DE102015118066A1 - Verfahren und Systeme zum Steigern einer Leistung einer Anhängerbremse - Google Patents

Verfahren und Systeme zum Steigern einer Leistung einer Anhängerbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102015118066A1
DE102015118066A1 DE102015118066.9A DE102015118066A DE102015118066A1 DE 102015118066 A1 DE102015118066 A1 DE 102015118066A1 DE 102015118066 A DE102015118066 A DE 102015118066A DE 102015118066 A1 DE102015118066 A1 DE 102015118066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
brake
braking
braking power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015118066.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward A. Vietor
Katherin L. Hartman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015118066A1 publication Critical patent/DE102015118066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Bremssystems eines Anhängers, der mit einem Fahrzeug assoziiert ist, bereitgestellt. In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Verfahren: Bestimmen einer Bremsleistung auf der Grundlage eines Bremsdrucks eines Fahrzeugbremssystems, einer Verlangsamung des Fahrzeugs und eines Bremsdrehmoments des Fahrzeugs; Anwenden eines Verstärkungsfaktors auf die Bremsleistung, der zu einer angepassten Bremsleistung führt; und Erzeugen eines Steuersignals auf der Grundlage der angepassten Bremsleistung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Bremssysteme eines Anhängers und insbesondere betrifft es Verfahren und Systeme zum Steuern einer Bremsleistung eines Bremssystems eines Anhängers.
  • HINTERGRUND
  • Ein Anhänger kann ein Bremssystem umfassen, das Rädern des Anhängers eine Bremskraft bereitstellt, um das Fahrzeug und den Anhänger zu einem Stillstand zu bringen. Einige Bremssysteme sind elektronisch gesteuerte Systeme, die eine elektrische Verbindung mit dem Zugfahrzeug erfordern, um ein Steuersignal zu erhalten. Das Steuersignal kann ein spannungs- und/oder stromgesteuertes Signal umfassen, das proportional zu einer Fahrerbremsabsicht (DBI) ist. Die Bremssysteme empfangen das Steuersignal und bewirken, dass eine Bremskraft über eine Scheibe oder eine Trommel angewendet wird (entweder hydraulisch oder elektronisch/magnetisch).
  • Ein Steuermodul des Fahrzeugs bewertet Fahrzeugbedingungen und erzeugt die Steuersignale. In einigen Fällen steuern die Steuersignale nicht eine maximal verfügbare Bremsleistung des Bremssystems. Dementsprechend ist es wünschenswert, Verfahren und Systeme zur Erzeugung von Steuersignalen bereitzustellen, um die Anhängerbremsleistung zu verstärken. Außerdem werden andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und den beigefügten Ansprüchen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen und diesem Hintergrund der Erfindung offensichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Bremssystems eines Anhängers, das mit einem Fahrzeug assoziiert ist, bereitgestellt. In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Verfahren Folgendes: Bestimmung einer Bremsleistung auf der Grundlage von mindestens einem eines Bremsdrucks eines Fahrzeugbremssystems, einer Verlangsamung des Fahrzeugs und eines Bremsdrehmoments des Fahrzeugs; Anwendung eines Verstärkungsfaktors auf die Bremsleistung, was zu einer angepassten Bremsleistung führt; und Erzeugung eines Steuersignals auf der Grundlage der angepassten Bremsleistung.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein System ein erstes Modul, das eine Bremsleistung auf der Grundlage von mindestens einem eines Bremsdrucks eines Fahrzeugbremssystems, einer Verlangsamung des Fahrzeugs und eines Bremsdrehmoments des Fahrzeugs bestimmt. Das System umfasst weiter ein zweites Modul, das einen Verstärkungsfaktor auf die Bremsleistung anwendet, was zu einer angepassten Bremsleistung führt. Das System umfasst weiter ein drittes Modul, dass eines Steuersignal auf der Grundlage der angepassten Bremsleistung erzeugt.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein System ein Fahrzeug mit einem Bremssystem und einem Steuermodul. Das Steuermodul bestimmt eine Bremsleistung auf der Grundlage von mindestens einem eines Bremsdrucks des Bremssystems des Fahrzeugs, einer Verlangsamung des Fahrzeugs und eines Bremsdrehmoments des Fahrzeugs, wendet einen Verstärkungsfaktor auf die Bremsleistung an, was zu einer angepassten Bremsleistung führt, und erzeugt ein Steuersignal an das Bremssystem des Anhängers auf der Grundlage der angepassten Bremsleistung.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun zusammen mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente angeben, und wobei:
  • 1 ein funktionales Blockdiagramm eines Fahrzeugs und Anhängers ist, das unter anderen Merkmalen ein Anhängerbremssystem gemäß den exemplarischen Ausführungsbeispielen umfasst;
  • 2 ein Datenflussdiagramm ist, das ein Steuermodul des Anhängerbremssystems gemäß den exemplarischen Ausführungsbeispielen veranschaulicht; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung des Anhängerbremssystems gemäß den exemplarischen Ausführungsbeispielen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich exemplarischer Art und ist nicht dazu beabsichtigt, die Anwendung und ihre Verwendungen zu begrenzen. Außerdem besteht keine Absicht, durch eine ausdrückliche oder implizite Theorie gebunden zu sein, die von dem/der vorhergehenden technischen Gebiet, Hintergrund kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargelegt wird. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf Hardware, Software, Firmware, elektronische Steuerkomponenten, Verarbeitungslogik und/oder Verarbeitungsvorrichtungen, einzeln oder in Kombination, darin eingeschlossen, ohne Einschränkung: Ein Application Specific Integrated Circuit (ASIC), eine elektronische Schaltung, ein Prozessor (geteilt, dediziert oder Gruppe), und ein Speicher, der ein oder mehrere Software- und/oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Fahrzeug 10 gezeigt, das mit einem Anhänger 12 mit einem Bremssystem 14 gemäß den exemplarischen Ausführungsbeispielen assoziiert ist. Das Fahrzeug 10 kann jedes Fahrzeug mit einem Bremssystem 15 sein, darin eingeschlossen, jedoch nicht beschränkt auf, ein Kraftfahrzeug, ein Lastwagen und ein Sport Utility Vehicle. Der Anhänger kann jeder Anhänger 12 mit einem Bremssystem 14 sein; und das Bremssystem 14 kann jedes Bremssystem sein, darin eingeschlossen, jedoch nicht beschränkt auf, ein Auflauf-Bremssystem. Ein elektrisches Bremssystem und ein elektrischauf-hydraulisches Bremssystem. Obwohl die hier gezeigten Figuren ein Beispiel mit bestimmten Anordnungen von Elementen darstellen, können zusätzlich auftretende Elemente, Vorrichtungen, Merkmale oder Komponenten in einem tatsächlichen Ausführungsbeispiel vorhanden sein. Es sollte auch davon ausgegangen werden, dass 1 lediglich veranschaulichend ist und möglicherweise nicht im Maßstab gezeichnet ist.
  • Das Bremssystem 14 von Anhänger 12 wird elektronisch gesteuert. Das heißt, das Bremssystem 14 empfängt Steuersignale 16 von einem Steuermodul 18 und steuert eine Bremskraft auf der Grundlage der Steuersignale 16. In verschiedenen Ausführungsbeispielen, wie in 1 gezeigt, befindet sich das Steuermodul 18 auf dem Fahrzeug 10 und steuert das Fahrzeugbremssystem 15. Das Steuermodul 18 kommuniziert die Steuersignale 16 an den Anhänger 12 gemäß einem verdrahteten oder drahtlosen Kommunikationsprotokoll. Zum Beispiel kommuniziert im gezeigten Ausführungsbeispiel das Steuermodul 18 die Steuersignale 16 durch ein elektrisches Verbindungselement 20 des Fahrzeugs 10, der mit einem Kabelbaum 22 des Anhängers 12 verbunden ist. Alternativ kommuniziert das Steuermodul 18 die Steuersignale 16 durch einen drahtlosen Transceiver (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10, der mit einem drahtlosen Transceiver (nicht gezeigt) des Anhängers 12 kommuniziert. In verschiedenen anderen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt) kann sich das Steuermodul 18 auf dem Anhänger 12 befinden und kann Daten vom Fahrzeug 10 durch das elektrische Verbindungselement 20 und den Kabelbaum 22, verbunden mit einem Fahrzeugbus (nicht gezeigt) und/oder einem anderen Steuersystem (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 empfangen.
  • In einem beliebigen Ausführungsbeispiel erzeugt das Steuermodul 18 die Steuersignale 16 auf der Grundlage von Fahrzeugdaten. Die Fahrzeugdaten können von den Sensoren 24a24n auf dem Fahrzeug 10 empfangen und/oder durch das Steuermodul 18 oder andere Steuermodule (nicht gezeigt) auf dem Fahrzeug 10 bestimmt werden. Im Allgemeinen bestimmt das Steuermodul 18 eine Bremsleistung und stellt in einigen Fällen die Bremsleistung durch einen Verstärkungsfaktor ein. Der Verstärkungsfaktor wird auf der Grundlage von Fahrzeugdaten bestimmt. Das Steuermodul 18 erzeugt die Steuersignale 16 auf der Grundlage der angepassten Bremsleistung.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 und unter weiterer Bezugnahme auf 1 veranschaulicht ein Datenflussdiagramm das Steuermodul 18 gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen. Verschiedene Ausführungsbeispiele des Steuermoduls 18 gemäß der vorliegenden Offenbarung können jede Anzahl von Untermodulen umfassen. Wie zu sehen ist, können die Untermodule, gezeigt in 2, kombiniert und/oder weiter unterteilt sein, um ähnlich Steuersignale 16 an das Bremssystem 14 des Anhängers 12 zu erzeugen. Eingaben an das Steuermodul 18 können von den Sensoren 24a24n empfangen werden, können von anderen Steuermodulen (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 empfangen werden und/oder können von anderen Untermodulen (nicht gezeigt) des Steuermoduls 18 bestimmt werden. In verschiedenen Ausführungsbeispielen, umfasst das Steuermodul 18 ein Modul zur Bestimmung der Bremsleistung 30, ein Modul zur Bestimmung des Verstärkungsfaktors 32, ein Modul zur Einstellung der Bremsleistung 34 und ein Modul zur Erzeugung des Steuersignals 36.
  • Das Modul zur Bestimmung der Bremsleistung 30 empfängt als Input Fahrzeugdaten 38 wie zum Beispiel Bremsdruckdaten 40, Verlangsamungsdaten 42 und/oder Bremsdrehmomentdaten 43. Die Bremsdruckdaten 40 geben einen Druck des Fahrzeugbremssystems 15 an. Die Verlangsamungsdaten 42 geben eine Verlangsamungsrate des Fahrzeugs 10 und/oder des Anhängers 12 an. Die Bremsdrehmomentdaten 43 geben ein geschätztes Drehmoment an, das vom Fahrzeugbremssystem 15 angewendet wird.
  • Auf der Grundlage der Fahrzeugdaten 38 bestimmt das Modul zur Bestimmung der Bremsleistung 30 eine Bremsleistung 44. Zum Beispiel bestimmt das Modul zur Bestimmung der Bremsleistung 30 einen Wert der Bremsleistung, der proportional zu den Bremsdruckdaten 40 ist. In einem weiteren Beispiel bestimmt das Modul zur Bestimmung der Bremsleistung 30 einen Wert der Bremsleistung, der proportional zu den Verlangsamungsdaten 42 ist, zum Beispiel wenn eine Antiblockier-Bremsfunktion des Fahrzeugbremssystems 15 durchgeführt wird. In noch weiteren Beispielen bestimmt das Modul zur Bestimmung der Bremsleistung 30 einen Wert der Bremsleistung, der proportional zu den Bremsdrehmomentdaten 43 ist. Wie zu sehen ist, kann jedes bekannte Verfahren zur Bestimmung der Bremsleistung 44 verwendet werden, darin eingeschlossen dasjenige, das in der U.S-Patentschrift Nr. 8,165,768 beschrieben wird, das hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Das Modul zur Bestimmung der Bremsleistung 30 stellt die Bremsleistung 44, dem Modul zur Einstellung der Bremsleistung 34 zur Verfügung.
  • Das Modul zur Bestimmung des Verstärkungsfaktors 32 empfängt als Input Fahrzeugdaten 46, wie zum Beispiel, jedoch nicht beschränkt auf, Ladedaten 48, Geschwindigkeitsdaten 50, Verlangsamungsdaten 52, Daten der Art der Anhängerbremse 54, Daten des Oberflächenkoeffizienten 55 (z.B. einen konkreten Wert zwischen 0 und 1), Oberflächenklassifizierungsdaten 56 (z.B. Beispiel Kies, Eis, Asphalt usw.) und/oder Graddaten 57 (z.B. ein Prozentgrad der gegenwärtig befahren Straße). In verschiedenen Ausführungsbeispielen, geben die Lastdaten 48 eine Last des Fahrzeugs 10, eine Last des Fahrzeugs 10 und des Anhängers 12 und/oder eine Last des Anhängers 12 an. Die Geschwindigkeitsdaten 50 geben die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 an. Die Verlangsamungsdaten 52 geben eine Verlangsamung des Anhängers 12 und/oder des Fahrzeugs 10 an. Die Daten der Art der Anhängerbremse 56, geben eine Bremsenart des Anhängers 12 an.
  • Das Modul zur Bestimmung des Verstärkungsfaktors 32 bestimmt einen Verstärkungsfaktor 58 auf der Grundlage der Fahrzeugdaten 46. Zum Beispiel bestimmt das Modul zur Bestimmung des Verstärkungsfaktors 32 einen Wert des Verstärkungsfaktors 60 von einer Verstärkungsfaktorkurve. Die Verstärkungsfaktorkurve wird durch die Fahrzeugdaten 46 definiert und kann Werte, die im Bereich von 1 bis 2 liegen, oder jeden anderen Wert umfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Verstärkungsfaktorkurve im Datenspeicher einer Verstärkungsfaktorkruve 64 als eine Lookup-Tabelle vordefiniert sein. Wie zu sehen ist, kann jede Anzahl von Lookup-Tabellen im Datenspeicher der Verstärkungsfaktorkurve 64 gespeichert sein. Zum Beispiel kann der Datenspeicher der Verstärkungsfaktorkurve 64 Lookup-Tabellen mit Verstärkungsfaktorkurven speichern, die für den Bremsdruck und die Last, die Last und die Geschwindigkeit, die Verlangsamung und die Last, die Anhängerbremsart den Grad und/oder jede Kombination der Fahrzeugdaten 46 definiert sind. Das Modul zur Bestimmung des Verstärkungsfaktors 32 wählt die Lookup-Tabelle zur Verwendung auf der Grundlage der empfangenen Fahrzeugdaten 46 aus. Zum Beispiel wählt, wenn Lastdaten 48 empfangen werden, das Modul zur Bestimmung des Verstärkungsfaktors 34 die Lookup-Tabelle aus, die durch die Last indiziert ist, und bestimmt den Wert des Verstärkungsfaktors 60 auf der Grundlage des Werts der Lastdaten 48. Das Modul zur Bestimmung des Verstärkungsfaktors 32 stellt den Verstärkungsfaktor 58 dem Modul zur Einstellung der Bremsleistung 34 zur Verfügung.
  • Das Modul zur Einstellung der Bremsleistung 34 empfängt als Input die Bremsleistung 44 und den Verstärkungsfaktor 58. Das Modul zur Einstellung der Bremsleistung 34 stellt die Bremsleistung 44 auf der Grundlage des Verstärkungsfaktors 58 ein. Zum Beispiel stellt das Modul zur Einstellung der Bremsleistung 34 die Bremsleistung 44 durch Anwenden (zum Beispiel Multiplizieren) des Verstärkungsfaktors 58 auf die Bremsleistung 44 ein, um die Bremsleistung 44 zu verstärken. Das Modul zur Einstellung der Bremsleistung stellt die eingestellte Bremsleistung 66, dem Modul zur Erzeugung des Steuersignals 36 zur Verfügung.
  • Das Modul zur Erzeugung des Steuersignals 36 empfängt als Input die eingestellte Bremsleistung 66. Das Modul zur Erzeugung des Steuersignals 36 erzeugt ein Steuersignal 68, um das Bremssystem 14 des Anhängers 12 auf der Grundlage der eingestellten Bremsleistung 66 zu steuern. In verschiedenen Ausführungsbeispielen erzeugt das Modul zur Erzeugung des Steuersignals 36 das Steuersignal 68 einfach auf der Grundlage der eingestellten Bremsleistung 66 oder auf der Grundlage der eingestellten Bremsleistung 66 oder anderer Faktoren wie zum Beispiel, jedoch nicht beschränkt auf, einer Spannung des Fahrzeugs 10.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 wird ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 zur Erzeugung eines Steuersignals 68 gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen gezeigt. Das Verfahren 100 kann in Verbindung mit dem Fahrzeug 10 und dem Anhänger 12 gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen verwendet werden. Wie im Lichte der Offenbarung zu sehen ist, ist die Reihenfolge des Betriebs innerhalb des Verfahrens 100 nicht auf die sequenzielle Ausführung beschränkt, wie in 3 veranschaulicht, sondern kann in einer oder in mehreren variierenden Reihenfolgen durchgeführt werden, wie anwendbar und gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie zu sehen ist, kann das Verfahren 100 so geplant sein, dass es auf der Grundlage von vorbestimmten Ereignissen durchgeführt wird, und/oder automatisch in vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt wird. Wie in 3 gezeigt, kann das Verfahren bei 105 beginnen. Die Bremsleistung 44 wird auf der Grundlage des Bremsdrucks 40, der Verlangsamung 42 und/oder des Bremsdrehmoments 43 bei 110 bestimmt. Die Fahrzeugdaten 46 werden bei 120 bestimmt. Der Verstärkungsfaktor 58 wird auf der Grundlage der Fahrzeugdaten 46 bei 130 bestimmt. Der Verstärkungsfaktor 58 wird auf die Bremsleistung 44 angewendet, der zur angepassten Bremsleistung 66 bei 140 führt. Das Steuersignal 68 wird auf der Grundlage der eingestellten Bremsleistung 66 bei 150 erzeugt. Danach kann das Verfahren bei 160 enden.
  • Beispiele
    • Beispiel 1. Ein Steuerverfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Anhängers, der mit einem Fahrzeug assoziiert ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen einer Bremsleistung auf der Grundlage von mindestens einem eines Bremsdrucks eines Fahrzeugbremssystems, einer Verlangsamung des Fahrzeugs und eines Bremsdrehmoments des Fahrzeugs; Anwenden eines Verstärkungsfaktors auf die Bremsleistung, was zu einer angepassten Bremsleistung führt; und Erzeugen eines Steuersignals auf der Grundlage der angepassten Bremsleistung.
    • Beispiel 2. Das Steuerverfahren von Beispiel 1, weiter umfassend ein Bestimmen des Verstärkungsfaktors auf der Grundlage von Fahrzeugdaten.
    • Beispiel 3. Das Steuerverfahren von Beispiel 2, wobei die Fahrzeugdaten Lastdaten einschließen.
    • Beispiel 4. Das Steuerverfahren von Beispiel 3, wobei die Lastdaten mindestens eines von einer Fahrzeuglast, einer Anhängerlast und einer Fahrzeug- und Anhängerlast angeben.
    • Beispiel 5. Das Steuerverfahren von einem der Beispiele 2 bis 4, wobei die Fahrzeugdaten Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten einschließen.
    • Beispiel 6. Das Steuerverfahren nach einem der Beispiele 2 bis 5, wobei die Fahrzeugdaten Verlangsamungsdaten einschließen.
    • Beispiel 7. Das Steuerverfahren nach einem der Beispiele 2 bis 6, wobei die Fahrzeugdaten mindestens eines von einem Oberflächenkoeffizienten, einer Oberflächenart und einem Grad der Oberfläche, auf dem das Fahrzeug fährt, einschließen.
    • Beispiel 8. Das Steuerverfahren nach einem der Beispiele 2 bis 7, wobei die Fahrzeugdaten Daten der Anhängerbremsart einschließen.
    • Beispiel 9. Das Steuerverfahren nach einem der Beispiele 2 bis 8, wobei die Anwendung die Multiplikation des Verstärkungsfaktors mit der Bremsleistung einschließt, was zu der angepassten Bremsleistung führt.
    • Beispiel 10. Das Steuersystem nach einem der Beispiele 2 bis 9, weiter umfassend eine Modifizierung des Steuersignals auf der Grundlage einer Spannung des Fahrzeugs.
    • Beispiel 11. Ein Steuersystem zur Steuerung eines Bremssystems eines Anhängers, der mit einem Fahrzeug assoziiert ist, wobei das System Folgendes umfasst: ein erstes Modul, dass eine Bremsleistung auf der Grundlage von mindestens einem eines Bremsdrucks eines Fahrzeugbremssystems, einer Verlangsamung des Fahrzeugs und eines Bremsdrehmoments des Fahrzeugs bestimmt; ein zweites Modul, das einen Verstärkungsfaktor auf die Bremsleistung anwendet, was zu einer angepassten Bremsleistung führt; und ein drittes Modul, das ein Steuersignal auf der Grundlage der angepassten Bremsleistung erzeugt.
    • Beispiel 12. Das Steuersystem von Beispiel 11, weiter umfassend ein viertes Modul, dass den Verstärkungsfaktor auf der Grundlage von Fahrzeugdaten bestimmt.
    • Beispiel 13. Das Steuersystem nach Anspruch 12, wobei die Fahrzeugdaten Lastdaten umfassen, und wobei die Lastdaten mindestens eines von einer Fahrzeuglast, einer Anhängerlast und einer Fahrzeug- und Anhängerlast angeben.
    • Beispiel 14. Das Steuersystem nach einem von Beispiel 12 oder Beispiel 13, wobei die Fahrzeugdaten Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten einschließen.
    • Beispiel 15. Das Steuersystem nach einem der Beispiele 12 bis 14, wobei die Fahrzeugdaten Verlangsamungsdaten einschließen.
    • Beispiel 16. Das Steuersystem nach einem der Beispiele 12 bis 15, wobei die Fahrzeugdaten mindestens eines von einem Oberflächenkoeffizienten, einer Oberflächenart und einem Grad der Oberfläche, auf dem das Fahrzeug fährt, einschließen.
    • Beispiel 17. Das Steuersystem nach einem der Beispiele 12 bis 16, wobei die Fahrzeugdaten Daten der Anhängerbremsart einschließen.
    • Beispiel 18. Das Steuersystem nach einem der Beispiele 11 bis 17, wobei das zweite Modul den Verstärkungsfaktor durch Multiplizieren des Verstärkungsfaktors mit der Bremsleistung anwendet, was zu der angepassten Bremsleistung führt.
    • Beispiel 19. Das Steuersystem nach einem der Beispiele 11 bis 18, wobei das dritte Modul das Steuersignal auf der Grundlage einer Spannung des Fahrzeugs modifiziert.
    • Beispiel 20. Ein System zur Steuerung eines Bremssystems eines Anhängers, wobei das System Folgendes umfasst: Ein Fahrzeug mit einem Bremssystem; und ein Steuermodul, das eine Bremsleistung auf der Grundlage von mindestens einem eines Bremsdrucks des Bremssystems des Fahrzeugs, einer Verlangsamung des Fahrzeugs und eines Bremsdrehmoments des Fahrzeugs bestimmt, das einen Verstärkungsfaktor auf die Bremsleistung anwendet, was zu einer angepassten Bremsleistung führt, und der ein Steuersignal an das Bremssystem des Anhängers auf der Grundlage der angepassten Bremsleistung erzeugt.
  • Während in der vorhergehenden detaillierten Beschreibung mindestens ein exemplarisches Ausführungsbeispiel dargestellt wurde, sollte gesehen werden, dass es eine sehr große Anzahl von Variationen gibt. Es sollte auch gesehen werden, dass das exemplarische Ausführungsbeispiel oder die exemplarischen Ausführungsbeispiele lediglich Beispiele sind und nicht dazu beabsichtigt sind, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Offenbarung in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die oben angegebene detaillierte Beschreibung den Fachleuten eine gut geeignete Road Map zur Verfügung, um das exemplarische Ausführungsbeispiel oder die exemplarischen Ausführungsbeispiele zu implementieren. Es sollte davon ausgegangen werden, dass verschiedene Änderungen an der Funktion und der Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen und den rechtlichen Äquivalenten davon angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8165768 [0017]

Claims (10)

  1. Ein Steuerverfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Anhängers, der mit einem Fahrzeug assoziiert ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen einer Bremsleistung auf der Grundlage von mindestens einem eines Bremsdrucks eines Fahrzeugbremssystems, einer Verlangsamung des Fahrzeugs und eines Bremsdrehmoments des Fahrzeugs; Anwenden eines Verstärkungsfaktors auf die Bremsleistung, was zu einer angepassten Bremsleistung führt; und Erzeugen eines Steuersignals auf der Grundlage der angepassten Bremsleistung.
  2. Das Steuerverfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Bestimmen des Verstärkungsfaktors auf der Grundlage von Fahrzeugdaten.
  3. Das Steuerverfahren nach Anspruch 2, wobei die Fahrzeugdaten Lastdaten einschließen.
  4. Das Steuerverfahren nach Anspruch 3, wobei die Lastdaten mindestens eines von einer Fahrzeuglast, einer Anhängerlast und einer Fahrzeug- und Anhängerlast angeben.
  5. Das Steuerverfahren nach einem Ansprüche 2 bis 4, wobei die Fahrzeugdaten Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten einschließen.
  6. Das Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Fahrzeugdaten Verlangsamungsdaten einschließen.
  7. Das Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Fahrzeugdaten mindestens eines von einem Oberflächenkoeffizienten, einer Oberflächenartart und einem Grad der Oberfläche, auf dem das Fahrzeug fährt, einschließen.
  8. Das Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Fahrzeugdaten Daten der Anhängerbremsart einschließen.
  9. Das Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anwendung die Multiplikation des Verstärkungsfaktors mit der Bremsleistung umfasst, was zu der angepassten Bremsleistung führt.
  10. Das Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 weiter umfassend ein Modifizieren des Steuersignals auf der Grundlage einer Spannung des Fahrzeugs.
DE102015118066.9A 2014-10-24 2015-10-22 Verfahren und Systeme zum Steigern einer Leistung einer Anhängerbremse Withdrawn DE102015118066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/523,503 US20160114772A1 (en) 2014-10-24 2014-10-24 Methods and systems for boosting trailer brake output
US14/523,503 2014-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118066A1 true DE102015118066A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118066.9A Withdrawn DE102015118066A1 (de) 2014-10-24 2015-10-22 Verfahren und Systeme zum Steigern einer Leistung einer Anhängerbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160114772A1 (de)
CN (1) CN105539403A (de)
BR (1) BR102015026743A2 (de)
DE (1) DE102015118066A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10549732B2 (en) 2017-09-15 2020-02-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Towing vehicle controller using trailer braking strategy and trailer braking control method
US10814844B2 (en) 2017-09-15 2020-10-27 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Braking controller and method using verification of reported trailer capabilities
US10525950B2 (en) * 2017-09-15 2020-01-07 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Braking controller and method using verification of reported trailer capabilities
US10549739B2 (en) 2017-09-15 2020-02-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Towing vehicle controller using trailer braking strategy and trailer braking control method
CN109501787B (zh) * 2018-10-29 2021-05-25 江苏大学 一种全工况的拖挂式房车同步制动控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8165768B2 (en) 2008-02-08 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Method for determining trailer braking output

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8789896B2 (en) * 2004-10-08 2014-07-29 Cequent Electrical Products Brake control unit
US7809486B2 (en) * 2005-04-29 2010-10-05 Kelsey-Hayes Company Pressure boost for vehicle rear brake circuits
US9630601B2 (en) * 2009-04-06 2017-04-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for operating a vehicle brake system
JP2011230528A (ja) * 2010-04-23 2011-11-17 Nissan Motor Co Ltd 複合ブレーキの協調制御装置
CN103223936B (zh) * 2013-05-14 2014-12-24 清华大学 混合动力汽车下坡辅助电、液复合制动控制方法
US9260091B2 (en) * 2013-07-16 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for reducing vacuum consumption in a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8165768B2 (en) 2008-02-08 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Method for determining trailer braking output

Also Published As

Publication number Publication date
CN105539403A (zh) 2016-05-04
US20160114772A1 (en) 2016-04-28
BR102015026743A2 (pt) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118066A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steigern einer Leistung einer Anhängerbremse
DE102014118509B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bremskraft einer Bremse gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102011105634B4 (de) Sicheres überschreiben eines nicht beabsichtigten beschleunigungsschutzes in fahrzeugen, die anhänger ziehen
DE102014204804A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des regenerativen Bremsens
DE102012219716A1 (de) Anhängerbremssystem
DE102012213334A1 (de) Verwendung eines Beschleunigungsmessers am Fahrzeug, um die Fahrzeugneigung und -masse abzuschätzen, während das Fahrzeug in Bewegung ist
DE102011085774A1 (de) Dynamische Steuerung eines regenerativen Bremsmoments
DE102010052166A1 (de) Bremsdrehmomentanpassungen auf der Grundlage des Radschlupfs
DE102012224299A1 (de) Wechselrichtersteuerungssystem und Verfahren zum Verringern von Geräuschen in einem umweltfreundlichen Fahrzeug
DE102008033648A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfregelung
DE102007009860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
DE102013110206A1 (de) Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsvorrichtung
DE102014005686A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solenoidventilsteuerung
DE102005021497A1 (de) Bremsassistent mit Verstärkungsfaktor bei Notbremsregelung
DE102014223902A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018104436A1 (de) Antriebssteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102011088478A1 (de) Verfahren zur Rekuperation von Bremsenergie
DE2436231A1 (de) Antiblockiersystem fuer kraftfahrzeuge
DE102014223631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Angtriebmotors
EP1603784A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE102012003106B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bremsdruckwerts anhand von Kennlinien
DE102017008949A1 (de) Radschlupfregelung für ein Kraftfahrzeug
DE102015008182A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE102009026813A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines auf die Fahrzeugräder eines Fahrzeugs wirkenden Differenzmoments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee