DE102017102897B3 - Kühlmittelregler mit einer Hilfsgeometrie zur Erzeugung eines Volumenstroms - Google Patents

Kühlmittelregler mit einer Hilfsgeometrie zur Erzeugung eines Volumenstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102017102897B3
DE102017102897B3 DE102017102897.8A DE102017102897A DE102017102897B3 DE 102017102897 B3 DE102017102897 B3 DE 102017102897B3 DE 102017102897 A DE102017102897 A DE 102017102897A DE 102017102897 B3 DE102017102897 B3 DE 102017102897B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
coolant
primary seal
regulator
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017102897.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Baumann
Tom Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017102897.8A priority Critical patent/DE102017102897B3/de
Priority to PCT/DE2018/100116 priority patent/WO2018149448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102897B3 publication Critical patent/DE102017102897B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • F16K5/0678Composite packings in which only one of the components of the composite packing is contacting the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelregler (1) einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), in dem zumindest zwei Kühlmittelkanäle (3, 4) angeordnet sind, die fluidisch durch einen Drehschieber (5) verbindbar sind, wobei zwischen dem Drehschieber (5) und zumindest einem der Kühlmittelkanäle (3, 4) eine Primärdichtung (6, 7) angeordnet ist, die eine Außenfläche (9) des Drehschiebers (5) dichtend kontaktiert und bei Verdrehung des Drehschiebers (5) eine die Außenfläche (9) des Drehschiebers (5) durchsetzende Öffnung (12) überstreicht, um den zumindest einen Kühlmittelkanal (3, 4) mit dem Inneren des Drehschiebers (5) fluidisch zu verbinden, wobei auf der Außenfläche (9) des Drehschiebers (5) eine Hilfsgeometrie (10) mit einer geschlossenen Umrandungskontur (15) ausgebildet ist, die von der Öffnung (12) beabstandet angeordnet ist und bei Verdrehung des Drehschiebers (5) den dichtenden Kontakt zwischen der Primärdichtung (6, 7) und der Außenfläche (9) des Drehschiebers (5) unterbricht. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, einem Getriebe und einer Abtriebseinheit, wobei die Volumenströme des Kühlmediums und/oder des Schmiermediums von einem erfindungsgemäßen Kühlmittelregler (1) gesteuert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelregler einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse, in dem zumindest zwei Kühlmittelkanäle angeordnet sind, die fluidisch durch einen Drehschieber verbindbar sind, wobei zwischen dem Drehschieber und zumindest einem der Kühlmittelkanäle eine Primärdichtung angeordnet ist, die eine Außenfläche des Drehschiebers dichtend kontaktiert und bei Verdrehung des Drehschiebers eine die Außenfläche des Drehschiebers durchsetzende Öffnung überstreicht, um den zumindest einen Kühlmittelkanal mit dem Inneren des Drehschiebers fluidisch zu verbinden, und wobei auf der Außenfläche des Drehschiebers eine Hilfsgeometrie mit einer geschlossenen Umrandungskontur ausgebildet ist, die von der Öffnung beabstandet angeordnet ist und bei Verdrehung des Drehschiebers den dichtenden Kontakt zwischen der Primärdichtung und der Außenfläche des Drehschiebers unterbricht.
  • Der erfinderische Gedanke umfasst weiterhin einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, einem Getriebe und einer Abtriebseinheit, wobei die Volumenströme des Kühlmediums und/oder des Schmiermediums von einem Kühlmittelregler gesteuert sind.
  • Der Begriff Kühlmittelregelung bzw. Thermomanagement bezeichnet im Rahmen dieser Erfindung die bedarfsgerechte und effiziente Lenkung der thermischen Energieströme in einem Verbrennungsmotor entsprechend dem jeweils vorherrschenden Betriebs- bzw. Lastzustand. Im Falle eines Verbrennungsmotors, der in einem Fahrzeug eingesetzt wird, können hierdurch die Fahrzeugemissionen reduziert und der thermodynamische und mechanische Motorwirkungsgrad verbessert werden.
  • Ein gattungsgemäßer Kühlmittelregler, der auch als Thermomanagement-Modul bezeichnet werden kann, wird in Verbindung mit einem Arbeitsmedium als Kühlmittel im Kühlsystem oder alternativ auch mit einem Schmiermittel im Schmiersystem eines Verbrennungsmotors oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges bzw. eines sonstigen Verbrennungsmotors eingesetzt. Im Stand der Technik werden Kühlmittelkanäle eines Kühlmittelreglers vorzugsweise über Durchbrüche / Öffnungen / Löcher in den Drehschiebern umgesetzt. Bei Öffnung eines entsprechenden Strömungskanals / Kühlmittelkanals, also bei einer Freisetzung der Öffnung, folgt demnach eine Durchströmung des Drehschiebers von dem zu regelnden Medium. Das Strömungsverhalten jenes Mediums wird dabei maßgeblich von der geometrischen Form der Durchbrüche im Drehschieber beeinflusst.
  • Ein Kühlmittelregler, das auf dem gleichen Gebiet der Erfindung anzusiedeln ist, ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 026 368 A1 offenbart. Neben einer Strömung entlang der jeweiligen Kühlmittelkanäle durch eine radial verlaufende Drehschieber-Durchströmöffnung im Querschnittsverstellglied ist darin auch eine Strömung am Querschnittsverstellglied vorbei ermöglicht. Jene Strömung wird dann induziert, wenn ein temperaturabhängiges Element einen axialen Versatz des Querschnittsverstellglieds hervorruft. Die zugrundeliegende Motivation in jener Ausgestaltung besteht darin, eine Überhitzung von an den Kühlmittelregler angeschlossenen Bauteilen zu vermeiden.
  • Ein weiterer Kühlmittelregler ist aus der Offenlegungsschrift US 2016/0003126 A1 bekannt. Darin sind Öffnungen eines Drehschiebers offenbart, die entlang ihrer Kontur teilweise Aufstülpungen aufweisen, um mit einem entsprechenden Strömungskanal und einer zwischengeschalteten Dichtung effizient in Kontakt zu gelangen.
  • Kühlmittelregler der eingangs genannten Art sind aus der DE 10 2006 053 310 A1 und der DE 197 03 042 A1 bekannt.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist, dass eine Umschaltung eines Betriebszustandes des Kühlmittelreglers / Thermomanagement-Moduls damit verbunden ist, dass sich der Drehschieber um eine Winkelspanne / einen Weg bis zur nächsten Strömungsöffnung verdreht / verschiebt. Häufig sind hierfür bei einer Umschaltung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand sämtliche Zwischenzustände von dem Drehschieber abzufahren. Somit ist einerseits die Regelgüte verhältnismäßig gering, da in den Zwischenzuständen bereits ein Volumenstrom durch den Drehschieber hervorgerufen ist, andererseits ist ein Umschalten mit viel Zeit und viel zuzuführender Leistung, wie etwa Strom, von einem Betätigungselement verbunden. Auch erhöht sich der Verschleiß von Dichtelementen aufgrund der hohen zurückzulegenden Distanzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt somit darin, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben und insbesondere einen Kühlmittelregler bereitzustellen, der einen geringen Aktuierungsweg einnimmt und somit dynamisch regulierbar ist, was wiederum die Regelgüte erhöht. Überdies widmet sich die Erfindung dem Ziel, Regelungenauigkeiten durch Toleranzen und durch unerwünschtes Spiel im Kühlmittelregler auszugleichen bzw. sogar zu verhindern.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hilfsgeometrie als Erhebung auf der Außenfläche des Drehschiebers ausgebildet ist. Demnach ist die Hilfsgeometrie dazu in der Lage, in einem Zustand, in dem die Primärdichtung nicht (teil-)fluchtend mit der Öffnung zusammenwirkt, einen Volumenstrom / Fluidfluss von einem zu regelnden Medium zu gewährleisten. Dies ist mit geringen Aktuierungswegen verbunden, da die Hilfsgeometrie derart angeordnet ist, dass der Drehschieber nur um eine geringe Winkelspanne zu verfahren ist.
  • Es wird also erreicht, dass die Primärdichtung bei einer Bewegung des Drehschiebers derart mit der Hilfsgeometrie zusammenwirkt, dass durch einen Spalt zwischen der Primärdichtung und der Außenfläche ein Volumenstrom zustande kommt, der ausschließlich außerhalb des Drehschiebers verläuft. Somit wird bewusst der Volumenstrom durch den Drehschieber hindurch vermieden, wenn ein Spalt von der Hilfsgeometrie hervorgerufen ist. Dies erhöht die Regelgüte, da die Hilfsgeometrie derart angepasst ist, dass sie fein unterteilbare Volumenströme hervorruft.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Erhebung als Kugeloberfläche auf der Außenfläche des Drehschiebers ausgebildet ist. Die Erhebung ist vorzugsweise dergestalt, dass sie zumindest abschnittsweise eine Kugeloberfläche oder zumindest die Oberfläche eines Rotationsellipsoids ausformt. Die Kugeloberfläche der Erhebung ist hierbei durch einen kleineren Radius bedingt als jener Radius, der für die Kugeloberfläche des Drehschiebers verantwortlich ist. Bei der Erhebung kann es sich überdies um eine Beule / Rampe oder ähnliches handeln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind auf dem Drehschieber mehrere, etwa zwei, vier oder sechs Hilfsgeometrien zur Unterbrechung des dichtenden Kontakts zwischen der Primärdichtung und der Außenfläche des Drehschiebers angeordnet.
  • Der erfinderische Gedanke umfasst weiterhin einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, einem Getriebe und einer Abtriebseinheit, wobei die Volumenströme des Kühlmediums und/oder des Schmiermediums von einem Kühlmittelregler gesteuert sind. Bei dem Kühlmittelregler handelt es sich um einen zuvor beschriebenen. Somit lassen sich die erfindungsgemäßen Vorteile auf eine gesamte Antriebseinheit übertragen.
  • In anderen Worten kann gesagt werden, dass die Erfindung ein Thermomanagement-Modul betrifft, welches in Verbrennungsmotoren, etwa von Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen oder auch von Blockheizkraftwerken, Generatoren sowie Land- und Arbeitsmaschinen eingesetzt wird, um den lokalen Volumenstrom im Kühlkreislauf entsprechend des Betriebszustands zu regeln.
  • Hierbei zielt die Erfindung etwa darauf ab, eine Öffnung von Kühlmittelkanälen an / auf / in Drehschiebern zu gewährleisten, die einen möglichst geringen Aktuierungsweg auf dem Drehschieber einnimmt. Somit wird die Regelgüte des Thermomanagement-Moduls, etwa eines Kühlmittelreglers, erhöht. Außerdem werden Regelungenauigkeiten aufgrund von Toleranzen im Aktuierungssystem ausgeglichen.
  • Der erfinderische Gedanke umfasst die Anordnung von Hilfsgeometrien in Form von Erhebungen auf Drehschiebern / Ventilkörpern / Stelleinrichtungen von Thermomanagement-Modulen. Die Hilfsgeometrien erzeugen / ermöglichen einen von dem Drehwinkel des Drehschiebers abhängigen Volumenstrom / Medienfluss. Dieser strömt den Schieber in einem geschlossenen Zustand lediglich an, so dass keine Durchströmung vorliegt. Wird der Schieber betätigt und führt etwa eine gewisse Rotation durch, so verformt die Hilfsgeometrie die Primärdichtung derart, dass ein Spalt zutage tritt, der eine Strömung ermöglicht.
  • Vor allem für Drehschieber mit großem Verstellbereich sowie großen Öffnungsquerschnitten wird gemäß der Erfindung eine Möglichkeit offenbart, platzsparend und mit geringer Beeinflussung der Regelstrategie eine gute Regelgüte zu erzeugen. Die Erfindung beeinträchtigt weiterhin nicht die Herstellbarkeit des Drehschiebers.
  • Vorteilhafterweise setzt die Hilfsgeometrie im Zusammenspiel mit der Primärdichtung einen Strömungsquerschnitt frei, der klein ist verglichen mit dem Strömungsquerschnitt der Kühlmittelkanäle. So ist dem Ziel der erhöhten Regelgüte Folge geleistet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Kühlmittelregler im geschlossenen Zustand;
    • 2 eine erfindungsgemäße Hilfsgeometrie auf einer Außenseite eines Drehschiebers sowie eine Primärdichtung;
    • 3 eine zweite Ausführungsform einer nicht erfindungsgemäßen Hilfsgeometrie im Zusammenspiel mit einer Primärdichtung; und
    • 4 den Drehschieber der zweiten Ausführungsform ohne Primärdichtung.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die einzelnen Bezugszeichen können untereinander ausgetauscht werden.
  • In 1 ist ein Kühlmittelregler / Thermomanagement-Modul 1 dargestellt, dessen Gehäuse 2 zwei zueinander angewinkelte Kühlmittelkanäle 3, 4 zumindest teilweise beherbergt. Mittels einer Rotation eines Drehschiebers 5 kommunizieren die beiden Kühlmittelkanäle 3, 4 derart miteinander, dass der Kühlmittelregler 1 seine Funktion, nämlich die Fluidströme eines Verbrennungsmotors derart zu steuern, dass dieser thermodynamisch optimal betrieben wird, zuverlässig erfüllt.
  • Der erste Kühlmittelkanal 3 übersteigt in seinem Durchmesser den zweiten Kühlmittelkanal 4. Hieraus resultierend übersteigt auch eine erste Primärdichtung 6 in ihrem Durchmesser eine zweite Primärdichtung 7. Die Primärdichtungen 6, 7 weisen jeweils eine umlaufende Dichtlippe / Dichtanlagefläche 13 auf. Diese ist dazu vorbereitet, mit einer Außenseite 9 des Thermomanagement-Moduls 1 dichtend in Kontakt zu stehen. So ist in einem hier dargestellten Zustand, in dem keine Kommunikation der Kühlmittelkanäle 3, 4 stattfinden soll, auch eine Leckagefreiheit garantiert. Im angehobenen Zustand der Primärdichtung 6, 7 ist diese in Axialrichtung entgegen einer Federkraft, etwa durch eine Wellfeder zur Verfügung gestellt, verschoben.
  • So blockiert in dem in 1 dargestellten Zustand der Drehschieber 5 eine Kommunikation zwischen dem ersten Kühlmittelkanal 3 und dem zweiten Kühlmittelkanal 4. Aufgrund der dichtenden Anlage der Primärdichtungen 6, 7 auf der Außenfläche 9 findet also kein Volumenstrom statt. Wird der Drehschieber 5 über ein Betätigungsmittel 8 entlang einer Rotationsrichtung 11 bewegt, so wäre ein Volumenstrom durch den Drehschieber 5 hindurch durch Durchbrüche / Öffnungen 12 ermöglicht. Als Möglichkeit neben dem den Drehschieber 5 durchströmenden Volumenstrom ist erfindungsgemäß auch der Volumenstrom, der durch Hilfsgeometrien 10 hervorgerufen ist, möglich. Dieser sei im Zusammenhang mit 2 vorgestellt. Die Öffnungen 12 werden jeweils von einer Öffnungskontur 16 umlaufen. Diese stellt die Kante zwischen der Außenfläche 9 und der Öffnung 12 dar.
  • Bezugnehmend auf 2 ist eine erfindungsgemäße Hilfsgeometrie 10 in Form einer Erhebung realisiert. Der zur Primärdichtung 6 gehörige Kühlmittelkanal 3 ist in 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Wird der Drehschieber 5 entlang der Rotationsrichtung 11 bewegt, so kommt die in Axialrichtung zu bewegende Primärdichtung 6 bzw. ihre ringförmige, sich zuspitzende Dichtanlagefläche 13 zunächst mit einer Rampe 17 der als Erhebung ausgestalteten Hilfsgeometrie 10 in Kontakt. Die Rampe 17 ist hierbei derart ausgebildet, dass sie ein schonendes Anheben, ein sogenanntes Anlupfen der Primärdichtung 6 ermöglicht. So hält die Erhebung die Primärdichtung 6 so lange angehoben, bis der Drehschieber 5 über die Länge der Hilfsgeometrie 10 in Umfangsrichtung hinweg rotiert worden ist. Ziel ist es hierbei, unabhängig von der expliziten Form der Erhebung und der Rampe 17 einen Kühlmittelkanal durch Primärdichtungsanheben zu bilden.
  • Die Rampe 17 ist von einer Umrandungskontur 15 umgeben. Diese gibt die Form der Hilfsgeometrie 10 vor. Die Umrandungskontur 15 stellt den Übergang von der Außenfläche 9 zu Hilfsgeometrie 10 dar und ist somit klar definiert.
  • Erfindungsgemäß bildet sich bei jenem Anlupfen der Primärdichtung 6 zwischen der Dichtanlagefläche 13 und der Außenfläche 9 ein Spalt, der eine Strömung durch die Kühlmittelkanäle, die zum Drehschieber 5 führen, ermöglicht. Die Geometrie des Spalts, also im Wesentlichen dessen Querschnittsfläche, die sich maßgeblich auf die erzeugte Strömung auswirkt, ist über eine variable Ausgestaltung der Hilfsgeometrie 10 variierbar. In Umfangsrichtung auf dem Drehschieber 5 sind hierbei vorzugsweise mehrere Hilfsgeometrien 10 angeordnet.
  • In 3 ist ein nicht erfindungsgemäßes Thermomanagement-Modul 1 dargestellt. Dieses bildet die Hilfsgeometrie 10 zur Ausbildung des Kühlmittelkanals durch Taschen 18 im Drehschieber 5. Ein Abschnitt 14 der Umrandungskontur 15 der Tasche 18 verläuft dabei als Schlangenlinie, um lokale Verschleißmaxima auf der Primärdichtung 6 zu verhindern.
  • In 4 sind die aus 3 bekannten Merkmale nochmals ohne die Primärdichtung 6 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmittelregler / Thermomanagement-Modul
    2
    Gehäuse
    3
    Erster Kühlmittelkanal
    4
    Zweiter Kühlmittelkanal
    5
    Drehschieber
    6
    Erste Primärdichtung
    7
    Zweite Primärdichtung
    8
    Betätigungselement
    9
    Außenfläche
    10
    Hilfsgeometrie
    11
    Drehrichtung
    12
    Öffnung / Durchbruch
    13
    Dichtanlagefläche
    14
    Abschnitt
    15
    Umrandungskontur
    16
    Öffnungskontur
    17
    Rampe
    18
    Tasche

Claims (3)

  1. Kühlmittelregler (1) einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), in dem zumindest zwei Kühlmittelkanäle (3, 4) angeordnet sind, die fluidisch durch einen Drehschieber (5) verbindbar sind, wobei zwischen dem Drehschieber (5) und zumindest einem der Kühlmittelkanäle (3, 4) eine Primärdichtung (6, 7) angeordnet ist, die eine Außenfläche (9) des Drehschiebers (5) dichtend kontaktiert und bei Verdrehung des Drehschiebers (5) eine die Außenfläche (9) des Drehschiebers (5) durchsetzende Öffnung (12) überstreicht, um den zumindest einen Kühlmittelkanal (3, 4) mit dem Inneren des Drehschiebers (5) fluidisch zu verbinden, und wobei auf der Außenfläche (9) des Drehschiebers (5) eine Hilfsgeometrie (10) mit einer geschlossenen Umrandungskontur (15) ausgebildet ist, die von der Öffnung (12) beabstandet angeordnet ist und bei Verdrehung des Drehschiebers (5) den dichtenden Kontakt zwischen der Primärdichtung (6, 7) und der Außenfläche (9) des Drehschiebers (5) unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsgeometrie (10) als Erhebung auf der Außenfläche (9) des Drehschiebers (5) ausgebildet ist.
  2. Kühlmittelregler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Drehschieber mehrere Hilfsgeometrien (10) zur Unterbrechung des dichtenden Kontakts zwischen der Primärdichtung (6, 7) und der Außenfläche (9) des Drehschiebers (5) angeordnet sind.
  3. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, einem Getriebe und einer Abtriebseinheit, wobei die Volumenströme des Kühlmediums und/oder des Schmiermediums von einem Kühlmittelregler (1) gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Kühlmittelregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche handelt.
DE102017102897.8A 2017-02-14 2017-02-14 Kühlmittelregler mit einer Hilfsgeometrie zur Erzeugung eines Volumenstroms Active DE102017102897B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102897.8A DE102017102897B3 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Kühlmittelregler mit einer Hilfsgeometrie zur Erzeugung eines Volumenstroms
PCT/DE2018/100116 WO2018149448A1 (de) 2017-02-14 2018-02-12 Kühlmittelregler mit einer hilfsgeometrie zur erzeugung eines volumenstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102897.8A DE102017102897B3 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Kühlmittelregler mit einer Hilfsgeometrie zur Erzeugung eines Volumenstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102897B3 true DE102017102897B3 (de) 2018-07-12

Family

ID=61274032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102897.8A Active DE102017102897B3 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Kühlmittelregler mit einer Hilfsgeometrie zur Erzeugung eines Volumenstroms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017102897B3 (de)
WO (1) WO2018149448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205557A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Continental Automotive Gmbh Dichtungsanordnung und Fluidventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10295066B2 (en) 2017-10-04 2019-05-21 GM Global Technology Operations LLC Ball valve geometry and dynamic seal assembly
JP7344663B2 (ja) * 2019-03-27 2023-09-14 株式会社山田製作所 制御バルブ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703042A1 (de) 1996-02-05 1997-10-30 Denso Corp Strömungsregelvorrichtung
DE102006053310A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102010026368A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Audi Ag Ausfallsicherer Drehschieber
US20160003126A1 (en) 2013-02-19 2016-01-07 Illinois Tool Works Inc. Internal combustion engine fluid-metering valve assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661926A (en) * 1950-08-10 1953-12-08 Parker Appliance Co Rotary plug type valve
DE3824919A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Gen Electric Kugelventil
GB201116966D0 (en) * 2011-10-03 2011-11-16 Nat Oilwell Varco Uk Ltd Valve
DE102013209582A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703042A1 (de) 1996-02-05 1997-10-30 Denso Corp Strömungsregelvorrichtung
DE102006053310A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102010026368A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Audi Ag Ausfallsicherer Drehschieber
US20160003126A1 (en) 2013-02-19 2016-01-07 Illinois Tool Works Inc. Internal combustion engine fluid-metering valve assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205557A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Continental Automotive Gmbh Dichtungsanordnung und Fluidventil
US11339879B2 (en) 2018-04-12 2022-05-24 Vitesco Technologies GmbH Seal assembly and fluid valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018149448A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102897B3 (de) Kühlmittelregler mit einer Hilfsgeometrie zur Erzeugung eines Volumenstroms
EP1963626B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018114789A1 (de) Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete Antriebsanordnung
WO2007147513A1 (de) Abgaskrümmer
DE102013209582A1 (de) Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
EP1573183A1 (de) Temperaturgeregelte lspritzd se zur kolbenk hlung
WO2008009548A1 (de) Gruppe mehrerer nockenwellen mit nockenwellenverstellern
DE102013107293B4 (de) Steuerventileinheit für Kühlkreisläufe eines Kraftfahrzeugs
EP3356705A1 (de) Vorrichtung zum axialen verstellen eines schaltelementes
DE102015213857A1 (de) Kühlmittelverteilungsmodul für einen Kühlmittelkreislauf
DE102012022086B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102008010644A1 (de) Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
WO2013053416A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2929217B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
DE10318711A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102011115206A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP2627884B1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum herstellen einer solchen brennkraftmaschine
WO2018019339A2 (de) Thermomanagementmodul mit dichtungsanhebender schongeometrie
DE102021119027A1 (de) Getriebeeinrichtung, Nockenwellenversteller mit der Getriebeeinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102012022800A1 (de) Nockenwelle mit einer Innenwelle und einer Außenwelle
EP3964698B1 (de) Verteileinrichtung zur verteilung von fluidströmen sowie verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem verbrennungsmotor
DE102012210016A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung
DE102011055407A1 (de) Ventileinrichtung für eine Ölversorgungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final