DE102020210855A1 - Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020210855A1
DE102020210855A1 DE102020210855.2A DE102020210855A DE102020210855A1 DE 102020210855 A1 DE102020210855 A1 DE 102020210855A1 DE 102020210855 A DE102020210855 A DE 102020210855A DE 102020210855 A1 DE102020210855 A1 DE 102020210855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
distribution device
channel
main channel
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210855.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerson HARTWIG
Dirk Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020210855.2A priority Critical patent/DE102020210855A1/de
Priority to EP21187730.3A priority patent/EP3964698B1/de
Priority to CN202110901049.4A priority patent/CN114109576A/zh
Priority to US17/459,473 priority patent/US11384720B2/en
Publication of DE102020210855A1 publication Critical patent/DE102020210855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/109Lubrication of valve gear or auxiliaries of rotary slide or sleeve valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1422Injection being effected by means of a free-piston displaced by the pressure of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1427Arrangements for metering fuel admitted to pumping chambers, e.g. by shuttles or by throttle-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/022Arrangements of lubricant conduits for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Abstract

Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen, mit einem Hauptkanal und einer Mehrzahl von dem Hauptkanal abgezweigter Austrittskanäle, wobei die Verteileinrichtung dazu ausgebildet ist, einen in den Hauptkanal eintretenden Fluidstrom auf die Austrittskanäle zu verteilen. Innerhalb des Hauptkanals ein innerer Kanal angeordnet ist, wobei der innere Kanal dazu ausgebildet ist, in den inneren Kanal eindringendes Fluid zu wenigstens einem der Austrittskanäle zu leiten und wobei die Verteileinrichtung ein Absperrorgan zum Absperren eines aus dem Hauptkanal in den inneren Kanal eintretenden Fluidstroms aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor.
  • Bei modernen Verbrennungsmotoren kommen Kolbenkühlungen zum Einsatz. Eine derartige Kolbenkühlung kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass ein Fluid zum Kühlen des Kolbens verwendet wird. Bei dem Fluid kann es sich beispielsweise um ein Schmieröl handeln. Das Fluid kann mittels sogenannter Kolbenkühldüsen auf die Kolben aufgebracht werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass derartige Kolbenkühldüsen abgeschaltet werden können, beispielsweise um die Kolbenkühlung bei bestimmten Betriebszuständen, bei denen keine Kolbenkühlung benötigt wird, zu deaktivieren. Dies kann beispielsweise mittels in die Kolbenkühldüsen integrierter druckgesteuerter Ventile erfolgen. Werden die Ventile mit einem Druck beaufschlagt, der einen gewissen Grenzdruck überschreitet, so öffnen die Ventile.
  • Alternativ sind aus dem Stand der Technik Verteileinrichtungen zum Verteilen von Fluidströmen bekannt, bei denen ein in einen Hauptkanal eintretender Fluidstrom auf eine Mehrzahl von dem Hauptkanal abgezweigter Austrittskanäle verteilt wird. Aus der FR 3 023 319 A1 ist beispielsweise eine Verteileinrichtung bekannt, bei der mittels eines Absperrorgans die aus dem Hauptkanal in die Austrittskanäle eintretenden Fluidströme abgesperrt werden können. Die Absperrung erfolgt dabei derart, dass durch das Bewegen eines Absperrelements des Absperrorgans die von dem Hauptkanal abgezweigten Austrittskanäle gleichzeitig abgesperrt werden.
  • Weiterhin ist aus der KR 10 2011 006 2408 A ein Absperrorgan bekannt, das es ermöglicht, durch das selektive Absperren oder Freigeben zweier von einem Hauptkanal abgezweigter Austrittskanäle, die sich nach ihrer Abzweigung von dem Hauptkanal wieder vereinigen, unterschiedliche Durchflussraten zu ermöglichen.
  • Nach dem Stand der Technik besteht jedoch bei derartigen Kolbenkühlungen das Problem, dass bei Verbrennungsmotoren mit Zylinderabschaltungen eine Verschlechterung der Emissionswerte auftritt. Insbesondere kann eine erhöhte Partikelbildung beobachtet werden, wenn zuvor abgeschaltete Zylinder wieder zugeschaltet und somit befeuert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen und ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors aufzuzeigen, bei denen die vorstehend beschriebenen Probleme nicht oder zumindest in vermindertem Umfang auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen und ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors nach den unabhängigen Ansprüchen. Die abhängigen Ansprüchen betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die erfindungsgemäße Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen weist einen Hauptkanal und eine Mehrzahl von dem Hauptkanal abgezweigte Austrittskanäle auf. Hierbei ist die Verteileinrichtung dazu ausgebildet, einen in den Hauptkanal eintretenden Fluidstrom auf die Austrittskanäle zu verteilen. Bei dem Fluid kann es sich insbesondere um ein Schmiermittel und/oder ein Kühlmittel handeln, beispielsweise um ein Schmieröl, welches ergänzend zu seiner Schmierfunktion eine Kühlfunktion erfüllt.
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb des Hauptkanals ein innerer Kanal angeordnet. Der innere Kanal ist dazu ausgebildet, in den inneren Kanal eindringendes Fluid zu wenigstens einem der Austrittskanäle zu leiten. Die Abschalteinrichtung weist ein Absperrorgan zum Absperren eines aus dem Hauptkanal in den inneren Kanal eintretenden Fluidstroms auf.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, den Fluidstrom zu dem wenigstens einen Austrittskanal, zu dem das in den innere Kanal eindringende Fluid geleitet wird, gezielt abzusperren. Andere von dem Hauptkanal abgezweigte Austrittskanäle sind von dem Absperren des Fluidstroms nicht betroffen, d.h. der in den Hauptkanal eintretende Fluidstrom wird weiterhin auf diese Austrittskanäle verteilt. Lediglich jene Austrittskanäle, die durch den inneren Kanal mit Fluid versorgt werden, werden durch das Absperrorgan abgesperrt. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Austrittskanäle, zu denen das in den inneren Kanal eindringende Fluid geleitet wird, ausschließlich über den inneren Kanal durch das in den Hauptkanal eindringende Fluid erreichbar sind.
  • Dabei kann die Verteileinrichtung derart gestaltet sein, dass der aus dem Hauptkanal in den inneren Kanal eintretende Fluidstrom beim Passieren des Hauptkanals den inneren Kanal zunächst umspült. Eine derartige Ausgestaltung, bei der der innere Kanal innerhalb der Fluidströmung in dem Hauptkanal positioniert wird, bietet insbesondere den Vorteil, dass sich bestehende konstruktive Konzepte um den inneren Kanal und die dadurch ermöglichte gezielte Absperrung wenigstens eines von dem Hauptkanal abgezweigten Austrittskanals ergänzen lassen. Die Umspülung des inneren Kanals ermöglicht es, dass die vom Hauptkanal abgezweigten Austrittskanäle, die nicht über den inneren Kanal mit Fluid versorgt werden, weiterhin von dem Fluidstrom erreicht werden können.
  • Entsprechend sieht das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors vor, dass mittels eines Absperrorgans ein zu einem zu kühlenden Kolben geleiteter Fluidstrom unterbrochen wird, wenn der Zylinder, zu dem dieser Kolben gehört, aufgrund einer Zylinderabschaltung nicht befeuert wird, während wenigstens der Kolben eines weiteren Zylinders, der befeuert wird, mittels eines von dem unterbrochenen Fluidstrom abgezweigten Fluidstroms weiterhin gekühlt wird.
  • Die Idee, bei der Abschaltung eines Zylinders den Fluidstrom, der zum Kühlen des Kolbens dieses Zylinders zu dem Zylinder geleitet wird, abzusperren und so die Kolbenkühlung des abgeschalteten Zylinders zu stoppen beruht auf der Erkenntnis, dass hierdurch die nachteiligen Partikelemissionswerte, die im Zusammenhang mit der Zylinderabschaltung beobachtet werden konnten, beseitigt und/oder zumindest vermindert werden können. Dem Konzept liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Abschalten eines Zylinders die Kolbenkühlung des abgeschalteten Zylinders dazu führt, dass die Ringstoß- und Ringstegquerschnitte sich aufgrund der fehlenden Verbrennungstemperatur in einer Weise verformen, die dazu führt, dass ein stärkerer Öltransport in den Brennraum auftritt. Zudem sinkt der Druck im Brennraum aufgrund der fehlenden Verbrennung, was ebenfalls den Öltransport vom Kurbelraum in den Brennraum fördert. Die Folge sind erhöhte Partikelemissionen, wenn der Abgeschaltete Zylinder wieder in Betrieb genommen wird. Durch die Abschaltung der Kolbenkühlung des abgeschalteten Zylinders kann diesem nachteiligen Effekt - zumindest in einem gewissen Maße - entgegengewirkt werden.
  • Es versteht sich, dass sich die Abschaltung der Kolbenkühlung wenigstens eines Zylinders insbesondere mittels der beschriebenen Verteileinrichtung erreichen lässt. Diese lässt sich insbesondere in bestehende konstruktive Konzepte leicht integrieren, so dass die Durchführung des Verfahrens zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in vorteilhafter Weise ermöglicht werden kann. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, eine selektive Abschaltung der Kolbenkühlung einzelner Zylinder in Abhängigkeit von deren Zylinderabschaltung mittels anderer technischer Einrichtungen zu ermöglichen.
    Ebenso ist es möglich, die beschriebene Verteileinrichtung zum selektiven Absperren anderer Fluidströme als solcher, die zur Kolbenkühlung genutzt werden, zu verwenden. Die Verteileinrichtung ist hierbei jedoch insbesondere Bestandteil eines Kraftfahrzeugs. Die zu den einzelnen Austrittskanälen geleiteten Fluidströme können beispielsweise zur Versorgung von Getrieben mit einem Fluid genutzt werden. In diesem Zusammenhang kann die Absperrfunktion insbesondere genutzt werden, um diese Getriebe in Abhängigkeit bestimmter Fahrzustände mit dem Fluid zu versorgen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich um ein Hybridfahrzeug bzw. ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb handelt. Bei derartigen Fahrzeugen werden Teile des Antriebsstrangs, insbesondere Getriebe, zeitweise nicht genutzt, insbesondere wenn das Kraftfahrzeug temporär rein elektrisch bzw. mit reinem Verbrennungsmotor betrieben wird. In diesen Fällen ist es mit der Verteileinrichtung möglich, abhängig vom entsprechenden Betriebszustand Teile des Antriebsstranges, insbesondere einzelne Getriebe, selektiv in Abhängigkeit des Betriebszustands zu kühlen.
  • Es ist möglich, dass der innere Kanal durch ein Rohr gebildet ist. Der innere Kanal kann insbesondere in den Hauptkanal eingepresst sein. In diesem Zusammenhang ergibt sich eine kostengünstige Möglichkeit, den innerhalb des Hauptkanals angeordneten inneren Kanal zu realisieren. Das Rohr, welches den inneren Kanal bildet, kann hierbei Abzweigungen aufweisen, die an den abgezweigten Austrittskanälen, die durch den inneren Kanal mit dem Fluid versorgt werden sollen, enden, wenn sich der innere Kanal in seiner bestimmungsgemäßen Position in dem Hauptkanal befindet. Weiterhin kann der innere Kanal Abstandshalterelemente aufweisen. Bei diesen kann es sich um separate Bauteile handeln, alternativ und/oder ergänzend können die Abstandshalterelemente an das Bauteil, welches den inneren Kanal bildet, beispielsweise ein Rohr, angeformt sein. Die Abstandshalterelemente ermöglichen es, ein Rohr in den Hauptkanal einzupressen, dessen Außendurchmesser geringer ist als der Durchmesser des Hauptkanals. Dadurch wird es ermöglicht, dass das im Hauptkanal befindliche Fluid den inneren Kanal umströmen kann.
  • Der Hauptkanal kann durch ein gegossenes Bauteil gebildet sein. Gussverfahren ermöglichen die kostengünstige Darstellung von Bauteilen mit vergleichsweise komplizierten Geometrien. Die Kanäle können hierbei bereits beim Gießen erzeugt worden sein, alternativ und/oder ergänzend ist es möglich, dass die Kanäle nachträglich, beispielsweise in Gestalt von Bohrungen, in das Bauteil eingebracht sind. Der Vorteil der beschriebenen Verteileinrichtung ist es, dass im Gegensatz zu vergleichbaren abschaltbaren Verteileinrichtungen nach dem Stand der Technik, bei denen das Absperrorgan im Hauptkanal geführt wird, keine hohen Anforderungen an die Bearbeitung der Materialflächen, die den Hauptkanal begrenzen, besteht. Insbesondere bei der Ausführung des inneren Kanals als eingepresstes Rohr ist es möglich, diesen beispielsweise in ein unbearbeitetes oder nahezu unbearbeitetes Gussteil einzupressen.
  • Das Absperrorgan kann in den Hauptkanal eingesteckt sein. Durch das Einstecken in den Hauptkanal lässt sich das Absperrorgan in einfacher Weise montieren. Dabei ist es möglich, dass das Absperrorgan auf das Bauteil, welches den inneren Kanal bildet, aufgesteckt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine insgesamt sehr einfache Montage. Insbesondere dann, wenn es sich bei dem Bauteil, welches den inneren Kanal bildet, um ein eingepresstes Rohr handelt, kann die Montage der Verteileinrichtung in einfacher Weise erfolgen, indem zunächst das Rohr in den Hauptkanal eingepresst wird und dann das Absperrorgan gleichzeitig in den Hauptkanal eingesteckt und auf das Rohr aufgesteckt wird.
  • Das Absperrorgan kann ein Gehäuse aufweisen, welches innerhalb des Hauptkanals angeordnet ist und von dem aus dem Hauptkanal in den inneren Kanal eintretenden Fluidstrom vom Hauptkanal kommend zunächst durchströmt wird, bevor der Fluidstrom in den inneren Kanal eintritt. Mit anderen Worten strömt der Fluidstrom aus dem Hauptkanal durch das Gehäuse des Absperrorgans in den inneren Kanal. Diese Kapselung des Absperrorgans in einem eigenen Gehäuse ermöglicht insbesondere dessen einfaches Handling, beispielsweise bei der Montage, insbesondere bei einer Montage durch Einstecken in den Hauptkanal im Sinne der vorstehenden Beschreibung.
  • Das Absperrorgan kann ein Absperrelement zum Absperren des aus dem Hauptkanal in den inneren Kanal eintretenden Fluidstroms aufweisen, welches sich zum Absperren des Fluidstroms parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Hauptkanals bewegt. Eine derartige Gestaltung ermöglicht es, das Absperrorgan in einer langgestreckten Bauweise zu realisieren, so dass sich das Absperrorgan innerhalb des Hauptkanals anordnen lässt.
  • Das Absperrorgan kann derart gestaltet sein, dass das Absperrelement durch den Druck des Fluids mit einander entgegengerichtet in beide Bewegungsrichtungen des Absperrelements wirkenden Kräften beaufschlagt ist. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, dass Absperrorgan druckausgeglichen auszubilden. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Betätigungskräfte insbesondere unabhängig vom Druck des Fluids und der Position des Absperrelements entlang seiner Bewegungsrichtung ist.
  • Bei dem Absperrorgan kann es sich insbesondere um ein Magnetventil handeln. Ein Magnetventil bietet den Vorteil, aufgrund seiner direkten elektrischen Betätigung in einfacher und direkter Weise durch eine Steuerungseinrichtung ansteuerbar zu sein. Auf diese Weise ist es möglich, dass beispielsweise eine Steuerungseinrichtung, die eine Zylinderabschaltung bewirkt, gleichzeitig die Abschaltung des Kolbens des abgeschalteten Zylinders bzw. der Kolben der abgeschalteten Zylinder bewirkt. Im Verhältnis zu druckgesteuerten Ventilen bieten Magnetventile zudem den Vorteil, dass der Betätigungszustand des Ventils unabhängig von dem Druck des Fluids ist. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, Lastzustände eines Verbrennungsmotors zu realisieren, die mit höheren Öldrücken einhergehen, ohne dass hierdurch automatisch eine Betätigung des Absperrorgans erfolgt.
  • Weitere praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer beispielhaften Verteileinrichtung,
    • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Absperrorgans der beispielhaften Verteileinrichtung aus 1 im geöffneten Zustand,
    • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung des Absperrorgans im geschlossenen Zustand.
  • Die in den Figuren beispielhaft dargestellte Verteileinrichtung 10 weist einen Hauptkanal 12 auf. Dieser kann wie dargestellt einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und sich entlang einer Haupterstreckungsrichtung X erstrecken. Die Verteilereinrichtung 10 weist zudem eine Mehrzahl von dem Hauptkanal 12 abgezweigte Austrittskanäle auf. Im gezeigten Beispiel sind dies die Austrittskanäle 14, 16, 18, 20, 22 und 24. Bei der Verteileinrichtung 10 kann es sich beispielsweise um eine Ölgalerie eines Zylinderkurbelgehäuses handeln. Die im gezeigten Beispiel dargestellten Austrittskanäle 14, 16, 18, 20, 22, 24 können insbesondere unterschiedlichen zu schmierenden und/oder zu kühlenden Elementen eines Verbrennungsmotors zugeordnet sein und diese mit dem Fluid, bei dem es sich beispielsweise um ein Öl handeln kann, versorgen. So kann beispielsweise der Austrittskanal 14 den Zylinderkopf versorgen, der Austrittskanal 18 ein Lager, während die einzelnen Austrittskanäle 16, 20, 22 und 24 einzelnen Kolbenkühlungdüsen zum Kühlen der Kolben der Zylinder des Motors zugeordnet sind. Es kann beispielsweise jeder der Austrittskanäle 16, 20, 22 und 24 jeweils einem Kolben eines Zylinders eines vier Zylindermotors zugeordnet sein.
  • Im gezeigten Beispiel ist innerhalb des Hauptkanals 12 ein innerer Kanal 26 angeordnet. Dieser innere Kanal 26 ist dazu ausgebildet, in den inneren Kanal 26 eindringendes Fluid zu wenigstens einem der Austrittskanäle, beispielsweise wie dargestellt zu den Austrittskanälen 20 und 22, zu leiten. Die Verteileinrichtung 10 weist ferner ein Absperrorgan 28 zum Absperren eines aus dem Hauptkanal 12 in den inneren Kanal 26 eintretenden Fluidstroms auf.
  • Die Verteileinrichtung 10 kann dabei wie im gezeigten Beispiel derart gestaltet sein, dass der aus dem Hauptkanal 12 in den inneren Kanal 26 eintretende Fluidstrom beim Passieren des Hauptkanals 12 den inneren Kanal 26 zunächst umspült. Dies kann, wie im gezeigten Beispiel, dadurch ermöglicht sein, dass der innere Kanal 26 durch ein Rohr gebildet ist, dessen Außenabmessungen, respektive dessen Außendurchmesser, geringer ist als die Abmessungen des Hauptkanals 12, insbesondere als dessen Durchmesser. Die von der Wand des Hauptkanals 12 beabstandete Anordnung des inneren Kanals 26 kann wie im gezeigten Beispiel dadurch ermöglicht sein, dass mittels geeigneter Abstandhalterelemente 30 eine Befestigung des inneren Kanals 26 in dem Hauptkanal 12 erfolgt. Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform zeigt einen inneren Kanal 26, der in einfacher Weise in den Hauptkanal 12 eingepresst werden kann. Der innere Kanal 26 kann dabei Abzweigungen 31 aufweisen. In diesem Fall kann der innere Kanal 26 so im Hauptkanal 12 positioniert sein, dass die Abzweigungen 31 Stellen positioniert sind, an denen die Austrittskanäle, die durch das Absperrorgan 28 abgesperrt werden sollen, von dem Hauptkanal 12 abgezweigt sind. Im gezeigten Beispiel sind dies die Austrittskanäle 20 und 22.
  • Wie im gezeigten Beispiel kann das Absperrorgan 28 in den Hauptkanal 12 eingesteckt sein. Dabei kann das Absperrorgan 28 wie im gezeigten Beispiel zumindest teilweise innerhalb des Hauptkanals 12 angeordnet sein. Dies ermöglicht es, dass das Fluid, welches aus dem Hauptkanal 12 in den inneren Kanal 26 eindringt, zunächst in ein Gehäuse 32 des Absperrorgans 28 eindringt. Das Gehäuse 32 kann hierfür Öffnungen 34 aufweisen, die ein Eindringen des Fluids in das Gehäuse 32 ermöglichen.
  • Das Absperrorgan 28 kann wir beispielhaft dargestellt ein Absperrelement 36 aufweisen. Wie in den Figuren dargestellt, kann sich das Absperrelement 36 entlang der Richtung X bewegen, um den Fluidstrom, der vom Hauptkanal 12 kommend durch das Gehäuse 32 des Absperrorgans 28 in den inneren Kanal 26 gelangt, abzusperren. Dieser Vorgang ist in den 2 und 3 dargestellt. In 2 kann das Fluid durch die Öffnungen 34 bis in den inneren Kanal 26 strömen. In 3 wird der Strömungsweg durch das Absperrelement 36 unterbrochen.
  • Das Absperrorgan 28 kann wie im gezeigten am Beispiel auf den inneren Kanal 26 aufgesteckt sein. Hierfür können Absperrorgan 28 und/oder innerer Kanal 26 geeignete Endbereiche 38, 40 aufweisen. Diese können beispielsweise wie dargestellt Einführschrägen aufweisen, um ein Zusammenstecken von Absperrorgan 28 und innerem Kanal 26 zu erleichtern.
  • Vorteilhaft kann sich auswirken, dass, beispielsweise wenn die Verteilereinrichtung 10 in einem vorstehend beschriebenen Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors eingesetzt wird, zwischen dem Absperrorgan 28 und dem inneren Kanal 26 sowie zwischen den Abzweigungen 31 und der Wand des Hauptkanals 12 keine perfekte Abdichtung vorhanden sein muss. Es reicht, wenn der überwiegende Teil des abzusperrenden Fluidstroms unterbrochen wird, minimale Leckagen an den Dichtstellen werden bei einer derartigen Verwendung nicht zu einer Kühlwirkung führen, die den Effekt der Absperrung des Fluidstroms in Hinblick auf die Kolbenkühlung zunichtemachen würde.
  • Dementsprechend kann das Absperrorgan 28 eine Abdichtung Hauptkanal 12 aufweisen. Diese ist im gezeigten Beispiel durch einen O-Ring 42 realisiert. Auf diese Weise lässt sich eine einfache Abdichtung zwischen dem Absperrorgan 28 und dem inneren Kanal 26 erreichen. Das Absperrorgan 28 kann an seiner bestimmungsgemäßen Position beispielsweise mit einem lösbaren Befestigungselement, wie einer Schraube, befestigt sein. Auf diese Weise lässt sich das Absperrorgan 28, beispielsweise zu Reparatur- und/oder Wartungszwecken, in einfacher Weise aus- und einbauen.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verteileinrichtung
    12
    Hauptkanal
    14
    Austrittskanal
    16
    Austrittskanal
    18
    Austrittskanal
    20
    Austrittskanal
    22
    Austrittskanal
    24
    Austrittskanal
    26
    innerer Kanal
    28
    Absperrorgan
    30
    Abstandshalterelement
    31
    Abzweigungen
    32
    Gehäuse
    34
    Öffnungen
    36
    Absperrelement
    38
    Endbereich
    40
    Endbereich
    42
    O-Ring
    X
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 3023319 A1 [0004]
    • KR 1020110062408 A [0005]

Claims (10)

  1. Verteileinrichtung (10) zur Verteilung von Fluidströmen, mit einem Hauptkanal (12) und einer Mehrzahl von dem Hauptkanal (12) abgezweigter Austrittskanäle (14, 16, 18, 20, 22, 24), wobei die Verteileinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, einen in den Hauptkanal (12) eintretenden Fluidstrom auf die Austrittskanäle (14, 16, 18, 20, 22, 24) zu verteilen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hauptkanals (12) ein innerer Kanal (26) angeordnet ist, wobei der innere Kanal (26) dazu ausgebildet ist, in den inneren Kanal (26) eindringendes Fluid zu wenigstens einem der Austrittskanäle (20) zu leiten und wobei die Verteileinrichtung (10) ein Absperrorgan (28) zum Absperren eines aus dem Hauptkanal (12) in den inneren Kanal (26) eintretenden Fluidstroms aufweist.
  2. Verteileinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (10) derart gestaltet ist, dass der aus dem Hauptkanal (12) in den inneren Kanal (26) eintretende Fluidstrom beim Passieren des Hauptkanals (12) den inneren Kanal (26) zunächst umspült.
  3. Verteileinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der innere Kanal (26) durch ein in den Hauptkanal (12) eingepresstes Rohr gebildet ist.
  4. Verteileinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (12) durch ein gegossenes Bauteil gebildet ist.
  5. Verteileinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (28) in den Hauptkanal (12) eingesteckt ist, insbesondere wobei das Absperrorgan (28) auf das eingepresste Rohr aufgesteckt ist.
  6. Verteileinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (28) ein Gehäuse (32) aufweist, welches innerhalb des Hauptkanals (12) angeordnet ist und von dem aus dem Hauptkanal (12) in den inneren Kanal (26) eintretenden Fluidstrom vom Hauptkanal (12) kommend zunächst durchströmt wird, bevor der Fluidstrom in den inneren Kanal (26) eintritt.
  7. Verteileinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (28) ein Absperrelement (36) zum Absperren des aus dem Hauptkanal (12) in den inneren Kanal (26) eintretenden Fluidstroms aufweist, welches sich zum Absperren des Fluidstromes parallel zur Haupterstreckungsrichtung (X) des Hauptkanals (12) bewegt.
  8. Verteileinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (36) derart gestaltet ist, dass Absperrelement (28) durch den Druck des Fluids mit einander entgegengerichtet in beide Bewegungsrichtungen des Absperrelements (36) wirkenden Kräften beaufschlagt ist.
  9. Verteileinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Absperrorgan (28) um ein Magnetventil handelt.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, insbesondere mittels einer Verteileinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Absperrorgans (28) ein zu einem zu kühlenden Kolben geleiteter Fluidstrom unterbrochen wird, wenn der Zylinder, zu dem dieser Kolben gehört, aufgrund einer Zylinderabschaltung nicht befeuert wird, während wenigstens der Kolben eines weiteren Zylinders, der befeuert wird, mittels eines von dem unterbrochenen Fluidstrom abgezweigten Fluidstroms weiterhin gekühlt wird.
DE102020210855.2A 2020-08-27 2020-08-27 Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor Pending DE102020210855A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210855.2A DE102020210855A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor
EP21187730.3A EP3964698B1 (de) 2020-08-27 2021-07-26 Verteileinrichtung zur verteilung von fluidströmen sowie verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem verbrennungsmotor
CN202110901049.4A CN114109576A (zh) 2020-08-27 2021-08-06 用于分配流体流的分配装置和运行内燃机的方法
US17/459,473 US11384720B2 (en) 2020-08-27 2021-08-27 Distribution device for distributing fluid flows and method for operating a motor vehicle having an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210855.2A DE102020210855A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210855A1 true DE102020210855A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77358090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210855.2A Pending DE102020210855A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11384720B2 (de)
EP (1) EP3964698B1 (de)
CN (1) CN114109576A (de)
DE (1) DE102020210855A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266055C (de) 1912-08-08 1913-10-17 Jules Louis Didier Ölverteiler für Explosionsmotoren, bei welchem das Öl unter Druck zugeführt wird.
DE3705817A1 (de) 1987-02-24 1988-09-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelgekuehlte brennkraftmaschine mit einem oelmengenteiler
DE19927467A1 (de) 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
KR20110062408A (ko) 2009-12-03 2011-06-10 현대자동차주식회사 오일압에 따른 가변 유량 조절 피스톤 오일젯 구조
FR3023319A1 (fr) 2014-07-07 2016-01-08 Renault Sas Dispositif d'alimentation en huile pour le refroidissement des pistons d'un moteur a combustion interne
DE102017112565A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ford Global Technologies, Llc System zum wiederanschalten abgeschalteter zylinder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801339A (en) * 1985-03-15 1989-01-31 Inco Alloys International, Inc. Production of Al alloys with improved properties
DE29708580U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-10 Voegele Ag J Progressiv-Verteilvorrichtung für Schmieranlagen
JP2005083570A (ja) * 2003-09-07 2005-03-31 Yoshio Imada 脱圧応答型多目的定量分配弁
FR2916492B1 (fr) 2007-05-24 2009-07-17 Eurocopter France Distributeur hydraulique muni d'un dispositif de detection de grippage.
US8707927B2 (en) * 2011-07-20 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Oil squirter
FR2980519B1 (fr) * 2011-09-22 2015-11-13 Renault Sas Circuit d'huile pour moteur a combustion interne
DE102012200279A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schmiersystems einesVerbrennungsmotors
US8746193B2 (en) * 2012-02-01 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC Control of engine with active fuel management
CN203515760U (zh) 2013-10-08 2014-04-02 潍柴动力股份有限公司 活塞冷却喷嘴安装及调整装置
CN106812564B (zh) * 2015-11-30 2020-10-02 长城汽车股份有限公司 发动机以及具有其的车辆
CN205297712U (zh) 2015-12-17 2016-06-08 潍柴动力股份有限公司 发动机活塞冷却喷嘴电控调节机构
CN106285904B (zh) 2016-09-12 2019-04-12 奇瑞汽车股份有限公司 适于活塞冷却喷嘴的喷油量控制装置
WO2020097040A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-14 Corning Incorporated Methods and apparatus comprising a first conduit circumscribed by a second conduit
CN109676338B (zh) 2018-12-26 2020-06-26 潍柴动力股份有限公司 一种活塞冷却喷嘴装配工装及装配方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266055C (de) 1912-08-08 1913-10-17 Jules Louis Didier Ölverteiler für Explosionsmotoren, bei welchem das Öl unter Druck zugeführt wird.
DE3705817A1 (de) 1987-02-24 1988-09-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelgekuehlte brennkraftmaschine mit einem oelmengenteiler
DE19927467A1 (de) 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
KR20110062408A (ko) 2009-12-03 2011-06-10 현대자동차주식회사 오일압에 따른 가변 유량 조절 피스톤 오일젯 구조
FR3023319A1 (fr) 2014-07-07 2016-01-08 Renault Sas Dispositif d'alimentation en huile pour le refroidissement des pistons d'un moteur a combustion interne
DE102017112565A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ford Global Technologies, Llc System zum wiederanschalten abgeschalteter zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US20220065205A1 (en) 2022-03-03
EP3964698A1 (de) 2022-03-09
US11384720B2 (en) 2022-07-12
EP3964698B1 (de) 2024-03-13
CN114109576A (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102005026599B4 (de) Brennkraftmaschine
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
DE102017102897B3 (de) Kühlmittelregler mit einer Hilfsgeometrie zur Erzeugung eines Volumenstroms
DE102020210855A1 (de) Verteileinrichtung zur Verteilung von Fluidströmen sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor
DE102012022086B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102017215878A1 (de) Kolbenkühlvorrichtung für ein Fahrzeug
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102016218924A1 (de) Röhren-Drehschieber zur Minimierung von hydraulischen Druckverlusten in hochdurchflossenen Wärmemanagementmodulen
DE102020003393A1 (de) Zylinderkopf mit temperaturgesteuerten Auslasskanal
DE102016213746A1 (de) Thermomanagementmodul mit dichtungsanhebender Schongeometrie
DE102017217722B4 (de) Kühlmittelsystem zum Kühlen eines Schaltelements
DE102005008661A1 (de) Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung
DE102019202380A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer und einem Abgasturbolader
DE102017218834A1 (de) Kühlmittelkanalanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102012004003A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102011122280B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelverteiler sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013003738A1 (de) Abgasrückführventil
DE102016216360A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102013006527A1 (de) Befestigungsanordnung eines Abgaskrümmers an einem korrespondierenden Gehäuseelement einer Verbrennungskraftmaschine
DE102021109876A1 (de) Filter-Kühlkombinationseinheit eines Ölsystems
DE19847288B4 (de) Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine
DE102016006647A1 (de) Ölspritzeinrichtung für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015007510A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003060000

Ipc: F01P0007160000

R163 Identified publications notified