EP1926906A1 - Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms - Google Patents
Vorrichtung zur steuerung eines abgasstromsInfo
- Publication number
- EP1926906A1 EP1926906A1 EP06776518A EP06776518A EP1926906A1 EP 1926906 A1 EP1926906 A1 EP 1926906A1 EP 06776518 A EP06776518 A EP 06776518A EP 06776518 A EP06776518 A EP 06776518A EP 1926906 A1 EP1926906 A1 EP 1926906A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- exhaust gas
- exhaust
- actuator
- exhaust passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/56—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
- F02M26/57—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/23—Layout, e.g. schematics
- F02M26/25—Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/23—Layout, e.g. schematics
- F02M26/25—Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
- F02M26/26—Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/51—EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
Definitions
- the present invention relates to a device for controlling an exhaust gas flow according to the preamble of claim 1.
- exhaust gas recirculation systems are increasingly used to reduce pollutants.
- These and other systems require devices for regulating and controlling exhaust gas flows which, owing to the special requirements such as installation space (in particular in the case of passenger cars), temperature, cost and reliability, require independent developments.
- DE 102 03 003 A1 describes an exhaust gas heat exchanger with a housing which is rectangular in cross-section and which comprises a heat exchanger flow area and a bypass flow area.
- a control flap which can be driven mechanically via a rotary shaft is provided on the heat exchanger, by means of which an inflowing exhaust gas flow can be conducted to either the heat exchanger area or the bypass area.
- Schematically also a downstream of the heat exchanger and structurally separate control valve is described, by means of which the total amount of an exhaust gas flow recirculated to the engine is adjustable.
- the first of the exhaust ducts is connected to an exhaust gas cooler and the second of the exhaust ducts with a bypass line for bypassing the exhaust gas cooler.
- the bypass line is arranged in a common housing with the exhaust gas cooler.
- the adjusting element can be driven via a rotatable shaft supported on the housing. Further preferably, the rotatable shaft is driven via an actuator supported on the housing, so that the drive unit or the actuator of the first control element forms a structural unit with the device according to the invention.
- a valve seat of the second actuating element is provided on the housing.
- the second control element particularly preferably has a valve disk which corresponds to the valve seat and which is connected to an actuator via a slide rod.
- a comprehensive the slide rod and the valve seat assembly of the second actuating element releasably connected to the housing.
- the cross section may also have a different shape.
- exhaust gas cooler with integrated bypass channel for example, by the aforementioned DE 102 03 003 A1, which are connectable in the region of the first and the second exhaust passage to the housing.
- Such a connection is made regularly by permanent welding, but can also be a detachable connection, optionally with the addition of a sealant and the manner of a screw-flange.
- Such a detachable connection would in particular make the first actuating element accessible to maintenance in a simple manner.
- a third exhaust passage is provided on the housing, which forms a supply or discharge of the entire exhaust gas flow of the first and second exhaust passage.
- a device according to the invention can be used so that the adjusting elements are arranged downstream of a third exhaust duct or upstream.
- the third exhaust gas duct preferably has a substantially circular cross section.
- Nal in a connection region of the housing on a different direction than the first and second exhaust passage in particular, the directions of the first and second exhaust passage are the same and the direction of the third exhaust passage for this purpose is angled approximately 90 °.
- the second actuating element subsequently the first actuating element and then the first and the second exhaust gas channel, is initially arranged in the housing starting from the third exhaust gas duct.
- an actuator of the first control element and / or an actuator of the second control element is designed as a pressure cell.
- a drive of a respective actuating element can be provided in a cost-effective manner.
- an actuator of the first control element and / or an actuator of the second control element is designed as an electromechanical component.
- an actuator of the first control element and / or an actuator of the second control element is designed as an electromechanical component.
- Fig. 1 shows a perspective view of a total of the invention
- Fig. 2 shows the device of Fig. 1 from a different perspective.
- FIG. 3 shows a further spatial view of the device from FIG. 1, wherein an assembly with parts of a second control element is shown separated.
- FIG. 4 is a plan view from the side of the device of FIG. 3.
- the central element of the device according to the invention is a relatively complicated housing 1, which in the present case is produced as a one-piece component in a casting process.
- the housing may also be composed of several individual parts, in particular by means of welding or by means of detachable connections.
- the housing 1 has an opening 2 of substantially rectangular cross-section, which is aligned according to FIG. 1 obliquely left from the plane of the drawing.
- This opening 2 forms the end of a first exhaust gas duct 3 and the end of a second exhaust gas duct 4.
- the two exhaust gas ducts 3, 4 are separated from one another by a first adjusting element 5 designed as a flap.
- An end baffle 5a of the control element 5 terminates in the region of the opening 2 and defines there the separation of the two exhaust channels 3, 4.
- the movable flap 5 is fixed on a rotatable shaft 6, which passes through an outer wall of the housing 1 and in the region of this passage against the housing 1 is supported rotatably supported.
- the movable flap 5 is located in end positions of their adjustment at each seat edge 5b. In each of these end positions, one of the exhaust ducts 3, 4 is completely closed and the other is completely open.
- the rotary shaft 6 is provided with a return spring 7, wherein an eccentric pin 8 of the rotary shaft 6 is connected via a push rod 9 with an actuator 10 of the first adjusting element 5.
- the actuator 10 is connected via a retaining plate 11 fixed to the housing 1.
- the actuator 10 is designed as a vacuum box with a vacuum connection 10 a.
- a rotation of the rotatable shaft 6 driven by the actuator 10 can cause such an adjustment of the control flap 5 that either the first exhaust duct 3 or the second exhaust duct 4 are completely or almost completely closed. But it is also the setting of an intermediate position possible, in which the Distribution of a total exhaust gas flow to the two exhaust channels 3, 4 takes place in a dependent on the position of the butterfly valve ratio.
- An unillustrated exhaust gas cooler with a bypass line integrated therein has a substantially rectangular cross-section and is adapted to be connected to the rectangular opening 2 of the housing 1. In the present case, this connection is permanent and takes place by welding or brazing. This type of connection contributes to the generally high temperatures in the opening 2 account.
- an exhaust gas cooler with integrated bypass line reference is made in particular to the already mentioned at the beginning of DE 102 03 003 A1.
- a third exhaust passage 12 of the housing 1 terminates in an opening 12a of circular cross-section.
- the housing 1 is connected via pipes, not shown, with a central exhaust pipe of an internal combustion engine of a car, wherein the connection is generally at a fixed branch.
- the third exhaust duct After the circular connection opening 12a, the third exhaust duct has a curvature of 90 ° (see in particular Fig. 2) and then enters an expanded, substantially cylindrical portion 13 of the housing 1 a.
- a valve seat 14 of a second actuating element 15 is provided on the housing 1.
- it is a post-processed area, which is formed of the same material as the rest of the housing 1. However, it can also be a pressed-in valve seat made of a different material.
- the cylindrical portion 13 has in its wall an opening 16, which is followed by the further Genzouseausformung, wherein behind the opening 16 is an expansion of the cross section of the third exhaust passage.
- the adjustable division of the exhaust gas flow of the third exhaust gas passage to the first exhaust passage 3 and the second exhaust passage takes place by means of the adjusting flap. 5
- a flange 17 is provided, with which an assembly of the second actuating element 15 is sealingly screwed.
- This assembly of the second control element 15 includes a second actuator 18 and a standing with the actuator 18, translationally movable slide rod 19 with an end of the slide rod 19 fixed valve disc 20 and a mating flange 21.
- the actuator 18 is also a vacuum box with a Pressure port 18 a designed.
- An electrical connection 18b is used for the controlled control of the actuator 18, wherein in the actuator 18, a control valve, not shown, is provided for the negative pressure.
- the slide rod 19 projects with the valve disk into the cylindrical portion 13 of the housing 1.
- the slide rod 19 when fully extended from the actuator 18, the valve plate 20 sealingly press into the valve seat 14, so that no exhaust gas, the cylindrical portion 13 and the opening 16 can happen more.
- a defined and metered release of an opening is possible, so that a total exhaust gas flow of the device according to the invention by the second actuator 15 is adjustable.
- the valve 14, 19, 20 is pressurized in the presently preferred arrangement on a motor vehicle in the opening direction through the exhaust gas flow. But it can also be pressurized in the closing direction.
- the opening 12a of the third exhaust duct 12 is oriented in a direction substantially perpendicular to the direction of the parallel exhaust ducts 3, 4.
- a specific specification of a space in a car engine compartment is taken into account.
- another specification of a construction space can be taken into account.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms insbesondere einen PKW-Verbrennungsmotors, umfassend ein von Abgas durchströmbares Gehäuse (1), ein an dem Gehäuse (1) abgestützes, bewegliches erstes Stellelement (5), wobei der Abgasstrom durch eine Verstellung des ersten Stellelements (5) wahlweise in einen ersten Abgaskanal (3) und/oder einen zweiten Abgaskanal (4) führbar ist, wobei ein zweites Stellelement (15) zur Regelung einer Größe des Abgasstroms an dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
Description
Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Ab- gasstroms nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei modernen Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, werden zunehmend Abgas-Rückführsysteme zur Schadstoffreduktion eingesetzt. Diese und andere Systeme machen Vorrichtungen zur Regelung und Steue- rung von Abgasströmen erforderlich, die aufgrund der besonderen Anforderungen wie Bauraum (insbesondere bei PKW), Temperatur, Kosten und Zuverlässigkeit eigenständige Entwicklungen erfordern.
DE 102 03 003 A1 beschreibt einen Abgaswärmeübertrager mit einem im Querschnitt rechteckigen Gehäuse, welches einen Wärmetauscher- Durchflussbereich und einen Bypass-Durchflussbereich umfasst. An dem Wärmetauscher ist eine mechanisch über eine Drehwelle antreibbare Steuerklappe vorgesehen, mittels der ein zuströmender Abgasstrom auf entweder den Wärmetauscherbereich oder den Bypassbereich geleitet werden kann. Schematisch wird zudem ein dem Wärmetauscher nachgeordnetes und baulich getrenntes Regelventil beschrieben, mittels dessen die Gesamtmenge eines zum Verbrennungsmotor rückgeführten Abgasstromes einstellbar ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms anzugeben, die einen besonders geringen Bauraum einnimmt und eine hohe Integration von Komponenten aufweist.
Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsge- maß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung der beiden Stellelemente in demselben Gehäuse ist eine erhebliche Reduzierung des Bauraums ermöglicht. Zudem stellt das Gehäuse mit den beiden Stellelementen lediglich eine einzige Baueinheit dar, was logistische Vorteile und verringerte Kosten mit sich bringt. Zugleich ist es durch die Beibehaltung zweier separater Stellelemente, die zum einen der Einstellung des Gesamtabgasstroms und zum anderen der Verteilung des Abgasstroms auf zwei verschiedene Abgaskanäle dienen, ermöglicht, eine besonders hohe Flexibilität bei der Einstellung einer Abgasführung, ins- besondere einer Abgas-Rückführung für einen PKW-Dieselmotor, beizubehalten.
In bevorzugter Ausführung ist der erste der Abgaskanäle mit einem Abgaskühler verbunden und der zweite der Abgaskanäle mit einer Bypassleitung zur Umgehung des Abgaskühlers. Besonders bevorzugt ist dabei die Bypassleitung in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Abgaskühler angeordnet. Hierdurch wird auf einfache Weise ein Abgas-Rückführsystem bau- raumoptimiert ausgebildet, wobei durch die Bypassleitung ein Betrieb z.B. auch bei Vereisung des Abgaskühlers durch Abgaskondensat ermöglicht ist.
In Interesse einer einfachen mechanischen Realisierung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Stellelement über eine an dem Gehäuse abgestützte drehbare Welle antreibbar. Weiterhin bevorzugt ist die drehbare Welle über einen an dem Gehäuse abgestützten Aktuator antreibbar, so dass auch die Antriebseinheit bzw. der Aktuator des ersten Stellelements eine Baueinheit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet.
Besonders bevorzugt ist ein Ventilsitz des zweiten Stellelements an dem Gehäuse vorgesehen. Je nach Anforderungen an die Dichtigkeit und die Herstellungskosten kann der Ventilsitz bei einem Guss des Gehäuses ausgeformt werden, wobei gegebenenfalls eine Nachbearbeitung erfolgen kann. Es kann sich aber auch um die ortsfeste Anbringung eines separaten Ventilsitzes an dem Gehäuse handeln, entweder durch Einpressen oder formschlüssige Verbindung. Dies ist bevorzugt dann der Fall, wenn das Material des Gehäuses keine Eignung zur Ausbildung eines Ventilsitzes aufweist.
Besonders bevorzugt weist dabei das zweite Stellelement einen zu dem Ventilsitz korrespondierenden Ventilteller auf, der über eine Schieberstange mit einem Aktuator verbunden ist. Insbesondere bevorzugt ist eine die Schieberstange und den Ventilsitz umfassende Baugruppe des zweiten Stellelements lösbar mit dem Gehäuse verbindbar. Hierdurch ist das zweite Stellelement seiner Bauart nach zur Dosierung des Abgasstromes besonders gut geeignet und zugleich einer Wartung auf einfache Weise zugängig.
In bevorzugter Ausführung weist das Gehäuse im Bereich des ersten und des zweiten Abgaskanals einen die beiden Kanäle umfassenden, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Alternativ kann der Querschnitt auch eine abweichende Form aufweisen. Es sind allgemein Abgaskühler mit integriertem Bypasskanal bekannt, beispielsweise durch die eingangs genannte DE 102 03 003 A1 , welche in dem Bereich des ersten und des zweiten Abgaskanals mit dem Gehäuse verbindbar sind. Eine solche Verbindung erfolgt regelmäßig durch dauerhafte Verschweißung, kann aber auch eine lösbare Verbindung sein, gegebenenfalls unter Hinzunahme eines Dichtmittels und nach Art eines verschraubbaren Flansches. Durch eine solche lösbare Ver- bindung würde insbesondere das erste Stellelement auf einfache Weise einer Wartung zugänglich gemacht.
Allgemein bevorzugt ist ein dritter Abgaskanal an dem Gehäuse vorgesehen, der eine Zuführung oder Abführung des gesamten Abgasstromes des ersten und zweiten Abgaskanals ausbildet. Allgemein ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung so einsetzbar, dass die Stellelemente einem dritten Abgaskanal nachgeordnet oder vorgeordnet sind. Dabei kann je nach konkreten Anforderungen die eine oder die andere Anordnung der Vorrichtung in einem Abgassystem bevorzugt sein. Zum Zwecke einer einfachen und kostengünsti- gen Verbindung weist der dritte Abgaskanal bevorzugt einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf.
Um eine je nach Anforderungen besonders bauraumoptimierte Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Motorraum eines Kraftfahr- zeugs, insbesondere eines PKW, zu ermöglichen, weist der dritte Abgaska-
- A -
nal in einem Anschlussbereich des Gehäuses eine andere Richtung auf als der erste und zweite Abgaskanal, wobei insbesondere die Richtungen von erstem und zweitem Abgaskanal gleich sind und die Richtung des dritten Abgaskanals hierzu in etwa um 90° gewinkelt verläuft.
Im Interesse einer einfachen und bauraumoptimierten Anordnung ist in dem Gehäuse ausgehend von dem dritten Abgaskanal zunächst das zweite Stellelement, nachfolgend das erste Stellelement und dann der erste und der zweite Abgaskanal angeordnet.
Bevorzugt ist ein Aktuator des ersten Stellelements und/oder ein Aktuator des zweiten Stellelements als Druckdose ausgebildet. Hierdurch kann auf kostengünstige Weise ein Antrieb eines jeweiligen Stellelements bereitgestellt werden.
Bevorzugt ist ein Aktuator des ersten Stellelements und/oder ein Aktuator des zweiten Stellelements als elektromechanisches Bauteil ausgebildet. Hierdurch kann werden unter Umständen präzise Zwischenstellungen der Stellelemente ermöglicht.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Vorrichtung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 1 aus einer anderen Perspektive.
Fig. 3 zeigt eine weitere räumliche Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 , wobei eine Baugruppe mit Teilen eines zweiten Stellelements separiert dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht von der Seite auf die Vorrichtung aus Fig. 3.
Zentrales Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein relativ auf- wendig geformtes Gehäuse 1 , welches vorliegend als einstückiges Bauteil in einem Gussverfahren hergestellt ist. Das Gehäuse kann aber auch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein, insbesondere mittels Verschweißung oder auch mittels lösbarer Verbindungen.
Das Gehäuse 1 hat eine Öffnung 2 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, die gemäß Fig. 1 nach schräg links aus der Zeichnungsebene herausgerichtet ist. Diese Öffnung 2 bildet das Ende eines ersten Abgaskanals 3 und das Ende eines zweiten Abgaskanals 4. Die beiden Abgaskanäle 3, 4 werden durch ein als Klappe ausgebildetes erstes Stellelement 5 voneinan- der getrennt. Eine stirnseitiges Leitblech 5a des Stellelements 5 endet im Bereich der Öffnung 2 und definiert dort die Trennung der beiden Abgaskanäle 3, 4. Die bewegliche Klappe 5 ist auf einer drehbaren Welle 6 festgelegt, welche eine Außenwandung des Gehäuses 1 durchgreift und im Bereich dieses Durchtritts gegen das Gehäuse 1 drehgelagert abgestützt ist. Die bewegliche Klappe 5 liegt in Endpositionen ihres Verstellweges jeweils an Sitzkanten 5b an. In diesen Endpositionen ist jeweils einer der Abgaskanäle 3, 4 vollständig geschlossen und der andere vollständig geöffnet.
Außerhalb des Gehäuses 1 ist die Drehwelle 6 mit einer Rückstellfeder 7 versehen, wobei ein exzentrischer Zapfen 8 der Drehwelle 6 über eine Schubstange 9 mit einem Aktuator 10 des ersten Stellelements 5 verbunden ist. Der Aktuator 10 ist über ein Halteblech 11 fest mit dem Gehäuse 1 verbunden. Der Aktuator 10 ist als Unterdruckdose mit einem Unterdruckan- schluss 10a ausgebildet.
Wie insbesondere Fig. 1 und Fig. 3 zeigen, kann eine durch den Aktuator 10 angetriebene Verdrehung der drehbaren Welle 6 eine solche Verstellung der Stellklappe 5 bewirken, dass entweder der erste Abgaskanal 3 oder der zweite Abgaskanal 4 vollständig oder nahezu vollständig verschlossen sind. Es ist aber auch die Einstellung einer Zwischenstellung möglich, in der die
Verteilung eines Gesamtabgasstroms auf die beiden Abgaskanäle 3, 4 in einem von der Stellung der Stellklappe abhängigen Verhältnis stattfindet.
Ein nicht dargestellter Abgaskühler mit einer darin integrierten Bypassleitung weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und ist dazu ausgelegt, mit der rechteckigen Öffnung 2 des Gehäuses 1 verbunden zu werden. Diese Verbindung ist vorliegend dauerhaft und erfolgt durch Verschweißung oder Hartlötung. Diese Art der Verbindung trägt den im allgemeinen hohen Temperaturen im Bereich der Öffnung 2 Rechnung. Zur Ausbildung eines solchen Abgaskühlers mit integrierter Bypassleitung wird insbesondere auf die bereits eingangs erwähnte DE 102 03 003 A1 verwiesen.
Ein dritter Abgaskanal 12 des Gehäuses 1 endet in einer Öffnung 12a mit kreisförmigem Querschnitt. Über diesen dritten Abgaskanal 12 ist das Ge- häuse 1 über nicht dargestellte Rohre mit einer zentralen Abgasleitung eines Verbrennungsmotors eines PKWs verbindbar, wobei die Verbindung im allgemeinen an einem festen Abzweig erfolgt.
Nach der kreisförmigen Anschlussöffnung 12a weist der dritte Abgaskanal eine Krümmung um 90° auf (siehe insbesondere Fig. 2) und tritt dann in einen aufgeweiteten, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 13 des Gehäuses 1 ein. Im Bereich des Abschnitts 13 ist ein Ventilsitz 14 eines zweiten Stellelements 15 an dem Gehäuse 1 vorgesehen. Vorliegend handelt es sich um einen nachbearbeiteten Bereich, der materialeinheitlich mit dem restli- chen Gehäuse 1 ausgebildet ist. Es kann sich aber auch um einen einge- pressten Ventilsitz aus einem anderen Material handeln.
Der zylindrische Abschnitt 13 hat in seiner Wandung eine Öffnung 16, an die sich die weitere Gehäuseausformung anschließt, wobei hinter der Öffnung 16 eine Aufweitung des Querschnitts des dritten Abgaskanals vorliegt. In diesem Gehäusebereich erfolgt die einstellbare Aufteilung des Abgasstroms des dritten Abgaskanals auf den ersten Abgaskanal 3 und den zweiten Abgaskanal mittels der Stellklappe 5.
Am Ende des zylindrischen Bereichs 13 ist ein Flansch 17 vorgesehen, mit dem eine Baugruppe des zweiten Stellelements 15 dichtend verschraubbar ist. Diese Baugruppe des zweiten Stellelements 15 umfasst eine zweiten Aktuator 18 sowie eine mit dem Aktuator 18 in Verbindung stehende, transla- torisch bewegbare Schieberstange 19 mit einem endseitig der Schieberstange 19 festgelegten Ventilteller 20 und einen Gegenflansch 21. Der Aktuator 18 ist ebenfalls als Unterdruckdose mit einem Druckanschluss 18a ausgelegt. Ein elektrischer Anschluss 18b dient der geregelten Ansteuerung des Aktuators 18, wobei in dem Aktuator 18 ein nicht dargestelltes Regelventil für den Unterdruck vorgesehen ist.
Wenn die Baugruppe mit dem Flansch 17 über einen mit dem Aktuator 18 verbundenen Gegenflasch 21 dichtend verbunden ist, ragt die Schieberstange 19 mit dem Ventilteller in den zylindrischen Abschnitt 13 des Gehäuses 1 hinein. Dabei kann die Schieberstange 19 bei vollständigem Ausfahren aus dem Aktuator 18 den Ventilteller 20 dichtend in den Ventilsitz 14 eindrücken, so dass keinerlei Abgas den zylindrischen Bereich 13 und die Öffnung 16 mehr passieren kann. Ebenso ist durch geregeltes Zurückziehen der Schieberstange 19 eine definierte und dosierbare Freigabe einer Öffnung möglich, so dass ein Gesamtabgasstrom der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch das zweite Stellelement 15 regelbar ist. Das Ventil 14, 19, 20 ist bei der vorliegend bevorzugten Anordnung an einem Kraftfahrzeug in Öffnungsrichtung durch den Abgasstrom druckbeaufschlagt. Es kann aber auch in Schließrichtung druckbeaufschlagt sein.
Wie sich aus den räumlichen Darstellungen insbesondere gemäß Fig. 1 und Fig. 2 entnehmen lässt, ist bei der vorliegenden Ausführung die Öffnung 12a des dritten Abgaskanals 12 in eine Richtung orientiert, die im wesentlichen senkrecht zu der Richtung der parallelen Abgaskanäle 3, 4verläuft. Hierdurch wird einer konkreten Vorgabe eines Bauraums in einem PKW-Motorraum Rechnung getragen. Es ist ersichtlich, dass durch geeignete Abwandlung des Anschlussbereiches des dritten Abgaskanals 12 sowie einer Abwandlung des Gehäuses 1 , insbesondere in Hinblick auf die Orientierung des zylindrischen Bereichs 13 relativ zu den Abgaskanälen 3, 4 auch einer anderen Vorgabe eines Bauraums Rechnung getragen werden kann.
Claims
1. Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms insbesondere einen PKW-Verbrennungsmotors, umfassend ein von Abgas durchströmbares Gehäuse (1), ein an dem Gehäuse (1 ) abgestützes, bewegliches erstes Stellelement (5), wobei der Abgasstrom durch eine Verstellung des ersten Stellelements (5) wahlweise in einen ersten Abgaskanal (3) und/oder einen zweiten Abgaskanal (4) fϋhrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Stellelement (15) zur Regelung einer Größe des Abgasstroms an dem Gehäuse (1 ) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste der Abgaskanäle (3) mit einem Abgaskühler verbunden ist und dass der zweite der Abgaskanäle (4) mit einer Bypass-Leitung zur Umgehung des Abgaskühlers verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypass-Leitung in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Abgaskühler angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das erste Stellelement (5) über eine an dem Gehäuse (1 ) abgestützte drehbare Welle (6) antreibbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Welle (6) über einen bevorzugt an dem Gehäuse (1 ) abge- stützten Aktuator (10) antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilsitz (14) des zweiten Stellelements (15) an dem Gehäuse (1) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellelement (15) einen zu dem Ventilsitz (14) korrespondierenden Ventilteller (20) umfasst, der über eine Schieberstange (19) mit einem Aktuator (18) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Schieberstange (19) und den Ventilsitz (14) umfassende Baugruppe des zweiten Stellelements lösbar mit dem Gehäuse (1 ) verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) im Bereich des ersten und des zweiten Abgaskanals (3, 4) einen die beiden Kanäle umfassenden, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt (2) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Abgaskanal (12) an dem Gehäuse vorgesehen ist, der eine Zuführung oder Abführung des gesamten Abgasstromes des ersten und zweiten Abgaskanals (3, 4) ausbildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abgaskanal (12) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt (12a) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abgaskanal (12) in einem Anschlussbereich (12a) des
Gehäuses eine andere Richtung aufweist als der erste und zweite Abgaskanal (3, 4), wobei insbesondere die Richtungen von erstem und zweiten Abgaskanal gleich sind und die Richtung des dritten Abgaskanals hierzu in etwa um 90 Grad gewinkelt verläuft.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) ausgehend von dem dritten Abgaskanal (12) zunächst das zweite Stellelement (15), nachfolgend das erste Stellelement (5) und dann der erste und der zweite Abgaskanal (3, 4) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (10) des ersten Stellelements (5) und/oder ein Aktuator (18) des zweiten Stellelements (15) als Druck- dose ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005044088A DE102005044088A1 (de) | 2005-09-08 | 2005-09-08 | Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms |
PCT/EP2006/007554 WO2007028464A1 (de) | 2005-09-08 | 2006-07-31 | Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1926906A1 true EP1926906A1 (de) | 2008-06-04 |
Family
ID=36954896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06776518A Withdrawn EP1926906A1 (de) | 2005-09-08 | 2006-07-31 | Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080216469A1 (de) |
EP (1) | EP1926906A1 (de) |
DE (1) | DE102005044088A1 (de) |
WO (1) | WO2007028464A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100955213B1 (ko) | 2009-08-25 | 2010-04-29 | 주식회사 유니크 | 이지알 밸브 일체형 바이패스 밸브 |
KR101016190B1 (ko) | 2010-04-12 | 2011-02-24 | 주식회사 유니크 | 차량용 바이패스 밸브 |
DE102013112018B4 (de) | 2013-10-31 | 2018-12-20 | Pierburg Gmbh | Ventilsystem für Verbrennungskraftmaschinen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0018406D0 (en) * | 2000-07-28 | 2000-09-13 | Serck Heat Transfer Limited | EGR bypass tube cooler |
JP4065239B2 (ja) * | 2002-01-16 | 2008-03-19 | 三菱電機株式会社 | 排気ガス再循環装置 |
DE10203003B4 (de) * | 2002-01-26 | 2007-03-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Abgaswärmeübertrager |
DE102004010117A1 (de) * | 2003-02-27 | 2004-11-18 | Denso Corp., Kariya | Abgasrückführvorrichtung |
US6971377B2 (en) * | 2003-04-15 | 2005-12-06 | Honeywell International, Inc. | Exhaust gas recirculation cooler with bypass flow |
DE10346250B4 (de) * | 2003-10-06 | 2018-01-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgaskühler mit einem Bypass |
DE102004019554C5 (de) * | 2004-04-22 | 2014-03-27 | Pierburg Gmbh | Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine |
-
2005
- 2005-09-08 DE DE102005044088A patent/DE102005044088A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-31 EP EP06776518A patent/EP1926906A1/de not_active Withdrawn
- 2006-07-31 WO PCT/EP2006/007554 patent/WO2007028464A1/de active Application Filing
- 2006-07-31 US US12/065,816 patent/US20080216469A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007028464A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005044088A1 (de) | 2007-03-15 |
US20080216469A1 (en) | 2008-09-11 |
WO2007028464A1 (de) | 2007-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010008411B4 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
EP0987427B1 (de) | Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine | |
EP2419615B1 (de) | Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor | |
EP1926907B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms | |
EP2175221B1 (de) | Kühleinrichtung | |
WO2007134962A1 (de) | Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung | |
DE102009048482A1 (de) | Abgasrückführungssystem | |
WO2007147513A1 (de) | Abgaskrümmer | |
WO2010069301A2 (de) | Vollvarioturbinen für abgasturbolader | |
DE102012004009A1 (de) | Abgasverteiler | |
EP1787049B1 (de) | Drehkolbenventil und abgasrückführsystem mit einem solchen ventil | |
DE102016200510A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung | |
DE102017119880B4 (de) | Abgaskühleinheit und Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaskühleinheit | |
DE102005041146A1 (de) | Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil | |
EP1926906A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms | |
EP1746263B1 (de) | Wärmeübertragerventileinrichtung | |
DE102007025437A1 (de) | Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE102011016630A1 (de) | Stellvorrichtung und Abgasstrang | |
EP2365196A1 (de) | MTC-Ventil | |
EP2737195B1 (de) | Aufgeladene brennkraftmaschine | |
DE102016214784A1 (de) | Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102015111252B4 (de) | Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine | |
DE102008030785B4 (de) | Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102013017145A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
DE102018006413A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen mit einem Abgaskrümmer und mit einem Abgasrückführventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080408 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081219 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090709 |