DE102012212597B4 - Ölspritzeinrichtung und Verbrennungsmotor mit derartiger Ölspritzeinrichtung - Google Patents

Ölspritzeinrichtung und Verbrennungsmotor mit derartiger Ölspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012212597B4
DE102012212597B4 DE102012212597.3A DE102012212597A DE102012212597B4 DE 102012212597 B4 DE102012212597 B4 DE 102012212597B4 DE 102012212597 A DE102012212597 A DE 102012212597A DE 102012212597 B4 DE102012212597 B4 DE 102012212597B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
nozzle
piston
oil pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012212597.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212597A1 (de
Inventor
Gary J. Hazelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012212597A1 publication Critical patent/DE102012212597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212597B4 publication Critical patent/DE102012212597B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ölspritzeinrichtung (44), umfassend:
ein Gehäuse (46) in Fluidverbindung mit einer Quelle für einen Öldruck;
eine erste Düse (48) in Fluidverbindung mit dem Gehäuse (46);
eine zweite Düse (50) in Fluidverbindung mit dem Gehäuse (46); und
einen Mechanismus (52), der innerhalb des Gehäuses (46) angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, die erste Düse (48) zu öffnen und die zweite Düse (50) zu schließen, wenn der Öldruck unter einem Schwellenwert liegt, und die zweite Düse (50) zu öffnen und die erste Düse (48) zu schließen, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt,
wobei der Mechanismus (52) umfasst:
einen Kolben (54), der so konfiguriert ist, dass er in einer ersten Position bleibt, wenn der Öldruck unter dem Schwellenwert liegt, und durch den Öldruck in eine zweite Position verschoben wird, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt, wobei der Kolben (54) einen Fluiddurchgang (56) definiert, der so konfiguriert ist, dass er Öl zur ersten Düse (48) zuführt, wenn sich der Kolben (54) in der ersten Position befindet, und versperrt wird, wenn sich der Kolben (54) in der zweiten Position befindet,
eine Feder (66), die dazu konfiguriert ist, den Kolben (54) in die erste Position vorzubelasten, wenn der Öldruck unter dem Schwellenwert liegt, und zu ermöglichen, dass der Kolben (54) in die zweite Position verschoben wird, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt,
gekennzeichnet durch
einen Stopfen (68), der dazu konfiguriert ist, den Fluiddurchgang (56) im Wesentlichen zu blockieren, wenn der Kolben (54) in die zweite Position verschoben ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Ölspritzeinrichtung und einen Verbrennungsmotor mit einer derartigen Ölspritzeinrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Verbrennungsmotoren (IC-Motoren) wie z. B. jene, die in Kraftfahrzeugen verwendet werden, erzeugen typischerweise Wärmeenergie als Nebenprodukt der Leistungserzeugung. Solche Motoren werden im Allgemeinen auch gekühlt, um ihre Betriebstemperatur in einem speziellen Bereich zu halten und die effiziente und zuverlässige Leistung des Motors zum Antreiben des betreffenden Kraftfahrzeugs sicherzustellen.
  • In den meisten Kraftfahrzeugen werden IC-Motoren durch ein zirkulierendes Fluid wie z. B. eine speziell formulierte chemische Verbindung, die mit Wasser vermischt ist, gekühlt. Außerdem werden solche Motoren durch Öle geschmiert und gekühlt, die im Allgemeinen von synthetischen chemischen Erdölbasis- und Nicht-Erdöl-Verbindungen abgeleitet sind.
  • Unter extremen Betriebsbedingungen erzeugen IC-Motoren erhöhte Mengen an Wärmeenergie innerhalb ihrer Brennkammern. Eine solche Wärmeenergie wirkt sich gewöhnlich auf die ganze Motorstruktur aus, wird jedoch anfänglich durch die Kolben des Motors absorbiert. Um zu ermöglichen, dass die Kolben erhöhten Wärmebelastungen zuverlässig standhalten, sind IC-Motoren häufig mit Ölspritzeinrichtungen ausgestattet, um die Kolben zu kühlen.
  • Eine Ölspritzeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der GB 2 431 217 A bekannt. Überdies sind Ölspritzeinrichtungen in der JP 2006 - 138 307 A , KR 10 2008 0058 739 A und DE 10 2009 006 963 A1 offenbart.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Ölspritzeinrichtung mit einer vereinfachten Bauweise zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Ölspritzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ölspritzeinrichtung umfasst ein Gehäuse in Fluidverbindung mit einer Quelle für Öldruck, eine erste Düse in Fluidverbindung mit dem Gehäuse und eine zweite Düse in Fluidverbindung mit dem Gehäuse. Die Ölspritzeinrichtung umfasst auch einen Mechanismus, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, die erste Düse zu öffnen und die zweite Düse zu schließen, wenn der Öldruck unter einem Schwellenwert liegt. Der Mechanismus ist auch dazu konfiguriert, die zweite Düse zu öffnen und die erste Düse zu schließen, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt.
  • Der Mechanismus umfasst einen Kolben, der so konfiguriert ist, dass er in einer ersten Position bleibt, wenn der Öldruck unter dem Schwellenwert liegt, und durch den Öldruck in eine zweite Position verschoben wird, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt. Der Kolben definiert einen Fluiddurchgang, der so konfiguriert ist, dass er Öl zur ersten Düse zuführt, wenn sich der Kolben in der ersten Position befindet, und versperrt wird, wenn sich der Kolben in der zweiten Position befindet.
  • Der Mechanismus umfasst auch eine Feder, die dazu konfiguriert ist, den Kolben in die erste Position vorzubelasten, wenn der Öldruck unter dem Schwellenwert liegt, und zu ermöglichen, dass der Kolben in die zweite Position verschoben wird, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt.
  • Der Mechanismus umfasst außerdem einen Stopfen, der dazu konfiguriert ist, den Durchgang im Wesentlichen zu blockieren, wenn der Kolben in die zweite Position verschoben ist. Der Stopfen kann mit dem Gehäuse einteilig sein.
  • Der Fluiddurchgang kann ein erstes Ende und ein zweites Ende umfassen, so dass das erste Ende zur ersten Düse freigelegt ist und das zweite Ende zur Quelle des Öldrucks freigelegt ist.
  • Der Fluiddurchgang kann einen ersten Ölpfad in Fluidverbindung mit der ersten Düse vorsehen und das Gehäuse kann einen zweiten Ölpfad in Fluidverbindung mit der zweiten Düse vorsehen.
  • Ein Motor mit einem durch eine Zylinderbohrung definierten Zylinder, einem Kolben, der dazu konfiguriert ist, sich innerhalb der Zylinderbohrung hin und her zu bewegen, und der Ölspritzeinrichtung wird offenbart. Im Motor spritzt die erste Düse der Ölspritzeinrichtung Öl in die Zylinderbohrung und die zweite Düse spritzt Öl auf die Unterseite des Kolbens. Ein Fahrzeug mit einem solchen Motor wird auch offenbart.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, der eine Ölpumpe verwendet, die zum Versorgen einer Ölspritzeinrichtung verwendet wird;
    • 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der in 1 gezeigten Ölspritzeinrichtung, wobei die dargestellte Ölspritzeinrichtung in einem ersten Modus arbeitet; und
    • 3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der in 1 gezeigten Ölspritzeinrichtung, wobei die dargestellte Ölspritzeinrichtung in einem zweiten Modus arbeitet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs 10. Das Fahrzeug 10 beinhaltet einen Antriebsstrang, der einen Verbrennungsmotor (IC-Motor) 12 wie z. B. vom Funken- oder Kompressionszündungstyp umfasst, der zum Antreiben von Rädern 14 und/oder Rädern 16 zum Antreiben des Fahrzeugs ausgelegt ist. Der Motor 12 bringt sein Drehmoment auf die angetriebenen Räder 14 und/oder 16 über ein Getriebe 18 und über eine Antriebs- oder Gelenkwelle 20 auf.
  • Der Motor 12 umfasst einen Zylinderblock 22 und eine Ölwanne oder einen Ölsumpf 23. Der Sumpf 23 ist am Zylinderblock 22 zum Halten einer Ölmenge befestigt. Der Zylinderblock 22 nimmt eine Kurbelwelle 24 und Zylinder 26 auf. Jeder Zylinder 26 ist durch eine Zylinderbohrung 27 definiert und ist mit Einlassventilen 28 und Auslassventilen 30 versehen, die durch jeweilige Einlass- und Auslassnockenwellen 32, 34 betätigt werden können, wie in 1 gezeigt. Die Einlassventile 28 sind dazu konfiguriert, die Zufuhr von Luft oder von Luft und Kraftstoff in den jeweiligen Zylinder 26 zu steuern, während die Auslassventile 30 dazu konfiguriert sind, die Entfernung von Abgas nach der Verbrennung aus dem jeweiligen Zylinder zu steuern. Jeder Zylinder 26 umfasst auch einen Kolben 36 und eine Verbindungsstange 38. Die Kolben 36 sind dazu konfiguriert, sich unter der Kraft der Verbrennung innerhalb ihrer jeweiligen Zylinderbohrungen 27 hin und her zu bewegen und dadurch die Kurbelwelle 24 über die Verbindungsstangen 38 zu drehen.
  • Die Kurbelwelle 24, die Nockenwellen 32, 34, die Verbindungsstangen 38 und verschiedene andere sich drehende oder sich anderweitig häufig bewegende Komponenten des Motors 12 sind durch spezifisch konfigurierte Lager (nicht dargestellt) abgestützt. Typischerweise beruhen solche Lager auf einem Ölfilm, der zwischen einer Oberfläche des Lagers und der abgestützten Komponente hergestellt ist, um eine zuverlässige reibungsarme Grenzfläche zu erzeugen. Typischerweise ist das in Verbrennungsmotoren verwendete Öl ein speziell formuliertes Fluid, das von chemischen Erdölbasis- und Nicht-Erdöl-Verbindungen abgeleitet ist. Ein solches Öl ist hauptsächlich unter Verwendung eines Basisöls, das aus Kohlenwasserstoffen und anderen chemischen Additiven für eine spezifische Motoranwendung besteht, gemischt.
  • Der Motor 12 umfasst auch eine Ölpumpe 40, die dazu konfiguriert ist, Öl vom Sumpf 23 zu entnehmen, und dann das Öl mit Druck zu beaufschlagen und zu einem Hauptölkanal 42 zuzuführen. Der Kanal 42 verteilt wiederum das Drucköl zu den Motorlagern der Kurbelwelle 24, der Nockenwellen 32, 34, Verbindungsstangen 38 und zu anderen Komponenten, die auf das Öl zur Schmierung, Betätigung und/oder Kühlung angewiesen sind. Da der Motor 12 einen größeren Druck und ein größeres Volumen von Öl bei höheren Motordrehzahlen und Verbrennungsdrücken benötigt, ist die Pumpe 40 dazu konfiguriert, eine fortschreitende Erhöhung der Menge des Öldrucks zu erzeugen, wenn die Drehzahl des Motors 12 ansteigt. Die Pumpe 40 kann durch den Motor 12 wie z. B. durch die eine der Nockenwellen 32, 34 oder die Kurbelwelle 24 mechanisch angetrieben werden oder elektrisch betrieben werden.
  • Wie in 2-3 gezeigt, umfasst der Motor 12 auch Ölspritzeinrichtungen 44. Die Ölspritzeinrichtungen 44 sind am Zylinderblock 22 angeordnet, wobei eine Ölspritzeinrichtung an jedem jeweiligen Zylinder 26 unter einem jeweiligen Kolben 36 zum selektiven Zuführen eines Ölstrahls zur Unterseite des Kolbens und zur jeweiligen Zylinderbohrung 27 angeordnet ist. Die Ölspritzeinrichtungen 44 werden dadurch verwendet, um die von den Kolben 36 infolge der Verbrennung während des Betriebs des Motors 10 erfahrene Wärmebelastung selektiv zu verringern und die Zylinderbohrungen 27 durch Erzeugen eines Ölfilms auf diesen zu schmieren. Obwohl eine einzelne Ölspritzeinrichtung 44 am Ort jedes Zylinders 26 gezeigt ist, kann eine beliebige Menge von Ölspritzeinrichtungen 44 an jedem Zylinder in anderen möglichen Ausführungsformen verwendet werden. Der durch die Pumpe 40 erzeugte Öldruck reicht aus, damit jede Ölspritzeinrichtung 44 den Ölstrahl herstellt, der auf die Unterseite des jeweiligen Kolbens 36 und die Zylinderbohrung 27 zielt.
  • Jede Ölspritzeinrichtung 44 umfasst ein Gehäuse 46. Das Gehäuse 46 steht mit der Pumpe 40 über eine Öffnung 41 zum Kanal 42 in Fluidverbindung. Jede Ölspritzeinrichtung 44 umfasst auch eine erste Düse 48, die mit dem Gehäuse 46 in Fluidverbindung steht und dazu konfiguriert ist, Öl auf die jeweilige Zylinderbohrung 27 zu spritzen. Jede Ölspritzeinrichtung 44 umfasst außerdem eine zweite Düse 50, die mit dem Gehäuse 46 in Fluidverbindung steht und dazu konfiguriert ist, Öl auf die Unterseite des jeweiligen Kolbens 36 zu spritzen. Ferner umfasst jede Ölspritzeinrichtung 44 einen Mechanismus 52. Der Mechanismus 52 ist innerhalb des Gehäuses 46 angeordnet und ist dazu konfiguriert, die erste Düse 48 zu öffnen und die zweite Düse 50 zu schließen, wenn der Öldruck innerhalb des Kanals 42 unter einem Schwellenwert liegt. Der Mechanismus 52 ist außerdem dazu konfiguriert, die zweite Düse 50 zu öffnen und die erste Düse 48 zu schließen, wenn der Öldruck innerhalb des Kanals 42 auf oder über dem Schwellenwert liegt. Der Schwellenwert des Öldrucks kann beispielsweise auf 20 psi (138 kPa) festgelegt werden.
  • Der Schwellenwert des Öldrucks kann während der Entwicklung und Prüfung des Motors 12 empirisch festgelegt werden. Folglich kann der Schwellenwert auf der Basis der Motordrehzahl, unter der es erwünscht ist, das hörbare Geräusch zu verringern, das aufgrund des Zwischenraums zwischen der Bohrung 27 und dem Kolben 36 erzeugt wird, sowie die Schmierung dazwischen zu verbessern, festgelegt werden. Bei unteren bis mittleren Motordrehzahlen, wie z. B. unter 3000 min-1, kann, da das gesamte Geräusch, das durch den Motor 12 erzeugt wird, geringer ist als bei höheren Motordrehzahlen und -lasten, das aufgrund des Zwischenraums zwischen dem Kolben 36 und der Bohrung 27 erzeugte Geräusch störend sein. Bei unteren bis mittleren Motordrehzahlen wird daher die erste Düse 48 verwendet, um Öl auf die jeweilige Zylinderbohrung 27 zu spritzen, um den Zwischenraum zwischen dem Kolben 36 und der Zylinderbohrung einzunehmen.
  • Bei höheren Motordrehzahlen, wie z. B. bei und über 3000 min-1, kann das Geräusch aufgrund des Zwischenraums zwischen der Bohrung 27 und dem Kolben 36 durch die Erhöhung des gesamten Motorgeräuschs überschattet werden. Ferner kann die erhöhte Wärmeenergie, die durch die Kolben 36 bei höheren Motordrehzahlen absorbiert wird, für die Zuverlässigkeit des Motors schädlich sein. Bei einer solchen höheren Motordrehzahl kann folglich die Kühlung der Kolben 36 gegenüber Motorgeräuschbelangen Vorrang haben. Bei höheren Motordrehzahlen wird daher die erste Düse 48 verwendet, um die Unterseite des jeweiligen Kolbens 36 zu kühlen.
  • 2 stellt die Ölspritzeinrichtung 44 dar, der in einem ersten Modus arbeitet, wobei die erste Düse 48 Öl auf die jeweilige Zylinderbohrung 27 spritzt, während 3 die Ölspritzeinrichtung darstellt, der in einem zweiten Modus arbeitet, wobei die zweite Düse 50 Öl auf die Unterseite des jeweiligen Kolbens 36 spritzt. Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst der Mechanismus 52 einen Kolben 54, der so konfiguriert ist, dass er in einer ersten Position (in 2 gezeigt) bleibt, wenn der Öldruck unter dem Schwellenwert liegt, und durch den Öldruck in eine zweite Position verschoben wird, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt. Der Kolben 54 definiert einen Fluiddurchgang 56.
  • Der Fluiddurchgang 56 umfasst ein erstes Ende 58 und ein zweites Ende 60. Das erste Ende 58 liegt zur ersten Düse 48 frei und das zweite Ende 60 liegt zur Pumpe 40 über den Kanal 42 frei. Der Fluiddurchgang 56 ist dadurch dazu konfiguriert, einen ersten Ölpfad 62, der mit der ersten Düse 48 in Fluidverbindung steht, wenn der Öldruck unter dem Schwellenwert liegt, zu schaffen. Folglich ist der Fluiddurchgang 56 so konfiguriert, dass er Drucköl zur ersten Düse 48 zuführt, wenn sich der Kolben 54 in der ersten Position befindet, und versperrt wird, wenn sich der Kolben in der zweiten Position befindet. Das Gehäuse 46 schafft seinerseits einen zweiten Ölpfad 64, der mit der zweiten Düse 50 in Fluidverbindung steht, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt. Wie in 2 und 3 gezeigt, wird der zweite Ölpfad 64 durch das Innere des Gehäuses 46 hindurch erzeugt, wenn sich der Kolben 54 in die zweite Position verschiebt und dadurch die Öffnung 41 freilegt. Folglich ist der zweite Ölpfad 64 dazu konfiguriert, Drucköl zur zweiten Düse 50 zuzuführen, wenn sich der Kolben 54 in der zweiten Position befindet.
  • Der Mechanismus 52 umfasst auch eine Feder 66. Die Feder 66 ist dazu konfiguriert, den Kolben 54 in die erste Position vorzubelasten und im Wesentlichen die Öffnung 41 zu versperren, wenn der Öldruck im Kanal 42 unter dem Schwellenwert liegt. Die Feder 66 ist außerdem dazu konfiguriert zu ermöglichen, dass der Kolben 54 in die zweite Position verschoben wird, wenn der Öldruck im Kanal 42 auf oder über dem Schwellenwert liegt. Um ein solches Ansprechen des Kolbens 54 zu erreichen, ist die Federkonstante „K“ der Feder 66 gemäß der Fläche des Kolbens 54, die dem Öldruck im Kanal 42 ausgesetzt ist, ausgewählt. Daher stellt die Federkonstante „K“ der Feder 66 zusammen mit der Fläche des Kolbens 54 sicher, dass die Öffnung 41 durch den Kolben 54 bis zum Schwellenwert des Öldrucks geschlossen bleibt und geöffnet wird, wenn der Öldruck den Schwellenwert erreicht. Der Mechanismus 52 umfasst außerdem einen Stopfen 68. Der Stopfen 68 ist dazu konfiguriert, den Fluiddurchgang 56 im Wesentlichen zu blockieren und zu ermöglichen, dass das Drucköl vom Kanal 42 zum zweiten Ölpfad 64 gelenkt wird, wenn der Kolben 54 in die zweite Position verschoben ist. Wie in 2 und 3 gezeigt, kann der Stopfen 68 einteilig mit dem Gehäuse 46 ausgebildet sein
  • Wie offenbart, ist die Ölspritzeinrichtung 44 insgesamt ein Mechanismus mit dualem Modus. In seinem ersten Betriebsmodus schafft die Ölspritzeinrichtung 44 die Fähigkeit, Zwischenräume zwischen der jeweiligen Zylinderbohrung 27 und dem Kolben 36 einzunehmen, um das Motorgeräusch bei niedrigeren Motordrehzahlen zu verringern und die Schmierung des Kolbens und der Zylinderbohrung zu erhöhen. Außerdem schafft die Ölspritzeinrichtung 44 in seinem zweiten Betriebsmodus die Fähigkeit, auch die Unterseite des jeweiligen Kolbens 36 bei höheren Motordrehzahlen zu kühlen, um die Zuverlässigkeit des Motors 12 zu verbessern.
  • Obwohl die besten Arten zur Ausführung der Erfindung im Einzelnen beschrieben wurden, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche.

Claims (6)

  1. Ölspritzeinrichtung (44), umfassend: ein Gehäuse (46) in Fluidverbindung mit einer Quelle für einen Öldruck; eine erste Düse (48) in Fluidverbindung mit dem Gehäuse (46); eine zweite Düse (50) in Fluidverbindung mit dem Gehäuse (46); und einen Mechanismus (52), der innerhalb des Gehäuses (46) angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, die erste Düse (48) zu öffnen und die zweite Düse (50) zu schließen, wenn der Öldruck unter einem Schwellenwert liegt, und die zweite Düse (50) zu öffnen und die erste Düse (48) zu schließen, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt, wobei der Mechanismus (52) umfasst: einen Kolben (54), der so konfiguriert ist, dass er in einer ersten Position bleibt, wenn der Öldruck unter dem Schwellenwert liegt, und durch den Öldruck in eine zweite Position verschoben wird, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt, wobei der Kolben (54) einen Fluiddurchgang (56) definiert, der so konfiguriert ist, dass er Öl zur ersten Düse (48) zuführt, wenn sich der Kolben (54) in der ersten Position befindet, und versperrt wird, wenn sich der Kolben (54) in der zweiten Position befindet, eine Feder (66), die dazu konfiguriert ist, den Kolben (54) in die erste Position vorzubelasten, wenn der Öldruck unter dem Schwellenwert liegt, und zu ermöglichen, dass der Kolben (54) in die zweite Position verschoben wird, wenn der Öldruck auf oder über dem Schwellenwert liegt, gekennzeichnet durch einen Stopfen (68), der dazu konfiguriert ist, den Fluiddurchgang (56) im Wesentlichen zu blockieren, wenn der Kolben (54) in die zweite Position verschoben ist.
  2. Ölspritzeinrichtung (44) nach Anspruch 1, wobei der Stopfen (68) mit dem Gehäuse (46) einteilig ist.
  3. Ölspritzeinrichtung (44) nach Anspruch 2, wobei der Fluiddurchgang (56) ein erstes Ende (58) und ein zweites Ende (60) umfasst und wobei das erste Ende (58) zur ersten Düse (48) freiliegt und das zweite Ende (60) zur Quelle des Öldrucks freiliegt.
  4. Ölspritzeinrichtung (44) nach Anspruch 3, wobei der Fluiddurchgang (56) einen ersten Ölpfad (62) in Fluidverbindung mit der ersten Düse (48) schafft und das Gehäuse (46) einen zweiten Ölpfad (64) in Fluidverbindung mit der zweiten Düse (50) schafft.
  5. Ölspritzeinrichtung (44) nach Anspruch 1, wobei die Ölspritzeinrichtung (44) in einem Verbrennungsmotor (12) mit einem Zylinder (26), der durch eine Zylinderbohrung (27) definiert ist, und einem Kolben (36), der dazu konfiguriert ist, sich innerhalb der Zylinderbohrung (27) hin und her zu bewegen, angeordnet ist, und wobei die erste Düse (48) dazu konfiguriert ist, Öl auf die Zylinderbohrung (27) zu spritzen, und die zweite Düse (50) dazu konfiguriert ist, Öl auf die Unterseite des Kolbens (36) zu spritzen.
  6. Verbrennungsmotor (12), der umfasst: einen durch eine Zylinderbohrung (27) definierten Zylinder (26); einen Kolben (36), der dazu konfiguriert ist, sich innerhalb der Zylinderbohrung (27) hin und her zu bewegen; eine Ölpumpe (40), die dazu konfiguriert ist, einen Öldruck zu erzeugen; und eine Ölspritzeinrichtung (44) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (46) in Fluidverbindung mit der Ölpumpe (40) steht; die erste Düse (48) in Fluidverbindung mit dem Gehäuse (46) steht und dazu konfiguriert ist, Öl auf die Zylinderbohrung (27) zu spritzen; die zweite Düse (50) in Fluidverbindung mit dem Gehäuse (46), die dazu konfiguriert ist, Öl auf die Unterseite des Kolbens (36) zu spritzen.
DE102012212597.3A 2011-07-20 2012-07-18 Ölspritzeinrichtung und Verbrennungsmotor mit derartiger Ölspritzeinrichtung Active DE102012212597B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/186,860 US8707927B2 (en) 2011-07-20 2011-07-20 Oil squirter
US13/186,860 2011-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212597A1 DE102012212597A1 (de) 2013-01-24
DE102012212597B4 true DE102012212597B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=47502367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212597.3A Active DE102012212597B4 (de) 2011-07-20 2012-07-18 Ölspritzeinrichtung und Verbrennungsmotor mit derartiger Ölspritzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8707927B2 (de)
CN (1) CN102889116B (de)
DE (1) DE102012212597B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746193B2 (en) * 2012-02-01 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC Control of engine with active fuel management
JP6148111B2 (ja) * 2013-08-09 2017-06-14 トヨタ自動車株式会社 オイルジェット
DE102013014930A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Man Truck & Bus Ag Steuerventil für eine Schmiermitteldüse
WO2015145112A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 British Telecommunications Public Limited Company Data retrieval
DE102015007510A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
GB201519640D0 (en) * 2015-11-06 2015-12-23 Gm Global Tech Operations Inc Piston cooling jet for an internal combustion engine
DE102016006647A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Daimler Ag Ölspritzeinrichtung für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017200874A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Mahle International Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102017223465A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenkühldüse
DE102018215450A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschinenmehrfachölspritzdüse, Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit Brennkraftmaschinenmehrfachölspritzdüse
CN109281746A (zh) * 2018-12-05 2019-01-29 潍柴动力股份有限公司 一种喷嘴总成及发动机
US11248515B2 (en) * 2019-08-02 2022-02-15 Transportation Ip Holdings, Llc Piston cooling jet system
DE102020210855A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006138307A (ja) 2004-10-15 2006-06-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の潤滑装置
GB2431217A (en) 2005-10-11 2007-04-18 Ford Global Tech Llc Piston oil spray cooling system with two nozzles
KR20080058739A (ko) 2006-12-22 2008-06-26 두산인프라코어 주식회사 피스톤 냉각용 오일 스프레이 노즐
DE102009006963A1 (de) 2009-01-31 2010-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölversorgungseinrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765784A (en) * 1950-09-29 1956-10-09 Automotive & Marine Products C Top cylinder lubricator
US3313284A (en) * 1964-10-30 1967-04-11 Sealed Power Corp Cylinder wall lubrication
DE2918482A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Regelung von drucklufterzeugeranlagen
JPS61138816A (ja) * 1984-12-07 1986-06-26 Toyota Motor Corp 直噴式内燃機関の燃料蒸発率制御装置
JPH087043Y2 (ja) * 1988-10-29 1996-02-28 富士重工業株式会社 ダブルオーバヘッドカム型動弁機構の潤滑装置
US5375573A (en) * 1993-09-09 1994-12-27 Ford Motor Company Lubrication of two-stroke internal combustion engines
FR2745329B1 (fr) * 1996-02-23 1998-03-27 Renault Circuit de lubrification pour moteur a combustion interne
US5819692A (en) * 1997-05-01 1998-10-13 Schafer; Timothy Vernon Piston cooling oil control valve
JP2003083019A (ja) * 2001-09-06 2003-03-19 Yanmar Co Ltd 内燃機関のシリンダライナ内側壁面注油構造
JP3765399B2 (ja) * 2001-11-01 2006-04-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の潤滑油供給構造
JP2004346766A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Toyota Motor Corp 内燃機関のオイル供給装置
US6866011B1 (en) * 2003-10-09 2005-03-15 General Motors Corporation Block-mounted piston squirter
DK176742B1 (da) * 2004-06-30 2009-06-02 Hans Jensen Lubricators As Fremgangsmåde og apparat til smöring af cylinderfladerne i store dieselmotorer
FR2885170B1 (fr) * 2005-05-02 2007-09-21 Bontaz Ct Sa Clapet a fuite controlee pour gicleur de refroidissement de piston
JP4407613B2 (ja) * 2005-10-14 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 エンジンの油圧制御装置
JP4379515B2 (ja) * 2006-12-08 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
WO2008078140A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Renault Trucks Nozzle, lubrication system and internal combustion engine comprising such a nozzle or such a system
US20090107602A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Kabakov Vladimir M Self-inflating tire valve
KR101063491B1 (ko) * 2008-12-04 2011-09-07 기아자동차주식회사 캠으로 구동하는 연료 펌프 윤활장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006138307A (ja) 2004-10-15 2006-06-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の潤滑装置
GB2431217A (en) 2005-10-11 2007-04-18 Ford Global Tech Llc Piston oil spray cooling system with two nozzles
KR20080058739A (ko) 2006-12-22 2008-06-26 두산인프라코어 주식회사 피스톤 냉각용 오일 스프레이 노즐
DE102009006963A1 (de) 2009-01-31 2010-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102889116B (zh) 2015-02-11
CN102889116A (zh) 2013-01-23
US20130019834A1 (en) 2013-01-24
DE102012212597A1 (de) 2013-01-24
US8707927B2 (en) 2014-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212597B4 (de) Ölspritzeinrichtung und Verbrennungsmotor mit derartiger Ölspritzeinrichtung
DE102011007605A1 (de) Ein Ölversorgungssystem für einen Motor
DE102011055964B4 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE112013006598B4 (de) Öleinspritzungsabnormalitäts-Bestimmungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors und Steuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102013201390B4 (de) Verbrennungsmotor mit aktivem Kraftstoffmanagement und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors.
DE102014105708B4 (de) Temperaturabhängige strömungssteuerung für kolbenspritzeinrichtungen für verbrennungsmotoren
WO2013037545A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie pumpenanordnung
DE102009029297A1 (de) Kolbenpumpe mit kavitationsfreiem Rollenschuh/Laufrollen-Verband
EP1738062A2 (de) Ölversorgung für einen verbrennungsmotor
DE102012020282A1 (de) Schmiermittelbehältnis für ein Aggregat eines Kraftwagens
DE102020115995A1 (de) Motoröldruckregelungssystem
DE102012202807B4 (de) Vertikalmotor
DE102010051761A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Hochdruckstössels
DE102011008605B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102018131689B4 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Brennkraftmaschine
DE102010041415A1 (de) In Verbundbauweise hergestellte Baueinheit eines Getriebegehäuses
DE102010045755B4 (de) Schmierung eines Kraftstoffpumpen-Stößels/Rollenschlepphebels
DE102021120453A1 (de) Motorsystem mit mechanismus mit variablem verdichtungsverhältnis und verfahren für den betrieb des systems
WO2014053291A1 (de) Gehäuse für eine hochdruckpumpe
DE102012218075A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012010417A1 (de) Austauschbare Schmierölpumpe zur Verwendung mit zwei Motoren mit unterschiedlichen Schmierungsanforderungen und Herstellungsverfahren dafür
DE10118454A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Schmieren derselben
DE102013009378A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Kraftstoffs und zur optionalen Nutzung innerhalb der Vorrichtung zur Speicherung und Verwendung von Bremsenergie
DE102005017086B4 (de) Schmierungsströmventil
DE102021117501A1 (de) Hydraulikeinheit mit selektiv wirkendem Dichtring, interne Abdichtung für UniAir-Komponenten und Verteilerblock mit Hydraulikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final