), Omnibusse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserkraftfahrzeuge, welche eine Vielzahl von Booten und Schiffen beinhaltet, Luftkraftfahrzeuge und Ähnliches beinhaltet und Hybridfahrzeuge, Einsteck-hybrid-elektrische Fahrzeuge, Wasserstoff-angetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff (z. B. Kraftstoffen, welche von anderen Ressourcen als Mineralöl abgeleitet sind) einschließt. Wie hier Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, welches zwei oder mehr Leistungsquellen besitzt, z. B. sowohl mit Benzin angetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die Terminologie, welche hier benutzt wird, dient nur dem Zweck des Beschreibens einzelner Ausführungsformen, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie die Erfindung begrenzt. Wie es hier benutzt wird, sollen die Singularformen ”ein”, ”eine” und ”der, die, das” ebenso die Pluralformen einschließen, es sei denn, der Kontext zeigt dies in klarer Weise anders an. Es ist ferner davon auszugehen, dass die Terme ”weist auf” und/oder ”aufweisend”, wenn sie in dieser Spezifikation benutzt werden, das Vorhandensein der aufgeführten Merkmale, Integer, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehrerer anderer Merkmale, Integer, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie er hier gebraucht wird, beinhaltet der Term ”und/oder” jegliche und alle Kombinationen von einem oder mehreren der in diesem Zusammenhang aufgelisteten Merkmale.
  • Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, und in einigen Fällen können die Teilbereiche vergrößert worden sein, um klar die Merkmale der Ausführungsformen darzustellen. Wenn eine erste Schicht bezeichnet wird, dass sie ”auf” einer zweiten Schicht oder ”auf” einem Substrat ist, bezieht sich dies nicht nur auf den Fall, in welchem die erste Schicht direkt auf der zweiten Schicht oder dem Substrat gebildet ist, sondern auch auf den Fall, in welchem eine dritte Schicht zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht oder dem Substrat vorhanden ist.
  • Hier nachfolgend wird ein Verfahren des Herstellens einer Brennstoffzelle-Anode in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Verfahren des Herstellens einer Brennstoffzelle-Anode entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Eine Anode, welche durch das Brennstoffzelle-Anode-Herstellungsverfahren entsprechend der vorliegenden Ausführungsform hergestellt ist, kann an einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle angewendet werden. D. h., die Anode kann auf einer Seite eines Polymer-Elektrolyten so angeordnet sein, dass sie eine Membran-Elektrode-Anordnung (MEA) in Zusammenarbeit mit einer Kathode bildet.
  • Mit Bezug auf 1 beinhaltet das Verfahren des Herstellens der Brennstoffzelle-Anode entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen die Schritte des Synthetisierens eines Brennstoffzelle-Katalysators (S10), das Bilden einer Brennstoffzelle-Elektrode (S20) und schließlich das Bilden eines Elektrolyse-Katalysators (S30).
  • Bei dem Synthetisieren des Brennstoffzelle-Katalysators in S10 dient der Brennstoffzelle-Katalysator dazu, einen Brennstoff für die Anode in einer elektrochemischen Weise zu oxidieren. Der Brennstoffzelle-Katalysator kann aus allen herkömmlichen Brennstoffzelle-Katalysatoren ausgewählt werden. Beispiele von Brennstoffzelle-Katalysatoren, welche für den Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind jedoch nicht auf folgende begrenzt: Edelmetalle, Übergangsmetalle, Oxide von Edelmetallen und Übergangsmetallen, Legierungen von Edelmetalls und Übergangsmetallen und Mischungen von Edelmetallen und Übergangsmetallen und deren Oxide und Legierungen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Brennstoffzelle-Katalysator aus schweren Platin-Nanopartikeln aufgebaut sein, welche auf einem porösen Kohlenstoffmaterial gestützt werden.
  • Bei dem Bilden der Brennstoffzelle-Elektrode bei S20 kann der Brennstoffzelle-Katalysator in der Form einer filmförmigen porösen Elektrode bereitgestellt werden, während er mit Elektroden-Additiven bzw. -zusätzen gemischt ist. Beispielsweise kann der Brennstoffzelle-Katalysator mit Elektrodenzusätzen, wie z. B. Lösemitteln, Bindemitteln (Ionomeren) und Kohlefasern, bereitgestellt und gemischt werden, welche eine poröse Struktur der Elektrode bilden.
  • Bei dem Bilden des Elektrolyse-Katalysators bei S30 wird der Elektrolyse-Katalysator auf der Brennstoffzelle-Elektrode synthetisiert, welche bei S20 gebildet worden ist. Entsprechend zu verschiedenen Ausführungsformen wird der Elektrolyse-Katalysator durch eine Atomschicht-Ablagerungs-(ALD-)Technik gebildet. Entsprechend der Ausführungsform, welche in 1 gezeigt wird, wird der Elektrolyse-Katalysator auf der Brennstoffzelle-Elektrode zur gleichen Zeit des Ladens des Elektrolyse-Katalysators synthetisiert. Mit anderen Worten, wenn der Elektrolyse-Katalysator auf der Brennstoffzelle-Elektrode synthetisiert ist, so wird er in der Anode aufgeladen.
  • Der Elektrolyse-Katalysator kann alle herkömmlichen Elektrolyse-Katalysatoren umfassen. Beispiele von Elektrolyse-Katalysatoren, welche für den Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Edelmetalloxide, Mischungen von Edelmetalloxiden, feste Lösungen von Edelmetalloxiden, Mischungen von Edelmetalloxiden und ”Ventil”-Metalloxide, feste Lösungen von Edelmetalloxiden und ”Ventil”-Metalloxiden und Kombinationen davon.
  • Entsprechend zu bevorzugten Ausführungsformen weist das Metalloxid-Bilden des Elektrolyse-Katalysators Edelmetalloxide auf, welche aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus Rutheniumoxid (RuOx), Iridiumoxid (IrOx) und einer festen Lösung von Rutheniumoxide (RuOx) und Iridiumoxid (IrOx) besteht. Wenn beispielsweise × 2 ist, kann das Metalloxid Edelmetalloxid aufweisen, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Rutheniumoxid (RuO2), Iridiumoxid (IrO2) und aus einer festen Lösung von Rutheniumoxid (RuO2) und Iridiumoxid (IrO2) besteht.
  • Entsprechend zu den beispielhaften Ausführungsformen weist das Metalloxid, welches den Elektrolyse-Katalysator bildet, ein Metalloxid auf, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus einer festen Lösung von Rutheniumoxid (RuOx) und aus einem ”Ventil”-Metalloxid und einer festen Lösung von Iridiumoxid (Irox) und einem ”Ventil”-Metalloxid besteht. Beispielsweise kann das Metalloxid eine feste Lösung von Rutheniumoxid (RuO2) und Titanoxid (TiO2) aufweisen.
  • Entsprechend zu dem Verfahren des Herstellens der Brennstoffzelle-Anode entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wird die Einführung des Elektrolyse-Katalysators auf der Brennstoffzelle-Elektrode, welche bereits gebildet ist, erreicht, wodurch damit die Verformung der Struktur der Elektrode minimiert wird. Als ein Ergebnis wird eine Elektrode erhalten, welche eine verbesserte Leistungsfähigkeit besitzt.
  • Das Bilden des Elektrolyse-Katalysators bei S30 kann durch verschiedene bekannte Techniken erreicht werden. Entsprechend zu einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Atomschicht-Ablagerungs-(ALD-)Technik benutzt, um einen Elektrolyse-Katalysator zu bilden, welcher RuOx und IrOx aufweist, wie dies in 2 gezeigt wird.
  • Im Einzelnen wird entsprechend zu der ALD-Technik, welche in 2 gezeigt wird, ein Precursor bzw. Ausgangsstoff, welcher das Zielmaterial für die Ablagerung enthält, wie z. B. Ruthenium (Ru) oder Iridium (Ir), in einen gasförmigen Zustand gewandelt, um so mit der Brennstoffzelle-Anode zu reagieren, welche bereits gebildet worden ist. Dann wird das Ausblasen durchgeführt, indem ein inertes Gas benutzt wird, um die Reststoffe zu entfernen. Schließlich wird ein Sauerstoff-Liefermaterial (Sauerstoff oder Dampf) geliefert, um das Ruthenium (Ru) oder Iridium (Ir) zu oxidieren. Der obige Prozess wird wiederholt, um dadurch den Elektrolyse-Katalysator auf der Anode zu synthetisieren, was zur gleichen Zeit des Ladens des Elektrolyse-Katalysators erreicht werden kann.
  • Entsprechend der oben beschriebenen ALD-Technologie kann der Elektrolyse-Katalysator in einem atomaren Ausmaß auf der Brennstoffzelle-Anode abgelagert werden, wie dies beispielsweise in 3 gezeigt wird.
  • Indessen kann, wie in 4 gezeigt wird, Titanoxid (TiO2), welches als ein Element des Wasser-Elektrolyse-Katalysators dienen kann, auf der Anode in der Form von Partikeln abgeladen werden.
  • Entsprechend kann bei der vorliegenden Erfindung die Leistungsfähigkeit der Elektrode verbessert werden, indem der Elektrolyse-Katalysator auf der bereits gebildeten Brennstoffzelle-Elektrode eingeführt wird, so dass die Deformation der Elektrodenstruktur minimiert wird.
  • Zusätzlich kann die Herstellungszeit verglichen mit dem herkömmlichen Herstellungsprozess der Brennstoffzelle reduziert werden, indem der Elektrolyse-Katalysator synthetisiert wird, wobei ein geeigneter Ablagerungsprozess benutzt wird, wie z. B. die ALD-Technik, während der Elektrolyse-Katalysator geladen wird.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, wird für Fachleute offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (8)

  1. Verfahren des Herstellens einer Anode für eine Brennstoffzelle, wobei das Verfahren aufweist: Synthetisieren eines Brennstoffzelle-Katalysators für eine Anode, wobei eine elektrochemische Technik benutzt wird; Bilden einer Elektrode für die Anode, wobei der synthetisierte Brennstoffzelle-Katalysator benutzt wird; und Synthetisieren eines Elektrolyse-Katalysators, welcher benutzt wird, um Wasser zu elektrolysieren, auf der Elektrode, während zugleich der Elektrolyse-Katalysator in die Anode geladen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffzelle eine Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffzelle-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus: Edelmetallen, Übergangsmetallen, Oxiden von Edelmetallen und Übergangsmetallen, Legierungen von Edelmetallen und Übergangsmetallen und Mischungen derselben.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Elektrolyse-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus: Edelmetalloxiden, Mischungen von Edelmetalloxiden, festen Lösungen von Edelmetalloxiden, Mischungen von Edelmetalloxiden und ”Ventil”-Metalloxiden, festen Lösungen von Edelmetalloxiden und ”Ventil”-Metalloxiden und Kombinationen davon.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Elektrolyse-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus: Rutheniumoxid (RuOx), Iridiumoxid (IrOx) und festen Lösungen von Rutheniumoxid (RuOx) und Iridiumoxid (IrOx).
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Elektrolyse-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus: einer festen Lösung von Rutheniumoxid (RuOx) und einem ”Ventil”-Metalloxid, und einer festen Lösung Iridiumoxid (IrOx) und einem ”Ventil”-Metalloxid.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Elektrolyse-Katalysator eine feste Lösung von Rutheniumoxid (RuO2) und Titanoxid (TiO2) aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Synthetisieren des Elektrolyse-Katalysators durch Atomschichtablagerung (ALD) durchgeführt wird.
DE102012219337.5A 2012-07-03 2012-10-23 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanode Pending DE102012219337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120072121A KR101438891B1 (ko) 2012-07-03 2012-07-03 연료전지용 애노드의 제조방법
KR10-2012-0072121 2012-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219337A1 true DE102012219337A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219337.5A Pending DE102012219337A1 (de) 2012-07-03 2012-10-23 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanode

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8986908B2 (de)
JP (1) JP6091803B2 (de)
KR (1) KR101438891B1 (de)
CN (1) CN103531824B (de)
DE (1) DE102012219337A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8226830B2 (en) * 2008-04-29 2012-07-24 Baker Hughes Incorporated Wastewater purification with nanoparticle-treated bed
US20160079604A1 (en) * 2013-04-23 2016-03-17 3M Company Catalyst electrodes and method of making it
KR101664627B1 (ko) * 2014-12-30 2016-10-10 현대자동차주식회사 고분자 전해질막 연료전지 및 이의 제조방법
CN110114134B (zh) * 2016-09-08 2022-05-13 里兰斯坦福初级大学理事会 电化学催化剂的原子层沉积
CN107452965B (zh) * 2017-09-25 2018-12-11 深圳市南科燃料电池有限公司 阳极气体扩散电极和燃料电池
GB201719463D0 (en) 2017-11-23 2018-01-10 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Catalyst
WO2019240200A1 (ja) 2018-06-12 2019-12-19 国立研究開発法人科学技術振興機構 触媒及びその使用方法
DE102019200964A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und Elektrode für eine Brennstoffzelle
EP3940116A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-19 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zur bereitstellung eines substrats für eine elektrochemische zelle mit einem katalytischen material
EP4272274A1 (de) * 2020-12-31 2023-11-08 Hyzon Motors Inc. Mit brennstoffzellenkatalysator beschichtete membran und herstellungsverfahren
KR20230009108A (ko) 2021-07-08 2023-01-17 현대모비스 주식회사 연료전지 촉매 전극 제조방법 및 이로부터 제조된 연료전지 촉매 전극

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1074523A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Toshiba Corp 燃料電池用アノード電極触媒とその製造方法、燃料電池用アノード電極及び燃料電池
US6936370B1 (en) * 1999-08-23 2005-08-30 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell with improved voltage reversal tolerance
WO2001015247A2 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell anode structure for voltage reversal tolerance
FI117979B (fi) * 2000-04-14 2007-05-15 Asm Int Menetelmä oksidiohutkalvojen valmistamiseksi
CN100349314C (zh) * 2002-01-03 2007-11-14 尼电源系统公司 其上具有共形导电层的多孔燃料电池电极结构
JP3621078B2 (ja) * 2002-06-20 2005-02-16 田中貴金属工業株式会社 高分子固体電解質形燃料電池の燃料極
US20040013935A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-22 Siyu Ye Anode catalyst compositions for a voltage reversal tolerant fuel cell
JP2004283774A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Kaken:Kk 燃料電池用触媒とその製造方法
CN1954392A (zh) * 2004-03-02 2007-04-25 因特麦崔克斯股份有限公司 低铂燃料电池、催化剂及其制备方法
US20060008696A1 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Suk-Won Cha Nanotubular solid oxide fuel cell
CN102593466A (zh) 2004-12-09 2012-07-18 奈米系统股份有限公司 用于燃料电池的基于纳米线的膜电极组件
US20060216571A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Gayatri Vyas Metal oxide based hydrophilic coatings for PEM fuel cell bipolar plates
JP2007157547A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Ricoh Co Ltd 膜電極接合体、燃料電池及び電子機器
JP5151061B2 (ja) * 2006-04-14 2013-02-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
WO2007119130A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell
JP5034344B2 (ja) * 2006-07-06 2012-09-26 日産自動車株式会社 ガス拡散電極およびそれを用いてなる燃料電池
US8821968B2 (en) * 2007-10-31 2014-09-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Process for making layer-structured catalysts at the electrode/electrolyte interface of a fuel cell
JP5266749B2 (ja) * 2007-12-21 2013-08-21 旭硝子株式会社 固体高分子形燃料電池用膜電極接合体および固体高分子形燃料電池用膜電極接合体の製造方法
US9136545B2 (en) * 2008-02-27 2015-09-15 GM Global Technology Operations LLC Low cost fuel cell bipolar plate and process of making the same
KR101020900B1 (ko) * 2008-04-11 2011-03-09 광주과학기술원 직접 액체 연료전지용 막-전극 접합체 및 이의 제조방법
EP2338193A1 (de) * 2008-08-25 2011-06-29 3M Innovative Properties Company Brennstoffzellen-nanokatalysator mit spannungsumpolungstoleranz
EP2237357B1 (de) * 2009-03-23 2013-10-23 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Ionische Elektrolytmembranstruktur, Herstellungsverfahren und Festoxidbrennstoffzelle, welche die ionische Elektrolytmembranstruktur nutzt
US8669015B2 (en) * 2009-04-02 2014-03-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Solid-state fuel cell including anode and cathode chemical electrolyte protection layers and a hydrogen ion conductive solid oxide dense film
GB0914562D0 (en) * 2009-08-20 2009-09-30 Johnson Matthey Plc Catalyst layer
KR101162472B1 (ko) * 2009-12-31 2012-07-03 부산대학교 산학협력단 연료전지 전극 및 그 제조방법
JP2011148664A (ja) * 2010-01-25 2011-08-04 Konica Minolta Holdings Inc 水素発生材、燃料電池及び水素発生材の製造方法
US9147890B2 (en) 2010-05-11 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell with embedded flow field
US8647723B2 (en) * 2010-10-22 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Nucleation of ultrathin, continuous, conformal metal films using atomic layer deposition and application as fuel cell catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140004871A (ko) 2014-01-14
US20150180043A1 (en) 2015-06-25
KR101438891B1 (ko) 2014-09-05
CN103531824B (zh) 2018-03-09
CN103531824A (zh) 2014-01-22
US20140011119A1 (en) 2014-01-09
JP6091803B2 (ja) 2017-03-08
US9450251B2 (en) 2016-09-20
JP2014013742A (ja) 2014-01-23
US8986908B2 (en) 2015-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219337A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanode
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
DE60304517T2 (de) Anode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE69829933T2 (de) Elektrode aus Festpolymerelektrolyt-Katalysator Kompositen, Elektrode für Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden
DE112007002953B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines getragenen Katalysators für eine Brennstoffzelle
DE112006001729B4 (de) Spannungswechselbeständige Brennstoffzelleneletrokatalysatorschicht, Brennstoffzelle umfassend dieselbe und Verwendung derselben
DE112011104814B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Katalysatorteilchen, Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-geträgerten feinen Katalysatorteilchen, Verfahren zur Herstellung einer Katalysatormischung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102012211238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren des Kern-Schale-Typs auf einem Träger und mit diesem gebildete Katalysatoren des Kern-Schale-Typs auf einem Träger
DE102016125396A1 (de) Elektrodenkatalysator für brennstoffzelle und verfahren zur herstellung des elektrodenkatalysators für brennstoffzelle
DE102013225764A1 (de) Katalysatorpartikel mit einer schichtförmig aufgebauten Kern-Schale-Schale-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112015001452B4 (de) Sauerstoffreduktionskatalysator und Herstellungsverfahren dafür
DE102014226916A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Legierungskatalysators für eine Kraftstoffzelle
DE102017119457A1 (de) Katalysator für eine oxidations-reduktions-reaktion einer brennstoffzelle
DE102014110578B4 (de) Brennstoffzellenelektrodenkatalysator, mit brennstoffzellenkatalysator beladende elektrode und brennstoffzelle
DE112013007069T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines feinen Katalysatorpartikels und Brennstoffzelle umfassend ein durch das Herstellverfahren hergestelltes feines Katalysatorpartikel
DE102015109649A1 (de) Synthese von Legierungs-Nanopartikeln als stabiler Kern für Kern-Schale-Elektrokatalysatoren
DE102017205339A1 (de) Chemisch beständiger, oxidischer Elektrokatalysator für die Sauerstoffentwicklung während der alkalischen Wasserelektrolyse basierend auf BaCoO3-delta, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn umfassende Anode sowie katalytisch aktives und chemisch stabiles Reaktionsprodukt davon
DE102012222099A1 (de) Verfahren zum Wiederherstellen der Leistung einer Brennstoffzelle
DE102015109131A1 (de) Metalloxidstabilisierter auf Platin basierender ORR-Katalysator
DE112010005461B4 (de) Brennstoffzelle
DE112013006956B4 (de) Katalysator für Brennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen desselben und Brennstoffzelle
DE102013208119A1 (de) Katalysator für eine brennstoffzelle, elektrode für eine brennstoffzelle, membranelektrodenbaugruppe für eine brennstoffzelle und brennstoffzellensystem, das mit diesen ausgerüstet ist
DE102018206378A1 (de) Elektrodenkatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4417403A1 (de) Verfahren zum Produzieren einer Gaselektrode
DE102020214729A1 (de) Brennstoffzellen-membranelektrodeneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication