DE102009036284A1 - Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009036284A1
DE102009036284A1 DE102009036284A DE102009036284A DE102009036284A1 DE 102009036284 A1 DE102009036284 A1 DE 102009036284A1 DE 102009036284 A DE102009036284 A DE 102009036284A DE 102009036284 A DE102009036284 A DE 102009036284A DE 102009036284 A1 DE102009036284 A1 DE 102009036284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lift
combustion engine
internal combustion
lift valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009036284A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102009036284A priority Critical patent/DE102009036284A1/de
Publication of DE102009036284A1 publication Critical patent/DE102009036284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve

Abstract

Es sind Ventilvorrichtungen mit zwei über einen Aktuator betätigten Ventilen oder Klappen bekannt. Diese sind jedoch nicht geeignet, in definierten Betriebszuständen den Gasstrom in zwei Kanälen entsprechend der Motoranforderungen auch bezüglich der Aufteilung seiner Gasströme zu regeln. Es wird daher eine Ventilvorrichtung vorgeschlagen, bei der zumindest eine Erhebung (48; 50) einer getrieblichen Umformeinrichtung (44), welche mit zwei Hubventilen (18, 20) zusammenwirkt, derart ausgebildet ist, dass je nach Stellung der getrieblichen Umformeinrichtung (44) wahlweise kein Eingriff der zumindest einen Erhebung (48; 50) mit einem der Bewegungsübertragungselemente (26, 28) besteht oder die zumindest eine Erhebung (48; 50) lediglich mit dem ersten Bewegungsübertragungselement (26) in Eingriff steht oder die zumindest eine Erhebung (48; 50) lediglich mit dem zweiten Bewegungsübertragungselement (28) in Eingriff steht oder beide Bewegungsübertragungselemente (26, 28) mit der zumindest einen Erhebung (48; 50) in Eingriff stehen. Auf diese Weise können verschiedene Regelstrategien mit einer derartigen Ventilvorrichtung gefahren werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem ersten Kanal, der sich in zwei Kanäle aufteilt, zwei Durchtrittsöffnungen, zwei Hubventilen, die die Durchtrittsöffnungen beherrschen und fest mit jeweils einem Bewegungsübertragungselement verbunden sind, einem Aktuator, über den beide Bewegungsübertragungselemente antreibbar sind und einer getrieblichen Umformeinrichtung, über die die Bewegung des Aktuators auf die Bewegungsübertragungselemente übertragbar ist und die zumindest eine Erhebung aufweist, die je nach Stellung der getrieblichen Umformeinrichtung mit den Bewegungsübertragungselementen zur Betätigung der Hubventile zusammenwirkt.
  • Derartige Ventilvorrichtungen werden beispielsweise in Abgasrückführsystemen mit Abgaskühler und Bypassleitung benutzt, um den rückgeführten Abgasstrom in die Bypassleitung oder den Abgaskühler getrennt voneinander regeln zu können. Solche Systeme dienen insbesondere der schnelleren Aufheizung der Verbrennungskraftmaschine und führen so zu einem verminderten Schadstoffausstoß.
  • So ist aus der DE 100 25 877 C2 eine Abgasrückführvorrichtung bekannt, bei der zwei übereinander angeordnete, von Ventilschließgliedern beherrschte Durchtrittsöffnungen zwei Auslässe von einem Einlass trennen. Dabei verläuft die Ventilstange des ersten Ventilschließgliedes innerhalb der rohrförmig ausgestalteten Ventilstange des zweiten Ventilschließgliedes. Über einen pneumatisch betätigten Aktuator mit zwei Evakuierungsräumen können die Ventile getrennt voneinander geregelt bewegt werden. Eine derartige Ausführung entspricht jedoch im Wesentlichen durch die zwei anzusteuernden Evakuierungsräume zwei Stellvorrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse, die getrennt voneinander angesteuert werden müssen.
  • Aus der DE 198 12 702 A1 ist ebenfalls eine Ventilanordnung zur Steuerung eines zum Saugrohr einer Verbrennungskraftmaschine zurückgeführten Abgasstroms bekannt, bei der zwei Ventilschließglieder beweglich auf einer Ventilstange angeordnet sind, wobei diese über eine Feder in Schließrichtung vorgespannt sind. Die Durchtrittsöffnungen dieser Anordnung liegen vertikal übereinander. Eine Öffnung des ersten Ventils erfolgt immer erst nach einem Verschluss des zweiten Ventils, so dass eine getrennte kontinuierliche Regelung des Abgasstroms in beide Auslässe möglich ist. Je nach Anordnung der Leitungen und vorhandenem Bauraum kann es jedoch notwendig sein, die Durchtrittsöffnungen nebeneinander anzuordnen.
  • Ein derartiges Ventilsystem mit nebeneinander angeordneten, von einem Ventilschließglied beherrschten Durchtrittsöffnungen ist aus der DE 102 21 711 A1 bekannt. Über einen Elektromotor mit angetriebenem Excenter wird hierbei die rotatorische Bewegung der Motorwelle über eine getriebliche Umformeinrichtung mit mehreren Excentern in eine lineare Hubbewegung zweier Ventilglieder umgewandelt. Je nach Stellung der Excenter zueinander folgt hieraus eine synchrone oder asynchrone Betätigung der Ventile. Somit ist ein derartiges Ventilsystem jedoch nicht geeignet, einen Abgasstrom in einen Bypasskanal oder einen Abgaskühler zu regeln, da eine Bewegung des einen Ventils ohne Bewegung des anderen Ventils nicht möglich ist.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2005 044 089 A1 eine Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstromes bekannt, bei der zwei nebeneinander angeordnete Ventile über eine Welle betätigt werden, an der Nocken ausgebildet sind, die bezüglich der Drehachse einander gegenüberliegen, wobei das erste Ventil mit dem ersten Nocken und das zweite Ventil mit dem zweiten Nocken in Kontakt steht. Auf diese Weise können die beiden Ventile abwechselnd unabhängig voneinander betätigt werden. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es jedoch nicht möglich, eine thermische Regelung bei konstantem Strom durchzuführen.
  • Es ergibt sich daher die Aufgabe, eine Ventilvorrichtung mit nur einem Aktuator zu schaffen, die in definierten Betriebszuständen geeignet ist, den Gasstrom in zwei parallelen Kanälen entsprechend der Motoranforderungen auch bezüglich der Aufteilung seiner Gasströme zu regeln, wobei auf ein separates vorgeschaltetes Ventil zur Mengenregelung verzichtet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die zumindest eine Erhebung derart ausgebildet ist, dass je nach Stellung der getrieblichen Umformeinrichtung wahlweise kein Eingriff der zumindest einen Erhebung mit einem der Bewegungsübertragungselemente besteht oder die zumindest eine Erhebung lediglich mit dem ersten Bewegungsübertragungselement in Eingriff steht oder die zumindest eine Erhebung lediglich mit dem zweiten Bewegungsübertragungselement in Eingriff steht oder beide Bewegungsübertragungselemente mit der zumindest einen Erhebung in Eingriff stehen. Zusätzlich ist eine Temperaturregelung bei Verwendung einer derartigen Vorrichtung in einem Abgaskühler-Bypass-System möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Erhebung durch ein Nockenelement gebildet. Bei entsprechender konstruktiver Ausführung des Nockens ist so eine einfache Ausgestaltung zur voneinander unabhängigen Regelung der Ventile und zur Temperaturregelung bei der Verwendung im Abgaskühler-Bypass-System geschaffen.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung ist der Nocken auf einer drehbaren Welle angeordnet. So kann der Antrieb direkt über die angetriebene Welle erfolgen, so dass Montage- und Herstellkosten gesenkt werden.
  • Vorzugsweise sind die Hubventile über außerhalb des Abgas durchströmten Bereichs angeordnete Federelemente in Schließrichtung belastet, wodurch eine fail-safe Funktion der Ventilvorrichtung erreicht wird, ohne Einbauten im Kanal zu benötigen. Des Weiteren kann die Rückstellung auch im Normalbetrieb über die Federelemente erfolgen, so dass die Erhebung nicht als beidseitig wirkende Kurvenbahn ausgeführt werden muss.
  • Alternativ sind die Erhebungen durch Kulissen gebildet, welche vertikal zur Bewegungsrichtung der Hubventile verschiebbar oder verdrehbar sind. So kann auch die Rückstellung direkt als zwangsgeführte Bewegung erfolgen, so dass ein Ausfall von Federelementen nicht die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung beeinflusst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die getriebliche Umformeinrichtung eine Zahnstange auf, die senkrecht zu den Ventilstangen angeordnet ist und die mit einem Antriebszahnrad kämmt. So kann ohne viele Übersetzungsstufen des Getriebes eine genaue Querschnittsregelung der beiden Kanäle erreicht werden. Eine derartige Ventilvorrichtung ist im Aufbau einfach, erleichtert die Montage und ist zur Regelung weiter voneinander entfernten Kanalquerschnitten verwendbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist genau eine Erhebung derart ausgebildet, dass in einer Ausgangsstellung der Umformeinrichtung beide Hubventile geschlossen sind, bei folgender Betätigung der getrieblichen Umformeinrichtung in einem ersten Stellungsbereich das erste Hubventil zu öffnen und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr zu schließen ist, bei weiterer Betätigung in gleicher Richtung in einem zweiten Stellungsbereich das zweite Hubventil geöffnet wird während das erste Hubventil geschlossen wird und nach dem vollständigen Schließen des ersten Hubventils das zweite Hubventil in einem dritten Stellungsbereich geschlossen wird und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr zu öffnen ist. Bei dieser Ausführung ist eine reine Temperaturregelung bei gleicher geförderter Gasmenge sowie eine Mengenregelung jedes Ventils bei geschlossenem jeweils anderen Ventil möglich.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist genau eine Erhebung derart ausgebildet, dass in einer ersten Stellung der Umformeinrichtung beide Hubventile geschlossen sind, bei folgender Betätigung der getrieblichen Umformeinrichtung in einem ersten Stellungsbereich das erste Hubventil zu öffnen und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr wieder zu schließen ist, bei weiterer Betätigung in einem zweiten Stellungsbereich zunächst zusätzlich zum geöffneten ersten Hubventil das zweite Hubventil geöffnet wird und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr zu schließen ist, bei weiterer Betätigung das erste Hubventil bei geöffnetem zweiten Hubventil geschlossen wird und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr zu schließen ist und bei folgender weiter Betätigung in einem dritten Stellungsbereich das zweite Hubventil geschlossen wird während das erste Hubventil geschlossen ist und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr zu öffnen ist. So kann bei einem geschlossenen Ventil das jeweils andere Ventil zur Mengenregelung betätigt werden und in einem anderen Stellungsbereich bei einem geöffneten Ventil das andere geöffnet beziehungsweise geschlossen werden, so dass eine mengenabhängige Temperaturregelung bei Verwendung an einem Wärmetauscher-Bypass-System erreicht wird.
  • Auch ist es denkbar, mehrere Nockenelemente auf einer Welle auszubilden, wobei der erste Nocken im ersten Stellungsbereich mit dem ersten Hubventil zusammenwirkt, im zweiten Stellungsbereich der erste Nocken mit dem zweiten Hubventil und der zweite Nocken mit dem ersten Hubventil zusammenwirkt und im dritten Stellungsbereich der zweite Nocken mit dem zweiten Hubventil zusammenwirkt. Hierdurch wird es möglich, auf einfache Weise die oben beschriebenen Regelungsmöglichkeiten auch mit mehreren Nocken zu verwirklichen, wodurch auch zusätzliche Regelungsmöglichkeiten bestehen.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist der eine der zwei Kanäle mit einem Abgaskühler verbunden und der andere der zwei Kanäle ein Bypasskanal zur Umgehung des Abgaskühlers. So können die unterschiedlichen Abgasströme unabhängig voneinander über nur einen Aktuator geregelt werden oder abhängig voneinander geregelt werden, so dass das Temperaturmanagement zur Verminderung der Schadstoffemissionen verbessert wird.
  • Es wird somit eine Ventilvorrichtung zur Verfügung gestellt, mit der auch bei nebeneinander angeordneten Durchtrittsöffnungen dennoch eine kontinuierliche Regelung zweier Gasströme mittels zweier Schließkörper und gegebenenfalls eine voneinander abhängige Regelung zweier Kanäle über nur einen Aktuator möglich sind. Zusätzlich weist diese Vorrichtung eine hohe Lebensdauer aufgrund der geringen Belastungen durch Verschmutzung bei hohen Temperaturen auf, da die zur Bewegung notwendigen Bauteile außerhalb des geförderten Gasstroms angeordnet werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung einer Ventilvorrichtung am Beispiel einer Abgasrückführvorrichtung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Prinzipskizze einer Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung mit aufgeschnittenem Gehäuse.
  • Die in der Figur dargestellte Ventilvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 2, in dem ein erster Kanal 4, der als Einlass dient, ausgebildet ist und in zwei parallel geschaltete Kanäle 6, 8 mündet, die als Auslässe der Ventilvorrichtung dienen. Über den ersten Kanal 4 gelangt Abgas aus einer nicht dargestellten Abgasrückführleitung in das Gehäuse 2, in dem zwei Durchtrittsöffnungen 10, 12 horizontal nebeneinander angeordnet sind, über die das Abgas vom ersten Kanal 4 zu den Auslasskanälen 6, 8 strömen kann. Dabei ist der erste Auslasskanal 6 beispielsweise mit einer Leitung verbunden, die zu einem Abgaskühler führt, während der zweite Auslasskanal 8 mit einem den Kühler umgehenden Bypasskanal verbunden ist.
  • Die Durchtrittsöffnungen 10, 12 sind von am Gehäuse 2 ausgebildeten Ventilsitzen 14, 16 umgeben, die mit Schließkörpern zweier Hubventile 18, 20 zusammenwirken, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Ventilschließglieder 22, 24 ausgebildet sind. Dabei beherrscht das Ventilschließglied 22 die Durchtrittsöffnung 10, um eine fluidische Verbindung des ersten Kanals 4 mit dem Abgaskühler unterbrechen zu können, während das zweite Ventilschließglied 24 die Durchtrittsöffnung 12 zum Bypasskanal beherrscht.
  • Die Ventilschließglieder 22, 24 sind fest auf einem ersten Ende von Bewegungsübertragungselementen 26, 28 angeordnet, die aus jeweils einer Ventilstange 30, 32 mit daran am zum Ventilschließglied 22, 24 entgegengesetzten Ende über Bolzen 34, 36 befestigten Rollen 38, 40 gebildet sind. Die Ventilstangen 30, 32 ragen durch das Gehäuse 2 in einen Raum 42, in dem eine getriebliche Umformeinrichtung 44 angeordnet ist. Diese besteht aus einer Welle 46, an der zwei Erhebungen 48, 50 in Form von Nockenelementen ausgebildet sind. Die Welle 46 wird über einen nicht dargestellten Aktuator in bekannter Weise betätigt, also entsprechend vorliegender Steuersignale in Drehung versetzt.
  • Konzentrisch um die Ventilstangen 30, 32 sind im Raum 42 Federelemente 52, 54 angeordnet, deren erstes Ende sich gegen das Gehäuse 2 abstützt und deren zweites Ende sich gegen fest mit den Ventilstangen 30, 32 verbundene Platten 56, 58 abstützt. Die Federelemente 52, 54 sind hier unter Vorspannung angebracht, so dass die Hubventile 18, 20 durch die Federelemente 52, 54 in Schließrichtung der Hubventile 18, 20 belastet sind.
  • Bei der folgenden Funktionsbeschreibung wird als Ausgangspunkt eine Stellung der Welle 46 gewählt, bei der die Welle 46 im Vergleich zur Darstellung in der Figur um circa 180° gedreht ist. In dieser Ausgangstellung befinden sich beide Rollen 38, 40 nicht in Kontakt mit den Nockenelementen 48, 50, so dass das erste Ventilschließglied 22 auf den Ventilsitz 14 aufliegt und das zweite Ventilschließglied 24 auf dem Ventilsitz 16 aufliegt. In diesem Zustand findet entsprechend keine Abgasrückführung statt.
  • Wird die Welle 46 aus der Ausgangsstellung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, kommt die Rolle 38 in Kontakt mit dem Nockenelement 50. Hierdurch wird der Schließkörper 22 entgegen der Federkraft vom Ventilsitz 14 abgehoben. Das Nockenelement 50 ist dabei so ausgebildet, dass eine Regelung der in den Kanal 6 geförderten Abgasmenge in diesem ersten Stellungsbereich möglich ist. Das zweite Hubventil 20 verbleibt in diesem Bereich in seiner geschlossenen Position. Dies bedeutet, dass eine geregelte Menge Abgas zum Kühler geführt wird.
  • Bei weiterer Betätigung der Welle 46 entgegen dem Uhrzeigersinn gerät zunächst wiederum das Nockenelement 50 diesmal in Kontakt mit der zweiten Rolle 40 des zweiten Hubventils 20. Dieses wird durch weitere Drehung vollständig geöffnet, erreicht also die Maximalerhebung des Nockenelementes 50. Bei weiterer Drehung in diesem Stellungsbereich gerät die Rolle 38 in Kontakt mit dem ersten Nockenelement 48, so dass das Ventilschließglied 22 vom Ventilsitz 14abgehoben wird während das zweite Hubventil 20 in seiner geöffneten Stellung verbleibt. Es erfolgt somit in diesem Bereich eine mengenabhängige Temperaturregelung des Abgasstroms, wobei bei im Wesentlichen gleicher über den Bypasskanal zurückgeführter Menge die über den Abgaskühler geführte Menge wächst. Durch Weiterdrehen der Welle bleiben zunächst beide Ventile in ihrer die Kanäle 6, 8 frei gebenden Position. Diese Stellung ist auch in der Figur dargestellt.
  • Es wird deutlich, dass bei weiterer Drehung das Hubventil 20 geschlossen wird, also der Schließkörper 24 durch die Federkraft langsam in Richtung des Ventilsitzes 16 geführt wird, während das Hubventil 18 in seiner den Durchtrittsquerschnitt 10 frei gebenden Stellung verharrt. Somit ist in diesem Bereich eine mengenabhängige Temperaturregelung des Abgasstroms möglich, wobei im Gegensatz zur vorherigen Stellung diesmal bei im Wesentlichen gleicher über den Abgaskühler zurückgeführten Menge die über den Bypass geführte Menge verringert beziehungsweise bei umgekehrter Drehrichtung erhöht wird.
  • Bei weiterer Drehung entfällt der Kontakt zwischen der Rolle 38 und dem Nocken 48 ebenfalls. Beide Ventile 18, 20 sind geschlossen.
  • In einem dritten Bereich bei weiter fortgesetzter Drehung entsteht nunmehr ein Kontakt zwischen der Rolle 40 und dem Nocken 48. Das Hubventil 20 kann in diesem Bereich geöffnet und geschlossen werden, während das erste Hubventil 18 die Durchtrittsöffnung 10 verschließt. In diesem Bereich wird der Bypassstrom in seiner Menge geregelt.
  • Es sollte deutlich sein, dass es sich bei dem Ausführungsbeispiel nur um eine von vielen Möglichkeiten zur Ausführung einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung handelt. So lässt sich eine derartige Regelung beispielsweise auch durch einen einzigen Nocken verwirklichen, der sich über einen entsprechenden Umfang der Welle erstreckt. Der Fachmann wird auch erkennen, dass, falls der Abstand der ersten Rampe zur zweiten Rampe im Wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Ventilen entspricht, auch eine Regelung möglich ist, bei der bei konstantem rückgeführten Abgasstrom eine reine Temperaturregelung erreicht wird, da dann das erste Ventil immer in gleicher Weise öffnet wie das andere Ventil schließt. Dies lässt sich selbstverständlich auch bei einer Ausführung mit zwei Nocken verwirklichen, die sowohl auf axial gleicher Länge der Welle angeordnet sein können als auch hintereinander.
  • Erwähnenswert ist es auch, dass statt der Nocken Kulissen verwendet werden können, die an einem axial verschiebbaren Element angeordnet werden können, welches vertikal zur Bewegungsrichtung der Ventile beispielsweise über eine Zahnstange vom Aktuator bewegt wird. Bei einer derartigen Ausführung besteht eine Zwangsführung der Ventile sowohl in Öffnungsrichtung als auch in Schließrichtung, so dass auf die Federelemente gegebenenfalls verzichtet werden kann.
  • Mit einer Ausführung mit reinen Erhebungen bei axialer Bewegung können so je nach Anwendung gegebenenfalls hintereinander verschiedenste Varianten des abhängigen oder unabhängigen Schließens und Öffnens der Ventile verwirklicht werden. Weitere konstruktive Modifikationen im Aufbau der Ventilvorrichtung sind denkbar. Die Erfindung ist entsprechend nicht durch die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Ebenso kann die Ventilvorrichtung auch hinter einer Kühlvorrichtung angeordnet werden.
  • Es wird deutlich, dass durch die Erfindung eine Ventilvorrichtung geschaffen wird, mit der eine Temperatur- und Mengenregelung zweier zu regelnder Ströme mit nur einem Aktuator möglich wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10025877 C2 [0003]
    • - DE 19812702 A1 [0004]
    • - DE 10221711 A1 [0005]
    • - DE 102005044089 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem ersten Kanal, der sich in zwei Kanäle aufteilt, zwei Durchtrittsöffnungen, zwei Hubventilen, die die Durchtrittsöffnungen beherrschen und fest mit jeweils einem Bewegungsübertragungselement verbunden sind, einem Aktuator, über den beide Bewegungsübertragungselemente antreibbar sind, und einer getrieblichen Umformeinrichtung, über die die Bewegung des Aktuators auf die Bewegungsübertragungselemente übertragbar ist und die zumindest eine Erhebung aufweist, die je nach Stellung der getrieblichen Umformeinrichtung mit den Bewegungsübertragungselementen zur Betätigung der Hubventile zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung (48; 50) derart ausgebildet ist, dass je nach Stellung der getrieblichen Umformeinrichtung (44) wahlweise kein Eingriff der zumindest einen Erhebung (48; 50) mit einem der Bewegungsübertragungselemente (26, 28) besteht oder die zumindest eine Erhebung (48; 50) lediglich mit dem ersten Bewegungsübertragungselement (26) in Eingriff steht oder die zumindest eine Erhebung (48; 50) lediglich mit dem zweiten Bewegungsübertragungselement (28) in Eingriff steht oder beide Bewegungsübertragungselemente (26, 28) mit der zumindest einen Erhebung (48; 50) in Eingriff stehen.
  2. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (48; 50) durch ein Nockenelement gebildet ist.
  3. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Nockenelement auf einer drehbaren Welle (46) angeordnet sind.
  4. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubventile (18, 20) über außerhalb des Abgas durchströmten Bereichs angeordnete Federelemente (52, 54) in Schließrichtung belastet sind.
  5. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (48, 50) durch Kulissen gebildet sind, welche vertikal zur Bewegungsrichtung der Hubventile (18, 20) verschiebbar oder verdrehbar sind.
  6. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebliche Umformeinrichtung (44) eine Zahnstange aufweist, die senkrecht zu den Ventilstangen (30, 32) angeordnet ist und die mit einem Antriebszahnrad kämmt.
  7. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genau eine Erhebung (48; 50) derart ausgebildet ist, dass in einer Ausgangsstellung der Umformeinrichtung (44) beide Hubventile (18, 20) geschlossen sind, bei folgender Betätigung der getrieblichen Umformeinrichtung (44) in einem ersten Stellungsbereich das erste Hubventil (18) zu öffnen und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr zu schließen ist, bei weiterer Betätigung in gleicher Richtung in einem zweiten Stellungsbereich das zweite Hubventil (20) geöffnet wird während das erste Hubventil (18) geschlossen wird und nach dem vollständigen Schließen des ersten Hubventils (18) das zweite Hubventil (20) in einem dritten Stellungsbereich geschlossen wird und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr zu öffnen ist.
  8. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genau eine Erhebung (48; 50) derart ausgebildet ist, dass in einer ersten Stellung der Umformeinrichtung (44) beide Hubventile (18, 20) geschlossen sind, bei folgender Betätigung der getrieblichen Umformeinrichtung (44) in einem ersten Stellungsbereich das erste Hubventil (18) zu öffnen und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr wieder zu schließen ist, bei weiterer Betätigung in einem zweiten Stellungsbereich zunächst zusätzlich zum geöffneten ersten Hubventil (18) das zweite Hubventil (20) geöffnet wird und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr zu schließen ist, bei weiterer Betätigung das erste Hubventil (18) bei geöffnetem zweiten Hubventil (20) geschlossen wird und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr zu schließen ist und bei folgender weiter Betätigung in einem dritten Stellungsbereich das zweite Hubventil (20) geschlossen wird und gegebenenfalls durch Drehrichtungsumkehr zu öffnen ist während das erste Hubventil (18) geschlossen ist.
  9. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Erhebungen (48, 50) als Nocken auf einer Welle (46) ausgebildet sind, wobei der erste Nocken (50) im ersten Stellungsbereich mit dem ersten Hubventil (18) zusammenwirkt, in einem zweiten Stellungsbereich der erste Nocken (50) mit dem zweiten Hubventil (20) und der zweite Nocken (48) mit dem ersten Hubventil (18) zusammenwirkt und im dritten Stellungsbereich der zweite Nocken (48) mit dem zweiten Hubventil (20) zusammenwirkt.
  10. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der zwei Kanäle (6, 8) mit einem Abgaskühler verbunden ist und der andere der zwei Kanäle (6, 8) ein Bypasskanal zur Umgehung des Abgaskühlers ist.
DE102009036284A 2009-08-06 2009-08-06 Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102009036284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036284A DE102009036284A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036284A DE102009036284A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036284A1 true DE102009036284A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036284A Withdrawn DE102009036284A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014660A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur steuerung eines in einem ansaugkanal einer brennkraftmaschine angeordneten ladeluftkühlers und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
EP4357595A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-24 Volvo Truck Corporation Motorsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812702A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Volkswagen Ag Ventilanordnung zur Steuerung eines rückgeführten Abgasstromes
DE10025877C2 (de) 2000-05-25 2002-04-11 Siebe Automotive Deutschland Gmbh Abgasrückführsystem
EP1275838A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführsystem
DE10221711A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Pierburg Gmbh Ventilsystem
DE102005044089A1 (de) 2005-09-08 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812702A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Volkswagen Ag Ventilanordnung zur Steuerung eines rückgeführten Abgasstromes
DE10025877C2 (de) 2000-05-25 2002-04-11 Siebe Automotive Deutschland Gmbh Abgasrückführsystem
EP1275838A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführsystem
DE10221711A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Pierburg Gmbh Ventilsystem
DE102005044089A1 (de) 2005-09-08 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VANORMELINGEN, Herman, KANTERS, Gertjan: Exhaust gas recirculation valve for an engine. In: Research Disclosure Journal, Januar 2001, Database Number 441102.-ISSN 0374-4353 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014660A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur steuerung eines in einem ansaugkanal einer brennkraftmaschine angeordneten ladeluftkühlers und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
EP4357595A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-24 Volvo Truck Corporation Motorsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747369B1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
EP2018472B1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1926907B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
EP1630403B1 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010011372A1 (de) Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
EP3405666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasrückführung
EP2558703A1 (de) Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE102009014050A1 (de) Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied
DE102015122379B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010006037B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2008017365A1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE10228247A1 (de) Luftansaugkanalsystem
DE102009036284A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1598543B1 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2314978C2 (de) Schlitzgaleriezylinder-Laufbüchsen-Absperr- und Regelorgan für Cowperarmaturen
EP1926906A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
DE102009014048A1 (de) Wärmemanagementmodul mit schraubenförmig bewegtem Regelschieber
EP3224466B1 (de) Ventilvorrichtung zur abgasrückführung an einem verbrennungsmotor
DE102022101368A1 (de) Hydraulische Baueinheit
DE102007048301B4 (de) Ventilanordnung eines Abgasrückführungssystems
DE102019219399A1 (de) Ventilklappe zur Steuerung eines Fluiddurchflusses durch einen Strömungskanal und Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026520000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned