DE102021205753A1 - Zylinderkopfhaube - Google Patents

Zylinderkopfhaube Download PDF

Info

Publication number
DE102021205753A1
DE102021205753A1 DE102021205753.5A DE102021205753A DE102021205753A1 DE 102021205753 A1 DE102021205753 A1 DE 102021205753A1 DE 102021205753 A DE102021205753 A DE 102021205753A DE 102021205753 A1 DE102021205753 A1 DE 102021205753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cylinder head
head cover
camshaft
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205753.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Hentschel
Justus Himstedt
Antonio Menonna
Luis Neumann
Falk Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021205753.5A priority Critical patent/DE102021205753A1/de
Priority to US17/834,927 priority patent/US20220389846A1/en
Priority to CN202210637201.7A priority patent/CN115450785A/zh
Publication of DE102021205753A1 publication Critical patent/DE102021205753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/102Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zylinderkopfhaube (1) aus Kunststoff zum Abdecken eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine (2).Um eine verbesserte Lagerschmierung erreichen zu können ist- eine Lagergasse (3) mit zumindest zwei Lagerstellen (4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e) mit jeweils einer Lageröffnung (5) zur Lagerung einer Nockenwelle (6) vorgesehen,- in zumindest einer Lageröffnung (5) ein Lagerring (7) in den Kunststoff der Zylinderkopfhaube (1) eingespritzt,- in der Zylinderkopfhaube (1) ein Ölkanal (8) angeordnet, der zu zumindest einer Lagerstelle (4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e) führt und zur Lagerschmierung dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylinderkopfhaube aus Kunststoff zum Abdecken eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Zylinderkopfhaube.
  • Durch immer größer werdende Antriebskräfte steigt auch eine Belastung einer Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine samt ihrer Lagerstellen, was es wiederum erforderlich macht, eine verbesserte Schmiermittelversorgung bereitzustellen. In bekannten Zylinderkopfhauben, die neben Aluminium auch aus Kunststoff hergestellt sind, wird dabei Schmiermittel, beispielsweise Öl, durch eine Ölgalerie bzw. generell durch einen Ölkanal zu Lagerstellen der Nockenwelle und durch deren Mantelfläche hindurch zu beispielsweise einem Antriebsstopfen und einem Phasensteller geleitet. Dies erfolgt üblicherweise im Bereich von Axiallagerringen. Gleichzeitig wird auch Öl von der Ölgalerie zu anderen Lagerstellen geleitet, die beispielsweise eine Radiallagerung der Nockenwelle übernehmen.
  • Nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Zylinderkopfhauben ist oftmals deren vergleichsweise hoher Öldurchsatz in den einzelnen Lagerstellen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Zylinderkopfhaube der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Zylinderkopfhaube als Kunststoffspritzgussteil auszubilden und darin bereits zumindest einen Ölkanal zur Schmierung bzw. Betätigung einer in der Zylinderkopfhaube gelagerten Nockenwelle zu integrieren und gleichzeitig Lagerringe zum Lagern der Nockenwelle in den Kunststoff der Zylinderkopfhaube einzubetten, um dadurch eine zuverlässige und verbesserte Schmierung der Nockenwelle in den einzelnen Lagerstellen und zugleich eine Betätigung derselben, beispielsweise eines Phasenstellers der Nockenwelle, zu bewirken. Mit der als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Zylinderkopfhaube sowie den darin eingebetteten Lagerringen bzw. dem zumindest einen Ölkanal kann ein vorgefertigtes, qualitativ hochwertiges und zugleich kostengünstiges Produkt geschaffen werden, welches eine leichtgängige und dadurch kraftstoffreduzierende Lagerung der Nockenwelle ermöglicht. Die Nockenwelle ist dabei in zumindest zwei, eine Lagergasse bildenden Lagerstellen der Zylinderkopfhaube gelagert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube sind an zumindest einer Lagerstelle zwei axial benachbarte Lagerringe vorgesehen, die eine dazwischen angeordnete und mit dem Ölkanal kommunizierend verbundene und umlaufende Ölringnut begrenzen. In diesem Fall kann die Lagerstelle beispielsweise als Axiallager ausgebildet sein, wobei rein theoretisch auch ein kombiniertes Axial-/Radiallager durch derartig axial benachbart zueinander angeordnete Lagerringe geschaffen werden kann. Bei einem Entgraten der Zylinderkopfhaube nach Beendigung des Kunststoffspritzgießvorgangs kann beispielsweise die zur Ölversorgung der Nockenwelle erforderliche umlaufende Ölringnut mittels eines entsprechenden spananhebenden Werkzeugs eingebracht werden. Bei dem Einbringen der Ölringnut kann zugleich auch eine kommunizierende Verbindung zum Ölkanal geschaffen werden. Durch das Einspritzen der Lagerringe in den Kunststoff der Zylinderkopfhaube sind diese zugleich fest mit diesem verbunden und dadurch ausgerichtet und verliersicher angeordnet.
  • Zweckmäßig sind die beiden Lagerringe baugleich oder hinsichtlich ihrer axialen Breite unterschiedlich breit ausgebildet. Besonders eine baugleiche Ausbildung der beiden Lagerringe ermöglicht Gleichteile, die den Produktions- und Montageprozess deutlich kostengünstiger gestalten. Dabei ist selbstverständlich auch denkbar, dass die beiden Lagerringe unterschiedlich breit sein können, so dass in diesem Fall der Ölkanal nicht in axialer Mitte bezüglich der Lagerstelle zwischen den beiden Lagerringen in die umlaufende Ölringnut tritt, sondern in axialer Richtung analog zu den axialen Breiten der jeweiligen Lagerringe verschoben ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube weist zumindest ein Lagerring eine Axiallagerschulter auf. Durch eine derartige Axiallagerschulter ist es möglich, diese Lagerstelle als kombiniertes Axial-/Radiallager auszubilden, wobei durch zwei derartige spiegelbildlich angeordnete Lagerringe mit jeweils einer Axiallagerschulter eine Axiallagerung der Nockenwelle in beide Richtungen ermöglicht wird. In diesem Fall sind die beiden Axiallagerschultern der Lagerringe zwischen entsprechenden Flächen an beispielsweise einem Antriebsstopfen angeordnet. Über den Ölkanal erfolgt dabei eine Ölzuführung in eine Kammer des Antriebsstopfens und von dieser beispielsweise in Richtung eines benachbart dazu angeordneten Phasenstellers der Nockenwelle, über welchen beispielsweise Ventilöffnungszeiten individuell einstellbar sind. Die Axiallagerschultern des Lagerrings reduzieren dabei einen Reibverschleiß des Axiallagers. Bei einem derartigen Lagerring mit einer Axiallagerschulter ist zudem denkbar, dass nur diese oder ein Radiallagerbereich des Lagerrings oder sowohl die Axiallagerschulter als auch der Radiallagerbereich in den Kunststoff der Zylinderkopfhaube eingebettet sind. Sofern das Lager (hier aus Metall) über den Kunststoff heraussteht, hat das den Vorteil, dass beim Füllen einer Spritzgießform zum Herstellen der aus Kunststoff ausgebildeten Zylinderkopfhaube auf dem Metall des Lagers abgedichtet werden kann. Dadurch wird weniger Material verwendet und es entfällt ein späteres aufwändiges Entfernen von Kunststoff von Bereichen, die metallisch blank sein sollen (Lageroberfläche im Kontakt zur Nockenwelle). Die zerspanende Bearbeitung von insbesondere faserverstärkten Kunststoffen schwächt das Material, da es entlang der Fasern aufgerissen wird.
  • Zweckmäßig sind an zumindest einer Lagerstelle ein einziger Lagerring sowie ein axial dazu benachbarter Dichtring vorgesehen, die eine dazwischen angeordnete und mit dem Ölkanal kommunizierend verbundene und umlaufende Ölringnut begrenzt. Hierdurch ist es möglich, den Lagerring als einstückigen, kostengünstigen Radiallagerring auszubilden, der insbesondere beispielsweise bündig mit einer Stirnfläche der Lagerstelle abschließt. Über den benachbart dazu angeordneten Dichtring wird ein unerwünschtes Austreten von Öl verhindert, wodurch dieses von dem Ölkanal in die umlaufende Ölringnut der Lagerstelle treten und dort für eine Schmierung der Lagerstelle und dadurch eine leichtgängige Lagerung der Nockenwelle sorgen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Dichtring formschlüssig in einer Ringnut der Nockenwelle und/oder der Lagerstelle gehalten. Dies ermöglicht eine vergleichsweise einfache Montage des Dichtrings und dadurch eine vergleichsweise einfache Komplettierung der Lagerstelle. Der Dichtring dient dabei lediglich dazu, ein unkontrolliertes Austreten von Öl zu verhindern und ermöglicht dadurch eine für eine Leichtgängigkeit erforderliche Schmierung. In diesem Fall ist die Nockenwelle über den Dichtring bezüglich der Lagerstelle gleitgelagert.
  • Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass der Dichtring kraft- oder stoffschlüssig an der Lagerstelle angeordnet ist. In diesem Fall kann der Dichtring an eine Innenmantelfläche der Lagerstelle oder an eine Außenmantelfläche der Nockenwelle angespritzt werden. Hierbei ist vorzugsweise eine mit der Lagerstelle in Kontakt tretende Fläche des Dichtrings größer als die mit der Außenmantelfläche der Nockenwelle in Kontakt tretende Fläche des Dichtrings, sofern der Dichtring an der Innenmantelfläche der Lagerstelle fest angebunden, beispielsweise angeklebt, ist. In diesem Fall können sowohl der Lagerring als auch der Dichtring plan, das heißt oberflächenfluchtend mit einer jeweiligen Stirnseite der Lagerstelle abschließen. Dies gilt selbstverständlich auch für sämtliche andere Radiallagerstellen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube ist zumindest ein Lagerring einstückig oder mehrteilig, insbesondere aus zwei Lagerhalbschalen, ausgebildet. Ein derartiger Lagerring kann somit, insbesondere bei einer einstückigen Ausbildung kostengünstig und zugleich qualitativ hochwertig hergestellt werden. Bei einer mehrteiligen Ausbildung kann beispielsweise eine vereinfachte Montage, beispielsweise der Lagerhalbschalen in einem Kunststoffspritzgießwerkzeug, erreicht werden.
  • Zweckmäßig ragt zumindest ein Lagerring in Axialrichtung über die zugehörige Lagerstelle hinaus. Hierdurch kann ein im Vergleich zur Lagerstelle verbreitertes Radiallager geschaffen werden, wodurch eine besonders leichtgängige Lagerung erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Brennkraftmaschine mit zumindest einer Zylinderkopfhaube entsprechend den vorherigen Absätzen sowie einer darin gelagerten Nockenwelle auszustatten, wobei die Nockenwelle einen Antriebsstopfen aufweist, der über eine Lagerstelle mit Öl beaufschlagt ist. Eine mit der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube ausgestattete erfindungsgemäße Brennkraftmaschine zeichnet sich durch eine Reduzierung eines erforderlichen Schmiermitteleinsatzes und durch eine deutlich verbesserte Lenkung eines Schmiermittelflusses im gesamten Lagerstellenbereich aus. Außerdem wird durch die veränderte Lagerung und die zeitgleich verbesserte Schmierung der Nockenwelle ein vorteilhaftes Schwingungsverhalten erreicht. Die Reduzierung von Materialeinsatz und Kosten bei der Bearbeitung der Lagergasse durch die Optimierung der Flächengröße der Radiallager stellt weitere Vorteile dar.
  • In diesem Fall ist beispielsweise die Lagerstelle zum Lagern des Antriebsstopfens als Axial-/Radiallager ausgebildet, wobei in diesem zumindest einer der Lagerringe eine Axiallagerschulter zur Axiallagerung des Antriebsstopfens und darüber der Nockenwelle aufweist. Über den Ölkanal, der in dieser Lagerstelle in die zugehörige Ölringnut führt, kann eine Ölkammer im Antriebsstopfen mit Öl beaufschlagt und von dort das Öl zum Phasensteller weitergeleitet werden, um beispielsweise Ventilöffnungszeiten einstellen zu können. Gleichzeitig dient die Ölzuführung zum Lager, in diesem Fall nicht nur zur Verstellung der Ventilöffnungszeiten, sondern auch zur Schmierung der Lagerstelle.
  • Zweckmäßig ist die Nockenwelle an der dem Phasensteller gegenüberliegenden Längsende mit einem Stopfen verschlossen. Der Stopfen kann dabei mit der Nockenwelle verlötet, verpresst, verschweißt, verklebt oder über einen thermischen Schrumpfsitz fest verbunden sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Figurenliste
    • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Zylinderkopfhaube einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
    • 2 eine Detaildarstellung einer möglichen Lagerstelle,
    • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei einer anders ausgebildeten Lagerstelle und nur einem einzigen Lagerring,
    • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch bei einem anderen Dichtring.
  • Entsprechend der 1 weist eine erfindungsgemäße Zylinderkopfhaube 1 aus Kunststoff zum Abdecken eines Zylinderkopfes einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 2 eine Lagergasse 3 mit zumindest zwei Lagerstellen 4a, 4b, 4c, 4d und 4e mit jeweils einer Lageröffnung 5 zur Lagerung, insbesondere zur Tunnellagerung, einer Nockenwelle 6 auf. Dabei ist in zumindest einer der Lageröffnungen 5 ein Lagerring 7 in den Kunststoff der Zylinderkopfhaube 1 eingespritzt. In der Zylinderkopfhaube 1 ist darüber hinaus ein Ölkanal 8 angeordnet, der zu zumindest einer Lagerstelle 4a bis 4e führt und zur Lagerschmierung dient.
  • Im Folgenden sollen nun unterschiedlichste Möglichkeiten der Ausgestaltung der jeweiligen Lagerstellen 4a bis 4e mit den zugehörigen Lagerringen 7 näher erläutert werden. Sämtlichen Ausführungsformen ist dabei gemein, dass mit diesen eine verbesserte Lagerschmierung und damit auch eine Reduzierung einer Abrasion an den Lagerstellen 4a bis 4e minimiert werden kann. Zugleich kann auch eine erforderliche Schmiermittelmenge durch eine verbesserte Lenkung des Schmiermittelflusses im gesamten Lagerstellenbereich erreicht werden. Darüber hinaus wird durch die veränderte und erfindungsgemäße Lagerung und die zeitgleich verbesserte Schmierung der Nockenwelle 6 ein vorteilhaftes Schwingungsverhalten erzielt. Durch die zumindest teilweise in den Kunststoff der Zylinderkopfhaube 1 integrierten Lagerringe 7 kann auch eine Bearbeitung der Lagergasse 3 weniger aufwendig gestaltet werden.
  • Betrachtet man die Lagerstelle 4a gemäß der 2, so kann man dort zwei axial benachbarte Lagerringe 7 erkennen, die eine dazwischen angeordnete und mit dem Ölkanal 8 kommunizierend verbundene und umlaufende Ölringnut 9 begrenzen. Die beiden Lagerringe 7 an der Lagerstelle 4a gemäß der 2 sind dabei hinsichtlich ihrer axialen Breite unterschiedlich ausgebildet, wodurch der Ölkanal 8 in Axialrichtung 10 gesehen nicht mittig der Lagerstelle 4a angeordnet ist. Rein theoretisch ist selbstverständlich aber auch eine baugleiche Ausbildung der Lagerringe 7 denkbar, so dass in diesem Fall der Ölkanal 8 und darüber auch die Ölringnut 9 in Axialrichtung 10 mittig der Lagerstelle 4a angeordnet sind.
  • Die Lagerstelle 4 der 2 entspricht dabei im Wesentlichen der Lagerstelle 4a aus 1, wobei jedoch die axiale Breite der einzelnen Lagerringe 7 in 2 unterschiedlich und in 1 gleich ist. Zudem sind in 1 die Axiallagerschultern 11 in die seitliche Stirnfläche 12 der Lagerstelle 4 eingelassen und schließen mit dieser oberflächenbündig ab, während sie gemäß der 2 auf der seitlichen Stirnfläche 12 aufliegen.
  • Betrachtet man die Lagerringe 7 der Lagerstelle 4a weiter, so kann man erkennen, dass diese jeweils eine Axiallagerschulter 11 aufweisen, so dass die Lagerstelle 4a nicht nur als Radiallager, sondern zugleich auch als Axiallager und damit als kombiniertes Axial-/Radiallager ausgebildet ist.
  • Nach dem Spritzgießen der Zylinderkopfhaube 1 wird die Lagergasse 3 nachbearbeitet, wobei beispielsweise Spritzgussgrate des Kunststoffs oder andere Überstände entfernt werden. In diesem Verfahrensschritt kann beispielsweise auch die umlaufende Ölringnut 9 hergestellt werden. Die Lagerringe 7 sind üblicherweise aus Metall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Der bei der Lagerstelle 4a eingesetzte Lagerring 7 ist zweiteilig ausgebildet, wobei die Axiallagerschultern 11 an seitlichen Stirnflächen 12 der Lagerstelle 4a anliegen oder dort in den Kunststoff der Lagerstelle 4a eingebettet sind. Die Axiallagerschultern 11 sind dabei für die Axiallagerung der Nockenwelle 6 verantwortlich, während die Radiallagerschultern 13 der Lagerringe 7 bzw. des zweiteiligen Lagerrings 7 die Radiallagerung der Nockenwelle 6 übernehmen. Dabei ist denkbar, dass die Axiallagerschulter 11 und/oder die Radiallagerschultern 13 des/der Lagerring (e) in den Kunststoff der Zylinderkopfhaube 1 im Bereich der Lagerstelle 4a eingebettet sind/ist.
  • Gemäß der 1 mündet der Ölkanal 8 der Lagerstelle 4a in der Ölringnut 9 und tritt von dort in eine Kammer 14 eines Antriebsstopfens 15 ein. Von der Kammer 14 aus wiederum kann das Öl zu einem Phasensteller 16 geleitet und dort zur Einstellung einer Ventilöffnungszeit genutzt werden. Auf der dem Antriebsstopfen 15 gegenüberliegenden Seite bzw. gegenüberliegenden Längsende ist die Nockenwelle 6 mit einem Stopfen 17 verschlossen, der mit der Nockenwelle 6 beispielsweise verlötet, verpresst, verschweißt, verklebt oder über einen thermischen Fügesitz fest verbunden ist.
  • Eine axiale Breite der Ölringnut 9 kann über ein Einlegen des einteiligen bzw. zweiteiligen Lagerrings 7 mit definiertem Abstand an einem Anschlag in einem Spritzgusswerkzeug erreicht werden. Der Axialabstand zwischen zweier solcher Lagerringe 7 kann auch durch ein Verbinden dieser an mindestens einem Punkt erreicht werden.
  • Betrachtet man die Lagerstelle 4b gemäß der 1, so kann man dort einen zweiteiligen Lagerring 7 bzw. zwei solcher Lagerringe 7 erkennen, die oberflächenbündig mit der jeweiligen seitlichen Stirnfläche 12 der Lagerstelle 4b abschließen und die in Axialrichtung 10 gleich breit sind. Dies bietet den großen Vorteil, dass die beiden Lagerringe 7 in diesem Fall baugleich und damit beispielsweise als Gleichteile ausgebildet sein können, wodurch eine verbesserte Lagerfunktion mit deutlich reduziertem Herstellungsaufwand und damit mit deutlichen reduzierten Herstellungskosten erzielbar ist.
  • Betrachtet man die Lagerstelle 4c gemäß der 1, so kann man dort einen Lagerring 7 erkennen, der einteilig bzw. einstückig ausgebildet ist. Dieser Lagerring 7 ist dabei axial benachbart zum Ölkanal 8 angeordnet. Gemäß der Darstellung in 1 schließt der Lagerring 7 in der Lagerstelle 4c oberflächenbündig mit der seitlichen Stirnfläche 12 der Lagerstelle 4c ab, wobei auch eine andere Ausführungsform (vgl. 3 oder 4) denkbar ist, bei welcher der Lagerring 7 in Axialrichtung über die seitliche Stirnfläche 12 übersteht (vgl. 3) oder bei welcher die seitliche Stirnfläche 12 in Axialrichtung 10 über den Lagerring 7 übersteht (vgl. 4). Durch die Verwendung eines einstückigen Lagerrings 7, beispielsweise in den Lagerstellen 4c, 4d sowie bei den 3 und 4, ist zusätzlich ein Dichtring 18 erforderlich, der eine Begrenzung der Ölringnut 9 auf der nicht vom Lagerring 7 verschlossenen Seite ermöglicht.
  • Der Dichtring 18 kann dabei beispielsweise formschlüssig in einer Ringnut 19 der Nockenwelle 6 und/oder der Lagerstelle 4 angeordnet sein. Alternativ ist auch eine Ausführungsform wie in 4 denkbar, bei welcher der Dichtring 18 kraft- oder stoffschlüssig an der Lagerstelle 4 angeordnet, beispielsweise daran angeklebt, ist. Mit einer in Richtung der Nockenwelle 6 abstehenden Ringschulter 20 gleitet er auf einer Außenmantelfläche der Nockenwelle 6 und dichtet darüber die Ölringnut 9 ab.
  • Die Ausführungsform der Lagerstellen 4 mit zusätzlichem Dichtring 18 kann insbesondere bei einer hohen axialen Belastung bzw. bei hohen Drücken bevorzugt eingesetzt werden. Zudem bietet sich der Vorteil, dass mit dem Dichtring 18 die Lagerstelle 4, 4d eine Nut/Vertiefung zur Ölverteilung enthält und gleichzeitig eine Ölübergabe gegenüber der Umgebung abgedichtet wird. Darüber hinaus fällt der notwendige Ölvolumenstrom zur Schmierung der Lagerstelle 4, 4d bei gleicher Wirkung kleiner aus. Der Dichtring 18 kann gleichzeitig einer Abdichtung gegenüber der Umgebung dienen, die ölfrei zu halten ist, insbesondere im Hinblick auf einen mit einem Zahnriemen angetriebenen Steuertrieb.
  • Der Vorteil eines einstückigen Lagerrings 7 bzw. lediglich eines einzigen Lagerrings 7 je Lagerstelle 4 liegt insbesondere in reduzierten Herstellkosten, da ein Dichtring 18 zur Abdichtung der Ölringnuten 9 kostengünstiger herstellbar und montierbar ist. Bei Lagerringen 7, die in Axialrichtung 10 über die seitliche Stirnfläche 12 der zugehörigen Lagerstelle 4 hinausragen, kann eine Druckbelastung in Richtung der Stirnfläche 12 verringert werden. Auch bietet dies den Vorteil, dass bei Lagerringen 7, die über den Kunststoff überstehen, beim Füllen einer Spritzgießform zum Herstellen der aus Kunststoff ausgebildeten Zylinderkopfhaube 1 auf dem Metall des Lagerrings 7 abgedichtet werden kann. Dadurch wird weniger Material verwendet und es entfällt ein späteres aufwändiges Entfernen von Kunststoff von Bereichen, die metallisch blank sein sollen (Lageroberfläche im Kontakt zur Nockenwelle 6).
  • Alles in allem können mit der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube 1 und den erfindungsgemäßen Lagerstellen 4 eine Reduzierung eines Materialeinsatzes und damit auch eine Reduzierung der Kosten bei einer Bearbeitung der Lagergasse 3 durch die Optimierung der Flächengröße der Lagerring 7 erreicht werden. Zugleich kann ein erforderlicher Schmiermitteleinsatz durch eine verbesserte Lenkung des Schmiermittelflusses in sämtlichen Lagerstellen 4a bis 4e erreicht werden. Durch die verbesserte Lagerung und zeitgleich verbesserte Schmierung der Nockenwelle 6 kann auch ein vorteilhaftes Schwingungsverhalten erzielt werden.

Claims (12)

  1. Zylinderkopfhaube (1) aus Kunststoff zum Abdecken eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine (2), dadurch gekennzeichnet, - dass eine Lagergasse (3) mit zumindest zwei Lagerstellen (4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e) mit jeweils einer Lageröffnung (5) zur Lagerung einer Nockenwelle (6) vorgesehen ist, - dass in zumindest einer Lagerstelle (4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e) und/oder einer Lageröffnung (5) ein Lagerring (7) in den Kunststoff der Zylinderkopfhaube (1) eingespritzt ist, - dass in der Zylinderkopfhaube (1) ein Ölkanal (8) angeordnet ist, der zu zumindest einer Lagerstelle (4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e) führt und zur Lagerschmierung dient.
  2. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Lagerstelle (4, 4a) zwei axial benachbarte Lagerringe (7) vorgesehen sind, die eine dazwischen angeordnete und mit dem Ölkanal (8) kommunizierend verbundene und umlaufende Ölringnut (9) begrenzen.
  3. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerringe (7) baugleich oder hinsichtlich ihrer axialen Breite unterschiedlich ausgebildet sind.
  4. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerring (7) eine Axiallagerschulter (11) aufweist.
  5. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Lagerstelle (4, 4c, 4d) ein einziger Lagerring (7) sowie ein axial dazu benachbarter Dichtring (18) vorgesehen sind, die die eine dazwischen angeordnete und mit dem Ölkanal (8) kommunizierend verbundene und umlaufende Ölringnut (9) begrenzen.
  6. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (18) formschlüssig in einer Ringnut (9) der Nockenwelle (6) und/oder der Lagerstelle (4) gehalten ist.
  7. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (18) kraft- oder stoffschlüssig an der Lagerstelle (4) angeordnet ist.
  8. Zylinderkopfhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerring (7) einstückig oder mehrteilig, insbesondere aus zwei Lagerhalbschalen, ausgebildet ist.
  9. Zylinderkopfhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerring (7) in Axialrichtung (10) über die Lagerstelle (4, 4e) hinausragt.
  10. Brennkraftmaschine (2) mit zumindest einer Zylinderkopfhaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer darin gelagerten Nockenwelle (6), wobei an der Nockenwelle (6) ein Antriebsstopfen (15) und ein Phasensteller (16) angeordnet sind, der über eine Lagerstelle (4, 4a) mit Öl beaufschlagt ist.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (6) an der dem Phasensteller (16) gegenüberliegenden Längsende mit einem Stopfen (17) verschlossen ist.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (17) mit der Nockenwelle (6) verlötet, verpresst, verschweißt, verklebt oder über einen thermischen Fügesitz verbunden ist.
DE102021205753.5A 2021-06-08 2021-06-08 Zylinderkopfhaube Pending DE102021205753A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205753.5A DE102021205753A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Zylinderkopfhaube
US17/834,927 US20220389846A1 (en) 2021-06-08 2022-06-07 Cylinder head cover
CN202210637201.7A CN115450785A (zh) 2021-06-08 2022-06-07 气缸盖罩

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205753.5A DE102021205753A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Zylinderkopfhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205753A1 true DE102021205753A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=84101993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205753.5A Pending DE102021205753A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Zylinderkopfhaube

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220389846A1 (de)
CN (1) CN115450785A (de)
DE (1) DE102021205753A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322250A1 (de) 2003-05-13 2004-12-23 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg System mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern und Verfahren zur Herstellung eines Systems mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern
DE102009049217A1 (de) 2009-10-13 2011-04-28 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
DE102011077563A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102013203842A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Mahle International Gmbh Lageranordnung
DE102015202336A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopfhaube für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018206901A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopfhaube mit Öffnung zur Durchführung und Lagerung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine sowie Anordnung einer Nockenwelle an einer solchen Zylinderkopfhaube

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942705A (en) * 1932-03-19 1934-01-09 Garlock Packing Co Oil-sealing device
US2210705A (en) * 1938-09-14 1940-08-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Axial shaft adjustment for dynamoelectric machines
DE8801298U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-17 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
US5507094A (en) * 1993-06-07 1996-04-16 General Motors Corporation Wheel bearing assembly with dual telescoping outer rings and improved load support
JP2000198304A (ja) * 1998-10-29 2000-07-18 Nsk Ltd 車輪用転がり軸受ユニット
JP2000162222A (ja) * 1998-11-26 2000-06-16 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪軸受装置
JP2001249143A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Koyo Seiko Co Ltd 車軸用軸受装置
CA2419787A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Firewall Forward Technologies, Llc Camshaft lubrication system
CA2689967C (en) * 2004-04-13 2012-10-23 Nsk European Technology Centre Wheel bearing assemblies incorporating sensing arrangements
JP2006336767A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Nsk Ltd 軸受潤滑装置
DE102006041918A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
US10132346B2 (en) * 2009-03-11 2018-11-20 Ntn Corporation Halved outer ring, roller bearing, and rotary support structure
DE102014215739B4 (de) * 2014-08-08 2020-06-04 Aktiebolaget Skf Zweireihiges Getriebelager umfassend eine Lagerkäfiganordnung und Getriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322250A1 (de) 2003-05-13 2004-12-23 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg System mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern und Verfahren zur Herstellung eines Systems mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern
DE102009049217A1 (de) 2009-10-13 2011-04-28 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
DE102011077563A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102013203842A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Mahle International Gmbh Lageranordnung
DE102015202336A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopfhaube für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018206901A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopfhaube mit Öffnung zur Durchführung und Lagerung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine sowie Anordnung einer Nockenwelle an einer solchen Zylinderkopfhaube

Also Published As

Publication number Publication date
CN115450785A (zh) 2022-12-09
US20220389846A1 (en) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342441B1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
DE102006008532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigbearbeitung von gebauten Nocken- und Exzenterwellen
DE102014015946A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102012207951B4 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE19745802B4 (de) Mehrwegeventilgehäuse aus spritzgegossenem Kunststoff mit integrierten Führungselementen
DE102008034466A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit Ventilkühlung und -schmierung
EP0257354A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE102008035696A1 (de) Kolben oder Kolbenoberteil für einen Verbrennungsmotor sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102021205753A1 (de) Zylinderkopfhaube
DE10015709B4 (de) Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal
DE102013226449B4 (de) Spanlos gefertigte Ölkanäle in einem geteilten Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
DE102017205731A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009051470B4 (de) Gleitlager sowie Brennkraftmaschine
DE112013000957T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102016118741A1 (de) Zweiteiliger Kolben mit offenem Kühlkanal
DE102008040127A1 (de) Ausgestaltung einer Niete
DE102014220278A1 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19954927A1 (de) Kolbenmaschine und Verteilelement
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
DE102010043594B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum axialen Befestigen einer Gleitlagerbuchse
DE102018206901A1 (de) Zylinderkopfhaube mit Öffnung zur Durchführung und Lagerung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine sowie Anordnung einer Nockenwelle an einer solchen Zylinderkopfhaube
EP3234357B1 (de) Hochdruckpumpe sowie verfahren zur herstellung einer hochdruckpumpe
DE102017108271A1 (de) Kolben
DE102013016722A1 (de) Integration eines Kraftstoffrails in die Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
DE102012207088A1 (de) Stößel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified