DE102012207959A1 - Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung - Google Patents

Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102012207959A1
DE102012207959A1 DE102012207959A DE102012207959A DE102012207959A1 DE 102012207959 A1 DE102012207959 A1 DE 102012207959A1 DE 102012207959 A DE102012207959 A DE 102012207959A DE 102012207959 A DE102012207959 A DE 102012207959A DE 102012207959 A1 DE102012207959 A1 DE 102012207959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front unit
holding device
locking
sliding board
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012207959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012207959B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012207959.9A priority Critical patent/DE102012207959B4/de
Priority to US13/891,360 priority patent/US9120002B2/en
Priority to EP13167296.6A priority patent/EP2662121B1/de
Publication of DE102012207959A1 publication Critical patent/DE102012207959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207959B4 publication Critical patent/DE102012207959B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Vordereinheit (100; 200) einer Gleitbrettbindung (10) bereit, umfassend: eine Halteeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh (20) in Eingriff zu nehmen und um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Gleitbrettbindung (10) zu halten, wobei die Vordereinheit (100; 200) verstellbar ist zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Halteeinrichtung in betriebsbereite Konfiguration aufgerichtet ist, um einen Gleitbrettschuh (20) schwenkbar in Eingriff zu halten, und einer geöffneten Stellung, in der die Halteeinrichtung den Gleitbrettschuh (20) freigibt, wobei die Vordereinheit (100; 200) in eine von der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung verschiedene Passivstellung verstellbar ist, in der die Halteeinrichtung zum Gleitbrett (12) hin in eine flache Konfiguration eingestellt ist.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Vordereinheit einer Gleitbrettbindung, umfassend eine Halteeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh in Eingriff zu nehmen und um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Gleitbrettbindung zu halten, wobei die Vordereinheit verstellbar ist zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Halteeinrichtung in betriebsbereite Konfiguration aufgerichtet ist, um einen Gleitbrettschuh schwenkbar in Eingriff zu halten, und einer geöffneten Stellung, in der die Halteeinrichtung den Gleitbrettschuh freigibt. Ferner betrifft die Erfindung eine Gleitbrettbindung umfassend eine Vordereinheit und eine Ferseneinheit.
  • Eine Vordereinheit sowie eine Gleitbrettbindung dieses Typs sind beispielsweise aus der EP 199 098 A2 bekannt und findet im Tourenskisport breite Verwendung als Tourenbindung. Die bekannte Bindung weist zwei Eingriffselemente auf, welche an ihren freien Enden einander zugewandte Kopplungsstifte tragen, die einen Tourenschuh an zwei auf gegenüberliegenden Seiten eines vorderen Sohlenabschnitts des Schuhs angeordneten Lageröffnungen schwenkbar in Eingriff nehmen können, um in einer Tourenstellung der Bindung ein Verschwenken des Schuhs um eine zu einer Gleitbrettlängsachse orthogonal verlaufende Achse zu ermöglichen. Um die bekannte Tourenbindung auch während einer Talabfahrt verwenden zu können, lässt sich die Bindung in eine Abfahrtsstellung verstellen, in welcher die Eingriffselemente durch eine Federanordnung in die Eingriffsstellung vorgespannt sind, um im Falle der Einwirkung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft eine Auslösung des Tourenschuhs (insbesondere während eines Sturzes) zu ermöglichen, und in welcher ein Fersenabschnitt des Tourenschuhs durch eine Ferseneinheit der Bindung festgehalten ist.
  • Um eine Doppelfunktion der bekannten Tourenbindung für den Aufstieg in der Tourenstellung einerseits und für eine Talabfahrt in der Abfahrtsstellung andererseits zu ermöglichen, sind zwangsläufig gewisse Kompromisse hinsichtlich der Funktionalität der bekannten Bindung erforderlich. So sind die Eingriffselemente und ein Mechanismus zum Öffnen oder Schließen der Eingriffselemente einerseits so zu gestalten, dass der Tourenschuh in der Tourenstellung möglichst leichtgängig schwenkbar gehalten werden kann, andererseits erfordern die besonderen Belastungen auf die Bindung während einer Talabfahrt die Bereitstellung einer entsprechend hohen Haltekraft durch die Halteanordnung. Einen solchen Kompromiss stellt die aus der EP 199 098 A2 bekannte Tourenbindung dar, welche sowohl den Aufstieg in der Tourenstellung als auch eine Talabfahrt in der Abfahrtsstellung erlaubt. Bei der heutzutage immer mehr in den Vordergrund tretenden sehr sportlichen Fahrweise bei Talabfahrten wird vom Sportler erwartet, dass die Bindung erst bei extremen Belastungen auslöst. Solch hohe Auslösekräfte lassen sich im Konzept einer Alpinbindung jedoch konzeptionell einfacher und kostengünstiger realisieren. Im Ergebnis ist die bekannte Tourenbindung für den Aufstieg in besonderem Maße geeignet und angepasst und die Alpinbindung ist in besonderem Maße geeignet, hohe Auslösekräfte für sportliche Talabfahrten zur Verfügung zu stellen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gleitbrettbindung bereitzustellen, welche einerseits in einer Tourenstellung für einen Aufstieg geeignet ist, und welche andererseits in einer Abfahrtsstellung hohe Auslösekräfte in einer konzeptionell einfachen bzw. kostengünstigen Weise zur Verfügung stellt. Aufgabe der Erfindung ist ferner die Bereitstellung einer Vordereinheit für eine solche Gleitbrettbindung.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Erfindungsaufgabe gelöst durch eine Vordereinheit der eingangs genannten Art, welche in eine von der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung verschiedene Passivstellung verstellbar ist, in der die Halteeinrichtung zum Gleitbrett hin in eine flache Konfiguration eingestellt ist.
  • Nach einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist somit die erfindungsgemäße Vordereinheit nicht nur eine betriebsbereite aufgerichtete Konfiguration auf, sondern ist darüber hinaus in eine Passivstellung verstellbar, in welcher sie stattdessen eine flache Konfiguration aufweist. Dies schafft die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vordereinheit als separate zweite Vordereinheit zwischen einer ersten Vordereinheit und einer Ferseneinheit, an denen ein Gleitbrettschuh in einer Abfahrtsstellung gehalten werden kann, an einem Gleitbrett zu montieren. Ist der Gleitbrettschuh dann von der ersten Vordereinheit und der Ferseneinheit in der Abfahrtsstellung am Ski gehalten, so befindet sich die erfindungsgemäße zweite Vordereinheit in ihrer Passivstellung aufgrund ihrer flachen Konfiguration problemlos unterhalb der Sohle des Schuhs, ohne den Eingriff und die Funktionalität der aus der ersten Vordereinheit und der Ferseneinheit gebildeten Abfahrtsbindung zu beeinträchtigen.
  • Insbesondere kann eine solche separate Vordereinheit an ein Gleitbrett mit bestehender Alpinbindung nachgerüstet werden, was im Falle einer vorhandenen Gleitbrettausrüstung die Kosten und den Aufwand senkt, um Gleitbretter für den Aufstieg in analoger Weise, wie bei der Verwendung einer Tourenbindung der bekannten Art, zu nutzen.
  • Als erste Vordereinheit bzw. Ferseneinheit können dann insbesondere Komponenten des Typs an sich bekannter Abfahrtsbindungen verwendet werden, welche auf die Verwendung während einer Talabfahrt spezialisiert sind und dementsprechend hohe Auslösekräfte zur Verfügung stellen. Für den Aufstieg am Berg kann dagegen die erfindungsgemäße zweite Vordereinheit in die betriebsbereite Konfiguration aufgerichtet werden, so dass sie dafür eingerichtet ist, den Gleitbrettschuh um eine quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar zu halten. Gegebenenfalls kann dann die Ferseneinheit in der Tourenstellung als Steighilfe dienen.
  • Jedenfalls jedoch kann die erfindungsgemäß zwischen einer flachen und einer aufgerichteten Konfiguration verstellbare Vordereinheit, deren Halteeinrichtung für eine Tourenstellung konfiguriert ist, zusätzlich zu einer weiteren Vordereinheit an einem Gleitbrett montiert werden, wobei die weitere Vordereinheit für die Verwendung in einer Abfahrtsstellung konfiguriert sein kann, so dass die so geschaffene Gleitbrettbindung in der Abfahrtsstellung ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Funktionalität für eine Talabfahrt haben kann und zudem einen für die Sturzauslösung bei einer Talabfahrt übliches Auslösesystem aufweisen kann.
  • Die Passivstellung kann sich der geöffneten Stellung anschließen, so dass bei einer Verstellung der Vordereinheit von der geschlossenen Stellung aus zur Passivstellung hin zunächst die geöffnete Stellung durchlaufen wird, so dass der Gleitbrettschuh gerade aus dem Eingriff mit der Halteeinrichtung gelöst werden kann, und sich dann eine weitere Verstellbewegung zur Passivstellung hin anschließt, welche den Zweck hat, die Vordereinheit in die flache Konfiguration zu bringen. In einer solchen Variante kommt dann insbesondere mit nur zwei stabilen Zuständen (geschlossene Stellung und Passivstellung) aus.
  • Eine konstruktiv einfache Möglichkeit, die Vordereinheit in der Passivstellung in eine flache Konfiguration zu überführen wird darin gesehen, dass die Verstellung der Vordereinheit in die Passivstellung hinein eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung umfasst. Die beweglichen Teile sind in einer solchen Ausführungsform durch Drehlager miteinander verbunden, welche auch bei Umwelteinflüssen verschleißarm arbeiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird daran gedacht, dass die Halteeinrichtung mindesten ein Eingriffselement mit einem Kopplungsmittel zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs aufweist, wobei das Eingriffselement zur Verstellung der Vordereinheit zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung um eine erste Schwenkachse drehbar gelagert ist, und dass die Haltevorrichtung zur Verstellung der Vordereinheit zur Passivstellung hin um eine von der ersten Schwenkachse verschiedene zweite Schwenkachse drehbar gelagert ist. Durch eine solche Konfiguration wird dem Konstrukteur der erfindungsgemäßen Vordereinheit die Freiheit eingeräumt, die Achse des mindestens einen Eingriffselements für die Funktion des Eingriffselements zum Halten des Gleitbrettschuhs geeignet zu wählen, beispielsweise Eingriffselemente des grundsätzlich bekannten Typs von Tourenbindungen zu verwenden und andererseits die Haltevorrichtung an einer zweiten Schwenkachse zu verstellen, welche geeignet ist, um die Haltevorrichtung in eine flache Konfiguration einzustellen. Insbesondere wird daran gedacht, dass die zweite Schwenkachse eine quer zur Gleitbrettlängsachse und in horizontaler Richtung verlaufende Schwenkachse ist, sodass die Halteeinrichtung in Bezug auf die Gleitbrettlängsachse nach vorn oder/und nach hinten geklappt werden kann, um sich flach nahe der Oberfläche des Gleitbretts in die flache Konfiguration zu legen.
  • In Anlehnung eines grundsätzlich beispielsweise aus der EP 199 098 A2 bekannten Prinzips kann die erfindungsgemäße Vordereinheit zwei Eingriffselemente ausweisen, welche jeweils als Klemmwinkel ausgebildet sind, wobei jeweils ein Schenkel der Klemmwinkel, welcher einen Kopplungsstift für die Lagerung des Tourenschuhs trägt, in der aufgerichteten Konfiguration der Halteeinrichtung nach oben aufragt, so dass die beiden Kopplungsstifte linke und rechte seitliche Sohlenabschnitte an den entsprechenden Kopplungslöchern in Eingriff nehmen können. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung könnten derartige Eingriffselemente zur Verstellung in die Passivstellung um eine horizontale, quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Schwenkachse so verschwenkt werden, dass die die Kopplungsstifte tragenden Schenkel der Winkel um etwa 90° nach unten geklappt werden (nach vorn oder nach hinten) und sich somit flach nahe des Gleitbretts anordnen lassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Vordereinheit ein Arretierungsmittel umfasst, um in einem Arretierzustand die Verstellung der Vordereinheit in die Passivstellung hinein und/oder aus der Passivstellung heraus zu unterbinden, und in einem Dearretierzustand die Verstellung der Vordereinheit in die Passivstellung hinein und/oder aus der Passivstellung zuzulassen. In einer solchen Ausführungsform kann die Halteeinrichtung in der Passivstellung bzw. in der betriebsbereiten Konfiguration gesichert werden, um ein unbeabsichtigtes Verstellen der Haltevorrichtung zu verhindern und insbesondere während der Nutzung der Vordereinheit in einer Tourenstellung zu verhindern, dass sich die Halteeinrichtung in die flache Konfiguration verstellt.
  • Eine Arretierung kann durch an sich bekannte Rastmittel oder dergleichen erfolgen. Insbesondere bei der Verwendung einer schwenkbaren Halteeinrichtung gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird daran gedacht, eine verstellbare Verstrebung vorzusehen, welche einerseits an der Halteeinrichtung und andererseits an einem gleitbrettfesten Bauteil bzw. am Gleitbrett selbst angebracht bzw. abgestützt sein kann, um eine Schwenkbewegung zurück in die flache Konfiguration zu blockieren. Die Strebe kann insbesondere an einem der Bauteile aus Halteeinrichtung und gleitbrettfesten Bauteil drehbar angebracht sein und kann sich am anderen dieser beiden Bauteile in der betriebsbereiten Konfiguration der Halteanordnung abstützen und hier insbesondere in eine Aussparung eingreifen, um die Verstrebung im Arretierzustand zu sichern. Darüber hinaus wird an die Bereitstellung eines zusätzlichen Sicherungsmittels gedacht, welches das Arretierungsmittel selbst wiederum in dem Arretierzustand sichert, um insbesondere in der betriebsbereiten, aufgerichteten Konfiguration der Halteanordnung eine versehentliche Lösung des Arretierungsmittels, beispielsweise bei Einwirken eines Schlags während des Gehens auf unwegsamem Untergrund zu verhindern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung zwei Eingriffselemente mit jeweils einem Kopplungsmittel zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs aufweist, wobei die Eingriffelemente durch eine Federvorrichtung in die geschlossene Stellung vorgespannt sind, so dass die Kopplungsmittel einen Gleitbrettschuh von gegenüberliegenden Seiten her in Klemmeingriff nehmen, wobei vorzugsweise die Federvorrichtung ein Gelenk umfasst, wobei die Eingriffselemente durch Bewegen des Gelenkes von der geöffneten Stellung in die geschlossenen Stellung übergehen, wobei im Verlauf dieses Überganges eine Totpunktlage der Federvorrichtung durchlaufen wird. Eine Halteeinrichtung mit zwei derartigen Eingriffselementen orientiert sich an den grundsätzlich aus der EP 199 098 A2 bekannten Bindungskonzept für Tourenbindungen und hat sich hinsichtlich ihrer Funktionalität in der Tourenstellung bewährt. In der vorstehend genannten Ausführungsform kann dieses Bindungskonzept vorteilhaft auch für eine erfindungsgemäße Vordereinheit genutzt werden.
  • Eine konstruktiv besonders einfache und statisch günstige Variante, die vorstehend beschriebenen Eingriffselemente schwenkbar zu lagern, wird darin gesehen, dass die beiden Eingriffselemente zur Verstellung zwischen geöffneter Stellung und geschlossener Stellung an einem gemeinsamen Lagerelement schwenkbar gelagert sind, wobei das Lagerelement um eine Verstellachse drehbar an einer Basisplatte oder an einem an der Basis angebrachten Grundkörper der Vordereinheit gelagert ist. Die beiden Eingriffelemente können sich somit ein gemeinsames Lagerelement und damit auch eine gemeinsame Schwenkachse teilen, so dass die Anzahl an Bauteilen reduziert werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Vordereinheit kann ferner derart ausgestaltet sein, dass die Halteeinrichtung mindesten ein Eingriffselement mit einem Kopplungsmittel zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs aufweist, und dass die Vordereinheit ein Bedienelement zur manuellen Verstellung der Vordereinheit zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung aufweist, wobei das Bedienelement an einem von einer Gleitbrettmittelachse im Abstand angeordneten, äußeren Abschnitt des Eingriffselements angreift. Die Anordnung des Bedienelements für einen Eingriff an einem äußeren Abschnitt des Eingriffselements kann insbesondere die Möglichkeit schaffen, das Bedienelement seitlich neben einem Gleitbrettschuh anzuordnen, wenn der Gleitbrettschuh an einer vor der erfindungsgemäßen Vordereinheit angeordneten weiteren Vordereinheit angekoppelt ist, so dass das Bedienelement nicht mit dem Gleitbrettschuh kollidiert. Es ist dann insbesondere nicht erforderlich, dass das Bedienelement in der flachen Konfiguration eine so niedrige Bauhöhe aufweist, dass es zwischen der Sohle des Gleitbrettschuhs und der Oberfläche des Gleitbretts angeordnet werden kann.
  • Ferner kann eine Vordereinheit der vorliegenden Erfindung eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, welche in der geschlossenen Stellung der Halteeinrichtung in eine Verriegelungsstellung gestellt oder stellbar ist, um auf die Halteeinrichtung eine zusätzliche Verriegelungskraft zur geschlossenen Stellung hin auszuüben, wobei ein Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung an einem von einer Gleitbrettmittelachse im Abstand angeordneten, äußeren Abschnitt des Eingriffselements angreift. Analog zu den oben im Zusammenhang mit dem Bedienelement zur Verstellung der Vordereinheit zwischen geschlossener und geöffneter Stellung beschriebenen Effekten und Vorteilen erlaubt auch die Anordnung eines Verriegelungselements an einem äußeren Abschnitt eines Eingriffselements grundsätzlich eine seitliche Positionierung des Verriegelungselements und insbesondere neben einem an einer weiteren Vordereinheit in einer Abfahrtsstellung gehaltenen Gleitbrettschuh. Gleichzeitig kann durch die Bereitstellung einer Verriegelungseinrichtung in der Tourenstellung die Möglichkeit geschaffen werden, die Halteeinrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen in die geöffnete Stellung während einer Nutzung der Bindung zu verhindern.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Erfindungsaufgabe gelöst durch eine Gleitbrettbindung, umfassend eine erste Vordereinheit zum Festhalten eines vorderen Abschnitts eines Gleitbrettschuhs in einer Abfahrtsstellung, eine von der ersten Vordereinheit separate zweite Vordereinheit zum Halten eines vorderen Abschnitts eines Gleitbrettschuhs in einer Tourenstellung, so dass der Gleitbrettschuh um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar gelagert ist, und eine Ferseneinheit zum Festhalten eines Fersenabschnitts eines Gleitbrettschuhs in einer Abfahrtsstellung.
  • In der oben bereits in Bezug auf den ersten Aspekt ausführlicher beschriebenen Weise erzielt eine solche Gleitbrettbindung den Vorteil, dass eine erste Vordereinheit speziell für die Verwendung in der Abfahrtsstellung ausgelegt und optimiert sein kann und zusätzlich eine separate zweite Vordereinheit der Gleitbrettbindung für die Anforderungen während eines Aufstiegs (Tourenstellung) eingerichtet und optimiert sein kann, so dass beide Vordereinheiten insbesondere kompromisslos auf ihre jeweiligen Funktionen ausgelegt sein können. Die Ferseneinheit kann als Teil des Abfahrtsbindungssystems für ein Festhalten des Fersenabschnitts des Schuhs eingerichtet sein und gleichzeitig gegebenenfalls als Teil des Tourenbindungssystems eine Steighilfe zur Unterstützung des Schuhs in einer Schräglage relativ zur Gleitbrettebene bereitstellen, wenn der Gleitbrettschuh in der Tourenstellung an der zweiten Vordereinheit gehalten ist.
  • Wenn der Gleitbrettschuh an einer Vordereinheit aus erster Vordereinheit und zweiter Vordereinheit angekoppelt ist, so kann eine Behinderung des Gleitbrettschuhs durch die andere Vordereinheit aus erster und zweiter Vordereinheit dadurch vermieden werden, dass die erste Vordereinheit oder/und die zweite Vordereinheit eine Vordereinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist, d. h. eine in eine flache Konfiguration einstellbare Vordereinheit ist. Insbesondere kann dann eine zwischen erster Vordereinheit und Ferseneinheit angeordnete zweite Vordereinheit, welche für die Tourenstellung eingerichtet ist, so abgesenkt werden, dass sie unter die Sohle eines von der ersten Vordereinheit und der Ferseneinheit in Abfahrtsstellung gehaltenen Schuhs passt. Alternativ kann die erste oder/und die zweite Vordereinheit lösbar am Gleitbrett montiert sein, insbesondere lösbar an einem gleitbrettfesten Basisteil angebracht sein, so dass die gerade für die jeweilige Nutzung nicht benötigte Vordereinheit mit einfachen Handgriffen demontiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die zweite Vordereinheit zwischen der ersten Vordereinheit und der Ferseneinheit positioniert oder positionierbar, wodurch bei der Ankopplung des Gleitbrettschuhs an der zweiten Vordereinheit in Tourenstellung die dann unterhalb der Sohle des Schuhs angeordnete Ferseneinheit als Steighilfe verwendet werden kann. Hierzu kann die Ferseneinheit gegebenenfalls in eine Steighilfestellung einstellbar sein, welche für die Abstützung des Schuhs geeignet ist. Gewünschtenfalls kann mindestens eine zweite Steighilfe mit einer von der ersten Höhe verschiedenen Abstützhöhe vorgesehen sein oder/und die Höhe der Steighilfe kann einstellbar vorgesehen sein, um eine Anpassung der Höhe der Steighilfe an die Geländeneigung zu ermöglichen.
  • Nach einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vordereinheit einer Gleitbrettbindung, umfassend eine Halteeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh in Eingriff zu nehmen und um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Gleitbrettbindung zu halten, wobei die Halteeinrichtung verstellbar ist zwischen einer geschlossenen Stellung, um einen Gleitbrettschuh schwenkbar in Eingriff zu halten, und einer geöffneten Stellung, in der die Halteeinrichtung den Gleitbrettschuh freigibt, eine Spanneinrichtung umfasst, welche die Bewegung der Halteeinrichtung zwischen geschlossener Stellung und geöffneter Stellung kontrolliert und die Halteeinrichtung durch eine Spannkraft in die geschlossene Stellung vorspannt, und eine Verriegelungseinrichtung, welche in der geschlossen Stellung der Halteeinrichtung in eine Verriegelungsstellung gestellt oder stellbar ist, um auf die Halteeinrichtung eine zusätzliche Verriegelungskraft zur geschlossenen Stellung hin auszuüben.
  • Eine Vordereinheit dieser Art ist beispielsweise aus der EP 199 098 A2 bekannt und umfasst als Halteeinrichtung zwei Klemmwinkel, welche an ihren freien Enden Kopplungsstifte tragen, um einen Gleitbrettschuh an seitlich gegenüberliegenden Eingriffslöchern schwenkbar in Eingriff zu nehmen, wobei die Klemmwinkel durch eine Spanneinrichtung, die zwischen zwei aufeinander zu weisenden Schenkeln der Klemmwinkel wirkt, in eine geschlossene Stellung vorgespannt sind, um die Kopplungsstifte sicher in den Eingriff mit dem Schuh vorzuspannen. Ferner dient die Spanneinrichtung der Bereitstellung eines Auslösemechanismus. Wird auf die Kopplungsstifte, z. B. im Falle eines Sturzes, eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitende Kraft in Richtung einer Öffnung der Halteanordnung ausgeübt, so verstellen sich die Klemmwinkel gegen die Kraft der Spanneinrichtung in die geöffnete Stellung, um den Schuh freizugeben.
  • Der Auslösemechanismus kann in der Praxis durch äußere Einflüsse eine beeinträchtigte Zuverlässigkeit aufweisen. Insbesondere dann, wenn sich Feuchtigkeit, Schnee oder Eis in den Lagerlöchern des Skischuhs ansammelt, so dringen die Kopplungsstifte nicht weit genug in die Lagerlöcher ein und der Kopplungseingriff wird geschwächt. Gleichzeitig ist bei der bekannten Spanneinrichtung die Größe der Spannkraft der Spanneinrichtung in signifikantem Maße abhängig von der Stellung der Halteeinrichtung und fällt deutlich ab, wenn sich die Halteeinrichtung von der geschlossenen Stellung entfernt. Die Ablagerung von Schnee oder Eis in den Kopplungslöchern des Skischuhs führt somit zusätzlich zu einer reduzierten Haltekraft der Halteeinrichtung.
  • In der herkömmlichen Bindung kann dem Problem zumindest in der Tourenstellung dadurch begegnet werden, dass eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, welche in der geschlossenen Stellung der Halteeinrichtung in eine Verriegelungsstellung stellbar ist, um die geschlossene Stellung zu verriegeln. Hierzu wird ein Verriegelungshebel betätigt, der ein Blockierelement in einen Schwenkbereich der Klemmwinkel einschiebt.
  • Bei der herkömmlichen Bindung ist grundsätzlich ein Toleranzausgleich für den Fall, dass die Position der Kopplungsmittel in der Eingriffsstellung aufgrund der Ablagerung von Schnee oder Eis in den Kopplungslöchern des Schuhs oder aufgrund von Verschleiß bzw. Fertigungstoleranzen von der Normalposition verschieden ist nicht vorgesehen. Ist der Abstand der Kopplungsmittel aufgrund von Schnee- oder Eis-Ablagerungen zu groß, so ist die Verriegelungsstellung möglicherweise nicht oder nur durch hohen Kraftaufwand herstellbar. Auf die zusätzliche Verriegelung kann aber gerade in diesem Fall dann nicht verzichtet werden, da in diesem von der geschlossenen Stellung etwas entfernt liegenden Teil der Bewegung der Halteeinrichtung aufgrund der Federcharakteristik der Spanneinrichtung eine deutliche reduzierte Spannkraft in Richtung Eingriff mit dem Schuh wirkt. Andererseits tritt eine vergleichbare Problematik bei einer Ablagerung von Schnee oder Eis auch dann auf, wenn die bekannte Bindung in der Abfahrtsstellung verwendet wird. In diesem Fall verzichtet man zwar auf eine Verriegelung, um eine Sturzauslösung zu gewährleisten, die in oben beschriebener Weise reduzierten Spannkräfte können bei sehr sportlicher Fahrweise zu einer vom Sportler unerwünschten Auslösung der Vordereinheit führen. Daher ist eine entsprechende Sorgfalt beim Einstieg notwendig. Durch Schwenken des Schuhs, um über die Nuten an den Kopplungsstiften Schnee und Eis aus den Kopplungslöchern herauszubohren, wird ein sicherer Haltezustand erreicht, die Unsicherheit, diese Maßnahme zu vergessen bleibt aber.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung nach dem dritten Aspekt, eine Vordereinheit für eine Tourenbindung bereitzustellen, welche in der Tourenstellung oder/und in der Abfahrtsstellung eine zuverlässige Haltekraft zum Halten des Tourenschuhs aufbringt und insbesondere bei Ablagerung von Schnee oder Eis zwischen der Halteanordnung und dem Gleitbrettschuh eine ausreichende und definierbare Eingriffskraft zur Verfügung stellt.
  • Nach dem dritten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verriegelungseinrichtung, welche zur Bereitstellung der Verriegelungskraft ein Federelement umfasst. Erfindungsgemäß wird somit die Verriegelung nicht durch eine starre Blockierung der Verstellbewegung der Halteeinrichtung, sondern durch die definierte Federkraft eines Federelements (z. B. eine Metallfeder, insbesondere Spiralfeder oder Blattfeder, oder ein Elastomerkörper) bereitgestellt. Ein Federelement kann mit vorbestimmter Kraft in Richtung eines Eingriffs zwischen der Halteeinrichtung und dem Gleitbrettschuh wirken, wobei diese definierte Kraft auch über einen gewissen Verstellweg der Halteeinrichtung in vordefinierter Weise aufrecht erhalten werden kann. Somit kann auch im Falle einer Ablagerung von Schnee oder Eis und einer damit verbundenen zwangsweise etwas veränderten Position der Halteeinrichtung sichergestellt werden, dass eine definierte zusätzliche Verriegelungskraft in Richtung des Eingriffs zwischen Halteeinrichtung und Schuh wirkt.
  • Somit kann im Falle der Verwendung der Vordereinheit in einer Abfahrtsstellung eine Auslösekraft eines Auslösemechanismus der Vordereinheit durch die Verriegelungskraft des Federelements kontrolliert werden, so dass insbesondere eine Abschwächung der Spannkraft der Spanneinrichtung bei einer Entfernung der Halteeinrichtung von der geschlossenen Stellung durch die Verriegelungskraft des Federelements der Verriegelungseinrichtung ausgeglichen werden kann. Wenn etwa in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Halteeinrichtung beim Übergang zwischen geschlossener Stellung und geöffneter Stellung eine Totpunktlage durchläuft und somit die Spannkraft der Halteeinrichtung bei Entfernung von der geschlossenen Stellung und Annäherung an die Totpunktlage in signifikantem Maße an Spannkraft verliert, so kann die Verriegelungseinrichtung in einem der Totpunktlage benachbarten Bewegungsbereich eine im Wesentlichen konstante Verriegelungskraft bereitstellen, so dass die Auslösekraft bei einem ausreichend hohen und konstruktiv gut definierbaren Wert gehalten werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung in einer Tourenstellung der Vordereinheit dafür sorgen, dass unabhängig von einer genauen Stellung der Halteeinrichtung, insbesondere im Falle der Ablagerung von Schnee oder Eis, eine ausreichend hohe Verriegelungskraft auf die Halteeinrichtung einwirkt, um eine Fehlauslösung während des Aufstiegs zu verhindern. Auch in der Tourenstellung kann im Falle der Verwendung einer Halteeinrichtung, die in der oben beschriebenen Weise eine Totpunktlage zwischen geöffneter Stellung und geschlossener Stellung durchläuft, insbesondere bei Annäherung an die Totpunktlage eine ausreichend hohe Verriegelungskraft durch das Federelement der Verriegelungseinrichtung aufgebracht werden, um auch beim Aufstieg ein unbeabsichtigtes Öffnen der Vordereinheit zu verhindern.
  • Eine Vordereinheit des dritten Aspekts der Erfindung kann insbesondere eine Vordereinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sein und mindestens eines der oben im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt beschriebenen Merkmale aufweisen, um die entsprechenden Vorteile zu erzielen. Insbesondere kann eine Vordereinheit des dritten Aspekts der Erfindung für die Verstellung in eine flache Konfiguration (Passivstellung) eingerichtet sein, wenn die Halteeinrichtung zwei jeweils an einer Drehachse drehbar gehaltene Eingriffselemente aufweist, wobei jedes Eingriffselement umfasst: einen ersten Hebelarm, welcher mit der Spanneinrichtung zusammenwirkt, und einen zweiten Hebelarm welcher ein Kopplungsmittel zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs trägt, wobei die Eingriffelemente durch die Spanneinrichtung in die geschlossene Stellung vorgespannt sind, so dass die Kopplungsmittel einen Gleitbrettschuh von gegenüberliegenden Seiten her in Klemmeingriff nehmen, und wobei die Verriegelungseinrichtung mit dem zweiten Hebelarm eines der beiden Eingriffselemente zusammenwirkt. Die Verriegelungseinrichtung kann dann an einem seitlichen Abschnitt der Vordereinheit angeordnet werden und gegebenenfalls neben einem Gleitbrettschuh positioniert sein. Darüber hinaus kann durch die vorstehend genannten Merkmale eine räumliche Trennung zwischen der Spanneinrichtung, welche auf beide Hebelarme wirkt, und der Verriegelungseinrichtung, welche mit einem der beiden Eingriffselemente zusammenwirkt, erreicht werden.
  • Eine einfache Realisierung der Verriegelungseinrichtung nach dem dritten Aspekt der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Halteeinrichtung mindesten ein an einer Drehachse schwenkbar gelagertes Eingriffselement mit einem Kopplungsmittel zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs umfasst, und dass die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement umfasst, welches an einer bezüglich der Lage der Drehachse des Eingriffselementes ortsfest gehaltenen Achse drehbar gelagert ist, wobei das Federelement das Verriegelungselement mit dem Eingriffselement verbindet. Eine solche Verriegelungseinrichtung kommt insbesondere mit einer relativ geringen Anzahl an funktionell wesentlichen Elementen aus.
  • Eine weitere alternative Möglichkeit der Realisierung einer Verriegelungseinrichtung nach dem dritten Aspekt wird darin gesehen, dass die Verriegelungseinrichtung umfasst: ein Verbindungselement, welches an einer ersten Schwenkachse drehbar an dem Eingriffselement gelagert ist, ein Verriegelungselement, welches an einer zweiten Schwenkachse drehbar mit dem Verbindungselement verbunden ist, und ein Spannelement, welches durch das Federelement vorgespannt ist und an einer dritten Schwenkachse drehbar mit dem Verriegelungselement verbunden ist. Die Bereitstellung eines Verbindungselements schafft zusammen mit dem Verriegelungselement und dem Spannelement eine Gelenkanordnung, welche eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen Spannelement und Halteanordnung abhängig von der Lage der Schwenkachsen schafft. Beispielsweise kann durch die entsprechende Wahl der Schwenkachsen eine kniegelenkartige Gelenkanordnung geschaffen werden, welche die Übertragung hoher Kräfte erlaubt und beispielsweise eine komfortable manuelle Bedienung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Gleitbrettbindung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Gleitbrettbindung, welche in einer Abfahrtsstellung einen Gleitbrettschuh hält,
  • 3 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Gleitbrettbindung in einer Tourenstellung (Gehstellung), welche einen Gleitbrettschuh hält,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Vordereinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der betriebsbereiten Konfiguration und geschlossener Stellung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der in 4 gezeigten Vordereinheit in einer Passivstellung,
  • 6 eine Schnittzeichnung der in 4 gezeigten Vordereinheit in betriebsbereiter Konfiguration und geöffneter Stellung,
  • 7 eine Schnittzeichnung einer Vordereinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer geschlossenen Stellung,
  • 8 eine Schnittzeichnung der in 7 gezeigten Vordereinheit in einer geöffneten Stellung, und
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Vordereinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer betriebsbereiten Konfiguration und einer geschlossenen Stellung.
  • 1 zeigt eine dreiteilige Gleitbrettbindung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Gleitbrettbindung, wobei eine Ferseneinheit 14 an einem Gleitbrett 12 befestigt ist, und eine erste Vordereinheit 18 und eine zweite Vordereinheit 16 an dem Gleitbrett 12 befestigt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Vordereinheit 16 zwischen der ersten Vordereinheit 18 und der Ferseneinheit 14 angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Vordereinheit 16 von einer betriebsbereiten Konfiguration in eine zum Gleitbrett hin flache Konfiguration verstellbar.
  • In 2 ist die Gleitbrettbindung 10 in einer Abfahrtsstellung gezeigt, in welcher ein Gleitbrettschuh 20 an einem vorderen Abschnitt 24 durch die erste Vordereinheit 18 und an einem Fersenabschnitt 22 durch die Ferseneinheit 14 gehalten ist. Dabei befindet sich die zweite Vordereinheit 16 in der Abfahrtsstellung der Gleitbrettbindung 10 in einer flachen Konfiguration unterhalb der Sohle 28 des Gleitbrettschuhs 20. Vorzugsweise beträgt die Höhe der zweiten Vordereinheit 16, in einer flachen Konfiguration, weniger als 25 mm, wodurch die Möglichkeit besteht, Alpinbindungen der an sich bekannten Art über Abstandsstücke (nicht dargestellt) an dem Gleitbrett zu befestigen. Hierdurch wird gewährleistet, dass einerseits der Abstand zwischen der Schuhsohle und dem Gleitbrett groß genug ist, so, dass die zweite Vordereinheit 16 in einer flachen Konfiguration sich unterhalb der Sohle 28 des Gleitbrettschuhs 20 befindet, und andererseits, dass die Fahreigenschaften des Gleitbrettes bei der Talabfahrt in einer Abfahrtsstellung, im Vergleich zur üblichen Montageposition einer Alpinbindung, auf Grund der durch die Abstandsstücke bedingten Montageposition der Alpinbindung nur wenig beeinflusst wird.
  • In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der zweiten Vordereinheit 16 in einer flachen Konfiguration weniger als 12 mm, wodurch die Möglichkeit besteht, eine Vielzahl an Alpinbindungen der an sich bekannten Art in üblicher Art und Weise an dem Gleitbrett zu befestigen, wobei durch die Höhe der Vordereinheit 16, in einer flachen Konfiguration, gewährleistet ist, dass einerseits der Abstand zwischen der Schuhsohle und dem Gleitbrett groß genug ist, so dass die zweite Vordereinheit 16 in einer flachen Konfiguration sich unterhalb der Sohle 28 des Gleitbrettschuhs 20 befindet, und andererseits, dass die Fahreigenschaften des Gleitbrettes bei der Talabfahrt in einer Abfahrtsstellung, mit denen eines Gleitbrettes, welches ausschließlich mit einer Alpinbindung ausgerüstet ist, im großen Maße übereinstimmt.
  • Alternativ kann die erste oder/und die zweite Vordereinheit lösbar am Gleitbrett montiert sein, insbesondere lösbar an einem gleitbrettfesten Basisteil angebracht sein, so dass die gerade für die jeweilige Nutzung nicht benötigte Vordereinheit mit einfachen Handgriffen demontiert werden kann.
  • In 3 ist eine Seitenansicht der Gleitbrettbindung 10 zu sehen, wobei der vordere Abschnitt 24 des Gleitbrettschuhs 20 von der zweiten Vordereinheit 16 in betriebsbereiter Konfiguration und geschlossener Stellung gehalten wird, wobei die zweite Vordereinheit 16 sich in einer aufgerichteten Konfiguration befindet. In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform kann der Fersenabschnitt 22, während der vordere Abschnitt 24 durch die zweite Vordereinheit 16 gehalten ist, durch die Ferseneinheit 14 gestützt werden. Dabei kann die Ferseneinheit 14 einen oberen Abschnitt 26 aufweisen, welcher ausgebildet ist, den Fersenabschnitt 22 des Gleitbrettschuhs als Steighilfe zu stützen.
  • 4 zeigt eine Vordereinheit 100 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche zum Beispiel als zweite Vordereinheit 16 der Gleitbrettbindung 10 des ersten Ausführungsbeispiels eingesetzt werden kann. Die Vordereinheit 100 umfasst eine Basisplatte 72 und eine daran lösbar oder unlösbar angebrachte Halteeinrichtung, um vorzugsweise mittels mindestens eines Eingriffselements 30l, 30r einen Gleitbrettschuh 20 in Eingriff zu nehmen und um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Vordereinheit zu halten. Vorzugsweise wird die Basisplatte 72 mittels Löchern 74a, 74b, 74c, 74d und Schrauben 76a, 76b, 76c, 76d am Gleitbrett befestigt. In einer alternativen Variante wird die Vordereinheit an einem beweglichen Grundkörper (nicht abgebildet) befestigt. Das mindestens eine Eingriffselement 30l, 30r kann mindestens ein Kopplungsmittel 32l, 32r umfassen, welches in mindestens eine zugehörige Lageröffnung des Gleitbrettschuhes 20 eingreift und vorzugsweise als Kopplungsstift ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das mindestens eine Eingriffselement schwenkbar an einer Schwenkachse 34l, 34r gelagert.
  • Die Vordereinheit 100 ist von der in 4 abgebildeten, betriebsbereiten, vorzugsweise aufgerichteten Konfiguration in eine von der geöffneten und der geschlossenen Stellung verschiedene, in 5 abgebildete Passivstellung verstellbar. Die Verstellung in die Passivstellung, welche durch eine flache Konfiguration in Bezug auf die Oberseite des Gleitbrett gekennzeichnet ist, umfasst vorzugsweise eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Vordereinheit wird die Schwenkbewegung durch ein drehbar an einer Basisplatte 72 gelagertes Lagerelement, an welchem die Halteeinrichtung angebracht ist, gewährleistet, wobei das Lagerelement vorzugsweise ein linkes Lagerelementseitenteil 60l und ein rechtes Lagerelementseitenteil 60r umfasst, welche vorzugsweise durch eine Lagerelementverstrebung 62 verbunden sind. Vorzugsweise ist die zur Durchführung der Verstellung durch eine Schwenkbewegung der Vordereinheit in die Passivstellung hinein notwendige Schwenkachse 90 von der Schwenkachse 34l, 34r des mindestens einen Eingriffselementes verschieden und verläuft insbesondere quer zur Gleitbrettlängsachse.
  • Die Vordereinheit kann ein Arretierungsmittel umfassen, welches vorzugsweise einen Bügel 65 und zugehörige Aussparungen 66l, 66r umfasst, wobei der Bügel 65 vorzugsweise zwei Bügelseitenelemente 64r, 64l und ein Bügelquerelement 68 umfasst. Das Arretierungsmittel verhindert im Arretierzustand die Verstellung der Vordereinheit in die Passivstellung hinein und aus der Passivstellung hinaus und erlaubt in einem Dearretierzustand diese Verstellungen, wobei der Arretierzustand vorzugsweise durch ein Ineingriffnehmen des Bügels 65 durch die Aussparungen 66l, 66r definiert ist und der Dearretierzustand vorzugsweise durch das Nichtineingriffnehmen des Bügels durch die Aussparungen 66l, 66r definiert ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform wird ein unbeabsichtigtes lösen des Arretierzustandes durch eine interne Arretierungsvorrichtung 70 verhindert, wobei die interne Arretierungsvorrichtung vorzugsweise ein Federelement 70 umfasst.
  • Die Halteeinrichtung umfasst in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zwei Eingriffselemente 30l, 30r mit jeweils einem zugehörigen Kopplungsmittel 32l, 32r, wobei die Eingriffselemente 30l, 30r durch eine Federvorrichtung 41 in die geschlossene Stellung vorgespannt sind. Vorzugsweise umfasst die Federvorrichtung 41 zwei an zusammenhängend mit den Eingriffselementen 30l, 30r ausgebildeten Führungsstiften (nicht abgebildet) geführte Spannfedern 36l, 36r, welche an den Führungsstiften gleitbar gelagerte Endkappen 38l, 38r stützen, wobei die Endkappen 38l, 38r miteinander in Kontakt stehen und dadurch ein Gelenk 40 bilden. Vorzugsweise durchläuft die Federvorrichtung 41 im Verlauf des Übergangs von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung der Vordereinheit, welche durch Niederdrücken des Gelenkes 40 eingeleitet werden kann, eine Totpunktlage der Federvorrichtung 41.
  • Im illustrierten Ausführungsbeispiel sind beide Eingriffselemente 30l, 30r an einem gemeinsamen Lagerelement schwenkbar gelagert, wobei das Lagerelement zusammenhängend die Lagerelemente 60l, 60r und die Lagerelementverstrebung 62 umfasst und an der Basisplatte 72 schwenkbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Ausführungsform ferner einen seitlich angebrachten Hebel (Bedienelement) 50 zur Verstellung der Vordereinheit zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung, wobei der Hebel 50 über ein Verbindungselement 44 an einem von der Gleitbrettmitte im Abstand angeordneten äußeren Abschnitt eines Eingriffselementes 30l, 30r (hier des rechten Eingriffelements 30r) angreift. In einer bevorzugten Ausführungsform überträgt der Hebel 50 die zur Öffnung und Schließung notwendigen Kräfte über eine Kniegelenkanordnung an die Halteeinrichtung, wobei die Kniegelenkanordnung vorzugsweise umfasst: eine erste Schwenkachse 42, um das Eingriffselement 30r drehbar mit dem Verbindungselement 44 zu verbinden, eine zweite Schwenkachse 46, um das Verbindungselement 44 mit dem Hebel 50 drehbar zu verbinden und eine dritte Schwenkachse 48, um den Hebel 50 drehbar an einem Spannelement 52 zu lagern. Der Hebel 50 wird zur Öffnung und Schließung um die Schwenkachse 48 geschwenkt.
  • Vorzugsweise ist das Spannelement 52 in einem Führungselement 54 im Wesentlichen linear beweglich gelagert und durch ein Federelement 56 vorgespannt, insbesondere kann die Bewegung des Spannelementes 52 durch einen Anschlag im Führungselement 54 beschränkt sein. Weiter vorzugsweise ist die Lage der Achsen 42, 46 und 48 derart gewählt, dass das Federelement 56 in der geschlossenen Stellung der Vordereinheit über die Kniegelenkanordnung eine Kraft bereitstellt, welche die Halteeinrichtung der Vordereinheit verriegelt. Wie in 6 dargestellt, wird das Federelement 56 vorzugsweise an einem Ende durch das Spannelement 52 gestützt und am anderen Ende vorzugsweise durch ein Einstellelement 58 gestützt, durch welches die Spannung des Federelements 56 eingestellt werden kann. Insbesondere wird das Einstellelement 58 von dem Führungselement 54 getragen. Das Führungselement 54 ist vorzugsweise an dem Lagerelement, in dem in 4 und 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel am Seitenlagerelement 60r, angebracht. Die Anordnung des Kniegelenks und das Federelement 56 sind insbesondere derart gewählt, dass in einem der Totpunktlage der Federvorrichtung 41 benachbarten Bewegungsbereich der Halteeinrichtung die Verriegelungseinrichtung, welche das Kniegelenk und das Federelement 56 umfasst, eine im Wesentlichen konstante Kraft zur Verfügung stellt, um die Vordereinheit in der geschlossenen Stellung zu verriegeln. Der Hebel 50 (Verriegelungselement) wird zur Verriegelung um die Schwenkachse 48 geschwenkt. Insbesondere ist die Anordnung des Kniegelenks und das Federelement 56 derart gewählt, dass diese Anordnung beim Schwenken des Hebels 50 um die Schwenkachse 48, um die Halteeinrichtung der Vordereinheit zu verriegeln, eine Totpunktlage durchläuft und sich somit insbesondere durch zwei stabile Zustände (verriegelter und unverriegelter Zustand) auszeichnet.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Eingriffselement 30l, 30r derart ausgebildet, dass es zwei durch die Drehachse 34l, 34r getrennte Hebelarme umfasst, wobei der erste Hebelarm mit den Spannfedern 36l, 36r in Verbindung steht, und die Verriegelungseinrichtung mit dem anderen Hebelarm zusammenwirkt.
  • Im Folgenden wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Vordereinheit der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei nur auf Unterschiede zur ersten bevorzugten Ausführungsform Bezug genommen wird. Die 7 und 8 enthalten nur einen Ausschnitt einer Seite der Verriegelungseinrichtung, durch die Einschränkung der Abbildung und der Bezüge auf nur diese eine Seite ist keine Einschränkung der Ausführungsform auf nur diese eine Seite gegeben. Die in 7 und 8 dargestellte zweite bevorzugte Ausführungsform der Vordereinheit unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch die Ausbildung der Verriegelungseinrichtung. Die Verriegelungseinrichtung umfasst einen Hebel 150 (Verriegelungselement), welcher an einer bezüglich der Lage einer Drehachse 134r eines Eingriffelementes 130r ortsfest gehaltenen Schwenkachse 148 drehbar gelagert ist, wobei ein Federelement 156 den Hebel mit dem Eingriffelement 130r verbindet. Insbesondere greift das Federelement 156 an einem Angriffspunkt 192 am Hebel 150 und an einem Angriffspunkt 194 am Eingriffelement 130r an. Das Federelement 156 kann eine Blattfeder sein.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung der Schwenkachse 148, der Angriffspunkte 192 und 194 des Federelementes sowie das Federelement 156 derart gewählt, dass in einem Bewegungsbereich der Halteeinrichtung, welcher der Totpunktlage einer zwischen den Eingriffselementen wirkenden Federvorrichtung benachbart ist, die Verriegelungseinrichtung, welche den Hebel 150 und das Federelement 156 umfasst, eine im Wesentlichen konstante Kraft zur Verfügung stellt, um die Vordereinheit in der geschlossenen Stellung zu verriegeln. Der Hebel 150 (Verriegelungselement) wird zur Verriegelung um die Schwenkachse 148 geschwenkt. Insbesondere ist die Anordnung der Schwenkachse 148, der Angriffspunkte 192 und 194 des Federelementes 156 sowie das Federelement 156 derart gewählt, dass diese Anordnung beim Schwenken des Hebels 150 um die Schwenkachse 148, um die Halteeinrichtung der Vordereinheit zu verriegeln, eine Totpunktlage durchläuft und sich somit insbesondere durch zwei stabile Zustände auszeichnet.
  • Im Folgenden wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer Vordereinheit 200 der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei nur auf Unterschiede zur ersten bevorzugten Ausführungsform Bezug genommen wird.
  • In der dritten bevorzugten Ausführungsform umfasst, wie in 9 dargestellt, die Vordereinheit 200 einer Gleitbrettbindung einen an einem Eingriffselement 230l, 230r drehbar an einer Achse 242 gelagerten Hebel 250 (Verriegelungs- und Bedienelement) welcher über einen Nockenmechanismus mit einem bezüglich der Lage der Drehachse 234r des Eingriffselements 230r ortsfesten Gegenhalteelement 278 in Verbindung steht.
  • Vorzugsweise wird durch eine Bewegung des Hebels 250 in einer Richtung von der Gleitbrettmitte weg nach außen der Übergang der Halteeinrichtung von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewirkt, wobei vorzugsweise beim Öffnen der Hebel 250 eine zum Öffnen notwendige Kraft über die Schwenkachse 242 und eine Erstreckung 284 des Hebels 250 auf ein Eingriffselement 230r überträgt.
  • Vorzugsweise wird in der geschlossenen Stellung der Halteeinrichtung durch eine Bewegung des Hebels 250 in einer Richtung zur Gleitbrettmitte hin nach innen eine Arretierung der Halteeinrichtung bewirkt, wobei die Arretierung durch die Wechselwirkung einer am Hebel 250 ausgebildeten Nocke 282 mit einer am Gegenhalteelement 278 ausgebildeten Führungsfläche 280 entsteht und dadurch die Öffnung der Eingriffselemente blockiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 199098 A2 [0002, 0003, 0013, 0016, 0025]

Claims (17)

  1. Vordereinheit (100; 200) einer Gleitbrettbindung (10), umfassend eine Halteeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh (20) in Eingriff zu nehmen und um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Gleitbrettbindung (10) zu halten, wobei die Vordereinheit (100; 200) verstellbar ist zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Halteeinrichtung in betriebsbereite Konfiguration aufgerichtet ist, um einen Gleitbrettschuh (20) schwenkbar in Eingriff zu halten, und einer geöffneten Stellung, in der die Halteeinrichtung den Gleitbrettschuh (20) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordereinheit (100; 200) in eine von der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung verschiedene Passivstellung verstellbar ist, in der die Halteeinrichtung zum Gleitbrett (12) hin in eine flache Konfiguration eingestellt ist.
  2. Vordereinheit (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Vordereinheit (100; 200) in die Passivstellung hinein eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung umfasst.
  3. Vordereinheit (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung mindesten ein Eingriffselement (30l, 30r; 130r; 230l, 230r) mit einem Kopplungsmittel (32l, 32r) zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs (20) aufweist, wobei das Eingriffselement (30l, 30r; 130r; 230l, 230r) zur Verstellung der Vordereinheit zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung um eine erste Schwenkachse (34l, 34r; 134r; 234l, 234r) drehbar gelagert ist, und dass die Haltevorrichtung zur Verstellung der Vordereinheit zur Passivstellung hin um eine von der ersten Schwenkachse (34l, 34r; 134r; 234l, 234r) verschiedene zweite Schwenkachse (90) drehbar gelagert ist.
  4. Vordereinheit (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch ein Arretierungsmittel, um in einem Arretierzustand die Verstellung der Vordereinheit in die Passivstellung hinein und/oder aus der Passivstellung heraus zu unterbinden, und in einem Dearretierzustand die Verstellung der Vordereinheit in die Passivstellung hinein und/oder aus der Passivstellung zuzulassen.
  5. Vordereinheit (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung zwei Eingriffselemente (30l, 30r; 130r; 230l, 230r) mit jeweils einem Kopplungsmittel (32l, 32r; 132r; 232l, 232r) zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs (20) aufweist, wobei die Eingriffelemente (30l, 30r; 130r; 230l, 230r) durch eine Federvorrichtung (41) in die geschlossene Stellung vorgespannt sind, so dass die Kopplungsmittel (32l, 32r; 132r; 232l, 232r) einen Gleitbrettschuh (20) von gegenüberliegenden Seiten her in Klemmeingriff nehmen.
  6. Vordereinheit (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (41) ein Gelenk (40) umfasst, wobei die Eingriffselemente (30l, 30r; 130r; 230l, 230r) durch Bewegen des Gelenkes (40) von der geöffneten Stellung in die geschlossenen Stellung übergehen, wobei im Verlauf dieses Überganges eine Totpunktlage der Federvorrichtung (41) durchlaufen wird.
  7. Vordereinheit (100; 200) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingriffselemente zur Verstellung zwischen geöffneter Stellung und geschlossener Stellung an einem gemeinsamen Lagerelement schwenkbar gelagert sind, wobei das Lagerelement um eine Verstellachse (90) drehbar an einer Basisplatte (72) der Vordereinheit (100; 200) oder an einem an der Basis angebrachten Grundkörper gelagert ist.
  8. Vordereinheit (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung mindesten ein Eingriffselement (30l, 30r; 130r; 230l, 230r) mit einem Kopplungsmittel (32l, 32r; 132r; 232l, 232r) zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs (20) aufweist, und dass die Vordereinheit (100; 200) ein Bedienelement (50; 150; 250) zur manuellen Verstellung der Vordereinheit (100; 200) zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung aufweist, wobei das Bedienelement (50; 150; 250) an einem von einer Gleitbrettmittelachse im Abstand angeordneten, äußeren Abschnitt des Eingriffselements (30l, 30r; 130r; 230l, 230r) angreift.
  9. Vordereinheit (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung mindesten ein Eingriffselement (30l, 30r; 130r; 230l, 230r) mit einem Kopplungsmittel (32l, 32r; 132r; 232l, 232r) zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs (20) aufweist, und eine Verriegelungseinrichtung aufweist, welche in der geschlossen Stellung der Halteeinrichtung in eine Verriegelungsstellung gestellt oder stellbar ist, um auf die Halteeinrichtung eine zusätzliche Verriegelungskraft zur geschlossenen Stellung hin auszuüben, wobei ein Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung an einem von einer Gleitbrettmittelachse im Abstand angeordneten, äußeren Abschnitt des Eingriffselements (30l, 30r; 130r; 230l, 230r) angreift.
  10. Vordereinheit (100) einer Gleitbrettbindung, umfassend eine Halteeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh (20) in Eingriff zu nehmen und um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Gleitbrettbindung (10) zu halten, wobei die Halteeinrichtung verstellbar ist zwischen einer geschlossenen Stellung, um einen Gleitbrettschuh (20) schwenkbar in Eingriff zu halten, und einer geöffneten Stellung, in der die Halteeinrichtung den Gleitbrettschuh (20) freigibt, eine Spanneinrichtung (41), welche die Bewegung der Halteeinrichtung zwischen geschlossener Stellung und geöffneter Stellung kontrolliert und die Halteeinrichtung durch eine Spannkraft in die geschlossene Stellung vorspannt, und eine Verriegelungseinrichtung, welche in der geschlossen Stellung der Halteeinrichtung in eine Verriegelungsstellung gestellt oder stellbar ist, um auf die Halteeinrichtung eine zusätzliche Verriegelungskraft zur geschlossenen Stellung hin auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung ein Federelement (56; 156) zur Bereitstellung der Verriegelungskraft umfasst.
  11. Vordereinheit (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung beim Übergang zwischen geöffneter Stellung und geschlossener Stellung eine Totpunktlage durchläuft und dass die Verriegelungseinrichtung in einem der Totpunktlage benachbarten Bewegungsbereich eine im Wesentlichen konstante Verriegelungskraft bereitstellt.
  12. Vordereinheit (100) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung zwei jeweils an einer Drehachse (34l, 34r; 134r) drehbar gehaltene Eingriffselemente (30l, 30r; 130r) aufweist, wobei jedes Eingriffselement (30l, 30r; 130r) umfasst: einen ersten Hebelarm, welcher mit der Spanneinrichtung (41) zusammenwirkt, und einen zweiten Hebelarm welcher ein Kopplungsmittel (32l, 32r) zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs (20) trägt, wobei die Eingriffelemente (30l, 30r; 130r) durch die Spanneinrichtung (41) in die geschlossene Stellung vorgespannt sind, so dass die Kopplungsmittel (32l, 32r) einen Gleitbrettschuh (20) von gegenüberliegenden Seiten her in Klemmeingriff nehmen, und wobei die Verriegelungseinrichtung mit dem zweiten Hebelarm eines der beiden Eingriffselemente (30l, 30r; 130r) zusammenwirkt.
  13. Vordereinheit (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung mindesten ein an einer Drehachse (134r) schwenkbar gelagertes Eingriffselement (130r) mit einem Kopplungsmittel (32l, 32r) zur Ankopplung an einem Gegenkopplungsmittel eines Gleitbrettschuhs (20) umfasst, und dass die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement (150) umfasst, welches an einer bezüglich der Lage der Drehachse (134r) des Eingriffselementes (130r) ortsfest gehaltenen Achse (148) drehbar gelagert ist, wobei das Federelement (156) das Verriegelungselement (150) mit dem Eingriffselement (130r) verbindet.
  14. Vordereinheit (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung umfasst: – ein Verbindungselement (44), welches an einer ersten Schwenkachse (42) drehbar an dem Eingriffselement (30r) gelagert ist, – ein Verriegelungselement (50), welches an einer zweiten Schwenkachse (46) drehbar mit dem Verbindungselement (44) verbunden ist, – ein Spannelement (52), welches durch das Federelement (56) vorgespannt ist und an einer dritten Schwenkachse (48) drehbar mit dem Verriegelungselement (50) verbunden ist.
  15. Gleitbrettbindung (10), umfassend eine erste Vordereinheit (18) zum Festhalten eines vorderen Abschnitts (24) eines Gleitbrettschuhs (20) in einer Abfahrtsstellung, eine von der ersten Vordereinheit (18) separate zweite Vordereinheit (16) zum Halten eines vorderen Abschnitts (24) eines Gleitbrettschuhs (20) in einer Tourenstellung, so dass der Gleitbrettschuh (20) um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar gelagert ist, und eine Ferseneinheit (14) zum Festhalten eines Fersenabschnitts (22) eines Gleitbrettschuhs (20) in einer Abfahrtsstellung.
  16. Gleitbrettbindung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vordereinheit (16) eine Vordereinheit (100; 200) nach einem der vorhergehen Ansprüche ist oder/und lösbar an einem gleitbrettfesten Basisteil angebracht ist.
  17. Gleitbrettbindung (10) nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vordereinheit (16) zwischen der ersten Vordereinheit (18) und der Ferseneinheit (14) positioniert oder positionierbar ist.
DE102012207959.9A 2012-05-11 2012-05-11 Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung Active DE102012207959B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207959.9A DE102012207959B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
US13/891,360 US9120002B2 (en) 2012-05-11 2013-05-10 Front unit of a sliding board binding and sliding board binding
EP13167296.6A EP2662121B1 (de) 2012-05-11 2013-05-10 Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207959.9A DE102012207959B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012207959A1 true DE102012207959A1 (de) 2013-11-14
DE102012207959B4 DE102012207959B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=48366216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207959.9A Active DE102012207959B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9120002B2 (de)
EP (1) EP2662121B1 (de)
DE (1) DE102012207959B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110598A1 (it) * 2011-07-07 2013-01-08 Elmi S R L Puntale per attacco da sci o racchette da neve con sistema autocentrante magnetico
FR2993470B1 (fr) 2012-07-19 2015-05-29 Salomon Sas Dispositifs de retenue avant d'une planche de glisse
EP2929919B1 (de) 2014-04-09 2018-05-30 Salomon S.A.S. Skibindung
FR3019755B1 (fr) * 2014-04-09 2018-01-05 Salomon Sas Fixation de ski
EP2946817B1 (de) * 2014-05-19 2017-05-03 Ski Trab S.r.l. Zehenstück für skitourenbindungen
USD851189S1 (en) * 2016-02-12 2019-06-11 Joachim Lennart Grenestedt Ski suspension system
IT201700116389A1 (it) * 2017-10-16 2019-04-16 Stefano Maruelli Sistema di attacco leggero con leva multifunzione di sblocco laterale
SK8337Y1 (sk) * 2018-02-20 2019-01-08 Gaborik Jozef Predný diel viazania na lyže
WO2020010477A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Priest Ryan Ski binding
DE102019108350A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Marker Deutschland Gmbh Bremsvorrichtung
IT201900013143A1 (it) * 2019-07-29 2021-01-29 Atk Sports S R L Puntale di attacco da sci per sci alpinismo
IT202000012502A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Atk Sports S R L Inserto anteriore per scarpone da sci alpinismo, per l'aggancio dello scarpone ad un attacco da sci alpinismo
US11865433B2 (en) 2021-10-28 2024-01-09 Fritschiag—Swiss Bindings Skibinding, in particular touring skibinding
EP4173681A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung, insbesondere tourenskibindung
DE102022130901A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Salewa Sport Ag Vordereinheit mit absenkbarer Halteeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
DE4007667C1 (de) * 1990-03-10 1991-06-20 Silvretta - Sherpas Sportartikel Gmbh & Co Kg, 8047 Karlsfeld, De
DE4234348A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE4241145A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218912B1 (de) * 1973-02-23 1976-09-10 Salomon Georges P J
CA1115961A (en) 1979-06-14 1982-01-12 Kohur N. Subramanian Pelletizing sulfation of anode slimes
US4348036A (en) * 1980-08-19 1982-09-07 Settembre Richard J Safety binding for nordic skis
US4500108A (en) * 1983-02-16 1985-02-19 Johnson Iii Luvern C Convertible ski device
AT411018B (de) * 2001-04-11 2003-09-25 Fischer Gmbh Skibindung für langlauf- und tourenski
FR2850031B1 (fr) * 2003-01-21 2006-08-11 Salomon Sa Fixation a energie deportee
ITMI20051429A1 (it) * 2005-07-22 2007-01-23 Ski Trab S R L Puntale per attacchi da sci
WO2009121187A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 G3 Genuine Guide Gear Inc. Toe unit for alpine touring binding
EP2384653A1 (de) * 2009-04-08 2011-11-09 Ski Trab S.r.l. Skilanglaufstiefel mit Ferse mit Einrastmitteln für Fersenstücke der Skilanglaufbindungen
DE102010029647A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Salewa Sport Ag Tourenbindung
US8534697B2 (en) * 2010-07-22 2013-09-17 Mark C. Lengel Telemark tech system ski binding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
DE4007667C1 (de) * 1990-03-10 1991-06-20 Silvretta - Sherpas Sportartikel Gmbh & Co Kg, 8047 Karlsfeld, De
DE4234348A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE4241145A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2662121A2 (de) 2013-11-13
US9120002B2 (en) 2015-09-01
DE102012207959B4 (de) 2020-11-12
EP2662121B1 (de) 2017-08-09
US20130300089A1 (en) 2013-11-14
EP2662121A3 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
EP2737929B1 (de) Tourenbindung
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE102013224571B4 (de) Ferseneinheit mit Bremsanordnung
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH706664B1 (de) Skibindung.
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE102020116389A1 (de) Vordereinheit für eine Tourenbindung
DE8626010U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Stiefel und einem Langlaufski
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
DE3925164C2 (de)
AT393459B (de) Sicherheitsskibindung
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
DE2450163B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2707771C3 (de) Steuervorrichtung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist
AT381035B (de) Sicherheitsskibindung
AT368017B (de) Skibremse
AT523224A2 (de) Bremsanordnung für eine Gleitbrettbindung
AT503267B1 (de) Skibindung, insbesondere für einen kurzski
EP2431081A1 (de) Fersenhalterung einer Schibindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final