DE102016213746A1 - Thermomanagementmodul mit dichtungsanhebender Schongeometrie - Google Patents

Thermomanagementmodul mit dichtungsanhebender Schongeometrie Download PDF

Info

Publication number
DE102016213746A1
DE102016213746A1 DE102016213746.8A DE102016213746A DE102016213746A1 DE 102016213746 A1 DE102016213746 A1 DE 102016213746A1 DE 102016213746 A DE102016213746 A DE 102016213746A DE 102016213746 A1 DE102016213746 A1 DE 102016213746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
management module
seal
thermal management
control track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213746.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hurst
Thomas Traudt
Jonas Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016213746.8A priority Critical patent/DE102016213746A1/de
Priority to PCT/DE2017/100627 priority patent/WO2018019339A2/de
Publication of DE102016213746A1 publication Critical patent/DE102016213746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • F16K5/0678Composite packings in which only one of the components of the composite packing is contacting the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Thermomanagementmodul (1) zum Einsatz in einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Drehschieber (2), der dazu vorbereitet ist, über zumindest eine im Drehschieber angeordnete Regelspur (3) ein Volumenstrom zwischen einem Inneren (4) des Drehschiebers (2) und einem außerhalb des Drehschiebers (2) angeordneten Kanal (5) an- und abzuschalten, wobei zwischen der Regelspur (3) und dem Kanal (5) eine Dichtung (6) angeordnet ist, wobei auf einer der Dichtung (6) zugewandten Seite des Drehschieberabschnitts (2) eine solche Schongeometrie (7) ausgebildet ist, dass sich in einer geöffneten Stellung des Drehschiebers (3) zwischen einem Schongeometrieabschnitt (8) und einem Dichtungsabschnitt (9) ein Spalt (10) einstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermomanagementmodul zum Einsatz in einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Thermomanagementmodul auch in Blockheizkraftwerken, Generatoren sowie in Land- und Arbeitsmaschinen einsetzbar. Das Thermomanagementmodul weist zumindest einen Drehschieber auf, der etwa mittels eines Stellmotors, derart rotierbar ist, dass über zumindest eine im Drehschieber angeordnete Regelspur, die etwa nach Art eines Durchgangsloches, wie eines Langloches, ausgestaltet ist, ein Volumenstrom zwischen einem Inneren des Drehschiebers und einem außerhalb des Drehschiebers angeordneten Kanal an- und abschaltbar ist. Zwischen der Regelspur und dem Kanal ist zudem eine Dichtung angeordnet.
  • Ein gattungsgemäßes Thermomanagementmodul ist aus der deutschen Patentanmeldung mit der Nummer 10 2013 209 582 A1 bekannt. In dieser ist ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine offenbart, das zumindest zwei Kühlmittelkreisläufe aufweist und weiterhin zur Regelung von Kühlmittelströmen ein Thermomanagementmodul einschließt. Das Thermomanagementmodul aus jener Anmeldung besteht aus einem Drehschiebergehäuse, das von Kühlmittel durchströmbare Anschlüsse umfasst und in dem ein um eine Drehachse drehbarer, mit Abgängen zusammenwirkender Drehschieber eingesetzt ist, der über einen Stellantrieb verstellbar ist. Der als Hohlkugel ausgebildete Drehschieber weist zumindest zwei zueinander versetzte Regelspuren auf, die mit den radial ausgerichteten Abgängen in Verbindung stehen. Zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen dem Drehschieber und dem Drehschiebergehäuse sind Dichtungspakete vorgesehen.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist, dass die Dichtung zwischen dem zumindest einen Kanal und dem Inneren des Drehschiebers in einer geöffneten Stellung unter solch hoher thermischer Belastung steht, dass sie in einer geschlossenen Stellung, also einer Stellung, in der sie eine Abdichtung zwischen einem Gehäuse und dem Drehschieber vornehmen soll, einen Leckagestrom zulässt. So ist ein Ringspalt zwischen dem beispielsweise als (Teil-)Hohlkugel ausgestalteten Drehschieber und der Dichtung nicht ausreichend dicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben oder zumindest zu mildern und insbesondere ein solches Thermomanagementmodul bereitzustellen, das unter hohen thermischen Belastungen keine Schädigung der Dichtung zulässt, sodass eine Abdichtung zwischen dem Drehschieber und dem Gehäuse zuverlässig sichergestellt ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf einer in einem geöffneten Zustand der Dichtung zugewandten Seite, also auf einer äußeren Oberfläche, des Drehschiebers eine solche Schongeometrie ausgebildet ist, dass sich in der geöffneten Stellung des Drehschiebers zwischen einem Schongeometrieabschnitt und einem Dichtungsabschnitt ein Spalt einstellt. Dieser Spalt ist luftgefüllt und eignet sich somit als thermisches Polster zwischen dem Drehschieber und der Dichtung, die ihre Dichtfunktion insbesondere ausschließlich im geschlossenen Zustand wahrnimmt. Die Wärme, die auf diese Weise im geöffneten Zustand vom Drehschieber auf die Dichtung übertragen wird ist aufgrund des Spaltes so gering, dass die Dichtung auch nach langen Einsatzzeiten des Thermomanagementmoduls unbeschädigt bleibt und Leckageströme zwischen dem Drehschieber und dem Gehäuse verhindert bzw. abdichtet.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Spalt an einem radial inneren Abschnitt der Dichtung ausgebildet ist und/oder eine Anhebung der Dichtung radial außerhalb des Spaltes eingeleitet ist. Somit wird gezielt eine Trennung der Funktion bewirkt. Während radial innen, dort also, wo in dem geöffneten Zustand zumindest temporär bzw. in einem stationären Zustand heiße Medien entlangströmen, ein Spalt zwischen der Schongeometrie und der Dichtung einer Überhitzung vorbeugen, ist radial außerhalb davon mittels eines Kontaktes wie eines Flächenkontaktes eine effiziente Anhebung der Dichtung von dem Drehschieber weg eingeleitet. Die vorhandenen Geometrien sind hierbei flexibel an die jeweils herrschenden Betriebsbedingungen anpassbar.
  • Sobald die Schongeometrie zumindest abschnittsweise als Rampe ausgebildet ist, folgt, dass die Dichtung mittels eines sanften Übergangs anhebbar / abhebbar ist. Die vorzugsweise zumindest abschnittsweise konisch ausgestaltete Rampe ist hierbei in ihrer Steigung insbesondere von folgenden Faktoren beeinflusst: der gewünschten Höhe der Anhebung der Dichtung, der Winkelspanne, über die sich die Regelspur und/oder die Schongeometrie erstreckt, der im Betrieb zu erwartenden Temperaturen, dem Material der Dichtung, und weiteren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe zumindest abschnittsweise planparallel zur Dichtung verläuft und/oder zumindest abschnittsweise senkrecht zu einer Längsachse des Kanals verläuft. Dies bewirkt, dass die Rampe in ihren verschiedenen Abschnitten an die jeweilig anschließenden Geometrien anpassbar ist. Dadurch, dass ein planparalleler Abschnitt zur Dichtung vorhanden ist, kann eine Anhebung der Dichtung durch die Rampe effizient realisiert werden.
  • Wenn die Schongeometrie in einer Umfangsrichtung entlang der Regelspur nur in einem Bereich nahe der Regelspur ausgebildet ist, lässt sich zudem Gewicht, Material und Bauraum einsparen. Die Schongeometrie erfüllt nur in dem geöffneten Zustand ihre Funktion der Anhebung. In dem geöffneten Zustand gilt, dass der Kanal und eine Öffnung des Drehschiebers miteinander fluchten. Eine entsprechende Ausgestaltung der Schongeometrie im Bereich nahe der beeinträchtigt die Dichtfunktion somit nicht.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Dichtung als Zweikomponentenbauteil ausgestaltet ist, bei dem nur eine Komponente mit der Schongeometrie in Kontakt gelangt. Diese mit der Schongeometrie in Kontakt gelangende Komponente ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie in einem geschlossenen Zustand, also wenn die Dichtung mit dem Kugelabschnitt des Drehschiebers in Kontakt steht, keine Dichtungsfunktion übernimmt. Somit ist die zweite Komponente dahingehend gestaltet, dass sie mit heißen Oberflächen in Kontakt steht, während die andere Komponente auf ihre Dichteigenschaften optimiert ist.
  • Ebenso ist es möglich, die Dichtung als Einkomponentenbauteil auszugestalten. Dieses weist solche Eigenschaften auf, dass es sowohl dichtend wirkt, als auch hohen thermischen Belastungen standhalten kann.
  • Eine weitere Ausführungsform kennzeichnend ist die die Schongeometrie berührende Komponente als inkompressibles Bauteil ausgestaltet ist. Hierfür bieten sich beispielsweise ein Stahlring oder andere hochfeste Werkstoffe an. Neben der hohen thermischen Belastbarkeit sind diese dazu imstande, Kräfte effizient weiterzuleiten.
  • Sobald der Dichtungsabschnitt komplementär zu einer Kugelabschnittsoberfläche ausgestaltet ist, ist ein Leckagestrom zwischen dem Gehäuse und dem Drehschieber verhindert. Hierbei ist der Dichtungsabschnitt nur ein Teil der Dichtung. Ein anderer Teil ist, wie vorstehend erwähnt, derart ausgestaltet, dass er in Kombination mit der Schongeometrie eine gezielte Anhebung der Dichtung ermöglicht.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Schongeometrie in der Umfangsrichtung entlang der Regelspur in einer kleineren Winkelspanne verläuft als die Regelspur. Auf diese Weise ist die Anhebung der Dichtung im geöffneten Zustand über eine kurze Winkelspanne realisierbar. Weiterhin wirkt sich diese Ausgestaltung positiv auf den benötigten Bauraum aus.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Thermomanagementmodul derart ausgestaltet, dass die Schongeometrie eine solche Form aufweist, dass sie abhängig von der Stellung des Drehschiebers unterschiedliche Spaltbreiten bewirkt. Dies ermöglicht, dass abhängig von der Winkelstellung des Drehschiebers unterschiedliche Spaltbreiten realisierbar sind, was die Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht.
  • In anderen Worten kann gesagt werden, dass die Erfindung darauf gerichtet ist, einen lokalen Volumenstrom in dem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs, oder auch eines Blockheizkraftwerks, eines Generators oder von Land- und Arbeitsmaschinen, entsprechend dessen Betriebszustands zu regeln ohne dabei über die Laufzeit hinweg aufgrund der thermischen Belastung Schäden davon zu tragen.
  • Es gilt, dass sich bei über einen großen Teil der Schaltlogik geöffneten Kühlkanälen, aufgrund der Kontaktverhältnisse ein ungleichmäßiger Verschleiß der Primärabdichtung ausbildet, welcher zu erhöhten Durchflussraten bei geschlossenen Kühlkanälen führt. Durch die erfindungsgemäße Anhebung der (Primär-)Dichtung an geöffneten Positionen wird dieser Umstand vermieden und somit eine Verbesserung zum Stand der Technik erreicht.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe umfasst somit die Entwicklung eines alternativen Konzepts zur Minimierung von ungleichmäßigem (Primär-)Dichtungsverschleiß, welches kostengünstig unter Beanspruchung von möglichst wenig Bauraum in Thermomanagementmodulen Anwendung findet.
  • Zusammenfassend besteht der erfinderische Gedanke also in einer Primärdichtungsanhebung an offenen Drehschieberpositionen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mittels Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht auf eine Dichtung und ein Drehschieber in einem teilgeöffneten Zustand;
  • 2: einen Querschnitt durch eine Regelspur aus mit aufgesetzter Dichtung; und
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Dichtung.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die einzelnen Merkmale können untereinander ausgetauscht werden. Die gleichen Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Thermomanagementmoduls 1 dargestellt. Dieses weist einen Drehschieber 2 auf, der dazu vorbereitet ist, über zumindest eine im Drehschieber 2 angeordnete Regelspur 3 einen Volumenstrom zwischen einem Inneren 4 des Drehschiebers 2 und einem außerhalb des Drehschiebers 2 angeordneten Kanal zu steuern. Der Drehschieber 2 ist beispielsweise durch einen Stellmotor angetrieben. Durch eine jeweilige Rotation des Stellmotors und somit des Drehschiebers 2 ist es mittels des erfindungsgemäßen Thermomanagementmoduls 1 ermöglicht, thermische Volumenströme je nach Betriebszustand über unterschiedliche Kanäle zu leiten, so dass eine Antriebsmaschine, in der das Thermomanagementmodul 1 eingesetzt wird, hinsichtlich ihres thermischen Wirkungsgrads optimiert ist.
  • Um in einem Betriebszustand, in dem zwischen dem Drehschieberinneren 4 und dem Kanal kein Volumenstrom übertragen werden soll, eine effiziente Abdichtung zwischen dem Drehschieberinneren 4 und dem Kanal realisieren zu können, ist zwischen den beiden Komponenten eine Dichtung 5 angeordnet. Die Dichtung 5 ist mit einer nach außen zeigenden Oberfläche des Drehschiebers 2 wirkgekoppelt. Auf der äußeren Oberfläche des Drehschiebers 2 ist eine solche Schongeometrie 6 ausgebildet, dass sich in einer geöffneten Stellung des Drehschiebers 2 zwischen einem Schongeometrieabschnitt 7 und einem von der Dichtung 5 ausgebildeten Dichtungsabschnitt 8 ein Spalt 9 ausbildet. Der Schongeometrieabschnitt 7, der Dichtungsabschnitt 8 und der Spalt 9 sind in 2 näher dargestellt.
  • Zurückkommend auf 1 ist erkennbar, dass sich die Schongeometrie 6 in einer Winkelspanne erstreckt, die kleiner als die der Regelspur 3 ist. Die Schongeometrie 6 ist hierbei geometrisch derart ausgestaltet, dass bei einer Rotation des Drehschiebers 2 in den geöffneten Zustand eine Anhebung der Dichtung 5 erfolgt. Diese Anhebung, die in dem Zustand, in dem der Drehschieber 2 wieder eine geschlossene Position annimmt, wieder rückgängig gemacht wird, ist mittels des Pfeils 10 angedeutet. Die Höhe/der Betrag der Anhebung 10 ist hierbei von der Höhe der Schongeometrie 6 vorbestimmt. An der vom Drehschieber 2 abgewandten Seite der Dichtung 5 ist weiterhin ein Federelement 16 angeordnet. Dieses Federelement 16 bewirkt, dass die Dichtung 5 sowohl im geschlossenen, als auch im geöffneten Zustand des Drehschiebers 2 an den dafür vorgesehenen Flächen dichtend anliegt. Im geschlossenen Zustand handelt es sich bei dieser Fläche um die äußere Oberfläche des Drehschiebers 2, während es sich in geöffnetem Zustand um die Schongeometrie 6 handelt. Die Schongeometrie 6 ist vorzugsweise auf beiden Seiten der Regelspur 3 angeordnet. Somit ist eine gleichmäßige Anhebung 10 ermöglicht.
  • In 2 ist die Anordnung aus 1 in einem Querschnitt durch die Regelspur 3 dargestellt. Die Schongeometrie 6 ist in den Schongeometrieabschnitt 7, einen Auflageabschnitt 11 sowie einen Außenabschnitt 12 einzuteilen. Aufgrund der Rotationssymmetrie der Dichtung 5 ist es vorteilhaft, wenn der Schongeometrieabschnitt 7 und der Auflageabschnitt 11 in beiden Schongeometrien 6 auf den beiden Seiten der Regelspur 3 geometrisch identisch ausgestaltet sind. Der Außenabschnitt 12 der Schongeometrie 6 ist an die jeweiligen Rahmenbedingungen anpassbar und wie in 2 dargestellt nicht für jede Schongeoemtrie 6 identisch auszugestalten.
  • Die Dichtung 5 ist in den Dichtungsabschnitt 8 sowie einen Gegenauflageabschnitt 13 aufteilbar. Der Gegenauflageabschnitt 13 ist dazu vorbereitet, mit den beiden Auflageabschnitten 11 der beiden Schongeometrien 6 im geöffneten Zustand des Drehschiebers 2 in Kontakt zu stehen. Ist der Drehschieber 2 in geschlossenem Zustand, steht der Dichtungsabschnitt 8 in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Drehschiebers 2, wodurch eine Dichtfunktion realisiert wird. In diesem Betriebszustand ist der Gegenauflageabschnitt 13 vorzugsweise mit keinem anderen Bauteil in Flächenkontakt.
  • Im in 2 dargestellten geöffneten Zustand des Drehschiebers 2 bildet sich der eingangs vorgestellte erfindungsgemäße Spalt 9 zwischen dem Dichtungsabschnitt 8 und dem Schongeometrieabschnitt 7 aus. Hierbei handelt es sich genau genommen um zwei Spalte 9 auf jeder Seite der Regelspur 3. Dies bewirkt, dass in jenem Stadium, in dem die Dichtung 5 keine Dichtfunktion realisieren soll, da zwischen dem Drehschieberinneren 4 und dem Kanal ein Volumenstrom hergestellt ist, dass die sensiblen Dichtflächen der Dichtung 5 mit keinem heißen Bauteil in Kontakt stehen. Stattdessen wirkt sich die im Spalt 9 befindliche Luft als thermische Barriere aus, die einen Wärmeeintrag auf den sensiblen Dichtungsabschnitt 8 verringert. Weiterhin sei erwähnt, dass die Geometrie des Dichtungsabschnitts 8 derart ausgestaltet ist, dass sie an einer Kugelgeometrie flächig anliegt. Somit wird garantiert, dass die Dichtung 5 in dem geschlossenen Zustand des Drehschiebers 2 eine effiziente Abdichtung vornimmt.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 3 dargestellt. Hier ist erneut der geöffnete Zustand dargestellt, in dem die Dichtung 5 von dem Federelement 16 auf die Schongeometrie 6, die auf dem Drehschieber 2 angeordnet ist, gedrückt wird. Die Geometrie der Regelspur 3 entspricht der aus der vorherigen Ausführungsform. Die Dichtung 5 ist als zwei-Komponenten-Bauteil ausgestaltet. So setzt sie sich aus einem Dichtungsteil 14 und einem zwischen dem Dichtungsteil 14 und dem Drehschieber 2 angeordneten Kontaktteil 15 zusammen. Das Kontaktteil 15 ist beispielsweise aus Stahl gefertigt, um dem hohen thermischen Eintrag, der im geöffneten Zustand von der Schongeometrie 6 ausgeht, standhalten zu können. Das Dichtungsteil 14 und das Kontaktteil 15 sind derart miteinander gekoppelt, dass der Dichtungsabschnitt 8 vom Dichtungsteil 14 ausgebildet wird, während der Gegenauflageabschnitt 13 von dem Kontaktteil 15 ausgestaltet wird. Auf diese Weise steht der Auflageabschnitt 11 der Schongeometrie 6 mit dem Kontaktteil 15 in Kontakt. Im geschlossenen Zustand liegt, wie in der ersten Ausführungsform, der Dichtungsabschnitt 8 auf der äußeren Oberfläche des Drehschiebers 2 dichtend an. Das Kontaktteil 15 ist aus einem Material von solch hoher Festigkeit ausgestaltet, dass eine Linienberührung auf eine hohe Flächenpressung umgewandelt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermomanagementmodul
    2
    Drehschieber
    3
    Regelspur
    4
    Drehschieberinneres
    5
    Dichtung
    6
    Schongeometrie
    7
    Schongeometrieabschnitt
    8
    Dichtungsabschnitt
    9
    Spalt
    10
    Anhebung
    11
    Auflageabschnitt
    12
    Außenabschnitt
    13
    Gegenauflageabschnitt
    14
    Dichtungsteil
    15
    Kontaktteil
    16
    Federelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013209582 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Thermomanagementmodul (1) zum Einsatz in einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Drehschieber (2), der dazu vorbereitet ist, über zumindest eine im Drehschieber (2) angeordnete Regelspur (3) ein Volumenstrom zwischen einem Inneren (4) des Drehschiebers (2) und einem außerhalb des Drehschiebers (2) angeordneten Kanal an- und abzuschalten, wobei zwischen der Regelspur (3) und dem Kanal eine Dichtung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer äußeren Oberfläche des Drehschiebers (2) eine solche Schongeometrie (6) ausgebildet ist, dass sich in einer geöffneten Stellung des Drehschiebers (2) zwischen einem Schongeometrieabschnitt (7) und einem Dichtungsabschnitt (8) ein Spalt (9) einstellt.
  2. Thermomanagementmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (9) an einem radial inneren Abschnitt der Dichtung (5) ausgebildet ist und/oder so ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Anhebung der Dichtung (5) radial außerhalb des Spaltes (9) eingeleitet wird.
  3. Thermomanagementmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schongeometrie (6) zumindest abschnittsweise als Rampe ausgebildet ist.
  4. Thermomanagementmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe zumindest abschnittsweise planparallel zur Dichtung (5) verläuft und/oder zumindest abschnittsweise senkrecht zu einer Längsachse des Kanals verläuft.
  5. Thermomanagementmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schongeometrie (6) in einer Umfangsrichtung entlang der Regelspur (3) nur in einem Bereich nahe der Regelspur (3) ausgebildet ist.
  6. Thermomanagementmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (5) als Zweikomponentenbauteil ausgestaltet ist, bei dem nur eine Komponente mit der Schongeometrie (6) in Kontakt gelangt.
  7. Thermomanagementmodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schongeometrie (6) berührende Komponente als inkompressibles Bauteil ausgestaltet ist.
  8. Thermomanagementmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt (8) komplementär zu einer Kugelabschnittsoberfläche ausgestaltet ist.
  9. Thermomanagementmodul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schongeometrie (6) in der Umfangsrichtung entlang der Regelspur (3) in einer kleineren Winkelspanne verläuft als die Regelspur (3)
  10. Thermomanagementmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schongeometrie (6) eine solche Form aufweist, dass sie abhängig von der Stellung des Drehschiebers (2) unterschiedliche Spaltbreiten bewirkt.
DE102016213746.8A 2016-07-27 2016-07-27 Thermomanagementmodul mit dichtungsanhebender Schongeometrie Withdrawn DE102016213746A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213746.8A DE102016213746A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Thermomanagementmodul mit dichtungsanhebender Schongeometrie
PCT/DE2017/100627 WO2018019339A2 (de) 2016-07-27 2017-07-26 Thermomanagementmodul mit dichtungsanhebender schongeometrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213746.8A DE102016213746A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Thermomanagementmodul mit dichtungsanhebender Schongeometrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213746A1 true DE102016213746A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60582352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213746.8A Withdrawn DE102016213746A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Thermomanagementmodul mit dichtungsanhebender Schongeometrie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213746A1 (de)
WO (1) WO2018019339A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11054044B2 (en) * 2018-02-14 2021-07-06 Fisher Controls International Llc Ball valve having a ball valve element with rotation control
DE102020131480A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehschieberventil mit nicht-kreisförmigen Fluidöffnungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209582A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661926A (en) * 1950-08-10 1953-12-08 Parker Appliance Co Rotary plug type valve
FR2576080B1 (fr) * 1985-01-11 1987-03-20 Europ Propulsion Vanne a obturateur spherique
DE3824919A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Gen Electric Kugelventil
GB201116966D0 (en) * 2011-10-03 2011-11-16 Nat Oilwell Varco Uk Ltd Valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209582A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11054044B2 (en) * 2018-02-14 2021-07-06 Fisher Controls International Llc Ball valve having a ball valve element with rotation control
DE102020131480A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehschieberventil mit nicht-kreisförmigen Fluidöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018019339A2 (de) 2018-02-01
WO2018019339A3 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
DE102010030298A1 (de) Mehrteiliger Ventilteller
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
EP2420651B1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016213746A1 (de) Thermomanagementmodul mit dichtungsanhebender Schongeometrie
DE102014219460A1 (de) Vorrichtung zur Dichtung eines Ventils
DE102008063212A1 (de) Welleneinrichtung mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung
EP3523548B1 (de) Hydrostatischer aktor mit zweigeteiltem dynamischen dichtabschnitt
DE102008034466A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit Ventilkühlung und -schmierung
DE102017102897B3 (de) Kühlmittelregler mit einer Hilfsgeometrie zur Erzeugung eines Volumenstroms
DE102017212547A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015122379A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2954182A1 (de) Ventileinheit für ein wastegatesystem und abgasturbolader
DE102014206529A1 (de) Wärmemanagementmodul mit Drehschiebertechnologie
WO2020001806A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE102018111139A1 (de) Ventileinrichtung
EP3489460B1 (de) Ventil für eine dampfturbine
EP3369972B1 (de) Scheibenventil
DE102020101866A1 (de) Kippsegmentlager und Warmölausleiter für ein solches
DE102014207671B4 (de) Abgasturbolader mit einem Wastegate-Ventil
DE102014010634A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012202995A1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Lamellenkupplung
DE102012108379A1 (de) Aktor für eine Ventileinheit zum Regeln eines Fluidflusses
DE102021125138A1 (de) Dichtungsanordnung und Walze
DE102016206967A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee