DE102014223902A1 - Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014223902A1
DE102014223902A1 DE102014223902.8A DE102014223902A DE102014223902A1 DE 102014223902 A1 DE102014223902 A1 DE 102014223902A1 DE 102014223902 A DE102014223902 A DE 102014223902A DE 102014223902 A1 DE102014223902 A1 DE 102014223902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
parameter set
control device
longitudinal control
adaptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223902.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Marcus Wellhoefer
Juergen Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014223902.8A priority Critical patent/DE102014223902A1/de
Publication of DE102014223902A1 publication Critical patent/DE102014223902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/22Suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung (100) eines Kraftfahrzeugs (200), aufweisend die Schritte: – Ermitteln eines Standortes des Kraftfahrzeugs (200); – Erfassen von Umfelddaten des Kraftfahrzeugs (200); und – Betreiben der Längsregelungsvorrichtung (100) mittels eines vorgegebenen Parametersatzes (80a...80n) und mittels eines adaptierbaren Parametersatzes (90a...90n), wobei Parameter des adaptierbaren Parametersatzes (90a...90n) in Abhängigkeit des Standorts und der Umfelddaten des Kraftfahrzeugs (200) veränderbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner eine Längsregelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind die Konzepte eines autonomen Fahrbetriebs für Kraftfahrzeuge bereits bekannt. Dazu werden zu einer Erfassung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs verschiedene Umfeldsensoren benutzt. Bekannte Systeme, wie zum Beispiel Abstandsregeltempomaten (engl. Adaptive Cruise Control, ACC), Spurhalteassistenten, Totwinkel-Erkennungssysteme, Automatische Notbremssysteme usw. sind bekannte Systeme zum Realisieren eines teilautonomen Fahrbetriebes mit Längsregler, Querführung, usw. des Kraftfahrzeugs. Weiterhin bekannt sind Geschwindigkeitsbegrenzer, mit denen es möglich ist, für die Längsregler Maximalgeschwindigkeiten einzustellen, damit das Kraftfahrzeug nicht auf höhere Geschwindigkeiten beschleunigt werden kann. Parameter für derartige Systeme werden normalerweise über einen Einstellhebel im Fahrzeug eingegeben.
  • Bekannt sind weiterhin Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge, wie zum Beispiel Airbagsysteme, Bremsregelsysteme, aktive Lenkungen und aktive Dämpferregelungssysteme, Navigationssysteme und Verkehrszeichenerkennungssysteme. Ferner bekannt sind Methoden zu einer Erkennung von fahrzeuginternen Kenngrößen, wie zum Beispiel Reifendruckverlust und losen Radmuttern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Längsregelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend die Schritte:
    • – Ermitteln eines Standortes des Kraftfahrzeugs;
    • – Erfassen von Umfelddaten des Kraftfahrzeugs; und
    • – Betreiben der Längsregelungsvorrichtung mittels eines vorgegebenen Parametersatzes und mittels eines adaptierbaren Parametersatzes, wobei Parameter des adaptierbaren Parametersatzes in Abhängigkeit des Standorts und der Umfelddaten des Kraftfahrzeugs veränderbar sind.
  • Auf diese Weise kann die Längsregelungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs vorteilhaft Umfelddaten in ihr Regelverhalten einbeziehen. Je nach Standort des Kraftfahrzeugs kann zudem eine regionale Gültigkeit der von der Längsregelungsvorrichtung abgearbeiteten Parametersätze definiert werden, wodurch ein fein einstellbares Betriebsverhalten der Längsregelungsvorrichtung unterstützt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Längsregelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
    • – eine definierte Anzahl von Parametersätzen;
    • – wobei die Längsregelungsvorrichtung mittels wenigstens eines vorgegebenen Parametersatzes und mittels wenigstens eines adaptierbaren Parametersatzes betreibbar ist;
    • – wobei Parameter des adaptierbaren Parametersatzes in Abhängigkeit von Umfelddaten und/oder von einer geographischen Position des Kraftfahrzeugs veränderbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und der Längsregelungsvorrichtung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Verfahren in einer Initialisierungsphase mit dem vorgegebenen Parametersatz initialisiert wird, wobei in einer automatisierten Phase der Längsregelungsvorrichtung der adaptierbare Parametersatz verwendet werden. Auf diese Weise kann das Verfahren mit einem definierten Parametersatz initialisiert starten und danach in der normalen Betriebsphase des Kraftfahrzeugs automatisiert sehr flexibel auf Umfelddaten reagieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Parametersätze an einem von Folgendem hinterlegt sind: Kraftfahrzeug, Smartphone, Smartwatch, externer Datenspeicher. Auf diese Weise werden mehrere unterschiedliche Hinterlegungsorte für die Parametersätze bereitgestellt, wodurch eine flexible Handhabung der Parametersätze unterstützt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der adaptierbare Parametersatz fahrzeuginterne Parameter aufweist. Dadurch können für das Regelverhalten der Längsregelungsvorrichtung vorteilhaft fahrzeuginterne Parameter berücksichtigt werden, wie zum Beispiel ein Befestigungsgrad von Radmuttern, ein Zustand von Reifen, usw.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Längsregelungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der adaptierbare Parametersatz wenigstens folgende Parameter aufweist:
    • – Zielgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs;
    • – Maximalgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs;
    • – Priorität der Parametersätze in Abhängigkeit von Umfelddaten des Kraftfahrzeugs;
    • – Definierte Parameter betreffend das Kraftfahrzeug; und
    • – Gültigkeitsbereichs des adaptierbaren Parametersatzes.
  • Dadurch kann eine flexible Arbeitsweise des jeweils verwendeten Parametersatzes unterstützt sein. Aufgrund der vielfältigen Konfigurierbarkeit kann eine Anpassung des adaptierbaren Parametersatz auf einfache Weise realisiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Längsregelungsvorrichtung sieht vor, dass der Gültigkeitsbereich einen geographischen Gültigkeitsbereich des adaptierbaren Parametersatzes umfasst. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine regionale Gültigkeit des adaptierbaren Parametersatzes definiert werden, zum Beispiel ein Land, Bundesland, Region, Fahrbahnabschnitte, usw.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Längsregelungsvorrichtung sieht vor, dass die Parametersätze im Kraftfahrzeug und/oder auf einer zentralen Servereinrichtung hinterlegt sind. Dadurch werden vielfältige Möglichkeiten für die Hinterlegung der Parametersätze bereitgestellt, wodurch eine flexible Verwendbarkeit der Parametersätze unterstützt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Längsregelungsvorrichtung sieht vor, dass die Parametersätze mittels einer elektronischen Steuerungseinrichtung erstellbar sind. Auf diese Weise ist eine flexible Erstellung und Verwendung der Parametersätze unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Längsregelungseinrichtung sieht vor, dass die Parameter des adaptierbaren Parametersatzes mittels einer Software-Applikation eines mobilen Endgerätes mit dem Kraftfahrzeug synchronisierbar, und/oder änderbar und/oder verwaltbar und/oder anzeigbar sind. Auf diese Weise ist eine vielfältige und flexible Nutzbarkeit der Parametersätze durch einen Benutzer eines portablen Endgerätes unterstützt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Figur. Die Figuren sind vor allem dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 ein prinzipielles Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen gemäßen Verfahrens;
  • 2 eine Darstellung einer Oberfläche einer Benutzeroberfläche für eine erfindungsgemäße Vorrichtung; und
  • 3 eine prinzipielle Darstellung eines mit einer Längsregelungsvorrichtung geregelten Kraftfahrzeugs.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem Eingabefeld E1 wird ein vorgegebener Parametersatz 80a...80n für eine Längsregelungsvorrichtung 100 (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs 200 (nicht dargestellt) ausgewählt. Dies kann zum Beispiel automatisch oder manuell mittels einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle (engl. Human Man Interface, HMI) durchgeführt werden, z.B. mittels Druckknöpfen oder eines Berührungsbildschirms eines mobilen Endgeräts 70 (z.B. ein Smartphone, Tablet, Smartwatch, usw., nicht dargestellt). Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass mittels des mobilen Endgeräts 70 der vorgegebene Parametersatz 80a...80n mit einer Software im Kraftfahrzeug 200 synchronisiert wird.
  • In einem Schritt 10 wird daraufhin der ausgewählte vorgegebene Parametersatz 80a...80n aktiviert, der eine Zielgeschwindigkeit, eine maximale Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs sowie eine Priorität des Parametersatzes 80a...80n definieren kann.
  • In einem Schritt 20 beginnt ein automatischer Zyklus einer Programmschleife, die automatisch durch Daten aus einem Eingabefeld E2 versorgt wird. Das Eingabefeld E2 kann dabei eine Fahrzeugposition berücksichtigen, die z.B. mittels eines GPS-Systems des Kraftfahrzeugs 200 ermittelt wird. Ferner können aus dem Eingabefeld E2 Umfeldinformationen in das Betriebsverhalten des Verfahrens einfließen, wobei für die Umfeldinformationen folgende Daten berücksichtigt werden können: Wetter, Nebel, Seitenwind, Schlupf, Eisglätte, nasse Fahrbahn, Verkehrszeichen, Verkehrsdichte, Baustellen, Fahrbahnneigung, Schneehöhe, usw. Ferner können hier fahrzeuginterne Parameter einfließen, die beispielsweise Folgendes umfassen können: Telefonat eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 200, Situation des Fahrers, Fixiergrad von Radmuttern, Reifendruck, Zuladung, Sitzbelegung, usw.
  • In einem Schritt 30 kann der für die Längsregelungsvorrichtung 100 verwendete Parametersatz innerhalb des Kraftfahrzeugs 200 angezeigt werden, zum Beispiel mittels eines Infotainment-Systems. Alternativ ist denkbar, die Anzeige des Parametersatzes in einem Head-up-Display oder per Smartphone durchzuführen.
  • In einem Schritt 40 wird geprüft, ob der adaptierbare Parametersatz 90a...90n geändert werden muss, beispielsweise aufgrund einer veränderten geographischen Position. Falls dies der Fall ist, wird auf das Eingabefeld E2 verzweigt und es kann dadurch ein neuer adaptierbarer Parametersatz 90a...90n mit dem Kraftfahrzeug 200 synchronisiert werden, wobei nunmehr der neue adaptierbare Parametersatz 90a...90n für das Betriebsverhalten der Längsregelungsvorrichtung 100 verantwortlich zeichnet. Sofern keine Änderung des adaptierbaren Parametersatzes 90a...90n erforderlich ist, wird wiederum von neuem in Schritt 20 ein Schleifendurchlauf des Verfahrens begonnen.
  • Als zwei vorteilhafte Alternativen beim Verfahren ist auch denkbar, dass die Längsregelungsvorrichtung 100 das Verfahren nach einem Fahrereingriff (z.B. starker Bremseingriff) vollständig beendet, wodurch das Verfahren neu gestartet werden muss. In diesem Fall läuft es mit dem zuletzt verwendeten adaptierbaren Parametersatz 90a...90n weiter.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Längsregelungsvorrichtung 100 aktiviert bleibt, wobei sie temporär durch einen Fahrereingriff überstimmt wird und nach Beendigung des Eingriffs wieder langsam die zuvor eingestellte Zielgeschwindigkeit aufnimmt.
  • Ein Nutzer des Verfahrens kann seine adaptierbaren Parametersätze 90a...90n vorteilhaft sehr frei gestalten bzw. erstellen bzw. programmieren. Hersteller des Kraftfahrzeugs 200 können jedoch wenigstens einen vorgegebenen Parametersatz 80a...80n bereits mit dem Kraftfahrzeug 200 vorkonfiguriert bereitstellen, wobei dieser Parametersatz eine Art Default-Einstellung repräsentiert, die bei Bedarf auch überschrieben werden kann oder in einer Alternative schreibgeschützt ist und daher nicht modifiziert werden kann.
  • 2 zeigt eine Oberfläche einer Benutzerschnittstelle, zum Beispiel in Form eines Berührungsbildschirms (engl. Touch Display) eines mobilen Endgeräts 70 (z.B. ein Smartphone). Denkbar wäre auch, Parametersätze über mittels eines Personal Computers zu erstellen und danach auf das mobile Endgerät 70 zu übertragen, z.B. drahtgebunden oder drahtlos.
  • Erkennbar sind Parameter P1 bis Pn, M1 bis M3 und S eines adaptierbaren Parametersatzes 90a...90n. Bei der Auswahl der Parameter kann wahlweise zwischen absoluten Werten oder relativen Werten umgeschaltet werden. Die Werte lassen sich bequem zum Beispiel mittels Schiebereglern über den Berührungsbildschirm einstellen oder wahlweise direkt über eine Tastatur des mobilen Endgeräts 70 eingeben.
  • Zur Regelung der Längsregelungsvorrichtung 100 können auch fahrzeuginterne Informationen, wie zum Beispiel per CAN-Bus übermittelte Daten, Daten eines Drehzahlfühlers (z.B. Schlupf), Temperaturdaten, Drucksensordaten, Giermomentdaten, Rollratendaten, Kameradaten, Radarsensordaten, Ultraschallsensordaten, Innenraumkameradaten, usw. sowie externe Informationen von vernetzten Geräten (zum Beispiel betreffend GPS-Position, Wetterinformation, Staumeldung, Telefonverbindung, usw.) genutzt werden. Ein Großteil der Fahrzeugeinstellungen kann mittels des adaptierbaren Parametersatzes 90a...90n geschwindigkeitsabhängig verändert werden.
  • Durch die Parameter M1 bis M3 kann zum Beispiel indirekt auf eine Parametrisierung eines Airbag-Systems des Kraftfahrzeugs 200 Einfluss genommen werden, zum Beispiel durch Einbeziehung der momentan möglichen maximalen Eigengeschwindigkeit, einer Sitzbelegung für eine Auslösestrategie, Auslöseschwellen und Kollisionstyp-Erkennung. Ferner kann Einfluss genommen werden auf ein Bremsregelsystem, beispielsweise durch Einbeziehung einer eigenen maximalen Geschwindigkeit, einer Zuladung, einer Sitzverteilung, eines Reifendrucks, einer Beachtung von losen Radmuttern, einer Bodenbeschaffenheit im Stabilisierungsverhalten und einer Aufbaudynamik eines Bremsdrucks.
  • Ferner kann durch die Parameter M1 bis M3 Einfluss genommen werden auf einen Bremskraftverstärker bei Fremdkraftbremsen durch eine Änderung eines Pedalgefühls, zum Beispiel in einem treibstoffsparenden Öko-Modus gegenüber einem Sportmodus des Kraftfahrzeugs 200. Ferner kann über die geschwindigkeitsabhängige Mode-Steuerung Einfluss genommen werden auf eine Dämpferregelung, wodurch im Öko-Modus und im Sportmodus unterschiedliche Federungen oder Dämpfereinstellungen realisierbar sind.
  • Ferner kann mittels der Parameter M1 bis M3 auch Einfluss genommen werden auf eine Aktivlenkung, beispielsweise über eine Lenkwinkelübersetzung in Abhängigkeit der maximal möglichen und/oder gewählten Zielgeschwindigkeit und des Modus des Kraftfahrzeugs 200.
  • Das Verfahren lässt sich bereits mit heute bekannten Längsreglern realisieren, bietet aber zusätzlich vorteilhaft viele Möglichkeiten für ein autonomes bzw. voll automatisiertes Fahren. Insbesondere kann ein Parametersatz mehr als eine Parameterebene aufweisen, zum Beispiel drei unterschiedlich starke Sicherheitseinstellungen pro Parameter für “Normales fahren mit Längsregler“, für „Teilautonomes Fahren“ und, besonders abgesichert, für „Vollautomatisiertes Fahren“.
  • Eine Sicherheitsebene kann unter anderem automatisch und/oder in Abhängigkeit einer Sitzbelegungserkennung auf dem Fahrersitz geschaltet werden. Beispielsweise können im automatisierten Fahren (ohne Fahrer auf dem Fahrersitz) die vom Hersteller freigegebenen, abgesicherten und idealerweise schreibgeschützten Parametersätze verwendet werden.
  • Im adaptierbaren Parametersatz 90a...90n von 2 kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass ein Feld 50 einen Namen des Parametersatzes definiert, wodurch auf den ersten Blick eine hohe Wiedererkennbarkeit und damit Selektivität des Parametersatzes unterstützt ist. Mittels des adaptierbaren Parametersatzes 90a...90n lässt sich eine bestimmte Ziel- und Maximalgeschwindigkeit definieren. Dabei kann zum Beispiel ein Parameter P1 vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 200 auf maximal 40 km/h reduziert wird, falls ein Reifendruckverlust erkannt wird. Bei einer schlüpfrigen Fahrbahn (durch Ermitteln eines erhöhten Radschlupfes) kann mittels eines Parameters P2 vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 200 um ca. 20% abgesenkt wird.
  • Mittels eines Parameters P3 kann bei Entgegennahme eines telefonischen Anrufs über eine Freisprecheinrichtung vorgesehen sein, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 200 um ca. 40% abzusenken und gleichzeitig auf maximal ca. 100 km/h zu beschränken. Nach dem Beenden des Telefongesprächs kann wieder auf die Zielgeschwindigkeit beschleunigt werden. Ein Parameter P4 (nicht dargestellt) kann für eine Verkehrszeichenerkennung vorgesehen sein, wobei eine Einstellung derart gewählt ist, dass eine Zielgeschwindigkeit tiefer 15 km/h über einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegt. Bei einer Baustelle, die in einem Parameter P5 (nicht dargestellt) definiert sein kann, werden vom Wert auf dem Verkehrszeichen noch weitere 10 km/h abgezogen und als Maximalgeschwindigkeit gesetzt.
  • Die Schieberegler der Parameter M1 bis M3 können verwendet werden, um in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen unterschiedliche Fahrzeugeinstellungen zu übernehmen, beispielsweise treibstoffsparend bis 80 km/h, normal zwischen 80 km/h und 120 km/h und in einem Sportmodus über 120 km/h, direktes Bremsen, direktes Beschleunigen, harte Federung, usw. Zusätzliche Einflussmöglichkeiten der Parameter M1 bis M3 können eine implizite Veränderung der Parametrisierung von Airbag-Systemen, Bremsregelsystemen, Aktivlenkungsund Dämpfersystemen, usw. sein. Auf diese Weise wird mittels der Parameter M1 bis M3 also eine Art „implizite Parametrisierung“ von anderen Systemen bereitgestellt, wobei die Parameter M1 bis M3 mit Parametern anderer Parametersätze verknüpft werden.
  • Über einen Schieberegler eines Parameters S kann eine Priorität des gesamten adaptierbaren Parametersatzes 90a...90n definiert werden. Beispielsweise ist damit eine höchste Priorität des Parametersatzes 90a...90n einstellbar, falls dichter Nebel erkannt wird. In diesem Fall ist es beispielsweise auch möglich, dass automatisch Nebelscheinwerfer des Kraftfahrzeugs 200 eingeschaltet werden.
  • Denkbar ist ferner, dass ein geographischer Gültigkeitsbereich eines Parametersatzes definiert wird. Beispielweise kann dies für Bundesländer und/oder Staaten realisiert sein, wobei auch einzelne Abschnitte von einzelnen Strecken oder Regionen auf einer Karte (nicht dargestellt) als ein Gültigkeitsbereich definiert werden können. Dazu ist es beispielsweise denkbar, dass durch ein Überstreichen des Berührungsbildschirms des mobilen Endgeräts 70 die jeweilige regionale Begrenzung des Parametersatzes definiert wird. Denkbar ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel, dass adaptierbare Parametersätze 90a...90n in einer zentralen Servereinrichtung (z.B. in der Cloud) hinterlegt sind und bei Erreichen einer bestimmten geographischen Örtlichkeit ein für die jeweilige Region gültiger Parametersatz 90a...90n auf das Kraftfahrzeug 200 übertragen wird (z.B. mittels einer Funkschnittstelle). Auf vorteilhafte Weise lässt sich auf diese Art und Weise elektronischer Datenspeicher im Kraftfahrzeug 200 einsparen.
  • Die Parametersätze können fahrzeugintern über eine Funkschnittstelle mit dem Kraftfahrzeug 200 synchronisiert werden, beispielsweise mittels Bluetooth®, wobei dies vom Fahrer initiiert oder automatisch durchgeführt werden kann.
  • Für alle Parameter aller genannten Parametersätze ist eine Konfigurierbarkeit in Absolutwerten oder prozentual vorstellbar.
  • Vorteilhaft sollen nur sinnvolle Werte eingestellt werden können, wobei ein Wertebereich eingeschränkt werden soll oder wenn erkannt wird, dass kritische Situationen auftreten und in Werkseinstellungen zurückgefallen werden soll. Auf diese Weise ist vorteilhaft erreichbar, dass ein versehentliches Wischen über den Bildschirm des Berührungsbildschirms des Smartphones ohne Folgen bleibt.
  • Es versteht sich von selbst, dass eine Auswahl und eine Anzahl der Parameter der Parametersätze abhängig ist von technischen Gegebenheiten des Kraftfahrzeugs 200, die insbesondere auch davon abhängen, welche Sensorik im Kraftfahrzeug 200 vorhanden ist. Alle vorgenannten Parameter und deren Zahlenwerte sind deshalb lediglich beispielhaft zu sehen und können durch andere Parameter und andere Zahlenwerte ersetzt und/oder ergänzt werden.
  • Vorteilhaft ist das Verfahren geeignet für ein normales Fahren, einen teilautonomen und einen vollautonomen Fahrbetrieb.
  • 3 zeigt grob schematisch ein Kraftfahrzeug 200, welches mit einer Längsregelungsvorrichtung 100 betreibbar ist. Mittels einer Sensoreinrichtung 60 (z.B. GPS-Sensor, Radarsensor, Ultraschallsensor, Lidarsensor, Kamera usw.) werden eine Position des Kraftfahrzeugs 200 und Umfelddaten des Kraftfahrzeugs 200 erfasst und an die Längsregelungsvorrichtung 100 übertragen. Mittels eines mobilen Endgeräts 70 kann ein adaptierbarer Parametersatz 90a...90n auf die Längsregelungsvorrichtung 100 übertragen werden, wodurch ein individualisierter Betrieb der Längsregelungsvorrichtung 100 realisierbar ist. Das Kraftfahrzeug 200 kann eine bestimmte vorgegebene Anzahl der Parametersätze 80a...80n, 90a...90n selbst speichern, wobei die Parametersätze dabei vorzugweise in einem Airbagsteuergerät, und/oder einem ESP-Steuergerät, und/oder einem Infotainment-System, und/oder einem Domänensteuergerät, und/oder einem Kamerasteuergerät, usw. hinterlegt sind, zusätzlich oder alternativ aber auch in jedem anderen Steuergerät des Kraftfahrzeugs 200.
  • Eine nahezu unbegrenzte Anzahl der Parametersätze kann ferner zusätzlich extern hinterlegt und erstellt werden, zum Beispiel in einem Smartphone, und/oder einem Tablet, und/oder einem Laptop, und/oder einem externen Speicher, und/oder einem Universellen Seriellen Bus (USB), und/oder einer Smartwatch, usw. Dazu muss die externe Datenablage in der Lage sein, mit dem Kraftfahrzeug 200 eine bidirektionale Verbindung aufzunehmen (vorzugweise drahtlos), um die Informationen der Parametersätze mit dem Kraftfahrzeug 200 auszutauschen.
  • Zusammenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu einem feineren Konfigurieren bzw. einem verbesserten Individualisieren von Längsreglern für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen.
  • Der Fachmann wird die Merkmale der Erfindung in geeigneter Weise abändern und/oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung (100) eines Kraftfahrzeug (200), aufweisend die Schritte: – Ermitteln eines Standortes des Kraftfahrzeugs (200); – Erfassen von Umfelddaten des Kraftfahrzeugs (200); und – Betreiben der Längsregelungsvorrichtung (100) mittels eines vorgegebenen Parametersatzes (80a...80n) und mittels eines adaptierbaren Parametersatzes (90a...90n), wobei Parameter des adaptierbaren Parametersatzes (90a...90n) in Abhängigkeit des Standorts und der Umfelddaten des Kraftfahrzeugs (200) veränderbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren in einer Initialisierungsphase mit dem vorgegebenen Parametersatz (80a...80n) initialisiert wird, wobei in einer automatisierten Phase der Längsregelvorrichtung (100) der adaptierbare Parametersatz (90a...90n) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Parametersätze (80a...80n, 90a...90n) an einem von Folgendem hinterlegt sind: Kraftfahrzeug, Smartphone, Smartwatch, externer Datenspeicher.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der adaptierbare Parametersatz (90a...90n) fahrzeuginterne Parameter aufweist.
  5. Längsregelungsvorrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug (200), aufweisend: – eine definierte Anzahl von Parametersätzen (80a...80n, 90a...90n); – wobei die Längsregelungsvorrichtung (100) mittels wenigstens eines vorgegebenen Parametersatzes (80a...80n) und mittels wenigstens eines adaptierbaren Parametersatzes (90a...90n) betreibbar ist; – wobei Parameter des adaptierbaren Parametersatzes (90a...90n) in Abhängigkeit von Umfelddaten und/oder von einer geographischen Position des Kraftfahrzeugs (200) veränderbar sind.
  6. Längsregelungsvorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei der adaptierbare Parametersatz (90a...90n) wenigstens folgende Parameter aufweist: – Zielgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (200); – Maximalgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (200); – Priorität der Parametersätze (90a...90n) in Abhängigkeit von Umfelddaten des Kraftfahrzeugs (200); – Definierte Parameter betreffend das Kraftfahrzeug (200); und – Gültigkeitsbereich des adaptierbaren Parametersatzes (90a...90n).
  7. Längsregelungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei der Gültigkeitsbereichs einen geographischen Gültigkeitsbereich des adaptierbaren Parametersatzes (90a...90n) umfasst.
  8. Längsregelungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Parametersätze (80a...80n, 90a...90n) im Kraftfahrzeug (200) und/oder auf einer zentralen Servereinrichtung hinterlegt sind.
  9. Längsregelungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der adaptierbare Parametersatz (90a...90n) mittels einer elektronischen Steuerungseinrichtung erstellbar ist.
  10. Längsregelungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei die Parameter des adaptierbaren Parametersatzes (90a...90n) mittels einer Software-Applikation eines mobilen Endgeräts (70) mit dem Kraftfahrzeug (200) synchronisierbar, und/oder änderbar und/oder verwaltbar und/oder anzeigbar sind.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn es auf einer elektronischen Steuerungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102014223902.8A 2014-11-24 2014-11-24 Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102014223902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223902.8A DE102014223902A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223902.8A DE102014223902A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223902A1 true DE102014223902A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223902.8A Pending DE102014223902A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223902A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290282A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Robert Bosch GmbH Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs
DE102016219121A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl autonomer Fahrmodi
DE102016014167A1 (de) * 2016-11-26 2018-05-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102017212990A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben einer Information zur Bedienung eines Gerätes, Kraftfahrzeug sowie Computerprogramm
EP3441275A4 (de) * 2016-06-30 2019-05-22 Ninebot (Beijing) Tech Co., Ltd. Verfahren, vorrichtung, fahrzeug und speichermedium zur fahrzeugsteuerung
FR3097513A1 (fr) * 2019-06-19 2020-12-25 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle d’un véhicule automobile
DE102016224787B4 (de) 2016-12-13 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Einstellung wenigstens eines Fahrdynamikparameters eines Fahrzeugs für eine vorbestimmte Strecke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441275A4 (de) * 2016-06-30 2019-05-22 Ninebot (Beijing) Tech Co., Ltd. Verfahren, vorrichtung, fahrzeug und speichermedium zur fahrzeugsteuerung
EP3290282A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Robert Bosch GmbH Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs
DE102016219121A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl autonomer Fahrmodi
DE102016014167A1 (de) * 2016-11-26 2018-05-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102016224787B4 (de) 2016-12-13 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Einstellung wenigstens eines Fahrdynamikparameters eines Fahrzeugs für eine vorbestimmte Strecke
DE102017212990A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben einer Information zur Bedienung eines Gerätes, Kraftfahrzeug sowie Computerprogramm
FR3097513A1 (fr) * 2019-06-19 2020-12-25 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle d’un véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223902A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2888721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer gefahrenquelle einer fahrstrecke
DE102011121041B4 (de) Anti-Auffahr-System und Anti-Auffahr-Verfahren
DE102016117428A1 (de) Fahrzeug-Benutzer-Interaktionssystem
DE102014108507B4 (de) Nutzerprogrammierbares Kraftfahrzeugfahrparameter-Steuersystem
DE102016217677A1 (de) Verfahren zur automatischen Beschleunigungsanpassung bei einem Kraftfahrzeug
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014219932A1 (de) Überwachung des autonomen Fahrzeuglenkens
DE102009033800A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Vorbereitung eines Fahrspurwechsels
DE102015110479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der geschwindigkeitsüberschreitung eines fahrzeugs
WO2010069440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verändern eines betriebszustands einer verbrennungskraftmaschine eines fahrzeugs
DE102014218905A1 (de) Verfahren und Schaltsystem zum Aktivieren eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs
DE102012001476A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen des Bremsdrucks
DE102015104342A1 (de) System und verfahren zur energieoptimierung beim bremsen eines autonomen fahrzeugs
DE102017207097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP3922525B1 (de) Verfahren zur begrenzung einer geschwindigkeit eines nutzfahrzeugs und geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
DE102015225161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von Datenwerten und zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019102760A1 (de) Steuern eines verbrennungsmotorleerlaufsegelns in einem fahrzeug mittels relativer fahrzeuggeschwindigkeit
WO2014198439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102013021641A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016205260A1 (de) Verfahren zur automatisierten Anpassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102010028837A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Fahrerassistenzsystems
DE102013211716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Rekuperationsverhaltens eines Fahrzeugs
WO2007017325A2 (de) Verfahren zur kontextbasierten auswahl von informationen sowie vorrichtung zu deren darstellung
DE102019216639A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für ein Kolonnenfahrzeug und Verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed