DE102015122379A1 - Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015122379A1
DE102015122379A1 DE102015122379.1A DE102015122379A DE102015122379A1 DE 102015122379 A1 DE102015122379 A1 DE 102015122379A1 DE 102015122379 A DE102015122379 A DE 102015122379A DE 102015122379 A1 DE102015122379 A1 DE 102015122379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flexible element
fixed
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015122379.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015122379B4 (de
Inventor
Holger Paffrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102015122379.1A priority Critical patent/DE102015122379B4/de
Publication of DE102015122379A1 publication Critical patent/DE102015122379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122379B4 publication Critical patent/DE102015122379B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series

Abstract

Ventilvorrichtungen für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse (2), in dem ein Einlass (4) und Auslässe (6, 8) die durch jeweils eine Durchgangsöffnung (10, 12) fluidisch verbindbar sind, mindestens zwei festen Ventilsitzen (18, 20), zwei an einer Ventilstange (26) befestigten Ventilschließgliedern (14, 16), und mindestens einem flexiblen Element (22), das der ersten Durchgangsöffnung (10) zugeordnet ist, sind bekannt. Derartige Ventilvorrichtungen führen bei hohen Druckpulsationen zu einer Erhöhung der Leckage im Schließzustand der Ventilvorrichtung. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass in einer ersten Stellung der Ventilstange (26) die Durchgangsöffnungen (10, 12) durch das Anliegen der festen Ventilschließglieder (14, 16) an den festen Ventilsitzen (18, 20) geschlossen sind, in einem ersten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange (26) die Durchgangsöffnung (10) durch das flexible Element (22) geschlossen ist und die festen Ventilschließglieder (14, 16) von den festen Ventilsitzen (18, 20) abgehoben sind und in einem an den ersten Bewegungsabschnitt anschließenden zweiten Bewegungsabschnitt der Ventilstange (26) die Durchgangsöffnungen (10, 12) regelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, in dem ein Einlass und zwei Auslässe oder ein Auslass und zwei Einlässe ausgebildet sind, wobei der eine Einlass mit den beiden Auslässen oder der Auslass mit den beiden Einlässen durch jeweils eine Durchgangsöffnung fluidisch verbindbar ist, mindestens zwei festen Ventilsitzen, die die Durchgangsöffnungen umschließen, zwei an einer Ventilstange befestigten festen Ventilschließgliedern, durch die die Durchgangsöffnungen durch eine translatorische Verschiebung der Ventilstange regelbar sind und mindestens einem flexiblen Element, das der ersten Durchgangsöffnung zugeordnet ist.
  • Derartige Ventilvorrichtungen können beispielsweise zur Reduzierung umweltschädlicher Bestandteile im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt werden und sind allgemein bekannt. Die Schadstoffreduzierung erfolgt dabei durch die Rückführung des Abgases zum Ansaugtrakt, wobei das zurückgeführte Abgas hierdurch wiederverbrannt wird und durch Wechselwirkungen im Verbrennungsprozess die Menge der umweltschädlichen Bestandteile reduziert wird.
  • Eine derartige Ventilvorrichtung ist aus verschiedenen Patentdokumenten bekannt. Die DE 195 39 921 C1 offenbart beispielsweise eine druckausgeglichene Ventilvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem zwei Einlässe sowie ein zwischen den beiden Einlässen positionierter Auslass ausgebildet sind. Die beiden Einlässe und der Auslass sind durch jeweils eine Durchgangsöffnung fluidisch miteinander verbunden, wobei die Regelung der Durchgangsöffnungen mittels jeweils eines an einer Ventilstange angeordneten Ventiltellers erfolgt. Hierbei ist ein erster Ventilteller fest und ein zweiter Ventilteller axial verschiebbar und federbelastet an der Ventilstange angeordnet. Im geschlossenen Zustand der Ventilvorrichtung liegt der fest an der Ventilstange angeordnete Ventilteller am Ventilsitz an, während der verschiebbare Ventilteller durch die Federkraft gegen den Ventilsitz gedrückt wird. So können thermisch bedingte Wärmedehnungen und Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, die die Funktion der Ventilvorrichtung negativ beeinflussen. Zum Ausgleichen von Wärmedehnungen und Fertigungstoleranzen offenbart die DE 195 39 921 C1 eine weitere Ausführung einer Ventilvorrichtung, wobei einer der beiden Ventilsitze verschiebbar am Gehäuse angeordnet ist. Hierbei ist ein erster Ventilsitz fest am Gehäuse angeordnet und ein zweiter Ventilsitz axial verschiebbar und federbelastet am Gehäuse angeordnet.
  • Nachteilig an der bekannten Ventilvorrichtung ist es, dass durch hohe Druckpulsationen der verschiebbare Ventilteller bzw. Ventilsitz von dem korrespondierenden Ventilsitz bzw. Ventilteller abhebt und die Durchgangsöffnung kurzzeitig öffnet. Dadurch kann ein sicheres Schließen der Durchgangsöffnungen nicht garantiert werden. Außerdem wird mit einer derartigen Ventilvorrichtung eine unabhängige Regelung einer der beiden Durchgangsöffnungen bei geschlossener zweiter Durchgangsöffnung nicht ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ventilvorrichtung soweit weiterzuentwickeln, dass eine unabhängige Regelung einer der beiden Durchgangsöffnungen bei geschlossener zweiter Durchgangsöffnung möglich ist und die Durchgangsöffnungen unabhängig von auftretenden Druckpulsationen sicher verschließbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dadurch, dass in einer ersten Stellung der Ventilstange die Durchgangsöffnungen durch das Anliegen der festen Ventilschließglieder an den festen Ventilsitzen geschlossen sind, in einem ersten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange die Durchgangsöffnung durch das flexible Element geschlossen ist und die festen Ventilschließglieder von den festen Ventilsitzen abgehoben sind und in einem an den ersten Bewegungsabschnitt anschließenden zweiten Bewegungsabschnitt der Ventilstange die Durchgangsöffnungen regelbar sind, wird auf eine kostengünstige und bauraumsparende Weise ermöglicht, dass eine der beiden Durchgangsöffnungen unabhängig von der zweiten geschlossenen Durchgangsöffnung verschließbar bzw. regelbar ist. So kann der Abgasmassenstrom je nach Anforderung entweder durch beide Durchgangsöffnungen geleitet werden, durch ausschließlich die zweite Durchgangöffnung geleitet werden oder der gesamte Abgasmassenstrom komplett gestoppt werden. Außerdem erfolgt das Schließen beider Durchgangsöffnungen durch die festen Ventilschließglieder, sodass ein sicheres Schließen der Durchgangsöffnungen bei hohen Druckpulsationen garantiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die erste Durchgangsöffnung durch einen dritten festen Ventilsitz begrenzt, wobei das flexible Element als Schließglied dient. Dadurch wird ein zuverlässiges Schließen der ersten Durchgangsöffnung im ersten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange ermöglicht.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform wird die erste Durchgangsöffnung durch einen dritten flexiblen Ventilsitz begrenzt, wobei das flexible Element den dritten flexiblen Ventilsitz bildet, am Gehäuse angeordnet ist und mit dem ersten festen Ventilschließglied korrespondiert. Die Anordnung des flexiblen Elements am Gehäuse führt zu einer geringeren thermischen Belastung des flexiblen Elements, so dass ein billigeres Material für das flexible Element eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise liegen die beiden festen Ventilschließglieder in der ersten Stellung der Ventilstange axial an den festen Ventilsitzen an.
  • Dadurch ist ein zuverlässiges Verschließen beider Durchgangsöffnungen möglich.
  • Vorzugsweise ist das flexible Element im ersten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange axial belastet. Somit treten keine reibungsbehafteten Gleitbewegungen zwischen dem flexiblen Element und dem festen Ventilsitz bzw. zwischen dem flexiblen Ventilsitz und dem festen Ventilschließglied auf, die zu Reibungsverlusten und Verschleiß führen würden. Zusätzlich wird mit einem axial belasteten flexiblen Element eine hohe Dichtwirkung erzielt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das flexible Element im ersten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange radial belastet. Dadurch ist die Verformung des flexiblen Elements über den gesamten ersten Bewegungsabschnitt der Ventilstange gering, sodass weniger Energie für die Verschiebung der Ventilstange benötigt wird und dadurch ein kleinerer Aktuator eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind das flexible Element, das erste feste Ventilschließglied und das zweite feste Ventilschließglied mit einem definierten axialen Abstand zueinander fest an der Ventilstange angeordnet. Die feste Anordnung des flexiblen Elements und der festen Ventilschließglieder an der Ventilstange erleichtert die Montage der Ventilvorrichtung, da das flexible Element mit den festen Ventilschließgliedern vormontiert werden kann, bevor es in das Gehäuse eingesetzt wird. Außerdem erfolgt die Positionierung der Ventilschließglieder und des flexiblen Elements zueinander bereits in der Vormontage, sodass die Einstellung der einzuhaltenden Toleranzen frühzeitig erfolgen kann.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung ist das flexible Element als ein Paket aus zumindest zwei axial aneinander anliegenden flexiblen Teilelementen ausgeführt, wobei die Teilelemente radial geschlitzt und versetzt zueinander angeordnet sind. Die geometrischen Abmessungen des aus mehreren Teilelementen ausgeführten flexiblen Elements entsprechen den geometrischen Abmessungen des einteiligen flexiblen Elements. Dadurch kann die für die Verformung des flexiblen Elements einzusetzende Energie reduziert werden, ohne die Leckage zu erhöhen.
  • Alternativ weist die Ventilvorrichtung ein zweites flexibles Element und einen vierten Ventilsitz auf, wobei der vierte Ventilsitz und das zweite flexible Element der zweiten Durchgangsöffnung zugeordnet sind und wobei in einem dritten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange die zweite Durchgangsöffnung durch das zweite flexible Element geschlossen ist. Mit dieser Ausführung wird die Funktion der Ventilvorrichtung auf einfachste Weise erweitert, indem durch die Anordnung des zweiten flexiblen Elements auch das Regeln der ersten Durchgangsöffnung bei geschlossener zweiter Durchgangsöffnung ermöglicht wird.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden festen Ventilschließglieder zwischen dem ersten flexiblen Element und dem zweiten flexiblen Element angeordnet. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass alle Ventilstellungen lediglich durch die Verschiebung einer Ventilstange realisierbar sind, welche durch einen Aktuator betätigt wird.
  • Die Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sind in den anliegenden Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung einer Ventilvorrichtung in schematischer und geschnittener Darstellung.
  • 2a–c zeigen eine erfindungsgemäße Ausführung einer Ventilvorrichtung mit alternativen Ausführungen und Anordnungen des flexiblen Elements. Die Ventilvorrichtung ist dabei schematisch und geschnitten dargestellt.
  • 3a–c zeigen die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung anhand von unterschiedlichen Stellungen der Ventilstange.
  • 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführung einer Ventilvorrichtung in ebenfalls schematischer und geschnittener Darstellung.
  • Die in 1 dargestellte Ventilvorrichtung umfasst ein Gehäuse 2, in dem zwei Auslässe 6, 8 und ein zwischen den beiden Auslässen 6, 8 angeordneter Einlass 4 ausgebildet sind. Zwischen dem Einlass 4 und den beiden Auslässen 6, 8 ist jeweils eine Durchgangsöffnung 10, 12 ausgebildet, durch die der Einlass 4 mit den beiden Auslässen 6, 8 fluidisch verbunden werden kann.
  • Die erste Durchgangsöffnung 10 ist durch einen ersten Ventilsitz 18 begrenzt, der mit einem ersten festen Ventilschließglied 14 korrespondiert. In gleicher Weise ist die zweite Durchgangsöffnung 12 durch einen zweiten Ventilsitz 20 begrenzt, der mit einem zweiten festen Ventilschließglied 16 korrespondiert. Beide Durchgangsöffnungen 10, 12 sind durch die jeweiligen festen Ventilschließglieder 14, 16 regelbar bzw. verschließbar.
  • Zusätzlich zum ersten festen Ventilschließglied 14 ist die erste Durchgangsöffnung 10 durch ein flexibles Element 22 verschließbar. Das flexible Element 22 ist zwischen dem ersten festen Ventilschließglied 14 und dem Auslass 6 angeordnet. Ein dazu korrespondierender dritter fester Ventilsitz 24 ist zwischen dem ersten Ventilsitz 18 und dem Auslass 6 angeordnet. Das flexible Element 22 und der dritte feste Ventilsitz 24 sind dabei derart angeordnet, dass der Abstand zwischen den beiden festen Ventilsitzen 18, 24 kleiner ist als der Abstand zwischen dem unverformten flexiblen Element 22 und dem ersten festen Ventilschließglied 14.
  • Die festen Ventilsitze 18, 20, 24 sind als separate Bauteile ausgeführt und fest mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die beiden Ventilschließglieder 14, 16 und das flexible Element 22 sind auf einer Ventilstange 26 mit einem definierten Abstand zueinander fest angeordnet, wobei die Verbindung üblicherweise über einen Form-, Kraft- oder Stoffschluss erfolgt. Die Ventilstange 26 ist im Gehäuse 2 axial verschiebbar gelagert und wird durch einen stirnseitig angrenzenden Aktuator 28 betätigt.
  • Das flexible Element 22 ist ringscheibenförmig ausgebildet, wobei der Innendurchmesser des flexiblen Elements 22 kleiner ausgeführt ist als der Durchmesser der Ventilstange 26. Dadurch wird in Verbindung mit einer an der Ventilstange 26 ausgebildeten Nut 34 eine formschlüssige Verbindung zwischen der Ventilstange 26 und dem flexiblen Element 22 realisiert. Der Außendurchmesser des flexiblen Elements 22 ist größer als der Innendurchmesser des festen Ventilsitzes 24.
  • Die in 2 dargestellte Ventilvorrichtung weist die gleichen Elemente auf wie die Ausführung aus 1. Entscheidender Unterschied zu der Ventilvorrichtung aus 1 ist die Ausführung und Anordnung des flexiblen Elements 22 und des Ventilsitzes 24.
  • In 2a ist das flexible Element 22 in einen ersten Abschnitt 30 und in einen zweiten Abschnitt 32 unterteilt, wobei beide Abschnitte 30, 32 in die gleiche Richtung gerichtet sind. Der erste Abschnitt 30 ist fest am ersten festen Ventilschließglied 14 angeordnet. Der zweite Abschnitt 32 schließt sich direkt an den ersten Abschnitt 30 an und ist als eine bewegliche Dichtlippe ausgeführt. Der korrespondierende feste Ventilsitz 24 ist hohlzylinderförmig aufgeführt und weist eine radiale Dichtfläche auf, an der das flexible Element 22 während dem gesamten ersten Bewegungsabschnitt der Ventilstange 26 anliegt bzw. gleitet.
  • In den 2b und 2c entspricht das flexible Element 22 den Ausführungen aus den 1 und 2a. Der entscheidende Unterschied ist die feste Anordnung des flexiblen Elements 22 am Gehäuse 2. Dadurch dient das flexible Element 22, nicht wie in den Ausführungen in 1 und 2a als ein Ventilschließglied, sondern als ein flexibler Ventilsitz 24', der mit dem festen Ventilschließglied 14 korrespondiert. In der Ausführung in 2c ist zwischen dem flexiblen Element 22 und dem Gehäuse 2 ein zusätzlicher Zwischenring 38 angeordnet, der als Träger für den flexiblen Ventilsitz 24' dient.
  • Mit den in 3 dargestellten Ausführungen soll anhand von drei unterschiedlichen Stellungen der Ventilstange 26 die Funktionsweise der Ventilvorrichtung deutlich gemacht werden.
  • 3a zeigt die erste Stellung der Ventilstange 26. Dabei sind beide Durchgangsöffnungen 10, 12 durch die jeweiligen an den festen Ventilsitzen 18, 20 anliegenden festen Ventilschließglieder 14, 16 geschlossen. Das flexible Element 22 liegt axial belastet und maximal verformt am entsprechenden festen Ventilsitz 24 an.
  • 3b zeigt den ersten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange 26, der sich direkt an die erste Stellung der Ventilstange 26 anschließt. Sobald die Ventilstange 26 durch den Aktuator 28 betätigt wird, lösen sich die beide festen Ventilschließglieder 14, 16 von den korrespondierenden festen Ventilsitzen 18, 20. Die zweite Durchgangsöffnung 12 ist in diesem Bewegungsabschnitt freigegeben und wird durch das axiale Verschieben der Ventilstange 26 und das zweite feste Ventilschließglied 16 geregelt. Die erste Durchgangsöffnung 10 bleibt weiterhin geschlossen, indem das flexible Element 22 vorgespannt am korrespondierenden dritten festen Ventilsitz 24 anliegt.
  • Die 3c zeigt den zweiten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange 26. Der zweite definierte Bewegungsabschnitt der Ventilstange 26 schließt sich direkt an den ersten Bewegungsabschnitt der Ventilstange 26 an und ermöglicht den Durchfluss der Abgase durch beide Durchgangsöffnungen 10, 12. In diesem Bewegungsabschnitt liegen weder die festen Ventilschließglieder 14, 16 noch das flexible Element 22 an den korrespondierenden festen Ventilsitzen 14, 16, 24 an. Die Durchgangsöffnungen 10, 12 werden somit durch die festen Ventilschließglieder 14, 16 geregelt.
  • Die in der 4 dargestellte Ventilvorrichtung weist wiederum im Wesentlichen die gleichen Elemente wie die Ausführung aus der 1 auf. Entscheidender Unterschied ist die Ausführung und Anordnung eines zweiten flexiblen Elements 36 und eines vierten Ventilsitzes 42. Das zweite flexible Element 36 ist zwischen dem zweiten festen Ventilschließglied 16 und dem Auslass 8 über eine Nut 40 fest an der Ventilstange 26 angeordnet und verschließt die zweite Durchgangsöffnung 12. Die zweite Durchgangsöffnung 12 ist durch den vierten Ventilsitz 42 begrenzt, wobei der vierte Ventilsitz 42 zwischen dem Ventilsitz 16 und dem Auslass 8 angeordnet ist. Andere Ausführungen und Anordnungen, wie sie in den Ausführungen in den 2a2c gezeigt sind, sind ebenfalls möglich.
  • In dieser Ausführung schließt sich an den zweiten Bewegungsabschnitt der Ventilstange 26 ein dritter Bewegungsabschnitt der Ventilstange 26 an. Hierbei sind die festen Ventilschließglieder 14, 16 weiterhin von den korrespondierenden Ventilsitzen 18, 20 abgehoben. Das zweite flexible Element 36 verschließt die zweite Durchgangsöffnung 12, indem es am korrespondierenden vierten Ventilsitz 42 anliegt. Dadurch kann die erste Durchgangsöffnung 10 durch das erste feste Ventilschließglied 12 geregelt werden, während die zweite Durchgangsöffnung 12 durch das zweite flexible Element 36 geschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Ventilvorrichtung kann beispielsweise als ein Abgasrückführ- und Bypassventil eingesetzt werden, wobei das Abgasrückführ- und Bypassventil die Temperatur und den Massenstrom des zum Ansaugtrakt zurückgeführten Abgases regelt. Die Ventilvorrichtung wird vor einem Kühler angeordnet, wobei der Auslass 6 mit dem Kühler und der Auslass 8 mit einem Bypass verbunden sind. In Betriebszuständen, in denen die Kühlung des zurückgeführten Abgases unerwünscht ist, wird der gesamte Abgasmassenstrom durch die zweite Durchgangsöffnung 12 und den Auslass 8 geleitet, während die erste Durchgangsöffnung 10 durch das flexible Element 22 geschlossen ist. Dadurch wird das Abgas über den Bypass ungekühlt zum Ansaugtrakt geleitet, wobei der Abgasmassenstrom durch das zweite feste Ventilschließglied 16 geregelt wird. In anderen Betriebszuständen soll die Abgastemperatur an den Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden. Dies erfolgt durch die Regelung der beiden Durchgangsöffnungen 10, 12, wobei hierdurch die Abgasmassenströme durch den Bypass und durch den Kühler geregelt werden. Vor dem Ansaugtrakt werden beide Abgasmassenströme zusammengeführt und dadurch die am Ansaugtrakt geforderte Abgastemperatur eingestellt. Für die maximale Kühlung ist die zweite Durchgangsöffnung 12 durch das zweite flexible Element 36 geschlossen, während die erste Durchgangsöffnung 10 durch das erste feste Ventilschließglied 14 geregelt wird. Somit wird der Abgasmassenstrom ausschließlich durch den Kühler geleitet und durch das erste feste Ventilschließglied 14 geregelt.
  • Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern weitere Ausführungen des flexiblen Elements denkbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19539921 C1 [0003, 0003]

Claims (10)

  1. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit – einem Gehäuse (2), in dem ein Einlass (4) und zwei Auslässe (6, 8) oder ein Auslass und zwei Einlässe ausgebildet sind, – wobei der eine Einlass (4) mit den beiden Auslässen (6, 8) oder der Auslass mit den beiden Einlässen durch jeweils eine Durchgangsöffnung (10, 12) fluidisch verbindbar ist, – mindestens zwei festen Ventilsitzen (18, 20), die die Durchgangsöffnungen (10, 12) umschließen, – zwei an einer Ventilstange (26) befestigten festen Ventilschließgliedern (14, 16), durch die die Durchgangsöffnungen (10, 12) durch eine translatorische Verschiebung der Ventilstange (26) regelbar sind, und – mindestens einem flexiblen Element (22), das der ersten Durchgangsöffnung (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – in einer ersten Stellung der Ventilstange (26) die Durchgangsöffnungen (10, 12) durch das Anliegen der festen Ventilschließglieder (14, 16) an den festen Ventilsitzen (18, 20) geschlossen sind, – in einem ersten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange (26) die Durchgangsöffnung (10) durch das flexible Element (22) geschlossen ist und die festen Ventilschließglieder (14, 16) von den festen Ventilsitzen (18, 20) abgehoben sind, – in einem an den ersten Bewegungsabschnitt anschließenden zweiten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange (26) die Durchgangsöffnungen (10, 12) regelbar sind.
  2. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchgangsöffnung (10) durch einen dritten festen Ventilsitz (24) begrenzt ist, wobei das flexible Element (22) als Schließglied dient.
  3. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchgangsöffnung (10) durch einen dritten flexiblen Ventilsitz (24') begrenzt ist, wobei das flexible Element (22) den dritten flexiblen Ventilsitz (24') bildet, am Gehäuse (2) angeordnet ist und mit dem ersten festen Ventilschließglied (14) korrespondiert.
  4. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden festen Ventilschließglieder (14, 16) in der ersten Stellung der Ventilstange (26) axial an den festen Ventilsitzen (18, 20) anliegen.
  5. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste flexible Element (22) im ersten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange (26) axial belastet ist.
  6. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (22) im ersten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange (26) radial belastet ist.
  7. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (22), das erste feste Ventilschließglied (14) und das zweite feste Ventilschließglied (16) mit einem definierten axialen Abstand zueinander fest an der Ventilstange (26) angeordnet sind.
  8. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (22) als ein Paket aus zumindest zwei axial aneinander anliegende flexiblen Teilelementen ausgeführt ist, wobei die Teilelemente radial geschlitzt und versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung ein zweites flexibles Element (36) und einen vierten Ventilsitz (42) aufweist, wobei der vierte Ventilsitz (42) und das zweite flexible Element (36) der zweiten Durchgangsöffnung (12) zugeordnet sind und wobei in einem an den zweiten Bewegungsabschnitt anschließenden dritten definierten Bewegungsabschnitt der Ventilstange (26) die zweite Durchgangsöffnung (12) durch das zweite flexible Element (36) geschlossen ist.
  10. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden festen Ventilschließglieder (14, 16) zwischen dem ersten flexiblen Element (22) und dem zweiten flexiblen Element (36) angeordnet sind.
DE102015122379.1A 2015-12-21 2015-12-21 Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Active DE102015122379B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122379.1A DE102015122379B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122379.1A DE102015122379B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015122379A1 true DE102015122379A1 (de) 2017-06-22
DE102015122379B4 DE102015122379B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=58993918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122379.1A Active DE102015122379B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122379B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626948A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Continental Automotive GmbH Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
EP3628853A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Continental Automotive GmbH Ventil
EP3657054B1 (de) * 2018-11-20 2023-03-22 Vitesco Technologies GmbH Stellventil
DE102022109153A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventileinheit, Reduktionsmitteldosiereinheit und Verfahren zum Zuführen eines Reduktionsmittels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539921C1 (de) 1995-10-26 1997-02-27 Ranco Inc Ventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125526A1 (ja) 2008-04-08 2009-10-15 三菱電機株式会社 排気ガス再循環バルブおよび排気ガス再循環バルブの製造方法
EP2133546B1 (de) 2008-06-12 2011-08-17 Kia Motors Corporation Abgasrückführungsvorrichtung und Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539921C1 (de) 1995-10-26 1997-02-27 Ranco Inc Ventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626948A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Continental Automotive GmbH Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
EP3628853A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Continental Automotive GmbH Ventil
EP3657054B1 (de) * 2018-11-20 2023-03-22 Vitesco Technologies GmbH Stellventil
DE102022109153A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventileinheit, Reduktionsmitteldosiereinheit und Verfahren zum Zuführen eines Reduktionsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122379B4 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747369B1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010035622B4 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015122379B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2959151B1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3387225B1 (de) Fluidversorgungssystem
EP3452705B1 (de) Fluidversorgungssystem
EP3705696B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2707590B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3551867B1 (de) Klappenvorrichtung
DE102010004778B4 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
DE102014108997A1 (de) Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3379070B1 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102019116156A1 (de) Ventil, Abgasstrang für einen Verbrennungsmotor sowie Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
EP1598543A1 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung
DE102010062264A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009036284A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008024044B4 (de) Ventilanordnung
DE102011054091B4 (de) Abdichtungsanordnung für ein in einer Bohrung eines Abgaskanalgehäuses angeordnetes Abgasventil
DE202006000886U1 (de) Abgasklappensteuerung
DE102015002725A1 (de) Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102013106627B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019131798A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014212779A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE