EP0257354A1 - Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel - Google Patents

Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel Download PDF

Info

Publication number
EP0257354A1
EP0257354A1 EP87111152A EP87111152A EP0257354A1 EP 0257354 A1 EP0257354 A1 EP 0257354A1 EP 87111152 A EP87111152 A EP 87111152A EP 87111152 A EP87111152 A EP 87111152A EP 0257354 A1 EP0257354 A1 EP 0257354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
valve tappet
guide sleeve
inner part
cylindrical wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257354B1 (de
Inventor
Dieter Goppelt
Dieter Schmidt
Steffen Hertrich
Jürgen Dipl.-Ing. Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Publication of EP0257354A1 publication Critical patent/EP0257354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257354B1 publication Critical patent/EP0257354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Definitions

  • the invention relates to an automatically hydraulically adjusting valve tappet, which is arranged in a guide bore of a cylinder head of an internal combustion engine, and against whose one end face a control cam runs, and which, on the other hand, rests with a second end face against the end of a valve stem
  • the valve tappet consisting of a cup-shaped Housing consists, which comprises a hollow cylindrical wall, which is closed at one end by a bottom, against which the control cam runs from the outside, the actual in a housing sleeve in a concentric to the hollow cylindrical wall, which is surrounded by an outer oil reservoir Play compensation element is guided longitudinally displaceably, which abuts the end of the valve stem with its end.
  • both the housing and the parts connected to it to limit the outer oil reservoir to form the guide sleeve, and possibly additional parts to achieve a certain oil flow, are made of metal and are taken by suitable measures, e.g. B. connected by welding. Due to the large number of individual parts and the connection points, these valve tappets are very complex to manufacture and there is often a risk of leaks or even breaks at the connection points (EP-OS 00 30 781, DE-OS 34 09 236).
  • the invention has for its object to provide such a valve lifter, which manages with as few items as possible and in which particularly complex connection methods, for. B. welding processes are largely avoided.
  • Such an inner part made of polymeric material can be designed, for example, in such a way that it has two cylindrical walls arranged concentrically to one another, one of which rests tightly against the bore wall of the hollow cylindrical wall of the housing, while the other forms the guide sleeve for the actual play compensation element.
  • the two at least at their ends facing away from the bottom of the housing are connected to one another in a liquid-tight manner by a radial flange, and wherein on the mutually facing surfaces of the two cylindrical walls axially extending tube-like channels are provided at a circumferential location, of which the radially outer one cylindrical wall arranged channel at its end adjacent to the bottom of the housing opens freely into the outer oil reservoir and ends at its opposite end in a radial opening which is connected to a radial oil supply bore in the hollow cylindrical wall g of the housing covers, while the channel arranged on the guide sleeve ends at its end adjacent to the bottom of the housing in a radial opening which opens into the interior of the guide sleeve and is open at its opposite end to the outer oil reservoir.
  • the seal between the cylindrical wall forming the guide sleeve and the bottom of the housing can be dispensed with if the two cylindrical walls are additionally connected to one another in a liquid-tight manner at their ends facing the bottom of the housing.
  • the inner part such that a part of it, which consists of the two cylindrical walls, the radial flange facing the bottom of the housing and the two channels, is molded directly into the metallic housing during its production by injection molding and the other radial flange subsequently, e.g. B. is attached to it by welding.
  • a variant of the embodiment according to the invention is that the inner part made of polymeric material is formed from two parts, each of which consists of concentrically arranged cylindrical walls, which are connected to one another by a radial flange, which are joined together in a box-like manner that in each case two mutually corresponding walls of the two parts lie against one another in a liquid-tight manner with prestress, with corresponding recesses being provided in at least one of the surfaces of the cylindrical walls in contact with one another in order to form the channels.
  • the recesses can be designed as a helical spiral.
  • one part which forms the guide sleeve and which is therefore subject to relatively high mechanical stresses, from a relatively hard polymeric material, in particular with the addition of reinforcing fibers, while the other part, which forms the seal compared to the metallic housing, is formed from an elastomer or an elastomer-like material.
  • the two parts can be snapped together in a form-fitting manner by means of radially overlapping sections.
  • the entire inner part can be snapped into a corresponding recess in the hollow cylindrical wall of the metallic housing by means of a radial projection.
  • the plunger shown in Fig. 1 consists of the cup-shaped housing 1, which is formed from the hollow cylindrical wall 2 and the bottom 3 thus integral.
  • the inner part 4 is made of polymeric material, which consists of the two concentrically arranged cylindrical walls 5 and 6, of which the wall 5 bears against the hollow cylindrical wall 2, while the wall 6 is the guide sleeve for the actual hydraulic Game compensation element 7 forms.
  • the two walls 5 and 6 are fluid-tightly connected at their end facing away from the bottom 3 of the housing 1 by the radial flange 8.
  • the hydraulic lash adjuster 7 consists of the outer piston 9, which is slidably guided in the metallic guide bush 10, which is accommodated in a form-fitting manner in the cylindrical wall 6, and which, in turn, slidably receives the inner piston 11 with tight play.
  • the latter At its end facing the bottom, the latter has a central oil storage space 12 which is in fluid communication with an annular space 14 by means of the recess 13 in the inner surface of the bottom 3, which is delimited by the inner piston 11 on the one hand and the cylindrical wall 6 on the other hand.
  • axially extending tube-like channels 15 and 16 are provided at each circumferential location, of which the channel 15 opens freely into the outer oil storage space 17 on the cylindrical wall 5 at its end adjacent to the floor and at his opposite Set end ends in a radial opening 18, which coincides with a radial oil supply bore 19 in the hollow cylindrical wall 2, while the channel 16 arranged on the wall 6 ends at its end adjacent to the bottom of the housing in a radial opening 20 which in the Annulus 14 opens, and at its opposite end to the outer oil reservoir 17 is open.
  • the wall 6 is sealed at its end facing the floor 3 by means of a seal 21 from the metallic housing.
  • the wall 5 is sealed at its end facing away from the floor 3 by means of the sealing ring 22 against the wall 2.
  • the seal 22 is prestressed by the metallic locking ring 23, which is inserted into the circumferential groove 24 of the hollow cylindrical wall 2.
  • an opening for introducing the molding tool is provided in the radial flange 8, which opening was subsequently closed by an inserted plate 25.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the previous one in some respects.
  • an additional radial flange 26 was provided, which additionally connects the two cylindrical walls 5 and 6 in a liquid-tight manner at their ends facing the bottom 3 of the housing 1. This measure makes it possible to dispense with the additional arrangement of the seal 21.
  • the component, which consists of the cylindrical walls 5 and 6, the radial flange 26 and the channels 15 and 16, was produced by molding it directly into the metallic housing 1 by injection molding and by the further radial flange being an annular plate 27 out forms, which is retrofitted and z. B. was connected by ultrasonic welding to the other part.
  • an anti-rotation device was provided between the housing 1 and the inner part, which was accomplished in that a projection 28 on the inner part 4 engages in a recess 29 in the base 3.
  • the anti-rotation device was brought about by the fact that when the material is injected to form the inner part 4 in the housing 1, this material engages in radial bores 30 of the wall 2 at one or more circumferential locations.
  • the inner part 4 made of polymer material is formed from two parts 31 and 32, each of two concentrically arranged walls 33, 34 and 35, 36, each of which has a radial flange at its ends 37, 38 are interconnected. These two parts 31 and 32 are inserted into one another in a box-like manner in such a way that two walls 32, 34 and 33, 35 of the two parts which correspond to one another are in liquid-tight contact with one another with prestress. Corresponding recesses are provided in the cylindrical walls 32 and 33 to form the channels 15 and 16.
  • the channels 15 and 16 can be designed as a helical spiral.
  • the two parts forming the inner part 4 are positively snapped into one another for the purpose of their mutual axial securing.
  • the wall 32 overlaps the inner part with a projection 39 in its bore at its free end.
  • the wall 32 has a projection 40 on its outer jacket, which is snapped into a recess 41 in the wall 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und gegen dessen eine Stirnfläche ein Steuernocken anläuft, und der andererseits mit einer zweiten Stirnfläche gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, wobei der Ventilstößel aus einem tassenförmigen Gehäuse (1) besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung (2) umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden (3) verschlossen ist, gegen welchen von außen der Steuernocken anläuft, wobei in dem Gehäuse in einer zu der hohlzylindrischen Wandung (2) konzentrischen Führungshülse (6), die von einem Ölvorratsraum (17) umgeben ist, das eigentliche Spielausgleichselement (7) längsverschieblich geführt ist, daß mit seinem Ende gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt, wird eine Vielzahl von Einzelteilen und aufwendige Verbindungsverfahren, z. B. Schweißverfahren dadurch vermieden, daß der Ventilstößel aus drei Hauptbauteilen besteht, nämlich aus a) dem äußeren metallischen tassenförmigen Gehäuse (1), b) einem darin untergebrachten, aus polymerem Werkstoff bestehenden Innenteil (4, 31, 32), welches die Führungshülse bildet und zusammen mit dem tassenförmigen Gehäuse (1) den äußeren Ölvorratsraum (17) begrenzt, und c) dem eigentlichen, in der Führungshülse längsverschieblich gelagerten Spielausgleichselement (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und gegen dessen eine Stirnfläche ein Steuernocken anläuft, und der andererseits mit einer zweiten Stirnfläche gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, wobei der Ventilstößel aus einem tassenförmigen Gehäuse besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden verschlossen ist, gegen welchen von außen der Steuernocken anläuft, wobei in dem Gehäuse in einer zu der hohlzylindrischen Wandung konzentrischen Führungshülse, die von einem äußeren Ölvorratsraum umgeben ist, das eigentliche Spielausgleichselement längsverschieblich geführt ist, das mit seinem Ende gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt.
  • Bei bekannten derartigen Ventilstößeln ist sowohl das Gehäuse, als auch die mit diesem verbundenen Teile zur Begrenzung des äußeren Ölvor­ratsraumes zur Bildung der Führungshülse, und eventuell zusätzliche Teile zur Erreichung einer bestimmten Ölführung aus Metall hergestellt und durch geeignete Maßnahmen, z. B. durch Schweißen miteinander verbunden. Durch die Vielzahl der Einzelteile und der Verbindungsstellen sind diese Ventilstößel sehr aufwendig in der Herstellung und es besteht an den Verbindungstellen häufig die Gefahr von Undichtigkeiten oder sogar Brüchen (EP-OS 00 30 781, DE-OS 34 09 236).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Ventilstößel zu schaffen, der mit möglichst wenigen Einzelteilen auskommt und bei dem insbesondere aufwendige Verbindungsverfahren, z. B. Schweißver­fahren weitestgehend vermieden sind.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Ventilstößel aus drei Hauptbauteilen besteht, nämlich aus
    • a) dem äußeren metallischen tassenförmigen Gehäuse,
    • b) einem darin untergebrachten, aus polymeren Werkstoff bestehenden Innenteil, welches die Führungshülse bildet und zusammen mit dem tassenförmigen Gehäuse den äußeren Ölvorratsraum begrenzt, und
    • c) dem eigentlichen in der Führungshülse längsverschieblich gelagerten Spielausgleichselement.
  • Die Bauteile nach den Merkmalen a) und c) entsprechen dabei völlig denen bei herkömmlichen Stößeln. Im Gegensatz dazu werden jedoch alle sonstigen Einzelteile zu einem aus polymerem Werkstoff bestehenden Innenteil zusammengefaßt, was den Vorteil mit sich bringt, daß man bei der konstruktiven Ausgestaltung dieses z. B. im Spritzgießverfahren her­gestellten Innenteiles sehr frei ist und Verbindungen, insbesondere Schweißverbindungen weitestgehend vermieden werden können.
  • Ein solches aus polymerem Werkstoff bestehendes Innenteil kann bei­spielsweise derart ausgebildet sein, daß es zwei konzentrisch zueinander angeordnete zylindrische Wände aufweist, von denen sich die eine dicht gegen die Bohrungswand der hohlzylindrischen Wandung des Gehäuses anlegt, während die andere die Führungshülse für das eigentliche Spiel­ausgleichselement bildet, und die beide wenigstens an ihren dem Boden des Gehäuses abgewandten Enden durch einen Radialflansch flüssigkeits­dicht miteinander verbunden sind, und wobei an den einander zugewandten Flächen der beiden zylindrischen Wände an jeweils einer Umfangsstelle sich axial erstreckende röhrchenartige Kanäle vorgesehen sind, von denen der an der radial äußeren zylindrischen Wand ange­ordnete Kanal an seinem dem Boden des Gehäuses benachbarten Ende frei in den äußeren Ölvorratsraum mündet und an seinem entgegenge­setzten Ende in einer radialen Öffnung endet, die sich mit einer radialen Ölzuführbohrung in der hohlzylindrischen Wandung des Gehäuses deckt, während der an der Führungshülse angeordnete Kanal an seinem dem Boden des Gehäuses benachbarten Ende in einer radialen Öffnung endet, die in das Innere der Führungshülse mündet, und an seinem entgegenge­setzten Ende zum äußeren Ölvorratsraum hin offen ist. Dieses relativ einfache Teil, welches z. B. im Spritzgießverfahren hergestellt sein kann, muß dann nur noch in das metallische Gehäuse eingesetzt werden. Dabei ist es erforderlich, daß die die Führungshülse bildende zylindrische Wand an ihrem dem Boden des Gehäuses zugewandten Ende, und die radial äußere Wand an ihrem dem Boden des Gehäuses abgewandten Ende mittels Dichtungen gegenüber dem metallischen Gehäuse abgedichtet sind.
  • Die Abdichtung zwischen der die Führungshülse bildenden zylindrischen Wand und dem Boden des Gehäuses kann entfallen, wenn die beiden zylindrischen Wände zusätzlich an ihren dem Boden des Gehäuses zuge­wandten Enden einen Radialflansch flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  • Besonders zweckmäßig kann es sein, das Innenteil so herzustellen, daß ein Teil von ihm, der aus den beiden zylindrischen Wänden, dem dem Boden des Gehäuses zugewandten Radialflansch und den beiden Kanälen besteht, bei seiner Herstellung durch Spritzgießen unmittelbar in das metallische Gehäuse eingeformt wird und der andere Radialflansch nach­träglich, z. B. durch Schweißen daran befestigt wird.
  • Es muß in allen Fällen sichergestellt sein, daß eine Verdrehung zwischen dem Gehäuse und dem Innenteil vermieden wird, damit stets die in der hohlzylindrischen Wandung des Gehäuses vorgesehene radiale Ölzuführ­bohrung mit einer entsprechenden Öffnung im Innenteil deckungsgleich bleibt. Dies kann dadurch erzielt werden, daß das Innenteil mit einem axialen Vorsprung in eine Ausnehmung in der Innenfläche des Bodens des Gehäuses eingreift.
  • Bei der vorher beschriebenen Variante, einen Teil des Innenteils unmittelbar in das metallische Gehäuse einzuspritzen, besteht die Möglichkeit, in der hohlzylindrischen Wandung des Gehäuses eine oder mehrere Radialbohrungen vorzusehen, in welche bei dem Spritzprozeß polymerer Werkstoff eindringt und so die Verdrehsicherung bewirkt.
  • Eine Variante der erfindungsgemäßen Ausführung besteht darin, daß das aus polymerem Werkstoff bestehende Innenteil aus zwei Teilen gebildet ist, die jeweils aus konzentrisch zueinander angeordneten zylindrischen Wänden, die an ihren einen Enden durch einen Radial­flansch miteinander verbunden sind, bestehen, welche so schachtelartig ineinander gefügt sind, daß jeweils zwei miteinander korrespondierende Wände der beiden Teile mit Vorspannung flüssigkeitsdicht aneinanderliegen, wobei zur Bildung der Kanäle in wenigstens einer der miteinander in Kontakt stehenden Oberflächen der zylindrischen Wände entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind. Die Ausnehmungen können als schraubenförmige Wendel ausgeführt sein.
  • In diesem Falle hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, das eine Teil, welches die Führungshülse bildet und welches damit mechanisch relativ stark beansprucht wird, aus einem relativ harten polymeren Werkstoff, insbesondere mit Beifügung von Verstärkungsfasern herzu­stellen, während das andere Teil, welches die Abdichtung gegenüber dem metallischen Gehäuse übernimmt, aus einem Elastomer oder einem elastomerähnlichen Werkstoff gebildet wird.
  • Um die beiden das Innenteil bildenden Einzelteile in axialer Richtung dauerhaft zusammenzuhalten, können die beiden Teile mittels sich radial überdeckender Abschnitte formschlüssig ineinandergeschnappt sein.
  • Ebenso kann bei allen Ausführungsvarianten das gesamte Innenteil mittels eines radialen Vorsprunges formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung der hohlzylindrischen Wandung des metallischen Gehäuses eingeschnappt sein. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, zur zu­sätzlichen Axialsicherung des Innenteiles einen metallischen Sicherungs­ring vorzusehen, der in eine Umfangsnut der hohlzylindrischen Wandung des metallischen Gehäuses eingesetzt ist und sich gegen das Innenteil ab­stützt.
  • Von Fall zu Fall kann es schließlich zweckmäßig sein, in die aus poly­merem Werkstoff bestehende Führungshülse des Innenteiles zusätzlich eine metallische Führungsbüchse einzusetzen, um dort unerwünscht hohen Verschleiß zu vermeiden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1, 3, 5 und 7 Längsschnitte durch erfindungsgemäße Ventilstößel und
    • Fig. 2, 4 und 6 Querschnitte entsprechend den in den jeweils vorher­gehenden Figuren angegebenen Schnittlinien.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Stößel besteht aus dem tassenförmigen Gehäuse 1, welches aus der hohlzylindrischen Wandung 2 und dem damit einstückigen Boden 3 gebildet ist. In diesem Gehäuse 1 ist das Innenteil 4 aus polymerem Werkstoff untergebracht, welches aus den beiden konzentrisch zueinander angeordneten zylindrischen Wänden 5 und 6 besteht, von denen sich die Wand 5 gegen die hohlzylindrische Wandung 2 anlegt, während die Wand 6 die Führungshülse für das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement 7 bildet. Die beiden Wände 5 und 6 sind an ihrem dem Boden 3 des Gehäuses 1 abgewandten Ende durch den Radialflansch 8 flüssigkeitsdicht verbunden. Das hydraulische Spielaus­gleichselement 7 besteht aus dem Außenkolben 9, der gleitend in der metallischen Führungsbüchse 10, die formschlüssig in der zylindrischen Wand 6 untergebracht ist, geführt ist, und der andererseits wiederum gleitend mit engem Spiel den Innenkolben 11 aufnimmt. Dieser weist an seinem dem Boden zugewandten Ende einen zentrischen Ölvorratsraum 12 auf, welcher mittels der Ausnehmung 13 in der Innenfläche des Bodens 3 in Flüssigkeitsverbindung mit einem Ringraum 14 steht, der durch den Innenkolben 11 einerseits und die zylindrische Wandung 6 andererseits begrenzt ist.
  • An den einander zugewandten Flächen der beiden zylindrischen Wände 5 und 6 sind an jeweils einer Umfangsstelle sich axial erstreckende röhrchenartige Kanäle 15 und 16 vorgesehen, von denen der Kanal 15 an der zylindrischen Wand 5 an seinem dem Boden benachbarten Ende frei in den äußeren Ölvorratsraum 17 mündet und an seinem entgegenge­ setzten Ende in einer radialen Öffnung 18 endet, die sich mit einer radialen Ölzuführbohrung 19 in der hohlzylindrischen Wandung 2 deckt, während der an der Wand 6 angeordnete Kanal 16 an seinem dem Boden des Gehäuses benachbarten Ende in einer radialen Öffnung 20 endet, die in den Ringraum 14 mündet, und an seinem entgegengesetzten Ende zum äußeren Ölvorratsraum 17 hin offen ist.
  • Die Wand 6 ist an ihrem dem Boden 3 zugewandten Ende mittels einer Dichtung 21 gegenüber dem metallischen Gehäuse abgedichtet. In gleicher Weise ist die Wand 5 an ihrem dem Boden 3 abgewandten Ende mittels des Dichtringes 22 gegenüber der Wandung 2 abgedichtet. Die Dichtung 22 wird durch den metallischen Sicherungsring 23, der in die Umfangsnut 24 der hohlzylindrischen Wandung 2 eingesetzt ist, vorge­spannt.
  • An der Stelle, an der an dem Innenteil 4 der Längskanal 16 ausgeformt ist, ist in dem Radialflansch 8 eine Öffnung zur Einführung des Form­werkzeuges vorgesehen, die nachträglich durch eine eingesetzte Platte 25 verschlossen wurde.
  • Der Übersichtlichkeit halber wurde in Fig. 2 ebenso wie in den folgenden Fig. 4 und 6 das hydraulische Spielausgleichselement 7 weggelassen. Aus dem gleichen Grund wurde in den Fig. 3 und 5 das Spielausgleichs­element 7 lediglich in Ansicht dargestellt.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellt Ausführung unterscheidet sich von der vorhergehenden in einigen Punkten. Zum einen wurde hier im Unter­schied zur vorhergehenden Ausführung ein zusätzlicher Radialflansch 26 vorgesehen, der die beiden zylindrischen Wände 5 und 6 zusätzlich an ihrem dem Boden 3 des Gehäuses 1 zugewandten Enden flüssigkeitsdicht miteinander verbindet. Durch diese Maßnahme kann aus die zusätzliche Anordnung der Dichtung 21 verzichtet werden. Zum anderen wurde das Bauteil, das aus den zylindrischen Wänden 5 und 6, dem Radialflansch 26 und den Kanälen 15 und 16 besteht, dadurch hergestellt, daß es durch Spritzgießen unmittelbar in das metallische Gehäuse 1 eingeformt wurde und daß der weitere Radialflansch als kreisringförmige Platte 27 ausge­ bildet ist, die nachträglich angebracht und z. B. durch Schweißen mittels Ultraschall mit dem anderen Teil verbunden wurde.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 wurde eine Verdrehsicherung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Innenteil vorgesehen, die dadurch bewerkstelligt wurde, daß ein Vorsprung 28 an dem Innenteil 4 in eine Ausnehmung 29 des Bodens 3 eingreift.
  • Im Falle der Fig. 3 wurde die Verdrehsicherung dadurch bewirkt, daß beim Einspritzen des Werkstoffes zur Bildung des Innenteiles 4 in das Gehäuse 1 dieser Werkstoff an einer oder mehreren Umfangsstellen in Radialbohrungen 30 der Wandung 2 eingreift.
  • Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Variante ist das aus polymerem Werkstoff bestehende Innenteil 4 aus zwei Teilen 31 und 32 gebildet, die jeweils aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Wänden 33, 34 und 35, 36 die an ihren Enden durch je einen Radialflansch 37, 38 miteinander verbunden sind, bestehen. Diese beiden Teile 31 und 32 sind so schachtelartig ineinandergefügt, daß jeweils zwei miteinander korrespondierende Wände 32, 34 und 33, 35 der beiden Teile mit Vor­spannung flüssigkeitsdicht aneinanderliegen. Zur Bildung der Kanäle 15 und 16 sind in den zylindrischen Wänden 32 und 33 entsprechende Ausnehmungen vorgesehen.
  • Wie schließlich die Fig. 7 zeigt, können die Kanäle 15 und 16 als schraubenförmige Wendel ausgeführt sein.
  • Bei den Ausführungen nach den Fig.5 bis 7 sind die beiden das Innenteil 4 bildenden Teile zum Zwecke ihrer gegenseitigen Axialsicherung form­schlüssig ineinandergeschnappt. Zu diesem Zweck übergreift die Wand 32 in ihrer Bohrung an ihrem freien Ende das innere Teil mit einem Vorsprung 39. Gleichzeitig weist die Wand 32 an ihrem Außenmantel einen Vorsprung 40 auf, der in eine Ausnehmung 41 in der Wandung 2 eingeschnappt ist.

Claims (14)

1. Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine ange­ordnet ist, und gegen dessen eine Stirnfläche ein Steuernocken anläuft, und der andererseits mit einer zweiten Stirnfläche gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, wobei der Ventilstößel aus einem tassenförmigen Gehäuse besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden verschlossen ist, gegen welchen von außen der Steuernocken anläuft, wobei in dem Gehäuse in einer zu der hohl­zylindrischen Wandung konzentrischen Führungshülse, die von einem äußeren Ölvorratsraum umgeben ist, das eigentliche Spielausgleichsele­ment längsverschieblich geführt ist, das mit seinem Ende gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel aus drei Hauptbauteilen besteht, nämlich aus
a) dem äußeren metallischen tassenförmigen Gehäuse (1)
b) einem darin untergebrachten, aus polymerem Werkstoff bestehenden Innenteil (4, 31, 32), welches die Führungshülse bildet und zusammen mit dem tassenförmigen Gehäuse (1) den äußeren Ölvorratsraum (17) begrenzt, und
c) dem eigentlichen, in der Führungshülse längsverschieblich gelagerten Spielausgleichselement (7).
2. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus polymerem Werkstoff bestehende Innenteil (4) zwei konzentrisch zueinander angeordnete zylindrische Wände (5, 6) aufweist, von denen sich die eine dicht gegen die Bohrungswand der hohlzylindrischen Wandung (2) des Gehäuses (1) anlegt, während die andere die Führungs­ hülse für das eigentliche Spielausgleichselement (7) bildet, und die beide wenigstens an ihren dem Boden (3) des Gehäuses (1) abgewandten Enden durch einen Radialflansch (8, 27) flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, und wobei an den einander zugewandten Flächen der beiden zylindrischen Wände (5, 6) an jeweils einer Umfangsstelle sich axial erstreckende, röhrchenartige Kanäle (15, 16) vorgesehen sind, von denen der an der radial äußeren zylindrischen Wand (5) angeordnete Kanal (15) an seinem dem Boden (3) des Gehäuses benachbarten Ende frei in den äußeren Ölvorratsraum (17) mündet und an seinem entgegengesetzten Ende in einer radialen Öffnung (18) endet, die sich mit einer radialen Ölzuführbohrung (19) in der hohlzylindrischen Wandung (2) des Gehäuses (1) deckt, während der an der Führungshülse angeordnete Kanal (16) an seinem dem Boden (3) des Gehäuses (1) benachbarten Ende in einer radialen Öffnung (20) endet, die in das Innere der Führungshülse mündet, und an seinem entgegengesetzten Endezum äußeren Ölvorratsraum (17) hin offen ist.
3. Ventilstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungshülse bildende zylindrische Wand (6) an ihrem dem Boden (3) des Gehäuses (1) zugewandten Ende, und die radial äußere Wand (5) an ihrem dem Boden (3) des Gehäuses (1) abgewandten Ende mittels Dichtungen (21, 22) gegenüber dem metallischen Gehäuse (1) abgedichtet sind.
4. Ventilstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zylindrischen Wände (5, 6) zusätzlich an ihren dem Boden (3) des Gehäuses (1) zugewandten Enden durch einen Radialflansch (26) flüssig­keitsdicht miteinander verbunden sind.
5. Ventilstößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des aus polymeren Werkstoff bestehenden Innenteils (4), der aus den beiden zylindrischen Wänden (5, 6), dem dem Boden (3) des Gehäuses (1) zugewandten Radialflansch (26) und den beiden Kanälen (15, 16) besteht, bei seiner Herstellung durch Spritzgießen unmittelbar in das metallische Gehäuse (1) eingeformt ist, und der andere Radialflansch (27) nachträg­lich, z.B. durch Schweißen daran befestigt ist.
6. Ventilstößel nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (4) mit einem axialen Vorsprung (28) in eine Ausnehmung (29) in der Innenfläche des Bodens (3) des Gehäuses (1) eingreift.
7. Ventilstößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Werkstoff in eine oder mehrere Radialbohrungen (30) der hohl­zylindrischen Wandung (2) des Gehäuses (1) eingreift.
8. Ventilstößel nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichent, daß das aus polymerem Werkstoff bestehende Innenteil aus zwei Teilen (31, 32) gebildet ist, die jeweils aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten zylindrischen Wänden (33, 34 und 35, 36), die an ihren einen Enden durch je einen Radialflansch (37, 38) miteinander verbunden sind, bestehen, welche so schachtelartig ineinandergefügt sind, daß jeweils zwei miteinander korrespondierende Wände (33, 35 und 34, 36) der beiden Teile (31, 32) mit Vorspannung flüssigkeitsdicht aneinander­liegen, wobei zur Bildung der Kanäle (15, 16) in wenigstens einer der miteinander in Kontakt stehenden Oberflächen der zylindrischen Wände (33, 35 und 34, 36) entsprechende Ausnehmungen (15, 16) vorgesehen sind.
9. Ventilstößel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,, daß die Aus­nehmungen (42, 43) als schraubenförmige Wendel ausgeführt sind.
10. Ventilstößel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil (31), welches die Führungshülse bildet, aus einem relativ harten polymeren Werkstoff, insbesondere mit Verstärkungsfasern be­steht, während das andere Teil (32), welches die Abdichtung gegenüber dem metallischen Gehäuse (1) übernimmt, aus einem Elastomer oder einem elastomerähnlichen Werkstoff gebildet ist.
11. Ventilstößel nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (31, 32) mittels sich radial überdeckender Ab­schnitte (39) formschlüssig ineinandergeschnappt sind.
12. Ventilstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Innenteil mittels eines radialen Vorsprunges (40) formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung (41) der hohl­zylindrischen Wandung (2) des metallischen Gehäuses (1) eingeschnappt ist.
13. Ventilstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß zur Axialsicherung des Innenteiles ein metallischer Sicherungsring (23) vorgesehen ist, der in eine Umfangsnut (24) der hohl­zylindrischen Wandung (2) des metallischen Gehäuses (1) eingesetzt ist und sich gegen das Innenteil (4) abstützt.
14. Ventilstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß in die Führungshülse des Innenteiles (4) eine metallische Führungsbüchse (10) eingesetzt ist.
EP87111152A 1986-08-22 1987-08-01 Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel Expired - Lifetime EP0257354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628619 DE3628619A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE3628619 1986-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0257354A1 true EP0257354A1 (de) 1988-03-02
EP0257354B1 EP0257354B1 (de) 1990-05-30

Family

ID=6308004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111152A Expired - Lifetime EP0257354B1 (de) 1986-08-22 1987-08-01 Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4782799A (de)
EP (1) EP0257354B1 (de)
JP (1) JPS6357803A (de)
BR (1) BR8704324A (de)
DE (2) DE3628619A1 (de)
ES (1) ES2015017B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337242A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
WO1997028356A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 INA Wälzlager Schaeffler oHG Stössel für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810436A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
IT1229355B (it) * 1989-05-23 1991-08-08 Eaton Automotive Spa Punteria idraulica con circolazione dell'olio lungo un percorso sviluppantesi per 360[ su due livelli.
US5230308A (en) * 1990-11-08 1993-07-27 General Motors Corporation Low mass direct acting hydraulic valve lifter
US5119774A (en) * 1990-11-08 1992-06-09 General Motors Corporation Direct acting hydraulic valve lifter
US5245958A (en) * 1990-11-08 1993-09-21 General Motors Corporation Direct acting hydraulic valve lifter
DE4115668A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilbetaetigungs-stoessel mit einem hydraulischen spiel-ausgleichselement
DE4115669A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren fuer einen ventilstoessel mit einem spiel-ausgleichselement
JP2802329B2 (ja) * 1992-01-16 1998-09-24 株式会社ダイモ社 構造物の円形切断方法及びその装置
DE4209440A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenstößel mit hydraulischem Ventilspielausgleich
EP0591533A4 (de) * 1992-04-27 1994-10-19 Nittan Valva Direkt wirkendes ventilspielausgleichselement.
US8919312B2 (en) 2012-06-27 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Impact dampening tappet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476740A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Motomak Poussoir de soupape pour moteurs a combustion interne avec arbre a cames en tete
EP0140674A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Eaton Corporation Spielausgleichselement mit eingebetteter Verschleissfläche
EP0187217A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-16 MOTOMAK Motorenbau, Maschinen- und Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392462A (en) * 1980-12-22 1983-07-12 Stanadyne, Inc. Inverted bucket tappet with seal
US4397271A (en) * 1981-03-02 1983-08-09 Stanadyne, Inc. Semi-self-contained hydraulic lash adjuster
JPS5965508A (ja) * 1982-10-08 1984-04-13 Aisin Seiki Co Ltd Ohcダイレクトタイプ用油圧リフタ
US4688526A (en) * 1983-12-07 1987-08-25 Eaton Corporation Self-contained hydraulic bucket lifter
DE3409235A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen
JPS60157907U (ja) * 1984-03-28 1985-10-21 アイシン精機株式会社 ダイレクト式油圧リフタ
DE3412175A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Tassenfoermiges gehaeuse eines sich selbsttaetig hydraulisch einstellenden ventilstoessels fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
IT1180083B (it) * 1984-07-24 1987-09-23 Riv Officine Di Villar Perosa Punteria idraulica a tenuta stagna per il comando del moto di una valvola di un motore endotermico
DE3437478A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE3511501A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Hydraulischer tassenstoessel fuer verbrennungsmotoren
JPH0746723Y2 (ja) * 1985-06-20 1995-10-25 日産自動車株式会社 油圧バルブリフタ−
DE3528348A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Daimler Benz Ag Hydraulischer tassenstoessel fuer einen ventiltrieb von brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476740A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Motomak Poussoir de soupape pour moteurs a combustion interne avec arbre a cames en tete
EP0140674A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Eaton Corporation Spielausgleichselement mit eingebetteter Verschleissfläche
EP0187217A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-16 MOTOMAK Motorenbau, Maschinen- und Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 170 (M-315)[1607], 7. August 1984; & JP-A-59 65 508 (AISHIN SEIKI K.K.) 13-04-1984 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337242A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
WO1997028356A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 INA Wälzlager Schaeffler oHG Stössel für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
US5975038A (en) * 1996-02-03 1999-11-02 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Pushrod for operating the valve gear mechanism of an internal combustion engine
DE19681239B4 (de) * 1996-02-03 2006-08-03 Schaeffler Kg Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762982D1 (de) 1990-07-05
EP0257354B1 (de) 1990-05-30
JPS6357803A (ja) 1988-03-12
DE3628619A1 (de) 1988-03-03
BR8704324A (pt) 1988-04-19
ES2015017B3 (es) 1990-08-01
US4782799A (en) 1988-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006644C2 (de)
DE3328088C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4436952A1 (de) Schaltbarer Stößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP0257354A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0187217A1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
EP0386474B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0179323B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0212162B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3704929C2 (de)
DE3412175A1 (de) Tassenfoermiges gehaeuse eines sich selbsttaetig hydraulisch einstellenden ventilstoessels fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19603916A1 (de) Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19913679B4 (de) Verstifteter Injektoraufbau
DE3542192A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
EP0335121A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0196418B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
DE69001143T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
DE3409235A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen
WO1993018284A1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE19818475C2 (de) Fluiddichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung
EP0272423A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP1157203B1 (de) Injektor für eine einspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE3519015A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3627505C2 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel
DE1923136A1 (de) Brennstoffeinspritz-Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890216

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900705

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19920803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920803

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050801