DE102012201155B4 - Reinigungsvorrichtung und Reinigungsset zum Reinigen eines Schreibgeräts - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und Reinigungsset zum Reinigen eines Schreibgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102012201155B4
DE102012201155B4 DE102012201155.2A DE102012201155A DE102012201155B4 DE 102012201155 B4 DE102012201155 B4 DE 102012201155B4 DE 102012201155 A DE102012201155 A DE 102012201155A DE 102012201155 B4 DE102012201155 B4 DE 102012201155B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
writing instrument
cap
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012201155.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201155A1 (de
Inventor
Frank Derlien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc Simplo GmbH filed Critical Montblanc Simplo GmbH
Priority to DE102012201155.2A priority Critical patent/DE102012201155B4/de
Priority to PCT/EP2013/051391 priority patent/WO2013110737A1/de
Publication of DE102012201155A1 publication Critical patent/DE102012201155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201155B4 publication Critical patent/DE102012201155B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K13/00Devices for removing nibs; Devices for cleaning nibs, e.g. by wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) zum Reinigen eines Schreibgeräts (14), aufweisend eine Außenkontur (8) und ein Ausnehmung (4) mit einer Innenkontur (6),wobei die Innenkontur (6) zumindest bereichsweise divergent ist und derart dimensioniert ist, um die Schreibspitze (12) eines Schreibgeräts (14) einzuführen, undwobei die Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) aus einem weichen, saugfähigen Material besteht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung und ein Reinigungsset zum Reinigen eines Schreibgeräts.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hochwertige Schreibgeräte und insbesondere Füllfederhalter weisen häufig einen Tintentank mit einem verfahrbaren Kolben auf, der durch einen Bedienkonus bewegt werden kann und dadurch ein Füllen des Tintentanks ermöglicht. Während des Befüllens wird die Spitze des Schreibgeräts in ein Tintenfass getaucht. Ist der Tintentank vollständig gefüllt, wird die Spitze des Schreibgeräts aus dem Tintenfass herausgenommen und sollte durch ein weiches, fusselfreies Tuch von der überschüssigen Tinte gründlich gereinigt werden, wobei das Tuch die Feder nicht zerkratzen darf. Allerdings verbleibt die überschüssige Tinte nicht nur im Tuch, sondern gelangt oft auch an die Finger des Benutzers. Außerdem sieht dieses Tuch auf einem Schreibtisch optisch nicht besonders ansehnlich aus.
  • Schreibgeräte, die eine Kappe oder einen Verschlussdeckel aufweisen, der auf die Spitze des Schreibgeräts aufbringbar ist, erfordern regelmäßig auch das Reinigen der Kappe von innen. Durch Kondensation von Tinte in der Kappe, Luftdruckschwankungen und Erschütterungen bei Lagerung und Transport des Schreibgeräts sammelt sich Tinte in der Kappe an und kann dabei wiederum die Spitze und die Grifffläche des Schreibgeräts verschmutzen. Die Reinigung erfolgt üblicherweise durch ein zusammengerolltes Tuch, welches in die Kappe hineingestopft wird und durch Drehen die angesammelte Tinte aufnimmt.
  • DE 378 269 offenbart einen mittels Durchspülung reinigbaren Füllfederhalter.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist mühsam, eine zufriedenstellende Reinigung des Schreibgeräts zu erreichen, denn mit üblichen Mitteln zur Reinigung, beispielsweise mit Papiertüchern, Zellstoff oder ähnlichen Mitteln, können die Finger des Benutzers verunreinigt werden und es verbleiben Tintenreste auf dem Schreibgerät. Die Reinigung einer Kappe ist weiterhin recht aufwändig.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine Reinigung eines Schreibgeräts deutlich erleichtert und bevorzugt so einfach zu bedienen ist, dass sie vom Benutzer gerne und regelmäßig eingesetzt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Reinigungsvorrichtung besteht aus einem weichen, saugfähigen Material, mit einer Außenkontur und einer im Inneren der Reinigungsvorrichtung ausgebildeten Ausnehmung, wobei die Ausnehmung zumindest bereichsweise eine divergente Innenkontur aufweist.
  • Das weiche saugfähige Material kann durch ungewebtes oder gewebtes bauschiges Baumwoll-, Kunststoff-, Papier- oder anderes Fasermaterial gebildet sein, etwa in Form von Zellstoff, Vliesstoff oder Watte. Das Material sollte so saugfähig sein, dass durch Berühren der Innenkontur der Reinigungsvorrichtung mit einer tintenbenetzten Oberfläche die Tinte aufgesogen wird und bevorzugt in sich gebunden wird.
  • Ein Benutzer der Reinigungsvorrichtung kann die Außenkontur greifen, besonders bevorzugt mit zwei oder drei Fingern und anschließend das Schreibgerät in die Ausnehmung einführen. Durch gänzliches Einschieben des Schreibgerätevorderteil und leichtes Zusammendrücken der Reinigungsvorrichtung wird die Innenkontur zumindest bereichsweise auf die Schreibspitze aufgedrückt, so dass das saugfähige Material die Tinte an dem Schreibgerät aufnimmt. Bevorzugt ist die Ausnehmung in der Reinigungsvorrichtung derart dimensioniert, dass das Schreibgerät ungefähr bis zum Kappengewinde in die Reinigungsvorrichtung eintaucht, um auch eine Reinigung des Vorderteils eines Schreibgerätegehäuses zu erreichen, da das Schreibgerät beim Schreiben in diesem Bereich gehalten wird. Die stellenweise divergente Innenkontur ermöglicht das Abstreifen und Aufsaugen von Tinte bereits direkt beim Einführen oder Herausziehen des Schreibgeräts aus der Reinigungsvorrichtung. Die Reinigungsvorrichtung kann nach Abschluss der Reinigung entsorgt werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung ist überaus leicht zu bedienen und erlaubt dem Benutzer, ohne seine Finger zu beschmutzen, zuverlässig das Schreibgerät zu reinigen. Gleichermaßen ist durch die bereichsweise divergente Innenkontur eine besonders zuverlässige Reinigung ermöglicht, so dass keine Tintenrückstände an der Spitze des Schreibgeräts verbleiben und so dauerhaft ein sehr guter Erhaltungszustand des Schreibgeräts gewährleistet wird. Zum Entfernen eingetrockneter Tinte wäre weiterhin möglich, die Reinigungsvorrichtung beispielsweise mit geeigneten Reinigungsmitteln oder Wasser zu tränken, um das Schreibgerät etwa über Nacht einzuweichen.
  • Die Innenkontur ist bevorzugt mit der Form einer Schreibgerätespitze korrespondierend ausgestaltet. Ist die Spitze des Schreibgeräts nicht vollständig rotationssymmetrisch kann es sinnvoll sein, die Reinigungsvorrichtung mit einer Markierung auszustatten, die dem Benutzer das richtige Ausrichten der Reinigungsvorrichtung relativ zu dem zu reinigenden Schreibgerät angibt. Handelt es sich bei dem zu reinigenden Schreibgerät um einen Füllfederhalter werden Beschädigungen an der zumeist aus Gold gefertigten Schreibfeder oder ein Versetzen der Federpunkthälften vermieden, wenn sich die Innenkontur der Reinigungsvorrichtung an die Feder- und Zuführergeometrie anpasst. Ist die Spitze des Schreibgeräts allerdings rotationssymmetrisch ist diese Markierung nicht notwendig und das Schreibgerät kann ferner durch Drehen der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Außenkontur der Reinigungsvorrichtung geriffelt, um ein besonders gutes Greifen zu ermöglichen und die Bedienung noch weiter zu vereinfachen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Reinigungsvorrichtung eine Kunststoffumhüllung auf. Diese ist bevorzugt vollständig wasserdicht, so dass ein Durchtritt von Tinte von der Innenkontur auf die Finger eines Benutzers nicht möglich ist, auch wenn das zu reinigende Schreibgerät eine starke Verschmutzung bzw. Benetzung mit Tinte aufweist. Geeignete Materialien sind etwa Polyolefine wie Polyethylen (PE) niedriger und hoher Dichte oder Polypropylen (PP), andererseits kommen auch Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), verschiedene Polyester sowie Polycarbonat (PC) in Frage.
  • Die Kunststoffumhüllung kann mit einer Klebeschicht ausgestattet sein, die eine besonders haltbare Verbindung zu dem saugfähigen Material herstellt. Auch bei mechanischer Beanspruchung der Reinigungsvorrichtung kann sichergestellt werden, dass die Kunststoffumhüllung an ihrem vorgesehenen Ort verbleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Außenkontur der Reinigungsvorrichtung eine Einschnürung zum Halten bzw. Greifen auf. Durch die Einschnürung kann neben der Greiffunktion auch eine Stelle definiert werden, an der der Benutzer die Reinigungsvorrichtung eindrücken kann, um mit einer bestimmten Kraft die Innenkontur auf die Schreibspitze aufzudrücken und so die Reinigung zu verbessern. Um sicherzustellen, dass die Kunststoffumhüllung vollflächig in der Einschnürung aufliegt kann sie aus einer derartigen Kunststoffzusammensetzung bestehen, die durch Wärmeeinwirkung eine Schrumpfung bewirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Einschnürung der Außenkontur mit einem divergenten Bereich der Innenkontur korrespondierend positioniert, so dass im Einschnürungsbereich ein definierter Druck auf die Schreibspitze erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Reinigungsvorrichtung ferner einen an einer der Öffnung zu der Ausnehmung entgegengesetzten Seite der Reinigungsvorrichtung ausgebildeten länglichen Reinigungsfortsatz auf, dessen Länge und Durchmesser mit einer Öffnung einer Kappe für das zu reinigende Schreibgerät korrespondiert. Damit kann die Reinigungsvorrichtung beidseitig bedient werden. Während die Schreibspitze in die Ausnehmung einführbar ist, um sie zu reinigen, kann danach der auf der anderen Seite gelegene Fortsatz in die Kappe eingeführt werden, um diese zu reinigen. Da nach Abschluss der Reinigung des Schreibgeräts an der Außenseite der Reinigungsvorrichtung keine Tinte anhaftet, erfolgt auch das Reinigen der Kappe des Schreibgeräts ohne Beschmutzen der Finger des Benutzers. Ist eine Kunststoffumhüllung an der Reinigungsvorrichtung angeordnet muss diese beidseitig geöffnet sein, sonst kann der Reinigungsfortsatz keine Tinte aufnehmen. Es empfiehlt sich bei dieser Variante, die Kunststoffumhüllung festzukleben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Reinigungsvorrichtung einen länglichen Kappenreinigungskörper auf, der lösbar in der Ausnehmung angeordnet ist und dessen Länge und Durchmesser mit einer Öffnung einer Kappe für das zu reinigende Schreibgerät korrespondiert. Die Reinigungsvorrichtung ist damit zweiteilig ausgeführt, wobei sich die beiden Bestandteile zusammenstecken lassen, um so einen einzelnen, verpackbaren Körper herzustellen und zu lagern. Zum Einstecken des Kappenreinigungskörpers kann dieser einen Vorsprung aufweisen, der einen Durchmesser aufweist, der das Einstecken in die Ausnehmung der vorangehend beschriebenen Reinigungsvorrichtung erlaubt. Vorteil ist, dass der Kappenreinigungskörper gänzlich ohne Kunststoffumhüllung hergestellt werden kann, der zum Reinigen der Schreibspitze verwendbare Teil jedoch mit Ausnahme der Öffnung zu der Ausnehmung 4 hin vollständig umhüllbar ist. Vor Aufnahme der Reinigung der Schreibspitze kann damit die Ausnehmung durch Entnahme des Reinigungseinsatzes geöffnet werden. Nach Reinigung der Schreibspitze kann anschließend mit dem Kappenreinigungskörper die Kappe gereinigt werden. Durch Lagerung des Reinigungseinsatzes in der Ausnehmung kann diese nicht verloren gehen.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Reinigungsset gelöst, das aus einer Mehrzahl von Reinigungsvorrichtungen besteht, die bevorzugt mit Reinigungseinsätzen oder separaten, länglichen Fortsätzen ausgeführt sind.
  • Figurenliste
    • 1a und 1b zeigen in schematischen Schnittdarstellungen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung.
    • 2 zeigt in einer schematischen Seitenschnittdarstellung eine Reinigungsvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 3a und 3b zeigen in schematischen Seitenschnittdarstellungen eine Reinigungsvorrichtung in einem dritten bzw. vierten Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen Funktion zur Reinigung einer Kappe.
    • 4a, 4b und 4c zeigen eine Reinigungsvorrichtung während der Reinigung eines Schreibgeräts und einer Kappe.
    • 5 zeigt ein Reinigungsset in einem ersten Ausfiihrungsbeispiel.
    • 6 zeigt ein Reinigungsset in einem zweiten Ausfiihrungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1a und 1b zeigen in schematischen Schnittdarstellungen eine Reinigungsvorrichtung 2 mit einer Ausnehmung 4 die eine Innenkontur 6 aufweist. Die Reinigungsvorrichtung 2 weist weiterhin eine Außenkontur 8 auf, die im dargestellten Beispiel mit einer Umhüllung 10 versehen ist. Die Innenkontur 6 ist an die Schreibspitze 12 eines Schreibgeräts 14 angepasst (siehe 4), so dass die Ausnehmung 4 neben einer kegelstumpfförmigen Einlauffläche zum Aufnehmen eines Gewindeabschnitts 11 des Schreibgeräts 14 auch ausgeprägt divergente Bereiche 16 aufweist.
  • Der Zwischenraum zwischen der Außenkontur 8 bzw. der Umhüllung 10 und der Innenkontur 6 ist aus einem weichen, saugfähigen Material gebildet. Das Material könnte beispielsweise ungewebter, aufgebauschter Zellstoff bzw. ein watteartiges Material sein, das eine besonders hohe Saugfähigkeit bei weitgehender Fusselfreiheit aufweist. Die Umhüllung 10 könnte aus einem elastischen Material ausgebildet sein, das insbesondere zum Verhindern der Verschmutzung von Fingern eines Benutzers dient. Es bieten sich hierfür Polyethylen oder thermoplastisches Polyurethan an.
  • In der gezeigten Darstellung ist die Außenkontur 10 in einem überwiegenden Bereich der Reinigungsvorrichtung 2 zylindrisch ausgeformt und mündet in einem gleichmäßig geformten runden, gewölbten und beispielsweise halbkugelförmigen Ende 20. Dieses Ende ist einer Öffnung 18 der Ausnehmung 4 entgegengesetzt. Durch Einschieben des zu reinigenden Schreibgeräts 14 gerät die Innenkontur 6 der Reinigungsvorrichtung 2 in Kontakt mit tintenbenetzten Bereichen der Schreibspitze 12, so dass das saugfähige Material die Tinte aufsaugt. Der Kontakt zwischen Innenkontur 6 und Schreibspitze kann durch Drücken auf die Umhüllung 10 verbessert werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird in 2 gezeigt. Dort ist eine Reinigungsvorrichtung 22 dargestellt, die neben der divergenten Innenkontur 6 auch eine bereichsweise divergente Außenkontur 24 aufweist. Diese könnte etwa Griffmulden in Form von Einschnürungen 26 aufweisen, um einem Benutzer das Halten der Reinigungsvorrichtung 18 zu erleichtern.
  • In 3a wird eine Reinigungsvorrichtung 28 dargestellt, die dem Ausführungsbeispiel aus 1a sehr ähnelt, jedoch einen zusätzlichen länglichen Fortsatz 30 an einem der Öffnung 18 entgegengesetzten Ende besitzt, der dazu dient, auch eine Kappe 31 des zu reinigenden Schreibgeräts 14 von innen zu reinigen. Es ist selbstverständlich, dass die Umhüllung 10 der Reinigungsvorrichtung 28 nicht bis auf den Fortsatz 30 reicht, denn sonst wäre dieser nicht in der Lage, Tinte aufzusaugen. Es könnte angemessen sein, die Umhüllung 10 in einem Bereich der Reinigungsvorrichtung 28 enden zu lassen, in dem die Spitze des Schreibgeräts 14 vollflächig in der Ausnehmung 4 zum Aufliegen kommt.
  • Statt eines Reinigungsfortsatzes 30 kann auch ein separater Kappenreinigungskörper 33 verwendet werden, der mit einem Vorsprung 35 in die Ausnehmung 4 der Reinigungsvorrichtung 2 aus 1a, 1b bzw. 22 aus 2 steckbar ist. Dadurch wird eine zweiteilige Reinigungsvorrichtung 37 ausgebildet. Der Kappenreinigungskörper 33 ist derart ausgestaltet, dass er vollständig in die Kappe eines Schreibgeräts 14 eindringen kann, um durch eine Drehbewegung deren Innenflächen zu reinigen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass eine vollständige Umhüllung 10 für die ursprüngliche Reinigungsvorrichtung 2 bzw. 22 verwendet und der Kappenreinigungskörper 33 vollständig ohne Umhüllung ausgeführt werden kann. Die Umhüllung 10 muss daher nur an einer Seite eine Öffnung aufweisen.
  • 4a zeigt eine Reinigungsvorrichtung 2 mit einer eingeführten Schreibspitze 12 eines Schreibgeräts 14. Es zeigt sich besonders das Anschmiegen der Schreibspitze 12 an die Innenkontur 6, durch die Tinte einer Feder oder anders gearteten Einrichtung abgestreift und/oder aufgesaugt wird. Rotationssymmetrische Schreibspitzen ließen sich weiterhin drehen. Die Reinigungsvorrichtung 2 ist derart dimensioniert, dass auch der Gewindeabschnitt 11 vollständig in der Ausnehmung 4 liegt und damit ebenfalls gesäubert wird.
  • 4b stellt die Reinigung der Kappe 31 eines Schreibgeräts 14 mit einer einstückigen Reinigungsvorrichtung 28 aus 3a dar, die einen Reinigungsfortsatz 30 aufweist. Dieser kann vollständig in die Kappe 31 eindringen und dadurch anhaftende Tinte aufnehmen. Durch Drehen kann eine besonders intensive Reinigungswirkung erzielt werden. 4c stellt indes einen separaten Kappenreinigungskörper 33 aus 3b bei der Reinigung einer Kappe 31 dar.
  • 5 zeigt ein Reinigungsset 32, welches eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen 2 aufweist, in denen längliche Kappenreinigungskörper 33 eingesetzt sein könnten, die zum Reinigen einer Kappe 31 eines Schreibgeräts 14 dienen. Vor Gebrauch müssen diese Kappenreinigungskörper 33 der jeweiligen Reinigungsvorrichtung 2 entnommen werden, so dass nach dem Reinigen des Schreibgeräts an sich auch dessen Kappe 31 zu reinigen ist. Selbstverständlich ist die Darstellung aus 5 nur exemplarisch zu sehen, denn es können auch Reinigungsvorrichtungen 2 ohne Kappenreinigungskörper 33 hergestellt und vertrieben werden.
  • 6 zeigt ein Reinigungsset 34 mit einer Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen 28, die indes mit Reinigungsfortsätzen 30 ausgestattet sind.
  • Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „ein“ oder „einer“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (9)

  1. Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) zum Reinigen eines Schreibgeräts (14), aufweisend eine Außenkontur (8) und ein Ausnehmung (4) mit einer Innenkontur (6), wobei die Innenkontur (6) zumindest bereichsweise divergent ist und derart dimensioniert ist, um die Schreibspitze (12) eines Schreibgeräts (14) einzuführen, und wobei die Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) aus einem weichen, saugfähigen Material besteht.
  2. Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) nach Anspruch 1, wobei die Innenkontur (6) mit der Form einer Schreibspitze (12) eines Schreibgeräts (14) korrespondierend ausgestaltet ist.
  3. Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Außenkontur (8) der Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) geriffelt ist.
  4. Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) zumindest bereichsweise eine Kunststoffumhüllung (10) aufweist.
  5. Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenkontur (8) der Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) eine Einschnürung (26) zum Halten bzw. Greifen aufweist.
  6. Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) nach Anspruch 5, wobei die Einschnürung (26) der Außenkontur (8) mit einem divergenten Bereich der Innenkontur (6) korrespondierend positioniert ist.
  7. Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) ferner einen an einer der Öffnung zu der Ausnehmung (4) entgegengesetzten Seite der Reinigungsvorrichtung ausgebildeten länglichen Reinigungsfortsatz (30) aufweist, dessen Länge und Durchmesser mit einer Öffnung einer Kappe für das zu reinigende Schreibgerät korrespondiert.
  8. Reinigungsvorrichtung (2, 20, 28, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6, wobei die Reinigungsvorrichtung einen länglichen Kappenreinigungskörper (33) aufweist, der lösbar in der Ausnehmung (4) angeordnet ist und dessen Länge und Durchmesser mit einer Öffnung einer Kappe für das zu reinigende Schreibgerät (14) korrespondiert.
  9. Reinigungsset, aufweisend eine Mehrzahl von Reinigungsvorrichtungen (2, 20, 28, 37) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102012201155.2A 2012-01-26 2012-01-26 Reinigungsvorrichtung und Reinigungsset zum Reinigen eines Schreibgeräts Active DE102012201155B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201155.2A DE102012201155B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Reinigungsvorrichtung und Reinigungsset zum Reinigen eines Schreibgeräts
PCT/EP2013/051391 WO2013110737A1 (de) 2012-01-26 2013-01-25 Reinigungsvorrichtung und reinigungsset zum reinigen eines schreibgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201155.2A DE102012201155B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Reinigungsvorrichtung und Reinigungsset zum Reinigen eines Schreibgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201155A1 DE102012201155A1 (de) 2013-08-01
DE102012201155B4 true DE102012201155B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=47603759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201155.2A Active DE102012201155B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Reinigungsvorrichtung und Reinigungsset zum Reinigen eines Schreibgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012201155B4 (de)
WO (1) WO2013110737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976370A (zh) * 2020-08-13 2020-11-24 信阳农林学院 一种用于艺术设计的画笔污垢清理设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106965591B (zh) * 2017-04-18 2018-06-01 泉州荼火贸易有限公司 一种用于毛笔的高效清洗设备
CN107487127A (zh) * 2017-08-13 2017-12-19 重庆胡柚塔文化传播有限公司 自动对洗笔液进行排液补液的洗笔装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378269C (de) 1920-09-04 1923-07-09 Louis Badois Fuellfederhalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787747A (en) * 1928-12-17 1931-01-06 Henry George Fountain pen
CH239226A (de) * 1944-03-24 1945-09-30 Boeni Pius Schreibfederreiniger.
FR998578A (fr) * 1945-11-05 1952-01-21 Perfectionnement aux porte-plume réservoir
DE817415C (de) * 1950-05-28 1951-10-18 Uhu Werk H U M Fischer O H G Kugelschreiber mit in der Halterkappe angeordnetem Dichtungspolster
FR1020769A (fr) * 1950-06-23 1953-02-10 Perfectionnement aux stylos tels, notamment, que les stylos dits à bille ou à pointe
DE1797582U (de) * 1959-06-11 1959-10-08 Bruno Schilder Einlage fuer kappe einer tuschfeder.
US4557618A (en) * 1981-12-25 1985-12-10 Pentel Kabushiki Kaisha Ink and eraser of the ink
DE202008005524U1 (de) * 2008-04-22 2008-07-03 Sommer, Lothar Auftraggerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378269C (de) 1920-09-04 1923-07-09 Louis Badois Fuellfederhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976370A (zh) * 2020-08-13 2020-11-24 信阳农林学院 一种用于艺术设计的画笔污垢清理设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013110737A1 (de) 2013-08-01
DE102012201155A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922622C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Behandlungsflüssigkeit und zur Behandlung eines Fingernagels
DE2054293C3 (de) Tamponapplikator für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon
DE102012201155B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsset zum Reinigen eines Schreibgeräts
DE1013396B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Nagellack-Entferner auf Finger und Zehen und Beseitigung des Nagellacks von solchen
DE1965761A1 (de) Zur einmaligen Benutzung bestimmte Vorrichtung fuer die Aufnahme und Ausgabe einer Dosis von verunreinigungsempfindlichen Behandlungsfluessigkeiten
DE4115275C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE2550256C3 (de) Abstreifer für einen kosmetischen Stift mit einem Applikator
EP2750803B1 (de) Applikationsstift
DE4440272C2 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Markiergerät
DE102006043153A1 (de) Reinigungswerkzeug für ein Hörgerät
DE8123069U1 (de) Behaelter aus Kunststoff fuer Tuecher
DE202004000421U1 (de) Vorrichtung zur schützenden Abdeckung einer Objektivöffnung
DE102020110326A1 (de) Manuell greifbare und tragbare persönliche Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer manuell greifbaren und tragbaren persönlichen Schutzvorrichtung
DE2920213A1 (de) Applikator zum auftragen einer fluessigkeit auf eine begrenzte flaeche
WO2011044707A1 (de) Applikator zum einführen eines länglichen gegenstands in eine menschliche oder tierische körperöffnung
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE667288C (de) Fuellfederhalter mit einem durch ein Druckglied in Achsrichtung quetschbaren elastischen Schlauch
DE202021103298U1 (de) Abstrichtupfer für eine Probennahme
DE102022100336A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Zigarettenstummeln
DE202019101948U1 (de) Kosmetische Vorrichtung
EP0834263A1 (de) Pfeifenreiniger
DE102019107550A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Fingernägeln
DE202006015993U1 (de) Tabakstrang-Einführhilfe für Zigarettenhülsen
DE947016C (de) Behaelter fuer einen Ersatzlippenstift
DE202014005155U1 (de) Fallminenstift mit Spannzange für Minen mit unterschiedlichem Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B43K0013000000

Ipc: B43K0013020000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final