DE102012217624A1 - Niederinduktives Halbleitermodul - Google Patents

Niederinduktives Halbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012217624A1
DE102012217624A1 DE102012217624A DE102012217624A DE102012217624A1 DE 102012217624 A1 DE102012217624 A1 DE 102012217624A1 DE 102012217624 A DE102012217624 A DE 102012217624A DE 102012217624 A DE102012217624 A DE 102012217624A DE 102012217624 A1 DE102012217624 A1 DE 102012217624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
power semiconductor
electrically connected
load
semiconductor chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012217624A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Duetemeyer
Thomas Auer
Georg Braeker
Ronny Herms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102012217624A1 publication Critical patent/DE102012217624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • H01L23/49844Geometry or layout for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4901Structure
    • H01L2224/4903Connectors having different sizes, e.g. different diameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13062Junction field-effect transistor [JFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein Halbleitermodul (100) umfasst ein Modulgehäuse (6), wenigstens ein Substrat (2), sowie eine Anzahl N von wenigstens zwei steuerbaren Leistungshalbleiterchips (T1...T6), die innerhalb des Modulgehäuses (6) in einer lateralen Richtung (r) hintereinander angeordnet sind. Die Anzahl N der wenigstens zwei steuerbaren Leistungshalbleiterchips (T1...T6) kann gerade oder ungerade sein. Ein jedes der Substrate (2) weist einen dielektrischen Isolationsträger (20) auf, sowie eine ebene oberseitige Metallisierungsschicht (21), die an dem Isolationsträger (20) angebracht ist und die eine Anzahl von Leiterbahnen () enthält. Ein jeder der N steuerbaren Leistungshalbleiterchips (T1...T6) ist auf der oberseitigen Metallisierungsschicht (21) eines Substrats (2) angeordnet und umfasst eine erste Hauptelektrode (E1...E6), eine zweite Hauptelektrode (C1...C6), eine zwischen der ersten Hauptelektrode (E1...E6) und der zweiten Hauptelektrode (C1...C6) ausgebildete Laststrecke, sowie eine Steuerelektrode (G1...G6) zur Steuerung eines elektrischen Stromes durch die Laststrecke. Gemäß einer ersten Variante weist das Halbleitermodul (100) genau einen einzigen externen Hauptlastanschluss (Emain) auf, der sowohl außerhalb des Modulgehäuses (6) angeordnet als auch elektrisch an sämtliche ersten Hauptelektroden (E1...E6) angeschlossen ist, sowie einen externen Hilfsanschluss (Eaux), der außerhalb des Modulgehäuses (6) angeordnet und über einen Hilfsanschluss-Verbindungsleiter (4) elektrisch an sämtliche ersten Hauptelektroden (E1...E6) angeschlossen ist. Hierzu ist der Hilfsanschluss-Verbindungsleiter (4) an einer Verbindungsstelle (5) an eine der oberseitigen Metallisierungsschichten (21) angeschlossen. Der Hauptlastanschluss (Emain) weist in einer lateralen Richtung (r) von der Verbindungsstelle (5) einen Abstand (d1) auf, der kleiner oder gleich ist als der kleinste Wiederholabstand (dr), der zwischen irgendwelchen zwei benachbarten der Leistungshalbleiterchips (T1...T6) in der lateralen Richtung (r) auftritt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft Halbleitermodule.
  • Bei Leistungselektronikmodulen handelt es sich um Halbleitermodule, die in leistungselektronischen Schaltkreisen verwendet werden. Leistungselektronikmodule werden typischerweise verwendet in Fahrzeug-, Schienen-, und industriellen Anwendungen, sie werden beispielsweise in Umrichtern oder Gleichrichtern eingesetzt. Ebenso finden sie Anwendung bei der Erzeugung und Übertragung von Energie. Die in den Leistungselektronikmodulen enthaltenen Halbleiterbauelemente können beispielsweise Halbleiterchips umfassen, die einen Transistor, einen Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT = Insulated Gate Bipolar Transistor), einen Metalloxidfeldeffekttransistor (MOSFET = Metal Oxide Field-Effect Transistor), einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor (JFET = Junction Field-Effect Transistor), einen Thyristor, oder eine Diode enthalten. Diese Halbleiterbauelemente können hinsichtlich ihrer Spannungsfestigkeit und ihrer Stromtragfähigkeit variieren.
  • Ein jedes dieser Halbleiterbauelemente besitzt eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode und einen zwischen der ersten Hauptelektrode und der zweiten Hauptelektrode ausgebildeten Lastpfad. Beispielsweise kann es sich bei der ersten und zweiten Hauptelektrode um Drain und Source, um Source und Drain, um Emitter und Kollektor, um Kollektor und Emitter, um Anode und Kathode oder um Kathode und Anode handeln.
  • Viele dieser Halbleiterbauelemente weisen zusätzlich eine Steuerelektrode zur Steuerung eines elektrischen Stromes durch die Laststrecke des betreffenden Bauelements auf. Derartige Halbleiterbauelemente werden auch als steuerbare Halbleiterbauelemente bezeichnet.
  • Um die Schaltleistung zu erhöhen, können zwei oder mehr steuerbare Halbleiterbauelemente in Form individueller Halbleiterchips in einem gemeinsamen Modulgehäuse angeordnet und elektrisch zueinander parallel geschaltet werden. Hierzu werden die ersten Hauptelektroden der steuerbaren Halbleiterchips in dem Modulgehäuse elektrisch leitend miteinander verbunden und dazu an wenigstens einen gemeinsamen externen ersten Lastanschluss angeschlossen. Die zweiten Hauptelektroden der steuerbaren Halbleiterchips werden ebenso in dem Modulgehäuse elektrisch leitend miteinander verbunden und an einen gemeinsamen externen zweiten Hauptlastanschluss angeschlossen. Weiterhin sind die Steuerelektroden der steuerbaren Halbleiterchips in dem Modulgehäuse elektrisch leitend miteinander verbunden und dazu an einen externen Steueranschluss angeschlossen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Anschluss als "externer" Anschluss bezeichnet, wenn er von der Außenseite des Modulgehäuses her zugänglich ist.
  • Zusätzlich kann ein jedes der steuerbaren Halbleiterbauelemente und dementsprechend ein jeder der betreffenden Halbleiterchips an seiner jeweiligen ersten Hauptlastanschlusselektrode über einen Hilfskontakt (z. B. einen Hilfsemitter) angeschlossen werden, der, zusammen mit der Steuerelektrode des betreffenden steuerbaren Halbleiterchips, dazu verwendet wird, dem Halbleiterchip eine Steuerspannung zuzuführen, die dazu dient, einen elektrischen Strom durch die Laststrecke dieses Halbleiterchips zu steuern. Hiezu werden die Hilfskontakte der Halbleiterchips ebenso in dem Modulgehäuse elektrisch leitend miteinander verbunden und an einen gemeinsamen externen Hilfsanschluss angeschlossen.
  • Während des Betriebs des Halbleitermoduls wird zur Steuerung sämtlicher parallel geschalteter Halbleiterchips eine Steuerspannung zwischen dem externen Hilfsanschluss und dem externen Steueranschluss angelegt und auf die verschiedenen Halbleiterchips verteilt, wozu irgendeine willkürliche Verdrahtung in dem Modulgehäuse verwendet wird.
  • Insbesondere bei hohen Strömen durch die Laststrecken fällt das elektrische Potential entlang der Verdrahtung, die die ersten Lastanschlüsse miteinander verbindet, aufgrund des unvermeidlichen Ohmschen Widerstandes der Verdrahtung, ab. Dies führt dazu, dass unterschiedliche Halbleiterchips zum Einschalten, d. h. um die betreffenden Laststrecken von einem elektrisch sperrenden Zustand in einen elektrisch hoch leitenden Zustand zu schalten, unterschiedliche Steuerspannungen erforderlich sind.
  • Dies jedoch kann dazu führen, dass verschiedene Halbleiterchips nicht gemeinsam und simultan ein- oder ausgeschaltet werden. Im ungünstigsten Fall kann es passieren, dass während des Schaltvorgangs, bei dem sämtliche Halbleiterchips gemeinsam ein- oder ausgeschaltet werden sollen, einige der Halbleiterchips in ihren vorherigen ausgeschalteten bzw. eingeschalteten Zustand verbleiben. Als Folge davon müssen die verbleibenden leitenden der Halbleiterchips, d. h. diejenigen der Halbleiterchips, die sich in eingeschaltetem Zustand befinden, den gesamten Strom durch das Modul tragen und werden daher überdurchschnittlich belastet.
  • Daher besteht ein Bedarf nach einem verbesserten Halbleitermodul.
  • ÜBERBLICK
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst ein Halbleitermodul ein Modulgehäuse, wenigstens ein Substrat, eine Anzahl N von wenigstens zwei steuerbaren Leistungshalbleiterchips, die innerhalb des Modulgehäuses in einer lateralen Richtung hintereinander angeordnet sind. Die Anzahl N der wenigstens zwei steuerbaren Leistungshalbleiterchips kann gerade oder ungerade sein. Weiterhin ist N größer oder gleich 2, es kann aber auch größer oder gleich 3, größer oder gleich 4, größer oder gleich 5, oder größer oder gleich 6 sein.
  • Ein jedes der Substrate weist einen dielektrischen Isolationsträger auf, sowie eine ebene oberseitige Metallisierungsschicht, die an dem Isolationsträger angebracht ist und die eine Anzahl von Leiterbahnen enthält.
  • Ein jeder der N steuerbaren Leistungshalbleiterchips ist auf der oberseitigen Metallisierungsschicht eines Substrats angeordnet und umfasst eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode, eine zwischen der ersten Hauptelektrode und der zweiten Hauptelektrode ausgebildete Laststrecke, sowie eine Steuerelektrode zur Steuerung eines elektrischen Stromes durch die Laststrecke.
  • Das Halbleitermodul weist außerdem genau einen einzigen externen Hauptlastanschluss auf, der sowohl außerhalb des Modulgehäuses angeordnet als auch elektrisch an sämtliche ersten Hauptelektroden der Leistungshalbleiterchips angeschlossen ist, sowie einen externen Hilfsanschluss, der außerhalb des Modulgehäuses angeordnet und über einen Hilfsanschluss-Verbindungsleiter elektrisch an sämtliche ersten Hauptelektroden angeschlossen ist.
  • Der Hilfsanschluss-Verbindungsleiter ist an einer Verbindungsstelle an eine der wenigstens einen oberseitigen Metallisierungsschichten angeschlossen. Der Hauptlastanschluss ist in einer lateralen Richtung von der Verbindungsstelle beabstandet, wobei der betreffende Abstand kleiner oder gleich ist als der Kleinste Wiederholabstand, der zwischen irgendwelchen zwei benachbarten der Leistungshalbleiterchips in der lateralen Richtung auftritt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist ein Halbleitermodul ein Modulgehäuse auf, wenigstens ein Substrat, eine Anzahl N von wenigstens zwei steuerbaren Leistungshalbleiterchips, die in dem Modulgehäuse angeordnet und in einer lateralen Richtung aufeinander folgend angeordnet sind, zwei erste Hauptlastanschlüsse, die außerhalb des Modulgehäuses angeordnet sind.
  • Ein jedes der Substrate weist einen dielektrischen Isolationsträger auf, sowie eine ebene oberseitige Metallisierungsschicht, die an dem Isolationsträger angebracht ist und die eine Anzahl von Leiterbahnen aufweist. Ein jeder der N steuerbaren Leistungshalbleiterchips ist auf der oberseitigen Metallisierungsschicht eines der Substrate angeordnet und umfasst eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode, eine zwischen der ersten Hauptelektrode und der zweiten Hauptelektrode ausgebildete Laststrecke, sowie eine Steuerelektrode zur Steuerung eines elektrischen Stroms durch die Laststrecke. Weiterhin sind die ersten Hauptelektroden elektrisch leitend miteinander verbunden, es sind die zweiten Hauptelektroden elektrisch leitend miteinander verbunden, und es sind die Steuerelektroden elektrisch miteinander verbunden.
  • Ein erster der ersten Hauptlastanschlüsse ist über einen ersten Hauptanschluss-Verbindungsleiter elektrisch an die ersten Hauptelektroden angeschlossen ist und ein zweiter der ersten Hauptlastanschlüsse ist über einen zweiten Hauptanschluss-Verbindungsleiter elektrisch an die ersten Hauptelektroden angeschlossen. Weiterhin ist ein zweiter Hauptlastanschluss außerhalb des Modulgehäuses angeordnet und elektrisch leitend an die zweiten Hauptelektroden angeschlossen. Ein Hilfsanschluss ist ebenfalls außerhalb des Modulgehäuses angeordnet und über einen Hilfsanschluss-Verbindungsleiter elektrisch an die ersten Hauptelektroden angeschlossen. Der Hilfsanschluss-Verbindungsleiter ist an einer Verbindungsstelle an eine der wenigstens einen oberseitigen Metallisierungsschichten angeschlossen.
  • Das Modul ist so ausgebildet, dass wenn die ersten Hauptlastanschlüsse außerhalb des Modulgehäuses kurzgeschlossen werden, wenn ein erster Anschluss einer Ohmschen Last an beide erste Hauptanschlüsse angeschlossen ist, wenn ein erstes elektrisches Versorgungspotential an einen zweiten Anschluss der Ohmschen Last angeschlossen ist, und wenn ein zweites elektrisches Versorgungspotential an dem zweiten Hauptanschluss angeschlossen ist, dass dann ein jeder der Leistungshalbleiterchips vollständig eingeschaltet ist, so dass sich durch die Laststrecke eines jeden der Leistungshalbleiterchips ein elektrischer Strom ausbildet, der durch das erste und das zweite elektrische Versorgungspotential hervorgerufen wird, und dass sich ein die Ohmsche Last durchfließender elektrischer Gesamtstrom einstellt, der durch die Summe eines ersten Teilstromes durch den ersten Hauptanschluss-Verbindungsleiter und eines zweiten Teilstromes durch den zweiten Hauptanschluss-Verbindungsleiter gegeben ist, wobei der erste Teilstrom größer ist als der zweite Teilstrom.
  • Der erste Hauptlastanschluss ist in der lateralen Richtung von der Verbindungsstelle beabstandet, und zwar um einen Abstand, der kleiner oder gleich ist als der kleinste Wiederholabstand, der zwischen irgendwelchen zwei benachbarten der Leistungshalbleiterchips in der lateralen Richtung auftritt.
  • Beim Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und dem Studium der beigefügten Figuren wird der Fachmann zusätzliche Merkmale und Vorteile de Erfindung erkennen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung kann im Lichte der nachfolgenden Figuren und der zugehörigen Beschreibung besser verstanden werden. Die in den Figuren gezeigten Elemente sind nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt, vielmehr wurde Wert darauf gelegt, die Prinzipien der Erfindung zu verdeutlichen. Weiterhin bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines Halbleitermoduls, welches einen einzigen Hauptlastanschluss aufweist, der außerhalb des Modulgehäuses angeordnet und elektrisch leitend an die ersten Hauptelektroden angeschlossen ist.
  • 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Halbleitermodul, das gemäß dem Schaltbild der 1 ausgestaltet ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines steuerbaren Halbleiterchips.
  • 4 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt des in 2 gezeigten Substrats und der darauf angeordneten Halbleiterchips.
  • 5 ist ein Vertikalschnitt durch ein Halbleitermodul, welches gemäß dem Schaltbild gemäß 1 ausgebildet ist, wobei die Halbleiterchips auf mehr als einem Substrat angeordnet sind.
  • 6 zeigt ein Schaltbild eines Halbleitermoduls, das zwei Hauptanschlüsse aufweist, die außerhalb des Modulgehäuses angeordnet und die beide elektrisch leitend mit den ersten Hauptelektroden verbunden sind.
  • 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Halbleitermodul, das gemäß dem Schaltbild gemäß 6 ausgebildet ist.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf das in 7 gezeigte Substrat und die auf diesem angeordneten Halbleiterchips.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung wird Bezug genommen auf die beigefügten Figuren, die einen Bestandteil der Beschreibung darstellen und in denen zur Veranschaulichung der Erfindung spezifischen Ausführungsbeispiele gezeigt werden, mit denen sich die Erfindung realisieren lässt. Die bei der Beschreibung der Figuren verwendete richtungsgebundene Terminologie wie etwa "oben", "unten", "Vorderseite", "Rückseite", "vorderer", "hinterer" usw. dient dazu, die Beschreibung der Positionierung eines Elementes relativ zu einem zweiten Element zu vereinfachen. Diese Begriffe sind so zu verstehen, dass sie auch andere als die in den Figuren gezeigten Ausrichtungen der Anordnungen umfassen. Weiterhin werden Begriffe wie "erster", "zweiter" und dergleichen dazu verwendet, verschiedene Elemente, Bereiche, Abschnitte und so weiter zu bezeichnen. Weiterhin bezeichnen gleiche Begriffe in der gesamten Beschreibung gleiche Elemente. Es versteht sich, dass Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht im Besonderen etwas anderes angemerkt ist oder sofern sich nicht bestimmte Merkmale gegenseitig ausschließen.
  • Im Folgenden wird auf die 1 bis 4 Bezug genommen. 1 zeigt ein Schaltbild eines Halbleitermoduls 100. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein beispielhaftes Halbleitermodul, das gemäß dem Schaltbild von 1 ausgebildet ist, und 4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Substrates 2 gemäß 2 und die auf diesem angeordneten Halbleiterchips T1...T6.
  • In 1 ist ein Modulgehäuse 6 schematisch durch ein gestricheltes Rechteck dargestellt. Das Schaltbild gemäß 1 umfasst eine Anzahl von Schaltungsknoten. Während manche Schaltungsknoten konventionsgemäß durch einen gefüllten Kreis gekennzeichnet sind, sind einige der Schaltungsknoten als gefüllte Rechtecke dargestellt. Diese gefüllten Rechtecke zeigen an, dass sich die betreffenden Schaltungsknoten an der oberseitigen Metallisierungsschicht 21 eines Substrates 2 (siehe die 2 und 4) befinden können.
  • Ein Substrat 2 weist einen dielektrischen Isolationsträger 20 auf, sowie eine strukturierte ebene oberseitige Metallisierungsschicht 21, die an dem Isolationsträger 20 angebracht ist und die eine Anzahl von Leiterbahnen 211, 212, 213, 214 aufweist. Auf seiner der oberseitigen Metallisierungsschicht 21 abgewandten Seite ist der Isolationsträger 20 mit einer optionalen ebenen unterseitigen Metallisierungsschicht 22 versehen. Optional kann der Isolationsträger 20 aus einer Keramik wie beispielsweise aus Al203 (Aluminiumoxid), AlN (Aluminiumnitrid) BeO (Berylliumoxid), SiC (Siliziumkarbid), etc. bestehen. Die Metallisierungsschichten 21 und 22 können aus Kupfer, Aluminium, einer Legierung mit Kupfer oder Aluminium bestehen oder eines dieser Materialien aufweisen, aber auch aus jedem anderen elektrisch gut leitenden Material oder jeder anderen elektrisch gut leitenden Materialzusammensetzung. Beispielsweise kann es sich bei dem Substrat 2 um ein DCB-Substrat (DCB = Direct Copper Bonded), ein AMB-Substrat (AMB = Activ Metal Brazed), oder ein DAB-Substrat (DAB = Driect Aluminium Bonded) handeln. Optional können die oberseitige Metallisierungsschicht 21 und/oder die unterseitige Metallisierungsschicht 22 oberflächlich mit wenigstens einer dünnen Schicht beschichtet sein, die aus einem oder mehreren der folgenden Materialien besteht oder zusammengesetzt ist, um die Lötbarkeit zu verbessern: Silber, NiAu, NiPd, NiPdAu. Das Substrat 2 ist unter Verwendung eines elastischen Klebers 7, beispielsweise eines Silikons, mit dem Gehäuse verbunden.
  • Auf dem Substrat 2 ist eine Anzahl N von wenigstens zwei steuerbaren Leistungshalbleiterchips T1...T6 in dem Modulgehäuse 6 angeordnet und in einer lateralen Richtung r aufeinander folgend angeordnet. Die laterale Richtung r kann bei dieser wie auch bei allen anderen Ausgestaltungen der Erfindung parallel zur Oberseite eines Substrates 2 verlaufen, d. h. zu der Seite, auf die die oberseitige Metallisierung 21 aufgebracht ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Leistungshalbleiterchips T1...T6 in einer Reihe hintereinander angeordnet. Allerdings können bei anderen Ausgestaltungen zwei oder mehr der Leistungshalbleiterchips T...T6 senkrecht zur lateralen Richtung r versetzt sein.
  • Jeweils zwei benachbarte der Leistungshalbleiterchips T1...T6 sind in der lateralen Richtung r um einen bestimmten Wiederholabstand dr voneinander beabstandet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Wiederholabstände dr zwischen jeweils zwei beliebigen benachbarten Leistungshalbleiterchips T1...T6 identisch. Alternativ dazu können jedoch auch verschiedene Wiederholabstände dr eingesetzt werden. In jedem Fall ist es möglich, den kleinsten aller Widerholabstände dr zu ermitteln, was später noch benötigt wird. Als Widerholabstand dr wird dabei der Abstand angesehen, der in der lateralen Richtung r vom Anfang eines Leistungshalbleiterchips T1...T5 zum Anfang des nächsten Leistungshalbleiterchips T2...T6 vorliegt.
  • 3 zeigt schematisch die Halbleiterchips T1...T6, von denen jeder einen Halbleiterkörper 10 aufweist, eine erste Hauptelektrode E1...E6, eine zweite Hauptelektrode C1...C6, einen zwischen der betreffenden ersten Hauptelektrode E1...E6 und der zweiten Hauptelektrode C1...C6 ausgebildete Laststrecke, sowie einen Steueranschluss G1...G6 zur Steuerung eines elektrischen Stromes durch die Laststrecke des betreffenden Halbleiterchips T1...T6. Die verdeckten zweiten Hauptelektroden C1...C6 und einige der verdeckten Kanten des Halbleiterkörpers 10 sind durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Wie gezeigt können die Halbleiterchips T1...T6 als vertikale Leistungshalbleiterchips ausgebildet sein, bei denen sich die betreffenden ersten und zweiten Hauptelektroden E1...E6, C1...C6 auf einander entgegensetzten Seiten des jeweiligen Halbleiterkörpers 10 befinden. Die betreffenden Steuerelektroden Gx sind auf derselben Seite des Halbleiterkörpers 10 angeordnet wie die betreffenden ersten Hauptelektroden E1...E6. Alternativ können die ersten und zweiten Hauptelektroden E1...E6, C1...C6 auch auf derselben Seite des Halbleiterkörpers 10 angeordnet sein.
  • Ein jeder der Anzahl N steuerbarer Leistungshalbleiterchips T1...T6 ist auf der oberseitigen Metallisierungsschicht 21 des Substrates 2 angeordnet, was in Schnittansicht gemäß 2 und der Draufsicht auf das Substrat 2 gemäß 4 zu erkennen ist.
  • Die zweiten Hauptelektroden C1...C6 (in 4 verdeckt) sind durch eine weitere Leiterbahn 211 und über eine strukturierte Verbindungsschicht 81 (2) elektrisch miteinander verbunden, wobei es sich bei der strukturierten Verbindungsschicht 81 beispielsweise um ein Lot, einen elektrisch leitenden Kleber oder eine gesinterte, Silber enthaltende Schicht handeln kann.
  • Die ersten Hauptelektroden E1...E6 sind elektrisch leitend durch eine Leiterbahn 214 miteinander verbunden, an die die ersten Hauptelektroden E1...E6 durch Bonddrähte 72 drahtgebondet sind.
  • Die ersten Hauptelektroden E1...E6 sind außerdem über eine Leiterbahn 212, an die die ersten Hauptelektroden E1...E6 über Bonddrähte 71 drahtgebondet sind, elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Weiterhin sind die Steuerelektroden G1...G6 durch eine Leiterbahn 213, an die die Steuerelektroden G1...G6 über Bonddrähte 73 drahtgebondet sind, elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Der Laststrom durch das Halbleitermodul fließt im Wesentlichen durch die Leiterbahnen 211 und 212, während die Leiterbahnen 213 und 214 zur Ansteuerung der Leistungshalbleiterchips T1...T6 dienen.
  • In 2 sind die Bonddrähte 71, 72, 73 – obwohl vorhanden – nicht dargestellt. Anstelle von oder zusätzlich zu Bonddrähten 71, 72, 73 kann – unabhängig voneinander – jede andere Art von elektrisch leitendem Verbindungselement eingesetzt werden.
  • Eine jede der Leiterbahnen 211, 212, 213 und 214 kann, unabhängig voneinander, als Abschnitt der oberseitigen Metallisierungsschicht 21 ausgebildet sein oder sie kann einen Abschnitt der oberseitigen Metallisierungsschicht 21 enthalten. In 2 sind die Leiterbahnen 211, 212 und 214 durch die Leiterbahn 213 verdeckt.
  • Das Halbleitermodul 100 weist einen einzigen Hauptlastanschluss Emain auf, der sowohl außerhalb des Modulgehäuses 6 angeordnet als auch elektrisch an die ersten Hauptelektroden E1...E6 angeschlossen ist, wozu ein erster Hauptanschluss-Verbindungsleiter 1 verwendet wird.
  • Ein zweiter Hauptlastanschluss Cmain ist ebenfalls außerhalb des Modulgehäuses 6 angeordnet, allerdings an die elektrisch an die zweiten Hauptelektroden C1...C6 angeschlossen, wozu ein zweiter Hauptanschluss-Verbindungsleiter 2 verwendet wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, können sowohl der erste als auch der zweite Hauptanschluss-Verbindungsleiter 1, 2 als Busschienen ausgebildet sein. Allerdings kann stattdessen jedes beliebige andere elektrisch leitende Verbindungselement eingesetzt werden. Wie in der Draufsicht gemäß 4 zu erkennen ist, weist der erste Hauptanschluss-Verbindungsleiter 1 eine Anzahl von Verbindungsbereichen 15 auf der Leiterbahn 211 auf, an denen er elektrisch mit der Leiterbahn 211 verbunden ist. Entsprechend weist der zweite Hauptanschluss-Verbindungsleiter 2 eine Anzahl von Verbindungsbereichen 25 auf der Leiterbahn 212 auf, an denen er elektrisch mit der Leiterbahn 212 verbunden ist. Ebenso gezeigt ist die Position des ersten Hauptlastanschlusses Emain.
  • Ein Steueranschluss Gmain ist außerhalb des Modulgehäuses 6 angeordnet und über einen Steueranschluss-Verbindungsleiter 6 elektrisch an die Steuerelektroden G1...G6 angeschlossen, und ein Hilfsanschluss Eaux ist außerhalb des Modulgehäuses 6 angeordnet und über einen Hilfsanschluss-Verbindungsleiter 4 elektrisch an die ersten Hauptelektroden E1...E6 angeschlossen.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, können der erste Hauptanschluss-Verbindungsleiter 1 und der Hauptlastanschluss Emain optional einstückig ausgebildet sein, d. h. aus einem einheitlichen Material ohne Fügestellen bestehen. Ebenso können der zweite Hauptanschluss-Verbindungsleiter 2 und der zweite Hauptlastanschluss Cmain optional einstückig ausgebildet sein. Weiterhin können der Steueranschluss-Verbindungsleiter 3 und der Steueranschluss Gmain optional einstückig ausgebildet sein. Außerdem können der Hilfsanschluss-Verbindungsleiter 4 und der Hilfsanschluss Eaux optional einstückig ausgebildet sein.
  • Bei dem Hilfsanschluss-Verbindungsleiter 4 kann es sich beispielsweise um einen Kontaktpin handeln, der in eine Hülse 75 (2) eingesteckt ist, die durch eine Verbindungsschicht 81 elektrisch leitend mit der oberseitigen Metallisierungsschicht 21 verbunden sein kann, wobei es sich bei der Verbindungsschicht 81 beispielsweise um ein Lot oder einen elektrisch leitenden Kleber handeln kann. Bei anderen Ausgestaltungen kann der Hilfsanschluss-Verbindungsleiter 4 allerdings auch auf beliebige andere Art ausgebildet sein, z. B. als gerades oder gebogenes Metallblech, als Draht, als Bonddraht, als gebondetes Bändchen, als Kontaktfeder, etc.
  • Der Hilfsanschluss-Verbindungsleiter 4 ist an wenigstens einer Verbindungsstelle 5 (siehe den gestrichelten Kreis in 4) auf der Leiterbahn 214 an die wenigstens eine oberseitige Metallisierungsschicht 21 angeschlossen. Optional kann die Leiterbahn 214 vollständig (wie diese in 4 gezeigt ist), überwiegend oder teilweise in der lateralen Richtung r verlaufen.
  • Um den eingangs erwähnten Potentialabfall zu verringern, wie er insbesondere bei hohen Lastströmen auftreten kann, ist der Hauptanschluss Emain in der lateralen Richtung r um einen Abstand d1 von der Verbindungsstelle 5 beabstandet, der kleiner oder gleich dem kleinsten Wiederholabstand dr ist, der zwischen irgendwelchen zwei benachbarten der Leistungshalbleiterchips T1...T6 in der lateralen Richtung r auftritt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leistungshalbleitermoduls 100 gemäß dem Schaltbild von 1 ist in 5 gezeigt. Das Leistungshalbleitermodul 100 gemäß 5 ist identisch mit dem Leistungshalbleitermodul 100 der 1 und 2 mit der Ausnahme, dass anstelle eines einzigen Substrats 2 drei separate Substrate 2 vorhanden sind, die in der lateralen Richtung r hintereinander angeordnet und an ihren oberseitigen Metallisierungen 21, z. B. unter Verwendung von Bonddrähten 74, elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Allerdings könnte die Anzahl der in der lateralen Richtung r hintereinander angeordneten Substrate 2 ebenso zwei, vier oder mehr als vier betragen.
  • Ein jedes der Substrate 2 besitzt einen Isolationsträger 20, der mit einer ebenen, strukturierten oberseitigen Metallisierungsschicht 21 und einer ebenen unterseitigen Metallisierungsschicht 22 versehen ist. Ein jedes der Substrate gemäß 5 kann so ausgestaltet sein wie das in 2 beschriebene Substrat 2. Dies gilt insbesondere für die Materialien des Isolationsträgers 20 und der Metallisierungsschichten 21 und 22.
  • 6 zeigt ein Schaltbild eines Halbleitermoduls 100, an das eine elektrische Last 30 und elektrische Versorgungspotentiale U1 und U2 angeschlossen ist.
  • 7 ist eine Schnittansicht durch das Leistungshalbleitermodul 100 gemäß 6. Entsprechend 1 zeigen die als gefüllte Rechtecke gekennzeichneten Schaltungsknoten an, dass der betreffende Schaltungsknoten auf der oberseitigen Metallisierungsschicht 21 von einem der Substrate 2 lokalisiert sein kann. Im Vergleich zu dem Leistungshalbleitermodul 100 gemäß 1 besitzt das Leistungshalbleitermodul 100 gemäß 6 zwei Hauptlastanschlüsse Emain1 und Emain2, die beide außerhalb des Modulgehäuses 6 angeordnet und von denen ein jeder elektrisch leitend an die ersten Hauptelektroden E1...E6 angeschlossen ist, anstelle von nur einem einzigen Hauptlastanschluss Emain, der außerhalb des Modulgehäuses 6 angeordnet und der elektrisch leitend an die ersten Hauptelektroden E1...E6 angeschlossen ist. Die ersten Hauptlastanschlüsse Emain1 und Emain2 sind jeweils über einen Hauptanschluss-Verbindungsleiter 11 bzw. 12 elektrisch leitend an die ersten Hauptelektroden E1...E6 angeschlossen.
  • Außerhalb des Modulgehäuses 6 sind die ersten Hauptanschlüsse Emain1 und Emain2 durch einen Kurzschlussverbinder 13 kurzgeschlossen. Eine Ohmsche Last 30 besitzt einen ersten Anschluss 31 und einen zweiten Anschluss 32. Der erste Anschluss 31 ist über den Kurzschlussverbinder 13 elektrisch an beide ersten Hauptanschlüsse Emain1 und Emein2 angeschlossen.
  • Der zweite Hauptanschluss Cmain ist elektrisch an ein erstes Versorgungspotential U1 angeschlossen. Der zweite Anschluss 32 der Ohmschen Last 30 ist elektrisch an ein zweites Versorgungspotential U2 angeschlossen, welches sich von dem ersten Versorgungspotential U1 unterscheidet. Ein jeder der Leistungshalbleiterchips T1...T6 kann durch ein geeignetes Steuersignal (nicht gezeigt), welches zwischen dem Hilfsanschluss Eaux und dem Steueranschluss Gmain angelegt wird, derart vollständig eingeschaltet werden, dass sich durch die Laststrecke eines jeden der Leistungshalbleiterchips T1...T6 ein durch das erste und zweite elektrische Versorgungspotential U1, U2 verursachter Strom einstellt.
  • Als Konsequenz hiervon stellt sich ein elektrischer Gesamtstrom I durch die Ohmsche Last 30 ein, der durch die Summe eines ersten Teilstroms I11 durch den ersten Hauptanschluss-Verbindungsleiter 11 und eines zweiten Teilstroms I12 durch den zweiten Hauptanschluss-Verbindungsleiter 12 gegeben ist.
  • Um den eingangs erwähnten Spannungsabfall zu reduzieren, der insbesondere bei hohen Lastströmen auftritt, ist die Verbindungsstelle 5 so gewählt, dass sie in der lateralen Richtung r nur einen kleinen Abstand d1 zu demjenigen der ersten und zweiten Lastanschlüsse Emain1, Emain2 aufweist, der an demjenigen der Hauptanschluss-Verbindungsleiter 11, 12 endet, durch den der größere der Teilströme I11 und I12 fließt.
  • Unter der Annahme, dass der erste Teilstrom I11 größer ist als der zweite Teilstrom I12, ist die Verbindungsstelle 5 derart platziert, dass der Abstand d1 zwischen dem ersten Hauptlastanschluss Emain und der Verbindungsstelle 5 in der lateralen Richtung r kleiner oder gleich dem kleinsten Wiederholabstand dr ist, der zwischen irgendwelchen benachbarten Leistungshalbleiterchips T1...T6 in der lateralen Richtung r auftritt. Wenn umgekehrt der zweite Teilstrom I12 größer ist als der erste Teilstrom I11, wäre die Verbindungsstelle 5 derart platziert, dass der Abstand d1 zwischen dem zweiten Hauptanschluss Emain und der Verbindungsstelle 5 in der lateralen Richtung r1 kleiner oder gleich dem kleinsten Widerholabstand dr ist, der zwischen irgendwelchen zwei benachbarten der Leistungshalbleiterchips T1...T6 in der lateralen Richtung r auftritt.
  • Die Draufsicht gemäß 8 ist identisch mit der Draufsicht gemäß 4 mit dem Unterschied, dass 8 die Positionen der beiden ersten Hauptlastanschlusskontakte Emain1 und Emain2 anstelle von nur einem einzigen Hauplastanschluss Emain zeigt.
  • Auch wenn es sich bei den in den beschriebenen Ausführungsbeispielen gezeigten steuerbaren Leistungshalbleiterchips T1...T6 um IGBTs handelt, kann stattdessen jede beliebige andere Art von steuerbaren Halbleiterchips wie beispielsweise beliebige Transistoren, Metalloxid-Feldeffektransistoren (MOSFETs), Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (JFETs) oder Thyristoren eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Leistungshalbleitermodul umfassend: ein Modulgehäuse (6); wenigstens ein Substrat (2), von denen ein jedes einen dielektrischen Isolationsträger (20) aufweist, sowie eine ebene oberseitige Metallisierungsschicht (21), die an dem Isolationsträger (20) angebracht ist und die eine Anzahl von Leiterbahnen aufweist; eine Anzahl N von wenigstens zwei steuerbaren Leistungshalbleiterchips (T1...T6), die innerhalb des Modulgehäuses (6) in einer lateralen Richtung (r) hintereinander angeordnet sind, wobei – ein jeder der N steuerbaren Leistungshalbleiterchips (T1...T6) auf der oberseitigen Metallisierungsschicht eines Substrats (2) angeordnet ist und eine erste Hauptelektrode (E1...E6) aufweist, eine zweite Hauptelektrode (C1...C6), eine zwischen der ersten Hauptelektrode (E1...E6) und der zweiten Hauptelektrode (C1...C6) ausgebildete Laststrecke, sowie eine Steuerelektrode (G1...G6) zur Steuerung eines elektrischen Stromes durch die Laststrecke; – die ersten Hauptelektroden (E1...E6) elektrisch leitend miteinander verbunden sind; – die zweiten Hauptelektroden (C1...C6) elektrisch leitend miteinander verbunden sind; – die Steuerelektroden (G1...G6) elektrisch leitend miteinander verbunden sind; genau ein einziger externer Hauptlastanschluss (Emain) vorhanden ist, der sowohl außerhalb des Modulgehäuses (6) angeordnet als auch elektrisch an sämtliche erste Hauptelektroden (E1...E6) angeschlossen ist; einen externen Hilfsanschluss (Eaux), der außerhalb des Modulgehäuses angeordnet und über einen Hilfsanschluss-Verbindungsleiter (4) elektrisch an sämtliche ersten Hauptelektroden (E1...E6) angeschlossen ist; wobei der Hilfsanschluss-Verbindungsleiter (4) an einer Verbindungsstelle (5) an eine der wenigstens einen oberseitigen Metallisierungsschicht (21) angeschlossen ist; und der Hauptlastanschluss (Emain) in einer lateralen Richtung (r) von der Verbindungsstelle (5) einen Abstand (d1) aufweist, der kleiner oder gleich ist als der Kleinste Wiederholabstand (dr), den zwei in der lateralen Richtung (r) benachbarte der Leistungshalbleiterchips (T1...T6) voneinander aufweisen.
  2. Leistungshalbleitermodul umfassend: ein Modulgehäuse (6); wenigstens ein Substrat (2), von denen ein jedes einen dielektrischen Isolationsträger (20) aufweist, sowie eine ebene oberseitige Metallisierungsschicht (21), die an dem Isolationsträger (20) angebracht ist und die eine Anzahl von Leiterbahnen aufweist; eine Anzahl N von wenigstens zwei steuerbaren Leistungshalbleiterchips (T1...T6), die innerhalb des Modulgehäuses (6) in einer lateralen Richtung (r) hintereinander angeordnet sind, wobei – ein jeder der N steuerbaren Leistungshalbleiterchips (T1...T6) auf der oberseitigen Metallisierungsschicht eines Substrats (2) angeordnet ist und eine erste Hauptelektrode (E1...E6) aufweist, eine zweite Hauptelektrode (C1...C6), eine zwischen der ersten Hauptelektrode (E1...E6) und der zweiten Hauptelektrode (C1...C6) ausgebildete Laststrecke, sowie eine Steuerelektrode (G1...G6) zur Steuerung eines elektrischen Stromes durch die Laststrecke; – die ersten Hauptelektroden (E1...E6) elektrisch leitend miteinander verbunden sind; – die zweiten Hauptelektroden (C1...C6) elektrisch leitend miteinander verbunden sind; – die Steuerelektroden (G1...G6) elektrisch leitend miteinander verbunden sind; zwei erste Hauptlastanschlüsse (Emain1, Emain2), von denen jeder außerhalb des Modulgehäuses (6) angeordnet ist, wobei ein erster (Emain1) der ersten Hauptlastanschlüsse (Emain1, Emain2) über einen ersten Hauptanschluss-Verbindungsleiter (11) elektrisch an die ersten Hauptelektroden (E1...E6) angeschlossen ist und wobei ein zweiter (Emain2) der ersten Hauptlastanschlüsse (Emain1, Emain2) über einen zweiten Hauptanschluss-Verbindungsleiter (12) elektrisch an die ersten Hauptelektroden (E1...E6) angeschlossen ist; einen zweiten Hauptlastanschluss (Cmain), der außerhalb des Modulgehäuses (6) angeordnet und elektrisch leitend an die zweiten Hauptelektroden (C1...C6) angeschlossen ist; einen Hilfsanschluss (Eaux), der außerhalb des Modulgehäuses (6) angeordnet und über einen Hilfsanschluss-Verbindungsleiter (4) elektrisch an die ersten Hauptelektroden (E1...E6) angeschlossen ist; wobei der Hilfsanschluss-Verbindungsleiter (4) an einer Verbindungsstelle (5) elektrisch an eine der wenigstens einen oberseitigen Metallisierungsschicht angeschlossen ist; das Leistungshalbleitermodul ist so ausgebildet, dass wenn – die ersten Hauptlastanschlüsse (Emain1, Emain2) außerhalb des Modulgehäuses (6) kurzgeschlossen werden; – ein erster Anschluss (31) einer Ohmschen Last (30) an beide erste Hauptanschlüsse (Emain1, Emain2) angeschlossen ist; – ein erstes elektrisches Versorgungspotential (U1) an einen zweiten Anschluss (32) der Ohmschen Last (30) angeschlossen ist; – ein vom ersten Versorgungspotential (U1) verschiedenes zweites elektrisches Versorgungspotential (U2) an dem zweiten Hauptanschluss (Cmain) angeschlossen ist, – ein jeder der Leistungshalbleiterchips (T1...T6) vollständig eingeschaltet ist, so dass sich durch die Laststrecke eines jeden der Leistungshalbleiterchips (T1...T6) ein elektrischer Strom ausbildet, der durch das erste und das zweite elektrische Versorgungspotential (U1, U2) hervorgerufen wird; dass sich ein die Ohmsche Last (30) durchfließender elektrischer Gesamtstrom (I) einstellt, der durch die Summe (I11 + I12) eines ersten Teilstromes (I11) durch den ersten Hauptanschluss-Verbindungsleiter (11) und eines zweiten Teilstromes (I12) durch den zweiten Hauptanschluss-Verbindungsleiter (12) gegeben ist, wobei der erste Teilstrom (I11) größer ist als der zweite Teilstrom (I12); und dass der erste Hauptlastanschluss (Emain1) ist in der lateralen Richtung (r) von der Verbindungsstelle (5) einen Abstand (d1) aufweist, der kleiner oder gleich ist als der kleinste Wiederholabstand (dr), den zwei benachbarte der Leistungshalbleiterchips (T1...T6) in der lateralen Richtung (r) voneinander aufweisen.
  3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch, 1 oder 2 bei dem N größer oder gleich 3 ist.
  4. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem N ungerade ist.
  5. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem N gerade ist.
  6. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, das nur genau ein Substrat (2) aufweist.
  7. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das wenigstens zwei Substrate (2) aufweist.
  8. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Isolationsträger (20) von einem, mehr als einem oder einem jeden der Substrate (2) aus Keramik besteht.
DE102012217624A 2011-09-30 2012-09-27 Niederinduktives Halbleitermodul Withdrawn DE102012217624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/249,427 2011-09-30
US13/249,427 US8405206B1 (en) 2011-09-30 2011-09-30 Low-inductive semiconductor module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217624A1 true DE102012217624A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217624A Withdrawn DE102012217624A1 (de) 2011-09-30 2012-09-27 Niederinduktives Halbleitermodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8405206B1 (de)
CN (1) CN103117276B (de)
DE (1) DE102012217624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203675A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls sowie Leistungsmodul

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5554303B2 (ja) * 2011-09-08 2014-07-23 株式会社東芝 半導体集積回路および半導体集積回路の設計方法
JP6171586B2 (ja) * 2013-06-04 2017-08-02 富士電機株式会社 半導体装置
DE102014104716B3 (de) * 2014-04-03 2015-02-26 Danfoss Silicon Power Gmbh Leistungshalbleitermodul
JP6166701B2 (ja) * 2014-08-22 2017-07-19 株式会社東芝 半導体装置
JP6326038B2 (ja) * 2015-12-24 2018-05-16 太陽誘電株式会社 電気回路装置
CN105514072A (zh) * 2016-01-29 2016-04-20 南京银茂微电子制造有限公司 功率模块低电感引线端子
DE112017001729B4 (de) * 2016-04-01 2022-11-03 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitermodule
CN107546214B (zh) * 2016-06-23 2020-02-07 台达电子工业股份有限公司 功率模块封装结构
US20210013793A1 (en) * 2016-08-26 2021-01-14 Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd Power chip and bridge circuit
WO2018109069A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Abb Schweiz Ag Power semiconductor module with low gate path inductance
US10074590B1 (en) * 2017-07-02 2018-09-11 Infineon Technologies Ag Molded package with chip carrier comprising brazed electrically conductive layers
DE102018204408B4 (de) * 2018-03-22 2022-05-05 Danfoss Silicon Power Gmbh Stromschiene, verfahren zum herstellen derselben und leistungsmodul, welches eine solche aufweist
EP3970185B1 (de) * 2019-05-14 2023-05-31 Hitachi Energy Switzerland AG Leistungshalbleitermodul mit induktivitätsarmem gate-pfad
US11984424B2 (en) * 2020-02-04 2024-05-14 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor packages using package in package systems and related methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907068A (en) * 1987-01-21 1990-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor arrangement having at least one semiconductor body
JP2725952B2 (ja) * 1992-06-30 1998-03-11 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュール
JP3480771B2 (ja) * 1995-12-20 2003-12-22 三菱電機株式会社 半導体装置
US6054765A (en) * 1998-04-27 2000-04-25 Delco Electronics Corporation Parallel dual switch module
JP3633432B2 (ja) * 2000-03-30 2005-03-30 株式会社日立製作所 半導体装置及び電力変換装置
US6885097B2 (en) * 2000-04-25 2005-04-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Semiconductor device
JP3642012B2 (ja) * 2000-07-21 2005-04-27 株式会社日立製作所 半導体装置,電力変換装置及び自動車
JP4066644B2 (ja) * 2001-11-26 2008-03-26 株式会社豊田自動織機 半導体装置、半導体装置の配線方法
DE10258570B4 (de) * 2002-12-14 2005-11-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul
JP2004207432A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Mitsubishi Electric Corp パワーモジュール
DE102004027185B4 (de) * 2004-06-03 2008-08-28 Infineon Technologies Ag Niederinduktives Halbleiterbauelement mit Halbbrückenkonfiguration
JP4453498B2 (ja) * 2004-09-22 2010-04-21 富士電機システムズ株式会社 パワー半導体モジュールおよびその製造方法
US7791208B2 (en) 2007-09-27 2010-09-07 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203675A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls sowie Leistungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US8405206B1 (en) 2013-03-26
US20130082373A1 (en) 2013-04-04
CN103117276B (zh) 2015-09-09
CN103117276A (zh) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217624A1 (de) Niederinduktives Halbleitermodul
DE102014111931B4 (de) Niederinduktive Schaltungsanordnung mit Laststromsammelleiterbahn
DE102014111252B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren
DE102006038479B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102012213407A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102012218868B3 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102005036116A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112019000660T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017100947B4 (de) Elektronische Komponente und Schaltkreis
DE102019112935B4 (de) Halbleitermodul
EP1178595B1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
DE112015000156T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112015002272T5 (de) Sic leistungsmodule mit hohem strom und niedrigen schaltverlusten
DE102015121524A1 (de) Integrierte Leistungsanordnung mit verringertem Formfaktor und verbesserter thermischer Dissipation
DE102013210146A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102014101591A1 (de) Leistungstransistoranordnung und damit versehene Baugruppe
DE102020214045A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE112020006374T5 (de) Leistungsmodul mit verbesserten elektrischen und thermischen Charakteristiken
DE102015104996A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit Steuer- und Lastleitungen von entgegengesetzter Richtung
DE102015103555B4 (de) Elektronisches Bauteil
DE102017120747A1 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung
DE102017120753A1 (de) SMD-Package mit Oberseitenkühlung
EP3748835A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
EP2413354B1 (de) Submodul und Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee