DE102009014050A1 - Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied - Google Patents

Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied Download PDF

Info

Publication number
DE102009014050A1
DE102009014050A1 DE200910014050 DE102009014050A DE102009014050A1 DE 102009014050 A1 DE102009014050 A1 DE 102009014050A1 DE 200910014050 DE200910014050 DE 200910014050 DE 102009014050 A DE102009014050 A DE 102009014050A DE 102009014050 A1 DE102009014050 A1 DE 102009014050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
management module
thermal management
sliding piston
valve housing
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910014050
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Traudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200910014050 priority Critical patent/DE102009014050A1/de
Publication of DE102009014050A1 publication Critical patent/DE102009014050A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member

Abstract

Wärmemanagementmodul (6) des Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine (1) mit mindestens einem an einem Ventilgehäuse (12) angeordneten ersten Zuführanschluss (8) für Kühlwasser eines Bypasskreises (3) sowie mindestens einem benachbarten zweiten Zuführanschluss (9) für Kühlwasser eines Kühlerkreises (2), die je nach Stellung eines im Ventilgehäuse (12) untergebrachten Ventilgliedes mit einem Abführanschluss (11) verbindbar sind, wobei am Ventilgehäuse (12) Antriebsmittel zur Betätigung des Ventilgliedes vorgesehen sind, wobei die Antriebsmittel einen eine translatorische Antriebsbewegung ausführenden und mit mantelflächenseitigen Regelöffnungen (21a, 21b) versehenen Schiebe-Kolben (10) mit rundem Querschnitt umfassen, der mit mindestens einem Axialschlitz (22) oder Führungszapfen zur Verdrehsicherung ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmemanagementmodul des Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einem an einem Ventilgehäuse angeordneten ersten Zuführanschluss für Kühlwasser eines Bypasskreises sowie mindestens einem benachbarten zweiten Zuführanschluss für Kühlwasser eines Kühlerkreises, die je nach Stellung eines im Ventilgehäuse untergebrachten Ventilgliedes mit einem Abführanschluss verbindbar sind, wobei am Ventilgehäuse Antriebsmittel zur Betätigung des Ventilgliedes vorgesehen sind. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Kühlsystem, welches ein derartiges Wärmemanagementmodul umfasst.
  • Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich auf die Verbrennungsmotorentechnik. Ein Verbrennungsmotor weist in der Regel zwei Kühlmittelkreise auf. Dabei führt ein Bypasskreis, welcher auch Kurzschlusskreis genannt wird, der Verbrennungskraftmaschine das Kühlwasser ohne Kühlung wieder zu. Im außerdem vorgesehenen Kühlerkreis durchströmt das Kühlwasser zuvor einen als Kühler bezeichneten Wärmetauscher, bevor es der Verbrennungskraftmaschine wieder zugeführt wird. In dem Wärmetauscher wird überschüssige Wärme abgeführt und an ein sekundäres Kühlmittel abgegeben. Beide Kühlkreise der Verbrennungskraftmaschine können gleichzeitig oder zeitlich verschoben eingeschaltet werden. Durch die gezielte Verteilung des Kühlwasserstroms auf beide Kreisläufe wird die Verbrennungskraftmaschine im Bereich der optimalen Kühlmitteltemperatur eingeregelt. Hierdurch wird in erster Linie die Einhaltung der zulässigen Grenztemperaturen für Motor und Getriebe sichergestellt. Darüber hinaus muss den zueinander konkurrierenden Anforderungen hinsichtlich eines verbrauchsoptimierten Warmlaufs auch einer raschen Innenraumklimatisierung Rechnung getragen werden. Bei modernen Kühlsystemen des Standes der Technik wird dies gewöhnlich durch flexibel ansteuerbare Ventile, wie eine elektrische Kühlmittelpumpe, deren Drehzahl nicht fest an die Drehzahl der Kurbelwelle gekoppelt ist, sowie ein elektrisch ansteuerbarer Kennlinienthermostat, Elektrolüfter und Heizungsventile umgesetzt. Hierdurch ist die Auslegung des Kühlsystems auf die vorstehend genannten Randbedingungen inklusive eines flexiblen Wärmemanagements möglich. Durch intelligentes Wärmemanagement lassen sich daneben auch Kraftstoffverbrauch und Schallemission reduzieren. Besonders geeignet dafür sind eine extern gekühlte Abgasrückführung sowie die Verkürzung der Warmlaufphase durch Kühlmittelstillstand und einer Abkoppelung von thermischen Massen. Durch die Anpassung der Kühlmitteltemperatur an den vorliegenden Lastbereich des Verbrennungsmotors mit Hilfe eines Wärmemanagementmoduls lassen sich diese Ziele erreichen.
  • Die US 4,644,909 offenbart ein derartiges Wärmemanagementmodul. Das Wärmemanagementmodul umfasst einen Ventilmechanismus, mit welchem eine Kühlerkreis und/oder ein Bypasskreis eines Kühlsystems schaltbar sind. Dies erfolgt mit Hilfe eines Elektromotors, welcher durch eine elektronische Steuerung ansteuerbar ist, die eingangsseitig das Signal eines Kühlwassertemperatursensors auswertet, um abhängig von der herrschenden Kühlwassertemperatur den Ventilmechanismus zu betätigen, damit das Mixverhältnis des Kühlwassers zwischen den beiden Kühlkreisen und mit einer vorgebbaren Kühlwassertemperatur eingestellt wird. Der Ventilmechanismus umfasst einen Ventilschieber, der je nach Ausführungsform entweder eine lineare oder eine rotatorische Schaltbewegung durchführt. Insbesondere für die lineare Schaltbewegung wird ein hohlzylindrisches Ventilglied verwendet, dessen geschlossene Mantelflächen abwechselnd zueinander versetzte Kühlmittelanschlüsse verschließen. Der elektromotorische Antrieb ist für die translatorische Schaltbewegung als Linearantrieb ausgeführt, beispielsweise in Form eines Proportionalmagneten, oder als elektrischer Schrittmotor zur Erzeugung der rotativen Schaltbewegung.
  • Nachteilhaft wirkt sich prinzipiell der elektromotorische Antrieb der Ventilmechanik aus. Denn ein elektromotorischer Antrieb bei einem Wärmemanagementmodul, welches eine kühlwasserdurchströmte Ventilmechanik aufweist, muss eine zuverlässig dauerdichte Trennung von kühlwasserdurchströmten und elektrisch/mechanischen Bauteilbereichen ermöglichen. Ansonsten könnte beispielsweise unerwünscht über eine Dichtungsleckage überströmendes Kühlmittel in den Bereich der elektromotorischen Antriebsmittel dort einen elektrischen Kurzschluss oder fortschreitenden Verschleiß verursachen, der zum Ausfall des Antriebs für das Wärmemanagementmodul führt. Weiterhin sind die Anforderungen an elektromechanische Komponenten im Fahrzeugbau im Hinblick auf die herrschenden Umgebungsbedingungen im Bereich des Kühlsystems meist nur durch aufwendige Konstruktionen zu realisieren, welche in der Lage sind, die spezifischen höheren Temperaturen, je erforderlichen Abdichtungseigenschaften, den gewünschten Leistungsbedarf sowie Lebensdauer zu erfüllen.
  • So ist es beispielsweise schon versucht worden, den elektromotorischen Antrieb einer Ventilmechanik eines Wärmemanagementmoduls in einem getrennten Gehäuse unterzubringen und über eine Stirnradstufe auf die Ventilmechanik zu übertragen. Durch die getrennten Gehäuse wird zwar ein dichtungsleckagebedingtes Eindringen von Kühlwasser in den elektromotorischen Antrieb verhindert, allerdings erfordert diese räumliche Trennung den technischen Aufwand einer zusätzlichen Getriebestufe zur Kraftübertragung sowie insgesamt einen recht großen Bauraum.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmemanagementmodul eines Kühlsystems für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, welches kompaktbauend und robust konstruiert ist und sich mit wenigen einfachen Bauteilen zuverlässig im Kühlsystem betreiben lässt.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Wärmemanagementmodul gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Antriebsmittel einen eine translatorische Antriebsbewegung ausführenden und mit mantelflächenseitigen Regelöffnungen versehenden Schiebe-Kolben mit rundem Querschnitt umfassen, der mit mindestens einem Axialschlitz oder Führungszapfen zur Verdrehsicherung ausgestattet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Axialschlitz also entweder seitens des Schiebe-Kolbens eingebracht werden, wogegen ein hierzu korrespondierender Führungszapfen als Materialanformung ventilgehäuseseitig angeordnet ist und im Sinne einer kinematischen Umkehr kann auch mindestens ein Führungszapfen radial von der Mantelfläche des Schiebe-Kolbens überstehen, der mit einem korrespondierenden Axialschlitz seitens des Ventilgehäuses zusammenwirkt. Durch diese fertigungstechnisch einfach umzusetzende Verdrehsicherung kann der Schiebe-Kolben mit einem kreisrunden Querschnitt versehen werden und die Regelöffnungen an der Mantelfläche des Schiebe-Kolbens bleiben gegenüber dem ventilgehäuseseitigen Zuführanschlüssen korrekt ausgerichtet. Der Schiebe-Kolben lässt sich somit ausschließlich gegenüber dem Ventilgehäuse in Axialrichtung bewegen, nicht jedoch verdrehen. Durch den vorzugsweise durchgängig runden Querschnitt des Schiebe-Kolbens lässt sich in Folge dessen eine fertigungstoleranzarme Passung gegenüber einer hierzu im Ventilgehäuse korrespondierenden Bohrung herstellen.
  • Vorzugsweise ist der Schiebe-Kolben in der Axialrichtung in einen Durchflussbereich sowie einen hiervon funktional getrennten Antriebsbereich unterteilt, wobei die Regelöffnungen für Kühlmittelströme mantelflächenseitig in den Durchflussbereich eingebracht sind. Ein dazwischen angeordneter Zwischenboden verhindert das Überströmen von zu schaltendem Kühlmittel in den Antriebsbereich, der die Kolbenfunktion übernimmt.
  • Vorteilhafterweise sollte der mindestens eine Axialschlitz bodenseitig im Durchflussbereich des Schiebe-Kolbens angeordnet sein. Von der Stirnseite her ist der hohlzylindrische Schiebe-Kolben also geschlitzt, worin vorzugsweise ein zugeordneter am Ventilgehäuse angeformter Zapfen zum Eingriff kommt.
  • Vorteilhaft ist die Anordnung von vier zueinander äquidistant beabstandeten Axialschlitzen am Schiebe-Kolben, welchen je ein gehäuseseitiger Zapfen zugeordnet ist. Diese Zapfen können dabei gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme gleichzeitig auch als stabile gehäuseseitige Auflage für ein in den Innenraum des Durchflussbereiches vom Schiebe-Kolben integriertes Federelement genutzt werden. Somit ergibt sich eine bauraumsparende Gehäusekonstruktion.
  • Das Federelement wirkt insoweit entgegengesetzt zu dem von der Steuerkammern auf den Schiebe-Kolben ausgeübten hydraulischen Druck, um eine monostabile Ventilfunktion zu realisieren.
  • Der Antriebsbereich des Schiebe-Kolbens ist gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme nach Art eines hydraulischen Kolbens ausgeführt, welcher über eine zugeordnete ventilgehäuseseitige Steuerkammer mit dem Kühlsystemdruck beaufschlagbar ist.
  • Um den Antriebsbereich vom Durchflussbereich des Schiebe-Kolbens abzutrennen, ist dazwischen ein elastomeres Dichtelement angeordnet. Das elastomere Dichtelement verhindert insbesondere ein Eindringen von Kühlmit tel aus dem Durchflussbereich in die Steuerkammer des Schiebe-Kolbens, was dessen Schalten beeinflussen würde.
  • Zur besonders leckagefreien Abdichtung wird vorgeschlagen, dass elastomere Dichtelement als eine geschlossene ballonartige Druckmembran mit Steuerdruckanschluss auszubilden. Daneben ist es jedoch auch möglich, im Bereich der Steuerkammer des Ventilgehäuses einen ringförmigen Elastomerdichtring einzulegen, der dichtend außenradial am Antriebsbereich des kreisrunden Schiebe-Kolbens zur Anlage kommt. Der runde Querschnitt des Schiebe-Kolbens bietet die günstige Voraussetzung zum Einsatz eines solchen dynamischen Dichtrings. Natürlich kann dieser auch im Sinne eines außendichtenden Systems vom Antriebsbereich des Schiebe-Kolbens getragen werden und dichtend gegenüber der Innenwandung des Ventilgehäuses im Bereich der Steuerkammer zur Anlage kommen.
  • Die Richtung, in welche sich der translatorisch arbeitende Schiebe-Kolben als Regelelement bewegt, wird nach den jeweiligen Druckverhältnissen am Steuerdruckanschluss der Steuerkammer bestimmt, welche bedarfsgerecht von einem vorgeschaltetem Mehrwegeventil mit der Druckseite oder der Saugseite der adaptierten Wasserpumpe verbunden wird. Ein Wechsel der Bewegungsrichtung des Schiebe-Kolbens erfolgt in Verbindung mit dem permanent wirkenden bereits vorstehend erwähnten Federelement. Das vorgeschaltete Wegeventil kann in Sitz- oder Schieberbauweise realisiert sein und wird vorzugsweise elektromagnetisch betätigt. Dabei kann eine mechanisch wirkende Feder integriert sein, welche das Wegeventil im stromlosen Zustand des Elektromagneten in eine Vorzugsposition schaltet, um so eine Notlauffunktion des Wärmemanagementmoduls zu realisieren.
  • Die erfindungsgegenständliche Speisedruckleitung zur Betätigung des vorstehend beschriebenen Wärmemanagementmoduls geht vorzugsweise vom Bereich des abflussseitigen Anschlusses einer im Kühlsystem integrierten Wasserpumpe aus. Denn hier ist der Kühlwasserdruck im Gesamtsystem noch druckabfallfrei und dabei am Größten, so dass die Auslegung des Antriebs für den Schiebe-Kolben anhand des dort herrschenden maximalen Kühlwasserdrucks erfolgen kann. Hierdurch lässt sich dieser so kleinbauend wie möglich dimensionieren, so dass das Wärmemanagementmodul sehr kompaktbauend ausfällt.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine mit integriertem Wärmemanagementmodul,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch das bei 1 verwendete Wärmemanagementmodul, und
  • 3 eine perspektivische Detailansicht eines Schiebe-Kolbens des Wärmemanagementmoduls nach 2.
  • Gemäß 1 besteht das Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine 1 im Wesentlichen aus einem Kühlerkreis 2 sowie einem Bypasskreis 3. Der Kühlerkreis 2 führt das durch die Verbrennungskraftmaschine 1 aufgeheizte Kühlwasser durch einen als Wärmetauscher fungierenden Kühler 4, so dass nach Abkühlung über eine nachgeschaltete Kühlmittelpumpe 5 das Kühlwasser wieder in der Verbrennungskraftmaschine 1 zur Kühlung zur Verfügung steht.
  • Während Kühlerkreis 2 und Bypasskreis 3 meist im normalen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 genutzt werden, wobei eine Einstellung der gewünschten Kühlwassertemperatur über eine Mischung aus beiden Kreisen möglich ist, wird der Bypasskreis 3 insbesondere während der Aufwärmphase der Verbrennungskraftmaschine 1 genutzt, um unter Umgehung des Kühlers 4 das Kühlwasser möglichst schnell nahe der optimalen Temperatur aufzuheizen. Die Auswahl zwischen Kühlerkreis 2 sowie Bypasskreis 3 oder auch ein Mix zwischen beiden Kreisen erfolgt durch ein Wärmemanagementmodul 6. Zur Betätigung des Wärmemanagementmoduls 6 wird über eine vom Kühlsystem abzweigende Speisedruckleitung 7 Druck aus dem Kühlsystem entnommen.
  • Die Kühlmittelpumpe 5 ist dabei nicht durchflussgeregelt und mechanisch an die Kurbelwellendrehzahl der Verbrennungskraftmaschine 1 gekoppelt. Ein klassischer Thermostat entfällt, da dessen Funktion vollständig vom Wärmemanagementmodul 6 übernommen wird. Hiermit wird eine lastabhängige Temperierung der Verbrennungskraftmaschine 1 erzielt, um den Verbrennungsprozess zu optimieren, den Kraftstoffverbrauch sowie die Schadstoffemission zu verringern. Die Temperaturvorgabe für das Kühlwasser wird lastabhängig vom Motorsteuergerät bereitgestellt und vom Wärmemanagementmodul 6 als Stellglied eingestellt.
  • Nach 2 umfasst das Wärmemanagementmodul 6 ein Ventilgehäuse 12, an dem ein Zuführanschluss 9 für das Kühlwasser des – hier nicht dargestellten – Bypasskreises 3 sowie ein am Ventilgehäuse 12 angeordneter zweiter Zuführanschluss 8 für das Kühlwasser – das ebenfalls hier nicht dargestellten – Kühlerkreises 2 angeordnet ist. Je nach Stellung des je als zylindrischer Schiebe-Kolben 10 ausgebildeten und innerhalb des Ventilgehäuses 12 angeordneten Ventilgliedes sind die beiden Zuführanschlüsse 8 und 9 wahlweise mit einem ebenfalls am Ventilgehäuse 2 angeordneten Abführanschluss 11 verbindbar. Der Abführanschluss 11 steht mit der Saugseite der – hier nicht dargestellten – Kühlmittelpumpe 5 in Verbindung.
  • Die axiale Verstellung des Schiebe-Kolbens 10 erfolgt über eine stirnseitige Druckbeaufschlagung durch den von der – hier ebenfalls nicht dargestellten – Speisedruckleitung 7 entnommenen Kühlsystemdruck nach Maßgabe eines Wegeventils. Hierfür ist am Schiebe-Kolben 10 ein Steuerdruckanschluss 13 vorgesehen, der in eine integrierte Steuerkammer 14 mündet. Die Abdichtung der Steuerkammer 14 gegenüber dem Ventilgehäuse 12 erfolgt über eine seitens des Ventilgehäuses 12 fixierten und dynamisch gegenüber dem Schiebe-Kolben 10 abdichtenden elastomeren Dichtelement 15. Gegenüber der Steuerkammer 14 wirkt auf den Schiebe-Kolben 10 der Druck eines Federelements 16, welches sich ventilgehäuseseitig an ihren angeformten Zapfen 17a17c abstützt und seitens des Schiebe-Kolbens 10 stirnflächig an einem Zwischenboden 18 zur Anlage kommt. Der Zwischenboden 18 trennt den Schiebe-Kolben 10 in Axialrichtung gesehen von einem die Steuerkammer 14 beinhaltenden Antriebsbereich 19 gegenüber einem die Kühlmittelströme zwischen den äußeren Anschlüssen 8, 9 und 11 schaltenden Durchflussbereich 20. Zum geregelten Schalten der Kühlmittelströme weist der Schiebe-Kolben 10 im Durchflussbereich mantelflächenseitige Regelöffnungen 21a, 21b auf, die mit je einem Zuführanschluss 8 bzw. 9 korrespondieren. Damit trotz des runden Querschnitts des Schiebe-Kolbens 10 eine Verdrehsicherung bezüglich der Anschlüsse gewährleistet ist, greifen die Zapfen 17a17c in je zugeordneten und endseitig des Schiebe-Kolbens 1 angeordnete Axialschlitze 22 (exemplarisch) ein.
  • Gemäß 2 ist der Schiebe-Kolben 10 hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei der Zwischenboden in dieser Darstellung nicht erkennbar ist. Die mantelflächenseitig eingebrachten Regelöffnungen 21a und 21b können mit einem unterschiedlichen Querschnitt versehen sein, um verschiedene Regelcharakteristika zu realisieren. Dabei ist die Regelöffnung 21a hier tropfenförmig ausgebildet und die Regelöffnung 21b ist rombenförmig gestaltet.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel, sondern umfasst auch Abwandlungen hiervon, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, dass der Schiebe-Kolben mehr oder weniger als die beiden in 3 dargestellten Axialaschlitze 17a und 17b zur Verdrehsicherung aufweist. An dieser Stelle sei auch noch einmal auf die Alternative einer kinematischen Umkehr hingewiesen.
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Kühlkreis
    3
    Bypasskreis
    4
    Kühler
    5
    Kühlwasserpumpe
    6
    Wärmemanagementmodul
    7
    Speisedruckleitung
    8
    erster Zuführanschluss
    9
    zweiter Zuführanschluss
    10
    Schiebe-Kolben
    11
    Abführanschluss
    12
    Ventilgehäuse
    13
    Speisedruckanschluss
    14
    Steuerkanal
    15
    Dichtelement
    16
    Federelement
    17
    Zapfen
    18
    Zwischenboden
    19
    Antriebsbereich
    20
    Durchflussbereich
    21
    Regelöffnung
    22
    Axialschlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4644909 [0003]

Claims (14)

  1. Wärmemanagementmodul (6) des Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine (1) mit mindestens einem an einem Ventilgehäuse (12) angeordneten ersten Zuführanschluss (8) für Kühlwasser eines Bypasskreises (3) sowie mindestens einem benachbarten zweiten Zuführanschluss (9) für Kühlwasser eines Kühlerkreises (2), die je nach Stellung eines im Ventilgehäuse (12) untergebrachten Ventilgliedes mit einem Abführanschluss (11) verbindbar sind, wobei am Ventilgehäuse (12) Antriebsmittel zur Betätigung des Ventilgliedes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel einen eine translatorische Antriebsbewegung ausführenden und mit mantelflächenseitigen Regelöffnungen (21a, 21b) versehenen Schiebe-Kolben (10) mit rundem Querschnitt umfassen, der mit mindestens einem Axialschlitz (22) oder Führungszapfen zur Verdrehsicherung ausgestattet ist.
  2. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebe-Kolben (10) in Axialrichtung in einen Durchflussbereich (20) sowie einen hiervon funktional getrennten Antriebsbereich (19) unterteilt ist, wobei die Regelöffnungen (21a, 21b) für Kühlmittelströme mantelflächenseitig in den Durchflussbereich (20) eingebracht sind.
  3. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Axialschlitz (22) bodenseitig im Durchflussbereiches (20) des Schiebe-Kolbens (10) angeordnet ist.
  4. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Axialschlitz (22) ein am Ventilgehäuse (12) angeformter Zapfen (17a; 17b; 17c) zum Eingriff kommt.
  5. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei Regelöffnungen (21a, 21b) relativ zu einander gegenüberliegenden ventilgehäusefesten Zufuhranschlüssen (8, 9) in Überdeckung bringen lassen.
  6. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebe-Kolben (10) zumindest im Durchflussbereich (20) als Hohlzylinders ausgebildet ist.
  7. Wärmemanagementmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsbereich (19) des Schiebe-Kolbens (10) nach Art eines hydraulischen Kolbens ausgeführt ist, der über eine zugeordnete ventilgehäuseseitige Steuerkammer (14) mit dem Kühlsystemdruck beaufschlagbar ist.
  8. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass entgegengesetzt zu dem von der Steuerkammer (14) auf den Schiebe-Kolben (10) ausgeübten hydraulischen Druck ein Federelement (16) wirkt, das als Druckfeder ausgeführt zwischen dem Ventilgehäuse (12) und dem dem Antriebsbereich (19) gegenüberliegenden Ende des Schiebe-Kolbens (10) angeordnet ist.
  9. Wärmemanagementmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsbereich (19) und dem Durchflussbereich (20) des Schiebe-Kolbens (10) ein elastomeres Dichtelement (15) angeordnet ist, um die nicht kühlmitteldurchströmte Steuerkammer (14) vom Durchflussbereich (20) des Schiebe-Kolbens (10) zu trennen.
  10. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Dichtelement (15) nach Art eines O-Rings ausgebildet ist.
  11. Wärmemanagementmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Schiebe-Kolbens (10) der Steuerdruckanschluss (13) von einem vorgeschalteten Wegeventil druckbeaufschlagt wird, dessen Umschalten von Druck- zu Saugseite eine Rückbewegung des Schiebe-Kolbens (10) durch die Kraft des Federelements (16) auslöst.
  12. Wärmemanagementmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeschaltete Wegeventil elektromagnetisch betätigbar ist und monostabil im stromlosen Zustand in eine Vorzugsposition schaltet, um eine Notlauffunktion für das Wärmemanagementmodul (6) zu schaffen.
  13. Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine (1) mit zumindest einem Kühlkreis (2) sowie einem Bypasskreis (3), die per Kühlmittelpumpe (5) betrieben sind und nach Maßgabe eines Wärmemanagementmoduls (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche steuerbar sind.
  14. Kühlsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisedruckleitung (7) zur Betätigung des Schiebe-Kolbens (10) vom Bereich des abflussseitigen Anschlusses der im Kühlsystem integrierten Kühlwasserpumpe (5) ausgeht.
DE200910014050 2009-03-19 2009-03-19 Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied Ceased DE102009014050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014050 DE102009014050A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014050 DE102009014050A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014050A1 true DE102009014050A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014050 Ceased DE102009014050A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014050A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965885A1 (fr) * 2010-10-11 2012-04-13 Alsacienne De Reglage Thermique Von Rohr Soc Vanne de recirculation
DE102013007332A1 (de) * 2013-04-27 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe
CN104825116A (zh) * 2014-02-06 2015-08-12 富士胶片株式会社 内窥镜用吸引管路切换装置及内窥镜
WO2015172792A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Volvo Truck Corporation A fluid control valve
FR3032487A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble moteur turbocompresse a deux conduits d’echappement avec ligne de recirculation et dispositif de regulation
WO2016128642A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble moteur turbocompresse a deux conduits d'echappement avec ligne de recirculation
DE102014207280B4 (de) * 2014-04-16 2017-12-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventil für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit verringertem Energieverbrauch
DE102017200874A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Mahle International Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102017222411A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf, Umschaltventil und Verfahren zum Betrieb eines Umschaltventils und eines Kühlkreislaufs
DE102018207621B3 (de) 2018-05-16 2019-08-08 Ford Global Technologies, Llc Steuerventil für einen Kühlerkreislauf, Anordnung mit dem Steuerventilund Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644909A (en) 1984-05-10 1987-02-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha System for cooling internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644909A (en) 1984-05-10 1987-02-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha System for cooling internal combustion engines

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965885A1 (fr) * 2010-10-11 2012-04-13 Alsacienne De Reglage Thermique Von Rohr Soc Vanne de recirculation
DE102013007332A1 (de) * 2013-04-27 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe
CN104825116A (zh) * 2014-02-06 2015-08-12 富士胶片株式会社 内窥镜用吸引管路切换装置及内窥镜
EP2904960A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Fujifilm Corporation Saugleitungsschaltvorrichtung und endoskop
US9717395B2 (en) 2014-02-06 2017-08-01 Fujifilm Corporation Suction conduit switching apparatus and endoscope
DE102014207280B4 (de) * 2014-04-16 2017-12-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventil für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit verringertem Energieverbrauch
US10280818B2 (en) 2014-05-12 2019-05-07 Volvo Truck Corporation Fluid control valve
WO2015172792A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Volvo Truck Corporation A fluid control valve
EP3546718A1 (de) * 2014-05-12 2019-10-02 Volvo Truck Corporation Flüssigkeitsregelventil
WO2016128642A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble moteur turbocompresse a deux conduits d'echappement avec ligne de recirculation
FR3032487A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble moteur turbocompresse a deux conduits d’echappement avec ligne de recirculation et dispositif de regulation
DE102017200874A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Mahle International Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102017222411A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf, Umschaltventil und Verfahren zum Betrieb eines Umschaltventils und eines Kühlkreislaufs
DE102018207621B3 (de) 2018-05-16 2019-08-08 Ford Global Technologies, Llc Steuerventil für einen Kühlerkreislauf, Anordnung mit dem Steuerventilund Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung
US10941698B2 (en) 2018-05-16 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a control valve of a circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014050A1 (de) Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005058846B4 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE69835959T2 (de) Vorrichtung zur montage des abgasrückführventils
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
WO2011147741A1 (de) Hydraulisch betätigte nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010002713A1 (de) Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
WO2011128354A1 (de) Regelventil für einen öleingespritzten schraubenverdichter
DE102011117486A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009025341A1 (de) Regelventil
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
DE102017218864B3 (de) Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
EP2318678B1 (de) Wärmemanagementmodul des kühlsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE102009014038B4 (de) Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber
EP0165395A2 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102007039302A1 (de) Hydraulisches System
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
DE102010005168A1 (de) Niederdruckventil mit innerem und äußerem Durchflussquerschnitt
DE102017201905A1 (de) Steuerventil für Düsen und Düsenkopf mit dem Steuerventil
DE102009014048A1 (de) Wärmemanagementmodul mit schraubenförmig bewegtem Regelschieber
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
EP3392505B1 (de) Mischventilanordnung für ein hydraulisches system, sowie ölkühlsystem und kompressoranlage mit dieser
DE102011055406B4 (de) Ventileinrichtung für eine Ölversorgungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102019220442A1 (de) Pumpeneinheit
DE102019110101A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110607

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110708

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130214