DE102012217158B4 - Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012217158B4
DE102012217158B4 DE102012217158.4A DE102012217158A DE102012217158B4 DE 102012217158 B4 DE102012217158 B4 DE 102012217158B4 DE 102012217158 A DE102012217158 A DE 102012217158A DE 102012217158 B4 DE102012217158 B4 DE 102012217158B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
engine
temperature
oil flow
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012217158.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012217158A1 (de
Inventor
Gregory Mordukhovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012217158A1 publication Critical patent/DE102012217158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012217158B4 publication Critical patent/DE102012217158B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Schmiersystem (30) für einen Verbrennungsmotor (10), umfassend:eine Öldüse (38), die derart konfiguriert ist, Öl auf eine innere Motoroberfläche (35) zu kommunizieren;wobei die Öldüse (38) fluidtechnisch mit einer Quelle (13) für druckbeaufschlagtes Öl über einen Ölströmungscontroller verbunden ist;wobei der Ölströmungscontroller derart konfiguriert ist, einen Öldurchfluss zu der Öldüse (38) in Ansprechen auf eine Temperatur der inneren Motoroberfläche (35) zu steuern;wobei der Ölströmungscontroller ein wärmeempfindliches Strömungssteuerventil (40) umfasst;wobei das Strömungssteuerventil (40) thermisch mit einem Motorblock (12) gekoppelt ist;wobei das Strömungssteuerventil (40) einen Ventilkörper (41) mit einem ersten Ende (42), das einen Einlassdurchlass (43) aufweist, und einem zweiten Ende (52), das einen Auslassdurchlass (53) aufweist, umfasst;wobei der Einlassdurchlass (43) fluidtechnisch mit dem Auslassdurchlass (53) über einen Strömungskanal (48) gekoppelt ist;wobei der Einlassdurchlass (43) in Fluidkommunikation mit der Quelle (13) für druckbeaufschlagtes Öl und der Auslassdurchlass (53) in Fluidkommunikation mit der Öldüse (38) steht;wobei ein Kolben (46) in dem Strömungskanal (48) eingebaut und derart konfiguriert ist, mit einem Ventilsitz (47) in Wechselwirkung zu stehen;wobei eine erste Feder (44) zwischen dem Einlassdurchlass (43) und dem Kolben (46) positioniert ist und eine zweite Feder (45) zwischen dem Auslassdurchlass (53) und dem Kolben (46) positioniert ist;wobei die erste Feder (44) den Kolben (46) zu dem Ventilsitz (47) und die zweite Feder (45) den Kolben (46) weg von dem Ventilsitz (47) treibt; undwobei die erste und zweite Feder (44, 45) aus auf Temperatur ansprechenden bimetallischen Materialien hergestellt sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft ein Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor.
  • HINTERGRUND
  • Schmiersysteme für Verbrennungsmotoren können Kolbendüsen verwenden, die derart konfiguriert sind, eine Strömung von druckbeaufschlagtem Motoröl an Unterseiten von Kolben zu lenken, um Kolbenwärme zu dissipieren sowie eine Zylinderwandschmierung bereitzustellen. Systeme, die eine druckbeaufschlagte Ölströmung an Kolbendüsen liefern, umfassen Ölpumpen, die Öldurchflüsse besitzen, die in Ansprechen auf eine Motordrehzahl und -last gesteuert werden. Derartige Systeme können Ventile aufweisen, die derart konfiguriert sind, eine Ölströmung zu Kolbendüsen bei Bedingungen mit niedriger Drehzahl/Last zu deaktivieren oder zu minimieren. Das Aufbringen von überschüssigem Öl auf Motorkolben und Zylinderwände kann in erhöhten Abgasemissionen aufgrund einer Verbrennung des überschüssigen Öls resultieren. Das Aufbringen von überschüssigem Öl auf Motorkolben und Zylinderwände kann eine erhöhte Reibung zwischen einer Zylinderauskleidung und Kolbenringen bewirken, was den Kraftstoffverbrauch sowie die Startfähigkeit beeinflusst.
  • Ein Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor umfasst eine Öldüse, die derart konfiguriert ist, Öl an eine innere Motoroberfläche zu kommunizieren. Die Öldüse ist fluidtechnisch mit einer Quelle für druckbeaufschlagtes Öl über einen Ölströmungscontroller verbunden, der derart konfiguriert ist, einen Öldurchfluss zu der Öldüse in Ansprechen auf eine Temperatur der inneren Motoroberfläche zu steuern.
  • Herkömmliche Schmiersysteme für Verbrennungsmotoren sind in den Druckschriften DE 10 2004 017 909 A1 und US 5 819 692 A beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nun werden eine oder mehrere Ausführungsformen nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
    • 1 ein schematisches Schaubild eines Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Offenbarung ist; und
    • 2 ein schematisches Schaubild eines beispielhaften auf Temperatur ansprechenden Ölströmungscontrollers gemäß der Offenbarung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen das Gezeigte nur dem Zweck der Veranschaulichung gewisser beispielhafter Ausführungsformen und nicht dem Zweck der Beschränkung derselben dient, ist 1 ein schematisches Schaubild eines Verbrennungsmotors 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der beispielhafte Motor 10 kann ein geeigneter Mehrzylinder-Verbrennungsmotor sein. Der Motor 10 weist einen Motorblock 12 und einen Zylinderkopf 25 auf. Der Motorblock 12 weist eine Mehrzahl von Zylindern 20, die darin geformt sind, und eine Mehrzahl von Innenhohlräumen auf, die Kühlmitteldurchgänge 19 bilden. Wände 21 von jedem der Zylinder 20 können eine Zylinderauskleidung aufweisen. Jeder der Zylinder 20 nimmt einen Hubkolben 22 auf, der an einer Kurbelwelle 24 befestigt ist. Die Kurbelwelle 24 ist mechanisch mit einem Fahrzeuggetriebe und einem Antriebsstrang gekoppelt, um Traktionsmoment daran in Ansprechen auf eine Bedienerdrehmomentanforderung zu liefern. Die Kurbelwelle 24 ist rotierend an einem unteren Abschnitt 15 des Motorblocks 12 unter Verwendung von Hauptlagern befestigt. Eine Ölwanne 14 ist an dem unteren Abschnitt 15 des Motorblocks 12 befestigt und umschließt die Kurbelwelle 24 und den unteren Abschnitt 15 des Motorblocks 12. Die Ölwanne 14 umfasst einen Ölsumpfbereich 13 zum Speichern und Sammeln von Motoröl, das von dem Motor 10 abläuft.
  • Der Motor 10 weist eine Mehrzahl von Brennräumen 28 mit variablem Volumen auf, von denen ein einzelner gezeigt ist. Der Brennraum 28 ist durch den Kolben 22, die Zylinderwand 21 und den Zylinderkopf 25 definiert, wobei das variable Volumen in Bezug auf eine Hubbewegung des Kolbens 22 in dem Zylinder 20 zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt bestimmt ist. Der Motor 10 verwendet bevorzugt einen Viertaktbetrieb mit sich wiederholenden Verbrennungszyklen, die eine Winkelrotation der Kurbelwelle 24 von 720 Grad aufweisen, die in vier 180 Grad-Takte unterteilt ist, die Ansaugung - Kompression - Expansion - Abgas aufweisen, die den Hubbewegungen des Kolbens 22 in dem Motorzylinder 20 zugeordnet sind.
  • Der Motor 10 weist Erfassungsvorrichtungen auf, um einen Motorbetrieb zu überwachen, einschließlich z.B. einen Kühlmitteltemperatursensor 18. Der Motor 10 weist Aktuatoren auf, um den Motorbetrieb zu steuern. Die Erfassungsvorrichtungen und Aktuatoren sind signaltechnisch oder funktional mit einem Steuermodul 5 verbunden. Der beispielhafte Motor 10 ist als ein Direkteinspritz-Funkenzündungsmotor gezeigt, jedoch ist die Offenbarung nicht als Beschränkung darauf bestimmt.
  • Der Motor 10 kann derart konfiguriert sein, in einem einer Mehrzahl von Betriebsmoden während des Fahrzeugbetriebs zu arbeiten, einschließlich in einem Modus mit allen Zylindern, einem Zylinderabschaltmodus, einem Verlangsamungskraftstoffabsperr-(DFCO)-Modus und einem Autostoppmodus. Bei Betrieb in dem Modus mit allen Zylindern werden alle verfügbaren Motorzylinder mit Kraftstoff beliefert und gezündet, um Drehmoment zu erzeugen. Bei Betrieb in dem Zylinderabschaltmodus wird nur ein Anteil der verfügbaren Motorzylinder mit Kraftstoff beliefert und gezündet, und die anderen verfügbaren Motorzylinder werden nicht mit Kraftstoff beliefert und zünden somit nicht. Bei Betrieb in dem Kraftstoffabsperrmodus z.B. in Ansprechen auf ein Verlangsamungsereignis werden alle der verfügbaren Motorzylinder nicht mit Kraftstoff beliefert und zünden somit nicht und der Motor 10 rotiert. Im Autostoppmodus werden alle der Motorzylinder nicht mit Kraftstoff beliefert und der Motor 10 rotiert nicht.
  • Der Motor 10 weist ein Schmiersystem 30 auf, das eine Ölpumpe 32 verwendet, die mit einem auf Temperatur ansprechenden Ölströmungscontroller 40 fluidtechnisch verbunden ist, der fluidtechnisch mit einem einzelnen oder einer Mehrzahl von Öldüse(n) 38 verbunden ist, die derart konfiguriert sind, druckbeaufschlagtes Öl auf die inneren Motoroberflächen 35 zu sprühen. Das Schmiersystem 30, das die Ölpumpe 32 aufweist, die fluidtechnisch mit dem auf Temperatur ansprechenden Ölströmungscontroller 40 verbunden ist, wie gezeigt ist, ist zur Vereinfachung der Darstellung gezeigt und können in dem unteren Abschnitt 15 des Motorblocks 12 und der Ölwanne 14 geeignet angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform kanalisiert die Ölpumpe 32 druckbeaufschlagtes Öl, das von dem Sumpf 13 gezogen wird, zu der/den Öldüse(n) 38 über den Ölströmungscontroller 40. Bei einer Ausführungsform wird das druckbeaufschlagte Öl auf die innere Motoroberfläche 35 gesprüht, um Wärme davon zu dissipieren, mit einem Sekundäreffekt zum schmieren der verschiedenen rotierenden und sich bewegenden Motorkomponenten. Bei einer Ausführungsform weist die innere Motoroberfläche 35 unterseitige Abschnitte der Kolben 22 auf. Die innere Motoroberfläche 35 kann andere Motorkomponenten ohne Beschränkung aufweisen. Bei einer Ausführungsform ist/sind die Öldüse(n) 38 eine Kolbenkühldüse, die in dem unteren Abschnitt 15 des Motorblocks 12 positioniert ist.
  • Der Ölströmungscontroller 40 ist derart konfiguriert, einen Durchfluss von druckbeaufschlagtem Öl zu einer oder einer Mehrzahl der Öldüse(n) 38 in Ansprechen auf eine oder mehrere Temperaturen zu steuern, die mit der Temperatur der inneren Motoroberfläche 35, auf die die Öldüse(n) 38 Motoröl sprüht/sprühen, korrelieren. Die Temperaturen, die mit der Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 korrelieren, umfassen eine Temperatur an der Zylinderwand 21, eine Temperatur an einer Lagerfläche, eine Verbrennungs-Blow-By-Gastemperatur, eine Öltemperatur, eine Kühlmitteltemperatur oder eine andere geeignete Motortemperatur. Eine Temperatur, die mit der Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 korreliert, kann als ein Stellvertreter bzw. eine Näherung für die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 dienen.
  • Die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 wird durch den Betrieb des Motors 10 und der spezifischen Zylinder, die dem Ölströmungscontroller 40 und der/den entsprechenden Öldüse(n) 38 zugeordnet sind, beeinflusst. Spezifische motorbezogene Parameter, die die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 beeinflussen, können eine Motordrehzahl, eine Motorlast, einen Betrieb von Zylinderabschaltung, eine Öltemperatur, eine Kühlmitteltemperatur, Umgebungstemperatur und geometrische Konfigurationen des Motorblocks und des/der spezifischen Zylinder/s aufweisen. Der Ölströmungscontroller 40 kann derart konfiguriert sein, den Öldurchfluss zu der/den Öldüse(n) 38 in Ansprechen auf die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 zu steuern, wobei bei einer Ausführungsform die Motoröltemperatur als eine Näherung für die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 dient. Der Ölströmungscontroller 40 kann derart konfiguriert sein, den Öldurchfluss zu der/den Öldüse(n) 38 in Ansprechen auf die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 zu steuern, wobei bei einer Ausführungsform die Motorblocktemperatur als eine Näherung für die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 dient. Der Ölströmungscontroller 40 kann derart konfiguriert sein, den Öldurchfluss zu der/den Öldüse(n) 38 in Ansprechen auf die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 zu steuern, wobei bei einer Ausführungsform die Motorblocktemperatur und die Motoröltemperatur als Näherungen für die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 verwendet werden.
  • Das Steuern des Öldurchflusses zu der/den Öldüse(n) 38 umfasst ein Erhöhen des Öldurchflusses zu der/den Öldüse(n) 38 mit zunehmender Temperatur der inneren Motoroberfläche 35. Dies umfasst eine Bereitstellung eines maximalen Öldurchflusses zu der/den Öldüse(n) 38, wenn die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 sich bei ihrer größten Auslegungstemperatur befindet, und die Bereitstellung reduzierter Öldurchflüsse bei geringeren Temperaturen der inneren Motoroberfläche 35. Es sei angemerkt, dass die reduzierten Öldurchflüsse, die bei der geringeren Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 vorgesehen werden, ausreichend sind, um die beeinflussten Reibungsgrenzflächen in dem Motor 10 zu schmieren. Es sei angemerkt, dass die Bereitstellung reduzierter Öldurchflüsse bei geringeren Temperaturen der inneren Motoroberfläche 35 ein Unterbrechen einer Ölströmung aufweisen kann, wenn eine Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 unterhalb einer Schwellentemperatur liegt.
  • Der Fluidkreislauf zum Liefern von Öl an die Öldüse(n) 38 umfasst die Ölpumpe 32, die fluidtechnisch mit dem Ölströmungscontroller 40 verbunden ist, der fluidtechnisch mit der/den Öldüse(n) 38 verbunden ist. Bevorzugt ist ein einzelner Ölströmungscontroller 40 vorgesehen, die mit allen Öldüsen 38 fluidtechnisch verbunden ist. Andere geeignete Konfigurationen umfassen eine Mehrzahl von Ölströmungscontrollern 40, die fluidtechnisch mit der/den Öldüse(n) 38 verbunden sind, die vorteilhafterweise an Systemen verwendet werden können, die eine Zylinderabschaltung verwenden.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des auf Temperatur ansprechenden Ölströmungscontrollers 40, der ein auf Temperatur ansprechendes Ölströmungssteuerventil 40 ist. Das auf Temperatur ansprechende Ölströmungssteuerventil 40 ist derart konfiguriert, den Durchfluss von Motoröl zu der/den Öldüse(n) 38 in Ansprechen auf die innere Motoroberfläche 35 variabel zu steuern, die durch Näherungstemperaturen angegeben ist, die die Motoröltemperatur und die Motorblocktemperatur nahe dem Ölströmungssteuerventil 40 aufweisen. Andere geeignete Näherungstemperaturen für die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 können mit ähnlichem Effekt verwendet werden. Das Ölströmungssteuerventil 40 ist ein wärmeempfindliches Ventil, das für eine variable Durchflusssteuerung in Ansprechen auf die Motoröltemperatur und die proximale Motorblocktemperatur konfiguriert ist. Das Ölströmungssteuerventil 40 umfasst einen Ventilkörper 41 mit einem ersten Ende 42, das einen Einlassdurchlass 43 aufweist, und einem zweiten Ende 52, das einen Auslassdurchlass 53 aufweist. Der Einlassdurchlass 43 ist fluidtechnisch mit dem Auslassdurchlass 53 über einen Strömungskanal 48 gekoppelt.
  • Der Einlassdurchlass 43 steht in Fluidkommunikation mit der Ölpumpe 32, und der Auslassdurchlass 53 steht in Fluidkommunikation mit allen oder einem Anteil der Öldüse(n) 38. Ein Kolben 46 ist in dem Strömungskanal 48 eingebaut und derart konfiguriert, mit einem Ventilsitz 47 in Wechselwirkung zu stehen. Wie gezeigt ist, ist eine erste Feder 44, die zwischen dem Einlassdurchlass 43 und dem Kolben 46 positioniert ist, und eine zweite Feder 45 vorgesehen, die zwischen dem Auslassdurchlass 53 und dem Kolben 46 positioniert ist. Die erste Feder 44 treibt den Kolben 46 zu dem Ventilsitz 47, und die zweite Feder 45 treibt den Kolben 46 weg von dem Ventilsitz 47. Die erste und zweite Feder 44 und 45 sind beide aus geeigneten auf Temperatur ansprechenden bimetallischen Materialien hergestellt.
  • Das zweite Ende 52 des Ventilkörpers 41 ist bevorzugt mechanisch mit dem Motorblock 12 des Motors 10 auf eine Weise gekoppelt, die eine Wärmeleitung dazwischen zulässt, was in einer Wärmeleitung zu der zweiten Feder 45 resultiert. Das Ölströmungssteuerventil 40 ist somit in der Lage, eine Ölströmung in Ansprechen auf eine Öltemperatur und Motorblocktemperatur zu steuern. Die erste und zweite Feder 44 und 45 sind geeignet kalibriert, um den Kolben 46 in Bezug auf den Ventilsitz 47 zu positionieren, um nur eine maximale Ölströmung zu der/den zugeordneten Öldüse(n) 48 zuzulassen, wenn die Öltemperatur und die Motorblocktemperatur angeben, dass der Motor 10 bei Bedingungen arbeitet, die in einer relativ hohen Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 resultieren, z.B. Bedingungen mit hoher Drehzahl und hoher Last. Die erste und zweite Feder 44 und 45 sind ferner geeignet kalibriert, um den Kolben 46 in Bezug auf den Ventilsitz 47 zu positionieren, um eine Ölströmung zu der/den Öldüse(n) 48 zu dosieren, um eine ausreichende Ölströmung zur Motorschmierung bereitzustellen, wenn die Öltemperatur und die Motorblocktemperatur angeben, dass der Motor 10 bei Bedingungen arbeitet, die in einer geringeren Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 resultieren. Somit resultiert eine zunehmende Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 in einem erhöhten Öldurchfluss zu der/den Öldüse(n) 38 und eine abnehmende Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 resultiert in einem abnehmenden Öldurchfluss zu der/den Öldüse(n) 38.
  • Alternativ dazu ist das auf Temperatur ansprechende Ölströmungssteuerventil 40 ein wärmeempfindliches Ölströmungssteuerventil, das für eine diskrete Ölströmungssteuerung in Ansprechen auf eine Öltemperatur und Motorblocktemperatur konfiguriert ist, wobei der Öldurchfluss nur aktiviert ist, wenn die Öltemperatur und die Motorblocktemperatur größer als eine Verbundschwellentemperatur sind. Das auf Temperatur ansprechende Ölströmungssteuerventil 40 steuert den Öldurchfluss im aktivierten Zustand mit einem voreingestellten Durchfluss mit dem Ölströmungssteuerventil 40 nur, wenn die Öltemperatur und die Motorblocktemperatur größer als die Schwellentemperatur sind. Alternativ dazu kann der auf Temperatur ansprechende Ölströmungscontroller 40 als eine wärmeempfindliche bimetallische Ventilfeder konfiguriert sein, die derart konfiguriert ist, ein Strömungssteuerventilelement zu aktivieren, das in einem Strömungskanal nahe jeder der Öldüsen 38 angeordnet ist, um eine Ölströmung in Ansprechen auf eine Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 zu bewirken. Die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 kann durch eine Näherung repräsentiert sein, die eine Kombination aus Öldruck und Öltemperatur aufweist. Andere Ausführungsformen eines auf Temperatur ansprechenden Ölströmungssteuerventils 40 können ohne Beschränkung verwendet werden.
  • Die Steuerung des Öldurchflusses zu der/den Öldüse(n) 38 in Ansprechen auf die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 reduziert eine Ölströmung zu der Grenzfläche zwischen Kolben und Zylinderauskleidung, während dennoch eine angemessene Schmierung und zugeordneter Ausstattungsschutz bereitgestellt werden. Dies kann in einer Reduzierung von Verlusten in Verbindung mit einem hydrodynamischen Mitreißen von Schmierung und zugeordneten Verbesserungen in der Kraftstoffwirtschaftlichkeit resultieren. Die Steuerung des Öldurchflusses zu der/den Öldüse(n) 38 in Ansprechen auf die Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 kann Kohlenwasserstoffkonzentrationen aus dem Motor heraus und eine Reduzierung von NOx-Konzentrationen aus dem Motor heraus bei geringen Temperaturen reduzieren. Die Steuerung des Öldurchflusses zu der/den Öldüse(n) 38 in Ansprechen auf eine Temperatur der inneren Motoroberfläche 35 kann ein minimales Drehmoment reduzieren, um einen Motor bei geringer Temperatur zu starten, wodurch eine Reduzierung der Batteriegröße und/oder eine Verbesserung der Motorkaltstartfähigkeit zugelassen werden.

Claims (8)

  1. Schmiersystem (30) für einen Verbrennungsmotor (10), umfassend: eine Öldüse (38), die derart konfiguriert ist, Öl auf eine innere Motoroberfläche (35) zu kommunizieren; wobei die Öldüse (38) fluidtechnisch mit einer Quelle (13) für druckbeaufschlagtes Öl über einen Ölströmungscontroller verbunden ist; wobei der Ölströmungscontroller derart konfiguriert ist, einen Öldurchfluss zu der Öldüse (38) in Ansprechen auf eine Temperatur der inneren Motoroberfläche (35) zu steuern; wobei der Ölströmungscontroller ein wärmeempfindliches Strömungssteuerventil (40) umfasst; wobei das Strömungssteuerventil (40) thermisch mit einem Motorblock (12) gekoppelt ist; wobei das Strömungssteuerventil (40) einen Ventilkörper (41) mit einem ersten Ende (42), das einen Einlassdurchlass (43) aufweist, und einem zweiten Ende (52), das einen Auslassdurchlass (53) aufweist, umfasst; wobei der Einlassdurchlass (43) fluidtechnisch mit dem Auslassdurchlass (53) über einen Strömungskanal (48) gekoppelt ist; wobei der Einlassdurchlass (43) in Fluidkommunikation mit der Quelle (13) für druckbeaufschlagtes Öl und der Auslassdurchlass (53) in Fluidkommunikation mit der Öldüse (38) steht; wobei ein Kolben (46) in dem Strömungskanal (48) eingebaut und derart konfiguriert ist, mit einem Ventilsitz (47) in Wechselwirkung zu stehen; wobei eine erste Feder (44) zwischen dem Einlassdurchlass (43) und dem Kolben (46) positioniert ist und eine zweite Feder (45) zwischen dem Auslassdurchlass (53) und dem Kolben (46) positioniert ist; wobei die erste Feder (44) den Kolben (46) zu dem Ventilsitz (47) und die zweite Feder (45) den Kolben (46) weg von dem Ventilsitz (47) treibt; und wobei die erste und zweite Feder (44, 45) aus auf Temperatur ansprechenden bimetallischen Materialien hergestellt sind.
  2. Schmiersystem (30) nach Anspruch 1, wobei die innere Motoroberfläche (35) eine Unterseite eines Hubkolbens (22) umfasst.
  3. Schmiersystem (30) nach Anspruch 1, wobei der Ölströmungscontroller den Öldurchfluss zu der Öldüse (38) in Ansprechen auf eine Zunahme der Temperatur der inneren Motoroberfläche (35) erhöht.
  4. Schmiersystem (30) nach Anspruch 1, wobei der Ölströmungscontroller derart konfiguriert ist, den Öldurchfluss zu der Öldüse (38) in Ansprechen auf eine Näherung für die Temperatur der inneren Motoroberfläche (35) zu steuern.
  5. Schmiersystem (30) nach Anspruch 4, wobei der Ölströmungscontroller derart konfiguriert ist, den Öldurchfluss zu der Öldüse (38) in Ansprechen auf eine Motoröltemperatur zu steuern.
  6. Schmiersystem (30) nach Anspruch 4, wobei der Ölströmungscontroller derart konfiguriert ist, den Öldurchfluss zu der Öldüse (38) in Ansprechen auf eine Motoröltemperatur und eine Motorblocktemperatur zu steuern.
  7. Schmiersystem (30) nach Anspruch 1, wobei der Ölströmungscontroller derart konfiguriert ist, den Öldurchfluss zu der Öldüse (38) in Ansprechen auf die Temperatur der inneren Motoroberfläche (35) variabel zu steuern.
  8. Schmiersystem nach Anspruch 1, wobei der Ölströmungscontroller derart konfiguriert ist, den Öldurchfluss zu der Öldüse (38) in Ansprechen auf die Temperatur der inneren Motoroberfläche (35) diskret zu steuern.
DE102012217158.4A 2011-09-27 2012-09-24 Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor Active DE102012217158B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/245,910 2011-09-27
US13/245,910 US9334766B2 (en) 2011-09-27 2011-09-27 Method and apparatus for controlling oil flow in an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012217158A1 DE102012217158A1 (de) 2013-03-28
DE102012217158B4 true DE102012217158B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=47828162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217158.4A Active DE102012217158B4 (de) 2011-09-27 2012-09-24 Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9334766B2 (de)
CN (1) CN103016093B (de)
DE (1) DE102012217158B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653688B1 (de) * 2012-04-17 2015-06-03 FPT Industrial S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines Kolbenkühlkreises eines Verbrennungsmotors eines Nutzfahrzeugs
JP6066666B2 (ja) * 2012-10-31 2017-01-25 ダイハツ工業株式会社 内燃機関
GB201309954D0 (en) * 2013-06-04 2013-07-17 Ford Global Tech Llc A method of controlling an engine oil supply
CN104832313A (zh) * 2013-09-30 2015-08-12 庄景阳 温度控制润滑装置的汽缸
JP6296045B2 (ja) * 2015-12-08 2018-03-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US10570789B2 (en) 2016-06-17 2020-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with seal lubrication
GB2553288B (en) * 2016-08-24 2021-02-24 Ford Global Tech Llc A method and apparatus to regulate oil pressure via controllable piston cooling jets
US10731540B2 (en) 2017-11-15 2020-08-04 Illinois Tool Works Inc. Piston cooling jets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819692A (en) 1997-05-01 1998-10-13 Schafer; Timothy Vernon Piston cooling oil control valve
DE102004017909A1 (de) 2004-04-13 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kühlung von zumindest einem Kolben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485324A (en) * 1967-11-07 1969-12-23 Allis Chalmers Mfg Co Piston cooling system
JPS5337918A (en) 1976-09-18 1978-04-07 Toyota Motor Co Ltd Bimetal valve
JPS569636A (en) * 1979-07-02 1981-01-31 Nissan Motor Co Ltd Temperature controller for internal combustion engine
US4542719A (en) * 1984-07-25 1985-09-24 Teledyne Industries, Inc. Engine cooling system
JPS61138816A (ja) * 1984-12-07 1986-06-26 Toyota Motor Corp 直噴式内燃機関の燃料蒸発率制御装置
US4890695A (en) 1989-05-30 1990-01-02 Caterpillar Inc. Engine lubrication system
JP3447782B2 (ja) * 1993-01-19 2003-09-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の潤滑装置
JP3736498B2 (ja) * 2002-04-26 2006-01-18 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の蒸発燃料処理装置
US6928969B2 (en) * 2002-05-14 2005-08-16 Caterpillar Inc System and method for controlling engine operation
GB2388634A (en) 2002-05-15 2003-11-19 Dana Automotive Ltd Engine lubrication system having dual/auxiliary pump operation
JP2004232670A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Aisin Seiki Co Ltd オイルポンプのリリーフ弁機構
JP4447228B2 (ja) * 2003-02-27 2010-04-07 川崎重工業株式会社 エンジン及び小型滑走艇
JP4296819B2 (ja) * 2003-03-28 2009-07-15 三菱自動車工業株式会社 オイルジェット制御装置
US20050120982A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Detroit Diesel Corporation Separate oil gallery for piston cooling with electronic oil flow control
US6955142B2 (en) 2004-02-25 2005-10-18 General Motors Corporation Piston and cylinder oil squirter rail and system
JP4433920B2 (ja) * 2004-07-22 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7337755B2 (en) * 2004-09-30 2008-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Cylinder head cooling structure for an internal combustion engine, including an oil temperature sensor and an oil temperature control system
WO2006046401A1 (ja) * 2004-10-05 2006-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha オイルパン及び潤滑装置
DE102005046635A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Abkoppeln des Öldurchflusses durch einen Kühler
JP4407613B2 (ja) * 2005-10-14 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 エンジンの油圧制御装置
JP4580328B2 (ja) 2005-11-29 2010-11-10 日野自動車株式会社 エンジンの潤滑構造
US7249577B1 (en) 2006-03-14 2007-07-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Connecting rod with oil squirter
JP4379515B2 (ja) * 2006-12-08 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US20100031971A1 (en) * 2007-04-30 2010-02-11 Minna Catherine Ha Cosmetic container
US7823545B2 (en) 2007-08-17 2010-11-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Piston squirter system and method
JP5190684B2 (ja) * 2008-06-12 2013-04-24 アイシン精機株式会社 車両用オイル供給装置
US8556038B2 (en) * 2009-03-11 2013-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubricating device
JP2010236438A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Central R&D Labs Inc 内燃機関の潤滑システム、制御方法、及び制御プログラム
US8683963B2 (en) * 2009-06-08 2014-04-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control device for engine
US8079335B2 (en) * 2009-09-17 2011-12-20 Ford Global Technologies, Llc Inferred oil responsiveness using pressure sensor pulses
CN201714446U (zh) * 2010-07-13 2011-01-19 李海东 内燃机车辆机油温度控制系统
US9453439B2 (en) * 2010-08-31 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Approach for variable pressure oil injection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819692A (en) 1997-05-01 1998-10-13 Schafer; Timothy Vernon Piston cooling oil control valve
DE102004017909A1 (de) 2004-04-13 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kühlung von zumindest einem Kolben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103016093A (zh) 2013-04-03
US20130074797A1 (en) 2013-03-28
DE102012217158A1 (de) 2013-03-28
US9334766B2 (en) 2016-05-10
CN103016093B (zh) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217158B4 (de) Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016113394B3 (de) Wärmemanagementsystem und -verfahren einer variablen Zylinderkühlung eines Verbrennungsmotors
RU2692605C2 (ru) Способ снижения степени разжижения масла в двигателе (варианты)
DE112012001371B4 (de) Verbrennungsmaschine mit verbesserter Kühlanordnung
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102015110834B4 (de) Verfahren und System zum Beschleunigen des Warmlaufens einer Kraftmaschine
DE202012104300U1 (de) Ein Vier-Zylinder-Motor mit zwei deaktivierbaren Zylindern
DE102017103992A1 (de) Zylinderkopf einer internen brennkraftmaschine
DE102012219493A1 (de) Motorölsystem
DE102012212597A1 (de) Ölspritzeinrichtung
DE102014105708B4 (de) Temperaturabhängige strömungssteuerung für kolbenspritzeinrichtungen für verbrennungsmotoren
DE102016109982A1 (de) Verbrennungsmotor und Kühlmittelpumpe
DE102013215523A1 (de) System mit wärmerohr
DE102016106778B4 (de) Systeme und Verfahren zur Kolbenkühlung
DE102014107208B4 (de) Verringerte drehmomentschwankung für motoren mit aktivem kraftstoffmanagement
DE102019218933A1 (de) Aufbringen eines erwärmten Motoröls auf eine Innenmantelfläche von wenigstens einem Zylinder
DE102010009041A1 (de) Motorzyklus mit verzögertem Auslass
DE102020115995A1 (de) Motoröldruckregelungssystem
DE102010023063B4 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015118359A1 (de) Motor mit externer Nockenschmierung
WO2020120094A1 (de) Mit einem wasserhaltigen schmierstoff geschmierte brennkraftmaschine
DE102011104934A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015007455B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Verringerung oder Deaktivierung einer Kolbenkühlung in Abhängigkeit von einer modellierten Kolbentemperatur sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015016370A1 (de) Brennkraftmaschine
US20170306878A1 (en) Engine with direct injection and port fuel injection adjustment based upon engine oil parameters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final