DE102012211360A1 - Vierkantreibe - Google Patents

Vierkantreibe Download PDF

Info

Publication number
DE102012211360A1
DE102012211360A1 DE201210211360 DE102012211360A DE102012211360A1 DE 102012211360 A1 DE102012211360 A1 DE 102012211360A1 DE 201210211360 DE201210211360 DE 201210211360 DE 102012211360 A DE102012211360 A DE 102012211360A DE 102012211360 A1 DE102012211360 A1 DE 102012211360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square drive
container
friction
square
friction surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210211360
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211360B4 (de
Inventor
Michael Lammel
Bertrand Illert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DE102012211360.6A priority Critical patent/DE102012211360B4/de
Publication of DE102012211360A1 publication Critical patent/DE102012211360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211360B4 publication Critical patent/DE102012211360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0018Trays, reservoirs for waste, chips or cut products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vierkantreibe (1) mit vier orthogonal zueinander angeordneten Reibflächen (2a, 2b, 2c, 2d) zum Abreiben von Reibgut, insbesondere von Lebensmitteln. Erfindungswesentlich ist dabei, – dass die Vierkantreibe (1) einen quadratischen, rohrförmigen Querschnitt aufweist, – dass die Vierkantreibe (1) einen in diese einschiebbaren Behälter (3) zum Auffangen von Reibgut aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vierkantreibe mit einer Reibfläche zum Abreiben von Reibgut, insbesondere zum Abreiben von Lebensmitteln, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sogenannte Vierkantreiben sind in heutigen Haushalten weit verbreitet und dienen zur einfachen und gleichzeitig rationellen Herstellung von Reibgut, beispielsweise zur Herstellung von geriebenem Käse zum Überbacken von Lebensmitteln. Herkömmliche Vierkantreiben besitzen üblicherweise eine obeliskartige Gestalt und werden zum Gebrauch hochkant aufgestellt. Während des Reibvorgangs fällt somit das geriebene Reibgut in den Innenraum der stehenden Vierkantreibe, wobei ein Auffangen des Reibgutes üblicherweise durch ein unter der Vierkantreibe aufgestelltes Gefäß, beispielsweise einen Teller, erfolgt. Die konische Form bekannter Vierkantreiben unterstützt dabei das Herabfallen des geriebenen Reibgutes an einer Innenseite der Vierkantreibe. Nachteilig bei den bekannten Vierkantreiben ist jedoch deren zum Teil wackeliger Stand und das vergleichsweise schwierige Auffangen des Reibgutes.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Vierkantreibe der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine deutlich vereinfachte Handhabung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine an sich bekannte Vierkantreibe mit vier orthogonal zueinander angeordneten Reibflächen mit einem quadratischen, rohrförmigen Querschnitt auszubilden und zugleich einen Behälter vorzusehen, der zum Auffangen von Reibgut während des Reibvorgangs in die Vierkantreibe eingeschoben werden kann. Im Unterschied zu bisher bekannten Vierkantreiben liegt die erfindungsgemäße Vierkantreibe beim Reibvorgang, wodurch sich nicht nur die Standfestigkeit deutlich verbessert, sondern zudem auch der Behälter zum Auffangen des Reibgutes einfach von der Seite in die Vierkantreibe eingeschoben bzw. wieder aus dieser herausgezogen werden kann. Aufgrund des quadratischen Querschnitts der Vierkantreibe sowie des komplementär dazu ausgebildeten quadratischen Querschnitts des einschiebbaren Behälters, kann die erfindungsgemäße Vierkantreibe waagerecht derart auf einer Unterlage abgelegt und in Benutzung genommen werden, dass diejenige Reibfläche, die man verwenden will, oben ist und so das durch diese Reibfläche geriebene Reibgut vollständig in den darunter und innerhalb der Vierkantreibe angeordneten Behälter fällt. Da sowohl die Vierkantreibe als auch der zugehörige Behälter im Querschnitt quadratisch sind, kann jede der vier orthogonal zueinander angeordneten Reibflächen verwendet werden, da der Behälter unabhängig von der oben liegenden Reibfläche in die Vierkantreibe eingeschoben und so das Reibgut vollständig aufnehmen kann. Die erfindungsgemäße Vierkantreibe ermöglicht aufgrund der liegenden Anordnung im Gebrauchszustand eine deutlich vereinfachte Handhabung und durch den einschiebbaren Behälter ein sauberes und vollständiges Auffangen des geriebenen Reibguts. Beim Herausziehen des Behälters aus der Vierkantreibe wird noch an einer Unterseite der oben liegenden Reibfläche hängendes Reibgut von einem Rand des Behälters abgestreift, so dass nicht wie bei bisher bekannten Vierkantreiben ein Teil des geriebenen Reibguts in der Vierkantreibe verbleibt und erst beispielsweise beim Spülen entfernt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Behälter aus Kunststoff ausgebildet und besitzt einen stirnseitigen Griff zum Herausziehen des Behälters aus der Vierkantreibe. Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform in Edelstahl, insbesondere für eine hochwertige Ausstattungslinie, denkbar, wobei die Ausführung des Behälters aus Kunststoff diesen nicht nur leicht macht, sondern auch ein einfaches und hygienisches Reinigen desselben ermöglicht.
  • Zweckmäßig besitzt die Vierkantreibe jeweils längsendseitig eine Einfassung aus rutschhemmendem Material, so dass die Vierkantreibe im Gebrauchszustand über die längsendseitig angeordneten Einfassungen auf einer Unterlage sicher aufliegt. Die Einfassung kann beispielsweise in der Art eines Rahmens ausgestaltet sein, der über die Stirnseiten der orthogonal zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Reibflächen gestülpt und bei Bedarf, beispielsweise zu Reinigungszwecken, auch abgezogen werden kann. Die Außenabmessungen der Einfassung sind dabei größer als die Außenabmessungen der Vierkantreibe bzw. der vier orthogonal miteinander verbundenen Reibflächen, so dass keine der Reibflächen beim Ablegen der Vierkantreibe auf einer Unterlage mit dieser in Kontakt tritt und diese unter Umständen beschädigt. Die beiden längsendseitig angeordneten Einfassungen bilden somit die Widerlager der Vierkantreibe. Durch die Ausbildung der Einfassungen aus rutschhemmendem Material, beispielsweise aus Silicon oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE), ist zudem eine sichere Auflage der Vierkantreibe auf einer Unterlage möglich, wodurch der Reibvorgang insgesamt sicherer gestaltet werden kann. Durch die Ausbildung der Einfassungen aus Kunststoff lassen sich zudem farbliche Akzente setzen, so dass beispielsweise unterschiedliche Varianten mit unterschiedlichen Reibflächen bzw. Reibmustern, farblich voneinander unterschieden werden können. Um dabei ein möglichst breites Anwendungsspektrum der Vierkantreibe erreichen zu können, weisen alle Reibflächen ein unterschiedliches Reibbild bzw. Reibmuster auf, so dass mit der einen Reibfläche beispielsweise Raspel und mit der anderen beispielsweise Scheiben geschnitten bzw. erzeugt werden können.
  • Durch eine Ausbildung der Reibfläche aus Keramik bzw. eine Beschichtung derartiger Reibflächen mit Keramik kann zudem eine hohe Schnitt- bzw. Reibleistung auch langfristig gewährleistet und dadurch ein äußerst hochwertiges Produkt hergestellt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine erfindungsgemäße Vierkantreibe in einer Seitenansicht mit teilweise herausgezogenem Behälter,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch in gedrehtem Zustand und bei eingeschobenem Behälter,
  • 3 die vier Reibflächen der Vierkantreibe ohne längsendseitige Einfassung und ohne Behälter,
  • 4 eine mögliche Ausführungsform einer seitlichen Einfassung,
  • 5 eine mögliche Ausführungsform des Behälters zum Auffangen von Reibgut.
  • Entsprechend den 13, weist eine erfindungsgemäße Vierkantreibe 1 vier orthogonal zueinander angeordnete Reibflächen 2a2d zum Abreiben von Reibgut, insbesondere zum Abreiben von Lebensmitteln, auf. Die Vierkantreibe 1 bzw. die vier orthogonal zueinander angeordneten Reibflächen 2a2d, besitzen dabei einen quadratischen und von den vier Reibflächen 2a2d rohrförmig gebildeten, konstanten Querschnitt, in welchen ein Behälter 3 zum Auffangen von Reibgut während des Reibvorganges einschiebbar ist. Der durch die Reibflächen 2a–d gebildete Querschnitt ist dabei konstant über die gesamte Länge. Der Behälter 3 ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet und besitzt einen stirnseitigen Griff 4 zum Herausziehen desselben aus der Vierkantreibe 1 bzw. zum Transportieren des Behälters 3 und/oder zum Einschieben in die Vierkantreibe 1. Längsendseitig weist die Vierkantreibe 1 jeweils eine Einfassung 5a und 5b aus rutschhemmendem Material auf, so dass die Vierkantreibe 1 im Gebrauchszustand über die Einfassungen 5a, 5b auf einer Unterlage 6 sicher aufliegt. Zumindest eine der Einfassungen 5a, 5b kann dabei aus Kunststoff, insbesondere aus Silikon oder aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) ausgebildet sein und ist dadurch einerseits leicht reinigbar und gewährleistet andererseits einen sicheren Halt der Vierkantreibe 1 auf der Unterlage 6, insbesondere während des Reibvorgangs.
  • Betrachtet man die 13, so kann man erkennen, dass alle Reibflächen 2a2d ein unterschiedliches Reibbild bzw. Reibmuster aufweisen, wobei die Reibfläche 2b beispielsweise eine Schneide 7 besitzt, mit welcher Scheiben eines entsprechenden Lebensmittels, beispielsweise einer Gurke, geschnitten werden können. Die Reibfläche 2a (vgl. 3) hingegen ist beispielsweise zum Herstellen von geriebenem Parmesankäse geeignet. Selbstverständlich können auch andere als die gemäß den 13 dargestellten Reibflächen 2a2d an der erfindungsgemäßen Vierkantreibe 1 vorgesehen werden.
  • Die Reibflächen 2a2d sind zumindest teilweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder aus Keramik ausgebildet bzw. mit einer Keramik beschichtet, wodurch in beiden Fällen eine hohe Lebensdauer und zugleich eine langanhaltende Schärfe sichergestellt werden können. Hergestellt wird die Vierkantreibe 1, insbesondere die Reibflächen 2a2d beispielsweise durch ein Stanz- und anschließendes Umformverfahren. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass beispielsweise die Reibflächen 2a und 2d einerseits sowie die beiden Reibflächen 2b und 2c andererseits jeweils zusammenhängend als Winkelprofil hergestellt werden und anschließend diese beiden Winkelprofile zur erfindungsgemäßen Vierkantreibe miteinander verbunden werden.
  • Durch die quadratische Ausbildung der Vierkantreibe 1 sowie durch eine komplementär dazu gewählte quadratische Ausbildung des Behälters 3 kann dieser unabhängig von der Orientierung der einzelnen Reibflächen 2a2d in die Vierkantreibe 1 eingeschoben werden und somit das während des Reibvorgangs anfallende Reibgut auffangen. Gemäß der 1 ist die Vierkantreibe 1 mit oben liegender Reibfläche 2a dargestellt, wogegen dieselbe Vierkantreibe 1 gemäß der 2 mit oben liegender Reibfläche 2b dargestellt ist. In beiden Stellungen kann der Behälter 3 in die Vierkantreibe 1 eingeschoben werden und somit das während des Reibvorgangs anfallende Reibgut aufnehmen.
  • Der Behälter 3 kann beispielsweise die gemäß der 5 dargestellte Gestalt aufweisen, wobei selbstverständlich auch andere Ausführungsformen, insbesondere mit einer anderen Art des Griffes 4, denkbar sind. Wichtig dabei ist jedoch der quadratische Querschnitt des Behälters 3, durch welchen dieser passgenau in vier unterschiedlichen Winkelstellungen in die Vierkantreibe 1 eingeschoben werden kann.
  • Betrachtet man die 4, so kann man eine mögliche Ausführungsform der Einfassung 5a, 5b erkennen, wobei die Einfassung 5a, 5b an einer Stirnseite einen nach innen ragenden Kragen 8 aufweist, der als Anschlag beim Aufstecken der Einfassung 5a, 5b auf die jeweiligen Stirnseiten der Reibflächen 2a2d dient. Selbstverständlich kann zusätzlich am Griff 4 bzw. an der Einfassung 5a, 5b noch ein Logo 9 angeordnet werden, durch welches eine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Hersteller ermöglicht wird.
  • Durch die quadratische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vierkantreibe 1 und dem zugehörigen Behälter 3 kann die Vierkantreibe 1 stets so gedreht werden, dass die zu verwendende Reibfläche 2 oben ist. Durch ein Einschieben des Behälters 3 (Auffangschale) in die Vierkantreibe 1 wird so das über die oben liegende Reibfläche geschnittene Reibgut im Behälter 3 vollständig aufgefangen. Zieht man den Behälter 3 aus der Vierkantreibe 1 heraus, so bewirkt eine Kante 10 (vgl. 5) am Behälter 3, dass das noch an einer Unterseite der hier benutzten Reibfläche 2a2d hängende Reibgut abgestreift und im Behälter 3 aufgenommen wird. Hierdurch kann insbesondere der Verschwendung von Lebensmitteln entgegengewirkt werden, was mit bisherigen Vierkantreiben, die in der Art eines aufrechtstehenden Obelisken ausgebildet waren, nicht unbedingt möglich war, da bei einer derartigen Ausführungsform das innen an der jeweiligen Reibfläche noch anhängende Reibgut erst beim Spülen entfernt wurde und dadurch nicht genutzt werden konnte. Durch die waagerechte Lage der Vierkantreibe 1 während des Reibvorgangs kann diese zudem deutlich sicherer und einfacher benutzt werden.

Claims (7)

  1. Vierkantreibe (1) mit vier orthogonal zueinander angeordneten Reibflächen (2a, 2b, 2c, 2d) zum Abreiben von Reibgut, insbesondere von Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, – dass die Vierkantreibe (1) einen quadratischen, rohrförmigen Querschnitt aufweist, – dass die Vierkantreibe (1) einen in diese einschiebbaren Behälter (3) zum Auffangen von Reibgut aufweist.
  2. Vierkantreibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) aus Kunststoff ausgebildet ist und einen stirnseitigen Griff (4) zum Herausziehen aus der Vierkantreibe (1) aufweist.
  3. Vierkantreibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkantreibe (1) jeweils längsendseitig eine Einfassung (5a, 5b) aus rutschhemmendem Material aufweist, so dass die Vierkantreibe (1) im Gebrauchszustand über die Einfassungen (5a, 5b) auf einer Unterlage (6) aufliegt.
  4. Vierkantreibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einfassung (5a, 5b) aus Kunststoff, insbesondere aus Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE), ausgebildet ist.
  5. Vierkantreibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Reibflächen (2a, 2b, 2c, 2d) ein unterschiedliches Reibbild aufweisen.
  6. Vierkantreibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass die Reibfläche (2a, 2b, 2c, 2d) zumindest teilweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, ausgebildet ist, oder – dass die Reibfläche (2a, 2b, 2c, 2d) aus Keramik ausgebildet oder mit Keramik eschichtet ist.
  7. Vierkantreibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkantreibe (1) durch ein Stanz- und anschließendes Umformverfahren hergestellt ist.
DE102012211360.6A 2012-06-29 2012-06-29 Vierkantreibe Active DE102012211360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211360.6A DE102012211360B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Vierkantreibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211360.6A DE102012211360B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Vierkantreibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211360A1 true DE102012211360A1 (de) 2014-01-02
DE102012211360B4 DE102012211360B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=49754161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211360.6A Active DE102012211360B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Vierkantreibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211360B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189381A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2015189383A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2015189382A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102016200684A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Wmf Group Gmbh Vierkantreibe
WO2018210713A1 (fr) 2017-05-17 2018-11-22 Olivier Charleux Ustensile à emincer un produit alimentaire tel que des légumes ou du fromage
CN109226902A (zh) * 2018-11-13 2019-01-18 常州信息职业技术学院 一种往复推动式切割机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189827111A (en) * 1898-12-22 1899-10-28 Edward Howe An Improved Grater and Slicer.
DE2640778A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Hans W Rohrwasser Mehrzweckreibe fuer rohkostbereitung im kuechenbetrieb
US4928893A (en) * 1989-04-10 1990-05-29 Robinson Knife Manufacturing Co., Inc. Food processor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189827111A (en) * 1898-12-22 1899-10-28 Edward Howe An Improved Grater and Slicer.
DE2640778A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Hans W Rohrwasser Mehrzweckreibe fuer rohkostbereitung im kuechenbetrieb
US4928893A (en) * 1989-04-10 1990-05-29 Robinson Knife Manufacturing Co., Inc. Food processor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597815B2 (en) 2014-06-12 2017-03-21 Genius Gmbh Food comminution device
JP2016534886A (ja) * 2014-06-12 2016-11-10 ゲーニウス ゲーエムベーハーGenius GmbH 食物細分装置
WO2015189382A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102014108266A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2015189381A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
CN105252575A (zh) * 2014-06-12 2016-01-20 杰尼斯有限责任公司 食物切割装置
WO2015189383A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
JP2016537035A (ja) * 2014-06-12 2016-12-01 ゲーニウス ゲーエムベーハーGenius GmbH 食物細分装置
DE102014108265A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
AU2015273435B2 (en) * 2014-06-12 2018-01-04 Genius Gmbh Food comminution device
EP3195771A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-26 WMF Group GmbH Vierkantreibe
DE102016200684A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Wmf Group Gmbh Vierkantreibe
WO2018210713A1 (fr) 2017-05-17 2018-11-22 Olivier Charleux Ustensile à emincer un produit alimentaire tel que des légumes ou du fromage
FR3066424A1 (fr) * 2017-05-17 2018-11-23 Olivier Charleux Ustensile a emincer un produit alimentaire tel que des legumes ou du fromage
CN109226902A (zh) * 2018-11-13 2019-01-18 常州信息职业技术学院 一种往复推动式切割机构
CN109226902B (zh) * 2018-11-13 2020-01-24 常州信息职业技术学院 一种往复推动式切割机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211360B4 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211360B4 (de) Vierkantreibe
DE202009006327U1 (de) Entnahmevorrichtung
DE102010031256A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Gitterscheibe zum Zerteilen von Lebensmitteln
DE202006016445U1 (de) Schneidbrett mit Schublade zur Abfallaufnahme
DE102011078701B4 (de) Reibe
DE202009007429U1 (de) Abdeckelvorrichtung für Bienenwaben/Honigwaben
DE102005014738B4 (de) Gargutaufnahmevorrichtung für Heissluftdämpfer
DE60111491T2 (de) Vorrichtung zum fernauswurf der klinge einer fleischenthäutungsmaschine
DE102010027523A1 (de) Reinigungskapsel für einen Kaffeeautomaten
EP3195771B1 (de) Vierkantreibe
DE102011052100B4 (de) Vorrichtung für ein manuelles Entnehmen von Besteckteilen
DE102015221955B3 (de) Reinigungsvorrichtung
AT522693A4 (de) Schneidemaschine
DE238568C (de)
DE102011050703A1 (de) Schälvorrichtung für Lebensmittel
DE102011116640A1 (de) Runder Grillrost mit herausnehmbaren Stäben
DE102019101573B3 (de) Behälter
DE202021100012U1 (de) Arbeitsplatte, Kit und Verwendung
DE202016105391U1 (de) Arbeitsstation
DE102016118320B3 (de) Arbeitsstation
DE202007008380U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE202019005013U1 (de) Schneidebrett mit Fräsung, Standbeinen und Schubladen
DE102014002572A1 (de) Tischgerät und Verfahren zum Reinigen von Besteck
EP1486152A1 (de) Elektrisches Tischraclettegerät
EP2912654A1 (de) Displayelement zur darstellung von informationen an einem schiebegriff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE