DE10154316A1 - Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken - Google Patents

Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken

Info

Publication number
DE10154316A1
DE10154316A1 DE10154316A DE10154316A DE10154316A1 DE 10154316 A1 DE10154316 A1 DE 10154316A1 DE 10154316 A DE10154316 A DE 10154316A DE 10154316 A DE10154316 A DE 10154316A DE 10154316 A1 DE10154316 A1 DE 10154316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
surface treatment
substrates
selective
selective surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10154316A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schulz-Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Juergen Schulz-Harder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Schulz-Harder filed Critical Juergen Schulz-Harder
Priority to DE10154316A priority Critical patent/DE10154316A1/de
Priority to PCT/DE2002/003836 priority patent/WO2003041469A1/de
Priority to EP02779154A priority patent/EP1442642A1/de
Priority to US10/493,214 priority patent/US20050095748A1/en
Publication of DE10154316A1 publication Critical patent/DE10154316A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0097Processing two or more printed circuits simultaneously, e.g. made from a common substrate, or temporarily stacked circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0169Using a temporary frame during processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/085Using vacuum or low pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1147Sealing or impregnating, e.g. of pores
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1536Temporarily stacked PCBs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung eines plattenförmigen Werkstückes an wenigstens einer von zwei metallischen Oberflächenseiten werden zwei gleichartige Werkstücke an einer ihrer ersten Oberflächenseiten zumindest in einem Teilbereich nach außen hin abgedichtet, lösbar miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Bekannt ist beispielsweise die Herstellung von Leiterplatten für elektrische und elektronische Schaltkreise unter Verwendung eines plattenförmigen Ausgangsmaterials, welches im einfachsten Fall aus einer isolierenden Schicht besteht, die an ihren beiden Oberflächenseiten mit einer Metallschicht, beispielsweise mit einer Kupferschicht versehen ist. Letztere wird dann beispielsweise mit der ebenfalls bekannten Maskierungs- und Ätztechnik strukturiert, so daß die erforderlichen Leiterbahnen, Anschlüsse, Kontaktflächen usw. erhalten werden.
  • Bekannt ist speziell auch die Herstellung von sogenannten DCB-Substraten, die im wesentlichen aus einer Keramikschicht, beispielsweise aus einer Schicht aus Aluminium-Oxid-Keramik bestehen, die an ihren beiden Oberflächenseiten mit jeweils einer von einer Metall- oder Kupferfolie gebildeten Metallisierung versehen ist, die dann wiederum beispielsweise durch Anwendung der Maskierungs- und Ätztechnik strukturiert wird. Das Aufbringen der Metall- oder Kupferfolie erfolgt z. B. mit einem Aktiv-Lot-Verfahren oder dem bekannten Direct-Bonding-Verfahren, welches beispielsweise in der US-PS 37 44 120 oder in der DE-PS 23 19 854 beschrieben ist.
  • Vielfach ist es auch notwendig, bei plattenförmigen Werkstücken mit metallischen Oberflächenseiten, beispielsweise bei Leiterplatten oder Substraten, vorzugsweise nach der Strukturierung der Metallisierungen, eine selektive Oberflächenbehandlung vorzunehmen, was im einfachsten Fall bedeutet, daß auf lediglich auf eine der beiden Oberflächenseiten des Werkstückes wenigstens eine metallische Beschichtung oder aber mehrere metallische Beschichtungen aufeinander folgend aufgebracht werden, beispielsweise auf eine Metalloberfläche aus Kupfer eine Beschichtung aus Nickel und eventuell darüber noch eine weitere Beschichtung aus Gold, z. B. zur Herstellung eines möglichst optimalen elektrischen Kontaktes oder einer Leiterbahn (auch für Hochfrequenzschaltkreise) mit möglichst geringem Widerstand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem mit besonders einfachen Mitteln eine selektive Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine selektive Oberflächenbehandlung in besonders einfacher Weis, insbesondere ohne aufwendige Verfahrensschritte und ohne den Einsatz von zusätzlichen Produktionshilfsmitteln zum Abdecken oder Maskieren solcher Oberflächenseiten, an denen die Oberflächenbehandlung nicht erfolgen soll.
  • "Werkstücke" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind plattenförmige Werkstücke mit einer metallischen Oberfläche an zwei einander gegenüberliegenden Oberflächenseiten generell, bevorzugt aber Leiterplatten.
  • "Oberflächenbehandlung" im Sinne der Erfindung ist insbesondere das Aufbringen wenigstens einer metallischen Beschichtung, beispielsweise durch galvanisches und/oder chemisches Abscheiden.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung und im Schnitt ein unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestelltes DCB-Einzelsubstrat;
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht ein unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestelltes DCB-Mehrfachsubstrat;
  • Fig. 3 in verschiedenen Positionen Verfahrensschritte zur Herstellung des Substrats der Fig. 1;
  • Fig. 4 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine Vakuum-Trägerplatte zur Verwendung bei dem Verfahren der Fig. 3.
  • In den Figuren ist 1 ein DCB-Einzelsubstrat, welches aus einer Keramikschicht 2 (beispielsweise aus einer Aluminiumoxid-Keramik), aus einer auf der Oberseite der Keramikschicht 2 vorgesehenen Metallisierung 3 und aus einer auf der Unterseite der Keramikschicht 2 vorgesehenen Metallisierung 4 besteht. Beide Metallisierungen 3 und 4 sind jeweils von einer Kupferfolie gebildet, die mit Hilfe der DCB-Technik flächig mit der Keramikschicht 2 verbunden ist. Die Metallisierung 3 ist so strukturiert, daß sie mehrere elektrisch voneinander getrennte Leiterbahnen und/oder Kontaktflächen und/oder Anschlüsse eines elektrischen Schaltkreises bildet, der auch nicht dargestellte, mit den Kontaktflächen bzw. Leiterbahnen verbundene elektrische Bauelemente aufweist. Auf der der Keramikschicht 2 abgewandten Oberseite ist die strukturierte Metallisierung 3 oberflächenbehandelt, und zwar in der Weise, daß dort beispielsweise durch chemisches Abscheiden eine Nickelschicht 5 und auf diese eine Goldschicht 6 aufgebracht sind, deren Dicken in der Fig. 1 allerdings übertrieben groß dargestellt sind.
  • Die untere Metallisierung 4 des DCB-Einzelsubstrates 1 ist bei der dargestellten Ausführungsform so strukturiert ist, daß diese Metallisierung jeweils mit Abstand vom . Rand der quadratischen oder rechteckförmigen Keramikschicht 2 endet. Eine Oberflächenbehandlung weist die Metallisierung 4 nicht auf.
  • Die Herstellung des DCB-Einzelsubstrates erfolgt im Mehrfachnutzen, d. h. es wird entsprechend der Fig. 2 ein DCB-Mehrfachsubstrat 7 gefertigt, welches in Reihen und Spalten parallel zu den Rändern eine Vielzahl von Einzelsubstraten 1 aufweist, d. h. entsprechend diesen Einzelsubstraten 1 an der Oberfläche und Unterseite der Keramikschicht des DCB-Mehrfachsubstrates strukturiert ist. An der die oberflächenbehandelten Metallisierungen 3 der späteren Einzelsubstrate 1 bildenden Oberseite ist das DCB-Mehrfachsubstrat 7 entlang der Ränder mit zusätzlichen durch Strukturierung der betreffenden Kupferfolie gebildeten Metallrändern oder -stegen 8 und 9 versehen, die ein unerwünschtes Brechen des Mehrfachsubstrates 7 in die Einzelsubstrate 1 nach dem Ritzen bzw. Lasern des Mehrfachsubstrates 7, d. h. nach dem Einbringen von Sollbruchlinien 10 zwischen den Einzelsubstraten 1 verhindern, und zwar beim weiteren Handling des Mehrfachsubstrates 7, beispielsweise beim Bestücken der Einzelsubstrate mit den elektrischen Bauelementen usw.. Derartige metallisierte Metallstege 8 und 9 bzw. metallisierte Randbereiche, die ein unerwünschtes Brechen des Mehrfachsubstrates 7 vermeiden, sind z. B. in der DE 43 19 944 A1 beschrieben.
  • Die Oberflächenbehandlung der Metallisierungen 3 erfolgt ebenfalls durch eine entsprechende Behandlung des Mehrfachsubstrates 7 und auf jeden Fall vor dem Trennen des Mehrfachsubstrates 7 in die Einzelsubstrate 1.
  • Die Fig. 3 zeigt schematisch verschiedene Schritte zum Herstellen des Mehrfachsubstrates 7 mit der selektiven Oberflächenbehandlung lediglich der Metallisierungen 3, nicht aber der Metallisierungen 4.
  • Zunächst werden entsprechend der Position a) auf beide Oberflächenseiten der Keramikschicht 2 des Mehrfachsubstrates 7 die die Metallisierungen 3 und 4 bildenden Kupferfolien 3' und 4' mit Hilfe der DCB-Technik aufgebracht. In weiteren Verfahrensschritten erfolgt dann beispielsweise mit Hilfe der üblichen Maskierung- und Ätztechnik das Strukturieren der Kupferfolien 3' und 4', um entsprechend der Position b) die Metallisierungen 3 und 4 der Einzelsubstrate 1 zu bilden und zugleich auch an der Oberseite des Mehrfachsubstrates 7 bzw. der Keramikschicht 2 die Metall-(Kupfer)- Stege 8 und 9 entlang der Ränder des Mehrfachsubstates 7. An der die strukturierte Metallisierungen 4 der Einzelsubstrate 1 aufweisenden Unterseite der Keramikschicht 2 fehlen derartige Metall- bzw. Kupferstege.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, erstrecken sich die Stege 8 jeweils über die gesamte Länge des betreffenden Randes des Mehrfachsubstrates 7, während die Stege 9 in einem gewissen Abstand von den Stegen 8 enden, so daß in dem zwischen den Steg 8 und 9 gebildeten Zwischenraum ebenfalls eine Sollbruchlinie 10 parallel zu den benachbarten Steg 8beispielsweise durch Lasern eingebracht werden kann, und zwar in der Weise, daß sich diese Sollbruchlinie 11 über die gesamte Breite des Mehrfachsubstrates 7 erstreckt.
  • Nach dem Strukturieren der Kupferfolien 3' und 4' erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt die selektive Oberflächenbehandlung nur der Metallisierungen 3 und nicht aber der Metallisierungen 4. Hierfür werden zwei Mehrfachsubstrate 7 jeweils mit ihrer die Metallisierungen 4 aufweisenden. Unterseite über ein Verbindungselement 12 dicht, aber wieder lösbar miteinander verbunden, und zwar derart, daß die Metallisierungen 4 durch das Verbindungselement 12 nach außen hin völlig abgedeckt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungselement 12 rahmenartig ausgeführt und erstreckt sich entlang des Randes der Unterseite des Mehrfachsubstrates 7, und zwar dort, wo an der Oberseite des jeweiligen Mehrfachsubstrates 7 die äußeren Metallstege 8 und 9 vorgesehen sind. Das Verbindungselement 12 ist mit den Unterseiten der beiden Mehrfachsubstrate 7 in geeigneter Weise dicht, aber wieder lösbar verbunden, beispielsweise unter Verwendung einer Dichtungs- oder Verbindungsmasse, die ein Wiederlösen der Mehrfachsubstrate 7 von dem Verbindungselement 12 gestattet.
  • Dadurch, daß an der Unterseite der Mehrfachsubstrate 7 die Metallstege 8 und 9 am Rand und insbesondere auch die Übergänge zwischen den anschließenden Metallstegen 8 und 9 fehlen, ist eine flächige und dichte Verbindung zwischen der Unterseite der Keramikschicht 2 jedes Mehrfachsubstrates 7 und dem Verbindungselement 12 erreicht. Die Metallisierungen 4, für die keine Oberflächenbehandlung vorgesehen ist, befinden sich also in dem vom Verbindungselement 12 und den Keramikschichten 2 der beiden Mehrfachsubstrate 7 dicht verschlossenen Raum, wie dies in der Position c) der Fig. 3 dargestellt ist, so daß die anschließende Oberflächenbehandlung lediglich an den freiliegenden Metallisierungen 3 erfolgt.
  • Grundsätzlich wäre eine selektive Oberflächenbehandlung nur der Metallisierungen 3 und der Metallstege 8 und 9 auch dadurch denkbar, daß vor der Oberflächenbehandlung die Metallisierungen 4 an der Unterseite entsprechend maskiert werden. Gegenüber einer solchen Vorgehensweise hat aber das vorstehend beschriebene Verfahren u. a. den Vorteil, daß das Aufbringen einer zusätzlichen Maskierung vor der selektiven Oberflächenbehandlung und das Entfernen dieser Maskierung nach der selektiven Oberflächenbehandlung sowie die damit verbundenen zusätzlichen Kosten für Material und Entsorgung entfallen und auch eine Verschmutzung der für die Oberflächenbehandlung verwendeten Bäder durch die für eine Maskierung benötigten Komponenten oder Lacke vermieden ist.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß für die selektive Oberflächenbehandlung der Metallisierungen 3 die beiden Mehrfachsubstrate 7 über das rahmenartige Verbindungselement 12 unter Verwendung einer klebenden und dichtenden Masse miteinander verbunden werden.
  • Die Fig. 4 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Vakuum-Trägerplatte 13, die für eine Verbindung von zwei Mehrfachsubstraten 7 an ihren Unterseiten bei der selektiven Oberflächenbehandlung der Metallisierungen 3 verwendet werden kann. Die Platte 13, deren Randabmessungen den Randabmessungen des Mehrfachsubstrates 7 bzw. der Keramikschicht 2 dieses Mehrfachsubstrates entspricht, ist bei der dargestellten Ausführungsform symmetrisch zu einer parallel zu den Oberflächenseiten dieser Platte 13 verlaufenden Mittelebene ausgebildet, und zwar mit mehreren Kammern 13', die zu den beiden Oberflächenseiten hin offen sind, und mit mehreren Stegen 14 zwischen den Kammern 13'. Die Stege 14 sind in Teilbereichen mit geringerer Höhe und in Teilbereichen mit größerer Höhe ausgeführt und bilden in diesen Teilbereichen größerer Höhe Anlage- oder Abstützflächen 15 für die Unterseite der beiden Mehrfachsubstrate 7, die über die Trägerplatte 13 miteinander verbunden sind. Durch die in Teilbereichen schmälere Ausbildung der Stege 14 stehen die Kammern 13' miteinander Verbindung. Entlang des Randes bildet die Trägerplatte 13 einen in sich geschlossenen Rahmenabschnitt 16, an dem an der Oberseite und Unterseite jeweils entlang des Randes der Trägerplatte 13 eine umlaufende Dichtung 17 vorgesehen ist. Am Rahmenabschnitt 16 ist weiterhin wenigstens ein mit einem Absperrventil versehenes Anschlußstück 18 vorgesehen, welches in eine der Kammern 13' mündet und welches an eine nicht dargestellte Vakuum-Quelle anschließbar bzw. angeschlossen ist.
  • Zur selektiven Oberflächenbehandlung werden die beiden Mehrfachsubstrate 7 mit ihrer Unterseite auf jeweils eine Seite der Vakuum-Trägerplatte 13 aufgelegt, so daß die dortige umlaufende Dichtung 17 gegen die Unterseite der Keramikschicht 2 eines Mehrfachsubstrates 7 anliegt, und zwar entlang des Randes dieses Mehrfachsubstrates dort, wo an der Oberseite die Metallstege 8 und 9 vorgesehen sind. Durch Evakuieren der Trägerplatte 13 bzw. der von den Keramikschichten 2 geschlossenen Kammern 13' über den Anschluß 18 werden die Mehrfachsubstrate 7 an der Trägerplatte 13 fixiert, so daß dann beispielsweise nach Schließen des Ventils des Anschlusses 18 die selektive Oberflächenbehandlung der Mehrfachsubstrate 7 an den Metallisierungen 3 erfolgen kann.
  • Grundsätzlich besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Vakuumverbindung zur Trägerplatte 13 auch während der selektiven Oberflächenbehandlung aufrecht zu erhalten. Das Absperren des Anschlusses 18 nach dem Evakuieren der Kammern 13' und vor der selektiven Oberflächenbehandlung stellt aber sicher, daß bei fehlerhafter Abdichtung zwischen den Einzelsubstraten 7 und der Trägerplatte 13 kein für die Oberflächenbehandlung verwendetes Medium in die Vakuumquelle gelangen kann.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß mit dem Verfahren eine selektive Oberflächenbehandlung von Metallisierungen an DCB-Substraten erfolgt. Selbstverständlich eignet sich das Verfahren auch zur selektiven Oberflächenbehandlung von Metallisierungen anderer Substrate, die z. B. ebenfalls als Leiterplatten für elektrische Schaltkreise verwendet werden, beispielsweise von Substraten, die eine isolierende Schicht aus Keramik oder aus einem anderen isolierenden Material, beispielsweise aus Kunststoff aufweisen, allerdings nicht unter Verwendung der DCB-Technik hergestellt sind. Weiterhin eignet sich das beschriebene Verfahren generell auch zur selektiven Oberflächenbehandlung von Metallschichten oder Werkstücken, die beispielsweise auf nur einen Oberflächenseite mit einer oder mehreren Beschichtungen z. B. aus Metall versehen werden sollen.
  • Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, Verfahrensschritte zur selektiven Oberflächenbehandlung mehrfach, d. h. wenigstens zweifach vorzusehen, und zwar beispielsweise bei dem in Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Ausführungsformen in der Weise, daß in einer ersten Phase die selektive Oberflächenbehandlung der Metallisierungen 3 erfolgt, wie dies vorstehend beschrieben wurde, und daß dann in einer zweiten Phasen, bei der dann zwei Mehrfachsubstrate 7 beispielsweise über das Verbindungselement 12 an ihren Oberseiten diese abdichtend und wieder lösbar miteinander verbunden sind, die selektive Oberflächenbehandlung der Metallisierungen 4 erfolgt. Analog hierzu ist die selektive Oberflächenbehandlung in mehreren Phasen auch bei anderen Substraten und Werkstücken möglich.
  • Weiterhin wurde vorstehend davon ausgegangen, daß die strukturierten Metallisierungen 3 durch eine Maskierungs- und Ätztechnik erzeugt werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, diese Metallisierungen 3 bereits in strukturierter Form auf die jeweilige Isolierschicht, beispielsweise Keramikschicht aufzubringen. Bezugszeichenliste 1 DCB-Einzelsubstrat
    2 Keramikschicht
    3, 4 Metallisierung
    3', 4' Kupferfolie
    5, 6 Oberflächenschicht
    7 Mehrfachsubstrat
    8, 9 Metallsteg
    10, 11 Sollbruchlinie
    12 Verbindungselement
    13 Vakuum-Trägerplatte
    13' Kammer
    14 Steg
    15 Anlagefläche
    16 Rahmenabschnitt
    17 umlaufende Dichtung
    18 Anschluß

Claims (10)

1. Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung eines plattenförmigen Werkstückes an wenigstens einer von zwei metallischen Oberflächenseiten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gleichartige Werkstücke (7) an einer ihrer ersten Oberflächenseiten zumindest in einem Teilbereich nach außen hin abgedichtet lösbar miteinander verbunden werden, und daß in einer Behandlungsphase dann die selektive Oberflächenbehandlung der durch die Verbindung nicht abgedeckten Bereiche der metallischen Oberflächenseiten erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Oberflächenbehandlung durch Aufbringen wenigstens eines metallischen Überzugs oder einer metallischen Beschichtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Oberflächenbehandlung durch chemisches und/oder elektrolytisches Abscheiden wenigstens einer metallischen Beschichtung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abgedichtete und wieder lösbare Verbinden der Werkstücke (7) derart erfolgt, daß diese jeweils an einer ihrer Oberflächenseiten vollständig durch die Verbindung abgedeckt sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke Platten aus Metall sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke Leiterplatten oder Leiterplattensubstrate (1, 7) mit wenigstens einer isolierenden Schicht (2) und einer Metallisierung (3, 4) an zwei außenliegenden Oberflächenseiten sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke Keramik-Metall-Substrate (1, 7) sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke DCB-Substrate (1), vorzugsweise DCB-Mehrfachsubtrate (7) sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die wieder lösbare Verbindung der Werkstücke (7) ein rahmen- oder plattenartiges Verbindungselement (12, 13) verwendet wird, an welchem die Werkstücke (7) unter Verwendung einer haftenden und/oder klebenden und dichtenden Masse und/oder unter Verwendung von Unterdruck gehalten sind.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere zeitlich aufeinander folgende Phasen einer selektiven Behandlung, wobei vor jeder Phase der selektiven Oberflächenbehandlung die Werkstücke (7) an ihren nicht zu behandelnden Oberflächenseiten dicht miteinander verbunden sind.
DE10154316A 2001-11-07 2001-11-07 Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken Ceased DE10154316A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154316A DE10154316A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken
PCT/DE2002/003836 WO2003041469A1 (de) 2001-11-07 2002-10-11 Verfahren zur selektiven oberflächenbehandlung von plattenförmigen werkstücken
EP02779154A EP1442642A1 (de) 2001-11-07 2002-10-11 Verfahren zur selektiven oberflächenbehandlung von plattenförmigen werkstücken
US10/493,214 US20050095748A1 (en) 2001-11-07 2002-10-11 Method for the selective surface treatment of planar workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154316A DE10154316A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154316A1 true DE10154316A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154316A Ceased DE10154316A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050095748A1 (de)
EP (1) EP1442642A1 (de)
DE (1) DE10154316A1 (de)
WO (1) WO2003041469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001218A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von nicht plattenförmigen Werkstücken
DE102012206758B3 (de) * 2012-04-25 2013-05-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7353591B2 (en) * 2006-04-18 2008-04-08 Kinsus Interconnect Technology Corp. Method of manufacturing coreless substrate
WO2009125511A1 (ja) * 2008-04-11 2009-10-15 株式会社ニコン 空間光変調ユニット、照明光学系、露光装置、およびデバイス製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842266B2 (ja) * 1981-10-26 1983-09-19 愛知製鋼株式会社 アルミニウム板の片面に銅を被覆する方法
JPS61170592A (ja) * 1985-01-23 1986-08-01 Shinya Kawamoto 金属板の片面メツキ法
US4918812A (en) * 1988-06-29 1990-04-24 International Business Machines Corporation Processing of cores for circuit boards or cards
DE4319944C2 (de) * 1993-06-03 1998-07-23 Schulz Harder Juergen Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JPH07173672A (ja) * 1993-12-17 1995-07-11 Furukawa Seimitsu Kinzoku Kogyo Kk 部分メッキ方法
US6207221B1 (en) * 1997-03-01 2001-03-27 Jürgen Schulz-Harder Process for producing a metal-ceramic substrate and a metal-ceramic substrate
DE19827414C2 (de) * 1998-06-19 2000-05-31 Schulz Harder Juergen Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP1063873A3 (de) * 1999-06-22 2003-04-23 Dr.-Ing. Jürgen Schulz-Harder Verfahren zum Herstellen von Substraten mit strukturierten Metallisierungen sowie Halte-und Fixierelement zur Verwendung bei dem Verfahren
CH691277A5 (de) * 2000-02-29 2001-06-15 Ascom Ag Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten sowie Leiterplatte.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001218A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von nicht plattenförmigen Werkstücken
WO2008128943A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Verfahren zur selektiven oberflächenbehandlung von nicht plattenförmigen werkstücken
DE102012206758B3 (de) * 2012-04-25 2013-05-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1442642A1 (de) 2004-08-04
WO2003041469A1 (de) 2003-05-15
US20050095748A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319944C2 (de) Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19927046B4 (de) Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
EP1966824B1 (de) Metall-keramik-substrat
DE4318241C2 (de) Metallbeschichtetes Substrat mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechselbeanspruchung
WO2006005281A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE3532858A1 (de) Verfahren zum anbringen von abschluessen an keramikkoerpern
DE19956565A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke für elektrische Bauelemente sowie Wärmesenke oder Kühler für elektrische Bauelemente
DE19627543B9 (de) Multi-Layer-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0966186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE4318463A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE10154316A1 (de) Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken
DE19945794C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall-Keramik-Leiterplatte mit DurchKontaktierungen
DE19758452C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
DE2249209B2 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente
EP2143310A1 (de) Verfahren zur selektiven oberflächenbehandlung von nicht plattenförmigen werkstücken
DE19931694B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltkreisen oder Modulen sowie elektrischer Schaltkreis oder elektrisches Modul hergestellt nach diesem Verfahren
DE4232666C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE19708363C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
DE19921867C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit mindestens einem verkapselten Chip auf einem Substrat
DE19504378A1 (de) Mehrfach-Substrat
DE4319848C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DD281076A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrebenensubstrates
DE19930207C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Substraten mit strukturierten Metallisierungen sowie Halte- und Fixierelement zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE19527611A1 (de) Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998051136A1 (de) Verfahren zur kontaktierung wenigstens einer leiterplatte oder wenigstens eines stanzgitters und wenigstens eines hybrids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WASMEIER GRAF GLUECK, 93049 REGENSBUR

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ-HARDER, JUERGEN,DR.-ING., 91207 LAUF, DE

8131 Rejection