DE102012213334A1 - Verwendung eines Beschleunigungsmessers am Fahrzeug, um die Fahrzeugneigung und -masse abzuschätzen, während das Fahrzeug in Bewegung ist - Google Patents

Verwendung eines Beschleunigungsmessers am Fahrzeug, um die Fahrzeugneigung und -masse abzuschätzen, während das Fahrzeug in Bewegung ist Download PDF

Info

Publication number
DE102012213334A1
DE102012213334A1 DE102012213334A DE102012213334A DE102012213334A1 DE 102012213334 A1 DE102012213334 A1 DE 102012213334A1 DE 102012213334 A DE102012213334 A DE 102012213334A DE 102012213334 A DE102012213334 A DE 102012213334A DE 102012213334 A1 DE102012213334 A1 DE 102012213334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mass
estimate
slope
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012213334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213334B4 (de
Inventor
Richard L. Tiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012213334A1 publication Critical patent/DE102012213334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213334B4 publication Critical patent/DE102012213334B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0227Shift map selection, i.e. methods for controlling selection between different shift maps, e.g. to initiate switch to a map for up-hill driving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein System umfasst ein Neigungsabschätzmodul, das einen Beschleunigungsmesserwert empfängt und eine Neigungsabschätzung auf der Basis des Beschleunigungsmesserwerts erzeugt, wobei der Beschleunigungsmesserwert der Beschleunigung eines Fahrzeugs entspricht und die Neigungsabschätzung einer Neigung des Fahrzeugs entspricht. Ein Massenabschätzmodul empfängt den Beschleunigungsmesserwert und erzeugt eine Massenabschätzung auf der Basis des Beschleunigungsmesserwerts, wobei die Massenabschätzung einer Masse des Fahrzeugs entspricht. Ein Schaltsteuermodul wählt einen von mehreren Schaltablaufplänen auf der Basis der Neigungsabschätzung und/oder der Massenabschätzung aus und/oder stellt diese ein und steuert ein Getriebe des Fahrzeugs auf der Basis des einen der mehreren Schaltablaufpläne.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Abschätzen der Neigung und Masse eines Fahrzeugs und insbesondere auf die Verwendung der abgeschätzten Neigung und Masse, um den Betrieb des Fahrzeugs zu steuern.
  • HINTERGRUND
  • Die hier gegebene Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Zusammenhangs der Offenbarung. Die Arbeit der derzeit benannten Erfinder in dem Umfang, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die sich ansonsten zum Zeitpunkt der Einreichung nicht als Stand der Technik qualifizieren können, werden weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung anerkannt.
  • Ein Fahrzeug kann einen Bordbeschleunigungsmesser umfassen. Der Beschleunigungsmesser liefert Beschleunigungsdaten zu einem oder mehreren Fahrzeugsystemen. Das Fahrzeug kann beispielsweise Systeme implementieren, einschließlich eines Antiblockierbremssystems und eines elektronischen Stabilitätssteuersystems, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein. Der Beschleunigungsmesser liefert die Beschleunigungsdaten zum Antiblockierbremssystem und zum elektronischen Stabilitätssteuersystem, die gemäß den Beschleunigungsdaten arbeiten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein System umfasst ein Neigungsabschätzmodul, das einen Beschleunigungsmesserwert empfängt und eine Neigungsabschätzung auf der Basis des Beschleunigungsmesserwerts erzeugt. Der Beschleunigungsmesserwert entspricht der Beschleunigung eines Fahrzeugs und die Neigungsabschätzung entspricht einer Neigung des Fahrzeugs. Ein Massenabschätzmodul empfängt den Beschleunigungsmesserwert und erzeugt eine Massenabschätzung auf der Basis des Beschleunigungsmesserwerts. Die Massenabschätzung entspricht einer Masse des Fahrzeugs. Ein Schaltsteuermodul wählt einen von mehreren Schaltablaufplänen auf der Basis der Neigungsabschätzung und/oder der Massenabschätzung aus und/oder stellt diese ein und steuert ein Getriebe des Fahrzeugs auf der Basis des einen der mehreren Schaltablaufpläne.
  • Ein Verfahren umfasst das Empfangen eines Beschleunigungsmesserwerts, das Erzeugen einer Neigungsabschätzung auf der Basis des Beschleunigungsmesserwerts, wobei der Beschleunigungsmesserwert der Beschleunigung eines Fahrzeugs entspricht und die Neigungsabschätzung einer Neigung des Fahrzeugs entspricht, das Erzeugen einer Massenabschätzung auf der Basis des Beschleunigungsmesserwerts, wobei die Massenabschätzung einer Masse des Fahrzeugs entspricht, das Auswählen und/oder Einstellen von einem von mehreren Schaltablaufplänen auf der Basis der Neigungsabschätzung und/oder der Massenabschätzung und das Steuern eines Getriebes des Fahrzeugs auf der Basis des einen der mehreren Schaltablaufpläne.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung ersichtlich. Selbstverständlich sind die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur für Erläuterungszwecke bestimmt und sollen den Schutzbereich der Offenbarung nicht begrenzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der ausführlichen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen vollständiger verständlich, in denen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines Steuermoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte eines Neigungs- und Massenabschätzverfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich erläuternd und soll die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen keineswegs begrenzen. Für die Zwecke der Deutlichkeit werden in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. Wie hier verwendet, sollte der Ausdruck A, B und/oder C so aufgefasst werden, dass er ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oder bedeutet. Selbstverständlich können die Schritte innerhalb eines Verfahrens in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu ändern.
  • Wie hier verwendet, kann sich der Begriff Modul auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC); eine elektronische Schaltung; eine kombinatorische Logikschaltung; ein anwenderprogrammierbares Verknüpfungsfeld (FPGA); einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), der einen Code ausführt; andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination von einigen oder allen der obigen, wie z. B. in einem System auf einem Chip, beziehen, ein Teil davon sein oder dies umfassen. Der Begriff Modul kann einen Speicher (gemeinsam genutzt, zweckgebunden oder Gruppe), der einen vom Prozessor ausgeführten Code speichert, umfassen.
  • Der Begriff Code, wie vorstehend verwendet, kann Software, Firmware und/oder einen Mikrocode umfassen und kann sich auf Programme, Routinen, Funktionen, Klassen und/oder Objekte beziehen. Der Begriff gemeinsam genutzt, wie vorstehend verwendet, bedeutet, dass einiger oder der ganze Code von mehreren Modulen unter Verwendung eines einzelnen (gemeinsam genutzten) Prozessors ausgeführt werden kann. Außerdem kann einiger oder der ganze Code von mehreren Modulen durch einen einzelnen (gemeinsam genutzten) Speicher gespeichert werden. Der Begriff Gruppe, wie vorstehend verwendet, bedeutet, dass einiger oder der ganze Code von einem einzelnen Modul unter Verwendung einer Gruppe von Prozessoren oder einer Gruppe von Ausführungsmaschinen ausgeführt werden kann. Beispielsweise können mehrere Kerne und/oder mehrere Threads eines Prozessors als Ausführungsmaschinen betrachtet werden. In verschiedenen Implementierungen können Ausführungsmaschinen über einen Prozessor, über mehrere Prozessoren oder über Prozessoren an mehreren Orten wie z. B. mehreren Servern in einer parallelen Verarbeitungsumgebung gruppiert sein. Außerdem kann einiger oder der ganze Code von einem einzelnen Modul unter Verwendung einer Gruppe von Speichern gespeichert werden.
  • Die hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können durch ein oder mehrere Computerprogramme, die von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, implementiert werden. Die Computerprogramme umfassen vom Prozessor ausführbare Befehle, die auf einem nichtflüchtigen konkreten computerlesbaren Medium gespeichert sind. Die Computerprogramme können auch gespeicherte Daten umfassen. Nicht begrenzende Beispiele des nichtflüchtigen konkreten computerlesbaren Mediums sind ein nichtflüchtiger Speicher, ein Magnetspeicher und ein optischer Speicher.
  • In 1 umfasst ein Fahrzeug 100 einen Motor 104. Der Motor 104 verbrennt ein Luft- und Kraftstoffgemisch in Zylindern (nicht dargestellt), um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Luft wird durch eine Drosselklappe 108 in den Motor 104 gesaugt. Ein Drehmomentwandler 112 überträgt und vervielfacht das Drehmoment vom Motor 104 und liefert das Drehmoment zu einem Getriebe 116. Das Getriebe 116 arbeitet in einem oder mehreren Übersetzungsverhältnissen, um das Drehmoment auf einen Endantrieb 120 zu übertragen.
  • Ein Fahrpedal 124 ermöglicht einem Fahrer des Fahrzeugs 100, die Position der Drosselklappe 108 einzustellen, um eine gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Ein Fahrpedalpositionssensor 128 erzeugt ein Pedalsignal, das eine Position des Fahrpedals 124 angibt. Ein Steuermodul 132 empfängt das Pedalsignal und stellt die Position der Drosselklappe 108 dementsprechend ein, was die Luftströmung in den Motor 104 einstellt. Das Steuermodul 132 stellt die Kraftstoffzufuhr zum Motor 104 auf der Basis der Luftströmung ein. Ebenso ermöglicht ein Bremspedal 136 dem Fahrer, ein Bremssystem 140 zu steuern. Das Bremssystem 140 bringt ein Bremsdrehmoment auf, um dem Antriebsdrehmoment entgegenzuwirken. Ein Bremspedalsensor 144 erfasst die Position des Bremspedals 136 und erzeugt dementsprechend ein Bremspedalsignal. Das Steuermodul 132 empfängt das Signal und steuert das Bremssystem 140 des Fahrzeugs 100. Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 148 erzeugt ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal durch Erfassen einer Drehzahl eines Rades (nicht dargestellt) und/oder einer Antriebswelle 152. Das Steuermodul 132 bestimmt eine Fahrzeuggeschwindigkeit aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und/oder vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 148.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ein Beschleunigungsmessermodul 156. Nur als Beispiel implementiert das Beschleunigungsmessermodul 156 einen Längsbeschleunigungsmesser. Das Beschleunigungsmessermodul 156 misst Beschleunigungskräfte des Fahrzeugs 100 und erzeugt dementsprechend einen Beschleunigungsmesserwert. Der Beschleunigungsmesserwert entspricht der Beschleunigung des Fahrzeugs. Das Beschleunigungsmessermodul 156 gibt ein Fahrzeugbeschleunigungssignal gemäß dem Beschleunigungsmesserwert aus.
  • Das Steuermodul 132 empfängt das Fahrzeugbeschleunigungssignal und schätzt die Neigung (z. B. Änderungen der Neigung des Fahrzeugs aufgrund des Geländes) und die Masse des Fahrzeugs 100 auf der Basis des Fahrzeugbeschleunigungssignals und eines oder mehrerer anderer Werte ab. Der eine oder die mehreren anderen Werte können beispielsweise gemessenen Werten (z. B. gemessenen Werten, die vom Steuermodul 132 über Signale 160 empfangen werden) und/oder vorbestimmten Werten (z. B. durch das Steuermodul 132 gespeicherten vorbestimmten Werten) entsprechen. Der eine oder die mehreren anderen Werte umfassen eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine gemessene Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Gravitationskonstante, eine Traktionskraft des Fahrzeugs 100, einen Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs 100, eine Rolllast des Fahrzeugs 100 und/oder eine Bremskraft, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Das Steuermodul 132 verwendet die Neigungs- und Massenabschätzungen des Fahrzeugs 100, um verschiedene Fahrzeugbetriebsparameter zu steuern. Das Steuermodul 132 kann beispielsweise einen Getriebeschaltablaufplan (z. B. in Zieh-/Schleppsituationen) und Neigungsbremsen unter Verwendung der Neigungs- und Massenabschätzungen genauer steuern.
  • In 2 kann ein Steuermodul 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Neigungsabschätzmodul 204, ein Massenabschätzmodul 208 und ein Schaltsteuermodul 212 umfassen. Obwohl das Steuermodul 200 so gezeigt ist, dass es das Schaltsteuermodul 212 umfasst, können andere Module enthalten sein, um einen oder mehrere andere Fahrzeugbetriebsparameter unter Verwendung der Neigungs- und Massenabschätzungen zu steuern.
  • Das Neigungsabschätzmodul 204 empfängt ein Fahrzeugbeschleunigungssignal 220 (z. B. vom Beschleunigungsmessermodul 156) und ein oder mehrere andere Signale 224. Die anderen Signale 224 können von Komponenten des Fahrzeugs 100 außerhalb des Steuermoduls 200 empfangen werden und/oder vorbestimmte Werte sein, die innerhalb des Steuermoduls 200 gespeichert sind. Die anderen Signale 224 umfassen eine Gravitationskonstante und eine Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Die Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit kann ein gemessener Wert sein und/oder das Neigungsabschätzmodul 204 kann die Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis von Fahrzeuggeschwindigkeitsmessungen berechnen.
  • Das Neigungsabschätzmodul 204 erzeugt die Neigungsabschätzung auf der Basis des Fahrzeugbeschleunigungssignals 220, der Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gravitationskonstante und liefert die Neigungsabschätzung zum Schaltsteuermodul 212. Nur als Beispiel erzeugt das Neigungsabschätzmodul 204 die Neigungsabschätzung als Neigungsprozentsatz [Grade%] gemäß:
    Figure 00080001
    wobei acceleration dem Fahrzeugbeschleunigungssignal 220 entspricht, rate der Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht und grau der Gravitationskonstante entspricht.
  • Das Massenabschätzmodul 208 empfängt das Fahrzeugbeschleunigungssignal 220 und ein oder mehrere andere Signale 232. Die anderen Signale 232 können von Komponenten des Fahrzeugs 100 außerhalb des Steuermoduls 200 empfangen werden und/oder vorbestimmte Werte sein, die innerhalb des Steuermoduls 200 gespeichert sind. Die anderen Signale 232 umfassen das Motordrehmoment, den aktuellen Getriebegang, Drehmomentwandler-Betriebsbedingungen, die Achsübersetzung, die Reifengröße, einen Luftwiderstandsbeiwert, die Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Rolllast des Fahrzeugs und die Bremskraft, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Das Massenabschätzmodul 208 bestimmt die Fahrzeugtraktionskraft (z. B. entsprechend den Reifen des Fahrzeugs) auf der Basis des Motordrehmoments, des Getriebegangs (z. B. einschließlich des Getriebeübersetzungsverhältnisses und der Achsantriebsübersetzung), der Drehmomentwandler-Betriebsbedingungen, der Achsübersetzung und der Reifengröße und/oder die Fahrzeugtraktionskraft kann anderswo im Fahrzeug 100 bestimmt werden und über die anderen Signale 232 zum Massenabschätzmodul 208 geliefert werden.
  • Das Massenabschätzmodul 208 erzeugt die Massenabschätzung auf der Basis des Fahrzeugbeschleunigungssignals 220, der Traktionskraft, des Luftwiderstandsbeiwerts, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Rolllast des Fahrzeugs und der Bremskraft und liefert die Massenabschätzung zum Schaltsteuermodul 212. Nur als Beispiel erzeugt das Massenabschätzmodul 208 die Massenabschätzung gemäß:
    Figure 00090001
    wobei acceleration dem Fahrzeugbeschleunigungssignal 220 entspricht, tractive der Traktionskraft entspricht, aerocoeff dem Luftwiderstandsbeiwert entspricht, speed der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, rolling der Rolllast des Fahrzeugs entspricht und braking der Bremskraft entspricht.
  • Nur als Beispiel kann das Massenabschätzmodul 208 anfänglich die Massenabschätzung bei relativ niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten, um irgendwelche Auswirkungen der Luftwiderstandslast zu minimieren, und/oder während die Fahrzeugbremsen nicht angewendet werden, um den Bremskraftterm zu beseitigen, erzeugen. Die anfängliche Massenabschätzung kann dann verwendet werden, um den Wert des Luftwiderstandsbeiwerts während bestimmter Betriebsbedingungen (z. B. während des Fahrens auf flachem Gelände, während die Fahrzeugbremsen nicht angewendet werden und/oder während die Fahrzeugbeschleunigung geringer ist als ein Schwellenwert) zu verfeinern. Das Massenabschätzmodul 208 kann beispielsweise den Luftwiderstandsbeiwert durch Auflösen nach aerocoeff gemäß: aerocoeff·speed2 + rolling = tractive verfeinern.
  • Das Schaltsteuermodul 212 empfängt die Neigungs- und Massenabschätzungen sowie ein oder mehrere andere Signale 240 und steuert einen oder mehrere Betriebsparameter des Getriebes 116 auf der Basis der Neigungs- und Massenabschätzungen und der anderen Signale 240. Die anderen Signale 240 können eine Höhenlage des Fahrzeugs umfassen, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Das Schaltsteuermodul 212 steuert beispielsweise einen Schaltablaufplan oder ein Schaltmuster auf der Basis der Neigungs- und Massenabschätzungen, um die Fahrzeugleistung und/oder Kraftstoffsparsamkeit angesichts einer Masse des Fahrzeugs 100 und einer aktuellen Neigung des Fahrzeugs 100 (z. B. aufgrund des Geländes) zu verbessern. Mit anderen Worten, das Schaltsteuermodul 212 verwendet die Neigungs- und Massenabschätzungen, um die Leistung des Fahrzeugs 100 an verschiedene Last- und Geländebedingungen anzupassen.
  • Das Fahrzeug 100 kann gemäß einem ersten Schaltablaufplan (z. B. einem Vorgabeschaltablaufplan) während des normalen Betriebs arbeiten. Das Schaltsteuermodul 212 wählt zwischen dem ersten Schaltablaufplan und einem oder mehreren anderen Schaltablaufplänen auf der Basis der Neigungs- und Massenabschätzungen aus. Wenn beispielsweise die Neigungsabschätzung größer als oder gleich einem ersten Neigungsschwellenwert ist (d. h. die Neigungsabschätzung angibt, dass das Fahrzeug 100 auf einer vorbestimmten Neigung fährt), wählt das Schaltsteuermodul 212 einen zweiten Schaltablaufplan aus und steuert das Getriebe 116 gemäß dem zweiten Schaltablaufplan. Mit anderen Worten, das Schaltsteuermodul 212 vergleicht die Neigungsabschätzung mit dem ersten Neigungsschwellenwert und wählt den zweiten Schaltablaufplan in Ansprechen darauf, dass die Neigungsabschätzung größer als oder gleich dem ersten Neigungsschwellenwert ist, aus. Das Schaltsteuermodul 212 kann zwischen zusätzlichen Schaltablaufplänen (z. B. einem dritten Schaltablaufplan) auf der Basis von anderen Neigungsschwellenwerten auswählen.
  • Das Schaltsteuermodul 212 wählt beispielsweise den ersten Schaltablaufplan aus, wenn die Neigungsabschätzung geringer ist als der erste Neigungsschwellenwert, wählt den zweiten Schaltablaufplan aus, wenn die Neigungsabschätzung größer als oder gleich dem ersten Neigungsschwellenwert und geringer als ein zweiter Neigungsschwellenwert ist, und wählt den dritten Schaltablaufplan aus, wenn die Neigungsabschätzung größer als oder gleich dem zweiten Neigungsschwellenwert ist. Der ausgewählte Schaltablaufplan bestimmt Schaltpunkte des Getriebes 116.
  • Das Schaltsteuermodul 212 wählt zwischen dem ersten und weiteren Schaltablaufplänen ferner auf der Basis der Massenabschätzung aus. Wenn die Massenabschätzung beispielsweise größer ist als ein erster Massenschwellenwert wählt das Schaltsteuermodul 212 den zweiten Schaltablaufplan (oder einen vierten Schaltablaufplan) aus und steuert das Getriebe 116 gemäß dem zweiten Schaltablaufplan. Mit anderen Worten, das Schaltsteuermodul 212 kann zwischen denselben Schaltablaufplänen entsprechend den Neigungsabschätzungen auswählen und/oder zwischen einem Satz von anderen Schaltablaufplänen gemäß den Massenabschätzungen auswählen. Das Schaltsteuermodul 212 kann zusätzliche Schaltablaufpläne auf der Basis von jeweiligen zusätzlichen Massenschwellenwerten auswählen.
  • Ein Fahrzeug kann ein Zieh-/Schleppmerkmal umfassen, das einem Fahrer ermöglicht, einen Zieh-/Schleppschaltablaufplan (z. B. einen Schaltablaufplan, der zum Ziehen und/oder Schleppen vorteilhaft ist) manuell auszuwählen. Das Schaltsteuermodul 212 der vorliegenden Offenbarung kann automatisch den Zieh-/Schleppschaltablaufplan auf der Basis der Massen- und/oder Neigungsabschätzungen (z. B. wenn die Massenabschätzung größer ist als der erste Massenschwellenwert) auswählen. Nur als Beispiel kann der zweite, der dritte oder der vierte Schaltablaufplan dem Zieh-/Schleppschaltablaufplan entsprechen. Der Fahrer muss folglich nicht manuell den Zieh-/Schleppschaltablaufplan auswählen, da das Schaltsteuermodul 212 automatisch Bedingungen detektiert, die auf Ziehen und/oder Schleppen hinweisen, und den Zieh-/Schleppschaltablaufplan auswählt.
  • Das Schaltsteuermodul 212 kann einen der Schaltablaufpläne auswählen, um Neigungsbremsen auf der Basis der Neigungs- und Massenabschätzungen zu steuern. Während des Neigungsbremsens steuert das Schaltsteuermodul 212 das Getriebe 116 zum Herunterschalten, um Motorbremsen zu induzieren, um das Fahrzeug 100 zu verlangsamen. Wenn beispielsweise die Neigungsabschätzung angibt, dass sich das Fahrzeug 100 auf einer steilen Bergabneigung befindet (z. B. die Neigung eine Bergabneigung ist, die größer als oder gleich einem ersten Neigungsbremsschwellenwert ist), kann das Schaltsteuermodul 212 einen ersten Neigungsbremsschaltablaufplan auswählen. Das Schaltsteuermodul 212 kann zusätzliche Neigungsbremsschaltablaufpläne auf der Basis von zusätzlichen jeweiligen Neigungsbremsschwellenwerten auswählen. Nur als Beispiel können die zusätzlichen Neigungsbremsschaltablaufpläne aggressiverem Neigungsbremsen für zunehmend steilere Bergabneigungen entsprechen.
  • Das Schaltsteuermodul 212 kann auch zwischen den Neigungsbremsschaltablaufplänen ferner auf der Basis der Massenabschätzungen auswählen. Das Schaltsteuermodul 212 kann beispielsweise den ersten Neigungsbremsschwellenwert auswählen, wenn die Neigungsabschätzung größer als oder gleich einem ersten Neigungsbremsschwellenwert, aber geringer als ein zweiter Neigungsbremsschwellenwert ist. Das Schaltsteuermodul 212 wählt einen zweiten Neigungsbremsschaltablaufplan aus, der aggressiver ist als der erste Neigungsbremsschaltablaufplan, wenn die Neigungsabschätzung größer ist als der zweite Neigungsbremsschwellenwert. Das Schaltsteuermodul 212 kann jedoch auch den zweiten Neigungsbremsschaltablaufplan auswählen, wenn die Neigungsabschätzung größer als oder gleich einem ersten Neigungsbremsschwellenwert und geringer als ein zweiter Neigungsbremsschwellenwert ist, und die Massenabschätzung größer ist als ein Neigungsbremsmassenschwellenwert. Mit anderen Worten, die Massenabschätzung kann beeinflussen, wie das Schaltsteuermodul 212 zwischen den Neigungsbremsschwellenwerten auswählt.
  • Das Schaltsteuermodul 212 kann einen der Schaltablaufpläne auswählen, um Hochschaltvorgänge (z. B. zum Verzögern von Hochschaltvorgängen) auf der Basis der Neigungs- und Massenabschätzungen zu steuern. Wenn beispielsweise die Neigungsabschätzung angibt, dass sich das Fahrzeug 100 auf einer steilen Bergaufneigung befindet (z. B. die Neigung eine Bergaufneigung ist, die größer als oder gleich einem Hochschaltsteuerneigungsschwellenwert ist), kann das Schaltsteuermodul 212 einen ersten Hochschaltsteuerschaltablaufplan auswählen. Folglich verhindert das Schaltsteuermodul 212 ein Hochschalten, das zu einer schlechten Leistung auf einer steilen Bergaufneigung führen würde. Ebenso kann das Schaltsteuermodul 212 einen der Schaltablaufpläne auswählen, um Hochschaltvorgänge zu steuern, wenn die Massenabschätzung größer ist als ein Hochschaltsteuermassenschwellenwert. Folglich verhindert das Schaltsteuermodul 212 ein Hochschalten, das zu einer schlechten Leistung aufgrund einer hohen Fahrzeugmasse (z. B. einer hohen Zieh- oder Schleppmasse) führen würde.
  • Das Schaltsteuermodul 212 kann auch allmählich zwischen verschiedenen Schaltablaufplänen übergehen und/oder einen aktuellen Schaltablaufplan auf der Basis der Neigungs- und Massenabschätzungen einstellen, anstatt diskret zwischen verschiedenen Schaltablaufplänen zu wechseln. Anstelle der Auswahl zwischen einem ersten Schaltablaufplan und einem oder mehreren anderen Schaltablaufplänen auf der Basis der Neigungs- und Massenabschätzungen kann das Schaltsteuermodul 212 beispielsweise gemäß dem ersten Schaltablaufplan arbeiten und den ersten Schaltablaufplan auf der Basis der Neigungs- und Massenabschätzungen einstellen. Das Einstellen des ersten Schaltablaufplans umfasst nur als Beispiel das Anwenden von einem oder mehreren variablen Versätzen (z. B. Schaltzeitversätzen) auf den ersten Schaltablaufplan. Die variablen Versätze können auf den Neigungs- und Massenabschätzungen basieren. Die variablen Versätze können ferner auf einem oder mehreren anderen Werten wie z. B. der Höhenlage des Fahrzeugs basieren. Der eine oder die mehreren anderen Werte können gemessenen und/oder berechneten Werten entsprechen. In dieser Weise kann das Schaltsteuermodul 212 den ersten Schaltablaufplan gemäß den variablen Versätzen einstellen und/oder allmählich den ersten Schaltablaufplan auf einen zweiten Schaltablaufplan inkremental unter Verwendung der variablen Versätze überführen.
  • Mit Bezug auf 3 beginnt ein Fahrzeugneigungs- und Fahrzeugmassenabschätzverfahren 300 bei 302. Bei 304 arbeitet das Verfahren 300 gemäß einem ersten (z. B. Vorgabe-)Schaltablaufplan. Bei 308 erzeugt das Verfahren 300 ein Fahrzeugbeschleunigungssignal (z. B. unter Verwendung eines Bordbeschleunigungsmessers). Bei 312 bestimmt das Verfahren 300 eine Neigungsabschätzung auf der Basis des Fahrzeugbeschleunigungssignals. Bei 316 bestimmt das Verfahren 300 eine Massenabschätzung auf der Basis des Fahrzeugbeschleunigungssignals. Bei 320 vergleicht das Verfahren 300 die Neigung und die Masse mit einem oder mehreren Schwellenwerten und stellt fest, ob die Neigungsabschätzung oder die Massenabschätzung größer als oder gleich mindestens einem der Schwellenwerte ist. Falls dies wahr ist, fährt das Verfahren 300 zu 324 fort. Falls dies falsch ist, fährt das Verfahren 300 zu 304 fort und arbeitet gemäß dem ersten Schaltablaufplan.
  • Bei 324 wählt das Verfahren 300 zwischen mehreren Schaltablaufplänen aus und/oder stellt einen aktuellen Schaltablaufplan auf der Basis der Neigung, der Masse und des einen oder der mehreren Schwellenwerte ein. Bei 328 arbeitet das Verfahren 300 gemäß dem ausgewählten Schaltablaufplan und fährt zu 308 fort. Das Verfahren 300 wählt weiterhin von 308 bis 328 zwischen den mehreren Schaltablaufplänen aus, bis das Fahrzeugbeschleunigungssignal angibt, dass die Massen- und Neigungsbedingungen für eine Rückkehr zum ersten Schaltablaufplan bei 304 geeignet sind.
  • Die breiten Lehren der Offenbarung können in einer Vielfalt von Formen implementiert werden. Obwohl diese Offenbarung spezielle Beispiele umfasst, sollte der wahre Schutzbereich der Offenbarung daher nicht so begrenzt werden, da andere Modifikationen für den Fachmann bei einer Studie der Zeichnungen, der Patentbeschreibung und der folgenden Ansprüche ersichtlich werden.

Claims (10)

  1. Verfahren, das umfasst: Empfangen eines Beschleunigungsmesserwerts; Erzeugen einer Neigungsabschätzung auf der Basis des Beschleunigungsmesserwerts, wobei der Beschleunigungsmesserwert einer Beschleunigung eines Fahrzeugs entspricht und die Neigungsabschätzung einer Neigung des Fahrzeugs entspricht; Erzeugen einer Massenabschätzung auf der Basis des Beschleunigungsmesserwerts, wobei die Massenabschätzung einer Masse des Fahrzeugs entspricht; Auswählen und/oder Einstellen von einem von mehreren Schaltablaufplänen auf der Basis der Neigungsabschätzung und/oder der Massenabschätzung; und Steuern eines Getriebes des Fahrzeugs auf der Basis des einen der mehreren Schaltablaufpläne.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erzeugen des Beschleunigungsmesserwerts unter Verwendung eines Beschleunigungsmessers umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erzeugen der Neigungsabschätzung auf der Basis des Beschleunigungsmesserwerts, einer Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Gravitationskonstante umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erzeugen der Neigungsabschätzung gemäß
    Figure 00180001
    umfasst, wobei Grade% der Neigungsabschätzung entspricht, acceleration dem Beschleunigungsmesserwert entspricht, rate der Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, und grau einer Gravitationskonstante entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erzeugen der Massenabschätzung auf der Basis des Beschleunigungsmesserwerts, der Traktionskraft des Fahrzeugs, eines Luftwiderstandsbeiwerts des Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einer Rolllast des Fahrzeugs und einer Bremskraft des Fahrzeugs umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erzeugen der Massenabschätzung gemäß
    Figure 00180002
    umfasst, wobei Mass der Massenabschätzung entspricht, tractive der Traktionskraft des Fahrzeugs entspricht, aerocoeff einem Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs entspricht, speed einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht, rolling einer Rolllast des Fahrzeugs entspricht, braking einer Bremskraft des Fahrzeugs entspricht, und acceleration dem Beschleunigungsmesserwert entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Auswählen und/oder Einstellen des einen der mehreren Schaltablaufpläne in Ansprechen darauf, dass die Neigungsabschätzung größer als oder gleich einem Schwellenwert ist, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Auswählen und/oder Einstellen des einen der mehreren Schaltablaufpläne in Ansprechen darauf, dass die Massenabschätzung größer als oder gleich einem Schwellenwert ist, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Auswählen und/oder Einstellen des einen der mehreren Schaltablaufpläne in Ansprechen darauf, dass die Neigungsabschätzung größer als oder gleich einem ersten Schwellenwert ist und die Massenabschätzung größer als oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der eine der mehreren Schaltablaufpläne entweder einem Zieh-/Schleppschaltablaufplan oder einem Neigungsbremsschaltablaufplan entspricht.
DE102012213334.8A 2011-08-02 2012-07-30 Verfahren zur Fahrzeugneigung- und -masseabschätzung unter Verwendung eines Beschleunigungsmessers am Fahrzeug Active DE102012213334B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/196,329 US8977415B2 (en) 2011-08-02 2011-08-02 Use of on-vehicle accelerometer to estimate vehicle grade and mass while vehicle is in motion
US13/196,329 2011-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213334A1 true DE102012213334A1 (de) 2013-02-07
DE102012213334B4 DE102012213334B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=47554328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213334.8A Active DE102012213334B4 (de) 2011-08-02 2012-07-30 Verfahren zur Fahrzeugneigung- und -masseabschätzung unter Verwendung eines Beschleunigungsmessers am Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8977415B2 (de)
CN (1) CN102910172B (de)
DE (1) DE102012213334B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200557A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Fahrzeugmasse oder des Fahrzeuggewichts eines Elektrofahrzeugs oder eines Elektrohybridfahrzeuges, Vorrichtung und Fahrzeug
WO2022225437A1 (en) * 2021-04-20 2022-10-27 Epiroc Rock Drills Aktiebolag Method for controlling a gear-shifting operation of a vehicle
US11584461B2 (en) 2017-01-09 2023-02-21 Allison Transmission, Inc. System and method for reporting on vehicle characteristics determined by transmission control circuit

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3534043A1 (de) 2010-10-04 2019-09-04 Allison Transmission, Inc. System zur auswahl eines schaltterminplans auf übertragungsökonomiebasis
JP5533903B2 (ja) * 2012-01-27 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US8903578B2 (en) * 2012-05-07 2014-12-02 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle control utilizing grade data
US9014931B2 (en) * 2012-12-19 2015-04-21 Caterpillar, Inc. System and method for controlling a transmission
US9061686B2 (en) * 2013-10-29 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Road grade estimation for a trailered vehicle
CN103982643B (zh) * 2014-05-27 2016-06-22 盛瑞传动股份有限公司 一种汽车及其自动变速器的坡道换挡控制方法和系统
CN104574957B (zh) * 2014-12-23 2019-03-05 厦门雅迅网络股份有限公司 一种利用风速与角度传感器监控车辆超载的方法及系统
US10208854B2 (en) 2015-09-18 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Terrain adaptive shift scheduling
EP3279522A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 DANA ITALIA S.r.l. Steuergerät zur steuerung eines fahrzeugantriebsstrangs und verfahren zur kalibrierung eines fahrzeugantriebsstrangsteuergeräts
KR101807618B1 (ko) * 2016-10-04 2018-01-18 현대자동차주식회사 차량의 변속장치를 제어하는 방법 및 장치
US10040456B2 (en) * 2016-11-18 2018-08-07 Allison Transmission, Inc. System and method for hill climbing gear selection
CN106740870B (zh) * 2016-12-28 2019-10-08 重庆大学 一种考虑换挡因素的车辆质量估计方法
EP3601850B1 (de) 2017-03-27 2021-05-12 Volvo Truck Corporation Verfahren und vorrichtung zur steuerung der gangschaltung in einem fahrzeug mit einem getriebe
US10612961B2 (en) 2017-12-20 2020-04-07 Gm Global Technology Operateons Llc Method for real-time mass estimation of a vehicle system
CN108263385A (zh) * 2017-12-22 2018-07-10 内蒙古青杉汽车有限公司 一种eco智能控制方法及系统
CN108437998B (zh) * 2018-01-09 2019-09-13 南京理工大学 基于纵向动力学的纯电动汽车坡度识别方法
CN108944935A (zh) * 2018-05-31 2018-12-07 重庆大学 一种考虑参数耦合关系的汽车质量和道路坡度估计方法
GB2577254B (en) * 2018-09-18 2021-03-31 Jaguar Land Rover Ltd Method of estimating a vehicle load
CN111717214B (zh) * 2019-03-22 2021-11-30 长沙智能驾驶研究院有限公司 整车质量估算方法、装置、电子设备和存储介质
CN111806449A (zh) * 2020-06-23 2020-10-23 西安法士特汽车传动有限公司 一种纯电动车的整车质量和路面坡度的估算方法
US11377111B1 (en) 2020-08-26 2022-07-05 Allstate Insurance Company Systems and methods for detecting vehicle mass changes
WO2022236529A1 (zh) * 2021-05-10 2022-11-17 威刚科技股份有限公司 电动车的重量估算系统与方法
CN113581192B (zh) * 2021-08-05 2023-10-03 东风汽车集团股份有限公司 一种基于车辆质量识别坡道坡度的车辆质量修正方法
CN114291093A (zh) * 2021-11-30 2022-04-08 安徽海博智能科技有限责任公司 一种车路协同自动驾驶分层修正控制方法及系统
CN114919585B (zh) * 2022-07-22 2022-11-04 杭州宏景智驾科技有限公司 一种基于车辆动力学模型的车重及道路坡度的估算方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61112852A (ja) * 1984-11-08 1986-05-30 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
US6167357A (en) * 1998-04-23 2000-12-26 Cummins Engine Company, Inc. Recursive vehicle mass estimation
JP3955157B2 (ja) * 1998-08-24 2007-08-08 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP3974279B2 (ja) * 1998-12-16 2007-09-12 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP4696918B2 (ja) * 2006-01-10 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102006017712A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
US8620498B2 (en) * 2006-06-20 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Hybrid road grade determination system
US7499784B2 (en) 2007-04-09 2009-03-03 General Motors Corporation Method of selecting a transmission shift schedule
US8014924B2 (en) * 2007-10-12 2011-09-06 Caterpillar Inc. Systems and methods for improving haul road conditions
US9278693B2 (en) * 2009-03-24 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for improving vehicle performance on grade
EP3534043A1 (de) * 2010-10-04 2019-09-04 Allison Transmission, Inc. System zur auswahl eines schaltterminplans auf übertragungsökonomiebasis
US8849528B2 (en) * 2011-12-28 2014-09-30 Caterpillar Inc. System and method for controlling a transmission
JP5944199B2 (ja) * 2012-03-30 2016-07-05 本田技研工業株式会社 車両及び車両の制御方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200557A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Fahrzeugmasse oder des Fahrzeuggewichts eines Elektrofahrzeugs oder eines Elektrohybridfahrzeuges, Vorrichtung und Fahrzeug
DE102014200557B4 (de) * 2014-01-15 2019-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Fahrzeugmasse oder des Fahrzeuggewichts eines Elektrofahrzeugs oder eines Elektrohybridfahrzeuges, Vorrichtung und Fahrzeug
US11584461B2 (en) 2017-01-09 2023-02-21 Allison Transmission, Inc. System and method for reporting on vehicle characteristics determined by transmission control circuit
WO2022225437A1 (en) * 2021-04-20 2022-10-27 Epiroc Rock Drills Aktiebolag Method for controlling a gear-shifting operation of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN102910172B (zh) 2016-06-01
US8977415B2 (en) 2015-03-10
US20130035829A1 (en) 2013-02-07
CN102910172A (zh) 2013-02-06
DE102012213334B4 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213334A1 (de) Verwendung eines Beschleunigungsmessers am Fahrzeug, um die Fahrzeugneigung und -masse abzuschätzen, während das Fahrzeug in Bewegung ist
DE102011105634B4 (de) Sicheres überschreiben eines nicht beabsichtigten beschleunigungsschutzes in fahrzeugen, die anhänger ziehen
DE102008003063B4 (de) Automatisches Bremssystem
DE102008039779B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102010045304B4 (de) Modul zum Steuern von Fahrzeugfunktionen in Ansprechen auf eine Steigung bzw. ein Gefälle und/oder ein Fahren mit Anhänger und/oder eine schwere Last
DE112010005330B4 (de) Fahrzeugzustandsberechnungsvorrichtung und Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102014117697A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung und Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE102014116921B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung einer Straßenneigung für ein Fahrzeug
DE102015120423B4 (de) Vorrichtung und Verfahren eines Veranschlagens einer Straßenneigung unter Verwendung eines Beschleunigungssensors
DE102005055592A1 (de) Steuerung für hybride und herkömmliche Fahrzeuge zum Schutz vor Zurückrollen mit Hilfe von Steigungsinformation
DE112012006344B4 (de) Drehzahlveränderungssteuersystem für Fahrzeuge
DE102013114162A1 (de) System und Verfahren des Steuerns des Anfahrens eines Fahrzeugs
DE112004001714T5 (de) System und Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs an einer ansteigenden Fläche auf einer Geschwindigkeit von Null
DE102014110136A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Allradantriebs eines Fahrzeugs
DE102010006643A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112019004643T5 (de) Verfahren zur Schätzung einer Fahrzeuglast
DE102009033953B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung unter Verwendung von Fahrzeugbremsen in einem Fahrgeschwindigkeitsregelungsmodus
DE102020107731A1 (de) Bremskraftsteuereinrichtung
DE102015118066A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steigern einer Leistung einer Anhängerbremse
DE102015120916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb
DE102019118523B4 (de) Antriebskraftsteuergerät
DE102005017104B4 (de) Schleppmomentanforderungssicherheit für elektronische Drosselklappensteuerung (ETC)
DE102014224256A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102009000296A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Fahrer-Assistenzsystems an das Fahrverhalten eines Fahrers
DE102019119822A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final