DE4319848C2 - Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Info

Publication number
DE4319848C2
DE4319848C2 DE4319848A DE4319848A DE4319848C2 DE 4319848 C2 DE4319848 C2 DE 4319848C2 DE 4319848 A DE4319848 A DE 4319848A DE 4319848 A DE4319848 A DE 4319848A DE 4319848 C2 DE4319848 C2 DE 4319848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metallization
thickness
ceramic layer
metal layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4319848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4319848A1 (de
Inventor
Juergen Dr Ing Schulz-Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4319848A priority Critical patent/DE4319848C2/de
Publication of DE4319848A1 publication Critical patent/DE4319848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319848C2 publication Critical patent/DE4319848C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5127Cu, e.g. Cu-CuO eutectic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • H01L21/4839Assembly of a flat lead with an insulating support, e.g. for TAB
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/54Oxidising the surface before joining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbe­ griff Patentanspruch 1.
Bekannt ist es, Metall-Keramik-Substrate unter Anwendung des sogenannten Direct-Bonding-Verfahrens herzustellen, welches bei Metallisierungen aus Kupfer auch als Direct-Copper-Bonding-Verfahren oder -Technik bezeichnet wird. Bei diesem beispielsweise in der DE 23 19 854 C2 beschriebenen Verfahren wird die Verbindung zwischen der Keramikschicht und einer die Metallisierung bildenden Metallfolie oder -Platine dadurch hergestellt, daß die Folie an ihren Oberflächen eine Schicht oder einen Überzug (Auf­ schmelzschicht) aus einer chemischen Verbindung aus dem Metall und einem reaktiven Gas, bevorzugt Sauerstoff auf­ weist, und daß nach dem Auflegen der Metallfolie auf eine Oberflächenseite der Keramikschicht diese Anordnung aus Keramik und Metall auf eine Prozeßtemperatur erhitzt wird, die oberhalb der eutektischen Temperatur der chemischen Verbindung zwischen Metall und reaktiven Gas, aber unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls liegt, so daß an der Außenfläche der Metallfolie (an der Aufschmelzschicht) eine flüssige Phase entsteht, über die dann die Verbindung mit der Keramik erfolgt.
Bekannt ist es auch, mit dieser Direct-Bonding-Technik Metallelemente miteinander zu verbinden (US-PS 37 44 120).
Metall-Keramik-Substrate werden hauptsächlich in der elek­ trischen Schaltungstechnik verwendet. Problematisch ist die Herstellung solcher Substrate nach der Direct-Bonding-Technik dann, wenn beispielsweise für elektrische Schaltkreise mit hohen Leistungen Metallisierungen mit sehr großer Schicht­ dicke, d. h. mit Schichtdicken größer als 0,4 mm erforderlich sind. Bei diesen Schichtdicken ist eine einwandfreie groß­ flächige und vor allem gleichmäßige Verbindung der Metall­ folie mit der Keramikschicht bei Anwendung der Direct-Bon­ ding-Technik nicht mehr gewährleistet.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren (DE-OS 26 33 869) der gattungsgemäßen Art, bei dem auf eine Keramikschicht als Stapel zwei Kupferfolien oder Kupferschichten aufgelegt werden, von denen wenigstens eine mit einer Oxydschicht versehen ist, und zwar derart, daß sich diese Oxydschicht zwischen den beiden Kupferschichten befindet. Zum Verbinden werden die Kupferschichten und die Keramikschichten derart erhitzt, daß sich zunächst zwischen den Kupferschichten eine Schmelze bildet und diese Schmelze schließlich auch durch die untere Kupferschicht hindurch die Grenzfläche zwischen der unteren Kupferschicht und der Keramikschicht erreicht. Dieses bekannte Verfahren sieht somit vor, daß zumindest die untere Kupferschicht in einem Teilbereich und (bei einer flächigen homogenen Verbindung zwischen ihr und der Keramikschicht) vollständig aufschmilzt, was hinsichtlich der Dicke der erhaltenen Metallisierung reproduzierbare Ergebnisse zumin­ dest erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, welches die Herstellung von Keramik-Metall-Substraten mit Schichtdicken für die Metallisierung größer als 0,4 mm zuverlässig und mit hoher Genauigkeit reproduzierbar ge­ stattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Metallschichten jeweils an beiden Oberflächenseiten mit der chemischen Verbindung aus dem Metall und dem reaktiven Gas (Aufschmelz­ schicht) versehen, so daß bei dem Direct-Bonding-Verfahren diese Metallschichten nur jeweils an ihren dünnen Aufschmelz­ schichten aufschmelzen und ein Aufschmelzen der Metall­ schichten im Bereich ihrer gesamten Dicke nicht erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert somit sehr genaue und reproduzierbare Ergebnisse hinsichtlich der Dicke der endgültigen Metallisierung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist weiterhin durch die Verwendung der dünnen Metall schichten und durch Herstellung der Metallisierung in einem Arbeitsgang gewährleistet, daß sich diese Metallschichten nach dem Erhitzen auf die Prozeß­ temperatur dicht und großflächig aneinander sowie die unterste, d. h. der Keramikschicht benachbarten Metallschicht sich auch dicht und großflächig an die betreffende Ober­ flächenseite der Keramikschicht anschmiegen, so daß die Metallschichten nicht nur eine homogene Metallisierung mit der angestrebten großen Schichtdichte bilden, sondern auch eine homogene, großflächige Verbindung zwischen dieser Metalli­ sierung und der Keramikschicht hergestellt ist.
Die Dicke der voroxidierten Metallschichten ist etwa 0,3 mm oder kleiner. Bevorzugt beträgt die Dicke der Metallschichten entweder 0,3 oder 0,2 mm.
Bei einer Herstellung einer Metallisierung aus Kupfer sind dann die verwendeten Metallschichten Kupferschichten.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur, die in vergrößerter Teildarstellung und im Schnitt ein nach der Erfindung hergestelltes Metall-Keramik-Substrat wiedergibt, näher erläutert.
In der Fig. 1 eine Keramikschicht, die beispielsweise von einer Aluminiumoxid-Keramik gebildet ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist auf der einen Oberflächenseite der Keramikschicht 1 eine Metallisierung 2 als Kupferschicht aufgebracht, die eine Dicke D aufweist, welche bei der dargestellten Ausführungsform etwa 0,6 mm beträgt. Das die Keramikschicht 1 und die Metallisierung 2 aufweisende Substrat ist unter Anwendung des Direct-Bonding-Verfahren hergestellt. Um mit diesem Verfahren trotz der erheblichen Dicke D der Metallisierung 2 eine einwandfreie großflächige Verbindung der Metallisierung 2 mit der Keramikschicht 1 zu erreichen, ist die Metallisierung 2 mehrlagig aus Metallschichten 2′, nämlich dünnen Kupferfolien oder Kupferschichten hergestellt. Die dünnen Metallschichten 2′ die jeweils nur eine Dicke d, die gleich einem Bruchteil der Dicke D der Metallisierung 2 ist und bei der darge­ stellten Ausführungsform etwa 0,2 mm ist, sind an beiden Oberflächenseiten jeweils voroxidiert. Die Dicke der Keramik­ schicht 1 ist mit D′ bezeichnet.
Zum Herstellen des Substrates wird auf die Oberflächenseite der Keramikschicht 1 ein Stapel aus mehreren dünnen, voroxi­ dierten Metallschichten 2′ aufgelegt, d. h. bei der darge­ stellten Ausführungsform ein Stapel, der drei Metallschichten 2′ aufweist. Anschließend wird diese aus der Keramikschicht 1 und den Metallschichten 2′ gebildete Anordnung in einem Ofen in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise in einer Stickstoffatmosphäre mit 5 ppm O₂-Gehalt auf eine Prozeß­ temperatur erhitzt, die oberhalb der eutektischen Temperatur des Systems Kupfer-Sauerstoff, aber unterhalb der Schmelz­ temperatur des Kupfers der Metallschichten 2′ ist, und auf dieser Prozeßtemperatur, die beispielsweise 1072°C beträgt, für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise für eine Zeitdauer von 2 Minuten gehalten. Durch die geringe Dicke d der Metallschichten 2′ wird erreicht, daß sich die beim Erhitzen auf die Prozeßtemperatur weicher werdenden Metall­ schichten 2′ dicht aneinander sowie auch dicht an die Oberseite der Keramikschicht 1 anschmiegen, so daß durch das Aufschmelzen des Systems Kupfer-Sauerstoff an den Übergängen 3 zwischen den Metallschichten 2′ sowie am Übergang 4 zwischen der untersten Metallschicht 2′ und der Oberseite der Keramikschicht 1 nach dem Abkühlen eine flächige, gleichför­ mige Verbindung der Metallschichten 2′ zu der Metallisierung 2 sowie auch eine flächige, gleichförmige Verbindung dieser Metallisierung 2 mit der Keramikschicht 1 ergeben.
Das hergestellte, die Keramikschicht 1 und die Metallisierung 2 aufweisende Substrat kann dann üblicherweise behandelt werden, beispielsweise für die Herstellung eines Mehrfach- Substrates strukturiert werden usw.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die Metallschichten 2′ eine Dicke d von 0,2 mm aufweisen. Es versteht sich, daß auch andere Dicken für diese Metallschichten 2′ möglich sind. Allerdings sollte die Dicke d nicht größer als etwa 0,3 mm sein, um während des Direct-Bonding-Verfahrens ein zuver­ lässiges Anschmiegen der einzelnen Metallschichten 2′ aneinander sowie auch ein zuverlässiges Anschmiegen der untersten Metallschicht 2′ an die betreffende Oberflächen­ seite der Keramikschicht 1 zu gewährleisten. Weiterhin läßt sich mit dem beschriebenen Verfahren selbstverständlich auch ein Substrat herstellen, bei dem die Dicke D der Metallisier­ ung 2 wesentlich größer als 0,6 mm ist, wobei in diesem Fall dann mehr als 3 Metallschichten 2′ zur Anwendung kommen.
Weiterhin kann das Substrat auch derart hergestellt werden, daß beide Oberflächenseiten der Keramikschicht 1 mit jeweils einer Metallisierung versehen sind, wobei wenigstens eine Metallisierung die besonders große Dicke D aufweist.
Gemeinsam ist den möglichen Verfahren, daß die Metallisierung 2 mit der besonders großen Dicke D in einem einzigen Ver­ fahrensschritt aus einer Vielzahl der voroxidierten Metall­ schichten 2′ hergestellt wird.
Als weitere Metallisierungen eignen sich z. B. Nickel und Silber, wobei im Falle einer Metallisierung aus Nickel diese an ihren Oberflächenseiten mit einer chemischen Verbindung aus Nickel und Phosphor (eutektische Temperatur ca. 880°C) und im Falle einer Metallisierung aus Silber diese an ihren Oberflächen mit einer chemischen Verbindung aus Silber und Schwefel (eutektische Temperatur ca. 906°C) versehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Keramikschicht
2 Metallisierung
2′ Metallschicht
3, 4 Übergang
d Dicke der Metallschicht
D Dicke der Metallisierung
D′ Dicke der Keramikschicht.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates bestehend aus wenigstens einer Keramikschicht (1) und aus wenigstens einer an einer Oberflächenseite der Keramik­ schicht vorgesehenen und dort flächig mit der Keramik­ schicht verbundenen Metallisierung, die mit dem Direct- Bonding-Verfahren und einer von einem Stapel von wenigstens zwei Metallschichten (2′) gebildeten Metall­ auflage mit Oberflächen, welche aus einer chemischen Verbindung des Metalls mit einem reaktiven Gas bestehen, durch Erhitzen der Metallauflage und der Keramikschicht auf eine Prozeßtemperatur hergestellt wird, bei der eine eutektische Verbindung zwischen der Metallauflage und der Keramikschicht erhalten wird, wobei die Metallschichten (2′) eine Dicke (d) besitzen, die einem Teil der Dicke (D) der Metallisierung (2) entspricht und die Anzahl und Dicke der die Metallauflage bildenden Metallschichten (2′) so gewählt wird, daß der von diesen gebildete Stapel der gewünschten Dicke (D) der Metallisierung (2) ent­ spricht, und wobei in einem einzigen Arbeitsgang sämt­ liche Metallschichten der Metallauflage miteinander sowie diese Metallauflage mit der Keramikschicht verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen einer Metallisierung mit eine Dicke größer 0,4 mm Metall­ schichten (2′) verwendet werden, die jeweils an ihren beiden Oberflächenseiten mit der chemischen Verbindung des Metalls mit dem reaktiven Gas versehen wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallschichten (2′) voroxidierte Teilschichten verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallschichten (2′) Kupferschichtenverwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Metallschichten (2′) mit einer Dicke von etwa 0,3 mm oder kleiner verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Metallschichten (2′) mit einer Dicke von etwa 0,2 mm verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Oberflächenseiten der wenigstens einen Keramikschicht (1) eine Metallisierung aufgebracht wird, von denen zumindest die Metallisierung an einer Oberflächenseite unter Verwendung einer von mehreren stapelförmig übereinander angeordneten Metall­ schichten gebildeten Metallauflage hergestellt wird.
DE4319848A 1993-06-03 1993-06-16 Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates Expired - Fee Related DE4319848C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319848A DE4319848C2 (de) 1993-06-03 1993-06-16 Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318485 1993-06-03
DE4319848A DE4319848C2 (de) 1993-06-03 1993-06-16 Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4319848A1 DE4319848A1 (de) 1994-12-08
DE4319848C2 true DE4319848C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6489571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319848A Expired - Fee Related DE4319848C2 (de) 1993-06-03 1993-06-16 Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319848C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766634A (en) * 1972-04-20 1973-10-23 Gen Electric Method of direct bonding metals to non-metallic substrates
US3744120A (en) * 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
US4129243A (en) * 1975-07-30 1978-12-12 General Electric Company Double side cooled, pressure mounted semiconductor package and process for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319848A1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927046B4 (de) Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
EP0627760B1 (de) Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1774841B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
EP1966824B1 (de) Metall-keramik-substrat
DE3705279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerständen in Chip-Form
DE3612261A1 (de) Vielschicht-keramikleiterplatte
DE4318061A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP2170026B1 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
DE19603822C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Substrat sowie Keramik-Substrat
DE19956565A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke für elektrische Bauelemente sowie Wärmesenke oder Kühler für elektrische Bauelemente
EP0966186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP1487759B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metal-keramik-subtrats, vorzugsweise eines kupfer-keramik-substrats
DE10212495B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats, vorzugsweise eines Kupfer-Keramik-Substrats
DE19753148C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
DE4319848C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP0862209A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
DE2249209B2 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente
DE19708363C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
DE3035717C2 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Folienwiderständen oder Netzwerken von Folienwiderständen
WO2003041469A1 (de) Verfahren zur selektiven oberflächenbehandlung von plattenförmigen werkstücken
DD151529A1 (de) Keramischer kondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE3303081A1 (de) Verfahren zum herstellen von chip-widerstaenden mit um den rand gehenden anschluessen
DD235952A1 (de) Verfahren zur kantenmetallisierung von chipkondensatoren
DE2111516A1 (de) Keramischer Mehrschichtenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WASMEIER GRAF GLUECK, 93049 REGENSBUR

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ-HARDER, JUERGEN,DR.-ING., 91207 LAUF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee