DE102012206758B3 - Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012206758B3
DE102012206758B3 DE102012206758A DE102012206758A DE102012206758B3 DE 102012206758 B3 DE102012206758 B3 DE 102012206758B3 DE 102012206758 A DE102012206758 A DE 102012206758A DE 102012206758 A DE102012206758 A DE 102012206758A DE 102012206758 B3 DE102012206758 B3 DE 102012206758B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
power semiconductor
layer
wide
metallization layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012206758A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt-Georg Besendörfer
Heiko BRAML
Nadja Erdner
Christian Göbl
Dr. Kobolla Harald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE102012206758A priority Critical patent/DE102012206758B3/de
Priority to KR1020130037366A priority patent/KR20130120385A/ko
Priority to JP2013088232A priority patent/JP6159563B2/ja
Priority to CN201310148433.7A priority patent/CN103377950B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206758B3 publication Critical patent/DE102012206758B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • H01L23/49844Geometry or layout for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/13198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/13298Fillers
    • H01L2224/13299Base material
    • H01L2224/133Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/8184Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats (7) für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement (18, 19) mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Bereitstellen eines elektrisch nicht leitenden Isolierstoffkörpers (1),
b) Aufbringen einer strukturierten elektrisch leitenden ersten Metallisierungsschicht (2a) auf einer ersten Seite (15a) des Isolierstoffkörpers (1), wobei die erste Metallisierungsschicht (2a) einen ersten und einen zweiten Bereich (22a, 22b) aufweist, wobei der erste Bereich (22a) schmale Leiterbahnen (21) aufweist und der zweite Bereich (22b) mindestens eine breite Leiterbahn (20a, 20b) aufweist und
c) galvanisches Abscheiden einer ersten Metallschicht (5) auf der mindestens einen breiten Leiterbahn (20a, 20b).
Die Erfindung schafft ein Substrat (7), dass mindestens eine zum Tragen von Lastströmen fähige Leiterbahn (25) als auch zur Verbindung mit integrierten Schaltkreisen fähige Leiterbahnen (21), aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement und ein diesbezügliches Substrat. Weiterhin betrifft die Erfindung ein diesbezügliches Substrat.
  • Leistungshalbleiterbauelemente, wie z. B. IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor), MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor), Thyristoren oder Dioden, werden unter anderem z. B. zum Gleichrichten und Wechselrichten von elektrischen Spannungen und Strömen verwendet, wobei in der Regel mehrere Leistungshalbleiterbauelemente, z. B. zur Realisierung eines Stromrichters, elektrisch miteinander verbunden werden. Die Leistungshalbleiterbauelemente sind dabei im Allgemeinen auf einem Substrat angeordnet, das in der Regel direkt oder indirekt mit einem Kühlkörper verbunden ist.
  • Leistungshalbleiterbauelemente werden üblicherweise zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls auf einem Substrat angeordnet und mit dem Substrat verbunden. Das Substrat kann dabei z. B. in Form eines DCB-Substrats vorliegen. Das Substrat weist dabei eine strukturierte elektrisch leitende Metallschicht auf, die infolge Ihrer Struktur Leiterbahnen ausbildet. Die Leistungshalbleiterbauelemente werden über die Leiterbahnen miteinander verbunden, so dass durch die Leistungshalbleiterbauelemente fließende Lastströme, welche eine hohe Stromstärke aufweisen, auch durch die Leiterbahnen der elektrisch leitenden Metallschicht fließen.
  • Zur Herstellung eines DCB-Substrats werden techniküblich ein Metallblech einheitlicher Dicke auf einen Isolierstoffkörper, der üblicherweise aus einer Keramik besteht, gebondet und anschließend die Leiterbahnenstruktur aus dem Metallblech geätzt. Da durch die Leiterbahnen die Lastströme fließen müssen diese eine hohe Stromtragefähigkeit aufweisen, so dass das Metallblech dick sein muss und die Leiterbahnen zusätzlich breit sein müssen. Die Lastströme fließen dabei z. B. von dem Leistungshalbleitermodul zu einer mit den Leistungshalbleitermodul verbunden Last, wie z. B. einem Elektromotor.
  • Insbesondere, z. B. zur Realisierung der Ansteuerelektronik zur Ansteuerung der Leitungshalbleiterbauelemente, werden heute integrierte Schaltkreise, welche z. B. in Form von Mikrochips vorliegen können, verwendet. Integrierte Schaltkreise benötigen infolge ihrer geringen Dimensionen schmale Leiterbahnen mit denen sie verbunden werden können. Durch die Leiterbahnen für die integrierten Schaltkreise fließen dabei in der Regel nur Ströme, die eine geringe Stromstärke aufweisen, so dass Leiterbahnen für integrierte Schaltkreise schmal und mit geringer Dicke ausgeführt sein können.
  • Infolge der relativ großen Dicke des Metallblechs ist es aber z. B. bei techniküblichen DCB-Substraten nicht möglich schmale Leiterbahnen, wie sie für intergierte Schaltkreise benötigt werden, durch entsprechend feine Strukturierung des Metallblechs zu erzeugen, da infolge der relativ großen Dicke des Metallblechs, welche zur Realisierung der erforderlichen Stromtragefähigkeit für den Laststrom der Leistungshalbleiter benötigt wird, die Säuere beim Herausätzen der schmalen Leiterbahnen für die integrierten Schaltkreise, auch Material seitlich unter dem Abdecklack, der die Stellen abdeckt an denen die Leiterbahnen entstehen sollen, herausätzt und somit die schmalen Leiterbahnen zerstört werden.
  • Deshalb wird beim Stand der Technik üblicherweise eine vom Substrat, auf dem die Leistungshalbleiterbauelemente angeordnet sind, getrennte Platine vorgesehen auf die die integrierten Schaltkreise, z. B. zur Realisierung der Ansteuerelektronik zur Ansteuerung der Leitungshalbleiterbauelemente, angeordnet sind. Dies hat den Nachteil, dass elektrisch leitende Verbindungen (z. B. Drahtverbindungen) zwischen dem Substrat und der Platine vorgesehen werden müssen, was sich negativ auf die Zuverlässigkeit eines Leistungshalbleitermoduls, das ein entsprechendes Substrat mit Leistungshalbleiterbauelementen und eine endsprechende Platine mit integrierten Schaltkreisen aufweist, auswirkt und die Herstellung des Leitungshalbleitermoduls aufwendig macht.
  • Aus der DE 10 2008 039 389 A1 ist ein Halbleiterbauelement bekannt, wobei zur Herstellung des Halbleiterbauelements auf einem bestehenden Substrat ein Halbleiterchip angeordnet wird und mittels einer Schichtstruktur, welche auf dem Substrat und dem Halbleiterchip aufgebracht wird, mit dem Substrat elektrisch leitend verbunden wird.
  • Aus der DE 101 54 316 A1 ist ein Verfahren bekannt zur selektiven Oberflächenbehandlung eines plattenförmigen Werkstückes an wenigstens einer von zwei metallischen Oberflächenseiten bekannt, bei dem zwei gleichartige Werkstücke an einer ihrer ersten Oberflächenseiten zumindest in einem Teilbereich nach außen hin abgedichtet, lösbar miteinander verbunden werden.
  • Aus der EP 1 187 521 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für elektronische Bauteile bekannt, wobei eine aus Kupfer bestehende Auflage einer isolierenden Grundplatte zur Bildung von Basisleiterbahnen teilweise entfernt wird und Basisleiterbahnen mit Pasten überdruckt werden, welche anschließend gesintert werden und leitende und nichtleitende Bereiche bilden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Substrat zu schaffen, das mindestens eine zum Tragen von Lastströmen fähige Leiterbahn als auch zur Verbindung mit integrierten Schaltkreisen fähige Leiterbahnen, aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement mit folgenden Verfahrensschritten:
    • a) Bereitstellen eines elektrisch nicht leitenden aus einer Keramik bestehenden Isolierstoffkörpers,
    • b) Aufbringen einer strukturierten elektrisch leitenden ersten Metallisierungsschicht auf einer ersten Seite des Isolierstoffkörpers, wobei die erste Metallisierungsschicht einen ersten und einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich schmale Leiterbahnen aufweist und der zweite Bereich mindestens eine breite Leiterbahn aufweist und
    • c) galvanisches Abscheiden einer ersten Metallschicht auf der mindestens einen breiten Leiterbahn.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement, wobei das Substrat einen elektrisch nicht leitenden aus einer Keramik bestehenden Isolierstoffkörper und eine auf einer ersten Seite des Isolierstoffkörpers angeordnete strukturierte erste Metallisierungsschicht aufweist, wobei die erste Metallisierungsschicht einen ersten und einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich schmale Leiterbahnen aufweist und der zweite Bereich mindestens eine breite Leiterbahn aufweist, wobei auf der mindestens einen breiten Leiterbahn eine galvanisch abgeschiedene erste Metallschicht angeordnet ist, wobei mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement auf dem Substrat angeordnet und mit der ersten Metallschicht elektrisch leitend verbunden ist und mindestens ein integrierter Schaltkreis auf dem Substrat angeordnet und mit den schmalen Leiterbahnen elektrisch leitend verbunden ist.
  • Durch die Erfindung wird die Verwendung eines gemeinsamen Substrats für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement und mindestens einen integrierten Schaltkreis ermöglicht. Die Bereitstellung einer separaten Platine für den mindestens einen integrierten Schaltkreis ist somit durch die Erfindung nicht mehr notwendig. Die Herstellung von Leitungshalbleitermodulen wird somit durch die Erfindung vereinfacht und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Leitungshalbleitermodule erhöht.
  • Vorteilhafte Ausbildungen des Verfahrens ergeben sich analog zu vorteilhaften Ausbildungen des Substrats und umgekehrt.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn zwischen Verfahrensschritt b) und c)
    • – ein Aufbringen einer elektrisch nicht leitenden Lackschicht auf die schmalen Leiterbahnen erfolgt und dass nach Verfahrensschritt c)
    • – ein Entfernen der elektrisch nicht leitenden Lackschicht erfolgt.
  • Durch das Aufbringen einer elektrisch nicht leitenden Lackschicht auf die schmalen Leiterbahnen kann auf einfache Art und Weise ein galvanisches Abscheiden der ersten Metallschicht auf den schmalen Leiterbahnen verhindert werden.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn folgender nachfolgender Verfahrensschritt durchgeführt wird:
    • – Galvanisches Abscheiden einer zweiten Metallschicht auf den schmalen Leiterbahnen und/oder auf der ersten Metallschicht.
  • Die zweite Metallschicht dient vorzugsweise als Schutzschicht für die erste Metallschicht und/oder als Haftverbindungsschicht für eine stoffschlüssige Verbindung wie z. B. eine Sinter- oder Lötverbindung.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die mindestens eine breite Leiterbahn eine Breite von mindestens 3000 μm aufweist, da mit zunehmender Breite der mindestens einen breiten Leiterbahn die Stromtragefähigkeit der Leiterbahn zunimmt.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die schmalen Leiterbahnen eine Breite von 100 μm bis 1000 μm aufweisen, da dann alle üblicherweise verwendeten Integrierten Schaltungen mit den schmalen Leiterbahnen verbunden werden können.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Metallisierungsschicht eine Dicke von 1 μm bis 30 μm aufweist, da dann eine gute mechanische Stabilität der ersten Metallisierungsschicht gewährleistet ist.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Metallisierungsschicht Silber und/oder Kupfer enthält, da hierdurch eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit der ersten Metallisierungsschicht erreicht wird.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Metallschicht eine Dicke von 100 μm bis 500 μm aufweist, da dann eine hohe Stromtragfähigkeit erzielt wird.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn beim Verfahrensschritt c) zusätzlich ein
    • – Aufbringen einer zweiten Metallisierungsschicht auf die der ersten Seite des Isolierstoffkörpers gegenüberliegend angeordneten zweiten Seite des Isolierstoffkörpers erfolgt, und beim Verfahrensschritt d) zusätzlich ein
    • – galvanisches Abscheiden einer dritten Metallschicht auf der zweiten Metallisierungsschicht erfolgt.
  • Die dritte Metallschicht dient vorzugsweise zur Verbindung des Substrats mit einer Platte oder einem Kühlkörper.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Metallisierungsschicht eine Verbindungsleiterbahn aufweist, wobei der zweite Bereich mindestens eine erste und eine zweite breite Leiterbahn aufweist, wobei die Verbindungsleiterbahn über eine erste Anzahl von elektrisch leitenden aus der ersten Metallisierungsschicht gebildeten ersten Verbindungsstegen mit der ersten breiten Leiterbahn verbunden ist und die erste breite Leiterbahn über eine zweite Anzahl von elektrisch leitenden aus der ersten Metallisierungsschicht gebildeten zweiten Verbindungsstegen mit der zweiten breiten Leiterbahn verbunden ist, wobei die jeweilige Anzahl der Verbindungsstege und/oder die jeweilige Breite der Verbindungsstege vom Abstand der jeweiligen breiten Leiterbahn von der Verbindungsleiterbahn abhängt und mit zunehmenden Abstand zunimmt. Durch diese Maßnahme wird eine im Wesentlichen einheitliche Dicke der ersten Metallschicht auf der ersten und zweiten breiten Leiterbahn sichergestellt.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Metallisierungsschicht eine Verbindungsleiterbahn aufweist, wobei der zweite Bereich mindestens eine erste und eine zweite breite Leiterbahn aufweist, wobei die Verbindungsleiterbahn einen im Wesentlichen gleichen Abstand zur ersten und zweiten breiten Leiterbahn aufweist, wobei die Verbindungsbahn über einen aus der ersten Metallisierungsschicht gebildeten ersten Verbindungssteg mit der ersten breiten Leiterbahn und über einen aus der ersten Metallisierungsschicht gebildeten zweiten Verbindungssteg mit der zweiten breiten Leiterbahn verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird eine im Wesentlichen einheitliche Dicke der ersten Metallschicht auf der ersten und zweiten breiten Leiterbahn sichergestellt.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Metallschicht aus Kupfer besteht, da Kupfer eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein Verbinden des mindestens einen Leistungshalbleiterbauelements mit der ersten Metallschicht oder falls auf der ersten Metallschicht eine zweite Metallschicht angeordnet ist mit der auf der ersten Metallschicht angeordneten zweiten Metallschicht erfolgt, und ein Verbinden mindestens eines integrierten Schaltkreises mit den schmalen Leiterbahnen oder falls auf den schmalen Leiterbahnen eine zweite Metallschicht angeordnet ist mit der auf den schmalen Leiterbahnen angeordneten zweiten Metallschicht erfolgt, da solchermaßen auf einfache Art und Weise ein Leitungshalbleitermodul hergestellt werden kann.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn das jeweilige Verbinden stoffschlüssig, insbesondere mittels einer Sinter- oder Lötverbindung, erfolgt, da eine stoffschlüssige Verbindung, wie z. B. eine Sinter- oder Lötverbindung, eine übliche Verbindung bei Leistungshalbleitermodulen darstellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Substratrohling nach Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes in Form einer schematisierten Schnittdarstellung,
  • 2 ein Substratrohling nach Durchführung eines weiteren Verfahrensschrittes in Form einer schematisierten Schnittdarstellung,
  • 3 ein Substratrohling nach Durchführung eines weiteren Verfahrensschrittes in Form einer schematisierten Schnittdarstellung,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Substrat nach Durchführung eines weiteren Verfahrensschrittes in Form einer schematisierten Schnittdarstellung,
  • 5 ein Substratrohling nach Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes in Form einer schematisierten Ansicht von oben auf den Substartrohling,
  • 6 eine weitere Ausbildung des Substratrohlings nach Durchführung eines Verfahrensschrittes in Form einer schematisierten Ansicht von oben auf den Substartrohling,
  • 7 eine weitere Ausbildung des Substratrohling nach Durchführung eines Verfahrensschrittes in Form einer schematisierten Ansicht von oben auf den Substartrohling,
  • 8 eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Substrats nach Durchführung eines weiteren Verfahrensschrittes in Form einer schematisierten Schnittdarstellung,
  • 9 ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul in Form einer schematisierten Schnittdarstellung und
  • 9 ein weiteres erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul in Form einer schematisierten Schnittdarstellung.
  • In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt ein Bereitstellen eines elektrisch nicht leitenden Isolierstoffkörpers 1. In 1 ist ein Substratrohling 7a nach Durchführung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes in Form einer schematisierten Schnittdarstellung dargestellt. In 5 ist eine zu 1 zugehörige schematisierte Ansicht von oben auf den Substartrohling 7a dargestellt. In dem Verfahrensschritt erfolgt ein Aufbringen einer strukturierten elektrisch leitenden ersten Metallisierungsschicht 2a auf einer ersten Seite 15a des Isolierstoffkörpers 1, wobei die erste Metallisierungsschicht 2a einen ersten und einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich 22a schmale Leiterbahnen 21 aufweist und der zweite Bereich 22b mindestens eine breite Leiterbahn aufweist. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels weist der zweite Bereich 22b eine erste breite Leiterbahn 20a und eine zweite breite Leiterbahn 20b auf. In 1 und 5 ist der Übersichtlichkeit halber nur eine schmale Leiterbahn mit einem Bezugszeichen versehen. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die schmalen Leiterbahnen in 5 nur angedeutet dargestellt sind und selbstverständlich aus dem ersten Bereich 22a herausverlaufen können und z. B. in den zweiten Bereich 22b hineinverlaufen können. Weiterhin sei an dieser Stelle angemerkt, dass die breiten Leiterbahnen in 5 ebenfalls nur angedeutet dargestellt sind und selbstverständlich aus dem zweiten Bereich 22b herausverlaufen können.
  • Die breiten Leiterbahnen weisen vorzugsweise eine Breite b von mindestens 3000 μm, insbesondere eine Breite von mindestens 4000 μm auf. Die schmalen Leiterbahnen weisen vorzugsweise eine Breite von 100 μm bis 1000 μm, insbesondere von 100 μm bis 300 μm auf.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels erfolgt in diesem Verfahrensschritt auch ein galvanisches Aufbringen einer zweiten Metallisierungsschicht 2b auf die der ersten Seite 15a des Isolierstoffkörpers 1 gegenüberliegend angeordneten zweiten Seite 15b des Isolierstoffkörpers 1. Der Isolierstoffkörper 1 ist solchermaßen zwischen der ersten und zweiten Metallisierungsschicht 2a und 2b angeordnet. Der Isolierstoffkörper 1 kann z. B. aus einer Keramik, wie z. B. AL2O3 oder AlN, bestehen und weist vorzugsweise eine Dicke von 300 μm bis 1000 μm auf. Die Metallisierungsschichten 2a und 2b können z. B. im Wesentlichen aus Kupfer und/oder Silber bzw. aus einer Kupfer- und/oder einer Silberlegierung bestehen. Die erste Metallisierungsschicht 2a weist eine, entsprechend den beabsichtigten Verläufen der schmalen und breiten Leiterbahnen, ausgebildete Struktur auf. So weist die erste Metallisierungsschicht 2a, im Rahmen des Ausführungsbeispiels z. B. Unterbrechungen 4 und 4' auf, die die Leiterbahnen voneinander abgrenzen. Die zweite Metallisierungsschicht 2b ist vorzugsweise unstrukturiert, kann aber ebenfalls auch strukturiert ausgeführt sein.
  • Die erste und die zweite Metallisierungsschicht 2a und 2b weisen vorzugsweise eine Dicke von 1 μm bis 30 μm auf, wobei die erste und die zweite Metallisierungsschicht 2a und 2b unterschiedliche Dicken aufweisen können.
  • Das Aufbringen der ersten und zweiten Metallisierungsschicht auf die erste und die zweite Seite des Isolierstoffkörpers 1 erfolgt vorzugweise, indem zunächst eine Metallisierungspaste, die z. B. kupfer- und/oder silberhaltige Partikel und ein Lösungsmittel enthält, an den Stellen an denen die Metallisierungsschicht vorhanden sein soll, auf die erste und zweite Seite 15a und 15b des Isolierstoffkörpers 1 aufgetragen wird, anschließend die Metallisierungspaste z. B. bei 180°C getrocknet wird und anschließend in einem Ofen, vorzugsweise in einem Vakuum, vorzugsweise auf ca. 1000°C erhitzt wird und solchermaßen gebrannt wird.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es sich bei den 1 bis 10 um schematisierte Darstellungen handelt und insbesondere die Schichtdicken nicht maßstabsgerecht dargestellt sind.
  • In 2 ist der Substratrohling 7a nach Durchführung eines weiteren im Rahmen des Ausführungsbeispiels durchgeführten Verfahrensschritts in Form einer schematisierten Schnittdarstellung dargestellt. In dem Verfahrensschritt erfolgt ein Aufbringen einer elektrisch nicht leitenden Lackschicht 3 auf die schmalen Leiterbahnen 21. Die Lackschicht 3 weist vorzugsweise eine Dicke von 5 μm bis 300 μm auf.
  • In 3 ist der Substratrohling 7a nach Durchführung eines weiteren Verfahrensschritts in Form einer schematisierten Schnittdarstellung dargestellt. In dem Verfahrensschritt erfolgt ein galvanisches Abscheiden einer ersten Metallschicht 5 auf der mindestens einen breiten Leiterbahn, d. h. im Rahmen des Ausführungsbeispiels auf der ersten und zweiten breiten Leiterbahn 20a und 20b. Weiterhin erfolgt im Rahmen des Ausführungsbeispiels ein galvanisches Abscheiden einer dritten Metallschicht 6 auf der zweiten Metallisierungsschicht 2b. Hierzu wird der Substratrohling 7a in einem mit einer Galvanisierflüssigkeit gefüllten Behälter getaucht und die erste und zweite Metallisierungsschicht 2a und 2b mit dem negativen Pol einer elektrischen Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden und eine in der Galvanisierflüssigkeit angeordnete Elektrode mit dem positiven Pol der elektrischen Spannungsquelle elektrische leitend verbunden, so dass ein elektrischer Strom zu fließen beginnt und sich die erste Metallschicht 5 auf den breiten Leiterbahnen 20a und 20b abscheidet und sich die dritte Metallschicht 6 auf der zweiten Metallisierungsschicht 2b abscheidet. Die Lackschicht 3 verhindert ein galvanisches Abscheiden der ersten Metallschicht auf den schmalen Leiterbahnen 21. Alternativ kann auch auf das Auftragen der Lackschicht 3 verzichtet werden und nur die breiten Leiterbahnen und falls vorhanden zusätzlich die zweite Metallisierungsschicht 2b mit dem negativen Pol der elektrischen Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden werden, so dass ein galvanisches Abscheiden der ersten Metallschicht auf den schmalen Leiterbahnen 21 unterbleibt. Die Galvanisierflüssigkeit enthält dabei im Rahmen des Ausführungsbeispiels Kupferionen, so dass die erste und dritte Metallschicht 5 und 6 beim Ausführungsbeispiel aus Kupfer bestehen.
  • Die erste und dritte Metallschicht 5 und 6 weisen vorzugsweise eine Dicke von 100 μm bis 500 μm auf. Die Dicken der ersten und dritten Metallschicht 5 und 6 brauchen nicht notwendigerweise gleich sein. Da beim Ausführungsbeispiel die Dicke der dritten Metallschicht 6 kleiner ist als die Dicke der ersten Metallschicht 5 wird beim Ausführungsbeispiels beim galvanischen Abscheiden, wenn die dritte Metallschicht 6 die vorgesehene Dicke erreicht hat, die elektrische Verbindung der zweiten Metallisierungsschicht 2b zur Spannungsquelle unterbrochen, so dass beim weiteren galvanischen Abscheiden nur noch die erste Metallschicht 5 wächst bis diese die vorgesehene Dicke erreicht hat.
  • Es sind aber auch noch andere Verfahren um unterschiedliche Abscheidehöhen zu erhalten möglich, so kann z. B. auch nachdem die dritte Metallschicht 6 die vorgesehene Dicke erreicht hat, das galvanische Abscheiden unterbrochen werden und auf die dritte Metallschicht 6 ein elektrisch nicht leitender Lack aufgebracht werden und anschließend das galvanische Abscheiden fortgesetzt werden bis die erste Metallschicht 5 die vorgesehene Höhe h erreicht haben, wobei aufgrund des auf die dritte Metallschicht 6 aufgebrachten Lacks, die dritte Metallschicht 6 dabei nicht weiter wächst.
  • Die auf den breiten Leiterbahnen 20a und 20b angeordnete erste Metallschicht 5 verstärkt die Leiterbahnen 20a und 20b, so dass zum Tragen von Lastströmen fähige Leiterbahnen entstehen, durch die Lastströme mit entsprechend hoher Stromstärke fließen können. In 3 ist eine zum Tragen von Lastströmen fähige Leiterbahn mit dem Bezugszeichen 25 versehenen. Die zum Tragen von Lastströmen fähige Leiterbahn 25 besteht dabei aus der Leiterbahn 20a und der auf der Leiterbahn 20a angeordneten ersten Metallschicht 5.
  • Beim galvanischen Abscheiden der ersten Metallschicht auf den breiten Leiterbahnen ist es vorteilhaft, wenn die breiten Leiterbahnen beim galvanischen Abscheiden über die erste Metallisierungsschicht miteinander verbunden sind, da dann beim galvanischen Abscheiden nicht jede breite Leiterbahn über eine jeweilig der breiten Leiterbahn zugeordnete elektrische Leitung mit dem negativen Pol der elektrischen Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden sein muss.
  • Vorzugsweise weist deshalb, wie in 6 dargestellt, die erste Metallisierungsschicht 2a eine Verbindungsleiterbahn 8 auf, wobei die Verbindungsleiterbahn 8 in 6 über eine erste Anzahl von elektrisch leitenden aus der ersten Metallisierungsschicht 2a gebildeten ersten Verbindungsstegen 9 mit der ersten breiten Leiterbahn 20a verbunden ist und die erste breite Leiterbahn 20a über eine zweite Anzahl von elektrisch leitenden aus der ersten Metallisierungsschicht 2a gebildeten zweiten Verbindungsstegen 9' mit der zweiten breiten Leiterbahn 20b verbunden ist, wobei die jeweilige Anzahl der Verbindungsstege und/oder die jeweilige Breite c der Verbindungsstege 9 vom Abstand a der jeweiligen breiten Leiterbahn von der Verbindungsleiterbahn 8 abhängt und mit zunehmendem Abstand a zunimmt. Im Falle des Ausführungsbeispiels ist die erste Anzahl „1” und die zweite Anzahl „2”, wobei alle Verbindungsstege 9 eine einheitliche Breite c aufweisen.
  • Alternativ hierzu kann, wie in 7 dargestellt, die Verbindungsleiterbahn 8 einen im Wesentlichen gleichen Abstand a, insbesondere einen gleichen Abstand a, zur ersten und zweiten breiten Leiterbahn 20a und 20b aufweisen, wobei die Verbindungsbahn 8 über einen aus der ersten Metallisierungsschicht 2a gebildeten ersten Verbindungssteg 9 mit der ersten breiten Leiterbahn 20a und über einen aus der ersten Metallisierungsschicht 2a gebildeten zweiten Verbindungssteg 9' mit der zweiten breiten Leiterbahn 20b verbunden ist. Der erste und zweite Verbindungssteg 9 und 9' weisen eine im Wesentlichen gleiche Länge, insbesondere eine gleiche Länge auf.
  • Die in 6 und 7 dargestellten vorteilhaften Ausbildungen der Erfindung ermöglichen beim galvanischen Abscheiden eine im Wesentlichen einheitliche Dicke der ersten Metallschicht 5 auf der ersten und zweiten breiten Leiterbahn 20a und 20b.
  • Die Verbindungsleiterbahn und/oder die Verbindungsstege werden vorzugsweise vor dem galvanischen Abscheiden der ersten Metallschicht mit einem elektrisch nicht leitenden Lack abgedeckt, so dass beim galvanischen Abscheiden auf der Verbindungsleiterbahn und/oder den Verbindungsstegen keine erste Metallschicht abgeschieden wird.
  • Die im Rahmen des Ausführungsbeispiels auf die schmalen Leiterbahnen 21 aufgebrachte Lackschicht 3, wird beim Ausführungsbeispiel nach dem galvanischen Abscheiden der ersten Metallschicht wieder entfernt. 4 zeigt das erfindungsgemäße Substrat 7 nach Durchführung dieses Schrittes.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels erfolgt anschließend, wie in 8 dargestellt, ein galvanisches Abscheiden einer zweiten Metallschicht 10 auf den schmalen Leiterbahnen 21 und auf der ersten Metallschicht 5, sowie auf der dritten Metallschicht 6. Die zweite Metallschicht 10 besteht vorzugsweise aus Silber. Die zweite Metallschicht 10 dient vorzugsweise als Schutzschicht für die erste und dritte Metallschicht, sowie für die schmalen Leiterbahnen 21 und/oder als Haftverbindungsschicht für eine Sinter- oder Lötverbindung. Die zweite Metallschicht 10 weist vorzugswiese eine Dicke von 0,1 μm bis 10 μm auf. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich angemerkt, dass die zweite Metallschicht 10 nicht notwendigerweise auf die erste Metallschicht 5, auf die schmalen Leiterbahnen 21 oder auf die dritte Metallschicht 6 aufgebracht werden muss.
  • Weiterhin sei an dieser Stelle angemerkt, dass falls z. B. nur auf den schmalen Leiterbahnen 21 die zweite Metallschicht 10 galvanisch abgeschieden werden soll, vor dem galvanischen Abscheiden der zweiten Metallschicht 10, die erste und dritte Metallschicht 5 und 6 mit einem elektrisch isolierenden Lack abgedeckt werden können, so dass ein galvanisches Abscheiden der zweiten Metallschicht 10 nur auf den schmalen Leiterbahnen 21 erfolgt.
  • Ferner sei angemerkt, dass falls z. B. nur auf der ersten Metallschicht 5 die zweite Metallschicht 10 galvanisch abgeschieden werden soll, vor dem galvanischen Abscheiden der zweiten Metallschicht 10, die schmalen Leiterbahnen 21 und die dritte Metallschicht 6 mit einem elektrisch isolierenden Lack abgedeckt werden können, so dass ein galvanischen Abscheiden der zweiten Metallschicht 10 nur auf der ersten Metallschicht 5 erfolgt.
  • Es werden jeweils die Elemente, die nicht mit der zweiten Metallschicht 10 beschichtet werden sollen, vor dem galvanischen Abscheiden der zweiten Metallschicht 10 mit einem elektrisch isolierenden Lack abgedeckt.
  • 8 zeigt das Substrat 7 nach dem galvanischen Abscheiden der zweiten Metallschicht 10.
  • Anschließend erfolgt vorzugsweise ein Entfernen der Verbindungsstege, durch z. B. mechanisches Entfernen der Verbindungsstege, von dem Isolierstoffkörper 1. Falls die Verbindungsstege vor dem galvanischen Abscheiden der ersten Metallschicht 5 und einem gegebenenfalls vorgenommenen Abscheiden der zweiten Metallschicht 10 nicht mit einem elektrisch isolierenden Lack abgedeckt waren, so erfolgt ein Entfernen der Verbindungsstege, durch z. B. mechanisches Entfernen der Verbindungsstege, einschließlich der auf den Verbindungsstegen angeordneten ersten Metallschicht 5 und gegebenenfalls der auf der ersten Metallschicht 5 der Verbindungstege angeordneten zweiten Metallschicht 10.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Leitungshalbleitermoduls 26 erfolgt anschließend in einem weiteren Verfahrensschritt, was in 9 dargestellt ist, ein Verbinden mindestens eines Leistungshalbleiterbauelements mit der ersten Metallschicht 5 oder falls wie im Ausführungsbeispiel gemäß 9 auf der ersten Metallschicht 5 die zweite Metallschicht 10 angeordnet ist mit der auf der ersten Metallschicht 5 angeordneten zweiten Metallschicht 10, und ein Verbinden mindestens eines integrierten Schaltkreises 17 mit den schmalen Leiterbahnen oder falls wie im Ausführungsbeispiel auf den schmalen Leiterbahnen 21 die zweite Metallschicht 10 vorhanden ist mit der auf den schmalen Leiterbahnen 10 angeordneten zweiten Metallschicht 10. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels werden das beispielhaft als IGBT ausgebildete erste Leistungshalbleiterbauelement 18 und das beispielhaft als Diode ausgebildete zweite Leistungshalbleiterbauelement 19 mit der zweiten Metallschicht 10 verbunden. Das Verbinden des mindestens einen Leistungshalbleiterbauelements erfolgt dabei in einem ersten Teilverfahrensschritt und das Verbinden des integrierten Schaltkreises 17 in einem zweiten Teilverfahrensschritt. Der erste Teilverfahrensschritt kann dabei vor dem zweiten Teilverfahrensschritt, gleichzeitig mit dem zweiten Teilverfahrensschritt oder nach dem zweiten Teilverfahrensschritt erfolgen.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels werden dabei gemäß 9 das erste Leistungshalbleiterbauelement 18 und das zweite Leistungshalbleiterbauelement 19 mit der auf der ersten Metallschicht 5 angeordneten zweiten Metallschicht 10 mittels einer Sinter- oder Lötverbindung miteinander verbunden, so dass zwischen den Leistungshalbleiterbauelementen 18 und 19, und der ersten Metallschicht 5 eine Sinter- oder Lötschicht 14 angeordnet ist. Weiterhin wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels der integrierte Schaltkreis 17 über seine Anschlusspins 16 mit der auf den schmalen Leiterbahnen angeordneten zweiten Metallschicht 10 mittels einer Sinter- oder Lötverbindung miteinander verbunden, so dass zwischen dem integrierten Schaltkreis 17 und der zweiten Metallschicht 10 eine Sinter- oder Lötschicht 14' angeordnet ist. Die jeweilige Sinterschicht besteht dabei vorzugsweise zumindest im Wesentlichen aus Silber und die jeweilige Lötschicht zumindest im Wesentlichen aus Zinn.
  • In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 9 entspricht dargestellt, wobei im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 9 beim Ausführungsbeispiel gemäß 10 die erste Metallschicht 5 nicht mit der zweiten Metallschicht 10 beschichtet ist, so dass das erste Leistungshalbleiterbauelement 18 und das zweite Leistungshalbleiterbauelement 19 mit der ersten Metallschicht 5, z. B. mittels einer Löt- oder Sinterbindung, verbunden sind.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 9 und 10 sind die Leistungshalbleiterbauelemente 18 und 19 auf dem Substrat 7 angeordnet und elektrisch leitend mit der ersten Metallschicht 5 verbunden und der integrierte Schaltkreis 17 ist auf dem Substrat 7 angeordnet und elektrisch leitend mit den Leiterbahnen 21 verbunden. Die jeweilige elektrisch leitende Verbindung erfolgt dabei über die Sinter- oder Lötschicht 14 und falls vorhanden zusätzlich über die zweite Metallschicht 10 und falls eventuell noch zusätzlich mindestens eine weitere Metallschicht auf der zweiten Metallschicht 10 angeordnet ist, zusätzlich über diese mindestens eine weitere Metallschicht.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass wie oben beschrieben, auf der zweiten Metallschicht 10 noch zusätzlich mindestens eine weitere Metallschicht angeordnet sein kann, wobei im Sinne der Erfindung unter einem Verbinden mindestens eines Leistungshalbleiterbauelements und/oder mindestens eines integrierten Schaltkreises mit der mindestens einen weiteren Metallschicht ein Verbinden des mindestens einen Leistungshalbleiterbauelements und/oder des mindestens einen integrierten Schaltkreises mit der zweiten Metallschicht verstanden wird.
  • Weiterhin sei an dieser Stelle angemerkt, dass insbesondere im Falle einer Sinterverbindung, als Bestandteil des Verbindens der beiden jeweilig zu verbindenden Elemente, die beiden zu verbindenden Elemente an den Seiten der Elemente, die miteinander verbunden werden sollen, mit einer jeweiligen Haftverbindungsschicht, die z. B. zumindest im Wesentlichen aus Silber bestehen kann, versehen werden können. Das jeweilige zu verbindende Element braucht dabei nicht notwendigerweise mittels galvanischen Abscheidens mit der Haftverbindungsschicht versehen worden sein.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass gleiche Elemente in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Substrats (7) für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement (18, 19) mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen eines elektrisch nicht leitenden aus einer Keramik bestehenden Isolierstoffkörpers (1), b) Aufbringen einer strukturierten elektrisch leitenden ersten Metallisierungsschicht (2a) auf einer ersten Seite (15a) des Isolierstoffkörpers (1), wobei die erste Metallisierungsschicht (2a) einen ersten und einen zweiten Bereich (22a, 22b) aufweist, wobei der erste Bereich (22a) schmale Leiterbahnen (21) aufweist und der zweite Bereich (22b) mindestens eine breite Leiterbahn (20a, 20b) aufweist und c) galvanisches Abscheiden einer ersten Metallschicht (5) auf der mindestens einen breiten Leiterbahn (20a, 20b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verfahrensschritt b) und c) – ein Aufbringen einer elektrisch nicht leitenden Lackschicht (3) auf die schmalen Leiterbahnen (21) erfolgt und dass nach Verfahrensschritt c) – ein Entfernen der elektrisch nicht leitenden Lackschicht (3) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgendem nachfolgenden Verfahrensschritt: – Galvanisches Abscheiden einer zweiten Metallschicht (10) auf den schmalen Leiterbahnen (21) und/oder auf der ersten Metallschicht (5).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine breite Leiterbahn (20a) eine Breite (b) von mindestens 3000 μm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Leiterbahnen (21) eine Breite (b') von 100 μm bis 1000 μm aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste Metallisierungsschicht (2a) eine Dicke von 1 μm bis 30 μm aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Metallisierungsschicht (2a) Silber und/oder Kupfer enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Metallschicht (5) eine Dicke von 100 μm bis 500 μm aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahrensschritt b) zusätzlich ein – Aufbringen einer zweiten Metallisierungsschicht (2b) auf die der ersten Seite (15a) des Isolierstoffkörpers (1) gegenüberliegend angeordneten zweiten Seite (15b) des Isolierstoffkörpers (1) erfolgt, und dass beim Verfahrensschritt c) zusätzlich ein – galvanisches Abscheiden einer dritten Metallschicht (6) auf der zweiten Metallisierungsschicht (2b) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Metallisierungsschicht (2a) eine Verbindungsleiterbahn (8) aufweist, wobei der zweite Bereich (22b) mindestens eine erste und eine zweite breite Leiterbahn (20a, 20b) aufweist, wobei die Verbindungsleiterbahn (8) über eine erste Anzahl von elektrisch leitenden aus der ersten Metallisierungsschicht (2a) gebildeten ersten Verbindungsstegen (9) mit der ersten breiten Leiterbahn (20a) verbunden ist und die erste breite Leiterbahn (20a) über eine zweite Anzahl von elektrisch leitenden aus der ersten Metallisierungsschicht (2a) gebildeten zweiten Verbindungsstegen (9') mit der zweiten breiten Leiterbahn (20b) verbunden ist, wobei die jeweilige Anzahl der Verbindungsstege (9, 9') und/oder die jeweilige Breite (c) der Verbindungsstege (9, 9') vom Abstand (a) der jeweiligen breiten Leiterbahn (20a, 20b) von der Verbindungsleiterbahn (8) abhängt und mit zunehmenden Abstand (a) zunimmt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Metallisierungsschicht (2a) eine Verbindungsleiterbahn (8) aufweist, wobei der zweite Bereich (22b) mindestens eine erste und eine zweite breite Leiterbahn (20a, 20b) aufweist, wobei die Verbindungsleiterbahn (8) einen im Wesentlichen gleichen Abstand (a) zur ersten und zweiten breiten Leiterbahn (20a, 20b) aufweist, wobei die Verbindungsbahn (8) über einen aus der ersten Metallisierungsschicht (2a) gebildeten ersten Verbindungssteg (9) mit der ersten breiten Leiterbahn (20a) und über einen aus der ersten Metallisierungsschicht (2a) gebildeten zweiten Verbindungssteg (9') mit der zweiten breiten Leiterbahn (20b) verbunden ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Metallschicht (5) aus Kupfer besteht.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Leitungshalbleitermoduls (26), wobei das Verfahren ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats (7) für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche beinhaltet, mit folgendem weiteren Verfahrensschritt: e) Verbinden des mindestens einen Leistungshalbleiterbauelements (18, 19) mit der ersten Metallschicht (5) oder falls auf der ersten Metallschicht (5) eine zweite Metallschicht (10) angeordnet ist mit der auf der ersten Metallschicht (5) angeordneten zweiten Metallschicht (10), und Verbinden mindestens eines integrierten Schaltkreises (17) mit den schmalen Leiterbahnen (21) oder falls auf den schmalen Leiterbahnen (21) eine zweite Metallschicht (10) angeordnet ist mit der auf den schmalen Leiterbahnen (21) angeordneten zweiten Metallschicht (10).
  14. Verfahren zur Herstellung eines Leitungshalbleitermoduls nach Anspruch 13, wobei das jeweilige Verbinden stoffschlüssig, insbesondere mittels einer Sinter- oder Lötverbindung, erfolgt.
  15. Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat (7) für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement (18, 19), wobei das Substrat (7) einen elektrisch nicht leitenden aus einer Keramik bestehenden Isolierstoffkörper (1) und eine auf einer ersten Seite (15a) des Isolierstoffkörpers (1) angeordnete strukturierte erste Metallisierungsschicht (2a) aufweist, wobei die erste Metallisierungsschicht (2a) einen ersten und einen zweiten Bereich (22a, 22b) aufweist, wobei der erste Bereich (22a) schmale Leiterbahnen (21) aufweist und der zweite Bereich (22b) mindestens eine breite Leiterbahn (20a, 20b) aufweist, wobei auf der mindestens einen breiten Leiterbahn (20a, 20b) eine galvanisch abgeschiedene erste Metallschicht (5) angeordnet ist, wobei mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement (18, 19) auf dem Substrat (7) angeordnet und mit der ersten Metallschicht (5) elektrisch leitend verbunden ist und mindestens ein integrierter Schaltkreis (17) auf dem Substrat (7) angeordnet und mit den schmalen Leiterbahnen (21) elektrisch leitend verbunden ist.
DE102012206758A 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement Expired - Fee Related DE102012206758B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206758A DE102012206758B3 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement
KR1020130037366A KR20130120385A (ko) 2012-04-25 2013-04-05 기판 및 적어도 하나의 전력반도체 부품용 기판의 제조방법
JP2013088232A JP6159563B2 (ja) 2012-04-25 2013-04-19 少なくとも1つのパワー半導体コンポーネント用の基板を製造するための方法
CN201310148433.7A CN103377950B (zh) 2012-04-25 2013-04-25 基底和用于制造至少一个功率半导体器件的基底的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206758A DE102012206758B3 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206758B3 true DE102012206758B3 (de) 2013-05-29

Family

ID=48288183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206758A Expired - Fee Related DE102012206758B3 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6159563B2 (de)
KR (1) KR20130120385A (de)
CN (1) CN103377950B (de)
DE (1) DE102012206758B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016073068A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Semiconductor Components Industries, Llc Substrate structures and methods of manufacture
US9408301B2 (en) 2014-11-06 2016-08-02 Semiconductor Components Industries, Llc Substrate structures and methods of manufacture
US11437304B2 (en) 2014-11-06 2022-09-06 Semiconductor Components Industries, Llc Substrate structures and methods of manufacture
DE102022206295B3 (de) 2022-06-23 2023-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum bilden eines halbleitermoduls und halbleitermodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023234590A1 (ko) * 2022-05-31 2023-12-07 주식회사 아모그린텍 세라믹 기판 및 그 제조방법
KR20230173334A (ko) * 2022-06-17 2023-12-27 주식회사 아모그린텍 세라믹 기판 및 그 제조방법
KR20240020380A (ko) * 2022-08-08 2024-02-15 주식회사 아모그린텍 세라믹 기판 및 그 제조방법
KR20240038268A (ko) * 2022-09-16 2024-03-25 주식회사 아모그린텍 히트싱크 일체형 파워모듈용 기판 및 그 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160579A (en) * 1991-06-05 1992-11-03 Macdermid, Incorporated Process for manufacturing printed circuit employing selective provision of solderable coating
US5160578A (en) * 1990-04-23 1992-11-03 Phillips Petroleum Company Separating of fibers from a fiber-containing solid sample
EP1187521A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-13 AB Mikroelektronik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für elektronische Bauteile
DE10154316A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Juergen Schulz-Harder Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken
DE102008039389A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-16 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2664409B2 (ja) * 1988-04-18 1997-10-15 三洋電機株式会社 混成集積回路の製造方法
KR100232660B1 (ko) * 1995-03-20 1999-12-01 니시무로 타이죠 질화규소 회로기판
CN1146988C (zh) * 1997-12-08 2004-04-21 东芝株式会社 半导体功率器件的封装及其组装方法
US6319750B1 (en) * 2000-11-14 2001-11-20 Siliconware Precision Industries Co., Ltd. Layout method for thin and fine ball grid array package substrate with plating bus
JP4765110B2 (ja) * 2005-03-31 2011-09-07 Dowaメタルテック株式会社 金属−セラミックス接合基板およびその製造方法
JP2006310796A (ja) * 2005-04-01 2006-11-09 Ngk Spark Plug Co Ltd 多数個取り用配線基板
CN100588308C (zh) * 2007-01-24 2010-02-03 南京汉德森科技股份有限公司 高热导率陶瓷基印刷电路板及其制作方法
CN101754584B (zh) * 2008-12-12 2012-01-25 清华大学 制备导电线路的方法
CN101593655B (zh) * 2009-07-17 2011-11-23 威海新佳电子有限公司 一种pdp功率集成模块及其制作方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160578A (en) * 1990-04-23 1992-11-03 Phillips Petroleum Company Separating of fibers from a fiber-containing solid sample
US5160579A (en) * 1991-06-05 1992-11-03 Macdermid, Incorporated Process for manufacturing printed circuit employing selective provision of solderable coating
EP1187521A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-13 AB Mikroelektronik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für elektronische Bauteile
DE10154316A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Juergen Schulz-Harder Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken
DE102008039389A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-16 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016073068A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Semiconductor Components Industries, Llc Substrate structures and methods of manufacture
US9397017B2 (en) 2014-11-06 2016-07-19 Semiconductor Components Industries, Llc Substrate structures and methods of manufacture
US9408301B2 (en) 2014-11-06 2016-08-02 Semiconductor Components Industries, Llc Substrate structures and methods of manufacture
US9883595B2 (en) 2014-11-06 2018-01-30 Semiconductor Components Industries, Llc Substrate structures and methods of manufacture
US11419217B2 (en) 2014-11-06 2022-08-16 Semiconductor Components Industries, Llc Substrate structures and methods of manufacture
US11437304B2 (en) 2014-11-06 2022-09-06 Semiconductor Components Industries, Llc Substrate structures and methods of manufacture
DE102022206295B3 (de) 2022-06-23 2023-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum bilden eines halbleitermoduls und halbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN103377950B (zh) 2017-03-01
JP2013229603A (ja) 2013-11-07
CN103377950A (zh) 2013-10-30
JP6159563B2 (ja) 2017-07-05
KR20130120385A (ko) 2013-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206758B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement
DE102009040557B4 (de) Bauelement mit zwei Montageoberflächen, System und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1956647B1 (de) Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102009044641B4 (de) Einrichtung mit einem Halbleiterchip und Metallfolie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE102009014582B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
AT512525B1 (de) Leiterplatte, insbesondere für ein Leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat
WO2014197917A1 (de) Leistungsmodul
DE102014115909B4 (de) Press-Pack-Zelle und Verfahren zum Betrieb einer Press-Pack-Zelle
DE102015100480A1 (de) Elektronische Komponente, Anordnung und Verfahren
DE102017219394A1 (de) Eingang/Ausgang-Stifte für Substrat mit eingebettetem Chip
DE10351028A1 (de) Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren
DE102014000126A1 (de) Leiterplatte, Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltung
DE102015107109B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Metallsubstrat und einem in einem Laminat eingebetteten Halbleitermodul
DE102011076774A1 (de) Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper
DE102012213555B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102011076773A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
EP4141923A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauteils
DE102014203306A1 (de) Herstellen eines Elektronikmoduls
EP2704194B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102012210306B4 (de) Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Substrats für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement
DE602004012235T2 (de) Halbleiterbauelement, halbleiterkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE102014115202A1 (de) Verfahren zum verlöten mindestens eines substrats mit einer trägerplatte
DE102012219568B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Leistungshalbleitermodul
DE102017120356A1 (de) Stromrichtereinrichtung
DE102004061908B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021440000

Ipc: H01L0021480000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021480000

Ipc: H01L0021320500

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee