DE102006038479B4 - Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102006038479B4
DE102006038479B4 DE102006038479A DE102006038479A DE102006038479B4 DE 102006038479 B4 DE102006038479 B4 DE 102006038479B4 DE 102006038479 A DE102006038479 A DE 102006038479A DE 102006038479 A DE102006038479 A DE 102006038479A DE 102006038479 B4 DE102006038479 B4 DE 102006038479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
power semiconductor
power
components
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006038479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006038479A1 (de
Inventor
Peter Dr. Kanschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006038479A priority Critical patent/DE102006038479B4/de
Priority to US11/839,128 priority patent/US7808070B2/en
Publication of DE102006038479A1 publication Critical patent/DE102006038479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038479B4 publication Critical patent/DE102006038479B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05553Shape in top view being rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/4813Connecting within a semiconductor or solid-state body, i.e. fly wire, bridge wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0638Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/404Multiple field plate structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/1016Shape being a cuboid
    • H01L2924/10162Shape being a cuboid with a square active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12032Schottky diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13062Junction field-effect transistor [JFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Abstract

Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Halbleiterbauelementen, von denen jedes einen Halbleiterkörper (1, 2, 3, 4) aufweist, in dem wenigstens zwei vertikale Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20, 30, 40, 50, 60, 10', 20', 30', 40', 50', 60') angeordnet sind, wobei jedes der vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20, 30, 40, 50, 60, 10', 20', 30', 40', 50', 60') einen an einer Vorderseite (1a) des Halbleiterkörpers (1, 2, 3, 4) angeordneten ersten Lastanschluss (11, 21, 31, 41, 51, 61, 11', 21', 31', 41', 51', 61') und jedes der vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20, 30, 40, 50, 60, 10', 20', 30', 40', 50', 60') einen an einer der Vorderseite (1a) gegenüberliegenden Rückseite (1b) des Halbleiterkörpers (1, 2, 3, 4) angeordneten zweiten Lastanschluss (12, 22, 32, 42, 52, 62, 12', 22', 32', 42', 52', 62') aufweist, wobei der Halbleiterkörper (1) des einen Mehrfach-Halbleiterbauelements drei steuerbare Halbleiterbauelemente (10, 20, 30) eines ersten Typs und der Halbleiterkörper (2) des anderen Mehrfach-Halbleiterbauelements drei steuerbare...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen.
  • In elektrischen Installationen werden zum Schalten hoher Ströme und Spannungen typischerweise Leistungshalbleiterbauelemente eingesetzt. Die technische Realisierung erfolgt dabei regelmäßig in Form von Leistungshalbleitermodulen, bei denen eine Anzahl vertikaler Leistungshalbleiterbauelemente auf einem gemeinsamen Substrat, z. B. einem flächigen DCB-Substrat (DCB = Direct Copper Bonding), in einem Gehäuse angeordnet sind.
  • Hierbei ist jedes der vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente mit einer Anschlussfläche einer Metallisierungsfläche des Substrats, beispielsweise durch Auflöten, verbunden. Dabei können mehrere Leistungshalbleiterbauelemente sowohl auf voneinander getrennten Metallisierungsflächen als auch auf einer gemeinsamen Metallisierungsfläche angeordnet sein.
  • Der Nachteil einer derartigen Anordnung besteht darin, dass die einzelnen Leistungshalbleiterbauelemente separat montiert werden müssen, was einen entsprechend hohen Fertigungsaufwand mit entsprechend langen Prozesszeiten erfordert.
  • Aus der US 2004/0248330 A1 ist ein Halbleitermodul bekannt, bei dem unabhängig voneinander betreibbare Halbleiterelemente auf einem gemeinsamen Siliziumcarbid-Substrat angeordnet sind. Die Halbleiterelemente sind durch Isolationsgebiete wie beispielsweise einem Graben oder einer Schottky-Diode elektrisch voneinander entkoppelt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Leistungshalbleitermodul mit der Möglichkeit einer einfachen und schnellen Montage bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leistungshalbleitermodul gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul umfasst zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelemente. In jedem dieser Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelemente sind wenigstens zwei vertikale Leistungshalbleiterbauelemente in einem gemeinsamen Halbleiterkörper angeordnet und können so gemeinsam auf einem Substrat platziert und darauf befestigt werden.
  • Jedes der wenigstens zwei vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente weist einen an einer Vorderseite des Halbleiterkörpers angeordneten ersten Lastanschluss sowie einen an einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite des Halbleiterkörpers angeordneten zweiten Lastanschluss auf.
  • Die Lastanschlüsse dienen zur äußeren Kontaktierung der in dem Halbleiterkörper realisierten vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente. Sie sind vorzugsweise als Oberflächenmetallisierungen des Halbleiterkörpers ausgebildet, die lokal auf entsprechende Anschlussbereiche der vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente aufgebracht sind.
  • Prinzipiell eignen sich alle steuerbaren, nicht steuerbaren, oder zündbaren Leistungshalbleiterbauelemente, insbesondere Dioden, MOSFETs, IGBTs, JFETs und Bipolartransistoren, sofern sie einen vertikalen Aufbau mit zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Halbleiterkörpers angeordneten Lastanschlüssen aufweisen.
  • Je nach Art eines vertikalen Leistungshalbleiterbauelements kann es sich bei den Anschlussbereichen insbesondere um Drain-, Source-, Emitter-, Kollektor-, Anoden- oder Kathodenzonen des Halbleiterkörpers handeln.
  • Abhängig von der jeweiligen Anwendung kann es erforderlich sein, benachbarte der in dem gemeinsamen Halbleiterkörper angeordneten vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente elektrisch voneinander zu entkoppeln bzw. zu isolieren. Die betreffenden Leistungshalbleiterbauelemente können dabei vollständig oder nur teilweise elektrisch voneinander entkoppelt bzw. isoliert sein.
  • Bevorzugt weisen die in einem gemeinsamen Halbleiterkörper integrierten Leistungshalbleiterbauelemente eine gemeinsame Halbleiterzone mit einem gemeinsamen Substratpotenzial auf. Die Potenzialtrennung erfolgt dann vorzugsweise durch elektrisch sperrende Strukturen an der Halbleiteroberfläche, beispielsweise mittels einer jedes der Leistungshalbeiterbauelemente umgebenden Randstruktur, so dass unterhalb der Randstruktur auch im Halbleitervolumen ein Potenzialabbau in horizontaler Richtung erfolgt.
  • Zur Entkopplung der in einem gemeinsamen Halbleiterkörper angeordneten Leistungshalbleiterbauelemente eignen sich jedoch auch zwei oder mehr abwechselnd aufeinander folgend angeordnete p- und n-Halbleiterzonen, die als Diode bzw. als Diodenkaskade wirken. Ebenso besteht die Möglichkeit, zwischen den zu entkoppelnden Leistungshalbleiterbauelementen einen nicht oder nur gering dotierten Halbleiterabschnitt mit vorgegebener Breite vorzusehen.
  • Außerdem können zur Isolation zwischen den Halbleiterbauelementen isolierende Schichten, insbesondere aus Siliziumdioxid oder einem anderen Halbleiteroxid, vorzugsweise Oxide oder Nitride vom Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers, eingesetzt werden.
  • Bei einer nur teilweisen Entkopplung bzw. Isolation können bestimmte Halbleiterzonen benachbarter in einem gemeinsamen Halbleiterkörper angeordneter Leistungshalbleiterbauelemente auch durch eine gemeinsam genutzte Halbleiterzone des Halbleiterkörpers miteinander verbunden sein.
  • Bei bestimmten Anwendungen kann es wünschenswert sein, dass die oberen, d. h. vom Träger abgewandten Oberseiten zweier Leistungshalbleiterbauelemente, deren Laststrecken in Reihe geschaltet sind, ein gemeinsames Potenzial aufweisen sollen. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Leistungshalbleiterbauelemente komplementär zueinander, z. B. ein pnp-Bauelement und ein npn-Bauelement oder ein n-Kanal Bauelement und ein p-Kanal Bauelement, gewählt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 ein Leistungshalbleitermodul mit einer Umrichter-Brückenschaltung mit drei Halbbrücken, deren obere und untere Halbbrückenzweige von jeweils einem steuerbaren vertikalen Leistungshalbleiterbauelement gebildet sind, wobei die drei steuerbaren vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente der oberen Halbbrückenzweige gemeinsam in einem ersten Halbleiterkörper und die drei steuerbaren vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente der unteren Halbbrückenzweige gemeinsam in einem zweiten Halbleiterkörper angeordnet sind,
  • 2 ein Schaltbild der Umrichter-Brückenschaltung des Leistungshalbleitermoduls gemäß 1,
  • 3 einen Vertikalschnitt durch die Umrichter-Brückenschaltung des Leistungshalbleitermoduls gemäß 1 in einer Ebene A-A',
  • 4 einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt des ersten Halbleiterkörpers des Leistungshalbleitermoduls gemäß 1 in einer Ebene B-B', bei der benachbart in dem gemeinsamen Halbleiterkörper angeordnete Leistungshalbleiterbauelemente mittels einer Feldring-Feldplattenstruktur elektrisch voneinander entkoppelt sind,
  • 5 einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt des ersten Halbleiterkörpers eines Leistungshalbleitermoduls entsprechend 1 in der Ebene B-B', bei der benachbart in dem gemeinsamen Halbleiterkörper angeordnete Leistungshalbleiterbauelemente mittels zweier Diodenübergänge elektrisch voneinander entkoppelt sind,
  • 6 einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt des ersten Halbleiterkörpers eines Leistungshalbleitermoduls entsprechend 1 in der Ebene B-B', bei der benachbart in dem gemeinsamen Halbleiterkörper angeordnete Leistungshalbleiterbauelemente mittels zweier dielektrischer Schichten elektrisch voneinander entkoppelt sind,
  • 7 einen Vertikalschnitt durch das Leistungshalbleitermodul gemäß 1 in einer Ebene C-C'.
  • 8 ein Leistungshalbleitermodul mit einer Umrichter-Brückenschaltung gemäß 1, die zusätzlich einen dritten und einen vierten Halbleiterkörper mit jeweils drei vertikalen Leistungsdioden aufweist, und
  • 9 ein Schaltbild der Anordnung gemäß 8.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • 1 zeigt eine Umrichter-Brückenschaltung eines Leistungshalbleitermoduls mit einem ersten Halbleiterkörper 1 und einem zweiten Halbeiterkörper 2. Die Halbleiterkörper 1, 2 werden auch als ”Chips” bezeichnet. Sie können aus einem beliebigen Halbleitermaterial, insbesondere aus Silizium, gebildet sein.
  • Die Anordnung umfasst weiterhin ein Substrat 90 mit einem dielektrischen Keramikträger 99, der zumindest auf seiner Oberseite eine Oberseitenmetallisierung mit einem ersten Metallisierungsabschnitt 91 und einem zweiten Metallisierungsabschnitt 92 aufweist.
  • Der erste Halbleiterkörper 1 ist auf den ersten Metallisierungsabschnitt 91, der zweite Halbleiterkörper 2 auf den zweiten Metallisierungsabschnitt 92 aufgelötet.
  • Der erste Halbleiterkörper 1 weist drei vertikale, in einer Reihe nebeneinander angeordnete Halbleiterbauelemente 10, 20 und 30, der zweite Halbleiterkörper 2 drei vertikale, in einer Reihe nebeneinander angeordnete Halbleiterbauelemente 40, 50 und 60 auf. Jedes der Halbleiterbauelemente 10, 20, 30, 40, 50, 60 ist auf ihrer dem DCB-Substrat 90 abgewandten Seite von einer Isolationsrandstruktur 15, 25, 35, 45, 55, 65 umgeben.
  • Bei den Halbleiterbauelementen 10, 20, 30 des ersten Halbleiterkörpers 1 handelt es sich jeweils um identische n-Kanal IGBTs, die jeweils einen ersten Lastanschluss 11, 21 bzw. 31 sowie jeweils einen Steueranschluss 13, 23 bzw. 23 aufweisen.
  • Entsprechend sind die Halbleiterauelemente 40, 50 60 des zweiten Halbleiterkörpers 2 als identische p-Kanal IGBTs mit jeweils einem ersten Lastanschluss 41, 51 bzw. 61 und jeweils einem Steueranschluss 43, 53 bzw. 63 ausgebildet.
  • Des weiteren weisen die Halbleiterbauelemente 10, 20, 30, 40, 50, 60 auf ihrer dem Substrat 90 zugewandten Seite noch jeweils einen zweiten, in der vorliegenden Ansicht nicht erkennbaren – zweiten Lastanschluss auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die ersten Lastanschlüsse 11, 21, 31, 41, 51, 61 als Drain-Anschlüsse, die zweiten Lastanschlüsse als Source-Anschlüsse und die Steueranschlüsse 13, 23, 33, 43, 53, 63 als Gate-Anschlüsse ausgebildet.
  • Zur Herstellung einer Dreifach-Halbbrücke sind die ersten Lastanschlüsse 11, 21, 31 des ersten Halbleiterkörpers 1 z. B. durch Bonddrähte 71, 72 bzw. 73 paarweise mit den ersten Lastanschlüssen 41, 51 bzw. 61 des zweiten Halbleiterkörpers 2 elektrisch leitend verbunden.
  • Die zweiten Lastanschlüsse der Halbleiterbauelemente 10, 20, 30 sind auf den ersten Metallisierungsabschnitt 91 aufgelötet und ebenfalls elektrisch leitend miteinander verbunden. In gleicher Weise sind auch die zweiten Lastanschlüsse der Halbleiterbauelemente 40, 50, 60 auf den zweiten Metallisierungsabschnitt 92 aufgelötet und elektrisch leitend miteinander verbunden. Durch die Integration mehrerer Halbleiterauelemente 10, 20, 30 bzw. 40, 50, 60 in einem Halbleiterkörper 1 und 2 können diese gemeinsam und in einem Schritt auf die Metallisierungsabschnitte 91 bzw. 92 z. B. aufgelötet, gesintert oder geklebt werden.
  • Durch diese Verschaltung bildet jeweils ein Halbleiterauelement 10, 20, 30 des ersten Halbleiterkörpers 1 zusammen mit einem Halbleiterauelement 40, 50, 60 des zweiten Halbleiterkörpers 2 eine Halbbrücke (10 mit 40, 20 mit 50 bzw. 30 mit 60). Die Halbleiterbauelemente 10, 20, 30 bilden dabei die oberen, die Halbleiterbauelemente 40, 50, 60 die unteren Zweige der jeweiligen Halbbrücke.
  • Zu ihrer äußeren Beschaltung weist die Anordnung einen Anschluss P zur Zuführung einer positiven Brückenspannung, einen Anschluss N zur Zuführung einer negativen Brückenspannung, sowie Anschlüsse G1, G2, G3, G4, G5 und G6 zur Zuführung einer Steuerspannung an jeweils einen der Steueranschlüsse 13, 23, 33, 43, 53 bzw. 63. Außerdem werden an Ausgängen U, V und W die Ausgangsspannungen der Dreifach-Halbbrücke bereitgestellt.
  • Die in 1 ebenfalls dargestellten externen Anschlüsse P, N, G1, G2, G3, G4, G5, G6, U, V und W sind in der genannten Reihenfolge mittels Bonddrähten 74, 75, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 71, 72 bzw. 73 elektrisch leitend mit den entsprechenden ersten bzw. zweiten Metallisierungsabschnitten 91 bzw. 92, den oberseitigen Steueranschlüssen 13, 23, 33, 43, 53 bzw. 63 sowie den oberseitigen Lastanschlüssen 11, 21, 31, 41, 51 bzw. 61 verbunden.
  • Die externen Anschlüsse P, N, G1, G2, G3, G4, G5, G6, U, V und W können je nach konkreter Anwendung verschiedenartig ausgeführt sein. Insbesondere kann es sich bei ihnen um Anschlusslaschen handeln, die aus einem in 1 nicht dargestellten Gehäuse des Leistungshalbleitermoduls herausgeführt sind.
  • 2 zeigt das Schaltbild der Anordnung gemäß 1. Anstelle der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eingesetzten IGBTs können jedoch auch MOSFETs oder andere steuerbare vertikale Leistungshalbleiterbauelemente zur Realisierung einer Brückenschaltung eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind die steuerbaren vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente 10, 20, 30, 40, 50, 60 als IGBTs mit integrierten parallelen Freilaufdioden (”reverse conducting IGBTs”) ausgebildet.
  • 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß 1 in einer Ebene A-A'. Als Grenze zwischen den benachbarten der in dem gemeinsamen Halbleiterkörper 1 integrierten Leistungshalbleiterbauelemente 10, 20, 30 ist jeweils eine gestrichelte vertikale Linie dargestellt. In dieser Ansicht sind auch die in 1 nicht erkennbaren zweiten Lastanschlüsse 12, 22 und 32 der Leistungshalbleiterbauelemente 10, 20 bzw. 30 dargestellt, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einstückig als durchgehende Metallisierung ausgebildet sind. Ebenso können die zweiten Lastanschlüsse 10, 20, 30 voneinander beabstandet und/oder elektrisch voneinander isoliert sein.
  • In gleicher Weise können die zweiten Lastanschlüsse der Leistungshalbleiterbauelemente 40, 50, 60 des zweiten Halbleiterkörpers 2 ebenso einstückig als durchgehende Metallisierung oder voneinander beabstandet und/oder elektrisch voneinander isoliert aufgebaut sein.
  • Im Fall elektrisch voneinander isolierter Leistungshalbleiterbauelemente 10, 20, 30 bzw. 40, 50, 60 eines Halbleiterkörpers 1 bzw. 2 wird die elektrische Verbindung durch die Metallisierungsabschnitte 91 zw. 92 hergestellt.
  • Für andere Schaltungsanordnungen kann es jedoch sinnvoll sein, einzelne oder alle der zweiten Lastanschlüsse elektrisch voneinander zu entkoppeln, so dass bestimmte der Leistungshalbleiterbauelemente ganz oder teilweise separat beschaltet werden können. Hierzu weisen die Leistungshalbleiterbauelemente 10, 20, 30 Isolationsrandstrukturen 15, 25 bzw. 35 auf.
  • Grundsätzlich eines oder mehrere der Mehrfachhalbleiterbauelemente anstelle mit ihren zweiten Lastanschlüssen 12, 22, 32, 42, 52, 62 auch mit ihren ersten Lastanschlüssen 11, 21, 31, 41, 51, 61 und mit ihren Steueranschlüssen 13, 23, 33, 43, 53, 63 auf das Substrat 90 aufgebracht sein (Flip-Chip-Montage).
  • 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt des ersten Halbleiterkörpers 1 der Anordnung gemäß 1 in einer Ebene B-B' im Übergangsbereich zwischen dem ersten und zweiten Leistungshalbleiterbauelement 10 bzw. 20 mit solchen Isolationsrandstrukturen 15 bzw. 25. Das erste Leistungshalbleiterbauelement 10 umfasst eine Driftzone 19, an die sich eine stark p-dotierte Zone 18 anschließt, die der Lastanschluss 11 kontaktiert. Entsprechend umfasst das zweite Leistungshalbleiterbauelement 20 eine Driftzone 29, an die sich eine stark p-dotierte Zone 28 anschließt, welche der Lastanschluss 21 kontaktiert. Die Driftzonen 19 und 29 bilden zusammen eine schwach n-dotierte, dem ersten und zweiten Leistungshalbleiterbauelementen 10 und 20 gemeinsame Halbleiterzone.
  • Die Isolationsrandstruktur 15 des ersten Leistungshalbleiterbauelements 10 weist eine als Feldring-Feldplatten-Struktur ausgebildete Randstruktur mit Feldringen 14 und Feldplatten 16 auf. Entsprechend umfasst das zweite Leistungshalbleiterbauelement 20 eine Feldring-Feldplatten-Struktur mit Feldringen 24 und Feldplatten 26. Jede der elektrisch leitenden, vorzugsweise aus Polysilizium oder Aluminium gebildeten Feldplatten kontaktiert einen der komplementär zur schwach n-dotierten Driftzone dotierten Feldringe auf der Oberseite des Halbleiterkörpers 1.
  • Bei an dem jeweiligen Bauelement anliegender Sperrspannung bewirkt eine solche Feldring-Feldplatten-Struktur einen kontrollierten Abbau des Elektrischen Feldes im Randbereich des Bauelements, wodurch Spannungsspitzen und damit verbundene Spannungsdurchbrüche im seitlichen Randbereich des jeweiligen Leistungshalbleiterbauelementes vermieden werden. Unterhalb einer derartigen Randstruktur erfolgt ein Potenzialabbau im Halbleitervolumen auch in horizontaler Richtung.
  • In 4 sind beispielhaft einige Äquipotenziallinien 6 sowie eine Feldlinie des daraus resultierenden Elektrischen Feldes E dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 weisen die Feldring-Feldplatten-Strukturen jeweils zwei Paare mit jeweils einem Feldring und jeweils einer Feldplatte auf. Grundsätzlich kann die Anzahl der Feldring-Feldplatten-Paare eines Leistungshalbleiterbauelements 10, 20, 30 jedoch beliebig gewählt werden.
  • 5 zeigt einen Abschnitt des Halbleiterkörpers 1 entsprechend 4, allerdings ist hier zur elektrischen Entkopplung der benachbarten Leistungshalbleiterbauelemente 10, 20 anstelle einer Feldring-Feldplatten-Struktur eine Diodenstruktur mit pn-Übergängen 17 und 27 vorgesehen. Generell ist die Anzahl der zwischen zwei Lastanschlüssen 11, 21 angeordneten pn-Übergänge beliebig.
  • Die Herstellung der pn-Übergänge 17, 27 erfolgt vorzugsweise durch eine komplementär zu einer Grunddotierung (im vorliegenden Ausführungsbeispiel ”n-”) des Halbleiterkörpers 1 dotierte Trennzone 8. Die Trennzone 8 erstreckt sich bevorzugt durchgehend und lückenlos zwischen der Vorderseite 1a und der Rückseite 1b des Halbleiterkörpers 1.
  • Die Herstellung einer solchen Trennzone 8 kann z. B. mittels einer maskierten Implantation und/oder mittels einer maskierten Eindiffusion geeigneter Dotierstoffe in den Halbleiterkörper 1 und mittels eines nachfolgenden Eintreib-Temperschritts erfolgen. Die maskierte Implantation und/oder Eindiffusion wird bevorzugt beidseitig, d. h. ausgehend von der Vorderseite 1a und von der Rückseite 1b vorgenommen.
  • Auch 6 zeigt einen Abschnitt des Halbleiterkörpers 1 entsprechend 4, jedoch sind hier zur elektrischen Entkopplung der benachbarten Leistungshalbleiterbauelemente 10, 20 anstelle einer Feldring-Feldplatten-Struktur eine Diodenstruktur mit beispielhaft zwei voneinander beabstandeten Trenndielektrika 7 vorgesehen. Grundsätzlich ist die Anzahl der zwischen zwei Lastanschlüssen 11, 21 angeordneten Trenndielektrika 7 jedoch beliebig.
  • Die Trenndielektrika 7 sind bevorzugt als zusammenhängende Dielektrikumsschichten ausgebildet, welche sich durchgehend und lückenlos zwischen der Vorderseite 1a und der Rückseite 1b des Halbleiterkörpers 1 erstrecken.
  • Als Dielektrikum eignen sich insbesondere Oxide und/oder Nitride vom Grundmaterial des Halbleiterkörpers wie z. B. Siliziumdioxid oder Tetraethylorthosilikat (TEOS).
  • Isolationsrandstrukturen 15, 25, 35, 45, 55, 65 gemäß den 1, 3 und 4, die eine Feldring-Feldplatten-Randstruktur aufweisen, wie sie z. B. anhand von 4 erläutert wurde, sind vorzugsweise ringförmig um die vorderseitigen und/oder rückseitigen Lastanschlüsse 11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 51, 52, 61 bzw. 62 der betreffenden Leistungshalbleiterbauelemente 10, 20, 30, 40, 50 bzw. 60 angeordnet.
  • Demgegenüber ist es im Fall von Isolationsrandstrukturen 15, 25, 35, 45, 55, 65 gemäß den 1 und 3, welche eine Trennzone 8 gemäß 5 und/oder ein Trenndielektrikum 8 gemäß 6 aufweisen, ausreichend, wenn sie nur im Bereich der Grenze zwischen benachbarten Leistungshalbleiterbauelementen 10, 20, 30, 40, 50, 60 angeordnet sind.
  • 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß 1 in einer Ebene C-C' durch die vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente 10 und 40. Hierbei ist zu erkennen, dass die Laststrecken der vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente 10, 40 zu einer Halbbrücke verschaltet sind.
  • Bei der Anordnung gemäß 1 sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Leistungshalbleiterbauelemente 10, 20, 30 der oberen Halbbrückenzweige einerseits und die Leistungshalbleiterbauelemente 40, 50, 60 der unteren Halbbrückenzweige andererseits als zueinander komplementäre Leistungshalbleiterbauelemente ausgebildet. Als komplementär in diesem Sinne werden n-Kanal Bauelemente im Verhältnis zu p-Kanal Bauelementen oder npn-Transistoren im Verhältnis zu pnp-Transistoren verstanden.
  • Anstelle der in 1 gezeigten Dreifach-Halbbrücke können selbstverständlich auch Zweifach-Halbbrücken (H-Brücken) oder Mehrfach-Halbbrückenschaltungen mit mehr als drei Halbbrücken in entsprechender Weise miteinander verschaltet sein.
  • Allgemein können die in einem Halbleiterkörper integrierten vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente in beliebiger Weise auch elektrisch unabhängig voneinander verbaut und nach Bedarf miteinander verschaltet werden.
  • Die dabei erforderlichen elektrisch leitenden Verbindungen können durch verschiedenste Maßnahmen, z. B. durch Bondverbindungen, durch Auflöten des Halbleiterkörpers auf eine Leiterbahnstruktur, durch ober- und/oder unterseitige Druckkontaktierungen der ersten und/oder zweiten Lastanschlüsse oder durch eine auf den Halbleiterkörper auflaminierte Folienstruktur mit flexiblen Leiterbahnen hergestellt werden.
  • Generell können bei einem erfindungsgemäßen Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelement anstelle oder zusätzlich zu steuerbaren vertikalen Leistungshalbleiterbauelementen auch nicht steuerbare vertikale Leistungshalbleiterbauelemente wie z. B. Dioden vorgesehen sein.
  • Beispielsweise ist es möglich, zur Herstellung einer B6-Dioden-Brücke ausgehend von der Anordnung gemäß den 1, 3 und 7 die steuerbaren vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente 10, 20, 30, 40, 50, 60 durch vertikale Leistungsdioden zu ersetzen. In diesem Fall würden die Steueranschlüsse 13, 23, 33, 43, 53, 63 sowie deren externe Anschlüsse G1, G2, G3, G4, G5, G6 sowie die Bonddrähte 81, 82, 83, 84, 85, 86 entfallen.
  • Wenn beispielsweise die ersten Lastanschlüsse 11, 21, 31 sowie die zweiten Lastanschlüsse 42, 52, 62 die Anoden und die ersten Lastanschlüsse 41, 51, 61 sowie die zweiten Lastanschlüsse 12, 22, 32 die Kathoden der Dioden bilden, können die Dioden einer solchen B6-Dioden-Brücke als Freilaufdioden für die in den 1 bis 7 beschriebene Umrichterschaltung dienen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 8 und 9 dargestellt. Die Anordnung entspricht der Dreifach-Brückenanordnung gemäß den 1 bis 7. Alle Ausführungen zu den 1 bis 7 gelten daher entsprechend auch für die Anordnung gemäß den 8 bzw. 9.
  • Als Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 7 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 8 und 9 noch Freilaufdioden 10', 20', 30', 40', 50' und 60' vorgesehen.
  • Dazu ist auf die erste Metallisierungsfläche 91 zusätzlich zu dem ersten Halbleiterkörper 1 ein dritter Halbleiterkörper 3 aufgelötet, der die drei vertikalen Freilaufdioden 10', 20', 30' mit ersten Anschlussflächen 11', 21', 31' sowie zwischen dem dritten Halbleiterkörper 3 und dem DCB-Substrat 90 angeordnete und in der vorliegenden Ansicht nicht sichtbare zweite Anschlussflächen 12', 22', 32' umfasst.
  • Weiterhin ist auf die zweite Metallisierungsfläche 92 zusätzlich zu dem zweiten Halbleiterkörper 2 ein vierter Halbleiterkörper 4 aufgelötet, der die drei vertikalen Freilaufdioden 40', 50', 60' mit ersten Anschlussflächen 41', 51', 61' sowie zwischen dem vierten Halbleiterkörper 4 und dem DCB-Substrat 90 angeordnete und in der vorliegenden Ansicht nicht sichtbare zweite Anschlussflächen 42', 52', 62' umfasst.
  • Jede der Freilaufdioden 10', 20', 30', 40', 50', 60' ist auf ihrer dem DCB-Substrat 90 abgewandten Seite von einer Isolationsrandstruktur 15', 25', 35', 45', 55', 65' umgeben.
  • Die ersten Anschlussflächen 11', 21', 31' und die zweiten Anschlussflächen 42', 52', 62' stellen die Anoden, die zweiten Anschlussflächen 12', 22', 32' und die ersten Anschlussflächen 41', 51', 61' die Kathoden der Dioden 10', 20', 30', 40', 50', 60' dar.
  • Ebenso wie bei dem ersten und zweiten Halbleiterkörper 1 bzw. 2 sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die dem DCB-Substrat 90 zugewandten zweiten Anschlussflächen 12', 22', 32' ebenso wie die zweiten Anschlussflächen 42', 52', 62' einstückig ausgebildet.
  • Oberseitig sind die ersten Anschlussflächen der steuerbaren Halbleiterbauelemente und Dioden jeweils einer der drei Halbbrücken mittels Bonddrähten 71, 72 bzw. 73 elektrisch leitend verbunden.
  • Bei einer Anordnung gemäß 8 müssen anstelle von zwölf Einzel-Halbleiterbauelementen einer entsprechenden bekannten Anordnung lediglich 4 Halbleiterkörper 1, 2, 3 und 4 auf das DCB-Substrat 90 aufgebracht werden.
  • Wie aus den 8 und 9 weiter ersichtlich ist, ist jeweils eine der Leistungsdioden 10', 20', 30' des dritten Halbleiterkörpers 3 mit einer der Leistungsdioden 40', 50', 60' des vierten Halbleiterkörpers 4 in Reihe geschaltet (B2-Brücke). Die Anordnung weist somit drei B2-Brücken 10'/40', 20'/50' und 30'/60' auf.
  • Bei allen voranstehend erläuterten Anordnungsmöglichkeiten können in die Halbleiterkörper 1, 2, 3 und 4 noch weitere zusätzliche Halbleiterelemente wie z. B. Bremschopper-Schaltelemente oder Schalter zur Leistungsfaktor-Korrektur (PFC-Schalter) integriert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Halbleiterkörper
    1a
    Vorderseite des ersten Halbleiterkörpers
    1b
    Rückseite des ersten Halbleiterkörpers
    2
    zweiter Halbleiterkörper
    3
    dritter Halbleiterkörper
    4
    vierter Halbleiterkörper
    5
    Dielektrikum
    6
    Äquipotenziallinien
    7
    Trenndielektrikum
    8
    Trennzone
    10
    erstes Halbleiterbauelement
    11
    erster Lastanschluss des ersten Halbleiterbauelements
    12
    zweiter Lastanschluss des ersten Halbleiterbauelements
    13
    Steueranschluss des ersten Halbleiterbauelements
    14
    Feldringe des ersten Halbleiterbauelements
    15
    Isolationsrandstruktur des ersten Halbleiterbauelements
    16
    Feldplatten des ersten Halbleiterbauelements
    17
    Diodenübergang des ersten Halbleiterbauelements
    18
    p-Wanne des ersten Halbleiterbauelements
    19
    Driftzone des ersten Halbleiterbauelements
    20
    zweites Halbleiterbauelement
    21
    erster Lastanschluss des zweiten Halbleiterbauelements
    22
    zweiter Lastanschluss des zweiten Halbleiterbauelements
    23
    Steueranschluss des zweiten Halbleiterbauelements
    24
    Feldringe des zweiten Halbleiterbauelements
    25
    Isolationsrandstruktur des zweiten Halbleiterbauelements
    26
    Feldplatten des zweiten Halbleiterbauelements
    27
    Diodenübergang des zweiten Halbleiterbauelements
    28
    p-Wanne des zweiten Halbleiterbauelements
    29
    Driftzone des zweiten Halbleiterbauelements
    30
    drittes Halbleiterbauelement
    31
    erster Lastanschluss des dritten Halbleiterbauelements
    32
    zweiter Lastanschluss des dritten Halbleiterbauelements
    33
    Steueranschluss des dritten Halbleiterbauelements
    35
    Isolationsrandstruktur des dritten Halbleiterbauelements
    40
    viertes Halbleiterbauelement
    41
    erster Lastanschluss des vierten Halbleiterbauelements
    42
    zweiter Lastanschluss des vierten Halbleiterbauelements
    43
    Steueranschluss des vierten Halbleiterbauelements
    45
    Isolationsrandstruktur des vierten Halbleiterbauelements
    50
    fünftes Halbleiterbauelement
    51
    erster Lastanschluss des fünften Halbleiterbauelements
    52
    zweiter Lastanschluss des fünften Halbleiterbauelements
    53
    Steueranschluss des fünften Halbleiterbauelements
    55
    Isolationsrandstruktur des fünften Halbleiterbauelements
    60
    sechstes Halbleiterbauelement
    61
    erster Lastanschluss des sechsten Halbleiterbauelements
    62
    zweiter Lastanschluss des sechsten Halbleiterbauelements
    63
    Steueranschluss des sechsten Halbleiterbauelements
    65
    Isolationsrandstruktur des sechsten Halbleiterbauelements
    10'
    erste Diode
    11'
    erster Lastanschluss der ersten Diode
    12'
    zweiter Lastanschluss der ersten Diode
    15'
    Isolationsrandstruktur der ersten Diode
    20'
    erste Diode
    21'
    erster Lastanschluss der ersten Diode
    22'
    zweiter Lastanschluss der ersten Diode
    25'
    Isolationsrandstruktur der ersten Diode
    20'
    zweite Diode
    21'
    erster Lastanschluss der zweiten Diode
    22'
    zweiter Lastanschluss der zweiten Diode
    25'
    Isolationsrandstruktur der zweiten Diode
    30'
    dritte Diode
    31'
    erster Lastanschluss der dritten Diode
    32'
    zweiter Lastanschluss der dritten Diode
    35'
    Isolationsrandstruktur der dritten Diode
    40'
    vierte Diode
    41'
    erster Lastanschluss der vierten Diode
    42'
    zweiter Lastanschluss der vierten Diode
    45'
    Isolationsrandstruktur der vierten Diode
    50'
    fünfte Diode
    51'
    erster Lastanschluss der fünften Diode
    52'
    zweiter Lastanschluss der fünften Diode
    55'
    Isolationsrandstruktur der fünften Diode
    60'
    sechste Diode
    61'
    erster Lastanschluss der sechsten Diode
    62'
    zweiter Lastanschluss der sechsten Diode
    65'
    Isolationsrandstruktur der sechsten Diode
    71
    Bonddraht
    72
    Bonddraht
    73
    Bonddraht
    74
    Bonddraht
    75
    Bonddraht
    81
    Bonddraht
    82
    Bonddraht
    83
    Bonddraht
    84
    Bonddraht
    85
    Bonddraht
    86
    Bonddraht
    90
    DCB-Substrat
    91
    erster Abschnitt der Oberseitenmetallisierung des DCB-Substrats
    92
    zweiter Abschnitt der Oberseitenmetallisierung des DCB-Substrats
    93
    Unterseitenmetallisierung des DCB-Substrats
    99
    Keramikträger
    A-A'
    Schnittebene
    B-B'
    Schnittebene
    C-C'
    Schnittebene
    E
    elektrisches Feld
    P
    externer Anschluss
    N
    externer Anschluss
    G1
    externer Anschluss
    G2
    externer Anschluss
    G3
    externer Anschluss
    G4
    externer Anschluss
    G5
    externer Anschluss
    G6
    externer Anschluss
    U
    externer Anschluss
    V
    externer Anschluss
    W
    externer Anschluss

Claims (16)

  1. Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Halbleiterbauelementen, von denen jedes einen Halbleiterkörper (1, 2, 3, 4) aufweist, in dem wenigstens zwei vertikale Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20, 30, 40, 50, 60, 10', 20', 30', 40', 50', 60') angeordnet sind, wobei jedes der vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20, 30, 40, 50, 60, 10', 20', 30', 40', 50', 60') einen an einer Vorderseite (1a) des Halbleiterkörpers (1, 2, 3, 4) angeordneten ersten Lastanschluss (11, 21, 31, 41, 51, 61, 11', 21', 31', 41', 51', 61') und jedes der vertikalen Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20, 30, 40, 50, 60, 10', 20', 30', 40', 50', 60') einen an einer der Vorderseite (1a) gegenüberliegenden Rückseite (1b) des Halbleiterkörpers (1, 2, 3, 4) angeordneten zweiten Lastanschluss (12, 22, 32, 42, 52, 62, 12', 22', 32', 42', 52', 62') aufweist, wobei der Halbleiterkörper (1) des einen Mehrfach-Halbleiterbauelements drei steuerbare Halbleiterbauelemente (10, 20, 30) eines ersten Typs und der Halbleiterkörper (2) des anderen Mehrfach-Halbleiterbauelements drei steuerbare Halbleiterbauelemente (40, 50, 60) eines zweiten Typs aufweist, wobei jede der Laststrecken der steuerbaren Halbleiterelemente (10, 20, 30) des ersten Typs mit einer der Laststrecken eines steuerbaren Halbleiterelements (40, 50, 60) des zweiten Typs zu insgesamt drei Halbbrücken in Reihe geschaltet sind.
  2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem die steuerbaren Halbleiterbauelemente des ersten Typs als vertikale p-Kanal MOSFETs und die steuerbaren Halbleiterbauelemente des zweiten Typs als vertikale n-Kanal MOSFETs ausgebildet sind.
  3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem die steuerbaren Halbleiterbauelemente des ersten Typs als vertikale p-Kanal IGBTs (10, 20, 30) und die steuerbaren Halbleiterbauelemente des zweiten Typs als vertikale n-Kanal IGBTs (40, 50, 60) ausgebildet sind.
  4. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zumindest bei dem einem der Mehrfach-Halbeiterbauelemente die zweiten Lastanschlüsse (12, 22, 32, 42, 52, 62, 12', 22', 32', 42', 52', 62') elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  5. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Lastanschlüsse (12, 22, 32, 42, 52, 62, 12', 22', 32', 42', 52', 62') zumindest bei einem der Mehrfach-Halbleiterbauelemente einen gemeinsamen Lastanschluss bilden.
  6. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20, 30, 40, 50, 60, 10', 20', 30', 40', 50', 60') zumindest eines der Mehrfach-Halbleiterbauelemente eine gemeinsame Halbleiterzone (19 mit 29) aufweisen.
  7. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zumindest bei einem der Mehrfach-Halbleiterbauelemente benachbarte der in einem gemeinsamen Halbleiterkörper (1) angeordneten Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20) elektrisch voneinander entkoppelt sind.
  8. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 7, bei dem wenigstens bei einem der Mehrfach-Halbleiterbauelemente zumindest eines der benachbarten Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20) zur Entkopplung eine Feldring-Feldplatten-Struktur aufweist.
  9. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 7 oder 8, bei dem wenigstens bei einem der Mehrfach-Halbleiterbauelemente zumindest eines der benachbarten Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20) zur Entkopplung einen Diodenübergang (17, 27) aufweist, der sich durchgehend zwischen der Vorderseite (1a) und der Rückseite (1b) erstreckt.
  10. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem wenigstens bei einem der Mehrfach-Halbleiterbauelemente zumindest eines der benachbarten Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20) zur Entkopplung ein Trenndielektrikum (7) aufweist, das sich durchgehend zwischen der Vorderseite (1a) und der Rückseite (1b) erstreckt.
  11. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem wenigstens bei einem der Mehrfach-Halbleiterbauelemente zumindest eines der Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20, 30, 40, 50, 60) als IGBT, MOSFET, JFET, Thyristor, Bipolartransistor oder Darlingtontransistor ausgebildet ist.
  12. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem wenigstens bei einem der Mehrfach-Halbleiterbauelemente zumindest eines der Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20, 30, 40, 50, 60) als IGBT mit integrierter paralleler Freilaufdiode ausgebildet ist.
  13. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem wenigstens bei einem der Mehrfach-Halbleiterbauelemente in den Halbleiterkörper (1, 2) zusätzlich ein weiterer Halbleiterschalter integriert ist.
  14. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 13, bei dem zumindest bei einem der Mehrfach-Halbleiterbauelemente der weitere Halbleiterschalter als Bremschopper-Schaltelement oder als Schalter zur Leistungsfaktor-Korrektur ausgebildet ist.
  15. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem wenigstens bei einem der Mehrfach-Halbleiterbauelemente zumindest eines der Leistungshalbleiterbauelemente als vertikale Leistungsdiode (10', 20', 30', 40', 50', 60') ausgebildet ist.
  16. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche von denen jeweils zumindest eines der Leistungshalbleiterbauelemente (10, 20, 30, 40, 50, 60) der Mehrfach-Halbleiterbauelemente als IGBT, MOSFET, JFET, Thyristor, Bipolartransistor oder Darlingtontransistor ausgebildet ist, wobei in den Halbleiterkörpern 3, 4) der Mehrfach-Halbleiterbauelemente jeweils wenigstens eine vertikale Leistungsdiode (10', 20', 30') angeordnet ist, und wobei jede der vertikalen Leistungsdioden (10', 20', 30', 40', 50', 60') des einen Halbleiterkörpers (1) mit einer vertikalen Leistungsdiode (40', 50', 60') des anderen Halbleiterkörpers (2) in Reihe geschaltet ist.
DE102006038479A 2006-08-17 2006-08-17 Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen Active DE102006038479B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038479A DE102006038479B4 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen
US11/839,128 US7808070B2 (en) 2006-08-17 2007-08-15 Power semiconductor component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038479A DE102006038479B4 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006038479A1 DE102006038479A1 (de) 2008-02-21
DE102006038479B4 true DE102006038479B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=38954823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038479A Active DE102006038479B4 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7808070B2 (de)
DE (1) DE102006038479B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947949B1 (fr) * 2009-07-08 2012-03-02 Centre Nat Rech Scient Module electronique de puissance
US9087829B2 (en) 2011-08-05 2015-07-21 Infineon Technologies Ag Semiconductor arrangement
DE102011080861A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit einer Schalt- und einer Ansteuereinrichtung
EP2660863B1 (de) * 2012-05-02 2019-07-10 ABB Schweiz AG Leistungshalbleitermodul
JP5876970B2 (ja) * 2012-06-19 2016-03-02 アーベーベー・テクノロジー・アーゲー 複数のパワートランジスタを搭載するための基板、およびパワー半導体モジュール
JP2015142059A (ja) * 2014-01-30 2015-08-03 株式会社日立製作所 パワー半導体モジュール
DE102015210587B4 (de) * 2015-06-10 2020-10-29 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul, halbleitermodulanordnung und verfahren zum betrieb eines halbleitermoduls
DE102015115271B4 (de) * 2015-09-10 2021-07-15 Infineon Technologies Ag Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren und verfahren zum betrieb der elektronikbaugruppe
CN105374810A (zh) * 2015-11-23 2016-03-02 扬州国扬电子有限公司 一种功率模块
CN105374803B (zh) * 2015-11-23 2019-02-01 扬州国扬电子有限公司 一种功率模块
FR3050571A1 (fr) * 2016-04-20 2017-10-27 Centre Nat Rech Scient Convertisseur electronique de puissance utilisant deux puces multi-poles de puissance a substrats complementaires n et p.
US20210013793A1 (en) * 2016-08-26 2021-01-14 Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd Power chip and bridge circuit
US10008411B2 (en) 2016-12-15 2018-06-26 Infineon Technologies Ag Parallel plate waveguide for power circuits
US10410952B2 (en) 2016-12-15 2019-09-10 Infineon Technologies Ag Power semiconductor packages having a substrate with two or more metal layers and one or more polymer-based insulating layers for separating the metal layers
DE102017100165A1 (de) 2017-01-05 2018-07-05 Jabil Optics Germany GmbH Lichtemittierende Anordnung und lichtemittierendes System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040248330A1 (en) * 2002-06-13 2004-12-09 Makoto Kitabatake Semiconductor device and its manufacturing method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006165013A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Nissan Motor Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US7436022B2 (en) * 2005-02-11 2008-10-14 Alpha & Omega Semiconductors, Ltd. Enhancing Schottky breakdown voltage (BV) without affecting an integrated MOSFET-Schottky device layout
JP4923416B2 (ja) * 2005-03-08 2012-04-25 富士電機株式会社 超接合半導体装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040248330A1 (en) * 2002-06-13 2004-12-09 Makoto Kitabatake Semiconductor device and its manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
US7808070B2 (en) 2010-10-05
DE102006038479A1 (de) 2008-02-21
US20080042164A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038479B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen
DE102007012154B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005036116B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102007013186B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009002993B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit beabstandeten Schaltungsträgern
DE102010008617B4 (de) Halbleitervorrichtungen zum Treiben eines als Brücke geschalteten Leistungstransistors
DE102014111931B4 (de) Niederinduktive Schaltungsanordnung mit Laststromsammelleiterbahn
DE102012213208A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102006012739B3 (de) Leistungstransistor und Leistungshalbleiterbauteil
DE102012217624A1 (de) Niederinduktives Halbleitermodul
DE102015012915B4 (de) Anordnung von Halbleiterelementen auf einem Halbleitermodul für ein Leistungsmodul oder entsprechendes Verfahren
DE102017205757B4 (de) Halbleitergehäuse mit einem Transistor-Die in Source-unten Konfiguration und einem Transistor-Die in Drain-unten Konfiguration
EP1083599B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112017001838T5 (de) Leistungsmodul und Herstellungsverfahren dafür
DE112015002272T5 (de) Sic leistungsmodule mit hohem strom und niedrigen schaltverlusten
DE102011056937A1 (de) Die-Gehäuse
DE112015004684T5 (de) Halbleitermodul
DE102013206057A1 (de) Integriertes schaltbauelement mit parallelem gleichrichterelement
DE102014101712A1 (de) Halbleiterbauelement mit Umgehungsfunktionalität und Verfahren dafür
DE102005049978A1 (de) Schaltungsanordnung für Tiefsetzsteller und Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauelements
DE102020214045A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
EP2413354B1 (de) Submodul und Leistungshalbleitermodul
DE19902462B4 (de) Halbleiterbauelement mit Chip-on-Chip-Aufbau
DE112015004738T5 (de) Halbleitermodul
DE19902749C2 (de) Leistungstransistoranordnung mit hoher Spannungsfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER, DE

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER, 80331 MUENCHEN, DE