DE102015016370A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015016370A1
DE102015016370A1 DE102015016370.1A DE102015016370A DE102015016370A1 DE 102015016370 A1 DE102015016370 A1 DE 102015016370A1 DE 102015016370 A DE102015016370 A DE 102015016370A DE 102015016370 A1 DE102015016370 A1 DE 102015016370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
nozzle
internal combustion
combustion engine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016370.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016370.1A priority Critical patent/DE102015016370A1/de
Publication of DE102015016370A1 publication Critical patent/DE102015016370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (10) mit einem Kurbelgehäuse (11) und mit einer für eine Beölung einer Kolbengruppe (21) vorgesehenen Ölspritzdüse (12), die an dem Kurbelgehäuse (11) angeordnet ist und die eine Düsenöffnung (13) und eine in die Düsenöffnung (13) eingesetzte Düsennadel (14) aufweist, wobei die Düsennadel (14) dazu vorgesehen ist, abhängig von einem Betriebszustand ein Spritzbild der Ölspritzdüse (12) zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine.
  • Es sind bereits Brennkraftmaschinen mit einem Kurbelgehäuse und mit einer für eine Beölung einer Kolbengruppe vorgesehenen Ölspritzdüse bekannt, wobei die Ölspritzdüse an dem Kurbelgehäuse angeordnet ist und eine Düsenöffnung und eine in die Düsenöffnung eingesetzte Düsennadel aufweist. Das Spritzbild der Ölspritzdüse ist dabei durch die Düsenöffnung und die Düsennadel festgelegt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine verschleißarme, betriebsmittelsparende und energiesparende Brennkraftmaschine bereitzustellen. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit einer für eine Beölung einer Kolbengruppe vorgesehenen Ölspritzdüse, die an dem Kurbelgehäuse angeordnet ist und die eine Düsenöffnung und eine in die Düsenöffnung eingesetzte Düsennadel aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Düsennadel dazu vorgesehen ist, abhängig von einem Betriebszustand ein Spritzbild der Ölspritzdüse zu verändern. Dadurch kann eine Ölmenge zur Beölung der Kolbengruppe an den Betriebszustand angepasst werden und ein Ölverbrauch, insbesondere bei Teillast der Brennkraftmaschine, verringert werden. Es kann somit insbesondere eine Leistungsaufnahme einer Ölpumpe zur Zuführung des Öls über die Ölspritzdüse bei Teillast der Brennkraftmaschine verringert werden. Zudem kann durch eine Veränderung des Spritzbilds der Ölspritzdüse eine Zylinderlaufbahn gezielt beölt und eine Motorreibung reduziert werden. Dadurch kann eine verschleißarme, betriebsmittelsparende und energiesparende Brennkraftmaschine erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine eine Druckdose aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Spritzbild der Ölspritzdüse öldruckabhängig einzustellen. Dadurch kann eine einfach regelbare Größe zur Einstellung des Spritzbilds der Ölspritzdüse genutzt werden. Ferner kann auf diese Weise eine Einstellung des Spritzbilds der Ölspritzdüse gleichzeitig mit einer Änderung einer zugeführten Ölmenge erreicht werden. Zudem kann somit eine passive Einstellung des Spritzbilds der Ölspritzdüse unter Verzicht auf aktiv anzusteuernde Elemente erreicht werden. Unter einer „Druckdose” soll in diesem Zusammenhang ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Druckänderung des Öldrucks in eine Komprimierung, eine Ausdehnung oder eine translatorische Bewegung umzusetzen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine ein Verbindungselement aufweist, das die Druckdose mit der Düsennadel verbindet. Dadurch kann auf technisch einfache Weise von der Druckdose das Spritzbild der Ölspritzdüse eingestellt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine eine Ölzuführung zu der Ölspritzdüse aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Öldruck einzustellen. Dadurch kann auf technisch einfache Weise eine Einstellung einer zuzuführenden Ölmenge und bevorzugt eine Einstellung des Spritzbilds der Ölspritzdüse erfolgen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine schematisierte Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und einer Ölspritzdüse, und
  • 2 eine Detaildarstellung der Ölspritzdüse.
  • 1 zeigt schematisiert eine Brennkraftmaschine 10 für ein Kraftfahrzeug, die mehrere Zylinder 30, mehrere, jeweils einem Zylinder 30 zugeordnete Einlassventile 24 und mehrere, jeweils einem Zylinder 30 zugeordnete Auslassventile 25 aufweist, wobei in der 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Zylinder 30, ein dem Zylinder 30 zugeordnetes Einlassventil 24 und ein dem Zylinder 30 zugeordnetes Auslassventil 25 dargestellt sind. Der Zylinder 30 weist zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches eine Brennkammer 29 und einen in der Brennkammer 29 geführten Kolben 22 auf. Die Brennkraftmaschine 10 ist als Ottomotor ausgeführt. Grundsätzlich kann die Brennkraftmaschine 10 auch als Dieselmotor ausgeführt sein. Zur Betätigung der Einlassventile 24 weist die Brennkraftmaschine 10 eine Einlassnockenwelle 26 und zur Betätigung der Auslassventile 25 eine Auslassnockenwelle 27 auf. Für eine Einstellung von Hüben und/oder Steuerzeiten der Einlassventile 24 und der Auslassventile 25 weist die Brennkraftmaschine 10 eine nicht näher dargestellte Ventiltriebvorrichtung 28 auf. Die Brennkraftmaschine 10 weist eine Kurbelwelle 23, die eine translatorische Bewegung des Kolbens 22 aufgrund einer Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in eine Drehbewegung umsetzt, und ein Kurbelgehäuse 11 auf, das die Kurbelwelle 23 und den Kolben 22 umgibt.
  • Die Brennkraftmaschine 10 weist eine für eine Beölung einer Kolbengruppe 21 vorgesehene Ölspritzdüse 12 auf, die an dem Kurbelgehäuse 11 angeordnet ist. Die Ölspritzdüse 12 versorgt die Kolbengruppe 21, die den Kolben 22, Kolbenbolzen, Kolbenringe und eine Zylinderlaufbahn für den Kolben 22 umfasst, mit Öl zur Schmierung der Kolbengruppe 21, um eine Motorreibung zu verringern. Zusätzlich ist das Öl zur Kühlung des Kolbens 22 bei hoher Motorlast vorgesehen.
  • Die Ölspritzdüse 12 weist eine Düsenöffnung 13 und eine in die Düsenöffnung 13 eingesetzte Düsennadel 14 auf (vgl. 2). Ein Öffnungsbereich zwischen der Düsenöffnung 13 und der Düsennadel 14 bestimmt das Spritzbild der Ölspritzdüse 12. Die Düsennadel 14 ist dazu vorgesehen, abhängig von einem Betriebszustand ein Spritzbild der Ölspritzdüse 12 zu verändern. Das Spritzbild der Ölspritzdüse 12 bestimmt eine Ölmenge, die an die Kolbengruppe 21 gelangt.
  • Die Brennkraftmaschine 10 weist eine Ölleitung 15, in der das Öl zu der Düsenöffnung 13 der Ölspritzdüse 12 geführt wird, und eine röhrenförmige Leitungswandung 17 auf, die die Ölleitung 15 begrenzt. Die Düsennadel 14 ist als konisch zulaufendes Bauteil ausgeführt, das an der Düsenöffnung 13 in die Ölleitung 15 eingesetzt ist. Die Ölleitung 15 ist mit einer Verjüngung in einem Bereich vor der Düsenöffnung 13 ausgeführt.
  • In das Kurbelgehäuse 11 ist eine Ölzuführung 19 zu der Ölspritzdüse 12 eingebracht, die dazu vorgesehen ist, einen Öldruck einzustellen. Die Ölzuführung 19 ist mit einem Ölreservoir verbunden und wird über eine schaltbare Ölpumpe mit Öl versorgt. Die schaltbare Ölpumpe ist dazu vorgesehen, einen Öldruck des Öls einzustellen. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst einen Druckraum 18, der in dem Kurbelgehäuse 11 ausgeführt ist und in den das Öl für die Zuleitung in die Ölleitung 15 geleitet wird.
  • Die Brennkraftmaschine 10 weist eine Druckdose 20 auf, die dazu vorgesehen ist, das Spritzbild der Ölspritzdüse 12 öldruckabhängig einzustellen. Die Druckdose 20 ist in dem Druckraum 18 angeordnet, wo der Öldruck des Öls direkt auf die Druckdose 20 einwirkt. Bei Erhöhung des Öldrucks in dem Druckraum 18 wird die Druckdose 20 komprimiert. In alternativen Ausgestaltungen kann die Druckdose 20 bei einer Erhöhung des Öldrucks in dem Druckraum 18 translatorisch verschoben werden. Die Druckdose 20 ist mit der Düsennadel 14 verbunden und dazu vorgesehen, die Position der Düsennadel 14 relativ zu der Düsenöffnung 13 zu verändern, um das Spritzbild der Ölspritzdüse 12 zu verändern.
  • Die Brennkraftmaschine 10 weist ein Verbindungselement 16 auf, das die Druckdose 20 mit der Düsennadel 14 verbindet. Das Verbindungselement 16 überträgt eine Komprimierung der Druckdose 20 als translatorische Bewegung auf die Düsennadel 14. Aufgrund der Verjüngung der Ölleitung 15 in dem Bereich vor der Düsenöffnung 13 und der Ausführung der Düsennadel 14 als konisch zulaufendes Bauteil wird bei einem Zurückziehen der Düsennadel 14 in die Ölleitung 15, die durch einen höheren Öldruck bewirkt wird, ein Querschnitt zwischen der Düsennadel 14 und der Leitungswandung 17 erhöht, sodass eine größere Ölmenge zur Schmierung der Kolbengruppe 21 zugeführt wird. Bei einer Abnahme des Öldrucks dehnt sich die Druckdose 20 aus, das Verbindungselement 16 erschlafft und durch den Öldruck wird die Düsennadel 14 aus der Düsenöffnung 13 geschoben, bis das Verbindungselement 16 erneut schlaff ist. Das Verbindungselement 16 ist als Seilelement ausgeführt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Brennkraftmaschine 10 einen Aktor zur Verstellung der Düsennadel 14 aufweist, um das Spritzbild der Ölspritzdüse 12 in Abhängigkeit des Betriebszustands zu verstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkraftmaschine
    11
    Kurbelgehäuse
    12
    Ölspritzdüse
    13
    Düsenöffnung
    14
    Düsennadel
    15
    Ölleitung
    16
    Verbindungselement
    17
    Leitungswandung
    18
    Druckraum
    19
    Ölzuführung
    20
    Druckdose
    21
    Kolbengruppe
    22
    Kolben
    23
    Kurbelwelle
    24
    Einlassventil
    25
    Auslassventil
    26
    Einlassnockenwelle
    27
    Auslassnockenwelle
    28
    Ventiltriebvorrichtung
    29
    Brennkammer
    30
    Zylinder

Claims (4)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse (11) und mit einer für eine Beölung einer Kolbengruppe (21) vorgesehenen Ölspritzdüse (12), die an dem Kurbelgehäuse (11) angeordnet ist und die eine Düsenöffnung (13) und eine in die Düsenöffnung (13) eingesetzte Düsennadel (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (14) dazu vorgesehen ist, abhängig von einem Betriebszustand ein Spritzbild der Ölspritzdüse (12) zu verändern.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Druckdose (20), die dazu vorgesehen ist, das Spritzbild der Ölspritzdüse (12) öldruckabhängig einzustellen.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (16), das die Druckdose (20) mit der Düsennadel (14) verbindet.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Ölzuführung (19) zu der Ölspritzdüse (12), die dazu vorgesehen ist, einen Öldruck einzustellen.
DE102015016370.1A 2015-12-17 2015-12-17 Brennkraftmaschine Withdrawn DE102015016370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016370.1A DE102015016370A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016370.1A DE102015016370A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016370A1 true DE102015016370A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016370.1A Withdrawn DE102015016370A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016370A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD921044S1 (en) * 2019-08-02 2021-06-01 Transportation Ip Holdings, Llc Piston cooling apparatus
USD928201S1 (en) * 2019-08-02 2021-08-17 Transportation Ip Holdings, Llc Piston cooling apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD921044S1 (en) * 2019-08-02 2021-06-01 Transportation Ip Holdings, Llc Piston cooling apparatus
USD928201S1 (en) * 2019-08-02 2021-08-17 Transportation Ip Holdings, Llc Piston cooling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037567B4 (de) Elektrohydraulische variable Ventilhub-Vorrichtung
DE3732259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
DE102013011345A1 (de) Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
AT511803A4 (de) Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine
DE102012217158B4 (de) Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014204447B4 (de) Motorbetriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102016007161A1 (de) Zündkerzenanordnung mit verbesserter Kühlung
DE102014220175A1 (de) Steuersystem
DE102015016370A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015105735B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor, Kraftstoffpumpe und Verbrennungsmotor
DE102013220967A1 (de) Zylinderschmiersystem
DE102015000311A1 (de) Dual-Brennstoffmotor mit verlängerter Ventilöffnung
DE102015202537A1 (de) Wegeventil
AT514966A1 (de) Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
DE102005061925A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
WO2014183907A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe einer brennkraftmaschine
AT514127B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Druckluft für druckluftbetriebene Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102015202535A1 (de) Wegeventil
AT517716B1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE202013100087U1 (de) Brennkraftmotor
AT519293A2 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölführungsstange
DE102010054520A1 (de) Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102010031359A1 (de) Hochdruckgeschmiertes hydrostatisches Gleitlager einer Hochdruckpumpe
DE102016102530A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee