DE2249209B2 - Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente - Google Patents

Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE2249209B2
DE2249209B2 DE19722249209 DE2249209A DE2249209B2 DE 2249209 B2 DE2249209 B2 DE 2249209B2 DE 19722249209 DE19722249209 DE 19722249209 DE 2249209 A DE2249209 A DE 2249209A DE 2249209 B2 DE2249209 B2 DE 2249209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead frame
conductor
inner ends
conductors
lower plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722249209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249209A1 (de
Inventor
Richard Santa Ana; Haas Roger E. Fountain Valley; Calif. Ramos (V.StA.)
Original Assignee
Plessey Micro Science, Inc., Mountain View, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Micro Science, Inc., Mountain View, Calif. (V.St.A.) filed Critical Plessey Micro Science, Inc., Mountain View, Calif. (V.St.A.)
Publication of DE2249209A1 publication Critical patent/DE2249209A1/de
Publication of DE2249209B2 publication Critical patent/DE2249209B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49537Plurality of lead frames mounted in one device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • Y10T428/12194For severing perpendicular to longitudinal dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leiterrahmen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Leiterrahmen verbinden Halbleiterbauelemente, wie integrierte Schaltungen und andere elektronische Miniaturbauteile, mit größeren elektronischen Baueinheiten. Dabei ist die Doppelreihenanordnung der Leiter in Form von zwei parallelen Reihen, die aus den langen Seiten eines dünnen, rechteckigen Leitergehäuses hervorstehen, nur ein mögliches Ausführungsbeispiel solcher Leiterrahmen.
Hat der Leiterrahmen die für seine weitere Handhabung, Montage und Verwendung erforderliche, Stabilität verleihende Dicke, so ist ein direkter Anschluß seiner inneren Enden an das Halbleiterbauelement in der Regel nicht möglich, da sich für diese inneren Enden dann zu große Leiterabmessungen oder Lciterabstände ergeben.
Es ist bekannt (US-PS 34 36 810). zunächst in den Leiterrahmenrohling eine Vertiefung zu fräsen, die Oberfläche der Vertiefung zur Verbesserung der Bindungseigenschaften mittels einer Plasmapistole mit Aluminium zu überziehen und dann das Leitergerippe mit einem herkömmlichen Stanzkopf zu stanzen. Die j herkömmlichen Werte für die Größe und Abstände der Leiterenden werden bei einem derart hergestellten Leiterrahmen nicht unterschritten. Sollen sehr feine Muster durch Stanzen hergestellt werden, so erfolgt nach dem Stanzen auf Grund von Materialspannungen
ίο eine Bewegung der Leiterenden, die zu Berührungen und dadurch herbeigeführten Kurzschlüssen zwischen benachbarten Leitern führen kann. Auch sind die Spannungen und demzufolge die Bewegungen der Leiterenden nach dem Stanzen um so größer, je größer der Abstand zwischen der Spitze eines Leiterendes und seiner Befestigungsstelle am Rahmen ist. Auch werden die Sian7werkzeuge um so mehr abgenutzt, je feiner das Leiterendenmuster ist. Sollen sie eine lange Lebensdauer erreichen, so müssen spröde Werkstoffe, wie ge-
*o sintere K-irbide für die Schneidwerkzeuge verwendet werden. Bei Mustern von weniger als 0,25 mm sind die erforderlichen Stanzkräfte gleich der oder größer als die Festigkeit des Karbids, so daß Bruch eintritt. Ein entscheidender Nachteil bei der Herstellung des be-
Z5 kannten Leiterrahmens besteht darin, daß es im Vergleich zu der größeren Arbeitsgeschwindigkeit der Stanzeinrichtung zu lange dauert, um die Vertiefung auszufräsen. Zwar könnte diese Schwierigkeit durch Prägen an Stelle des Fräsens teilweise überwunden werden, jedoch wird dann der Karbidprägestempel unter dem für das Fließen des Metalls zwischen den Pragewerkzeugen erforderlichen Druck etwas zusammengedrückt. Auch tritt eine Kaltverfestigung des Metalls an der Prägestelle ein, die bei der nachfolgenden Sian/-stufe zu noch stärkerer Werkzeugabnutzung und noch größerer Gefahr des Werkzeugbruchs führt.
Es ist auch bekannt (US-PS 31 74 837). zur Herstellung eine·; Oszillokopbildschirms verhältnismäßig dicke Teile der Photoätzung zu unterwerfen. Die dabei auftretende nachteilige Erscheinung der Unterschneidung versucht man dadurch zu beseitigen, daß man eine Mehrzahl von identischen Teilen aus hinreichend dünnem Ausgangsmaterial ätzt, so daß eine ins Gewicht * fallende Unlerschneidung vermieden wird, worauf man die einzelnen Platten zur Bildung eines einheitlichen Körpers mit geradseitigen Öffnungen zusammenlötet.
Es ist auch bekannt (US-PS 35 44 857). die indirekte Verbindung des Halbleiterbauelements mit dem Leiterrahmen durch Golddrähte durch ein auf eine dünne Folic aufgedrucktes Leitermuster zu ersetzen, das sich mit dem Leitermuster des Leilerrahmens deckt und über einen Teil der zwischen den inneren Enden und den äußerer Enden der Leiter des Leiterrahmens liegenden Leiterausdehnung erstreckt. Die dünne Folie wird nach Herstellung elektrischer Verbindung zwischen den Leitern des verbindenden Musters und dem Halbleiterbauelement entfernt. Das Problem, geringen Abstand und geringe Abmessungen der inneren Enden der Leiter des Leiterrahmens in Übereinstimmung mit der für die Handhabung notwendigen Festigkeit des Leiterrahmens bringen zu müssen, wird mit Hilfe des bekannten Leiierrü.hmcns nicht gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leiterrahmen zu schaffen, bei dem die inneren Enden der Leiter mit so geringem Abstand und so geringen Abmessungen ausgebildet sind, daß sie direkt mit dem Halbleiterbauelement verbunden werden können, während der gesamte Leiterrahmen dennoch die für die
Handhabung, den Einbau und seine sonstige Verwendung erforderliche Festigkeit aufweist. Dabei soll der neue Leiterrahmen in einfacher und kostensparende;-Weise herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Leiterrahmen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. Infolge der verkürzten inneren Leiterenden der oberen Platte ergibt sich eine Aussparung, die zu·· Aufnahme von Strahlleiter- oder Flippplättchen-Bauelementen zur direkten Verbindung mit den Spitzen der Leiterenden der unteren Platte geeignet ist. Infolge der geringen Dicke der die Leiterenden enthaltenden unteren Platte sind mit Hilfe von Photoätz- oder Prägeoder Stanzverfahren geringere Abstände und Abmestungen der inneren Leiterenden erzielbar als dies bisher möglich war. Dabei kann der neue Leiterrahmen, da er nur aus einem Zweiplattenlaminat besteht, in einfacher und kostensparender Weise hergestellt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Doppelreilv.Mv leiterrahmen mit 14 Leitern für eine integrierte Schaltung:
F i g. 2 zeigt einen Schnitt längs Linie Ii-Il der K ig. 1.
Zur Erleichterung der Erläuterung und /ur Vermeidung einer unübersichtlichen zeichnerischen Darstellung wird der Anmeldungsgegenstand nachstehend .111 Hand der Ausbildung und Herstellung eines »Stantlard«-Leiterrahmens, d.h. eines Rahmens für ein 14-Leiter-Doppelreihengehäuse, veranschaulicht. Es weiden viele Millionen derartiger Gehäuse jährlich hergestellt und der erfindungsgemäß ausgebildete Leiterrahmen kann gut in ein derailiges Gehäuse eingebracht werden, es ist jedoch klar, daß die Erfindung, sogar mit noch größeren Vorteilen, auch bei komplizierteren Gehäusen Anwendung finden kann (es sind Leitergehäuse mit 72 und 144 Leitern bekannt).
Der Leiterrahmen kann in gewünschter Dicke ausgebildet werden und er wird aus zwei dünnen Metallplattcn. die übereinander geschichtet werdon (Laminat), hergestellt. Die untere Platte weist die gesamte Leiterrahtnenma'.rix unter Einschluß der l.eilerenden auf, und diese Platte ist hinreichend dünn, so daß ein Muster gewünschter Feingüedrigkeit an den l.eilerspit/en vorgesehen werden kann. Die obere Platte weist eine zur unteren Platte identische Leitermatrix auf, mit der Ausnahme, daß die Leiterenden oder -spitzen nicht vornanden sind. Ihre Dicke ist so, daß bei Vereinigung mit der unteren Platte ein Leiterrahmen gewünschter Dicke erhalten wird. Der sich ergebende Körper weist eine Verliefung oder Nische in seiner oberen !lache zur Aufnahme des Schaltungsbauteils auf, letzteres wird direkt mit den Leiterspitzen der unteren Platte verbunden. Ob der Schaltungsbauteil vollständig einpaßt oder nicht, hängt natürlich von der im Einzelfall gegebenen Tiefe der Nische und der Dicke des Bauteils ab: in jedem I all wird der Bauteil mindestens teilweise aufgenommen. fi0 Das Aufeinanderschichten wird durchgeführt, indem man die untere Oberfläche der oberen Platte mit einem Bindemittel. z.B. einem Weichlot, einer I hui t. M logic rung od. dgl., überzieht und die zusammengeklammerten Platten auf eine entsprechende Temperatur erhitzt. 6"> Hierdurch wird vermieden, daß im Bereich der l.eiterspitzen während des Bindens eine flüssige Phase anwesend ist, die ein Kurzschließen von in geringen Abständen zueinanderliegenden Leitern verursachen könnte.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Doppelleiterrahmen IC aus zwei zur Vereinfachung gleich dicken Platten dargestellt. Es ist im wesentlichen nur ein einziger Rahmen abgebildet, dieser stellt normalerweise ein Glied in einer Mehrzahl von identischen Rahmen dar, die in einem Streifen gebildet werden. Beim vorliegenden Beispiel werden sieben Rahmen ius Rohlingen von etwa 2,5 χ 18cm Größe hergestellt, d.h. die in der F i g. 1 wiedergegebene Flache mißt etwa 2.5 cm-. Leiterrahmen werden üblicherweise hergestellt aus Einschmelzlegierungen, so bezeichnet, weil sie ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Gläser haben, die zur Versiegelung der Leiter in der fertigen Baueinheit verwendet werden. Es können aber auch andere Metalle, wie Kupfer oder Aluminium, verwendet werden. Bei dem erläuterten Beispiel bestand der Rahmen aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung.
Der Leiterrahmen 10 umfaßt eine obere Platte 12 iind eine untere Platte 14, die in der nachstehend noch erläuterten Weise übereinander geschichtet Mild. Die Platten 12 und 14 sind von identischer Ausbildung, mit der Ausnahme, daß die Platte i4 die vollständige Matrix der Leiter 16 einschließlich der Enden oder Spitzen 18 an den inneren Leiterenden aufweist, während bei der Platte 12 die Leiter kurz vor den inneren Spitzen 18 enden, so daß sich eine Aussparung oder Nische 20 ergibt, wie das aas der F i g. 2 ersichtlich ist. Durchgehende Seitenteile 21 gewährleisten den Zusammenhalt des Rohlings von Rahmen zu Rahmen. Die vierzehn Leiter 16 sind in zwei einander gegenüberliegende Reihen von je sieben parallelen Leitern aufgeteilt, jede Reihe endet an und ist einstückig verbunden mit einem Steg 22. der wiederum in die Seitenteile 21 t.bcrgeht. .Schlitzlöcher 2i in den Stegen 22 erleichtern das Zerschneiden des Rohlings in einzelne Einheiten. Der strukturelle Zusammenhalt während der Herstellung und Zusaiiimenlügung wird weiter gewahrleistet durch zwei zusätzliche einstückig durchgehende Stege 24 etwa in der Mitte der Längserstreckung einer jeden Leiterreihe. Die Stege 24 verlaufen parallel zu den Stegen 22 und gehen ebenfalls einstückig in die Seitenteile 21 über. Nach dem Zusammenbau werden die Stege 22 und 24 natürlich weggeschnitten, so daß die vierzehn Leiter elektrisch isoliert voneinander und, zu diesem Zeitpunkt, gehalten von der Gehäusebaueinheit, verbleiben. Ausrichtlöcher 26 gewährleisten eine ordnungsgemäße Lageübereinstimmung bei der Herstellung und dem Zusammenbau, ein weiteres Loch 28 auf nur einer Seite gewährleistet die richtige Zueinandcrordnung.
Die relativen Stärken der Platten 12 und 14 können nach Maßgabe der Größe und des Abstands der Leiter 16. insbesondere der Leiterspitzen 18, geändert werden. So können beispielsweise für die Anordnung gemäß F i g. 1 beide Platten aus Ausgangsmaterial von 0,12 mm Dicke gefertigt werden. Bei sehr feiner Gliederung der Leiterspitzen 18 wäre es jedoch notwendig, die Boilenplatte 14 aus dünnerem Material zu fertigen. z.B. mn einer Dicke von 0.075mm oder weniger, so daß die Matrix ohne Unterschneidung photogeätzt werden kann. Die obere Platte 12 wird dann entsprechend dicker gewählt, um die erforderliche strukturelle Festigkeit herbeizuführen. Wenngleich Photoätzen aus den vorstehend genannten Gründen die bevorzugte Methode zur Herstellung der Bodenplatte 14 ist, insbesondere wenn ein sehr !eines Leiterspit/enmiisier erzeugt werden soll, kann die Bodenplatte 14 da sie sehr dünn ist und im ursprünglich weichen Zuband (im (ic-
gensatz zu einem arbeitsgehärteten ZuMatuI) vorliegt. auch gestanzt werden, und zwar zu feineren Mustern als sie bisher in wirtschaftlicher Weise möglich waren. da die Werkzeugabnutzung und der Bruch wesentlich verringert werden. Die Fertigung der oberen Platte 12 ist nicht so kritisch, da sie nicht die fein gegliederten Leiterenden 18 aufweist. Es kann mit Stanz· oder Photoätzmethoden gearbeitet werden. Dabei sind natürlich Faktoren, die die Zweckmäßigkeit der einen oder der anderen Methode nach den vorstehend erläuterten Ge-Sichtspunkten beeinflussen, zu beachten.
Anschließend werden die Platten 12 und 14 übereinander geschichtet. Der erste Sehritt besteht darin, die Unterseite der oberen Platte 12 mit einem Weich- oder Hartlot zu überziehen. Die Wahl des jeweiligen Materials hängt weitgehend von der vorgesehenen endgültigen Verwendung des fertigen Schaltungsbauteils ab. Wenn der Schaltungsbauteil starke thermische Schwankungen aushalten muß, wie das in vielen Militärspezifikationen vorgeschrieben ist. werden hochschmelzende Materialien verwendet. Bei weniger scharfen Anforderungen sind Weichlöimaierialien brauchbar. Vorzugsweise wird eine dünne Schicht des Bindemittels nur auf die untere Fläche der Platte 12 aufgebracht. Dies verhindert, daß sich irgendeine flüssige Phase an den Leiterspitzen 18 bildet, wo dies Kurzschlußverbindungen verursachen könnte, insbesondere bei feinen Leitermustern. Ob sich Bindemittel auf beiden Seiten der Platte 12 oder nur auf der unteren Seite befindet, ist nicht wesentlich, sofern nicht mehr als ein Rahmen zur Bindung aufgeschichtet werden soll. Nach Aufbringung des Bindemittels werden die Platten 12 und 14 in eine keramische Einspannvorrichtung eingesetzt, die Stifte entsprechend den Ausrichilöchcrn 26 und 23 zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Anordnung und genauen Ausrichtung aufweist. Dann wird eine keramische Abdeckplatte aufgelegt und vorzugsweise durch Klammern od. dgl. niedergedrückt, um die Teile fest zusammenzuhalten. Diese Anordnung wird dann durch einen Ofen geleitet, der bei einer hinreichenden Temperatur zur Verbindung der beiden Platten zu einem einheitlichen Körper gehalten wird.
Eine abgewandelte und in den meisten Fällen zu bevorzugende Methode zur übereinander geschichteten Verbindung der beiden Platten ist in der USA.-Patentschrift 36 67 110 beschrieben. Kurz gesagt wird nach dieser Methode die Platte 12 mit aufeinanderfolgenden sehr dünnen Schichten aus Kupfer und Silber überzogen, dann folgt eine Oxydation in einer reduzierten Atmosphäre und ein Binden der beiden Platten bei 815' C während 1 bis 2 Minuten in einer reduzierten Atmosphäre. Diese Methode ergibt eine ausgezeichnete Schichtung und Verbindung praktisch ohne Bildung einer flüssigen Phase.
Bei herkömmlichen Leiterrahmen ist es oft erwünscht, die Leiterspilzen mit einem Überzug eines Metalls zu versehen, das die Bindung erleichtert, gewöhnlich Aluminium. Herkömtnlicherweise werden auf den Rohling vor der Fertigung ein Streifen oder Tupfen dieses Metalls durch Heißbeschichtung. Aufdampfen oder Plattieren und Ätzen aufgebracht, so daß das Metall die Leitcrenden und nur einen Teil der Leiterstruktur bedeckt. Es ist die Aufbringung mittels einer Plasmapistole oder Dampfabscheidung durch eine Maske zur Überziehung nur der Leiterspitzen, gefolgt von einer erneuten Formierungsbehandlung beschrieben worden. Erfindungsgemäß kann die gesamte ober? Fläche der unteren Platte 14 mit einem solchen Metall nach irgendeiner herkömmlichen Methode vor der Erzeugung der Leiterstruktur überzogen werden. Danach ist nichts weiteres mehr erforderlich, da nach der Übereinanderschichtung nur die freiliegenden Leiterenden das bindungserleichtcrnde Material zeigen. Eine Anwendung von Masken, Ätzmiueln oder anderen Hilfsmaßnahmen wird vermieden. Natürlich ist in einem solchen Falle eine Bindungsbehandlung bei verhältnismäßig niedriger Temperatur erforderlich, um das Aluminium nicht zu schmelzen.
Nach der Übereinandcrschichtung wird der Leiterrahmenkörper in herkömmlicher Weise gehandhabt und das Gehäuse für die integrierte Schaltung od. dgl., für das der Leiterrahmen verwendet wird, kann ansonsten von herkömmlicher Art sein. Diese Maßnahmen brauchen hier nicht im einzelnen erläutert zu werden, es sei nur angemerkt, daß zu irgendeinem Zeitpunkt das Substrat, das kleiner ist als die von den Stegen 24 und den Seitenteilen 21 umgrenzte Flache, an die inneren Enden der Leiter gebunden wird. Dann wird das elektronische Bauteil an die l.eiterspitzcn 18 gebunden, worauf mit einem Deckel und einem Dichtungsmittel das Gehäuse hermetisch abgedichtet wird. Zu irgendeinem Zeitpunkt vor der Prüfung werden die Stege 22 und 24 weggeschnitten, so daß die Leiter 16 elektrisch voneinander isoliert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Palentansprüche:
1. Leiterrahmen zur Verwendung in Gehäusen für Halbleiterbauelemente, mit einer waagerechten Matrix von durch verbindende Stege in dem Leiterrahmen flach gehaltenen Leitern, deren innere Enden zur Einfügung des Halbleiterbauelements angeordnet sind und die wenigstens in einen, Teil de?) Bereiches zwischen den inneren Enden und den äußeren Enden als Laminat ausgebildet sind, dessen iwei Metallplatten in elektrischem Kontakt miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet, daß nur die untere Platte (14) des den Leiterrahmen (10) bildenden Laminats die Matrix der Leiter (16) vollständig einschließlich deren innerer Enden (18) enthält und für hinreichend geringe Werte von Grö ße und Abstand der inneren Enden dünn genug ist. während die obere Platte (12) diese inneren Enden (18) der Leiter (16) unter Bildung einer Aussparung (20), die das Halbleiterbauelement wenigstens teilweise ausfüllt, nicht enthält und ausreichend dick ist. damit das gesamte Laminat die für die Handhabung bei der Montage und Verarbeitung des Leiterrahmens erforderliche Festigkeit aufweist.
2. Leiterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Platte (14) eine Starke von 0.075 mm oder weniger aufweist.
3. Leiterrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (12) eine Starke von wenigstens etwa 0,125 mm aufweist.
4. Leiterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtstärke der Platten (12. 14) des Laminats etwa 0,25 mm beträgt.
5. Leiterrahmen nach einem der Anspiüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Flache der unteren Platte (14). mindestens auf den inneren Enden (18), einen Überzug aus einem bindungserleichternden Metall aufweist.
6. Leiterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (12) an der mit der unteren Platte (14) zu vereinigenden Oberfläche mit einem geeigneten, heiß preßbaren Bindemittel beschichtet ist.
DE19722249209 1971-10-08 1972-10-07 Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente Pending DE2249209B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18772871A 1971-10-08 1971-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2249209A1 DE2249209A1 (de) 1973-04-26
DE2249209B2 true DE2249209B2 (de) 1976-01-29

Family

ID=22690218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249209 Pending DE2249209B2 (de) 1971-10-08 1972-10-07 Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3768986A (de)
DE (1) DE2249209B2 (de)
FR (1) FR2156156B1 (de)
GB (1) GB1398578A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621278A (en) * 1981-12-30 1986-11-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Composite film, semiconductor device employing the same and method of manufacturing
US4778564A (en) * 1986-06-26 1988-10-18 National Semiconductor Corporation Process for producing an assembly tape for bonding metal fingers to electronic devices
US4721992A (en) * 1986-06-26 1988-01-26 National Semiconductor Corporation Hinge tape
US4788765A (en) * 1987-11-13 1988-12-06 Gentron Corporation Method of making circuit assembly with hardened direct bond lead frame
US5336272A (en) * 1988-10-13 1994-08-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for molding a semiconductor package on a continuous leadframe
JPH02103941A (ja) * 1988-10-13 1990-04-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体素子の樹脂封止方法およびこれに用いる真空式樹脂封止装置と長尺リードフレーム
US4997517A (en) * 1990-01-09 1991-03-05 Olin Corporation Multi-metal layer interconnect tape for tape automated bonding
US6703700B2 (en) * 2001-10-12 2004-03-09 Cheng-Ho Hsu Semiconductor packaging structure
JP5022576B2 (ja) * 2005-07-08 2012-09-12 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示パネルおよび表示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440027A (en) * 1966-06-22 1969-04-22 Frances Hugle Automated packaging of semiconductors
US3544857A (en) * 1966-08-16 1970-12-01 Signetics Corp Integrated circuit assembly with lead structure and method
US3651448A (en) * 1970-03-20 1972-03-21 Amp Inc Power frame for integrated circuit
US3698076A (en) * 1970-08-03 1972-10-17 Motorola Inc Method of applying leads to an integrated circuit
US3685137A (en) * 1971-05-13 1972-08-22 Rca Corp Method for manufacturing wire bonded integrated circuit devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249209A1 (de) 1973-04-26
FR2156156A1 (de) 1973-05-25
FR2156156B1 (de) 1977-08-05
GB1398578A (en) 1975-06-25
US3768986A (en) 1973-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927046B4 (de) Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
DE68910385T2 (de) Herstellungsverfahren einer elektronischen Speicherkarte und elektronische Speicherkarte, die nach diesem Verfahren hergestellt ist.
DE2920028A1 (de) Elektrischer kontakt fuer einen schalter sowie verfahren zur herstellung eines solchen kontaktes
DE2249209B2 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente
DE19715540C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Metall-Keramik-Substrates
DE3445690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für eine gedruckte Schaltung
EP0710432B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge
EP0407905A2 (de) Flacher Körper, insbesondere zur Verwendung als Wärmesenke für elektronische Leistungsbauelemente
DE19852832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Laminats
DE19945794C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall-Keramik-Leiterplatte mit DurchKontaktierungen
DE69400980T2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3931551A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen, kupfer- und keramikschichten aufweisenden substrates
DE1590564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE2546443C3 (de) Zusammengesetzte Mikroschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2914466A1 (de) Verfahren zum anbringen von leitungen an den anschluessen einer mikroschaltung
DE19711325C2 (de) Befestigungskonstruktion für gedruckte Platinen
DE3522852C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenträgers für Halbleiterkörper
DE102010005771B4 (de) Modulares Metallband, Verfahren zur seiner Herstellung und Bauteil mit verbesserter Ebenheit
DE19527611B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrats für elektrische Schaltkreise
DE10356367B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements und Bauelement
DE102014109183A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers und zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Metallisierungsschicht eines Schaltungsträgers
DE10254927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen auf einem Träger
WO2018197314A1 (de) Lotformteil zum diffusionslöten, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen montage
DE2127633C3 (de)
DE10338041B3 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zum Herstellen von Widerständen