DE102008009349B4 - Ventil eines Abgasrückführungssystems - Google Patents

Ventil eines Abgasrückführungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102008009349B4
DE102008009349B4 DE102008009349A DE102008009349A DE102008009349B4 DE 102008009349 B4 DE102008009349 B4 DE 102008009349B4 DE 102008009349 A DE102008009349 A DE 102008009349A DE 102008009349 A DE102008009349 A DE 102008009349A DE 102008009349 B4 DE102008009349 B4 DE 102008009349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
exhaust gas
channel
inflow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008009349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009349A1 (de
Inventor
Dirk Langhuber
Marlene Lazar
Christian Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102008009349A priority Critical patent/DE102008009349B4/de
Publication of DE102008009349A1 publication Critical patent/DE102008009349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009349B4 publication Critical patent/DE102008009349B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves

Abstract

Ventil eines Abgasrückführungssystems mit einem Ventilgehäuse (2) und mit einem in dem Ventilgehäuse (2) angeordneten Ventilkörper (3), der mit einem Ventilsitz (10) im Ventilgehäuse (2) zusammenwirkt, wobei das Ventilgehäuse (2) zwei von dem Ventilkörper (3) sperrbare Durchströmöffnungen (8, 9) aufweist, wobei die erste Durchströmöffnung (8) zur Durchleitung von Abgas aus einem Zuströmkanal (6) in einen Kühlereinlasskanal (5) vorgesehen ist und wobei die zweite Durchströmöffnung (9) zur Durchleitung von Abgas aus dem Zuströmkanal (6) in einen Bypasskanal (4) vorgesehen ist. Der Ventilkörper (3) ist als tellerförmige Klappe ausgebildet, die jeweils einer Durchströmöffnung (8, 9) zugeordnete Flügel (11, 12) aufweist, wobei eine Schwenkachse (S) des Ventilkörpers (3) zwischen den Flügeln (11, 12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil eines Abgasrückführungssystems mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist Stand der Technik, bei Dieselmotoren einen Teil des Abgases zu kühlen und der erneuten Verbrennung zurückzuführen, um auf diese Weise den Stickoxidausstoß zu reduzieren. Die Abgasmengen, welche dem Abgasrückkühler und anschließend der Verbrennung zugeführt werden, können über Steuerventile reguliert werden. Die Abgasmenge wird so gesteuert, dass bei einem kalten Motor Abgas ungekühlt über einen Bypass dem Ansaugtrakt zugeleitet wird. Erst bei Erreichen der Betriebstemperatur wird das Abgas durch den Kühler zurückgeführt, da anderenfalls eine zu langsame Aufheizung nachgeschalteter Katalysatoren erfolgen würde. Die beiden Funktionen – Luftmassenregulierung und Schaltung zwischen Kühl- und Bypassbetrieb – sind bei manchen Arten von Steuerventilen getrennt. Es gibt allerdings auch Ventile, welche die Regelung und das Umschalten zwischen Kühl- und Bypassbetrieb in einem Ventilmodul mit nur einem Antrieb realisieren. Steuerventile, bei welchem die Umschaltung zwischen Kühl- und Bypassbetrieb separat von einer Mengensteuerung erfolgt, erfordern relativ viel Bauraum. Es wird daher angestrebt, Steuerventile mit nur einem Antrieb zu entwickeln. Die im Stand der Technik bekannten Steuerventile sind zumeist Anordnungen aus zwei Ventilen mit zwei Ventilsitzen oder aber Drehkolbenventile. Im Falle einer Ausführung mit zwei Ventilen müssen entweder Linearmotoren mit relativ großen Stellwegen eingesetzt werden, oder es muss eine Umwandlung einer Drehbewegung in eine Hubbewegung erfolgen. Drehkolbenventile besitzen eine relativ große Kontaktfläche innerhalb des Ventilsitzes und sind somit relativ großer Reibung unterworfen. Somit werden bei Drehkolbenventilen auch größere Stellkräfte benötigt. Die DE 699 12 335 T2 beschreibt ein Ventil eines Abgasrückführsystems mit einem Ventilkörper in einem Ventilgehäuse, welcher mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, wodurch zwei Durchströmöffnungen gesperrt werden können. Der Ventilkörper umfasst hier eine Stellklappe und eine Schließklappe, welche an einer gemeinsamen Achse auslenkbar angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Ventil eines Abgasrückführungssystems aufzuzeigen, das konstruktiv einfach umzusetzen ist, nur geringe Stellkräfte erfordert und unempfindlich gegenüber Verschmutzungen ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Ventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Ventil umfasst ein Ventilgehäuse und einen in dem Ventilgehäuse angeordneten Ventilkörper, der mit einem Ventilsitz im Ventilgehäuse zusammenwirkt. Das Ventilgehäuse weist zwei von dem Ventilkörper sperrbare Durchströmöffnungen auf, wobei die erste Druckströmöffnung zur Durchleitung von Abgas aus einem Zuströmkanal in einen Kühlereinlass vorgesehen ist und wobei die zweite Durchströmöffnung zur Durchleitung von Abgas aus dem Zuströmkanal in einen Bypasskanal vorgesehen ist. Der Ventilkörper ist als tellerförmige Klappe ausgebildet, die jeweils einer Durchströmöffnung zugeordnete Flügel aufweist, wobei eine Schwenkachse des Ventilkörpers zwischen den Flügeln angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Ventil zeichnet sich durch eine einfache und robuste Bauweise aus, bei welcher es möglich ist, das Stellorgan fluchtend mit einer Antriebswelle bzw. der Schwenkachse des Ventilkörpers zu verbinden. Dadurch ist im Unterschied zu anderen Bauformen eine Umwandlung einer Drehbewegung in eine Hubbewegung nicht erforderlich. Das erfindungsgemäße Ventil hat nicht nur Vorteile gegenüber translatorisch verlagerbaren Ventilkörpern, sondern auch gegenüber Drehkolbenventilen. Der Ventilkörper besitzt aufgrund seiner tellerförmigen Gestalt nur kleine Kontaktflächen zum Ventilsitz, so dass die Reibung gegenüber Drehkolbenventilen reduziert wird. Die Stellkräfte zur Betätigung des Ventilkörpers können daher geringer sein.
  • Die Schwenkachse befindet sich auf der dem Zuströmkanal abgewandten Seite des Ventilkörpers. Auf diese Weise ist die Schwenkachse bzw. der Achsschaft der Schwenkachse immer auf der strömungsabgewandten Seite gelegen, so dass der Bereich der Schwenkachse vor Verschmutzungen geschützt ist.
  • Zudem ist es in vorteilhafterweise möglich, den Querschnitt des Achsschafts auf eine den Kühlereinlasskanal von dem Bypasskanal trennende Wand abzustimmen, damit Abgas nicht von dem Bypasskanal in den Kühlereinlasskanal übertreten kann. Der Achsschaft besitzt in seinem der Wand benachbarten Umfangsbereich einen kreisrunden Querschnitt, der an eine entsprechende rinnenförmige Mulde in der Wand angepasst ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schwenkachse zwischen den Flügeln des Ventilkörpers angeordnet ist, so dass einer der Flügel durch Verschwenken in Strömungsrichtung verlagert werden kann, um die zugehörige Durchströmöffnung zu öffnen, während zeitgleich der andere Flügel entgegen der Strömungsrichtung verlagert wird, dabei jedoch die zugehörige Durchströmöffnung aufgrund der Gestaltung des Ventilgehäuses nicht frei gibt, sondern blockiert.
  • In vorteilhafter Weise ist der Ventilkörper als kreisrunde Klappe ausgebildet. Für diesen Fall weist der Ventilsitz einen als Kugelhaubenabschnitt ausgebildeten Haubenabschnitt mit einem Innendurchmesser auf, der an den Außendurchmesser des Ventilkörpers angepasst ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die tellerförmige Klappe eine von der Kreisform abweichende äußere Geometrie aufweist, beispielsweise rechteckig konfiguriert ist. In diesem Fall kann der Ventilsitz kein Kugelhaubenabschnitt sein, sondern besitzt vielmehr die Form eines Zylindermantels. Der an die äußere Form des Ventilkörpers angepasste Haubenabschnitt bildet gewissermaßen den Ventilsitz des Ventilgehäuses.
  • Es wird als zweckmäßig angesehen, wenn der Zuströmkanal in den Haubenabschnitt mündet. Vorzugsweise ist der Zuströmkanal senkrecht zum Ventilkörper angeordnet, damit beide Flügel des Ventilkörpers gleichmäßig angeströmt werden. Das bedeutet, dass der Zuströmkanal auch senkrecht zur Schwenkachse des Ventilkörpers angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den nachfolgenden Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ventils eines Abgasrückführungssystems;
  • 2 das Ventil der 1 im Längsschnitt in geschlossener Stellung;
  • 3 das Ventil der 1 im Längsschnitt im Kühlbetrieb und
  • 4 das Ventil der 1 im Längsschnitt im Bypassbetrieb.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Ventil 1 umfasst als wesentliche Baugruppen ein Ventilgehäuse 2 und einen Ventilkörper 3. Das Ventilgehäuse 2 umfasst einen rechteckig konfigurierten unteren Teil mit einem Bypasskanal 4 sowie einen Kühlereinlasskanal 5. Abgas, das in den Kühlereinlasskanal 5 geleitet wird, soll einem Kühler zugeleitet werden. Abgas, das durch den Bypasskanal 4 geleitet wird, passiert den Kühler hingegen nicht. Dadurch kann die Kühlung des Abgases gesteuert werden. Das Abgas strömt bei diesem Ausführungsbeispiel eines Ventils von oben über einen Zuströmkanal 6 in das Ventilgehäuse 2 ein. Der Bypasskanal 4 und der Kühlereinlasskanal 5 sind durch eine Wand 7 voneinander getrennt, die den Übertritt von Abgas von dem Bypasskanal 4 in den Kühlereinlasskanal 5 und umgekehrt verhindert. Diese in der Ebene der 2 vertikal verlaufende Wand 7 erstreckt sich bis zu dem Ventilkörper 3, der als kreisrunde Klappe ausgebildet ist. Dieser klappenförmige Ventilkörper 3 versperrt in der Darstellung der 2 die dem Zuströmkanal 6 mit dem Kühlereinlasskanal 5 verbundene erste Durchströmöffnung 8 und auch die dem Zuströmkanal 6 mit dem Bypasskanal verbindende zweite Durchströmöffnung 9.
  • In 2 liegt der klappenförmige Ventilkörper 3 mit seinem gesamten Außenumfang am Ventilsitz 10 an. Jeder der Durchströmöffnungen 8, 9 ist eine als Flügel 11, 12 bezeichnete Hälfte des klappenförmigen Ventilkörpers 3 zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die Flügel 11, 12 in einer räumlichen Ebene, so dass die dem Zuströmkanal 6 zugewandte Seite des Ventilkörpers 3 als kreisrunde, ebene Scheibe ausgebildet ist. Auf der dem Zuströmkanal 6 abgewandten Seite verläuft eine Schwenkachse S in einem Achsschaft 13 des Ventilkörpers 3. In 1 ist zu erkennen, das dieser Achsschaft 13 durch das Ventilgehäuse 2 nach außen geführt ist. Hierzu ist an dem Ventilgehäuse 2 eine Hülse 14 vorgesehen, die von dem Achsschaft 13 durchsetzt wird. Außerhalb des Ventilgehäuses 2 kann ein nicht näher dargestelltes Antriebeselement zur Betätigung des Ventilkörpers 3 befestigt werden.
  • Der Ventilkörper 3 wird ausschließlich rotatorisch bewegt bzw. verschwenkt. Es ist vorgesehen, dass der Ventilkörper 3 in einem Winkelbereich +/–30° mit jeweils einem der Flügel 11, 12 dicht am Ventilgehäuse 2 anliegt. Dadurch erstreckt sich der Ventilsitz 10 gewissermaßen bis in einen als Kugelhaubenabschnitt ausgebildeten Haubenabschnitt 15, welcher in den Zuströmkanal 6 übergeht. Dieser Haubenabschnitt 15 ist in seinem Innendurchmesser an den Außendurchmesser des Ventilkörpers 3 angepasst, um Leckageströmungen zu vermeiden.
  • 3 zeigt, wie Abgas über den Zuströmkanal 6 in den Kugelhaubenabschnitt 15 einströmt und durch den um 30° im Gegenuhrzeigersinn verschwenkten Ventilkörper 3 in den Kühlereinlasskanal 5 gelangt. Der in der Bildebene linke Flügel 11 wird durch das Verschwenken abgesenkt, so dass die erste Durchströmöffnung 8 freigegeben wird, während die zweite Durchströmöffnung 9 durch die besondere Geometrie des Haubenabschnitts 15 nach wie vor blockiert ist. Zudem erfüllt der in der Bildebene rechte Flügel 12 in dieser Position eine Leitungs- bzw. Umleitungsfunktion. Der schräg gestellte Ventilkörper 3 reduziert aufgrund seiner ebenen, tellerförmigen Gestalt die Strömungsverluste in der jeweiligen Offenstellung.
  • In 4 ist das Ventil im Bypassbetrieb dargestellt. Der Ventilkörper 3 ist um 30° im Uhrzeigersinn verschwenkt worden, so dass Abgas nunmehr über den Zuströmkanal 6 und den Haubenabschnitt 15 in den Bypasskanal 4 gelangt.
  • 1
    Ventil
    2
    Ventilgehäuse
    3
    Ventilkörper
    4
    Bypasskanal
    5
    Kühlereinlasskanal
    6
    Zuströmkanal
    7
    Wand
    8
    erste Durchströmöffnung
    9
    zweite Durchströmöffnung
    10
    Ventilsitz
    11
    Flügel
    12
    Flügel
    13
    Achsschaft
    14
    Hülse
    15
    Haubenabschnitt
    S
    Schwenkachse

Claims (5)

  1. Ventil eines Abgasrückführungssystems mit einem Ventilgehäuse (2) und mit einem in dem Ventilgehäuse (2) angeordneten Ventilkörper (3), der mit einem Ventilsitz (10) im Ventilgehäuse (2) zusammenwirkt, wobei das Ventilgehäuse (2) zwei von dem Ventilkörper (3) sperrbare Durchströmöffnungen (8, 9) aufweist, wobei die erste Durchströmöffnung (8) zur Durchleitung von Abgas aus einem Zuströmkanal (6) in einen Kühlereinlasskanal (5) vorgesehen ist und wobei die zweite Durchströmöffnung (9) zur Durchleitung von Abgas aus dem Zuströmkanal (6) in einen Bypasskanal (4) vorgesehen ist, wobei der Ventilkörper (3) als tellerförmige Klappe ausgebildet ist, die jeweils einer Durchströmöffnung (8, 9) zugeordnete Flügel (11, 12) aufweist, wobei eine Schwenkachse (5) des Ventilkörpers (3) zwischen den Flügeln (11, 12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) auf der dem Zuströmkanal (6) abgewandten Seite des Ventilkörpers (3) angeordnet ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (10) einen an die Außengeometrie des Ventilkörpers (3) angepassten Haubenabschnitt (15) aufweist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (3) als kreisrunde Klappe ausgebildet ist, wobei der Ventilsitz (10) einen als Kugelhaubenabschnitt ausgebildeten Haubenabschnitt (15) mit einem Innendurchmesser aufweist, der an den Außendurchmesser des Ventilkörpers (3) angepasst ist.
  4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuströmkanal (6) in den Haubenabschnitt (15) mündet.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Kühlereinlasskanal (5) von dem Bypasskanal (4) trennenden Wand (7) an den Querschnitt eines Achsschafts (13) des Ventilkörpers (3) angepasst ist.
DE102008009349A 2008-02-14 2008-02-14 Ventil eines Abgasrückführungssystems Expired - Fee Related DE102008009349B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009349A DE102008009349B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Ventil eines Abgasrückführungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009349A DE102008009349B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Ventil eines Abgasrückführungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009349A1 DE102008009349A1 (de) 2010-02-25
DE102008009349B4 true DE102008009349B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=41566443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009349A Expired - Fee Related DE102008009349B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Ventil eines Abgasrückführungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009349B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69912335T2 (de) * 1998-03-11 2004-07-15 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Abgaswärmetauschervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69912335T2 (de) * 1998-03-11 2004-07-15 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Abgaswärmetauschervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009349A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630403B1 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1747369B1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
DE102006050826B4 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE60306219T2 (de) Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE10321638A1 (de) Schaltbarer Abgaswärmetauscher
DE10321636A1 (de) Abgaswärmetauscher mit Ventil
EP2017456A1 (de) Abgasrückführungssystem
EP1363012A1 (de) Abgaswärmetauscher mit Ventil
EP2623764B1 (de) Abgaswegeventil
EP1746263B1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
DE102008009349B4 (de) Ventil eines Abgasrückführungssystems
EP1388652B1 (de) Ansaugkanalsystem
DE102012111464A1 (de) Bypassventil, insbesondere Zwei-Wege-Ventil für Abgasströme von Kraftfahrzeugen
DE19858626C1 (de) Abgasklappenmechanismus für eine Brennkraftmaschine
EP0676540B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016211725B4 (de) Ventilanordnung für AGR-Kühler
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP2610474A1 (de) Niederdruck-Abgasrückführventil
DE102007048300A1 (de) Drehschieberventil eines Abgasrückführungssystems
DE102018212663B3 (de) Kombiniertes AGR- und Abgaskühler-Ventil
DE102007048301B4 (de) Ventilanordnung eines Abgasrückführungssystems
DE914173C (de) Aus nebeneinander angeordneten Steuerklappen bestehender Steuerkoerper, insbesondereZugregelklappe
EP3538753B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE19714311A1 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026650000