DE102012110582A1 - Vorrichtung zur Führung von Faserkabeln durch Oxidationsöfen - Google Patents
Vorrichtung zur Führung von Faserkabeln durch Oxidationsöfen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012110582A1 DE102012110582A1 DE102012110582.0A DE102012110582A DE102012110582A1 DE 102012110582 A1 DE102012110582 A1 DE 102012110582A1 DE 102012110582 A DE102012110582 A DE 102012110582A DE 102012110582 A1 DE102012110582 A1 DE 102012110582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber cable
- recess
- shoulder
- face
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/32—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/26—Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H51/00—Forwarding filamentary material
- B65H51/02—Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
- B65H51/04—Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
- B65H51/08—Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
- B65H51/12—Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/14—Pulleys, rollers, or rotary bars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D10/00—Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
- D01D10/04—Supporting filaments or the like during their treatment
- D01D10/0436—Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
- D01D10/0445—Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/04—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/28—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0042—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0067—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising conveyors where the translation is communicated by friction from at least one rotating element, e.g. two opposed rotations combined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mehrfachen Durchlauf mindestens eines Faserkabels durch einen Oxidationsofen mittels Galetten, wobei das mindestens eine Faserkabel über mindestens eine verschränkt angeordnete Galette umgelenkt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Galette eine Welle umfasst, auf die mindestens zwei Einzelrollen aufsteckbar sind, wobei jede Einzelrolle drehbar auf der Welle angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mehrfachen Durchlauf mindestens eines Faserkabels durch einen Oxidationsofen mittels Galetten, wobei das mindestens eine Faserkabel über mindestens eine verschränkt angeordnete Galette umgelenkt wird.
- Bei der Herstellung von Carbonfasern werden zuvor ersponnene Polyacrylfasern zu Faserkabeln zusammengefasst, die in einem zweiten Prozessschritt zuerst stabilisiert und oxidiert werden müssen, bevor diese bei Temperaturen über 1000°C karbonisiert werden kö nnen. Diese Behandlung muss sehr sorgfältig erfolgen, da es sich um einen exothermen Umwandlungsprozess der Fasern handelt. Diese Umwandlung wird durch Wärmezufuhr in Form warmer Luft ausgelöst, wobei diese warme Luft gleichzeitig zur Abfuhr von Reaktionswärme genutzt wird. Eine zu schnelle Wärmezufuhr würde zu einer übermäßigen Reaktion führen, wenn die dann entstehende exotherme Wärmemenge nicht mehr abgeführt werden kann. Dies würde letztlich in einer nicht mehr beherrschbaren Kettenreaktion mit Selbstentzündung resultieren, wobei giftige Dämpfe entstehen und die Fasern unbrauchbar werden würden. Deshalb benötigt diese Umwandlung einen Zeitraum von ca. 60–90 Minuten, wobei während dieser Zeit die Faserkabel zweckmäßigerweise kontinuierlich mit definierter Spannung durch den oder die Öfen geführt werden. Hierbei muss vermieden werden, dass es zu Faseranhäufungen wie Überkreuzungen, Knoten oder Bündel mehrerer Faserkabel kommt, da dies die kontrollierte Wärmeabfuhr erschweren würde.
- Entsprechend der Produktionsgeschwindigkeit ergeben sich enorme Behandlungslängen, die nicht mehr wirtschaftlich mit einem einzigen geraden Ofendurchgang dargestellt werden kann. Deshalb haben die Öfen in Produktionsanlagen mehrere Durchlässe, damit die Kabel parallel zueinander und mäanderförmig durch den jeweiligen Ofen geführt werden können. Umlenkrollen sind außen vorgesehen, da einerseits temperaturbeständige Lagerungen teuer sind und andererseits bei einer eventuellen Wickelbildung infolge von Fadenbrüchen ein einfacher Zugang durch den Anlagenbediener erforderlich ist.
- Diese Umlenkrollen sind frei drehbar und werden durch die Faserkabel bewegt. Die Faserkabel wiederum werden von einem Zugwerk nach dem Ofen gezogen, wobei ein Zugwerk vor dem Ofen als Bremsstand wirkt, um die für den Prozess erforderliche Faserspannung aufzubauen. Typischerweise kommt es bei der Aufwärmung der Faserkabel zu einem starken Schrumpf, der ohne einen Spannungsausgleich zu einer Spannungserhöhung und Faserbrüchen führen würde. Deswegen sind meist Spannungsmesswalzen vor dem nachfolgenden Zugwerk vorgesehen, die dann ein Signal zur Anpassung der Zugwerksgeschwindigkeit erzeugen. Die Spannungsübertragung bzw. der Ausgleich innerhalb des mehrmaligen Ofendurchlaufs erfolgt über die frei drehbaren Umlenkrollen.
- Üblicherweise wird in Produktionsanlagen mit mehreren Hundert Faserkabeln und Produktionsgeschwindigkeiten von 4–10 m/min gearbeitet. Daraus ergeben sich Ofengrößen ähnlich zu zweistöckigen Wohnhäusern mit Bauhöhen bis zu 10 m. Soll jedoch zu Entwicklungszwecken nur ein einziges oder wenige Faserkabel hergestellt werden, muss die Produktionsgeschwindigkeit deutlich gesenkt werden, damit die Behandlungslänge und somit die resultierende Ofengröße noch für typische Raumgrößen in Instituten oder Entwicklungszentren geeignet ist. Eine mäanderförmige Durchführung wie bei Produktionsanlagen würde aber immer in einem recht großen und entsprechend kostspieligen Oxidationsofen münden.
- Aus der Faserherstellung sind Galettenpaare bekannt, mit denen Faserkabel mehrfach über zwei leicht verschränkt angeordnete Galetten geführt werden. Diese sind zum Beispiel im Buch „Synthesefasern" von Béla von Falkai, herausgegeben 1981 vom Verlag Chemie auf Seite 119 in
- Mehrfachumschlingungen führen zu einer Erhöhung der Reibkräfte bzw. zu einer Verminderung des Durchrutschens. Sieht man nun zwischen beiden verschränkten Walzen einen ausreichend großen Abstand vor, kann man einen Oxidationsofen dazwischen stellen und die Fäden können mehrfach auf dem Hin- und auf dem Rückweg die Öfen durchlaufen. Nicht gelöst ist jedoch bei einzelnen Galetten die Kompensation des Faserschrumpfes, da die Fäden durch Haftreibung auf den beiden Rollen festgehalten werden und kein Spannungsausgleich zwischen den einzelnen Durchläufen stattfinden würde. Hierdurch käme es zu Faserbrüchen in Bereichen mit hohem Faserschrumpf.
- Aufgabe der Erfindung es, eine Vorrichtung für einen mehrfachen Durchlauf eines Faserkabels durch einen Oxidationsofen mit einem gleichzeitigen Spannungsausgleich zu ermöglichen.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
- Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung zum mehrfachen Durchlauf mindestens eines Faserkabels durch einen Oxidationsofen Galetten, wobei das mindestens eine Faserkabel über mindestens eine verschränkt angeordnete Galette umgelenkt wird. Dadurch, dass die Galette eine Welle umfasst, auf die mindestens zwei Einzelrollen aufsteckbar sind, wobei jede Einzelrolle drehbar auf der Welle angeordnet ist, ist ein mehrfacher Durchlauf durch den Oxidationsofen möglich, wobei gleichzeitig ein Spannungsausgleich des Faserkabels erreicht wird.
- Es ist nach der Erfindung möglich, auf beiden Seiten des Oxidationsofens eine verschränkt angeordnete Galette anzuordnen, oder nur auf einer Seite. Dadurch, dass die Faserkabel nicht mehr mittels Reibung um die Galetten herumgeführt werden, sondern durch die drehbar angeordnete Einzelrolle, vermindern sich die Spannungen im Faserkabel. Nach dem Stand der Technik werden die Faserkabel über eine gemeinsame drehbare Galette umgelenkt, wodurch ein Teil der Faserkabel mit Reibung auf der Galette gleitet, da die Faserkabel unterschiedliche Verzüge und Spannungen aufweisen. Erfindungsgemäß können die Spannungen dadurch reduziert werden, indem das Faserkabel bei jeder Umlenkung auf einer Galette durch eine separate Einzelrolle geführt und umgelenkt wird.
- Jede dieser Einzelrollen kann vorzugsweise ein nicht dargestelltes Wälz-, Kugel- oder Gleitlager zur Minimierung der Reibwiderstände aufweisen.
- In bevorzugter Ausführungsform weist jede Einzelrolle mindestens im Bereich einer Stirnseite eine Schulter auf. Damit ist eine Führung des Faserkabels auf einer Einzelrolle gewährleistet.
- Ein vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Einzelrolle im Bereich der Stirnseite mit der Schulter eine Vertiefung aufweist, in die die Stirnseite einer weiteren Einzelrolle eintauchen kann. Damit wird verhindert, dass das Faserkabel zwischen den Einzelrollen eingeklemmt werden kann.
- Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, dass die Stirnseite, die in die Vertiefung eintaucht, ebenfalls eine Schulter aufweist. Auch dies verstärkt den Schutz des Faserkabels gegen Einklemmen im Spalt zwischen den Einzelrollen.
- Eine Zentrierung der Einzelrollen zueinander kann dadurch erreicht werden, dass die Vertiefung eine konische oder konkave Kontur aufweist.
- Hierzu weist die Stirnseite der Einzelrolle, die in die Vertiefung eintaucht, eine zur Vertiefung korrespondierende konische oder konvexe Kontur auf.
- Durch unterschiedliche Ausbildung der an den Stirnflächen angeordneten Schultern, die bevorzugt in unterschiedlicher Höhe ausgebildet sind, kann die Stirnseite mit der kleinen Schulter in die Vertiefung an der Stirnseite mit der großen Schulter eintauchen, wobei es eine muffenförmige Überdeckung gibt, bei der das Faserkabel nicht in den Spalt zwischen den Einzelrollen hinein geraten kann.
- Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Wellen in einer Halterung gelagert sind, wobei die Winkelstellung der Wellen über die Halterung einstellbar ist. Damit kann der Neigungswinkel und damit die Umlenkung des Faserkabel durch den Oxidationsofen eingestellt werden.
- Eine deutliche Erleichterung bei dem Einspannen des Faserkabels nach einem gerissenen Kabel oder einer neuen Bestückung der Anlage wird dadurch erreicht, dass die Wellen einseitig gelagert sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
-
1 : eine schematische Draufsicht eines Oxidationsofens mit beidseitigen Galetten; -
2 : ein erfindungsgemäßes Galettenpaar ohne den Oxidationsofen; -
3 : eine Detaildarstellung der Rollen bzw. Galetten; -
4 : einen Teilschnitt durch eine Galette mit Einzelrollen; -
5 : eine Darstellung der erfindungsgemäßen Galetten verwendet als Zugwerk. - In
1 ist die Draufsicht eines Oxidationsofens1 mit beidseitigen Galetten2a ,2b und dem darauf laufenden Faserkabel3 schematisch dargestellt. Das Faserkabel3 wird von links kommend dem Oxidationsofen1 zugeführt und verlässt nach mehreren Durchläufen den Oxidationsofen1 horizontal versetzt auf der rechten Seite. Es ist jedoch auch möglich, dass das Faserkabel3 den Oxidationsofen1 auf der linken Seite verlässt, wenn dies der Prozess oder die örtlichen Gegebenheiten erfordern. -
2 zeigt nochmals ein Paar von Galetten2a ,2b mit einem Faserkabel3 . Jede Galette2a ,2b besteht aus mindestens zwei Einzelrollen4a ,4b , welche auf Wellen5a und5b aufsteckbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils fünf Einzelrollen4a ,4b auf eine Welle5a ,5b aufgesteckt. Es können je nach Abmessungen des Oxidationsofens1 auch mehr oder weniger Einzelrollen4a ,4b auf einer Welle5a ,5b angeordnet werden. - Die Wellen
5a ,5b sind in einer nicht dargestellten beidseitigen Halterung befestigt, können aber auch nur einseitig gelagert sein. Die Halterungen sind verschiebbar angeordnet, so dass die für den gewünschten Versatz erforderliche Winkelstellung einstellbar ist. Zum besseren Verständnis ist der obere Fadenlauf, wo das Faserkabel3 von links nach rechts verläuft, als durchgehende Linie dargestellt, und der untere Fadenlauf, wo das Faserkabel3 von rechts nach links verläuft, als gestrichelte Linie dargestellt. - Die physikalische Gesetzmäßigkeit für den Versatz des Faserkabels
3 ist in3 dargestellt. Ein Faden oder ein Faserkabel3 ist aufgrund der auftretenden Querkräfte immer bestrebt, senkrecht mit einem Winkel von 90° auf eine drehende Rolle bzw. Galette2b aufzula ufen. Der eigentliche Knick im Faserlauf entsteht beim Ablaufen des Fadens oder Faserkabels3 , wenn die Reibkräfte zwischen dem Faserkabel3 und der Rollenoberfläche nicht mehr ausreichen, Widerstand gegen die axialen Querkräfte aufzubringen. Dann rutscht das Faserkabel3 soweit, bis das vorher radial über die Rolle laufende Faserkabel3 eine gerade Linie mit lotrechtem Winkel zur gegenüberliegenden Rolle bildet. - Zur Unterstützung beim Auflegen und Justieren der Galetten
2a ,2b verfügen die Einzelrollen4a ,4b im Bereich einer ersten Stirnseite über eine große Schulter7b , und im Bereich der zweiten Stirnseite über eine kleine Schulter7a . Die Einzelrolle4a ,4b weist im Bereich der ersten Stirnseite, an der die große Schulter7b angeordnet ist, eine Vertiefung8 auf, in die die kleine Schulter7a eintauchen kann. Damit wird vermieden, dass das Faserkabel3 in den Spalt6 zwischen zwei Einzelrollen4a rutscht und dort verklemmt. - Die große Schulter
7b überdeckt damit die kleine Schulter7a der benachbarten Einzelrolle4a ,4b muffenförmig. Eine Selbstzentrierung wird dadurch erreicht, indem die zweite Stirnseite der Einzelrolle4a ,4b mit der kleinen Schulter7a eine konische oder konvexe Kontur aufweist. Korrespondierend hierzu ist die Vertiefung8 an der ersten Stirnseite mit der großen Schulter7b ebenfalls konisch oder konkav ausgebildet. - Selbstverständlich sind die Einzelrollen
4a ,4b je nach gewünschter Anzahl von Durchläufen durch den Oxidationsofen1 austauschbar und besitzen eine unterschiedliche Breite. Sinnvollerweise wird man immer Einzelrollen4a ,4b mit einer Breite verwenden, deren Vielfaches der Gesamtbreite des Oxidationsofens1 bzw. der Breite einer Galette2a ,2b entspricht. - Um den durch die Umschlingung entstehenden horizontalen Versatz auszugleichen, kann man ebenfalls als Galetten ausgebildete Zugwerke
9 einsetzen, die wie in5 dargestellt, nach hinten gerichtet sind. Hierdurch wird das Faserkabel3 wieder nach hinten geführt, womit man bei mehreren hintereinander angeordneten Oxidationsöfen1 elegant erreicht, dass die Oxidationsöfen1 in einer Flucht stehen, was die Bedienung und Wartung deutlich erleichtert. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Oxidationsofen
- 2a, 2b
- Galetten
- 3
- Faserkabel
- 4a, 4b
- Einzelrolle
- 5a, 5b
- Welle
- 6
- Spalt
- 7a
- kleine Schulter
- 7b
- große Schulter
- 8
- Vertiefung
- 9
- Zugwerk
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- „Synthesefasern“ von Béla von Falkai, herausgegeben 1981 vom Verlag Chemie auf Seite 119 [0006]
Claims (10)
- Vorrichtung zum mehrfachen Durchlauf mindestens eines Faserkabels durch einen Oxidationsofen mittels Galetten, wobei das mindestens eine Faserkabel über mindestens eine verschränkt angeordnete Galette umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Galette eine Welle umfasst, auf die mindestens zwei Einzelrollen aufsteckbar sind, wobei jede Einzelrolle drehbar auf der Welle angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzelrolle mindestens im Bereich einer Stirnseite eine Schulter aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrolle im Bereich der Stirnseite mit der Schulter eine Vertiefung aufweist, in die die Stirnseite einer weiteren Einzelrolle eintauchen kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite, die in die Vertiefung eintaucht, eine Schulter aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung eine konische oder konkave Kontur aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite der Einzelrolle, die in die Vertiefung eintaucht, eine zur Vertiefung korrespondierende konische oder konvexe Kontur aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultern unterschiedlich ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrollen mit einem Lager auf die Welle aufsteckbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen in einer Halterung gelagert sind, wobei die Winkelstellung der Wellen über die Halterung einstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen einseitig gelagert sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012110582.0A DE102012110582A1 (de) | 2012-11-05 | 2012-11-05 | Vorrichtung zur Führung von Faserkabeln durch Oxidationsöfen |
US14/440,806 US9803297B2 (en) | 2012-11-05 | 2013-07-05 | Device for guiding fibre tows through oxidation furnaces |
CN201380037655.XA CN104471126B (zh) | 2012-11-05 | 2013-07-05 | 用于引导丝束穿过氧化炉的装置 |
PCT/EP2013/001980 WO2014067592A1 (de) | 2012-11-05 | 2013-07-05 | Vorrichtung zur führung von faserkabeln durch oxidationsöfen |
EP13737798.2A EP2914764B1 (de) | 2012-11-05 | 2013-07-05 | Vorrichtung zur führung von faserkabeln durch oxidationsöfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012110582.0A DE102012110582A1 (de) | 2012-11-05 | 2012-11-05 | Vorrichtung zur Führung von Faserkabeln durch Oxidationsöfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012110582A1 true DE102012110582A1 (de) | 2014-05-22 |
Family
ID=48795549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012110582.0A Withdrawn DE102012110582A1 (de) | 2012-11-05 | 2012-11-05 | Vorrichtung zur Führung von Faserkabeln durch Oxidationsöfen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9803297B2 (de) |
EP (1) | EP2914764B1 (de) |
CN (1) | CN104471126B (de) |
DE (1) | DE102012110582A1 (de) |
WO (1) | WO2014067592A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016006275B3 (de) * | 2016-05-25 | 2017-11-09 | Karl Wiedemann | Kanalreinigungsvorrichtung |
CN107082319A (zh) * | 2017-01-18 | 2017-08-22 | 奧马迪机器人有限公司 | 一种过线计量装置 |
CN206469676U (zh) * | 2017-01-19 | 2017-09-05 | 深圳市众耀光电有限公司 | 一种led灯带的加工设备 |
CN111926401B (zh) * | 2020-07-22 | 2022-10-18 | 宁波海格拉新材料科技有限公司 | 一种聚芳酯纤维的后处理系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896572A (en) * | 1955-08-01 | 1959-07-28 | Sprague Electric Co | Non-slip friction drive |
US2817940A (en) * | 1955-10-18 | 1957-12-31 | United States Steel Corp | Self-centering roll |
GB1168619A (en) * | 1966-06-28 | 1969-10-29 | Nat Res Dev | The Production of Carbon Fibres. |
FR1602487A (de) * | 1968-12-31 | 1970-11-30 | ||
JPS59106523A (ja) | 1982-12-07 | 1984-06-20 | Toray Ind Inc | 耐炎化炉の糸掛方法および装置 |
CN2057177U (zh) * | 1989-05-04 | 1990-05-16 | 中国科学院山西煤炭化学研究所 | 预氧化纤维生产装置 |
JPH082820A (ja) * | 1994-06-20 | 1996-01-09 | Nippon Steel Corp | 糸条ガイド方法およびその装置 |
US7749479B2 (en) * | 2006-11-22 | 2010-07-06 | Hexcel Corporation | Carbon fibers having improved strength and modulus and an associated method and apparatus for preparing same |
-
2012
- 2012-11-05 DE DE102012110582.0A patent/DE102012110582A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-07-05 US US14/440,806 patent/US9803297B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-07-05 EP EP13737798.2A patent/EP2914764B1/de not_active Not-in-force
- 2013-07-05 WO PCT/EP2013/001980 patent/WO2014067592A1/de active Application Filing
- 2013-07-05 CN CN201380037655.XA patent/CN104471126B/zh not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Synthesefasern" von Béla von Falkai, herausgegeben 1981 vom Verlag Chemie auf Seite 119 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2914764A1 (de) | 2015-09-09 |
EP2914764B1 (de) | 2016-09-07 |
US9803297B2 (en) | 2017-10-31 |
WO2014067592A1 (de) | 2014-05-08 |
CN104471126A (zh) | 2015-03-25 |
CN104471126B (zh) | 2016-06-01 |
US20150299910A1 (en) | 2015-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0540893B1 (de) | Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung | |
EP2914764B1 (de) | Vorrichtung zur führung von faserkabeln durch oxidationsöfen | |
DE896842C (de) | Walzenwerk | |
DE3028316C2 (de) | Vorrichtung zum Verringern der Zugkraft eines unter Fadenballonbildung aus der Zwirnspindel einer Doppeldrahtzwirnmaschine austretenden, zur Herstellung eines Färbewickels bestimmten Fadens | |
WO2015185245A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden | |
DE102011109385A1 (de) | Variables Längsreckwerk für das Verstrecken einer Kunststofffolie | |
DE102013000824A1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE2734398A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kabeln aus kabelverseilelementen | |
WO2015176983A1 (de) | Vorrichtung zur wirren ablage von extrudierten kunststofffasern | |
EP3468772B1 (de) | Basisstruktur, vorrichtung und verfahren zum transport von folie | |
DE102014107137A1 (de) | Spinnmaschine | |
DE102014012145A1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer Fäden | |
DE102013103177A1 (de) | Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine | |
DE2365924B2 (de) | Schleifeinrichtung für Karden oder Krempel | |
DE3045713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen kabeln | |
EP3058121A1 (de) | Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln | |
DE102013010428A1 (de) | Verfahren zum Führen von bandförmigen Material | |
DE2352271A1 (de) | Mehrzuegige mehrstufen-drahtziehmaschine | |
WO2019025263A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden | |
WO2002052078A1 (de) | Galetteneinheit und vorrichtung zum verstrecken eines fadens | |
DE19519395C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Stangen | |
DE2144763A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Kabeln | |
DE804773C (de) | Streckwerk | |
EP1431454A1 (de) | Bahnbehandlungsvorrichtung | |
DE743964C (de) | Riemchenstreckwerk mit einer das Riemchen muldenfoermig eindrueckenden Durchzugwalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |