EP1630403B1 - Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1630403B1
EP1630403B1 EP05013906A EP05013906A EP1630403B1 EP 1630403 B1 EP1630403 B1 EP 1630403B1 EP 05013906 A EP05013906 A EP 05013906A EP 05013906 A EP05013906 A EP 05013906A EP 1630403 B1 EP1630403 B1 EP 1630403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
openings
adjustable
inlet
angular range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05013906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630403A1 (de
Inventor
Peter Rütten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP1630403A1 publication Critical patent/EP1630403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630403B1 publication Critical patent/EP1630403B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities

Definitions

  • the invention relates to a controllable two-way valve device for an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • Such two-way valve devices are known, for example, as combined exhaust gas recirculation and bypass valve devices in which two valve members are translationally actuated via a continuously variable actuator to reduce the pollutant emissions of an internal combustion engine by the exhaust gas is passed through the bypass channel in the warm-up phase and after Heating a catalyst, the exhaust gas is supplied via the exhaust gas cooler of the internal combustion engine.
  • DE 100 25 877 describes an exhaust gas recirculation system having a valve device which has an exhaust gas inlet and two exhaust gas outlets, one of the exhaust gas outlets leading to a cooler and the other exhaust gas outlet being fluidically connected to a bypass channel bypassing the cooler.
  • a valve seat is disposed between the exhaust gas inlet and the two exhaust gas outlets, which are each controlled by a plate-shaped valve member.
  • the valve members are arranged on a valve rod, which is translationally movable via an actuating unit, wherein the first valve member is mounted on a first valve rod and the second, closer to the actuator valve member disposed on a first valve rod surrounding the second tubular valve rod is fixed.
  • the actuator is designed so that in the actuator unit two springs are arranged, via which the two valve plates are biased pressed onto their valve seats.
  • the inner and the outer valve rod are each arranged displaceable relative to each other, so that the pneumatic or electromotive actuator is designed so that, depending on Movement direction only one of the valve rods and thus only one of the two valve members is lifted from the corresponding valve seat.
  • DE 198 12 702 A1 describes a valve arrangement for controlling a recirculated exhaust gas flow, wherein it is arranged behind a bypass passage and an exhaust gas cooler, so that this valve arrangement has two inlets and one outlet.
  • the two respectively corresponding with a valve seat, arranged on the valve stem valve members are pressed via two arranged in the channel coil springs in each case on the valve seat.
  • Both valve members each have a bore in the center through which at least partially extends the common valve rod.
  • two collars are formed, via which the valve members can be actuated individually in the opening direction against the spring force via the collar upon actuation of the valve rod, wherein the respective other valve member to slide on the valve stem, as it is pressed by the spring force on the valve seat becomes.
  • valve devices in different applications where these are usually controlled electromagnetically.
  • corresponding bores are arranged in the movable armature of the solenoid valves, which correspond to trained in the housing Einrytician outlets.
  • These valves are usually designed so that exactly two or three different positions of the armature can be controlled to connect the different paths to each other.
  • These are usually not continuously adjustable and are not suitable, for example, for regulated exhaust gas recirculation via a cooler or a bypass, since the movable armature in the current would be sensitive to dirt and sufficient flow cross sections are not guaranteed in such valves.
  • DE 101 01 412 A1 discloses an exhaust gas recirculation device in the form of a rotary slide valve for an internal combustion engine.
  • a disk-shaped switching element is rotatably rotated via an actuating unit.
  • the switching element has control openings which correspond to passage openings in a valve plate, these passage openings each having an end to the air intake duct system leading channels.
  • such a valve is not usable as a two-way valve device, since the outlet channels can not be opened or closed individually, but only together and simultaneously, so that each outlet channel an identical mass flow is provided.
  • a control device for the heating and cooling circuit of an internal combustion engine is known, which is designed as a two-way valve device in the form of a rotary slide valve.
  • the valve includes a control port, which corresponds to three outlet openings and an inlet opening, wherein in each case two fluid streams are controlled by rotation of the valve member dependent on each other.
  • the structure of such a device remains very expensive and is sensitive to dirt.
  • only a single valve member should be necessary if possible. This is to cost and weight advantages can be achieved.
  • a Applicability in the field of exhaust gas recirculation should be maintained, so that a high dirt resistance must be present.
  • the first control opening of the valve member which is designed substantially as a valve plate, extends in the circumferential direction over an angular range which is substantially equal to the angular range which is spanned by the center axes of the valve plate extending central axes of the two passage openings.
  • it is possible to change both mass flows thus the mass flow through the first inlet or outlet channel and the second inlet or outlet channel depending on each other, the total mass flow remains constant.
  • the exhaust gas area with cooler or bypass duct it would thus be possible to drive at a constant mass flow different temperatures. At the same time a mass flow change is possible at the same temperature.
  • the second control opening of the at least one valve disk extends in the circumferential direction over an angular range which is substantially equal to the angular range which is spanned by a connection of the two facing away outer edges of the passage openings with the center of the valve plate.
  • a temperature control is dependent on the temperature changing mass flow possible, since at constant opening one of the two first and second inlet and outlet channels simultaneously the other remains controllable.
  • the valve disk has substantially equal, closed surfaces between the two control openings, so that the passage openings can be closed at the same time.
  • all the advantages described above are realized by means of a single valve member. Both a complete closure of the passages is possible as well as a mass flow change at a constant temperature. Furthermore, a mass flow control in response to a temperature control is possible and a temperature control at constant mass flow.
  • the passage openings extend in the circumferential direction over an angular range of 45 °
  • the first control surface of the valve disk extends in the circumferential direction over an angular range of 50 °
  • the second control opening of the valve disk over an angular range of 95 ° and the two closed surfaces of the valve disk extend in the circumferential direction in each case over an angular range of 107.5 °.
  • valve seats are formed at the passage openings, which are designed as scraping edges facing the valve disk, and surround the respective ends of the first and the second inlet or outlet channel.
  • scraping edges as valve seats have the advantage that, for example, when used in the field of exhaust gas recirculation, despite the temperatures and possibly existing soot particles, these contaminants are sheared off by the scraping edges and the relative rotation of valve disk and valve plate, so that the valve is insensitive to dirt.
  • the controllable two-way valve device is arranged in an exhaust gas recirculation line, wherein the first inlet or outlet channel is fluidly connected to an exhaust gas cooler, the second inlet or outlet channel is fluidly connected to a bypass channel bypassing the exhaust gas cooler and the third outlet or inlet channel is connected to an air intake duct system or an exhaust manifold. Accordingly, the arrangement of the valve device takes place in the exhaust stream either before or after the exhaust gas cooler and the bypass line. Due to the large number of options for regulating such a two-way valve is particularly suitable to be used in this area.
  • a two-way valve device which combines with only one valve member a variety of control functions in itself, is dirt-resistant and has a long service life with a small size.
  • Figure 1 shows a side view of an adjustable two-way valve device according to the invention in a sectional view.
  • Figure 2 shows schematically different positions of a valve disc of a two-way valve device according to the invention to a valve plate in plan view.
  • the two-way valve device 1 shown in Figure 1 is designed as a rotary valve and has a multi-part housing 2, in which three channels 3, 4, 5 are arranged.
  • the first channel 3 can be arranged, for example behind an exhaust gas cooler and thus serve as an inlet channel for the rotary valve 1.
  • the second channel 4 may be connected to a bypass channel surrounding the exhaust gas cooler and also serve as an inlet channel.
  • the channel 5 would in this case be connected to a leading to an air intake duct exhaust channel.
  • the third channel 5 as an inlet channel and this with an exhaust manifold to connect.
  • the two channels 3, 4 then serving as outlet channel would accordingly form the connections to an exhaust gas cooler and a bypass channel bypassing the exhaust gas cooler.
  • valve plate 6 which has to the channels 3, 4 corresponding passage openings 7, 8, which can be square, round, elliptical, etc. executed.
  • the passage openings 7, 8 are each surrounded by narrow webs, which serve as valve seats or scraping edges 9.
  • valve seats 9 corresponds to a valve member 10, which is designed as a valve plate.
  • This valve disk 10 is rotatably moved by a driver 11 which is rotatably connected to the valve disk 10 and also at least rotationally fixed to a rotational axis 12, upon rotation of the axis of rotation. The movement is transmitted via the axis of rotation 12, a coupling member 13, which establishes a connection between the axis of rotation 12 and a shaft 14 and the shaft 14, which is part of an actuating unit 15, which is preferably operated by an electric motor.
  • a spring 16 is arranged in the housing 2, via which an axial force is transmitted to the axis of rotation 12.
  • the valve member or the valve disk 10 has one or more control openings 17, 18, via which a fluidic connection of one or both of the inlet channels 3, 4 to the outlet channel 5 can be produced.
  • the mass flow can be changed by rotation of the valve disk 10 on the valve plate 6 according to the thereby opened cross-section.
  • FIG. 2 A preferred example of an embodiment of a valve plate 6 to a valve plate 10 is shown in Figure 2, wherein Figure 2 a shows a plan view of the valve plate 6 and Figure 2b shows a plan view of the valve disk 10.
  • Figure c to f are different examples Rotary positions of the valve member 10 to the valve plate 6 for ease of description of the functions shown.
  • the passage openings 7, 8 which are designed to be round in the present embodiment, each have a center M of the valve plate reaching center axes. An angle range ⁇ is formed by these center axes.
  • an angular range ⁇ is enclosed by the mutually remote outer edges of these passage openings 7, 8.
  • the passage openings 7, 8 are arranged to each other such that the closed angle range between the two passage openings is about 5 °, while extending through the center M of the valve plate 6 extensions of the outer edges of the two passage openings 7 and 8 each have an angle of 45 ° include. Accordingly, the angle range ⁇ is about 50 ° and the angular range ⁇ 95 °.
  • FIG b the corresponding corresponding control openings 17, 18 of the valve disk are shown.
  • the first control opening 17 in turn extends over the angular range ⁇ of 50 °
  • the second control opening 18 in turn extends over the angular range ⁇ of 95 °.
  • Between the control openings 17, 18 are each closed surfaces 19, 20 each extending over an angular range ⁇ of about 107.5 °.
  • control openings 17, 18 The interaction of the control openings 17, 18 with the passage openings 7, 8 is illustrated by the figures c to f.
  • FIG. D shows a position in which, for example, no exhaust gas recirculation is desired, and thus both passage openings 7, 8 are closed by one of the surfaces 19, 20.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Zwei-Wege-Ventilvorrichtungen sind beispielsweise als kombinierte Abgasrückführ- und Bypassventilvorrichtungen bekannt, bei denen zwei Ventilglieder über eine kontinuierlich verstellbare Stelleinheit translatorisch betätigt werden, um die Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors zu verringern, indem in der Warmlaufphase das Abgas über den Bypasskanal geführt wird und nach Aufheizen eines Katalysators das Abgas über den Abgaskühler der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird.
  • Entsprechend wird in der DE 100 25 877 ein Abgasrückführsystem mit einer Ventilvorrichtung beschrieben, welche einen Abgaseinlass und zwei Abgasauslässe aufweist, wobei einer der Abgasauslässe zu einem Kühler führt und der andere Abgasauslass fluidisch mit einem den Kühler umgehenden Bypasskanal verbunden ist. In einem Gehäuse ist zwischen dem Abgaseinlass und den beiden Abgasauslässen jeweils ein Ventilsitz angeordnet, die von jeweils einem tellerförmigen Ventilglied beherrscht werden. Die Ventilglieder sind auf einer Ventilstange angeordnet, die über eine Stelleinheit translatorisch bewegbar ist, wobei das erste Ventilglied auf einer ersten Ventilstange befestigt ist und das zweite, näher zur Stelleinheit angeordnete Ventilglied, auf einer die erste Ventilstange umgebenden zweiten rohrförmigen Ventilstange fest angeordnet ist. Die Stelleinheit ist so ausgeführt, dass in der Stelleinheit zwei Federn angeordnet sind, über welche die beiden Ventilteller vorgespannt auf ihre Ventilsitze gedrückt werden. Die innere und die äußere Ventilstange sind jeweils verschiebbar zueinander angeordnet, so dass die pneumatische oder elektromotorische Stelleinheit so ausgeführt ist, dass je nach Bewegungsrichtung lediglich eine der Ventilstangen und somit auch nur eines der beiden Ventilglieder vom korrespondierenden Ventilsitz gehoben wird.
  • Des weiteren ist in der DE 198 12 702 A1 eine Ventilanordnung zum Steuern eines rückgeführten Abgasstromes beschrieben, wobei dieser hinter einem Bypasskanal und einem Abgaskühler angeordnet ist, so dass diese Ventilanordnung zwei Einlässe und einen Auslass aufweist. Die beiden jeweils mit einem Ventilsitz korrespondierenden, auf der Ventilstange angeordneten Ventilglieder werden über zwei im Kanal angeordnete Schraubenfedern jeweils auf den Ventilsitz gedrückt. Beide Ventilglieder weisen jeweils in der Mitte eine Bohrung auf, durch die zumindest teilweise die gemeinsame Ventilstange reicht. An der Ventilstange sind zwei Bünde ausgebildet, über die die Ventilglieder bei Betätigung der Ventilstange jeweils einzeln in Öffnungsrichtung gegen die Federkraft über den Bund betätigt werden können, wobei das jeweils andere Ventilglied auf der Ventilstange gleiten soll, da es durch die Federkraft auf den Ventilsitz gedrückt wird.
  • Ebenfalls bekannt sind Zwei-Wege-Ventilvorrichtungen in andersartigen Anwendungsbereichen wobei diese in aller Regel elektromagnetisch gesteuert werden. Dabei sind beispielsweise im beweglichen Anker der Elektromagnetventile entsprechende Bohrungen angeordnet, die zu im Gehäuse ausgebildeten Einbeziehungsweise Auslässen korrespondieren. Diese Ventile sind zumeist so ausgeführt, dass genau zwei oder drei verschiedene Stellungen des Ankers zur Verbindung der unterschiedlichen Wege zueinander angesteuert werden können. Diese sind in der Regel nicht kontinuierlich regelbar und eignen sich beispielsweise nicht zur geregelten Abgasrückführung über einen Kühler oder einen Bypass, da der im Strom befindliche bewegliche Anker zu schmutzempfindlich wäre und ausreichende Strömungsquerschnitte in solchen Ventilen nicht gewährleistet sind.
  • Des weiteren ist aus der DE 101 01 412 A1 eine Abgasrückführeinrichtung in Form eines Drehschieberventils für eine Verbrennungskraftmaschine bekannt. Bei diesem Drehschieberventil wird ein scheibenförmiges Schaltelement über eine Stelleinheit rotatorisch gedreht. Das Schaltelement weist Steueröffnungen auf, welche mit Durchtrittsöffnungen in einer Ventilplatte korrespondieren, wobei diese Durchtrittssöffnungen jeweils ein Ende einzelner zum Luftansaugkanalsystem führender Kanäle bilden. Ein derartiges Ventil ist jedoch nicht als Zwei-Wege-Ventilvorrichtung einsetzbar, da die Auslasskanäle nicht einzeln geöffnet oder geschlossen werden können, sondern immer nur gemeinsam und gleichzeitig, so dass jedem Auslasskanal ein identischer Massenstrom zur Verfügung gestellt wird.
  • Bei den bekannten Ausführungen von Zwei-Wege-Ventilvorrichtung zeigen sich die Nachteile, dass ein hoher Aufwand und eine hohe Anzahl an Bauteilen existiert. Die Stelleinheiten sind bei zwei ineinander laufenden Ventilstangen sehr aufwendig auszuführen. Des weiteren besteht eine hohe Schmutzempfindlichkeit bei Ausführungen mit im Kanal angeordneten Federn und auf der Ventilstange gleitenden Ventilgliedern, da sich Rußablagerungen an der Ventilstange bilden können, wodurch eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Der Herstellungs- und Montageaufwand aufgrund der großen Bauteileanzahl ist zusätzlich sehr hoch.
  • Aus der DE 199 32 313 A1 ist des weiteren eine Steuervorrichtung für den Heiz- und Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine bekannt, die als Zwei-Wege-Ventilvorrichtung in Form eines Drehschieberventils ausgeführt ist. Das Ventil enthält eine Steueröffnung, die mit drei Austrittsöffnungen und einer Eintrittsöffnung korrespondiert, wobei jeweils zwei Fluidströme durch Drehung des Ventilgliedes abhängig voneinander regelbar sind. Der Aufbau einer solchen Vorrichtung bleibt jedoch sehr aufwendig und ist schmutzempfindlich.
  • Aus der US 5,950,576 ist ein Drehschieberventil mit einer Einlassöffnung und zwei Auslassöffnungen sowie drei korrespondierenden Steueröffnungen am Ventilglied bekannt, bei der ebenfalls die Auslassströme abhängig voneinander regelbar sind. Eine Änderung des Gesamtmassenstromes ist hier jedoch nicht möglich.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung zu schaffen, bei der zwei Massenströme unabhängig voneinander kontinuierlich regelbar sind, wobei die Bauteileanzahl und somit der Montage- und Herstellungsaufwand, sowie die Größe der gesamten Zwei-Wege-Ventilvorrichtung reduziert werden sollen. Dazu soll möglichst nur ein einzelnes Ventilglied notwendig sein. Hierdurch sollen Kosten und Gewichtsvorteile erzielt werden. Eine Einsetzbarkeit im Bereich der Abgasrückführung soll erhalten bleiben, so dass eine hohe Schmutzunempfindlichkeit vorliegen muss.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Durch eine derartige Ausführung wird es möglich, mit nur einem einzelnen Ventilglied eine weitestgehend kontinuierliche Regelbarkeit zu gewährleisten. Der Aufbau der Zwei-Wege-Ventilvorrichtung ist extrem einfach und platzsparend. Somit können Kosten- und Gewichtsvorteile erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die erste Steueröffnung des Ventilgliedes, welches im wesentlichen als Ventilteller ausgeführt ist, in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich, der im wesentlichen gleich dem Winkelbereich ist, der durch die durch einen Mittelpunkt der Ventilplatte verlaufenden Mittelachsen der beiden Durchtrittsöffnungen aufgespannt ist. Bei einer derartigen Ausführung ist es sowohl möglich den Strom zum oder vom dritten Aus- oder Einlasskanal komplett zu sperren als auch die beiden Durchtrittsöffnungen einzeln zu verschließen, wobei gleichzeitig eine Massenstromänderung durch den jeweils anderen Ein- oder Auslasskanal steuerbar ist. Zusätzlich ist es möglich, beide Massenströme also den Massenstrom durch den ersten Ein- oder Auslasskanal und den zweiten Ein- oder Auslasskanal abhängig voneinander zu ändern, wobei der Gesamtmassenstrom konstant bleibt. Bei einer Ausführung im Abgasbereich mit Kühler beziehungsweise Bypasskanal wäre es somit möglich bei einem konstanten Massenstrom unterschiedliche Temperaturen zu fahren. Gleichzeitig ist bei gleichbleibender Temperatur eine Massenstromänderung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die zweite Steueröffnung des zumindest einen Ventiltellers in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich, der im wesentlichen gleich dem Winkelbereich ist, der durch eine Verbindung der beiden voneinander wegweisenden Außenkanten der Durchtrittsöffnungen mit dem Mittelpunkt der Ventilplatte aufgespannt ist. Bei einer derartigen Ausführung ist es wiederum sowohl möglich beide Kanäle zu verschließen als auch einen der Kanäle im Massenstrom kontinuierlich zu regeln, während der andere geschlossen ist. Des weiteren ist eine Temperaturregelung bei sich abhängig von der Temperatur änderndem Massenstrom möglich, da bei gleichbleibender Öffnung einer der beiden ersten und zweiten Ein- und Auslasskanäle gleichzeitig der andere regelbar bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ventilteller zwischen den beiden Steueröffnungen im wesentlichen gleich große, geschlossene Flächen auf, so dass die Durchtrittsöffnungen gleichzeitig verschließbar sind. Bei einer derartigen Ausführung werden alle vorbeschriebenen Vorteile mittels eines einzelnen Ventilgliedes verwirklicht. Sowohl ein vollständiger Verschluß der Durchtrittsöffnungen ist möglich als auch eine Massenstromänderung bei konstanter Temperatur. Des weiteren ist eine Massenstromregelung in Abhängigkeit einer Temperaturregelung möglich und eine Temperaturregelung bei konstantem Massenstrom.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Durchtrittsöffnungen in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von 45 °, beträgt der Winkelbereich zwischen den Mittelachsen der Durchtrittsöffnungen durch den Mittelpunkt der Ventilplatte in Umfangsrichtung 50 °, erstreckt sich die erste Steuerfläche des Ventiltellers in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von 50 °, die zweite Steueröffnung des Ventiltellers über einen Winkelbereich von 95 ° und die beiden geschlossenen Flächen des Ventiltellers erstrecken sich in Umfangsrichtung jeweils über einen Winkelbereich von 107,5 °. Mit einer derartigen Ausführung können trotz der Verwirklichung der oben beschriebenen Funktionen ausreichend große Massenströme verwirklicht werden, wobei eine kleine Bauweise und eine gute Festigkeit erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind an den Durchtrittsöffnungen Ventilsitze ausgebildet, welche als zum Ventilteller weisende Schabekanten ausgeführt sind, und die jeweiligen Enden des ersten und des zweiten Ein- oder Auslasskanal umgeben. Derartige Schabekanten als Ventilsitze haben den Vorteil, dass beispielsweise bei einem Einsatz im Bereich der Abgasrückführung trotz der auftretenden Temperaturen und eventuell vorhandener Rußpartikel diese Verunreinigungen durch die Schabekanten und das relative zueinander Verdrehen von Ventilteller und Ventilplatte abgeschert werden, so dass das Ventil schmutzunempfindlich ist.
  • Vorzugsweise ist die regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung in einer Abgasrückführleitung angeordnet, wobei der erste Ein- oder Auslasskanal fluidisch mit einem Abgaskühler verbunden ist, der zweite Ein- oder Auslasskanal mit einem dem Abgaskühler umgehenden Bypasskanal fluidisch verbunden ist und der dritte Aus- oder Einlasskanal mit einem Luftansaugkanalsystem oder einem Abgaskrümmer verbunden ist. Entsprechend erfolgt die Anordnung der Ventilvorrichtung im Abgasstrom entweder vor oder hinter dem Abgaskühler und der Bypassleitung. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten zur Regelung ist ein derartiges Zwei-Wege-Ventil besonders geeignet, in diesem Bereich eingesetzt zu werden.
  • Es wird somit eine Zwei-Wege-Ventilvorrichtung geschaffen, welche mit nur einem Ventilglied eine Vielzahl an Regelungsfunktionen in sich vereint, schmutzunempfindlich ist und eine hohe Lebensdauer bei geringer Baugröße aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen regelbaren Zwei-Wege-Ventilvorrichtung in geschnittener Darstellung.
  • Figur 2 zeigt schematisch unterschiedliche Stellungen eines Ventiltellers einer erfindungsgemäßen Zwei-Wege-Ventilvorrichtung zu einer Ventilplatte in Draufsicht.
  • Die in Figur 1 dargestellte Zwei-Wege-Ventilvorrichtung 1 ist als Drehschieberventil ausgeführt und weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf, in dem drei Kanäle 3, 4, 5 angeordnet sind. Der erste Kanal 3 kann dabei beispielsweise hinter einem Abgaskühler angeordnet sein und somit als Einlasskanal für das Drehschieberventil 1 dienen. Der zweite Kanal 4 kann mit einem dem Abgaskühler umgebenden Bypasskanal verbunden sein und ebenfalls als Einlasskanal dienen. Der Kanal 5 wäre in diesem Falle mit einem zu einem Luftansaugkanalsystem führenden Abgaskanal verbunden. Es ist jedoch auch als Alternative vorstellbar den dritten Kanal 5 als Einlasskanal zu nutzen und diesen mit einem Abgaskrümmer zu verbinden. Die beiden dann als Auslasskanal dienenden Kanäle 3, 4 würden entsprechend die Verbindungen zu einem Abgaskühler und einem den Abgaskühler umgehenden Bypasskanal bilden. Die jeweiligen Enden der Kanäle 3 und 4 werden durch eine Ventilplatte 6 gebildet, welche zu den Kanälen 3, 4 korrespondierende Durchtrittsöffnungen 7, 8 aufweist, welche eckig, rund, elliptisch etc. ausgeführt sein können. An der zum dritten Kanal 5 weisenden Seite sind die Durchtrittsöffnungen 7, 8 jeweils von schmalen Stegen umgeben, welche als Ventilsitze beziehungsweise Schabekanten 9 dienen.
  • Mit diesen Ventilsitzen 9 korrespondiert ein Ventilglied 10, welches als Ventilteller ausgeführt ist. Dieser Ventilteller 10 wird über einen Mitnehmer 11, der drehfest mit dem Ventilteller 10 verbunden ist und ebenfalls zumindest drehfest mit einer Drehachse 12 verbunden ist, bei Drehung der Drehachse rotatorisch bewegt. Die Bewegungsübertragung erfolgt über die Drehachse 12, ein Kupplungsorgan 13, welches eine Verbindung zwischen der Drehachse 12 und einer Welle 14 herstellt und die Welle 14, die Teil einer Stelleinheit 15 ist, welche vorzugsweise elektromotorisch betrieben wird. Um einen ausreichenden Druck des Ventiltellers 10 auf die Ventilsitze 9 sicher zu stellen, ist eine Feder 16 im Gehäuse 2 angeordnet, über die eine axiale Kraft auf die Drehachse 12 übertragen wird. Das Ventilglied beziehungsweise der Ventilteller 10 weist eine oder mehrere Steueröffnungen 17, 18 auf, über welche eine fluidische Verbindung von einem oder beiden der Einlasskanäle 3, 4 zum Auslasskanal 5 hergestellt werden kann. Der Massenstrom kann dabei durch Drehung des Ventiltellers 10 auf der Ventilplatte 6 entsprechend des dabei geöffneten Querschnittes verändert werden.
  • Ein bevorzugtes Beispiel einer Ausführungsform einer Ventilplatte 6 zu einem Ventilteller 10 ist in Figur 2 dargestellt, wobei Figur 2 a eine Draufsicht auf die Ventilplatte 6 zeigt und die Figur 2 b eine Draufsicht auf den Ventilteller 10. In den Figuren c bis f sind beispielhaft verschiedene Drehstellungen des Ventilgliedes 10 zur Ventilplatte 6 zur einfacheren Beschreibung der Funktionen dargestellt. Die Durchtrittsöffnungen 7, 8 die im vorliegenden Ausführungsbeispiel rund ausgeführt sind, weisen jeweils durch einen Mittelpunkt M der Ventilplatte reichende Mittelachsen auf. Durch diese Mittelachsen wird ein Winkelbereich α gebildet.
  • Des weiteren wird durch die voneinander entfernten Außenkanten dieser Durchtrittsöffnungen 7, 8 ein Winkelbereich β eingeschlossen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Durchtrittsöffnungen 7, 8 derart zueinander angeordnet, dass der geschlossene Winkelbereich zwischen den beiden Durchtrittsöffnungen etwa 5° beträgt, während die durch den Mittelpunkt M der Ventilplatte 6 reichenden Verlängerungen der Außenkanten der beiden Durchtrittsöffnungen 7 und 8 jeweils einen Winkel von 45 ° einschließen. Entsprechend beträgt der Winkelbereich α etwa 50 ° und der Winkelbereich β 95 °.
  • In Figur b sind die hierzu korrespondierenden Steueröffnungen 17, 18 des Ventiltellers dargestellt. Die erste Steueröffnung 17 erstreckt sich wiederum über den Winkelbereich α von 50°, die zweite Steueröffnung 18 erstreckt sich wiederum über den Winkelbereich β von 95°. Zwischen den Steueröffnungen 17, 18 befinden sich jeweils geschlossene Flächen 19, 20 die sich jeweils über einen Winkelbereich γ von etwa 107,5 ° erstrecken.
  • Das Zusammenspiel der Steueröffnungen 17, 18 mit den Durchtrittsöffnungen 7, 8 wird durch die Figuren c bis f verdeutlicht.
  • In Figur c erkennt man eine Stellung, in der sich die größere Steueröffnung 18 über den beiden Durchtrittsöffnungen 7, 8 der Ventilplatte 6 befindet. Es wird deutlich, dass bei leichter Drehung in eine der beiden Richtungen eine der beiden Durchtrittsöffnungen 7 oder 8 verschlossen wird, während die andere vollständig geöffnet bleibt. Ist nun an die Durchtrittsöffnung 7 ein Abgaskühler angeschlossen und an die Durchtrittsöffnung 8 ein Bypasskanal, so bedeutet dies, dass bei Drehung des Ventiltellers 10 der durchzusetzende Massenstrom aufgrund des enger werdenden Gesamtquerschnittes kleiner wird, wobei gleichzeitig die Temperatur je nach verschließendem Querschnitt sinkt oder steigt. Entsprechend existieren zu jedem einzustellenden Massenstrom zwei mögliche einzustellende Temperaturen.
  • In Figur d ist eine Stellung dargestellt, bei der beispielsweise keine Abgasrückführung gewünscht ist und somit beide Durchtrittsöffnungen 7, 8 durch eine der Flächen 19, 20 verschlossen werden.
  • In Figur e ist nun zu erkennen, dass die kleinere Steueröffnung 17 in den Bereich der Durchtrittsöffnungen 7, 8 gedreht wurde. Bei einer derartigen Stellung verändert sich der insgesamt durchströmte Querschnitt und somit der Gesamtmassenstrom bei Drehung des Ventiltellers 10 nicht, jedoch ist wiederum bei Anschluß der Durchtrittsöffnungen 7 und 8 an einen Kühler beziehungsweise einen Bypasskanal, hier bei einem konstanten Massenstrom eine kontinuierliche Temperaturregelung möglich, da die eine Durchtrittsöffnung 7 im gleichen Maß geschlossen oder geöffnet wird wie die andere geöffnet oder geschlossen wird.
  • In der Figur f ist zu erkennen, dass durch entsprechende Stellung des Ventiltellers 10 zur Ventilplatte 6 auch eine reine Massenstromregelung bei gleichbleibender Temperatur möglich ist, wobei das Abgas nur über den Kühler oder nur über den Bypasskanal strömt, in dem lediglich eine der beiden Durchtrittsöffnungen 7, 8 frei gegeben wird, während die andere durch die Flächen 19 oder 20 überdeckt ist.
  • Es wird deutlich, dass mittels einer derartigen Ausführung beinahe jeder beliebige Abgasrückführstrom bezüglich Temperatur und Masse eingestellt werden kann, wobei hierzu lediglich eine Stelleinheit und ein Ventilglied verwendet werden müssen. Somit kann eine kleine, kostengünstige Einheit sowohl zur Regelung des Abgasmassenstroms als auch zur Temperaturregelung genutzt werden.
  • Es sollte klar sein, dass der Aufbau des Drehschieberventils hinsichtlich der Anordnung und Ausführung der Stelleinheit beziehungsweise der ein- und ausgehenden Kanäle modifizierbar ist, ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen. Auch Änderungen in der Anordnung der Öffnungen der Ventilplatte beziehungsweise des Ventiltellers zueinander sind denkbar, wobei eine ausreichende Massen- und gegebenenfalls Temperaturstromregelung erhalten bleiben muß.

Claims (7)

  1. Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, in welchem ein erster und ein zweiter Ein- oder Auslasskanal (3, 4), ein dritter Aus- oder Einlasskanal (5) und zumindest ein Ventilglied (10) angeordnet sind, wobei das zumindest eine Ventilglied (10) über eine Stelleinheit (15) zumindest indirekt rotatorisch derart bewegbar ist, dass eine fluidische Verbindung wahlweise zwischen dem ersten oder dem zweiten Ein- oder Auslasskanal (3, 4) und dem dritten Aus- oder Einlasskanal (5) herstellbar ist, wobei die regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung (1) als Drehschieberventil ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (1), eine Ventilplatte (6) aufweist, an der zumindest eine erste Durchtrittsöffnung (7) des ersten Ein- oder Auslasskanals (3) ausgebildet ist, und eine zweite Durchtrittsöffnung (8) des zweiten Ein- oder Auslasskanals (4) ausgebildet ist, wobei die Durchtrittsöffnungen (7, 8) mit zumindest zwei Steueröffnungen (17, 18) korrespondieren, die an dem Ventilglied (10) ausgebildet sind, wobei die zumindest zwei Steueröffnungen (17) derart zu den beiden Durchtrittsöffnungen (7, 8) angeordnet sind dass Fluidmassenströme durch die Durchtrittsöffnungen (7, 8) wahlweise
    - bei vollständig geöffneter erster oder zweiter Durchtrittsöffnung (7; 8) die jeweils andere Duchtrittsöffnung (8: 7) regelbar ist
    - bei vollständig geschlossener erster oder zweiter Durchtrittsöffnung (7, 8) die jeweils andere Duchtrittsöffnung (8; 7) regelbar ist oder
    - die Durchtrittsöffnungen (7, 8) abhängig voneinander regelbar sind.
  2. Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steueröffnung (17) des Ventilgliedes (10), welches im wesentlichen als Ventilteller ausgeführt ist, sich in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich α erstreckt, der im wesentlichen gleich dem Winkelbereich α ist, der durch die durch einen Mittelpunkt M der Ventilplatte (6) verlaufenden Mittelachsen der beiden Durchtrittsöffnungen (7, 8) aufgespannt ist.
  3. Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steueröffnung (18) des Ventiltellers (10) sich im Umfangsrichtung über einen Winkelbereich β erstreckt, der im wesentlichen gleich dem Winkelbereich β ist, der durch eine Verbindung der beiden voneinander wegweisenden Außenkanten der Durchtrittsöffnungen (7, 8) mit dem Mittelpunkt M der Ventilplatte (6) aufgespannt ist.
  4. Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (10) zwischen den beiden Steueröffnungen (17, 18) im wesentlichen gleich große, geschlossene Flächen (19, 20) aufweist, so dass die Durchtrittsöffnungen (7,8) gleichzeitig verschließbar sind.
  5. Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchtrittsöffnungen (7, 8) der Ventilplatte (6) in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von 45° erstrecken, der Winkelbereich α zwischen den Mittelachsen der Durchtrittsöffnungen (7, 8) durch den Mittelpunkt M der Ventilplatte (6) in Umfangsrichtung 50° beträgt, die erste Steueröffnung (17) des Ventiltellers (10) sich in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von 50° erstreckt, die zweite Steueröffnung (18) des Ventiltellers (10) sich in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich β von 95° erstreckt, und die beiden geschlossenen Flächen (19,20) des Ventiltellers (10) sich in Umfangsrichtung jeweils über einen Winkelbereich γ von 107,5° erstrecken.
  6. Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Durchtrittsöffnungen (7, 8) Ventilsitze (9) ausgebildet sind, welche als zum Ventilteller (10) weisende Schabekanten ausgeführt sind, und die jeweiligen Enden des ersten und zweiten Ein- oder Auslasskanal (3, 4) umgeben.
  7. Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung (1) in einer Abgasrückführleitung angeordnet ist, wobei der erste Ein- oder Auslasskanal (3) fluidisch mit einem Abgaskühler verbunden ist, der zweite Ein- oder Auslasskanal (4) mit einem dem Abgaskühler umgebenden Bypasskanal fluidisch verbunden ist, und der dritte Aus- oder Einlasskanal (5) mit einem Luftansaugkanalsystem oder einem Abgaskrümmer verbunden ist.
EP05013906A 2004-08-19 2005-06-28 Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Not-in-force EP1630403B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040221A DE102004040221B4 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630403A1 EP1630403A1 (de) 2006-03-01
EP1630403B1 true EP1630403B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=34937692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013906A Not-in-force EP1630403B1 (de) 2004-08-19 2005-06-28 Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7213587B2 (de)
EP (1) EP1630403B1 (de)
DE (2) DE102004040221B4 (de)
ES (1) ES2280065T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661415B2 (en) * 2004-09-28 2010-02-16 T.Rad Co., Ltd. EGR cooler
EP1795850B1 (de) 2004-09-28 2011-11-09 T.RAD Co., Ltd. Wärmetauscher
WO2007064949A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Borgwarner Inc. Combined egr valve and cooler by-pass
US7417331B2 (en) * 2006-05-08 2008-08-26 Towertech Research Group, Inc. Combustion engine driven electric generator apparatus
EP2047072A4 (de) * 2006-08-04 2011-11-23 Borgwarner Inc Multifunktionelles ventil zur verwendung in einem abgasentlüftungssystem
FR2908156A3 (fr) * 2006-11-03 2008-05-09 Renault Sas Methode de diagnostic appliquee a un groupe motopropulseur
US9004302B2 (en) * 2009-09-14 2015-04-14 Nestec S.A. Package with foil seals and penetrating means
WO2011058504A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 University Of Kwazulu-Natal Flow control device
RU2445473C2 (ru) * 2010-03-25 2012-03-20 Публичное акционерное общество "Волчанский агрегатный завод" (ПАО "ВАЗ") Распределитель
US9657464B2 (en) * 2010-05-25 2017-05-23 Kerry Dunki-Jacobs Flow control system
GB2528954B (en) * 2014-08-07 2017-05-24 Clyde Process Ltd Adjustable multi-hole orifice plate in a pneumatic conveying apparatus
DE102015004035A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Daimler Ag Drehschieberventil für eine Abgasrückführeinrichtung
JP5997810B1 (ja) * 2015-06-30 2016-09-28 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気構造
DE102018204903B4 (de) * 2018-03-29 2020-10-08 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
WO2020068111A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for dynamic control of filtration efficiency and fuel economy
US11352986B2 (en) * 2020-10-19 2022-06-07 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a valve in a dual-core EGR cooler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950576A (en) * 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232705A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur zufuehrung von abgas zum brennstoff-luft-gemisch einer brennkraftmaschine
AT406905B (de) * 1997-01-13 2000-10-25 Vaillant Gmbh Umlaufwasserheizer
US5740785A (en) * 1997-06-09 1998-04-21 Southwest Research Institute Two way-high pressure loop, exhaust gas recirculation valve
DE19812702A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Volkswagen Ag Ventilanordnung zur Steuerung eines rückgeführten Abgasstromes
DE19932313A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10025877C2 (de) 2000-05-25 2002-04-11 Siebe Automotive Deutschland Gmbh Abgasrückführsystem
US6378509B1 (en) * 2000-06-13 2002-04-30 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system having multifunction valve
DE10101412B4 (de) * 2001-01-13 2014-05-28 Pierburg Gmbh Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950576A (en) * 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES2280065T3 (es) 2007-09-01
DE502005000303D1 (de) 2007-02-22
US20060037594A1 (en) 2006-02-23
DE102004040221B4 (de) 2009-01-08
DE102004040221A1 (de) 2006-03-09
US7213587B2 (en) 2007-05-08
EP1630403A1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630403B1 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1747369B1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
EP2014887B1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
EP1926907B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
DE19841927A1 (de) Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
WO2007134962A1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
DE102013109587B4 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
EP2218887B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1598543B1 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung
DE102010006037B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011078907A1 (de) Vervollkommnetes Ventil und Anwendung
DE10332640B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
WO2009127450A1 (de) Elektrisches umschaltventil
EP1892132B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz/Kühl-System
DE102016211725B4 (de) Ventilanordnung für AGR-Kühler
WO2007028464A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
DE102009036284A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009058171A1 (de) Hydraulisch betätigte Abgasklappe
EP3224466B1 (de) Ventilvorrichtung zur abgasrückführung an einem verbrennungsmotor
DE102008009349B4 (de) Ventil eines Abgasrückführungssystems
DE102007048301B4 (de) Ventilanordnung eines Abgasrückführungssystems
EP1552117B1 (de) Elektromagnetische ventiltriebvorrichtung mit einstellbarer neutralstellung
EP0561209B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasströmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070611

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280065

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

BERE Be: lapsed

Owner name: PIERBURG G.M.B.H.

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100621

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110628

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 351306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629