DE102008034466A1 - Zylinderkopfanordnung mit Ventilkühlung und -schmierung - Google Patents

Zylinderkopfanordnung mit Ventilkühlung und -schmierung Download PDF

Info

Publication number
DE102008034466A1
DE102008034466A1 DE102008034466A DE102008034466A DE102008034466A1 DE 102008034466 A1 DE102008034466 A1 DE 102008034466A1 DE 102008034466 A DE102008034466 A DE 102008034466A DE 102008034466 A DE102008034466 A DE 102008034466A DE 102008034466 A1 DE102008034466 A1 DE 102008034466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder head
cooling oil
annular chamber
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008034466A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Micheler
Ralf Pinternagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102008034466A priority Critical patent/DE102008034466A1/de
Priority to KR1020090046935A priority patent/KR101473497B1/ko
Priority to JP2009140431A priority patent/JP5564206B2/ja
Priority to FI20095801A priority patent/FI123940B/fi
Priority to CN200910160125A priority patent/CN101634256A/zh
Publication of DE102008034466A1 publication Critical patent/DE102008034466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/12Cooling of valves
    • F01L3/16Cooling of valves by means of a fluid flowing through or along valve, e.g. air
    • F01L3/18Liquid cooling of valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/14Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling intake or exhaust valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Zylinderkopfanordnung weist eine Kühlölkanalanordnung zur Versorgung mit einem druckbeaufschlagten Kühlöl, mindestens eine erste und mindestens eine zweite ringförmige Kammer zwischen dem Schaft und der Führung des mindestens einen Ein- oder Auslassventils auf. Die erste ringförmige Kammer ist mit einem Kühlölzuführkanal verbunden und die zweite ringförmige Kammer ist einem Kühlölabführkanal verbunden. Die beiden ringförmigen Kammern sind mit im Ventilschaft angeordneten Längsbohrungen verbunden, so dass Kühlöl durch den Ventilschaft in einen Hohlraum mit Einrichtungen zur Leitung des Kühlölstroms im Ventilteller und von dort in einen Kühlölabführkanal gefördert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinderkopfanordnung, insbesondere für eine selbstzündende Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Ein- und wenigstens einem Auslasskanal, die von wenigstens einem Ein- und wenigstens einem Auslassventil verschließbar sind, und mit einer Kühlölzuführkanalanordnung mit wenigstens einem Ölkanal zur Versorgung mit einem Kühl- bzw. Schmieröl.
  • Insbesondere die Auslassventile von Brennkraftmaschinen sind aufgrund der hohen Temperaturen daran vorbei strömender Abgase hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Die hohen thermischen Belastungen stellen auch erhöhte Anforderungen an die Schmierung der Ventilführung, welche üblicherweise über den Ölkreislauf des Brennkraftmotors gelöst wird.
  • In der DE 43 13 591 A1 wird vorgeschlagen, dass die Kühlung der Ventile, in erster Linie des Auslassventils, durch eine Druck-Umlaufschmierung erfolgen soll. Das aus Ventilschaft und Ventilteller gebildete Auslassventil ist dabei als rotationssymmetrischer Hohlkörper gestaltet. In der Wandung des Ventilschafts sind zwei Durchlässe für das Zu- und Abführen von Schmieröl angeordnet, wobei das zugeführte Schmieröl über eine Leitung in den Bereich des Ventiltellers geführt wird.
  • Bei hohen thermischen Belastungen hohl gestalteter Auslassventile treten vermehrte Schäden auf. Die vorgeschlagene diskontinuierliche Schmierölzuführung führt insbesondere in Verbindung mit der vorgeschlagenen Ölführung zu einer ungünstigen Strömungsausbildung im Ventil.
  • Aus der DE 25 24 183 A1 ist bekannt, im Ventilkörper sternförmig eine erste Reihe von parallel zur Ventilunterseite verlaufenden Kühlkanälen und eine zweite Reihe von damit verbundenen, schräg vom Tellerrand zum Ventilschaft verlaufenden Kühlkanälen vorzusehen, welche mit einem innerhalb des Tellerrands entlanglaufenden, ringförmigen Kanal verbunden sind. Mit einer solchen Kühlkanalanord nung ist aufgrund des geringen Volumens und der an den Kanten ausgebildeten Totgebieten der Strömung nur eine vergleichsweise geringe Kühlwirkung erzielbar.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Zylinderkopfanordnung zur Verfügung zu stellen, welche eine verbesserte Kühlung der Ventile, und insbesondere der Auslassventile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zylinderkopfanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Zylinderkopfanordnung weist wenigstens einen Einlasskanal, der von wenigstens einem Einlassventil verschließbar ist, und wenigstens einen Auslasskanal auf, der von wenigstens einem Auslassventil verschließbar ist, ferner eine Kühlölkanalanordnung mit wenigstens einem Kühlölzuführkanal zur Versorgung mit einem druckbeaufschlagten Kühlöl, mindestens eine erste ringförmige Kammer zwischen dem Schaft und der Führung des mindestens einen Ein- oder Auslassventils, welche mit wenigstens einem Kühlölzuführkanal verbunden ist, mindestens eine zweite ringförmige Kammer zwischen dem Schaft und der Führung des mindestens einen Ein- oder Auslassventils, welche mit mindestens einem Kühlölabführkanal verbunden ist, wobei die Höhe der ersten und zweiten ringförmigen Kammer wenigstens der Höhe des Ventilhubs entspricht. Die erste ringförmige Kammer ist mit einer im Ventilschaft angeordneten ersten Längsbohrung verbunden, so dass das druckbeaufschlagte Kühlöl durch den Ventilschaft in den Ventilteller gefördert wird. Der Ventilteller weist einen Hohlraum mit Einrichtungen zur Leitung des Kühlölstroms auf, der sich über einen Großteil der Tellerfläche erstreckt. Eine im Ventilschaft angeordnete zweite Längsbohrung ist mit der zweiten ringförmigen Kammer verbunden, so dass Kühlöl vom Hohlraum in den Kühlölabführkanal gefördert wird.
  • Die erfindungsgemäße Zylinderkopfanordnung eignet sich insbesondere für selbstzündende Brennkraftmaschinen, bei welchen die Ein- und Auslassventile hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Die erfindungsgemäße Zylinderkopfanordnung weist eine Kühlölkanalanordnung auf, welche druckbeaufschlagtes Kühlöl zur Kühlung der Ein- und/oder Auslassventile zur Verfügung stellt. Die Kühlölkanalanordnung weist vorzugsweise für jedes zu kühlende Ein- und/oder Auslassventil mindestens einen Kühlölzuführkanal auf, welcher die Kühlölkanalanordnung mit einer ersten ringförmigen Kammer verbindet, welche konzentrisch zur Achse des zu kühlenden Ventils angeordnet sein kann. Die erste ringförmige Kammer bildet dabei ein Volumen aus, welches zwischen dem Ventilschaft und der Ventilführung angeordnet ist. Dabei kann die erste ringförmige Kammer entweder im Ventilschaft oder in der Ventilführung oder anteilig sowohl im Ventilschaft als auch in der Ventilführung ausgebildet sein.
  • Über die erste ringförmige Kammer ist der wenigstens eine Zuführölkanal mit einer bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Ventils angeordneten ersten Längsbohrung verbunden. Die erste Längsbohrung mündet in einen, im Bereich des Ventiltellers ausgebildeten Hohlraum, so dass über die erste ringförmige Kammer und die erste Längsbohrung Kühlöl von der Kühlölkanalanordnung in den Hohlraum des Ventiltellers gefördert wird.
  • Der Hohlraum im Bereich des Ventiltellers ist ferner mit einer zweiten, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Ventilachse im Ventil angeordneten Längsbohrung verbunden, welche in einer zweiten ringförmigen Kammer mündet, welche ebenso wie die erste ringförmige Kammer konzentrisch zur Ventilachse zwischen dem Schaft und der Führung angeordnet sein kann, und welche mit mindestens einem Kühlölabführkanal verbunden ist. Vorzugsweise führt der Kühlölabführkanal das Kühlöl dem Motorölkreis zu. In einer alternativen Ausführungsform kann auch ein Kühlölkreislauf, bevorzugt mit Ölkühlung, vorgesehen sein, dem das Kühlöl über den Kühlölabführkanal wieder zugeführt wird. Die zweite ringförmige Kammer kann ebenso wie die erste ringförmige Kammer sowohl im Ventilschaft oder auch in der Führung der Zylinderkopfanordnung oder anteilig sowohl im Ventilschaft als auch in der Ventilführung ausgebildet sein. Bevorzugt ist die zweite ringförmige Kammer oberhalb der ersten ringförmigen Kammer angeordnet.
  • Die Höhe der ersten und zweiten ringförmigen Kammer entspricht mindestens dem Ventilhub. Dabei sind die Verbindungsöffnungen zum Kühlölzu- sowie Kühl ölabführkanal sowie zu den beiden Längsbohrungen so angeordnet, dass zwischen diesen unabhängig von der Ventilstellung mit der ringförmigen Kammer eine Verbindung besteht. Abhängig vom Volumenstrom des druckbeaufschlagten Kühlöls kann so vorteilhafterweise eine kontinuierliche Kühlölförderung erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Ausgestaltung der ringförmigen Kammern ist die damit verbundene direkte Schmierung des Ventilschafts. Bevorzugt ist eine Abdichtung zwischen Ventilschaft und der Führung des Ventilschafts vorgesehen, welche vorzugsweise oberhalb bzw. unterhalb der bei der Relativbewegung zwischen Kammer und Ventilschaft beim Ventilhub überstrichenen Bereiche angeordnet ist. Infolge einer solchen Abdichtung ist die Schmierung auf einen bestimmten Bereich der Führung beschränkt, wodurch auch Verlust von Kühlöl reduziert oder verhindert wird. Die Gestaltung der Kühlölzuführung über ringförmig zwischen Ventilschaft und Ventilführung angeordnete Ringkammern führt in der Folge zu einem verringerten Schaftverschleiß.
  • Beim Durchströmen der ersten und zweiten Längsbohrung im Ventilschaft wird gleichzeitig auch der Ventilschaft gekühlt. Der im Bereich des Ventiltellers angeordnete Hohlraum erstreckt sich zur Erzielung einer verbesserten Kühlwirkung über einen Großteil der Tellerfläche. Besonders günstig ist es dabei, wenn der Hohlraum in einer zur Ventilachse senkrechten Ebene eine Fläche von mindestens 35% der maximalen Erstreckung der Tellerfläche umfasst. Insbesondere günstig ist eine Erstreckung von mindestens 45% und besonders bevorzugt von mindestens 55% der Größe der Tellerfläche in einer zur Ventilachse senkrechten Ebene. Vorzugsweise reicht der Hohlraum dabei unter Beibehaltung einer ausreichenden Festigkeit der Ventilwandung möglichst nahe an die dem Brennraum zugewandte Seite des Ventiltellers bzw. an den thermisch hoch belasteten Bereich des Ventilsitzes, um einen guten Wärmeübergang in Verbindung mit einer schnelle Abfuhr der Wärme zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß sind hiefür im Hohlraum Einrichtungen zur Leitung des Kühlölstroms vorgesehen. Solche Einrichtungen werden bevorzugt durch eine strömungsgünstige Gestaltung der Hohlraumwandung und/oder im Hohlraum angeordnete Leiteinrichtungen verwirklicht. Diese Einrichtungen zur Leitung des Kühlölstroms führen bevorzugt im gesamten Volumen des Hohlraums zu einer Strömungsausbildung, welche ein Entstehen sogenannter Toträume, in welchen eine geringe bis keine Strömungsgeschwindigkeit des Kühlöls vorliegt, verringert oder verhindert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Gestaltung des Hohlraums eine im Wesentlichen kreisringförmige Grundfläche auf, wobei der Hohlraum eine den Kreisring einseitig längs seines Radius' teilende Leiteinrichtung aufweist, an welcher das Kühlöl jeweils zu- bzw. abströmt. Als besonders günstig hat sich hier eine Leiteinrichtung erwiesen, welche im Bereich der Ventilachse angeordnet ist und senkrecht hierzu die Form eines „E”, bevorzugt in gerundeter Ausführung, aufweist, wobei sich in den Räumen zwischen mittleren und oberem bzw. unterem Schenkel die Öffnungen zur ersten und zweiten Längsbohrung befinden.
  • Der mittlere Schenkel dieser E-förmigen Leiteinrichtung ist als Steg ausgeführt, welcher bis an die Außenwand reicht, an dieser angebunden ist und so den Kreisring einseitig längs seines Radius' teilt. Bei dieser Gestaltung bildet sich eine Strömung aus, welche ausgehend von der ersten Längsbohrung entlang des Stegs an die Außenwand des kreisringförmigen Hohlraums geführt wird. Das Kühlöl strömt daraufhin längs des Kreisrings bis zur anderen Seite des Stegs, diesem wiederum entlang und strömt so in die dort mündende zweite Längsbohrung zurück. Toträume bilden sich bei dieser vorteilhaften Gestaltung im Wesentlichen nicht aus, weshalb ein gleichmäßiger Wärmeabtransport ermöglicht ist.
  • Bevorzugt ist der Hohlraum im Ventilkegel durch einen eingesetzten Deckel verschlossen. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise mittels einer stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung, welche die hohen thermischen und dynamischen Beanspruchungen des Ventilkegels aufnimmt. Dabei ist das Material des eingesetzten Deckels bevorzugt das gleiche, wie das des Ventils, es ist aber auch möglich, für den Deckel einen anderen Werkstoff einzusetzen, der z. B. besonders hochtemperaturfest oder korrosionsbeständig ist. Ebenso ist es möglich, einen eingesetzten Deckel auch in anderer Weise als durch eine stoffschlüssige Verbindung am Ventil zu sichern. Vorzugsweise ist auch der Deckel an seiner dem Hohlraum zugewandten Seite strömungsgünstig ausgebildet, wobei der Deckel bevorzugt auch Einrichtungen zur Leitung des Kühlstroms aufweist.
  • Durch die beschriebene Gestaltung der Zylinderkopfanordnung wird eine verbesserte Kühlung von Ventilkegel und Ventilschaft und eine verbesserte Schmierung des Ventilschafts erreicht, wodurch eine verlängerte Bauteillebensdauer erreicht wird. Die verbesserte Kühlung des Ventiltellers ermöglicht zudem eine Anhebung der Verbrennungstemperatur, wodurch verbesserte Abgaswerte und eine Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine resultieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Zeichnung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1a eine Schnittdarstellung im Bereich eines Auslassventils einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zylinderkopfanordnung;
  • 1b einen Schnitt durch das Auslassventil in 1a im Bereich der Schnittlinie B-B; und
  • 2 einen Schnitt durch die Führung eines Auslassventils in der erfindungsgemäßen Zylinderkopfanordnung.
  • 1a zeigt einen Ausschnitt einer beispielhaften Zylinderkopfanordnung 1, insbesondere einen Schnitt durch das Auslassventil 5, welches in einer Führung 2 im Zylinderkopf gelagert ist. Parallel zur Längsachse des Ventils 5 ist eine erste Längsbohrung 11 und eine zweite Längsbohrung 12 angeordnet, welche sich beide zu einem im Bereich des Ventiltellers 6 angeordneten Hohlraum 13 öffnen. Der im Ventilteller 6 des Ventils 5 ausgebildete Hohlraum 13 ist mit einem Deckel 19, welcher in dem Ventilteller 6 eingepresst ist, verbunden.
  • Die Kühlölströmung im Ventil ist mit Pfeilen angedeutet. Durch die erste Längsbohrung 11 strömt das druckbeaufschlagte Kühlmittel in den Eingangsbereich 15 des Hohlraums, dort entlang einer durch Leiteinrichtungen vorgegebenen Strömungsrichtung in den Ausgangsbereich 16 und von dort über die zweite Längsbohrung 12 im erwärmten Zustand aus dem Hohlraum.
  • 1b zeigt eine Schnittdarstellung des Ventiltellers 6 im Bereich der in 1a dargestellten Schnittlinie B-B. Hier ist eine kreisringförmige Gestaltung des Hohlraums 13 in einer Ebene senkrecht zur Mittellängsachse des Ventils 5 dargestellt. Der Hohlraum 13 ist kreisringförmig gestaltet, wobei der Kreisring durch einen Steg 21 einseitig geteilt ist. Der Steg 21 ist Teil einer Leiteinrichtung 20, welche in Form eines abgerundeten Großbuchstabens E (hier auf dem Rücken liegend dar gestellt) ausgebildet ist. Der Steg 21 verbindet die Leiteinrichtung 20 mit der äußeren Wand des Hohlraums 13 und ist einstückig mit dieser ausgebildet. Der Eingangsbereich 15, welcher zwischen den beiden rechts dargestellten Schenkeln der Leiteinrichtung 20 angeordnet ist, öffnet sich zum Steg 21 hin, so dass das Kühlöl nach seinem Eintritt in den Hohlraum 13 entlang des Stegs 21 zur Außenwand des Ventiltellers 6 strömt und kreisringförmig im Uhrzeigersinn entlang dieser Wand geleitet wird, bis es an die gegenüberliegende Wand des Stegs 21 gelangt, an welcher dann das Öl entlang in den Ausgangsbereich 16 strömt und von dort durch die zweite Längsbohrung 12 zur zweiten ringförmigen Kammer abströmt.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Bereichs der Zylinderkopfanordnung 1, in welchem die Zu- und Abführung des Kühlöls zu Ventil erfolgt. Von der Kühlölkanalanordnung 14 gelangt druckbeaufschlagtes Kühlöl über den Kühlölzuführkanal 17 in die erste ringförmige Kammer 31, welche mit der ersten Längsbohrung 11 verbunden ist. Die erste ringförmige Kammer 31 ist dabei so angeordnet, dass sie während des gesamten Ventilhubs direkt mit dem Kühlölzuführkanal 17 verbunden ist. Außerhalb des Bewegungsbereichs der am Ventil angeordneten ersten Ringkammer, welche in einer oberen Stellung gezeigt ist, ist der Bereich zwischen Führung und Ventil mittels O-Ringen 35 abgedichtet, um ein Entweichen des Kühlöls zu verhindern.
  • Der Kühlölabführkanal 18 ist oberhalb der Kühlölzuführung, welche innerhalb des Zylinderkopfgehäuses sitzt, angeordnet. Auch hier ist der Bewegungsbereich der zweiten Ringkammer 32 mittels O-Ringen 35 abgedichtet, um ein Entweichen des Kühlöls zu vermeiden.
  • Die Höhe und Anordnung beider ringförmigen Kammern (31 und 32) ist so gewählt, dass sie während der Hubbewegung des Ventils 6 kontinuierlich mit dem Kühlölzuführkanal 17 bzw. Kühlölabführkanal 18 verbunden sind.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform wird die Kühlölkanalanordnung 14 stetig mit unter Druck stehendem Kühlöl beaufschlagt, so dass sich ein kontinuierlicher Kühlölfluss von der ersten Längsbohrung 11 über den Hohlraum 13 im Ventilteller 6 zur zweiten Längsbohrung 12 ausbildet und dabei eine kontinuierliche Kühlung des Auslassventils 6 erfolgt.
  • 1
    Zylinderkopfanordnung
    2
    Führung
    5
    Ventil
    6
    Ventilteller
    11
    erste Längsbohrung
    12
    zweite Längsbohrung
    13
    Hohlraum
    14
    Kühlölkanalanordnung
    15
    Zuführraum
    16
    Abführraum
    17
    Kühlölzuführkanal
    18
    Kühlölabführkanal
    19
    Deckel
    20
    Leiteinrichtung
    21
    Steg
    31
    erste ringförmige Kammer
    32
    zweite ringförmige Kammer
    35
    O-Ring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4313591 A1 [0003]
    • - DE 2524183 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Zylinderkopfanordnung (1), insbesondere für eine selbstzündende Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Ein- und wenigstens einem Auslasskanal, der von wenigstens einem Ein- und wenigstens einem Auslassventil (6) verschließbar ist, mit: einer Kühlölkanalanordnung (14) mit wenigstens einem Kühlölzuführkanal (17) zur Versorgung mit einem druckbeaufschlagten Kühlöl, mindestens einer ersten ringförmigen Kammer (31) zwischen dem Schaft und der Führung (2) des mindestens einen Ein- oder Auslassventils (6), welche mit wenigstens einem Kühlölzuführkanal (17) verbunden ist, mindestens einer zweiten ringförmigen Kammer (32) zwischen dem Schaft und der Führung (2) des mindestens einen Ein- oder Auslassventils (6), welche mit mindestens einem Kühlölabführkanal (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der ersten und zweiten ringförmigen Kammer (31, 32) wenigstens der Höhe des Ventilhubs entspricht, die erste ringförmige Kammer (21) mit einer im Ventilschaft angeordneten ersten Längsbohrung (11) zur Förderung von Kühlöl durch den Ventilschaft in den Ventilteller (6) verbunden ist, der Ventilteller (6) einen Hohlraum (13) aufweist, welcher sich über einen Großteil der Tellerfläche erstreckt und Einrichtungen (20) zur Leitung des Kühlölstroms aufweist, und eine im Ventilschaft angeordnete zweite Längsbohrung (12) mit der zweiten ringförmigen Kammer (32) zur Förderung von Kühlöl vom Hohlraum (13) in den Kühlölabführkanal (18) verbunden ist.
  2. Zylinderkopfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) in einer zur Ventilachse senkrechten Ebene eine Fläche von mindestens 35%, bevorzugt mindestens 45% und besonders bevorzugt mindestens 55% der Größe der Tellerfläche umfasst.
  3. Zylinderkopfanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) in einer zur Ventilachse senkrechten Ebene im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist.
  4. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlölkanalanordnung kontinuierlich von Kühlöl durchströmt wird.
  5. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) im Ventil (5) durch einen eingesetzten Deckel (19) verschlossen ist.
  6. Zylinderkopfanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Deckel (19) auf seiner dem Hohlraum zugewandten Seite Leiteinrichtungen (20) aufweist.
  7. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste ringförmige Kammer (31) im Ventilschaft und/oder in der Führung der Zylinderkopfanordnung (1) ausgebildet ist.
  8. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite ringförmige Kammer (32) im Ventilschaft und/oder in der Führung der Zylinderkopfanordnung (1) ausgebildet ist.
  9. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite ringförmige Kammer (31, 32) in Ventilbewegungsrichtung nach oben und/oder unten abgedichtet ist.
  10. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite ringförmige Kammer (32) in Ventilschließrichtung oberhalb der ersten ringförmigen Kammer (32) angeordnet ist.
  11. Zylinderkopfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlöl vom Kühlölabführkanal (18) dem Motorölkreislauf zugeführt wird.
DE102008034466A 2008-07-24 2008-07-24 Zylinderkopfanordnung mit Ventilkühlung und -schmierung Withdrawn DE102008034466A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034466A DE102008034466A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Zylinderkopfanordnung mit Ventilkühlung und -schmierung
KR1020090046935A KR101473497B1 (ko) 2008-07-24 2009-05-28 밸브 냉각 및 윤활을 수반하는 실린더 헤드 장치
JP2009140431A JP5564206B2 (ja) 2008-07-24 2009-06-11 弁冷却装置および弁注油装置を有するシリンダーヘッド構造
FI20095801A FI123940B (fi) 2008-07-24 2009-07-21 Venttiilinjäähdytyksellä ja -voitelulla varustettu sylinterinkansijärjestely
CN200910160125A CN101634256A (zh) 2008-07-24 2009-07-24 带有气门冷却和气门润滑的汽缸头布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034466A DE102008034466A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Zylinderkopfanordnung mit Ventilkühlung und -schmierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034466A1 true DE102008034466A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=40935880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034466A Withdrawn DE102008034466A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Zylinderkopfanordnung mit Ventilkühlung und -schmierung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5564206B2 (de)
KR (1) KR101473497B1 (de)
CN (1) CN101634256A (de)
DE (1) DE102008034466A1 (de)
FI (1) FI123940B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111466A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Agrogen Gmbh Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116009C5 (de) * 2015-09-22 2020-07-30 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Ventil für Verbrennungsmotoren mit Leitschaufel für Kühlmittel
CN106246320B (zh) * 2016-08-25 2019-02-15 国网山西省电力公司大同供电公司 一种降低发动机进排气门温度的装置及其控制方法
DE102016116802A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine
CN107859544A (zh) * 2017-10-27 2018-03-30 江苏金山动力科技有限公司 一种快速降温的气门导管
CN109779718B (zh) * 2019-01-30 2020-11-24 太仓米吉纺织有限公司 一种汽车机油冷却器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524183A1 (de) 1975-05-31 1976-12-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gekuehltes ventil
DE4313591A1 (de) 1993-04-26 1994-10-27 Bongers Hermann Verbrennungsmotor mit integrierter Kolbenkühlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59121410U (ja) * 1983-02-07 1984-08-16 三菱重工業株式会社 給,排気弁の冷却装置
JPS60169611A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の排気弁
JPS60195316A (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 Michio Ozawa 排気弁冷却方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524183A1 (de) 1975-05-31 1976-12-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gekuehltes ventil
DE4313591A1 (de) 1993-04-26 1994-10-27 Bongers Hermann Verbrennungsmotor mit integrierter Kolbenkühlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111466A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Agrogen Gmbh Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101473497B1 (ko) 2014-12-16
JP5564206B2 (ja) 2014-07-30
FI20095801A0 (fi) 2009-07-21
KR20100011889A (ko) 2010-02-03
JP2010031843A (ja) 2010-02-12
FI20095801A (fi) 2010-01-25
FI123940B (fi) 2013-12-31
CN101634256A (zh) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778968B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE2825298C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel eines Viertakt-Dieselmotors
DE102008034466A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit Ventilkühlung und -schmierung
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP3161299B1 (de) Gasventil
DE102011013374A1 (de) Spannvorrichtung mit mindestens zwei Entlüftungselementen
DE102012207951B4 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102011016282A1 (de) Linearstellglied
EP2634385B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP4086490A1 (de) Kfz-wegeventil zum einstellen einer fluidströmung
EP1355057B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE2604555A1 (de) Vorrichtung zur schmierung einer ventilfuehrungseinrichtung in einer brennkraftmaschine
DE102017212547A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102008038324A1 (de) Kühlkanal eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE3204112C2 (de) Servo-Schieberventil
DE112010002065T5 (de) Ölringmechanismus eines kolbens
DE102008050388B3 (de) Verfahren zur Reparatur von Schäden eines wassergekühlten Zylinderkopfes bei 4-Takt-Verbrennungsmotoren, sowie Zylinderkopf
DE19942983B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
EP3822462A1 (de) Ventilsitzring eines gaswechselventils und gaswechselventil
DE102015005542A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102010046031A1 (de) Kompressor mit Kupplungseinrichtung
DE2852189C2 (de) Schmiereinrichtung für den Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102021205753A1 (de) Zylinderkopfhaube
DE102017000316B3 (de) Abblaseventil
DE4018344C1 (en) Piston for IC-engine - has central section of piston attached to underside of guide ring

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110608

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130807

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee